1940 / 168 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jul 1940 18:00:01 GMT) scan diff

8 * 1 3 E]

Strauß, Heinrich Ifrael, geb. am 90. 5. 1878 in Obernbreit/ Unterfranken, 171. Strauß, Ella Sara, geb. Granz, geb. am 4. 12. 1881 in Bünde / Westfalen, Vogel, Fritz Israel, geb. am 2. 6. 1882 in München, Vogel, Gustina Sara, geb. Strauß, geb. am 11. 4. 1887 in Frankfurt/ Main, Vogel, Hilde Sara, geb. am 13. 10. 1916 in München, Vogel, Erich Leo Israel, geb. am 9. 4. 1918 in München. Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗ nahmt.

172. 173. 174. 175.

en 15. Juli 1940. Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.

Bekanntmachung. Die am 19. Juli 1940 ausgegebene Nummer 128 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung über gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte kanadischer Staatsangehöriger. Vom 11. Juli 1940.

Verordnung zur Einführung des Brieftaubengesetzes sowie der Ersten und Zweiten Verordnung zur Durchführung und Er⸗ gänzung des Brieftaubengesetzes in den eingegliederten Ost⸗ gebieten. Vom 13. Juli 1940.

Verordnung zur und Ergänzung der Ver⸗ ordnung über die Einführung der Reichsversicherung im Memel⸗ land (Rentenversicherung der Verkehrsbediensteten). Vom 15. Juli 1940.

Zweite Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Gemeinschaftshilfe der Wirtschaft. Vom 16. Juli 1940.

Verordnung über die Finanzierung der landwirtschaftlichen Entschuldung. Vom 17. Juli 1940.

Verordnung über die Einführung sozialrechtlicher in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet. Vom 17. Juli 1940.

Verordnung über Preise für inländische Sammelknochen. Vom 17. Juli 1940.

Umfang: 1 Bogen.

8.

Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postwver⸗

Ein Geleitwort von Reichswirtschaftsminifter Funk.

Auläßlich des 486 See. der deutschen Zentral⸗ notenbank hat die Deutsche Reichsbank unter dem Titel „Von der Königlichen Bank zur Deutschen Reichsbank“ 175 Jahre deut⸗ scher Notenbankgeschichte eine Schrift herausgegeben, in der ein historisch interessanter Ueberblick über Aufbau und Entwick⸗ lung der Reichsbank von der Rechtsvorgängerin, der 1765 ge⸗ gründeten Königlichen Giro⸗ und Lehn⸗Banco, über die reh che Bank zur alten Reichsbank gegeben wird, die besonders im Welt⸗ krieg, in der Inflationszeit, in der Stabilisierungs⸗ und Repa⸗ rationsperiode und während der G Kreditkrise eine wechsel⸗ volle Geschichte erlebte. Die ausführliche Darstellung der Reichs⸗ bank seit der Machtergreifung behandelt auch den Weg zur jetzigen Deutschen Reichsbank und ihre erfolgreiche Aufgabenmeisterung im derzeitigen Kriege. . Der Reichswirtschaftsminister und Präsident der -. Reichsbank, Walther Funk, hat der Schrift folgendes Ge⸗ leitwort vorangestellt: „Am 20. Juli 1940 jährt sich zum 175. Male der Tag, an dem die erste Rechtsvorgängerin der Deutschen Reichs⸗ bank, die von Friedrich dem Großen gegründete Königliche Giro⸗ und Lehn⸗Banco, ihre Tätigkeit aufnahm. Dieser für die Ge⸗ schichte der Deutschen Reichsbank denkwürdige Tag fällt in eine Zeit größter weltgeschichtlicher Entscheidungen. Das deutsche Volk 55 im Abwehrkampf um seine Existenz und seine Lebensrechte. nsere stolze Wehrmacht hat auf den Schlachtfeldern im Osten, Norden und Westen in einzig dastehenden Heldentaten aufs neue unvergänglichen Ruhm an ihre Fahnen geheftet. Dank der genialen Staatskunst und Kriegsführung unseres Führers hat Deutschland seine Feinde in einem Tempo und mit einer Wucht zerschmettert, wie dies in der Geschichte ohne Beispiel ist. Aber noch ist der e nicht beendet und der Friede nicht endgültig gesichert, den Deutschland und die Welt brauchen, um das Leben der Völker neu und besser gestalten zu können. Die Größe und der Ernst des Zeitgeschehens ließen es nicht angezeigt erscheinen, den Gedenktag in festlicher Weise zu begehen. Wir alle wollen uns aber am 20. Juli geloben, daß der Geist, aus dem die Deutsche Reichsbank geworden ist, für immer in unseren Reihen wach bleiben soll, der Geist einer soldatischen Pflichttreue und einer restlosen Hingabe bei der Erfüllung der Aufgaben, die wir im Dienst an Reich und Volk zu lösen haben. Dann werden wir jede Schwierigkeit überwinden und zu unserem Teil mithelfen, dem Großdeutschen Reich Adolf Hitlers den Weg in eine glückliche Zu⸗ kunft zu bereiten.“

sendungsgebühren: 0,03 R für ein Stück bei Boreinsendung auf unser Pestischeckkonto! Berlin 96 200. 1“

