Heutiger Voriger Heutiger Voriger
’ Heutiger Voriger Heutiger! Voriger
Heutiger Boriger
112,25 b Halberst.⸗Blanken⸗ — Berl. Hagel⸗Assec. (70 ⅛ Einz.). burger Eisenb... .1 102 b G 102 %⅞-b do. do. Lit. B (26 1 % Einz.). Halle⸗Hettstedt... 4 91 b — Berlin. Feuer (voll) (zu 100 R. ℳ) Hambg.⸗Am. Packet do. do. (37 ½ % Einz.) (Hambg.⸗Am. L.) 96,5 b G abas. Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Loln Hamburger Hoch⸗ jetzt: ColoniaKöln Versicherung bahn Lit. 4.. N 105 G 105,25 b 100 ℳ⸗Stücke N Hamburg⸗Südam. Dresdner Allgem. Transport Dampfsch... 6 .1 142 b G 141,75 b (57 11 Einz.) Hannov. Ueberldw. do. do. u. Straßenbahnen
(28 ⁄% Einz.) „Hansa“ Dampf⸗
Deutsche Reichsbank.
1112 G Deutsche Überseeische
Tempelhoter Jeld. o D. 1.7 Teppich⸗Wke. Blu.⸗⸗ Treptow 5
Terrain Rudow⸗ Johannisthal... do. Südwesten i. L. o Thale Eisenhütte. Thür. Elektr. u. Gas Thür. Gasgesellsch. . 8 Triumph⸗Werke.. 8 — Westfälische Draht⸗ v. Tuchersche Brau. 131,5 b industrie Hamm 6
89,5 b G Wass Se 3 kirchen 8/¼ 8/⁄9 1.1 187b — do. (m. beschränkt. . Div. f. 1939) N. 1..- — — Dresdner Bank Wenderoth pharm. 1.7 118,5 b G — Hallescher Bankverein 5, Werschen⸗Weißenf.
Hamburger Hyp.⸗Bk. 4 ½
Braunkohlen... 1.1 [176,5 b 177,5 b Lübecker Comm.⸗Bk., Westdeutsche Kauf⸗ I 1.: Handelsbk. in 1.1 116 8 b 117,75 b B
Lübeck 140,5eb G
109, 25 b 119,5 b G 105,5b G 104,75 b B
109,25 b 11975 b 8
5 1105 b 9 n 3
11I
-
Luxemb. Intern. Bk. R.ℳ per St.
5 Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Mecklenburg. Depos.⸗
Lit. C u. D
Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha.
Anion Fabrit chem.
Veltag, Velt. Ofen 4 Venus⸗Werke Wir⸗ kerei u. Strick. N] 5 * für 8 Monate Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk. 8/4 8/4 /1. do. Bautzner Pa⸗ pierfabrik 0 do. Berliner Mör⸗ telwerke do. Böhlers Stahl⸗ werke, R. ℳ p. St. do. Chem. Charlb., j. Pfeilring⸗W. AG 4 4 do. Deutsche Nickel⸗ werke 3/2 9 do. Glanzstoff⸗ Fabriken do. Gumbinner Maschinenfabr.. do. Harzer Port⸗ land⸗Cement.. 6 do. Märk. Tuchfabr. 7/5 do. Metallwaren Haller,j. Hallerwk. 0 do. Stahlwerke... 6 do. Trikotfab. Voll⸗ moeller 1 do. Ultramarinfab. 7. I. Victoria⸗Werke.. 5 1.1 C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke..
V Wagner u. Co., Maschinenfabrik, j.- Maschinenfabr Wagner⸗Dörries. 6 Wanderer⸗Werke . 8 Warstein⸗ u. Hrzgl.
.1 80,75 b
0
1.10 11.1
. Schl.⸗Holst. . 5 1.4 112,5 b
* “
Deutsche Anl. Ausl.⸗Schein. einschl 1 Ablösungsschd.
5 % Gelsenkirchen Bergwerk RM 1936... 8 4 ½ % Fried. Krupp RK⸗ Anleihe 1936ü .. 5 % Mitteldeutsche Stahl Eℳ⸗Anl. 1936 . 4 ½ % Vereinigte Stahl R.K⸗ Anleihe.
