Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 172 vom 25. Juli 1940. S. 2
Der Abbröckelungsprozeß setzte sich an den Aktienmärkten auch zu Beginn der Mittwochbörse fort. Die Bankenkundschaft verhält sich abwartend, so daß die Umsätze wiederum sehr begrenzt waren. Kleinste Aufträge bewirkten daher erneut größere Wert⸗ schwankungen. Wie am Vortage bestand jedoch keine stärkere Verkaufsneigung.
Am Montanmarkt ermäßigten sich Rheinstahl um %, Ver. Stahlwerke um ½, Buderus um *¾, Mannesmann um % und Harpener um 1 %. Klöckner büßten 124 % ein. Von Braun⸗ kohlenwerten fielen Rheinebraun gegen die letzte variable Notiz durch einen Verlust um 4 24 % 8 Deutsche Erdöl gaben 2½ 2% her. Kaliaktien erhielten durchweg eine Streichung. Am Markt der chemischen Papiere wurden Schering um ½, v. Heyden um 4 und Farben um 1 ¼ % herabgesetzt. Für Elektro⸗ und Versor⸗ gungswerte waren die Meinungen geteilt. AEG und HEW ge⸗ wannen je ‧½, Deutsche Atlanten ¼, EW⸗Schlesien 24 und Licht Kraft 1 ¾ %. Demgegenüber büßten Gesfürel, Bekula je ½, RWE und Dessauer Gas je *, Schles. Gas 1 ¼ und Aceumula⸗ toren 2 ½ % ein. Von Autowerten sind Daimler mit — 1 % zu erwähnen. Am Markt der Maschinenbaufabriken gaben Ma⸗ schinenbau und Bahnbedarf sowie Rheinmetall Borsig je um 5½ % nach, ferner verloren Demag 1 4 %. Gummi⸗ und Lino⸗ leum⸗, Kabel⸗ und Draht⸗, Bau⸗, Textil⸗ und Brauereiaktien wiesen nur kleinste Veränderungen auf. Bei den Zellstoffwerten stellten sich Waldhof um ¾ „% niedriger, ferner waren noch Westdt. Kaufhof um 5½ % rückgängig. 1G
Im weiteren Verlauf blieb die Kursentwicklung bei meist geringen Abweichungen unregelmäßig. Vereinigte Stahlwerke stellten sich auf 122 9% und Farben auf 176 ¼¹. Bemberg und RWE zogen um ½ % an, während Bahnbedarf, BMW, Daimler und Feldmühle sich im gleichen Ausmaß abschwächten. Bekula gingen um 1 % zurück. Erdöl erholten sich um ℳ *o.
Gegen Ende des Verkehrs konnte sich bei stillem Geschäft eine leichte Erholung durchsetzen. Vereinigte Stahlwerke schlossen
Wirtschaft des Auslandes.
Goldverkäufe der Schwedischen Reichsbank.
Stockholm, 24. Juli. Der Ausweis der Schwedischen Reichs⸗ bank für die erste Juliwoche verdient insofern besondere Be⸗ achtung, als das Institut im Berichtsabschnitt 114,8 Mill. Kr. Gold verkauft und in Devisen umgewandelt hat. Der Gold⸗ bestand hat sich damit auf 790,4 Mill. Kr. ermäßigt, während die Vorräte an ausländischer Valuta auf 547,9 Mill. Kr. angestiegen sind. Auf den Inlandskonten ist hervorzuheben die Abnahme der Kreditgewährung um 46,5 Mill. Kr. auf 848,4 Mill. Kr. Der Notenumlauf zeigt schließlich eine Verringerung um 75,8 Mill. Kr. auf 1 402,3 Mill. Kr.
Fortschreitende Normalisierung im norwegischen Geldwesen.
Oslo, 24. Juli. Wie der Vorsitzende der Norwegischen Bank⸗ vereinigung, Bankdirektor Sandberg, der Presse bekanntgab, steht mit Ruͤcksicht auf die günstige Entwicklung des Geldmarktes die Zulassung der uneingeschränkten Auszahlungen von Bankguthaben unmittelbar bevor. Gleichzeitig wird voraussichtlich eine Zins⸗ erhöhung füe Sechsmonatsgelder, für die der Satz bisher nur 2 % betrug, erfolgen.