Berlin NW 40, den 20. Juli 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

HGekanntmachung. Die am 19. Juli 1940 ausgegebene Nummer 24 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:

Verordnung über die Aenderung der bayerisch⸗württem⸗ ö und der bayerisch⸗badischen Landesgrenze. Vom 1. Juli

Dritte Aenderung der Verordnung über die Besetzung der Kauffahrteischiffe mit Kapitänen und Schiffsoffizieren (Schiffs⸗ besetzungsordnung). Vom 1. Juli 1940.

über die vorläufige Anwendung eines Ab⸗ kommens über die SFlange im Warenverkehr zwischen Deutsch⸗ land und Finnland (deutsch⸗finnisches Verrechnungsabkommen). Vom 14. Juli 1940.

Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 10. Juli 1940.

1e 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,03 R für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto! Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 20. Juli 1940. ““ Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Nichtamtliches.

gpeostwesen.

Poftscheckdienft im Zuni 1940.

Berlin, 19. Juli 1940. Die Zahl der Postscheckkonten ist im Juni um 3690 Konten auf 1 319 763 gestiegen. Auf diesen Konten wurden bei 77,6 Millionen Buchungen 23,0 Milliarden Hℳ um⸗ gesett Davon sind 20,1 Milliarden Rℳ oder 87,3 % unbar

eglichen worden. Das Guthaben auf den Postscheckkonten betrug am Monatsende 1517 Millionen ℳ, im Monatsdurchschnitt 1578 Millionen Rℳ. *

Ziel und Aufgabe der Kongreß⸗Schau 8 „Werkstosse und Chemie“. 1

Die am 30. Jult in Anwesenheit des Reichsministers Dr. Todt in der Staatenhalle in Breslau zur Eröffnung kommende Kongreß⸗Schau „Werkstoffe und Chemie“, die bis zum 4. August geöffnet sein wird, ist eine völlig neuartige Erscheinung auf dem Gebiet des Kongreßwesens. Es handelt sich hier um einen Kon⸗ greß, der in Form einer Schau durchgeführt wird, also nicht am grünen Tisch, sondern am Objekt selbst, an Hand von Werkstoff⸗

raturen, insbesondere auch solchen, die nach betriebsmäßiger Be⸗ währung ausgebaut und als Schaustücke zur Unterrichtung bereitgestellt sind. Die Schau will die Fachleute aus den Be⸗ trieben zusammenführen mit ersten Fachleuten der Werkstoff⸗ erzeugung, die sich während der Dauer der Schau auf den Ständen der ausstellenden Unternehmen für die Beratung bereit⸗ halten. 8

Die Kongreß⸗Schau ist besonders 5 die Interessen des deut⸗ schen Ostens und des europäischen Südostens abgestellt. Mancherlei natürliche Rohstoffvorkommen Südosteuropas sind erschlossen oder in der Erschließung begriffen, so die Möglichkeiten der Holzver⸗ arbeitung, die der Kupfer⸗, Blei⸗ und Zinkerzvor⸗ kommen und von Bauxit, die Erdölindustrie, die Betriebe der EE113“ Karbiderzeugung und andere 9 billige

asserkräfte begünstigre Hemiche Betriebe. Für 88. alle ergibt sich eine Fülle von Werkstoffproblemen, und die Kongreß⸗Schau will mit dem Hochstand der deutschen Werkstofftechnik zugleich die Möglichkeiten aufzeigen, die sich hier für den Einsatz hoch⸗ wertiger Erzeugnisse deutscher Produktion ergeben.

Den Zielen und Aufgaben gemäß beschränkt sich die von der Dechema (Deutsche Gesellschaft für Lelasr. Apparatewesen) veranstaltete Kongreß⸗Schau „Werkstoffe und Chemie“ auf die für chemische und verwandte Betriebe in Betvacht kommenden Werkstoffe sowie auf gewisse Laboratoriums⸗ und Betriebs⸗ kontrollgeräte, die zum Teil eng mit den Aufgaben der Werkstoff⸗ prüfung und ⸗bewertung zusammenhängen. Sie gliedert sich in drei große Teile, die den wissenschaftlichen Geräten, den metalli⸗ schen Werkstoffen und den nichtmetallischen Werkstoffen ge⸗ widmet sind.

emereannnmeneeeeeeemeeeeeeeenenenenegeee————

Berliner Börse vom 19. Zuli.