Accumulatoren⸗Fabrik.. Allgemeine Elektricitäts⸗
Gesellscha†f . Aschaffenburger Zellstoff..
Bayerische Motoren⸗Werke J. P. Bemberg . Julius Berger Tiefbau... Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei... Buderus Eisenwerke...
Charlottenburger Wasser⸗
werke . . Chem. von Heyden. Continentale Gummiwerke
Daimler⸗Benz. Demag Deutsch⸗Atlant. Telegr. ... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdͤblbl . Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel. Christian Dierig.. Dortmunde Union⸗Brau.
SaeeeeeerEII
Eisenbayhn⸗Vertehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr.⸗Werk Schlesien... Elektr. Licht und Kraft
Engelhardt⸗Brauerei..
J. G. Farvenindustrie. eldmühle Papier... elten u. Gnilleaume..
Ges. I. elektr. Unternehm. — Ludw. Loewe u. Co... Th. GoldschmidetV Hamburger Elektrizität. arburger GSummi.. arpener Bergbau.. Hoesch⸗Köln Neuessen, jetzt: Hoesch A.⸗G.....
10142,5 eb B
.10 123 ⅛ G
8 1.10 194,5b 8
186,25b
186 25 b 110 b
e
Mindest⸗ abschlüsse
5000
2000 2000 3000
3000 3000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 3000 2000
2000 3000 2000 3000 3000 3000 3000 3000
3000 3000
3000
131,5- 132,25 b
Wicküler⸗Küpper⸗ Brauerei N6
Wilmersdf.⸗Rhein⸗ gau Terrain i. L. o D
Vintershal. 2. N6
21 '
2‧ 2
5. Wißner Metall. 6 Vollgarnf. Tittel u. Krüger
Zeiß Ikon
Zeitzer Eisengieß. u. Masch. 5
Zellstoff⸗Waldhof.
Zuckerfabr. Rasten⸗ burg
2. Banken. Zinstermin der Bankaktien ist der
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.... 106 b G Badische Bank. N — Bank für Brau⸗Ind. 140,5 b dene Senessaas. 114,25 b
„8⸗
do. Vereinsbank... 114b Berlin. Handels⸗Ges. 62 128,25 b G do. Kassen⸗Verein — Braunschweig.⸗Han⸗ nov. Hypothekenbk. Commerz⸗n. Priv. Bk. I.: Commerzbank ö“ S DeutscheAsiatische Bk. R.ℳ per St. Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Ausgabe 1932, jetzt: Deutsche Bank... Deutsche Central⸗ bodenkreditbank.. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank 94 ⅞J Deutsch. Golddiskont⸗ bank Gruppe B... — Deutsche Hypotheken⸗ bank Berlin... 121½8 G
2 α œ
149,75 -149,5 - 149,75 - —
14876 148,5 -149 b 132,5 - 133,5 b
181,5-181,25- 181,5 - — 158,5 b G- 158 G- 158,5 b 183 B- 183 B . 182,75 - 183,75 b
141 ⅛ 141,25 - —
124 - 124,5 - —
“ 184,25 - —
15771 - 158,5 b 168 ⅞ - 169,75 —
118,75 - —
143,25 - 143,75 - —
149,75 - 151 - 150,5 - 150,75 b — -160,25 - —
170 - —
247 - —
E“ 130-131 b
179- 178 ⅜ -179,25 - 179 b
166-167 b
160-161- 1605¾ b
173 - —
151,5 - 151 b
(Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)
u. Wechselbank... do. Hyp.⸗u. Wechselb. Mecklenb.⸗Strelitzsch. Hypothekenbank, j.: Mecklenb. Kred.⸗ u. Hypoth.⸗Bank.. Meininger Hyp.⸗Bk..ü Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank Plauener Bank Pommersche Bank.. Rheinische Hyp.⸗Bank Rheinisch Westfälische Bodencreditbank. . Sächsische Bank do. Bodenecred tanst. Schleswig⸗Holst. Bk.. Südd. Bodencreditbk. Ungar. Allg. Creditb. R.ℳ p. St. zu50 Pengö *11,5 Pengö p St. z50 P. Vereinsbk. Hamburg. Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt...