Einzelheiten zum ungarisch⸗bulgarischen
Handelsabkommen. Budapest, 24. Juli. Wie der dem Ungarischen Außen⸗ handelsamt nahestehende „Ungarische Exportkurier“ mitteilt, sieht das neue ungarisch⸗bulgarische Handelsabkomemn die Lieferung von bulgarischem Tabak nach Ungarn im Werte von 150 Mill. Lewa vor. Diese Tabaklieferungen sollen durch die Ausfuhr ver⸗ schiedener ungarischer Industrieartikel ausgeglichen werden. Be⸗ reits bisher bestand weitaus der größte Teil der bulgarischen Lieferungen aus Tabak. So entfielen im Jahre 1938 rd. 80 % und im Jahre 1939 sogar über 90 % der ungarischen Gesamt⸗ einfuhr aus Bulgarien auf die Tabaklieferungen. Dieses Ver⸗ hältnis wird sich jedoch voraussichtlich auf Grund des neuen Abkommens wesentlich verschieben, da für die ungarischen Bezüge sonstiger bulgarischer Erzeugnisse ein Rahmen von 90 Mill. Lewa vorgesehen ist, so daß die bulgarischen Tabaklieferungen nur etwa zwei Drittel der ungarischen Gesamteinfuhr aus Bulgarien aus⸗ machen werden. Etwa die Hälfte dieses für die Einfuhr sonstiger Erzeugnisse vorgesehenen Rahmens von 90 Mill. Lewa soll zur Einfuhr von bulgarischen Oelsaaten, Futtermitteln und sonstigen Rohstoffen dienen, gegen die vor allem Erzeugnisse der ungarischen Schwerindustrie und der chemischen Industrie geliefert werden
““
2
Argentiniens Außenhandel im ersten Halbjahr 1940.
Buenos Aires, 24. Juli. Der Wert des argentinischen Ge⸗ samtaußenhandels belief sich im ersten Halbjahr 1940 auf 1758 gegen 1415 Mill. Pesos im Vorjahr. Der Ausfuhrüberschuß be⸗ trug 97 gegen 192 Mill. Pesos. Im Juni war dabei erstmalig ein starker Einfuhrüberschuß von 4,2 Mill. Pesos zu verzeichnen. Der in diesem Jahr eingetretene mengenmäßige Rückgang des Außenhandels wurde im übrigen mit 852 000 t angegeben. Bei der Einfuhr machte die Preissteigerung 38 %, bei der Ausfuhr aber nur 15 % aus. Der lebenswichtige Einfuhrausfall gegen⸗ über der entsprechenden Vorjahrshälfte umfaßte 400 000 t Treib⸗ und Brennstoffe und 40 000 t Eisen und Eisenwaren.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.
Prag, 24. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 15,58, Berlin —,—, Zürich 665,50, Oslo 666,00, Kopenhagen 566,50 nom., London*) 116,20, Madrid —,—, Mailand 152,20 nom., New York 29,34, Paris*) 65,78, Stockholm 699,50, Brüssel 469,50 nom., Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom.
*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.
Budapest, 24. Juli. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 13,18 ½, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —,—, Prag 11,80, Sofia 413,00, Zürich 78,55, Slowakei 9,65.
London, 25. Juli. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,70 — 17,80, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) 0/3,25 nom. ““
Paris, 24. Juli: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen.
(D. N. B.)
Amsterdam, 24. Juli. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,28 — 75,43, London —,—, New York 188 ⁄19 — 188 6, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 42,72 — 42,81, Helsingfors 3,81 — 3,82, Italien —,—, Madrid — —, Oslo —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Stockholm —,—, Prag —,—.