Die Aktienmärkte boten etwa das gleiche Bild wie am Vor⸗ tage. Bei uneinheitlicher Kursgestaltung waren die Wertverände⸗ rungen im einzelnen gering, auch waren wiederum zahlreiche Strichnotizen zu verzeichnen. Das Geschäft bewegte sich in ruhigen Bahnen.

Am Montanmarkt stellten sich Mannesmann und Ver. Stahl⸗ werke um je ¾, Klöckner um N und Buderus um ½ % höher. Stolberger Zink büßten hingegen % ein. Braunkohlenwerte wurden, soweit sie eine Anfangsnotiz erhielten, unverändert be⸗ wertet. Von Kaliwerten stiegen Wintershall um ½ %. In der chemischen Gruppe setzten Farben mit 179 um ¼ %i niedriger ein. Schering zogen um ½ % an. Bei den Elektro⸗ und Versorgungs⸗ werten wurden Gesfürel, EW⸗Schlesien und Rheag je um ½¼, Bekula um und RWE um 1 ½ % herabgesetzt. HEW be⸗ festigten sich um ½ %. Siemens blieben unverändert und AEG bröckelten um % %, ab. Von Maschinenbaufabriken büßten Maschinenbau und Bahnbedarf % % ein. Stärker gedrückt waren noch Westdeutsche Kaufhof mit 1 % %. Andererseits wurden Holzmann, Aschaffenburger Zellstoff, Schultheiss und Hotelbetrieb Wum je ¾¾ % heraufgesetzt, außerdem stiegen Stoehr um X. Reichsbankanteile notierten 112 % gegen 112 ¾¼ %.

Der weitere Verlauf brachte bei geringen Kursveränderungen keinen Stimmungswechsel. Ver. Stahlwerke stellten sich auf 123 ¼ und Farben auf 178 7%. Gegenüber den Anfangskursen be⸗ festigten sich Daimler um %, Dessauer und Schultheiss um je ½¼ %, während AEG um *%, Wintershall, Bemberg und Ver⸗

124 % und Farben mit 179 nach zeitweise 179 ¾¼. Verkehrswesen und Aschaffenburger zogen gegen den Verlaufsstand um ½ und Felten um 1 % an. egen erste Notiz gewannen Hoesch zum Schluß und Junghans ½ %. Gesfürel gaben um nach.

m Kassamarkt lagen Banken größtenteils gut behauptet. Dresdner, Deutsche und Commerzbank befestigten sich um K ℳ, Adca und Bayer. Vereinsbank um ½ %. Schwächer lagen da⸗ gegen Asiatenbank mit 13 Rℳ, Halle Bankverein mit ½ % und Schleswig⸗Holsteinische Bank mit ¾ gegen letzte Notiz. Von Hyp.⸗Banken gewannen u. ga. Bayer. Hyp. 1 ¾¼, Westboden Xl und Rhein. Hyp. ½ %. Am Schiffahrtsaktienmarkt waren Hapag und Hansa Dampf leicht rückgängig und Hamburg Süd gut be⸗ hauptet. Von Kolonialanteilen stiegen Doag um ¾¼ *⁄%, dagegen büßten Schantung 1 % ein. Am Einheitsmarkt der Industrie⸗ papiere war die Kursentwicklung nicht einheitlich, jedoch über⸗ wogen Kursrückgänge. Zu nennen sind Braunschweiger Jute mit —5 gegen letzte Notiz, Concordia Berg und Dt. Tafelglas sowie Riebeck Brauerei mit +† 3 3WZ.

Steuergutscheine I und II wurden ausnahmslos zu Vortags⸗ kursen umgesetzt.

Von variablen Renten stellten sich Reichsaltbesitz unter Schwankungen auf 149 1⁄½ 149 ¾ (149 %) und Reichsbahnvorzüge auf 127 % (127 4).

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen gesucht. Gemeindeumschuldung zog auf 99 24 gegen 99,70 an. Länderanleihen waren gut behauptet. Von Altbesitz⸗ emissionen wurden Westfalen um ¾ % heraufgesetzt, während Lübecker sich im gleichen Ausmaß abschwächten. Von Reichs⸗

kehrswesen um ½ % nachgaben.

Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Stimmung als eher etwas freundlicher. Ver, Stahlwerke schlossen mit

S“ L1“

anleihen waren 37er Reichsschätze Folge II und III †% fester. Auch 44er Postschätze stellten sich geringfügig höher, während 35er Reichsbahnschätze eine Kleinigkeit schwächer lagen. Industrie⸗ obligationen waren so gut wie unverändert.

