1940 / 168 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jul 1940 18:00:01 GMT) scan diff

und Staatsanzeiger Nr. 168 vom 20. Juli 1940. S.

8

Im Riesengebirge (Buch⸗ und Steuer⸗ .

Die Firma g⸗

weil de

für

im Handelsregister ge⸗ r. Inhaber Wilhelm die Ausübung seiner Eintragung nicht bedarf.

Jüterbog. [19454] Veränderung

H.⸗R. A 211 Verlag Rudolf Krause, FZüterbog.

Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden der Gesellschafterinnen Ida Schmidt, Franziska Krause und Rosa Krause aufgelöst. Verleger Erich Al⸗ brecht ist nunmehr Alleininhaber. Er führt das Geschäft unter der bisherigen Firma „Rudolf Krause“ fort. 3

Die Prokura des Joachim Ernst ist erloschen.

Jüterbog, den 9. Juli 1940. Das Amtsgericht.

Kempten, Allgäu. [19455] Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu)

h Negistergericht —.

Kempten, den 12. Juli 1940.

8* Aenderung:

B 1 1 Schongau Fahrzeugfabrik A. Händl, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Schongau.

Die Gesellschafterversammlung vom 26. April 1940 hat eine Aenderung des § 1 des Gesellschaftsvertrags (Firma) beschlossen.

Firma lautet jetzt: Fahrzeugfabrik Leonhard Kirchmayer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Schongau.

Amanda Buchart ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.

Geschäftsführer wurde Leonhard Kirch⸗ mayer, Kaufmann in München.

Kempten, Allgäu. [194561] Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu) Registergericht —. Kempten, den 15. Juli 1940.

Aenderung:

B II 35 Kempten M. Töpfer, Trockenmilchwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz der Zweig⸗ niederlassung: Dietmannsried, Sitz der Hauptniederlassung: Böhlen bei Rötha (Sachsen).

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. Mai 1940 wurde § 1 des Gesellschaftsvertrages geändert.

Der Sitz der Hauptniederlassung wurde nach Dietmannsried verlegt. In Böhlen ist nur mehr eine Zweignieder⸗ lassung.

Krakau. [19458] Handelsregister Deutsches Gericht Krakau.

Krakau, den 29. Juni 1940.

H.⸗R. A 6 Konrad Gumpinger in Krakau.

Geschäftsinhaber: Kaufmann Konrad Gumpinger, Krakau. Gegenstand des Unternehmens ist Großverteilung, Ein⸗ fuhr und Ausfuhr von Getreide, Mühlenprodukten, Futtermitteln und sonstigen landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nissen und landwirtschaftlichen Bedarfs⸗ waren jeder Art, Nahrungs⸗ und Ge⸗ nußmitteln, chemischen Produkten und Landmaschinen. Isabella Gumpinger ist Prokura erteilt.

Leitmeritz. [19460] Amtsgericht Leitmeritz, 26. 6. 1940.

7 H.⸗R. B 69 „Cephag“ Chemisch⸗ pharmazeutische Industrie Aktien⸗ gesellschaft, vormals „Gehe“, tsche⸗ chisch: „Cephag“ Chemicko-farmacen- ticky průúmysl akciovà spolecnost, dtive „Gehe“, englisch: „Cephag“ Chemical-Pharmacentical Industry Joint Stock Company formely „Gehe“, französisch: „Cephag“ indu- strie chimique - pharmacentique société anonyme, ci-devant „Gehe“. Sitz: Aussig.

Firmawortlaut nunmehr: „Cephag“ vormals „Gehe“ Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Industrie Aktiengesell⸗ schaft.

Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die öG Herstellung und der

ertrieb von chemischen und pharma⸗ zeutischen Erzeugnissen aller Art, Arz⸗ neiwaren, Drogen, Nährmitteln, kos⸗ 8.8. Artikeln, Farb⸗, Material⸗ und Kolonialwaren, medizinischen In⸗ strumenten, künstlichen Mineralwässern und Quellenprodukten, von Giften und gifthaltigen Mitteln zur Schädlings⸗

ekämpfung, imprägnierten Verband⸗ scrra Ausführungen chemisch⸗techni⸗

cher, pharmazeutisch⸗medizinischer, ana⸗ ytischer Arbeiten und Herstellung photographischer Bedarfsartikel aller Art sowie der Großhandel mit allen diesen Artikeln eigener und fremder Erzeugung (Arzneiwaren⸗ und Drogen⸗ großhandlung). Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, neue Geschäftszweige ver⸗ wandter Art aufzunehmen, Zweig⸗ 11“ im In⸗ und Ausland zu errichten, sich an anderen ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, solche Unternehmungen zu errichten, ben Be⸗ trieb solcher ganz oder teilweise zu über⸗ nehmen sowie alle Geschäfte einschließ⸗ lich von Interessengemeinschaften ein⸗ sagehen die geeignet sind, den Ge⸗

äftszweig der Gesellschaft zu fördern.

8

Grundkapital: 300 000 R. ℳ.

Vorstand: Dr. jur. Friedrich Pollak, Rechtsanwalt, kussig.