Zürich, 24. Juli. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris —,—. London 17,00, New York 440,00, Brüssel —,—, Mailand
mit 122 ⁄% und Farben mit 176 26, Demag gewannen gegen den Verlaufsstand 1 %, Waldhof ℳ¼ %, Aschaffenburger 9% % und Mannesmann ³³ %. Gegen die erste Notiz stiegen Siemens und Deutsche Waffen um ¾¼ und Gesfürel um ½̈ %.
Am Kassamarkt lagen Banken größtenteils behauptet. Höher bewertet wurden Dresdner Bank mit + %, Sächs. Bank mit + 1 und Vereinsbank Hamburg mit +† ½. Als schwächer seien genannt Halle Bankverein mit — . Hypothekenbanken konnten sich meist um ½ — ½ % befestigen. Sachsenboden gewannen 1 ¼ %. Am Schiffahrtsaktienmarkt stiegen Hapag um ¼ und Nordlloyd ½ %, dagegen gingen Hansa Dampf um ½ % zurück. Unter den Kolonialanteilen waren Doag mit + * leicht be⸗ festigt, während Schantung um 1 % und Otavi um ½ K. ℳ zurückgingen. Die zu Einheitskursen gehandelten Industrie⸗ papiere neigten, soweit Veränderungen eintraten, überwiegend zur Schwäche. Gegen letzte Notiz büßten Strausberg⸗Herzfelde 16 % bei Repartierung ein. Glas⸗Schalke schwächten sich um 4 ¼ % ab. Als fester seien genannt Hermann Meyer mit † 4 % bei Repartierung.
Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz mit 150,10 um 0,10 % höher, während Reichsbahnvorzüge mit 127 ¼1 un⸗ verändert einsetzten und im Verlauf auf 127 % zurückgingen.
Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen gefragt. Stadtanleihen blieben, wenn man von einigen Strich⸗Geldnotizen absieht, ausnahmslos ohne Notiz. Ge⸗ meindeumschuldung war mit 99,70 unverändert. Dekosama I. stiegen um ⁶6 und Dekosama II um 4¼ %. Von Länderanleihen wurden 28er und 29er Braunschweig und 27er Bayern % heraufgesetzt. Unter den Altbesitzemissionen gingen Hammburger und Ufictten um ½ % zurück. Von Reichsanleihen waren Reichsschätze unverändert. 36er Reichsbahnschätze konnten sich geringfügig befestigen. Industrieobligationen lagen bei beschei⸗ denen Umsätzen nicht einheitlich.
Der Privatdiskontsatz lautete unverändert 2 % % in der Mitte.
Am Geldmarkt notierte Blankotagesgeld unverändert
1 ½ — 1 ¾¼ %.
‿ B
22,20, Madrid 40,00, Holland —,—, Berlin 176,00, Stockholm 104,87, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Sofia 550,00, Budapest 79,00, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 350,00, Bukarest 230,00, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 98,00, Japan 103,75.
Koͤpenhagen, 24. Juli. (D. N. B.) London 19,80, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen —,—, Zürich 117,95, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,60, Oslo 117,73, Helsingfors 10,50, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.
Stockholm, 24. Juli. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris 9,20 G., 9,60 B., Brüssel —,—, Schweiz. Plätze 95,00 G. nom., 95,80 B., Amsterdam —,—, Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,25 G., 95,55 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 G., 14,50 B., Warschau —,—.
Oslo, 23. Juli. (D. N. B.) London —,—, Berlin 176,00 G., 177,50 B., Paris —,—, New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 99,75 G., 101,25 B., Helsingfors 8,50 G., 9,20 B., Antwerpen —,—, Stockholm 104,75 G., 105,25 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,00 B., Prag 14,75 G., 15,00 B., Warschau —,—.
London, 24. Juli. (D. N. B.) 22 ⅜, Silber auf Lieferung Barren 22 ⁄16, Silber fein prompt 24 ⅛, Silber auf Lieferung fein 2318⁄16, Gold 168/—.
Wertpapiere.
Hamburg, 24. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 120,00, Vereinsbank 136,50, Hamburger Hochbahn 105,00, Hamburg⸗Amerika. Paketf. 97,00, Hamburg⸗Südamerika 140,00,
Nordd. Lloyd 95,75, Alsen Zement —,—, Dynamit Nobel —,—, Guano 102,00, Harburger Gummi 199,00, Holsten⸗ Brauerei 161,00, Neu Guinea —,—, Otavi 32,00.