6 1“

proben, Mustern und betriebsmäßigen Fertigteilen und ⸗-appa⸗-

888 Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 296 P in der e.

Am Geldmarkt blieb der Satz mit Blankotagesgeld mit 1 ½ bis % unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein. u“

Berliner Börse am 20. Juli.

An der Wwoche eörb. machte sich eine gewisse Zurück⸗ haltung fühlbar, die in einer uneinheitlichen Kursgestaltung zum Ausdruck kam. Es überwogen jedoch leichte Steigerungen, da von der Bankenkundschaft kleine Kaufaufträge an den Markt gelegt worden waren.

Von Montanen ermäßigten sich Ver. Stahlwerke um % und Buderus um ½ %. Höher lagen Hoesch und Mannesmann um je 1 und Rheinstahl und Stollberger Zink um je %. Von Braunkohlenwerten veränderten sich lediglich Dt. Erdöl (+ Nℳ).

Am Kaliaktienmarkt stiegen Wintershall um % und Kali⸗

chemie um 2 ½ %. Bei den Papieren bröckelten Farben Dum % auf 178 ab. Bei den Elektrowerten wurden AEG um l und Siemens ¼ % heraufgesetzt, während Lichtkraft 1 6 einbüßten. In Versorgungswerten überwogen Strichnotizen. Bei den Maschinenbaufabriken stiegen Berliner Maschinen um ½ und Schubert & Salzer um 1 %. Größere Veränderungen erfuhren noch von Textilwerten Bremer Wolle mit +† 1 und von Zellstoff⸗ aktien Waldhof mit und von Brauereianteilen Dort⸗ munder Union mit 1 ½ %. Reichsbankanteile 112 ¼ gegen 112 %⁄. Im weiteren Verlauf standen die Aktienmärkte weiterhin im Zeichen einer merklichen Zurückhaltung. Die Kursentwicklung war bei meist geringen Abweichungen uneinheitlich. Ver. Stahl⸗ werke stellten sich auf 12355, Klöckner befestigten sich um und Dortmunder Union um ½ %, während Fcha erbirger Zell⸗ stoff , Westd. Kaufhof ½ und Rheinstahl 6 % einbüßten.

Bei 8—— Geschäft schloß die Börse gut behauptet. Ver. Stahlwerke handelte man schließlich mit 123 ¹¼ und Farben mit 178 %. Gegen den Verlaufsstand befestigten sich Siemens um ½ und Waldhof um 1b6 % und Mannesmann gegen erste Notiz um ⁄¼ %.

Am Kassamarkt lagen Banken meist gut behauptet. Berliner Handels⸗Gesellschaft und Commerzbank konnten ihren Kursstand um ⁄½ %, verbessern. Schleswig⸗Holsteinische Bank befestigten sich um 1 ½ . bewertet wurden auch Vereinsbank Hambu⸗ mit +† ℳ%. Als schwächer sind zu nennen Adca mit ½ c u Asiatenbank mit 11 R.ℳ. tet.

1“

yp.⸗Banken lagen gut

lagen Hamburg⸗Süd ½% % schwächer, während Nordlloyd mit Nound Hansa Dampf mit + N zu leicht befestigten Kursen um⸗ gesetzt wurden. Unter den Koloniaglanteilen waren Doag mit + 1 und Schantung mit + % Sher veranlagt. Gut gehalten waren auch Otavi mit 382 ½ Rℳ. Der Kassemartt der Industrie⸗ papiere zeigte kein einheitliches Bild. Meist hielten sich die Ver⸗ änderungen in engen Grenzen. Im übrigen waren Kurssteige⸗ rungen in der Mehrzäahl. Genannt seien Berlin⸗Gubener mit +† 3 und Görlitzer Waggon mit + 3 ¾¼.

anleihe zwischen 149 2¾3 und 149,90 gegen 149 ¾ am Vortag. Die rentenähnlichen Reichsbahnvorzüge

schwächer. Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriese,

umsatzlos. Gemeindeumschu dung ging auf 99,70 gegen ¼

zurück. Dekosama III notierte ¼

waren Länderanleihen, von denen 33er Bayern um ¼ % herauf⸗

falen einen Kursgewinn von 11 ¼ %. Von Reichsanleihen waren Reichsschätze unverändert. 39er Reichs⸗ und 40er

schätze stiegen um + %. Bei stillem Geschäft waren Industrie⸗

obligationen kaum verändert.

1G 28 Privatdiskontsatz blieb mit 2 % in der Mitte nuver⸗ ndert.

bis 1 ¼¾¼ % unverändert. 8

X

Die wirtschaftliche Selbstverwaltung im Generalgouvernement vollendet.