Prokura: Die Prokura für Dr. Fried⸗ rich Pollak, Aussig, und Heinrich Fried⸗ 8 Bockau, ist erloschen. Dem Josef Dreßler, Schönpriesen, ist Gesamtpro⸗ kura erteilt. Er vertritt gemeinsam mit einem anderen Prokuristen.

Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 30. Juni 1939 wurde die Satzung dem Deutschen Aktiengesetz angeglichen und neu gefaßt. Die Vertretungsbefugnis der bisherigen Verwaltungsratsmitglieder ist erloschen. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Der Aufsichtsrat kann jedoch bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Ver⸗ tretung ermächtigt sind.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist in 12 500 Stück Inhaberaktien zu je 24 R eingeteilt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen.

Aufsichtsrat: Adalbert Jensen, Direk⸗ tor, Reichenberg, als Vorsitzer, Hugo Klecker, Notar, Aussig, Dr. Walter Maresch, Rechtsanwalt, Aussig.

Michelstadt. 19471] Bekanntmachung.

In unserem 1“ Ab⸗ teilung B wurde heute unter Nr. 54 bei der Firma Odenwälder Elfen⸗ beinschnitzerei G. m. b. H. in Erbach i. Odw. folgendes eingetvagen:

Der § 15 Abs. b der Satzungen (Ver⸗ teilung des Reingewinnes) ist geändert durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 30. Mai 1940.

Michelstadt i. Odw., 13. Juli 1940.

Amtsgericht.

Neutitschein. [19472] Handelsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 12. Juli 1940. Veründerung:

H.⸗R. Od. A 3 Emil Teltschik & Co., Sitz Jogsdorf. Nunmehrige alleinige Geschäftsinhaberin: Aufbau⸗ fonds⸗Vermögensverwaltungs⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. Wien, Zweigstelle Reichenberg. ö Hans Scholz, Ernst Brase, beide Finanzbevoll⸗ mächtigte, Wien. E1b““ Jeder Geschäftsführer selbständig oder ein Prokurist und ein Handlungsbevoll⸗ mächtigter kollektiv. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Industriebetrieb“ vor⸗ mals Emil Teltschik & Co., Sitz: Jogsdorf bei Odrau, Ostsudeten⸗ land. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: Knopffabrikation sowie Steingewinnung und Schottererzeu⸗

gung.

Neutitschein. [19473] Handelsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 12. Juli 1940. Löschung:

H.⸗R. Wag. A 27 Destillerie feinster Liköre J. Fränkel & Ländler in Wagstadt, in Liquidation. Die Firma

ist erloschen.

8 Ortelsburg. 19474] Amtsgericht Ortelsburg,

26. Juni 1940.

H.⸗RR. A 75: Die Firma Otto Adam Nachfolger Emil Berwein in Ortels⸗ burg ist geändert in Emil Berwein.

Pegau. . 19475] Handelsregister Amtsgericht Pegau. Veränderung:

Pegau, den 15. Juli 1940.

A 59 Löwenapotheke Pegau Dr.

Julius v. Bosse, Pegau. Die Firma lautet fortan: Löwen⸗ apotheke Emmy Siegmund. Inhaberin ist jetzt Sophie Mathilde Emmy verw. Siegmund geb. v. Bosse in Naunhof.

19326] eine,

Peine. Handelsregister Amtsgericht den 8. Juli 1940. Erloschen: A 567 „Hannovera“ Rechenmaschi⸗ nen, Oventrop, Heutelbeck & Co., Peine.

4. Genofsenschafts⸗

8

register.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich jeder der nachstehenden Genos znsche ten, nämlich:

1. Mi . 2 fat e. G.

b. H., Balkhausen, Gn.⸗R. 32,

2. Milchabsatzgenossenschaft e. G. b. H., Beedenkirchen, Gn.⸗R. 87,

9. Milchabsatzgenossenschaft e. b. H., Bensheim, Gn.⸗R. 26,

4, Milchabsatzgenossenschaft e. b. Sne dence defhe. 2f,

3 ilchabsatzgenossenschaft e. b. H., Elms⸗ 4 Wilmshausen, Gn.

N 2. cho 6 „Milscchabsatzgeno e. G. b. H., Crhabfasgenosgen 27,

m.

G. G. G.

8. Milchabsatzgenossenschaft e. G. b. H., Hochstädten, Gn.⸗R. 40,

9. Milchliefergenossenschaft e. G. b. H., Lautern i. O., Gn.⸗R. 43,

10. Milchabsatzgenossenschaft e. G. b. H., Reichenbach i. O., Gn.⸗R. 25

11. Milchabsatzgenossenschaft e. G. b. H., Seeheim, Gn.⸗R. 34, 12. Milchabs⸗ Fgenossenschaft e. G.

b. H., Schwanheim, Gn.⸗R. 31,

13. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Zwingenberg, Gn.⸗R. 29, folgendes eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Ver⸗ chmelzung mit der Starkenburger

dilchliefervereinigung e. G. m. b. H., Darmstadt Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Darmstadt 3. Gn.⸗ R. 71 Band b —, gemäß dem Beschluß der Generalversammlung und dem Ver⸗ schmelzungsvertrag aufgelöst.