1. Januar.
105,5 b 141 b 113 b 113,5 128,25 b G 86,25 b G Aachener Kleinb. N Akt. G. f. Verkehrsw. — Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke Baltimore and Ohio Bochum⸗Gelsen⸗ kirchen Straßenb. 5 % Csakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗ Betrieb Deutsch. Reichsbahn (7 3gar. V.⸗A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk.⸗Gr. 5,1-4) L. A-D Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Kasseler Straßb. — j.: Kasseler Ver⸗ kehrs⸗Ges. N. 121,25 b G do. Vorz.⸗Akt.
120,75 b G 679 b
129,75 b G 122 %J G 94,75 b
— -102 6 -— 191
181,25 -181,75-181,5 - — 159-158 6 -—
183-183, - 141,5-141,75-—
123,5 - 123,5 - —
114 ⅛ --114 G - 184,25 -— — -245 b
158 B- — 168,5 - 168 ⁄ - — 119-119,5-118,75 - — 143,75 - 143,25 b 149,75 - 149,25 - 149,75 b 111e“ 19. b 170,5 - 169,5- —
247,5 - —
129,75- 130,5 b Srr e cr 4ℳ96 125,5 bB- 125 -125,5 -
180 - 179,25 b
134,75 - — 1 166,5 - 166- —
Verkehr.
4 1.1 7 1.1.
122,25 G 104,25 b
52
2n 9o9rb⸗h=
144,5 b G
137 G 111b G 122,5 b 8 105,5 b § 116,5 G
137b G 111 b G do. 122,25 5 G
118,75 b G
,ꝙ—n,
*
1345 G 121,25 b G
—2
134,25 G 122 b G
walde 92 8 b 92 ⁄ b 137 ⅞b 137 b B
8 — 164b G
.1 .7 1.1
1.1
do
do.
11“
Philipp Holzman. Hotelbetriebs⸗Gesellschaft.
Ilse Bergbau.. Flse Bergbau, Genußsch.. Gebrüder Junghans..
Kali Chemee ..
Lahmeyer u. CPo . Leopoldgrare
Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau und Bahn⸗
bedarf A.⸗G. vorm. Oren⸗
stein u. Koppel. Maximilianshüttee.. Metallgesellschatü.
Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw.. Rheinische Stahlwerke.. Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rheinmetall⸗Borsig. Rütgerswere.. .
Salzdetꝛurtrth Schlesische Elektrizität und
Gas Lit. Z Z3... . Schubert u. Salzer. Schultheiss⸗Patzenhofer, j.:
Schultheiss⸗Brauerei... Siemens u. Halske.. Stöhr u. Co., Kammgarn. Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker..
Thüringer Gasgesellsch.. Vereinigte Stahlwerke. C. J. Vogel, Draht u. Kabel
Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof.
Wintershaall Zellstoff Waldholflw.
Bank für Brau⸗Industrie. Deutsche Reichsbank.
A.⸗G. für Verkehrswesen.. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A.
Otavi Minen u. Eisenbahn
schiff.⸗Gesellsch.. Hildesheim⸗Peine
Königsbg.⸗Cranz. N. Kopenhagener Dampfer Lit. CN Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A. N. do. do. St.⸗A. Lit. B Luxembg. Pr. Hein⸗ rich. 1 St. =500 Fr. Magdeburger Strb. Mecklbg. Fried.⸗W.
St.⸗A. Lit. A Niederlaus. Eisb. N. Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗ Werniger. Pennsylvania
1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rinteln⸗Stadt⸗
hagen Lit. A..
do.
Rostocker Straßenb. Schipkau ⸗Finster⸗
Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn.. West⸗Sizilianische 11 1 St. = 500 Lire Lire“* * f. 500 Lire.
Lit. A
ᷣ ½ 0 „ 2 1
Pr.⸗Akt.
0SSm
2 ☛
Lit. B
124eb G
57 b 94,25 b
124,5 b 57 8
65,5 b G 88,8b G
— 112 b
105 /h 1105 6 G 59b 94 7—B
70,5 b G
94,75 b 71 b G
148,25 b — b 108 G
4. Versicherungen. RM per Stlücck.
Aachen u. Münchener Feuer..] — Aachener Rückversicherun — „Albingia“ Vers. Lit A. — do. Lit. C Allianz u. Stuttg. Ver.
jetzt: Allianz Vers.. do. Lebensv.⸗Bk., jetzt: Allianz Lebensvers...