Radom, 19. Juli. Mit der Gründung der Handelskammer Radom, die an Stelle der in den Gau Schlesien gefallenen bis⸗ herigen Industrie⸗ und Handelskammer Sosnowitz für den Distrikt Radom geschaffen werden mußte, ist nunmehr die wirtschaftliche Selbstverwaltung des Generalgouvernements in seinen vier Distrikten vollendet. i/I der Gründungssitzung hob der Leiter der Abteilung Wirtschaft im Amt des Chefs des Distrikts Radom hervor, daß Unterlagen über die Wirtschaft des Distrikts in mühevoller Kleinarbeit zunächst zusammengetragen werden mußten, bevor an die Errichtung der Handelskammer heran⸗ gegangen werden konnte.

y———————V—V————

Kurs der Deutschen Neichsbank für Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für 1 London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr (Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen) findet nicht mehr statt. 8 8

Ankaufspreise der Deutschen Neichsbank für ausländische Sülber⸗ und Scheidemünzen: 88

für Posten im Gegen⸗ wert bis R.ͤℳ 300,—

1 Belga 0,38 1 Dollar 1,50 1 Krone 0,46 1 Schilling 0,25 1 Eesti⸗Krone 0,60 100 Eesti⸗Kronen.

1 Markka 0,04 100 Markka.. 1 Franwc 0,03 100 Francs. 1 Gulden .1,30 100 Gulden

1 Lira. . 0,12 100 Lire 1 Litas. . 0,38 100 Litas. 1 Franc. . 0,09 100 Francs 1 Krone. . 0,55 100 Kronen 1 Zloty. —,— 100 Zloty. 1 Krone. . 0,57 100 Kronen 1 Franken . 0,55 100 Franken 1 Krone. . 0,08 100 Kronen.

Ver. Staaten 2,35

von Amerika 1 Dollar 1 Pollar ... Ankaufspreise der Deutschen Neichsbank für aus⸗ ländische Noten: 1 irakischer Dinr P.ℳ 6,75

Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis zu Rℳ 1000,— verbindlich. 8

für Posten im Gegen⸗ wert über Kℳ 300,—

100 Belgas.. 1 Dollakr.. 100 Kronen.. 1 Pfund.

Belgien.. Canada.. Dänemark. England. . Estland. Fimnlan rankreich Holland. Italien. Litauen.. Luxemburg. Norwegen . Polen.. Schweden. Schweiz. Slowakei.

1111““ eöööö“;

9 9 86 .9 5s6beb8b—8. EWEIbb˙‧˙˙˙.

uEE

0 2⁴ 0 0 0 0 0 2⁴ 2⁴ *

ö—990gngn981

2,35

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ W. 85- Juli auf 74,00 Rℳ (am 19. Juli auf 74,00 Eℳ) für

notierten

% niedriger. Gut 19

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blancotagesgeld mit 1 ½

Genannt seien Sachsenboden mit + % %. Von Schiffahrtswerten

m variablen Rentenverkehr schwankte die SSS. 2 agen mit 127 um .

n 1 Kommunal. obligationen und Stadtanleihen bei anhaltender Nachfrage naheua

Eüte wurden. Unter den deehsth moͤganan verzeichneten West:. eichspost⸗

1 E raubt auch Frankreichs Handelsflotte. Alle französischen Schiffe in englischen Häfen

beschlagnahmt. Stockholm, 19. Juli. Das britische Handelsministerium teilt nach einer Reuter⸗Meldung mit, daß alle französischen Handels⸗ schiffe, die sich in britischen Häfen aufhalten, von der Regierung „nach Maßgabe des Verteidigungsreglements“ beschlagnahmt werden. Dieser neue Raub der britischen Piraten wird mit der zynischen Bemerkung bemäntelt, daß nach Kriegsschluß eine Ent⸗ schädigung für ihre Verwendung gezahlt und die Schiffe nach Frankreich zurückgegeben werden sollen. 14“

111“ 8*

Zielsetzungen der schwedisch ngarischen Wirtschaftsbesprechungen.

Budapest, 19. Juli. Wie zu den gegenwärtigen Besprechun⸗ gen der schwedischen Wirtschaftsabordnung mit den ungarischen zuständigen Stellen bekannt wird, ist das Ziel der neuen unga⸗ risch⸗schwedischen Verhandlungen eine Erweiterung des beider⸗ seitigen Warenverkehrs. Der ungarische Handelsverkehr mit Schweden hat sich in den letzten Jahren recht günstig entwickeln können. Vor allem sind die ungarischen Bezüge aus Schweden wesentlich gestiegen. Die in den jetzigen Verhandlungen vorge⸗ brachten ungarischen Wünsche sollen sich u. a. auf eine verstärkte Belieferung mit Zellulose, Papier, Eisenerz und einigen Eisen⸗ halbfabrikaten erstrecken.