Wien, 24. Juli. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99 ⅞, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99 ¾⅞, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl 1934 99,85, 6 % Wien 1934 99,85, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A 68,00, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 14,90, Brau⸗AG. Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 27,50, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil 86,50, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗ Finze AG. 67,75 K., Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal 52,50, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 427,00, Schrauben⸗Schmiedew. 126,75, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 148,00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch —,—, Steyrermühl Papier 56,75, Veitscher Magnesit —,—, Wagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—.
Amsterdam, 24. Juli. (D. N. B.) 1) 3 % Niederl. Staatsanl. v. 1936 88,75, 2) 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. I m. Steuererleichterung 94 1%, 3) 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 90 ⅜ M., 4) 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II mit Steuererleichterung 94 1, 5) 3 ½ % Niederl. Staatsanl. v. 1911 81,50, 6) 3 % Niederl. Staatsanl. v. 1896 — 1905 69 ⁄1, 7) 3 % Niederl. Staatsanl. v. 1937 70,25, 8) 3 — 3 ½¾ % Niederl. Staatsanl. konv. 1938 7615 ⁄ M., 9) 2 ½ % Niederl. Staatsanl. Werkelijke Schuld (Nws) 59 ⁄16.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für vettl Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 188 89 Juli auf 74,00 Rℳ (am 24. Juli auf 74,00 Eℛℳ) für
Berlin, 24. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) 57,25 bis 58,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis 57,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *) 33,95 bis 34,95, Arracan § *) 38,75 bis 39,75, Italiener ungl. § *) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, grob, G/⁄4 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne 0C/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 35,15 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggen⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. g) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in é½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis
Silber Barren prompt”
und Göteborg) 100 Kronen
—,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 9% 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.
§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
C.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
25. Juli Geld Brief Geld
24. Juli Brief Aegypten (Alexand. unmd Kairo) .— — — Afghanistan (Kabul). i] 18,79 18,83 18,79 Argentinien (Buenos Aire) 1 Pav.⸗Pes. 0,550 0,550 Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. — Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 1100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro) 1 Milreis Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) 100 Rupien — — — Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,047 3,047 3,053 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,21 48,21 48,31 England (London) .1 engl. Pfd. — — — Estland (Reval/Talinn) 100 estn. Kr. 62,44 62,44 62,56 Finnland (Helsinki).. 100 finnl. M. 5,06 5,06 5,07 2,152
39,96 0,130
39,96 0,130
40,04 0,132
Frankreich (Paris).. 100 Frcs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) 100 Gulden [132,57 ,83 [132,57 132,83 Iran (Teheran)) 100 Rials 14,59 14,59 14,61 Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. 38,42 38,42 38,50 Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 13,09 13,09 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen 0,585 0,585 Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) 100 Dinar Kanada (Montreah 1 kanad. Doll. Lettland (Riga) 100 Lats Litauen (Kowno / Kaunas) 100 Litas Luxemburg (Luxem⸗ bur 10o0 lux. Fr. 9,99 9,99 Neuseeland (Welling⸗ ton) 1 neuseel. Pf. — — Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56,76 56,88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9,59 1 9,61 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — 2₰
Schweden (Stockholm 59,48 59,58 59,46 59,58
56,81] 56,69 8,609 8,591
2,148 2,148
13,11 0,587 5,694
5,694 5,706