Mindest⸗ abschlüsse
3000 3000
3000 2000 2000
3000 3000
2000 2000
3000 3000
3000 3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000
3000 2000
3000 3000
3000 3500 3000 2000 2000 3000 3000 2000
2000 3000
Geschäftsjahr: 1. Januar, fedoch 1.1 Albingia: 1. Oktober.
Fraukona: 1. Julk.
Vers., 2
198,75 - 198,5 G —
106,75 -107,75 b
120,5 - 121 B
140 B- 139,75-
— 135,25 - —
131,25 -131 „½-13
258,25 ebB-258,25 - —
148-147,5 - — 155 B- 155,5 - — 132,75 - 133 - — 145,75 - 145 ⅜ b 174 58-174,56-—
190,75 - — 180 - 180 b
148,25 - — 153,5- —
130,25 130 %⅞ b 235,75 -237 b 140 % —-
— —- — 8 8
116-115,5 G - 117 b 160,5 - 160 -161 - —
146,5 - 147 - —
6
137,5 -137-137,5 b — 164,5 b “
58,25b G
8
Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Feuer⸗Vers. N. do. Hagelvers. (65 9% Einz.) do. do. (32 ½8 Einz.) do. Lebens⸗Vers.⸗Gesf... do. Rückversich.⸗Ges..
do. do. (Stücke 100, 800) „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung.. do. Lebensversich.⸗Bank, j.: Nordstern Lebensvers. AG. N. Schles. Feuer⸗Vers. (200 R. ℳ⸗St.) do. do. (25 % Einz.) Stett. Rückverstch. (400 R. ͤ⸗St.) do. do. (300 R. ℳ-St.) Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A do. do. do. B Transatlantische Gütervers. .. Union, Hagel⸗Versich., Weimar
Eüintiiirrse
IUlIiIiimr
Kolonialwerte. 8
Deutsch⸗OstafrikaGes. 0 1.1 Kamerun Eb.Ant. LB 0 1.1 Neu Guinea Comp. 0 0 1.1 Otavi Minen u. Eb. * 1.4 1St. =1&, R. ℳp. St * 0,50 R. N Schantung Handels⸗ A.⸗G 0 1.1 129 b
-— 68 32,25 b
— -182 bBB - — 158-158,75 b: 120 % -—
166,5-— 139,75- —
135 6 —.—
148,5 - — 155,5 - 155 b 134,5 -134,25 - — 145,75 - 145 ⁄ b
190,75 - — 180,25 - 179,5 G
152 - 153,5 b
128,75-129,5 b 235,75 - — 140-139,75 - — — -103,75 -—
123 ⅝ -- 123 - 123,25 b
159 -160 b 146-—
141-— 112,5-112,25 b
137,5 - 137,25- 164,5-— 127 ¾ 127,25 - —
131,25 - 131 -131 ⅛ b
133,25 b — G
Se
106 - 105,5 - 106,5 - 106 b
UIliin
mrriref
Ausgabe kosten 30 T,
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 Meℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Rℳs monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
Anzeigenpreis für den Raum einer Petit⸗Zeile 1,10 7 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten ettt. Zeile 1,85 NRℳ. SW 68, Wilhelmstraße 32. beschrie ist darin auch anzugeben unterstrichen) oder durch . . . hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage 2 8 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstele eingegangen sein.
fünfgespaltenen 55 mm breiten
— Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Alle Druckaufträge sind auf einseitig benem Papier völlig druckreif einzu enden, insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Verlin
A2
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Berlin, Montag, den 22. Juli, abends
8
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Exequaturerteilung.
Bekanntmachung über die nahmtem Vermögen.
Druckfehlerberichtigung der Bekanntmachung über die Verfalls⸗ erklärung von beschlagnahmten Vermögen, in Nr. 144.
Erlaß des Reichsministeriums für Ernährung und Landwirt⸗ schaft über unmittelbare Abgabe von Obst und Gemüse von Erzeugern an Verbraucher vom 11. Juli 1940.
Anordnung V Pr 7 der Reichsstelle für Waren verschiedener Art (Einführung von Preisanordnungen in der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland) vom 22. Juli 1940.