Bensheim, den 15. Juli 1940.

Amtsgericht.

Breslau.

Abt. 62. In unser Genossen26— register Nr. 511 ist heute bei der Schlesische Genossenschaft zur Förde⸗ rung der Landeskultur eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Breslau, folgendes eingetragen worden: Durch Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 20. Mai und 88 88 1940 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst.

Breslau, den 12. Juli 1940. Amtsgericht.

19486]

Bruchsal. 3 19487]

In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 46 wurde zur Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Untergrombach Amt Bruchsal eingetragene Genossen⸗ sect. mit beschränkter Haftpflicht in Untergrombach eingetragen die Aende⸗

„Amt Bruch⸗ sal“ in „bei Bruchsal“. Neues Statut vom 5. Mai 1940.

Bruchsal, den 12. Juli 1940. Amtsgericht. I.

rung in der Firma von

r. [19489]

Genossenschaftsregister

Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 15. Juli 1940. Veränderung:

Gn.⸗R. IV 250 „Deutsche Gewerbe⸗ und Handelskassa in Karlsbad“ re⸗ gistrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

In der Hauptversammlung am 3. Juni 1939 wurden die Statuten im § 1 (Aenderung des Firmenwortlautes in „Volksbank Karlsbad“) und im § 32. (Umstellung des Geschäftsanteils auf Reichsmart geändert.

Ege

Genthin. [19490]

Im Gn.⸗Reg. 26 ist bei der Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Neuen⸗ klitsche und Umgegend e. G. m. b. H. eingetragen:

Lfd. Nr. 19, Spalte 6: a) Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 3. Juni 1940 ist das Statut vom 16. April 1919 aufgehoben worden und an seine Stelle das Musterstatut des Reichsver⸗ bandes in der Fassung des Beschlusses vom 3. Juni 1940 eingeführt worden. Genthin, den 12. Juli 1940. Das Amts⸗

gericht.

Kalisch. [19491]

In das Genossenschaftsregister Ka⸗ ü ist heute unter Nr. 2 eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Vieh⸗ verwertung Kalisch eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftplicht“ mit dem Sitz in Kalisch eingetragen worden. Die Seh ist am 28. Mai 1940 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Ver⸗ wertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mitglieder.

Kalisch, den 12. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

Kiel. . 12s2 Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 4. Juli 1940 bei Nr. 21 Beamten⸗Wohnungs⸗Verein zu Kiel, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Kiel: Laut der Generalversammlungs⸗ beschlüsse: a) vom 8. Mai und 26. April 1940 ist die Verschmelzung der Klein⸗ enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kiel, b) vom 27, Mai und 26. April 1940 ist die Verschmel⸗ zung der Kieler scha „Blücher“, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht in Kiel und c) vom 6. und 26. April 1940 ist die werschmelzugg der heeüahe-. genossenschaft Kiel⸗Esmarchstraße, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Kiel, mit dem Be⸗ amten⸗Wohnungs⸗Verein zu Kiel, ein⸗ getragene mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Kiel, beschlossen.

Amtsgericht iel.

Mainz. [19493] Gen.⸗Reg. III 96. In das Genossen⸗ aftsregister wurde bei der Genossen⸗ aft in Firma „Liefergemeinschaft ter rheinhessischen Molkerei⸗ Milchabsatzgenossenschaften einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Mainz ein⸗ getragen: Die Milchabsatzgenossenschaften e. G. m. b. H. in: Marienborn, Drais, Lau⸗

8

benheim, Bodenheim, Bubenheim, Ober Olm, Ebersheim, Gau Bischofsheim, arxheim, Partenheim, Hechtsheim, örzweiler, Nieder Olm, Nieder Saul⸗ heim, Sörgenloch, Mommenheim, Ober Saulheim, Udenheim, Wörrstadt, Mainz⸗Kastel, Stadecken, Mainz⸗Wei⸗ senau, Mainz⸗Kostheim, Mainz⸗Gins⸗ heim, Mainz⸗Bretzenheim, Wackernheim, Heidesheim, Elsheim, Essenheim, Ju⸗ genheim, Klein Winternheim, Zorn⸗ heim, Nackenheim und Bauschheim die damit aufgelöst sind und deren Firma erloschen ist haben auf Grund von Beschlüssen der General⸗ versammlungen sowie von Verschmel⸗ zungsverträgen, die sich bei den Ge⸗ nossenschaftsakten befinden, verschmolzen mit der Liefergemeinschaft der rhein⸗ hessischen Molkerei⸗ & Milchabsatz⸗ genossenschaften eingetragene Genossen⸗ 1. mit beschränkter Haftpflicht in ainz.