48,75 48,75 48,,85
41,94 41,94 42,02
10,01
Schweiz (Zürich, „ „ 8 Basel und Bern) „100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 Kronen Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Peseten Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) 1 füdafr. Pf. Türkei (Istanbuh)) 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (NewYork) 1 Dollar
56,69 8,591
56,81 8,609 23,60 23,60
23,56 23,56
1,982
—
1,978 1,982 1,978
0,919 0,921 0,919 0,921
2,498 2,502] 2,498 2,502
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: — Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union. 9,89 9,91 Frankreich . . 6616 5,599 5,611 Australien, Neuseelaod 8 7,912 7,928 IRnbien .... 74,18 74,322 Kanada ArrrrrErrrrTTTrITITIEE 2,098 2,102
8 2
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
——
25. Juli 24. Juli Geld Brief Geld Brief 20,38 20,46 20,38 20,46 20 Francs⸗Stücke.. ür 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars 1 Stück 4,185 4,205] 4,185 4,205 Aegyptische. lägypt. Pfd. 5,74 5,76] 5,74 5,76 Amerikanische: 1000 —5 Dollar 1 Dollar 2,57 2,59 2,57 2,̃59 2 und 1 Dollaw 1 Dollar 2,57 2,59 2,57 2,59 Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,47 0,49 0,47 0,49 Australische lI austr. Pfd. 4,24 4,26 4,24 4,26 Belgischhe. 100 Belga 39,92 40,08 39,92 40,08 Brasilianische 1 Milreis 0,095 0,105 0,095 0,105 Brit.⸗Indische 100 Rupien 49,40 49,60 49,40 49,60 Bulgarische 100 Lewa — — — — Dänische: große 100 Kronen — — — — 10 Kr. u. darunter 100 Kronen 48,06 48,26 48,06 48,26 Englische: große.. 1 engl. Pfd. 6,49 6,51] 6,49 6,51 1 £ u. darunter 1 engl. Pfd. 6,49 6,51 6,49 6,51 Estnische 100 estn. Kr. — 1s8 b. s Finnische 100 finnl. M. 4,79 4,81 4,79 4,81 Französische 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 5,01 Holländische 100 Gulden [132,43 132,97 [132,43 132,97 Italienische: große 100 Lire 10 Lire u. darunter. 100 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar — 8 100 Dinar 100 Dinar 5,66 5,64 5,66 Kanadische . 1 kanad. Doll. 1,61 1,59 1,61 Lettländische 100 Lats öe Litauische: große 100 Litas hes; Faag8 eh. 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,86 41,70 41,86 Luxemburgische. 100 lux. Fr. 10,02 9,98 10,02 Norwegische 100 Kronen 56,61 56,83 Rumänische: 1000 Lei b 8 . und neue 500 Lei. 100 Lei 88 — unter 500 Lei 100 Lei 8 — Schwedische: große. 100 Kronen — 50 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59,54 Schweizer: große..100 Frs. 56,76 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,76 Südafr. Union 1 südafr. Pfd. 5,76 Türkische I türk. Pfund Ungarische... [
Sovereigns. Notiz
13,13 13,07 13,13
Nresden, den 19. Juli 1940.
F0189
veemvber 1939 fälligen Wechsels über 100 1 Der Inhaber der
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 172 vom 25. Juli 1940. S. 3
Gffentlicher Anzeiger.
—
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
8 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
15. Verschiedene Beka
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, . 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,
untmachungen.
Aue Druckaufträge müssen auf
völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1 Unterfuchungs⸗ und Straffachen.
[20435’] Bekanntmachung. Richard Hamburger, geboren am 17. April 1894 in Bremen, ist auf Grund von § 22 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 — RSBl. I S. 480 ff. — der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig er⸗ klärt worden. Diese Feglases e. ist laut Ausbürgerungsliste Nr. 171 im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht worden. Dem Genannten ist daher die ihm am 19. September 1919 von der Erns Moritz Arndt⸗Universität Greifswald verliehene Würde eines Doktors der Rechte durch Beschluß vom 16. Juli 1940 gemäß § 11 der Promotionsord⸗ nung entzogen worden. Die Ent⸗ ziehung wird mit dieser Veröffent⸗ lichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. Greifswald, den 22. Juli 1940. Der Rektor der Ernst Moritz Arndt⸗Universität Greifswald. Wilhelm Kästner.
3. Aufgebote.
[20436] Zahlungssperre. .“
Betreffs der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 155 857 über 100 Rℛℳ sowie des Auslosungsscheines Gr. 6 Nr. 5857 über 100. Hℳ dieser Anleiheschuld ist die Zahlungssperre ge⸗ mäß § 1019 ZPO. erlassen.