Verfallserklärung von beschlag⸗
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Führer empfing am 20. Juli 1940 den neuen Chilenischen Botschafter in Berlin, Tobias Barros, sowie den neuen Finnischen Gesandten, Toivo Mikgael Kivimäki und den neuen Königlich Rumänischen Gesandten, Alexander Romalo zur Entgegennahme ihrer Beglaubigungsschreiben sowie der Abberufungsschreiben ihrer Amtsvorgänger.
Dem Schweizerischen Konsuxl in München, Hans Gremminger, ist namens des Reichs unter dem 17. Juli 1940 das Exequatur erteilt worden.
3 Bekanntmachung.
Das mit Bekanntmachung vom 29. April 1940 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 103 vom 4. Mai 1940) beschlagnahmte Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen
Wilhelm Israel Behr, Leo Benario, Marie Benario, geb. Bing, Richard Israel Benjamin, Paula Sara Benjamin, geb. Stern, Emanuel Seeligmann Bielschowsky Dora Sara Bock, geb. Halle,f Hannelore Sara Bock, Hans Israel Bock, Arthur Josef Einhorn, Margarethe Einhorn, geb. Veit, gesch. Neuburger, Heinrich Heymann, Lucie Heymann, geb. Kluger⸗Neustadt, Richard Horschitz, Nathilde Horschitz, geb. Henning, Eva Maria Horschitz, Fritz Ismar Israel Kupferberg, Margot Gertraud Auguste geb. Schindler, Max Israel Mandelbaum, 1 Else Sara Mandelbaum, geb. Lamm, Leo Israel Posener, Löb Israel (genannt Ludwig) Rose 98 elder, Fanny Sara Rosenfelder, geb. Ansbacher, Maier Max Rothschild, 81.“ Hans Sahlmann, 1b 3 Klara Sara Salomon, 3 Willy Israel Samsong,,.— Alma Sara Samson, geb. Friedländer, Julius Israel Silberbach, Kurt Israel Simon, Julius Simson, 1““ Anna Sondheimer, geb. Ettlinger, Marion Beate Sondheimer, Fritz Klaus Sondheimer, Israel Kurt Sonnenfeld, Marie Sonnenfeld, geb. Hilde Sonnenfeld, Werner Israel Sonnenfeld, ans Israel Sonnenfeld,
Kempner,
Jakob Israel Spanier, Bella Sara Spanier, geb. Weiskopf, Georg Schnitzer, . iesbeth Sara Schnitzer, geb. Goldschmidt, Rosette Straus, geb. Hanauer, 85g ird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerun en und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ 3 v 1 09 A 3 71
I1 S 2
Sara Kupferberg,
und wie I “
angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 18. Juli 1940. Der Reichsminister des Innern. aDucaet.
6“ Druckfehlerberichtigung.
In der Bekanntmachung des Reichsministers des Innern über die Verfallerklärung des Vermögens des ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Julius Hirsch — Reichsanzeiger Nr. 144 vom 22. Juni 1940 — ist am Schluß zu setzen: „Berlin, den 20. Juni 1940“ statt „Berlin, den 20. Juli 1940“.
Erlaß des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft. Betr.: Unmittelbare Abgabe von Obst und Gemüse von Er⸗
zeugern an Verbraucher vom 11. Juli 1940 — II A 2 — 2028.
Auf Grund des § 36 a der Verordnung über die öffent⸗ liche Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Erzeugnisse vom 27. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1521) in der Fassung der Verordnung vom 5. Juni 1940 (Reichsgesetzbl. I S. 861) und des § 10 Abs. 1 der Verordnung über die öffentliche Be⸗ wirtschaftung von Brotaufstrichmitteln, Speisezwiebeln und Gewürzen vom 7. September 1939 (Reichsgesetzbl. 1S. 1731, 1952) ermächtige ich die Hauptvereinigung der deutschen Get eefanes aih gf die unmittelbare Abgabe von Obst und Gemüse von Erzeugern an Verbraucher auch mit Wirkung gegen Personen und Betriebe, die nicht Mitglieder der Garten⸗ bauwirtschaftsverbände sind, zu regeln.
In Vertretung: Backe.