Als nicht eingetragen wird noch weiter veröffentlicht: Die Eintragung der Verschmelzung im Register der auf⸗ gelösten Genossenschaften: Marienborn, Drais, Laubenheim, Bodenheim, Ober Olm, Ebersheim, Gau Bischofsheim, Harxrheim, Hechtsheim, Nieder Olm, Sörgenloch, Mainz⸗Kastel, Stadecken, Mainz⸗Weisenau, Mainz⸗Kostheim, Mainz⸗Ginsheim, Mainz⸗Bretzenheim, eee Klein Winternheim und ““ erfolgte am 30. Dezember 939.

Die Eintragung und Veröffentlichung der Verschmelzung bezüglich der übrigen aufgelösten Fönofsenscheften ist von den sennäils zuständigen Registergerichten er⸗ olgt.

Die Eintragung im Register der über⸗ nehmenden Genossenschaft erfolgte am 15. Juli 1940.

Mainz, den 16. Juli 1940.

Amtsgericht.

Meiningen. [19494] Genossenschaftsregister Amtsgericht Meiningen.

9. Juli 1940. In unser Genossen⸗ chaftsregister wurde bei der unter

r. 51 eingetragenen Dreschgenossen⸗ schaft Schwickershausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schwickershausen, folgendes eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens: 1. Das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen; 2. sonstige landwirtschaftliche Maschinen anzuschaffen und zu benutzen, jedoch ohne Einschränkung des Geschäfts⸗ betriebs auf den Kreis der Mitglieder.

Haftbetrag: 50 Rℳ. Höchstzahl der Anteile: 12.

Nebra. [19495]

Genossenschaftsregister Nr. 8 Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse Thal⸗ winkel und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Thalwinkel.

Gegenstand des Unternehmens ist ferner der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke 4. des Bezuges landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und des Absatzes landwirt⸗ schaftlicher Produkte. G Amtsgericht Nebra a. U., 12. Juli 1940.

[19496] Neubrandenburg, Meckl.

Genossenschaftsregistereintragung bei der Flachsverwertungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Burg Star⸗ gard Gn.⸗R. 34 —.

In der Generalversammlung vom 12. Juni 1940 ist die Auflösung der Genossenschaft beschlossen.

Liquidatoren sind bestellt: 1. der Geschäftsführer S. Schütze, 2. der Bauer W. Niemann, beide in Burg Stargard.

Neubrandenburg, den 13. Juli 1940.

Amtsgericht.

[19497] 1.

Neutitschein. Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1“ den 15. Juli 1940. eränderungen: Gn.⸗R. 1V 108. Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung in Altwasser. Durch der Generalversammlung vom 23. Mai 1940 ist § 55 (Erhöhung der Geschäftsanteile) der Statuten geändert.

oppeln. 19498 vn da; Genossenschaftsregislee 81

heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen

Genossenschaft Bank Ludowy, eingetra⸗ lene Henosfenichoft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oppeln, . . wor⸗ den: 88 Antrag der Oberschlesischen Genossenschafts⸗Treuhand G. m. b. H. in Oppeln und des Kommissars für die Organisationen der polnischen Volks⸗ gruppe im Deutschig Reich ist die 1SJ aufgelöst. Amtsgericht Oppeln, den 13. Juli 1940.

Schleusingen. [19500] Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12, Verbrauchergenossenschaft Schmiedefeld am Rennsteig, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter degig eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom

15. Juni 1940 ist der § 39 Abs. (betr. Rückvergütung) geändert. 8 b den 15. Juli 1940, s Amtsgericht.

Schweinfurt. [19501] Eintrag in das Genoss.⸗Register. Dreschgenossenschaft Fahr⸗Gaibach,

vnfenre Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht, Sitz: Fahr a. Main. Diese Genossenschaft wird infolge Vermögens⸗ losigkeit gemäß Feacs v. 9. 10. 1934

RGBl. 1 S. 914 von Amts wegen ge⸗ faisst Eine Liquidation findet nicht

statt.

Schweinfurt, den 16. Juli 1940. Amtsgericht (Registergericht). Vreden.

[19502]

Bekanntmachung. Bei der Stadtlohner Gewerbebank eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Stadtlohn ist heute unter Nr. 1 des Genossenschafts⸗ registers das Datum des neuen Statuts vom 17. Juni 1940 und als Gegenstand des Unternehmens eingetragen: Der Be⸗ trieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft der Mitglieder. Die Genossen⸗ schaft unterhält eine Sparkasse.

Vreden, den 13. Juli 1940. Das Amtsgericht.

Waldsee, Württ. [19503] Genossenschaftsregister.

Eintrag Band V Nr. 57. Milchver⸗

wertungsgenossenschaft

dorf, e. G. m. b. H. in Winterstetten⸗

vors⸗ Die Genossenschaft hat sich auf⸗

gelöst.

Amtsgericht Waldsee, den 8. Juli 1940.

5. Musterregister.

Neuwied. [19504] Musterregistereintragungen Amtsgericht Neuwied, 16. Juli 1940.

Nr. 142. Firma Neuwieder Schul⸗ bankfabrik Claus u. Glasmachers in Neuwied: Schutzfrist um 10 Jahre verlängert bzgl. des Musters „Schul⸗ bankmodell in Kombination mit Tisch bzw. Pult“.