8

Rumänien wacht über seine nationalen Reichtümer. Kontrolle der Petroleum⸗ Besitzveränderungen.

Bukarest, 19. Juli. Die rumänische Regierung sah sich ver⸗

anlaßt, durch Gesetz die Besitzveränderungen bei Petroleum⸗Ge⸗

erichte von auswärtigen Devisen⸗ un 8 Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 19. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 15,58, Berlin —,—, Zürich 665,00, Oslo 666,00 nom., Kopenhagen 566,50 nom., London*) 116,20, Madrid —,—, Mailand 152,20 nom. New York 29,34, Paris*) 65,78, Stockholm 699,50, Brüssel 469,50,

Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom,, Sofia

35,08 nom., Athen 23,15 nom. *) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Budapest, 19. Juli. (D. N. B.) (Alles

in g UAmsterdam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 13,17, Mailand 17,7732,

New York 345,60, Paris —,—, Prag 11,80, Sofia 413,00, Zürich 78,40, Slowakei 9,65.

London, 20. Juli. (D. N. B.) New York 402,50 403,50,

Paris —,—X, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Amsterdam

, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,70 17,80,

Buenos Aires (offiz.) 16,90 17,13,

Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, EAI benhagen Preire. Rio de Janeiro (inoffiz.) 0/3,25 nom.

Paris, 18. Juli: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen,

(D. N. B.)

79,00, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Bukarest 230,00,

New York 518,00, b Zgrich 117,95, Rom

75,28 75,43, London —,—, New ) , Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 42,72 42,81, 3,81— 3,82, Italien —,—,

(D. N. B.) [Amtlich.] Berlin ork 188 ⁄16 188 ⁄16, Paris Helsingfors Kopen⸗

Amsterdam, 19. Juli.

Madrid —, Oslo —,—, hagen —,—, Stockholm —,—, Prag —,—. 8 ürich, 19. Juli. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] aris —,—. vonsn 4886 New York 440,75, Brüssel —,—, Mailand 22,30, Madrid 40,00, Holland —,—, Berlin 176,25, Stockholm 104,90, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Sofia 550,00, Budapest Konstantinopel 350,00,

Helsingfors 875,00, Buenos Aires 96,50, Japan 103,75.

Kopenhagen, 19. Juli. (D. N. B.) London 19,80, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen —,—, 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,60, Slo 117,73, Helsingfors 10,50, Prag —,—, Madrid —,—,

Warschau —,—. Stockholm, 19. Juli. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris 9,20 G., 9,60 B., üssel —,—, Schweiz. Plätze 95,00 G. nom., 95,80 B. Amsterdam Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,25 G., 95,55 B.,

Washington 115,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B.,

Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 G., 14,50 B., Warschau —,—.

Oslo, 18. Juli. (D. N. B.) London —,—, Berlin 177,50 Paris —,—, ew York 440,00, Amsterdam —,—, Züri 101,25, Helsingfors 9,20, Antwerpen —,— Stockholm 105,25,

Kopenhagen 84,94, Rom 223,00, Prag 15,50, Warschau —,—.

Moskau, 13. Juli. (D. N. B.) New York 5,30, London 19,50, Brüssel 87,77, Amsterdam 281,38, Paris 11,13, Schweiz 120,15, Berlin 212,00.

4⁴

London, 19. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 22 ⅜, Silber auf Lieferung Barren 22 ½⁄1, Silber fein prompt 24 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 2318⁄16, Gold 168 /!—.

8 Druckfehler⸗Berichtigung.

Bei den in Nr. 167 vom 19. Juli 1940, 7. Beilage, Seite 3, Spalte 1 veröffentlichten Londoner Notierungen von Edel⸗ metallen muß das Datum statt „London, 17. Juli“ richtig

„London, 18. Juli“ lauten.

I“

Frankfurt a. M., 288 Juli. B.) Rei . In besitzanleihe 149 ⅞, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderu biscn 1e he8. 81. Heidelberg 169,00, Deutsche Gold u. Silber 251,00, Deutsche Linoleum 160,00, Eßlinger Maschinen 131,50, Felten u. Guilleaume —,—, Ph. Holzmann 198,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 135,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke Rütgerswerke 174,50, Voigt u. Häffner 162,00, Zellstoff

Waldhof 146,50.