Anordnung V Pr. 7.
der Reichsstelle für Waren verschiedener Art (Einführung von Preisanordnungen in der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland) 8 vom 22. Juli 1940. v6“ Auf Grund des Artikels 2 Absatz 1 und 2 der Ersten Ausführungsverordnung zur Auslandswarenpreisverordnung vom 10. August 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 884) in Verbindung mit der Verordnung über die Einführung der Verordnung über Preisbildung für ausländische Waren im Lande Oester⸗ reich vom 5. Mai 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 510) und der Verordnung über die Einführung der Verordnung über Preisbindungen und gegen Verteuerung der Bedarfsdeckung und der Verordnung über Preisbildung für ausländische Waren in den sudetendeutschen Gebieten vom 4. November 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 1555) wird mit Einwilligung des
Reichskommisars für die Preisbildung angeordnet:
§ 1
In der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland gelten
folgende Anordnungen:
1. Anordnung V Pr. 1 vom 27. Oktober 1937 in der Fassung der Anordnung V Pr. 3 (Preisregelung für orsten chinesischen, indischen, japanischen und man⸗ dschurischen Urspungs vom 21. März 1938 (Deut⸗ scher 1sg iger und Preußischer Staatsanzeiger
NNr. 68 vom 22. März 1938),
2. Anordnung V Pr. 2 vom 11. Januar 1938 in der Fassung der Anordnung V Pr. 6 ( für rohe und zugerichtete Faserstoffe) vom 14. Ok⸗ tober 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußi⸗ scher Staatsanzeiger Nr. 242 vom 17. Oktober 1938),
3. Anordnung V Pr. 4 (Preisregelung für ausländische Borsten) vom 21. März 1938 (Deutscher Reichs⸗
Leipziger Herbstmesse 1940. — Stärkste in⸗ und ausländische Beteiligung.
An der Leipziger Herbstmesse, die vom 25. bis 29. August 1940 in 22 Meßpalästen der Reichsmessestadt Leipzig abgehalten wird, werden sich nach den bisherigen Ergebnissen über 6000 deutsche Firmen aller Fertigwarenbranchen beteiligen. Auch das Ausland nimmt an der größten internationalen Messe der Welt in großem Umfange teil. Bulgarien, Estland, Finnland, Griechen⸗ land, Italien, Jran, Japan, Ingoslawien, Lettland, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, die Schweiz, die Slowakei, Ungarn, die UdSSR. und das Protektorat Böhmen und Mähren sind durch ihre staatlichen Kollektivschauen vertreten. Die von diesen bisher 18 Kollektivausstellungen belegte Fläche hat sich gegenüber der Leipziger Frühjahrsmesse, die 16 staatliche Kollektivausstellungen aufwies, mehr als verdoppelt. Diese Tatsache beweist, welche Beodeutung der Leipziger Messe bei der Neuordnung der Wirt⸗ schaftsbeziehungen aller kontinental⸗europäischen Länder zukommt, sich Europa bemüht, seine Wirtschaft auf das deutsche
5227 082
anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 68 vom 22. März 1938), 4. Anordnung V Pr. 5 (Preisregelung für rohe, ge⸗ reinigte und zugerichtete Bettfedern) vom 23. April 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 94 vom 25. April 1938). § 2 Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft. Berlin, den 22. Juli 1940. Der Reichsbeauftragte für Waren verschiedener M. d. Führung d. Geschäfte beauftragt: Dr. Hoffmann.
Nichtamtliches. Aus der Berwaltung.