Nr. 143. Firma Neuwieder Schul⸗ bankfabrik Claus u. Glasmachers in Neuwied: Schutzfrist um 10 Jahre verlängert bzgl. des Musters „Schul⸗ möbel, bestehend aus Tisch und Stuhl“.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Berlin. 19705]

Ueber den Nachlaß des am 28. Oktober 1939 verstorbenen Diplomkaufmanns Johannes Jorre, zuletzt wohnhaft Ber⸗ lin⸗Grunewald, Jagowstr. 2, ist heute, 12,30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. 352. N. 51. 40. Verwalter: Rechtsanwalt Krieger, Ber⸗ lin NW 7, Friedrichstr. 91/92. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. September 1940. Erste Gläubigerver⸗ 16. August 1940, 12 Uhr. Prüfungstermin am 2. Oktober 1940, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20 Zimmer 202, II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. August 1940.

Berlin, den 17. Juli 1940.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Hannover.

[19706] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 13. Mai 1940 in Hannover verstorbenen Uhr⸗ machers Valerian Lewandowfki, zuletzt wohnhaft in Hannover, Celler Straße Nr. 56, ist heute, am 15. Juli 1940, 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist der Wirtschaftsberater Emil Wedekind in Hannover, Volgersweg 44. Anmelde⸗ frist bis zum 10. August 1940. Erste Gläubigerversammlung mit der Tages⸗ ordnung der §§ 110, 131 und 132 der K.⸗O. sowie Prüfungstermin am Frei⸗ tagh den 16. Angust 1940, 10 Uhr, hier⸗ sel 5 Volgersweg 65 (früheres Semi⸗ nar), 2. Stock, Zimmer 151. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. August 1940.

Amtsgericht Hannover, 15. Juli 1940.

zum

Berlin, 1197207] Das Konkursverfahren über das der Franziska Sara Rager in Berlin⸗Schöneberg, Bayerischer Platz Nr. 10 (Kurzwarenhandlung), Privat⸗ wohnung: Berlin, Lessingstr. 6, 28 in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 17. Juli 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Verantwortlich

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in VBerlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und b Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

8

zum Deutsche

11“

Börsenbeilage

m 19. Juli

Reichsanzeiger und Preußischen Berliner Börse vo

Staat

8*

festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 R. A. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 EKℳ. 1 Gulden österr. W. = 1,70 R M. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 R. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 Rℳ. 1 Lat = 0,80 R. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 RMℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 R. ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R.Aℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 RA. 1 Dinar = 3,40 R. A. 1 Yen = 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung ä= 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone = 1,125 R. ℳ.

Die einem Papier betgefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein“ in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasienige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.

☛̈ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 1“

Bankdiskont.

Berlin 3 ¼ (Lombard 4½. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½, Kopenhagen 4 ½ London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½¼. Stockholm 3 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

8 Heutiger Voriger

19. 7. 5 9 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939,

101,25 b G 101,25 b G

4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940,

rz. 100

4 ½% do. Reichsschatz 1935 Folge v, fäll. 1. 4. 41,

101,25 b 6 101,25 b G

4 ½— do. do. 1935, auslosb.

je ⅛6 1941 45, rz. 100

4 ½ % do. do. 1936, auslosb.

je 1942 46, rz. 100

pdo. do. 1936, 2. Folge,

auslosb. je 1 1943-48, rz. 100.

4 8„% do. do. 1936, 3. Folge,

auslosb. je ¼ 1943-48,

101,25 b

101 10 1 ⁄¶b

101 ⁄32 101 ⅛b

4 % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100

4 ½% do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, rz. 100 .

4 ½% do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, rz. 100.

4 ½ do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ½¼ 1951-56,

. raz. 100

4 ½ do. do. 1938, 22. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58,

101 %b G 1018b 6

101 b G. 101,25 b G

101 G 101, 255 G

1.1.7 101,25 b G 101, 25 b G

1.4.10 101,25 b 6 101,2255 G auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100

4 ½% do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼1 1953-58, rz. 100 ö. ..

4 %⅛ do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3.1945, rz. 100] 1.3.9

4 %⅛ do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1.,6.1945, rz. 100] 1.6.12

49 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 %

5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl., uf. 1.6.35

1.4.10 101,25 b G 101, 25 b G

101,25 b G

100 b G G

100 G

101,25 5 G 6 6

1.5.11

1.1.7

1.6.12 104 b 4 % Preuß. Staatsanl. „1928, auslosb. zu 110 4 % do. do. 1937, tilgbar aob 1. 2. 1938

1 Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

110 G 101 ½ G 100 G

110 b G 101,75 G 1008 b G

1.2.8 1.2.8 20.1.7

4 ½ % Baden Staat K.ℳ⸗

Anl. 1927, unk. 1. 2. 32 101,25 G

1.2.8 101,25 G 3 %—% Bayern Staat K.ℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943

100,75 G

1.3.9

1.3.9 100,75 G

4 20% Braunschw. Staat 6. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33

4 % do. R. ℳ⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34

4 ⁄% Hessen Staat K.ℳ⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1.36

4 ¾% Lübeck Staagt R.ℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33.