Berlin, den 22. Juli 1940. Amtsgericht Berlin. (455 F. 116/40.)
[20437] Aufgebot.
1. Fvau Hulda verw. Menzer, geb. Höhle, 2. Frau Elisabeth verehel. Lotze, geb. Menzer, 3. Frau Frieda verehel. Rotter, geb. Menzer, 4. Frau Martha verehel. Tiebel, geb. Menzer, 5. Frau Flovrva verehel. Schneider, geb. Menzer, 6. der Landwirt Oswin Menzer, sämt⸗ lich in Oelsa, Bezirk Dresden, Bevoll⸗ mächtigte der Antragsteller zu 2 bis 6 die Antragstellerin zu 1, haben das Aufgebot des 6 % (früher 5 %) Aufw.⸗ Goldpf.⸗Briefs des Landwirtschaft⸗ lichen Kreditvereins Sachsen in Dres⸗ den Ser. 24 C Nr. 1017 über 125 0ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1941, vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Lothringer Str. 1 II, Zimmer Nr. 300, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Amtsgericht. Abt. I.
Aufgebot.
Die Städtische Sparkasse Konstanz hat das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: Versicherungsschein Nr. M 26/18 171 der öffentlichen Lebensver⸗ sicherungsanstalt Baden in Mannheim über eine Lebensversicherun von 5000,— Rℳ des Dr. Arthur Schmidt enannt Schmiedhammer, Intendant in
onstanz, Haydnstr. 10. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 6. März 1941, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 1. Stock, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraft⸗ los erklärt werden.
Konstanz, den 12. Juli 1940. Amtsgericht. A 2.
Aufgebot.
[20438]
Die Kokerei⸗Vereinigung G. m. b. H. in Kattowitz, Bernhardtstraße Nr. 50, vertreten durch ihren Treuhänder Dr. Bierling in Kattowitz, hat das Aufge⸗ bot des angeblich verlorengegangenen, am 11. August 1939 vom J. Fierek, Drogerie in Kempen, ausgestellten und akzeptierten, am 15. Oktober 1939 fäl⸗ ligen Wechsels über 100 Zloty, und es am 11. August 1939 vom Edmund Weigel, Alte Drogerie in Kempen, ausgestellten und akzeptierten, am 9. No⸗
31. Dezember 1918 festgestellt.
einseitig beschriebenem Papier AÄnderungen redaktioneller
2
Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1941, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 18, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Kempen (Wartheland), 19. 7.1940.
Das Amtsgericht.
[20441] 1 Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 19. Juli 1940 ist der Lebensversicherungsschein O. 24 154 526. lautend auf 4000 f ℳ und aus⸗ gestellt von der Offentlichen Versiche⸗ rungsanstalt der Sächsischen Sparkassen in Dresden⸗A. 1, Wiener Straße 20, auf den Namen des Glasermeisters Karl Lipp, Crimmitschau, David⸗Oehler⸗ Straße 9, im Wege des Aufgebotsver⸗ fahrens für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Crimmitschau, 22. 7. 1940.
[20442]
Durch Ausschlußurteil vom 19. Juli 1940 ist der Wechsel über 1225,25 N. ℳ, der am 5. Nopember 1939 fällig und auf E. W. Rohland in Vlotho gezogen wckr, für kraftlos erklärt worden. Vlotho, den 19. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
[20440]
Durch Ausschlußurteil vom 10. Juli 1940 sind der am 1. August 1886 in Wieskau (Saalkreis) geborene Land⸗ sturmmann Otto Jäntzsch und der am 19. Dezember 1895 in Wieskau (Saal⸗ kreis) geborene Franz Jäntzsch für tot erklärt worden. Als Todestag ist der
Löbejün, den 10. Juli 1940. Das Amtsgericht.
4. Heffentliche Zustellungen.
[20444] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Ehefrau Angela Badura, geb. Rduch, aus Friedenshütte, Schlafhaus⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Haucke aus Kattowitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Theofil Badura aus Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kattowitz, Andreasstraße Nr. 26, 3. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 104, auf den 16. Ok⸗ tober 1940, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als rozeßocbohmachtigten vertreten zu assen.