Die Gemeindesinanzen im Wiederaufbau. Die tiefgreifenden Wandlungen der Gemeindefinanzen seit der Machtübernahme, die sie nunmehr instandsetzen, den neuen
Art
kriegswirtschaftlichen Anforderungen zu genügen, werden in der
kürzlich erschienenen Einzelschrift zur Statistik des Deutschen Reichs Nr. 40 „Die Gemeindefinanzen im Wiederaufbau“ eingehend dar⸗ gestellt; sie bietet gleichzeitig die zahlenmäßigen Unterlagen zur
Beurteilung der Gemeindefinanzen. Die Schrift behandelt ferner
die von den Gemeinden und Gemeindeverbänden in den Jahren
1933 bis 1938 geleistete Aufbauarbeit. “ 8 Die Jahre des Wiederaufbaus der Gemeindefinanzen bilden
den Ausgangspunkt der ganzen weiteren Entwicklung auf dem
Gebiete der Gemeindefinanzwirtschaft und sind die Voraus⸗ setzungen für ihre künftigen Leistungen. Sie waren gekenn⸗ zeichnet durch den Zwang zur äußersten Sparsamkeit, um die Schäden der voraufgegangenen Wirtschaftskrise schnell und end⸗ gültig zu beseitigen. Soweit die hohen Fürsorgelasten nicht durch die wirtschaftlichen Maßnahmen des Reichs zurückgingen, haben die Gemeinden durch die Einschaltung in die Arbeitsbeschaffung selbst dazu beigetragen. So wurden in den Rechnungsjahren 1933 bis 1935 im Rahmen der gemeindlichen Finanzwirtschaft rd. 2 Milliarden für diese Zwecke verausgabt. Daneben ging die Neuordnung des Gemeindekredits einher, der hohe Schuldenstand
konnte vermindert werden. Nach Beseitigung der die Finanzlage gefährdenden Faktoren setzte alsbald die Fürsorge für die Zukunft 8
ein, um die Gemeindefinanzen von äußeren Einflüssen soweit wie möglich unabhängig zu machen. D. ne b wurde eine wichtige Aufgabe der Aufbaujahre. Diese Maßnahmen
Die Bildung neuer Rücklagen
wurden dann durch die Neuordnung des Finanzausgleichsrechts
und Anpassung an die Belange der Finanzwirtschaft der gesamten öffentlichen Verwaltung weitgehend gefördert. Denn gerade die Erfahrungen der vorhergehenden Zeit hatten gezeigt, daß die Gemeindefinanzen nur Teile des Ganzen sind. Die verschiedenen Reformen fanden ihren ersten Abschluß durch die Realsteuer⸗ reform, die den Gemeinden die Selbständigkeit ihrer Finanz⸗ gebarung und Unabhängigkeit auf steuerwirtschaftlichem Gebiet zurückgab.
Trotz der schaft hat sich ihr Gesamtvolumen nur in verhältnismäßig ge⸗ ringem Umfang geändert. Der reine Finanzbedarf der Kämmerei⸗ verwaltung stieg von 5 614,1 Mill. Rℳ im Rechnungsjahr 1933,34 auf 6 507,6 Mill. Rℳ im Rechnungsjahr 1937/38 an. Die wachsenden Steuereinahmen ermöglichten einen Abbau der er⸗ heblichen Fehlbeträge aus der Krisenzeit und zugleich neben der laufenden Aufgabenerfüllung die Bildung neuer Rücklagen und damit die Sicherung der künftigen Entwicklung. Der Rücklagen⸗ bestand betrug am Ende des Rechnungsjahres 1,8 Mrd. Rℳ. Der Wiederaufbau der Gemeindefinanzen konnte bis zum Ausbruch des Krieges soweit abgeschlossen werden, daß die Gemeinden der weiteren Entwicklung gesichert entgegensehen können. Die bisherige Entwicklung in den ersten Kriegsmonate hat diese Annahme vollauf bestätigt. 1
Wirtschaftssystem auszurichten. Mit diesem Ergebnis wird die Leipziger Herbstmesse 1940 in bezug auf die deutsche und aus⸗ ländische Beteiligung die größte Messe sein, die Leipzig bisher erlebt, und damit die bei weitem größt Welt überhauhtt.
Zran erstmalig auf der Ostmesse 8
Im Zuge der besonderen Bedeutung, die die Königsberger Messe im Laufe der Jahre für die Wirtschaft des Ostraumes er⸗ langt hat, hat sich auch Iran erstmalig entschlossen, die 28. Deutsche Ostmesse vom 11. bis 14. August in Königsberg zu beschicken. In einer Kollektivausstellung der Handelskammer Teheran werden alle exportfähigen Landeserzeugnisse gezeigt, wie Baumwolle, Wolle, Häute und Felle, getrocknete Früchte und Tragant⸗Gummi
Aus der berrühmten persischen Volkskunst werden Teppiche, hand-⸗ handgravierte Messing⸗ und
gedruckte Stoffe, Mosaikarbeiten,
Silberarbeiten u. a. ausgestellt.
8
JüiA“04 ph ses Jav
deuwunARhsSIepuu laaAenpill
großen Wandlung der gemeindlichen Finanzwirt⸗
1937/38 rd.
Messeveranstaltung der