Famburg, 19. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 119,75, Vereinsbank 134,50, Hamburger Hochbahn 105,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 96 ⅛, Hamburg⸗Südamerika 142,50, Nordd. Lloyd 94,25, Alsen Zement —,—, Dynamit Nobel 94,00, Guano 102,00, Harburger Gummi 198,00, Holsten⸗ Brauerei 160,00, Neu Guinea —,—, Otavi —,—

116“ 8 ½

38“ EI1“

sellschaften einer genauen Kortrolle zu unterziehen. Die rumä⸗ nische Regierung hat durch dieses Gesetz erneut bekundet, daß sie die nationalen Reichtümer ihres Landes nicht zum Gegenstand von internationalen Börsenspekulationen herabgewürdigt zu sehen wünscht. Der akuteste Fall dürfte gegenwärtig die Gesellschaft „Astra Romana“ des Shell⸗Konzerns sein, deren britische Inhaber der Aktienmajorität in letzter Zeit wiederholt versucht haben, ihre rumänischen Beteiligungen abzustoßen. Der rumänische Staat mußte umfomehr diese Bemühungen mit größtem Interesse ver⸗ folgen, als die „Astra Romana“ die bedeutendste der rumänischen Erdölgesellschaften ist, die durch ihre Produktionspolitik weitgehend, im letzten Jahr sogar ausschließlich zu dem Rückgang der rumä⸗ nischen Erdölindustrie beigetragen hat. Diese dem rumänischen Interesse abträgliche Produktionspolitik dürfte einer der Haupt⸗ gründe sein, durch die die rumänische Regierung sich nunmehr veranlaßt sah, die Besitzveränderung bei Erdölgesellschaften einer genauen Kontrolle zu unterziehen.

Der Außenhandel der Mandschurei im ersten Jahresdrittel.

Mukden, 19. Juli. Der gesamte Außenhandel der Man⸗ dschurei im Zeitraum Januar⸗April betrug 232 Mill. Nuan, was gegenüber derselben Zeit des Vorjahres eine Zunahme von 13,2 Mill. oder 6 % bedeutet. Der Handel mit den Yenblocklän⸗ dern ist von 187,8 auf 214,7 Mill., d. i. um 14 %, gestiegen, während der mit den außerhalb des Yenblock stehenden Ländern von 31 auf 17,3 Mill. Nuan, also um 44 %, zurückgegangen ist. Der Einfuhrüberschuß ist von 39 auf 104 Mill. Nuan gestiegen, und zwar bei den Yenblockländern von 38,8 auf 93,1 Mill., bei den anderen Ländern von 0,27 auf 11 Mill. Nuan. Dadurch stellt sich der Verlust an Devisen, der in den ersten 4 Monaten des Vorjahres nur 276 000 Nuan betragen hatte, in derselben Zeit des laufenden Jahres auf nicht weniger als 25,7 Mill. Nuan.

Wien, 19. Juli. (D. N. B.) 6 ⁄4 % Ndöst. Lds.-Anl. 1934 99,65, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,60, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl 1934 99,55, 6 % Wien 1934 99,75 K., Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Cöring“ 14,40, Brau⸗AG. Oesterreich —X,—, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 174,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. 27,00, „Enzesfelder Metall Felten⸗Guilleaume 152,00 K., Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ u. Drahtind. 160,00, Lapp⸗ Finze AG. 68,50, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗ Jose fs⸗ thal 49,50, Neusiedler AG. 111,00, Perlmooser Kalk 423,00 K., Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 194,00, Steirische Wasserkraft 146,00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 127,00, Steyrermühl Papier 56,00, Veitscher Magnesit —,—, Wagner⸗Biro 158,50, Wienerberger Ziegel —,—.

5

Berlin, 19. Juli. Preisnotierungen für Nahrnngs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8) 57,25 bis 58,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 8§) 56,75 bis 57,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *) 33,95 bis 34,95, Arracan § *) 38,75 bis 39,75, Italiener ungl. § *) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, grob, G/4 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne 0C/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 35,15 bis —,—, Weizen⸗ rieß, Type 450 39,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundforte) 67,90 bis —,—, Roggen⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße,

gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,60 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 209% 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00. §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

—’

Berlin, 19. Juli. Wöchentliche Notierungen Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark.)] Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen §) 180,00 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen §) 240,00 bis 243,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen §) 275,00 bis 285,00, Zimt (Kassia), gem., ausgewogen §) 300,00 bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,—, Stein⸗ speisesalz, gepackt 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —,—, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00, Kirschsirup 104,00 bis 108,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg Eimern 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. 81,00 bis 83,00, Pflaumenapfel in Eimern von 12 ½ kg 86,00 bis 88,00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 ½ kg 96,00 bis 100,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 ½ kg 96,00 bis 100,00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —,—, verbilligte Apfelnachpreß⸗ gelee 49,00 bis —,—, verbilligte Erdbeerapfel —,— bis —,—,. Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Tafelmargarine 174,00 bis Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—.