101 G 101 b G

101 6 101 G

1.3.9 1.4.10

1.1.7 102,25 6 102,25 G

1,4.10 101,25 G 101,25 G

8 Heutiger

Voriger

Heutiger Voriger

v Heutiger Voriger

Heutiger] Voriger

4 % Mecklbg.⸗Schwerin

R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½% do. do. 29, uk. 1. 1. 401.

4 ½% Mecklbg.⸗Strelitz 4 ½ Sachsen Staat Rℳ⸗- 4 ½ do. do. R. ℳ⸗-A. 37, 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100,

Thüring. Staats⸗

4 ⁄% do. Rℳ⸗Anl. 1927

1,110 10198 1.3.9

4 ⅛9 do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 ½ Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl.] 1.4.10 Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 1.4.10 rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38] 1.4.10 tilgb. ab 1. 6.1944... 1.6.12 Anl. 1926, unk. 1. 3. 36] 1.3.9

u. Lit. B, unk. 1.1.1932 1.1.7

100, 75 b G

1.7 101,25b G

101 h 101,5 G 101,5 G 101⁄2b G 101,5 G

101½ G 100,75 b G 101 b G

101 %⅛ G 101,5 b G 101,5 G 101,5 G 101,5 b G

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

4 13% do. do. 1930, R. 1, 4 ¼— do. do. 1939, rz. 100,

a Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1,

4 ½ % do. do. 1939, Folge 1,

fällig 1. 9. 41] 1.3.9 rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7

auslosb. je ¼ 1945 49 1.6.12

rückz. 100, fällig 1.10.40] 1.4.10

rückz. 100, fällig 1.4.44] 1.4.10

101 b 101,7 b 101,5b

101,75 B

101,2 b 101,7 b 101,5 b

4 Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk.,

4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 4 % do. Rℳ⸗Rentbr. R. 9, uf. 1. 1.40.1.

4 ½ —% do. do. R. 11, uk. 1. 10.43 4 ½— do. do. R. 12,uk. 1.10.43 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.

88

Steuergutscheine v. 11. 12. 1

anrechnungsfähig ab 1.4.1 Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942 einlösbar ab Juli 1942. einlösbar ab August 194 einlösbar ab Septemb. 1 einlösbar ab Oktober 1. einlösbar ab Novemb. 1

unk. 1. 4. 34 versch. 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.

bzw. 1. 4. 1937 versch. 1.7

1.4.10

1.1.7

4.10 6 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.107106 ⁄¶b G

104,5 b G

Ohne Zinsberechnung.

937

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein

1en 8

..„

2. 102,5 b 942 102 b 942 101,75 b 942101 ½ b

Anleihe⸗Auslosungsscheine Deutschen Reiches“.. Anhalt. Anl.⸗Auslosungss Hamburger Auslosungsscheine“

losungsscheine“ Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine“

Auslosungsscheinek...

*

Anleihen der Kon

unk. bis..

Brandenburg. Prov. R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1.3. 33 do. do. 30, 1. 5.35 Hann. Prov. G. A⸗A. Reihe 1 B, 2.1. 26 do. R K⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1.4. 1927, R. 2 B gek. 1.10.1940 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 324 ½ do. do. R. 7, 1.10. 32] 4 ½ do. do. R. 9, 1. 10. 33] 4 ½ do. do. Reihe 10-12, 1.10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ü⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. K.ℳ⸗A. 35, 1.4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33

). do. Ausg. 14

.. do. Ag. 15, 1.10.26

.. do. Ausg. 16 A. 1

z. do. Ausg. 16 A. 2

. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18. Schles. Provinz⸗Verb. Rℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R.ü⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1.1. 1927 Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 Rℳ⸗Anl. Ag. 17, 1.1.1932 Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932 KRℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 K-ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1.1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1.10.33. bzw. 1.4. 19343... do. do. R. A⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35

4 4 ½

4 ½

4 ½

do. do. do. do. do. do.

4 ½

Staats⸗Anleihe⸗ Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ An⸗

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Mit Ziusberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.

des 149,5 b sch.

149,25 b

eeinschl. Ablösungsschuld (in hdes Auslosungsw.)

E15 r. imunalverbände.

14.10 101b gr 1.3.9 101b 6r 1.5.11 101 b Gr

1.1.7 101b Gr.

G G G 101 b Gr 101 b Gr. 101 b Gr.

G 101 Gr

G

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

100,5b G61 100,5 b G]

100,5 b G1

100,5 b Gr

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

1

101 b Gr. 101b Gr. 101b Gr. G 101 b Gr 101b Gr 101 b Gr 101 b Gr G G

101 b Gr G

100,5 b Gr 100,5 b Gr

100,5 b Gr

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

1. 10. 33] 4 ½

Auslosungsscheine S...