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand-

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

Rotlerungen

der Kommisfion des Berliner Metallbörsenvorstandes

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium,

99 % in Blöcken 89 9 9 560 bar4 be Walz⸗ oder Drahtbarren 8

% 99 ,0b9890; 0 Reinnickel, 98 99 % büen Antimon⸗Regulus. . Feinsilber. 8—8

Ea für 100 kg

82 9 8 9

35,50 38,50 .

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung. t

20. Juli öI““

1 ägypt. Pfd. ; 100 Afghani 18,79

1 Pav.⸗Pes. 0,544 0,548] 0,541 1 austr. PTd.

100 Belga 39,96 40,04 39,96 1 Milreis 0,130 0,132 0,130

100 Rupien 100 Lewa 3,047 3,053 3,047 100 Kronen 48,21 48,31 48,21 1 engl. Pfd.

100 estn. Kr. 62,44 62,56 62,44 100 finnl. M. 5,06 5,07 5,06

100 Frcs. 100 Drachm. 2,148 2,152 Holland (Amsterdam und Rotterdam) 100 Gulden [132,57 132,83 Iran (Teheran)) .100 Rials 14,59 14,61 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 38,42 38,50 Italien (Rom und Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) 100 Dinar Kanada (Montreah) .1 kanad. Doll. Lettland (Riga) 100 Lats Litauen (Kownv / 100 Litas 100 lux. Fr. 1 neuseel. Pf.

Kannas) Luxemburg (Luxem⸗

100 Kronen 56,76 100 Escudo 9,491

Neuseeland (Welling⸗ 100 Lei in 59,46

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Nre) 86 Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de SZZ6 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta). Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London).. Estland (Reval/Talinn).. Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen)

18,70 18,83

132,57 132,83 14,61

38,42 88,50

13,09 0,585

5,694 48,75 41,94

9,99

13,11 0,587

18,09 0,585

5,694 5,706

13, 0,587

5,706 48,85 48,75 48,85 42,02

10,01

41,94 9,99

42,02 10,01

ton) 866866 Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm

und Göteborg).. Schweiz (Zürich,

Basel und Bern).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u.

Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (NewYork)

56,88 56,76 9,509° 9,491

59,58

56,81 8,609

100 Kronen 59,58 59,46 56,69

8,591

56,81 8,609

56,69

100 Franken 8,591

100 Kronen 100 Peseten 1 füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

23,56 23,60 23,56 23,60

1,978 1,982 1,978 1,982

0,919 0,921] 0,919 0,921

2,498 2,502] y2,498 2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief 9,89 9,91 5,599 5,611 7,912 7,928

74,18 74,32 2,098 2,102

England, Aegyplen, Sübafrik. Union. Fränkreich . Britisch⸗Indien 0090022222929092090220292902⸗2 Kanada

°⁄ℳhe 0000200220292029029292290222922025⸗*

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

19. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205 5,74 5,76

20. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205 5,74 5,76

Sovereigns.. 8 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars Aegyptische. Amerikanische: 1000 —5 Dollar. 2 und 1 Dollax. Argentinisce.. Australisce.. Belgishe . Brasilianische.. Bxrit.⸗Indische 20 ° Bulgarischehe. Dänische: große. 10 Kr. u. darunter Englische: große.. 1 £ u. darunter.. Estnische 2 222 Finnisce. Französische. Holländische Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 DinarkxV. Kanadiscchehe.. Lettländische.. Litauische: große... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische.. Norwegisce.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische; große. 100 Kronen 50 Kr. u. darunter. 100 Kronen Schweizer: große... 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Südafr. Union 1 südafr. Pfd.

Notiz

für 1 Stück

1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 0,095 0,105] 0,095 0,105 100 Rupien 49,40 49,60 49,40 49,60 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 6,49 1 engl. Pfd. 6,49 100 finnl. M. 4,79 100 Frs. 4,99 100 Gulden [132,43 100 Lire 100 Lire 13,07 100 Dinar 100 Dinar 5,64 1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen

2,57 2,57 r0,47 4,24 39,92

2,59 2,59 0,49 4,26 40,08

2,57 2,57 0,47 4,24 39,92

2,59 2,59 0,49 4,26 40,08

48,26 6,51 6,51

48,06 6,49 6,49

48,26 6,51 6,51

48,06

4,79 4,99 132,33

13,07

4,81 5,01 132,97 13,13

5,66

5,64 1,59 41,86 10,02

Türkische.l türk. Pfund Ungarisce.