Auslosungsscheine* Pommern Auslosungssch. Gruppe 1 do. do. Gruppe 2

1.4.10

DOhne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Provinz⸗Anleihe⸗

* N *N

Westfalen

Teltow

lösungsse

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31] Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn R.ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R.ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau R. ℳ-⸗A. 26, 1931 do. R. ℳ⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½

do. do.

1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928,

1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach Rtℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld Rℳ⸗Anl.

1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen R. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26fr. 7%⅞),

1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N,

1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ¼ Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel K.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz RMℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27,1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗

Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig Rℳ⸗Anl. 28,

1. 6. 1934 4 ½

do. do. 1929, 1.3.35 44 Magdeburg Gld.⸗A.]

1926, 1. 4. 1931 4 ½

do. do. 28, 1. 6.33 45 Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½

do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München Rℳ⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 4 ½

do. 1928, 1. 4. 33 4 ½

do. 1929, 1. 3. 34 4 ½ Nürnberg Gold⸗

Anl. 26, 1.2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗Rhld.

RMℳ-A. 27, 1.4. 32 4 ½ Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31

do. R. ℳ⸗Anl. 1927,

1. 11. 1932

Plauen i V. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen K. ℳ⸗Anl.

1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl.

1928, 1929, 1. 4.

1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl.

1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A.

1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau R. ℳ⸗Anl.

1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934

Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931]4. do. do. Ausg. 6 R. 8 1927; 19324 ½ Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinstzs do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 4 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag. 4,1.11.26 5 do. do. A. 5,1.11.278 4 ½ do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §14

§ sichergestellt

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. . Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine* Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.

Feinschl. ½ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) *einschl. Ablosungsschuld (in

b) Kreisanleihe! Ohne Zinsberechnung. Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. Ab⸗ 9. (in % d. Auslosw.)

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab..

1.4.10 100,5b G 1.4.10 1.2.8 1.1.

1.6.12

1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10 1.2. 8

1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.

8 (in d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ⅛6 Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)

1.4.10 100,25 b

157,256b G 11156,5b Gr

„des Auslosungsw.)

100,5 b G

a, Zweckverbände usw Mit Zinsberechnung.

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7. 32 4 ½ R. 20, R. 22, R. 23, R. 24, 1. 4. 37 . R. 26, 1. 10. 36 4 ½ . R. ℳ⸗Pfb. R. 28, .Erw., 1. 7. 1938 Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929/ 4 ½ do. R. 18,1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ do. do. Reihe 2*. 4 ½ do. do. Reihe 3*. 4 ½ * rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1.7. bzw. 31 12.31 bz. 30. 6.131. 12. 32 4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ do. R. 12, 31. 12. 34 4 ½ do. R. 138, 31. 12. 35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. G6. C⸗Schuldv. 25 (G.ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G ℳ⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8. 31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. R. Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. R. S. 8, 1.7.45 41 do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5z Roggw.⸗A.) do. G. Komm. S. 1, 1. 7. 21

. 8 . 3,

2 3 do. R. Komn 1. 10. 1943 41 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4.33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bz . 1. 7.34 4 do. do. R17,18,1.1.35 4, do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35,4 ¾ do. do. R. 22,1.10.36 4 ½

do. do. R.⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½

do. do. G. Komm.

R. , 1.4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12,1. 7.33 74 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 /4 ½ do. do. do. R. 20, 1.7.35 4 ½ do. do. Rℳ⸗Komm.

R. 25, 2. 1. 1944 ,4 ½ Thüring. Staatsbl. konv. Gold⸗Schuld⸗

verschr., rz. 1.2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)

Gold⸗Hyp. Pfdbr.

Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw.,

1.9. 193774 ½ Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 1932 4 ½

1. 1. 1.

——— wSennenenen

on

7

&

do.

SüöSöeeSgeSeg E1“]

2

1.1.7

1.1.7

1.5.1 1.5.1 1.5.1 1.5.1 1.5.1

177 ö.5.1 .6.1

1.3.9

15.4.10

1.4.10 1.4.10 1.4.10 100b Gr

3. 1 101 b Gr

1 1 1

1 2

1.4.10

G

6

G 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr

101 b Gr.

9 6 —2

101 b Gr. 101 b Gr 10ar

G G

—⸗

¹ 101 b Gr j0ib Gr

6 G

G G

100 b Gr

6

G

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis .„ bzw. verk tilgbar ab

101 b Gr

101 b Gr

101 b Gr. G G G G G

G G 0

101 b Gr.

G 101 b Gr 101 b Gr

101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr

G G G

G

l01b gr 10ib Gr

G

G

8G G G G G

G

G G G G G6 G

G

100,75 b G

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden

Bad. Komm. Landesbk.) do. do. R. R. 5, rz. 100,

Dt. Landesbk. Zentrale RAℳ-⸗Schuldv. Ser. A,

Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

do. do. S. 2, Ag. 1927,

do. do. S. 3. Ag. 1927, 1. 1. 31 4

do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35 4

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4

do. do. K. A⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1. 1.43 /4

Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 4

do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.324

do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32/4

do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 /4 do. do. Kom. R. 1, 1.9.314 do. d0. do. R. 3,1.9.33 4 do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1. 193374

1. 8. 1941 4 ¼11.2.8 rz. 100, z. jed. Zinst. 4 11.6.12

1. 1.1930 4 ½ 1.1.7

1. 1. 1932 4 ½ 1.1.7

1.1.7

1911.1.7

1.1.7

Frrr 1.39

1 1

811.3.9

I 11.3.9 do. do. R. 7-9, 1.3. 4

21.3.9 S1.29 81.3.9 81.3.9 111.3.9

11.1.7

1.1.7

G. Hp. Pf. R. 1,4.10.34 4 ½ 14.10 101b Gr do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½1.5.111 G do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½ 1.2.8

G 6

101b dr

iower G 101b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr 101b Gr G G G G G G 100 b Gr.

—6 100b 6r

4 1.4.10/ 99,75 eb B 99,7 G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

G 6 6

101b Gr. G

G 0 G 8 8 8 e G 0 6

G G

G

Mitteld. Landesbk.⸗A.) 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 3-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 390. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp⸗ Anstalten Pidbrf. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ do. Rℳ Komm. R. 1 *4 ½ * Zu j. Zinstermin Ostpreuf. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

do. do. R üℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 4. 4 ½ do. do. R ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43/4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. R ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 /1½ do. Komm. A. 1a, 1b,

2. 1. 31 4 do. Ansg. 2, 1. 10. 31 4 ½ do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗. A.

R.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½

do. do. R. ℳ⸗Komm. R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1.1. 34 bzw. 35 do. do. R. ℳ⸗ Pfdor. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½

do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½

do. do. do. 27 R. 1,1.2. 32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8,

ee

4

See

do. do. 27 R. 1, 31.1. Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturtrdbr.)

do. do.

12

4 ½

R. 2, 1935 4 ½

rz. 100, 1. 10. 33/4 ½ 11.4. do. do. Ag. 2 N, 1.4.3 74 ½4

do. do. R. 2, rz. 100/ 4 ½

do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½

100 b Gr.

G G

1.4.10% 6

1.4.10 G

1.1.7 101 b

1.4.109% G G 101 b Gr G

G G

7 =a 10% 6

1A. 1.4. 1.12 V 1.1.7 101b Gr 1.1.7 101b Gr.

100 b Gr

1.1.7 101 b Gr

101 b Gr

.9 100 b Gr 0 100 b Gr.

1.1.7 100,5b Gr

100 b Gr 100 b Gr.

—0 0

101 b Gr 10 ib

101 b Gr

G G

100 b Gr

100 b Gr

101,5 b Gr G G

101 b Gr. 101 b Gr

100,5 b G r

101 b Gr 101 b Gr 100,5 b Gr

10 1 86

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8c),] 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7%,

1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8 %), 2. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛),]

1. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8c), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 30 A. 1 (fr. 2⁸), 2. 1. 30 4 ½

do. do. do. do.

unk. bis

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %).

do. do. do. S. 1

(fr. 6 ⅛) 8 do. do. do. do. do. do. do. do. R. ⸗Schuldv.

(fr. 5 3 Rogg. Schv.)

2 3

S S.

Landsch. Centr. Gd.⸗

Pfdbr. (fr. 8 5) 4 ½

do. Reihe X und 8,4 ½

do. do. Rℳ Pf. R. 14 b

do.

Landschaftl. Centr. FKℳ⸗Pfandbr. (fr.

10/7 ½ % Rogg⸗Pf.)4 do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . 4

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10/4 ½

Mecklenb. Rittersch.

Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(fr. 8 u. 6 ½)4 ½

do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 214 ½ do. do. R. A⸗Pfdbr.

(fr. 5 % Roggw. Pfd.“ 4

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10,½ 4 ½ do. do. (fr. 8 ⅛½ do. do. (fr. 7 u. 6 ½, 4 ½ Anteilschein zu 5 ½ 0 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. t. Anteilschein zu 5 2 8 Ostpr. [dsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr.neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f.

1.4.10 101 b G8r

1.4.10 101 b Gr 1.1.7 101 b Gr

101 b Gr 101 b Gr.

1.1.7 9 vrsch. 101 b Gr.

joilb Gr

101 b Gr 101 b Gr

l0ib er ea. 101 b Gr

11.1.7 101b Gr üthse

101b Gr

do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½ 11.4.10 100 8 b Gr.

8 I“ 8

c) Landschafte

Mit Zinsberechnung. bzw verst. tilgbar ab.

'

1.4.10 101 b Gr

1.4.10 100,5 b Gr

1.4.10 100,5 b G 1.4.10 100,5 b G 1.4.10 G

1.4.10 99,75 b

1.4.10 101b Gr.

1.4.10 101 b Gr. 1.4.10% G

1.4.10

1.4.10 99,5 b G

101 b Gr

G

G G

8

l0ib er

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche omm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*156,75 G Ser. 2*168 G Ser. 3* (Saarausg.) 123, 75 b eeinschl. Ablösungsschuld lin Ndes Auslosungsw

6 156,8 G 188 ½ 6 123, 75 b

T F