Kattowitz, den 15. Juli 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[20445] Oeffentliche Bekanntmachung Der Prisenhof Hamburg gibt bekannt:
1. Der norwegische Dampfer „Halse“, 2136 Br.⸗Reg.⸗T., Unter⸗ scheidungssignal: L CNE, Heimathafen: Mandal, Eigentümer: Jörgen O. Bugge, Mandal, ist auf der Reise von Langstein und Hommelvik nach Elles⸗ mere Port und Preston mit einer La⸗ dung Zellulose
in Ausübung des Prisenrechts n. und eingebracht worden.
Wegen der gesamten Ladung ist das prisengerichtliche Verfahren einge⸗ leitet worden.
2. Der norwegische Dampfer „Mars“, 699 Br.⸗Reg.⸗T., Unterschei⸗ gungssignal LEL K, Heimathafen: Oslo, Eigentümer: Haugen Tellefsen & Co. A/S., Oslo, ist auf der Reise von Odda nach Weston Point, Runcorn mit einer Ladung von 913,500 to Kalzium⸗ karbid 1
in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.
Wegen der gesamten Ladung ist das prisengerichtliche Verfahren einge⸗ leitet worden.
3. Der norwegische Dampfer „Standard“, 1264 Br.⸗Reg.⸗T., Un⸗ terscheidungssignal: L.E X W, Heimat⸗
dard“ J. B. Stang, Oslo, ist auf der Reise von Oslo und Arendal nach Bristol mit einer
Ladung Stückgut (Zellulose, Papier, Holzschliff usw.) in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen der gesamten Ladung ist das prisengerichtliche Verfahren einge⸗ leitet worden. 4. Der schwedische Dampfer „Tyra Bratt“, 1301 Br.⸗Reg.⸗T., Unterschei⸗ dungssignal: S H A K, Heimathafen: Göteborg, Eigentümer: Angfartygs A/B Ostesjön (Adolf Bratt & Co.), Göteborg, ist auf der Reise von Göte⸗ borg nach Swansea mit einer Ladung Stückgut 8 in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Dampfers und der ge⸗ samten Ladung ist das prisengericht⸗ liche Verfahren eingeleitet worden. 5. Der finnische Dampfer „An⸗ tares“*, 1381 Br.⸗Reg.⸗T., Unterschei⸗ dungssignal: OH X C, Heimathafen: Helsingfors, Eigentümer: Finska Ang⸗ fartygs A. B., ist auf der Reise von Toppila nach Antwerpen mit einer La⸗ dung Sulfitzellulose in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen der Ladung ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden. 6. Der norwegische Dampfer „Bygdöy“, 1252 Br.⸗Reg.⸗T., Unter⸗ scheidungssignal: LEK , Heimat⸗ hafen: Oslo, Eigentümer: Ludoig Lorentzen, Oslo, ist auf der Reise von Oslo nach Ridham Dock mit einer La⸗ dung Sulfat⸗ und Sulfitzellulose und Holzschliff b in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen der gesamten Ladung ist das prisengerichtliche Verfahren einge⸗ leitet worden. 8 Hiermit werden die Beteiligten bei
2
Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb sechs Wochen von dem auf die Veröffentlichung fol⸗ genden Tage an etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim Prisenhof Hamburg, Oberlandesgerichtsgebäude, Sievekingplatz 2, 8 einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Hamburg, den 22. Juli 1940. Der Präsident des Prisenhofs. Rothenberger, Dr.
[20446] 4 Gemäß § 1 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1940 fordere ich den Inhaber der Druckerei Bergmann in Böhm. Leipa, dzt. unbekannten Aufenthaltes, auf, seinen Besitz innerhalb 14 Tagen an den von mir zugelassenen Kauf⸗ werber, Herrn Gustav Albert, Druckerei⸗ besitzer in Haida, zu verkaufen. Sollte mir in der genannten Frist die Ver⸗ äußerung nicht nachgewiesen werden, setze ich Fe § 2 derselben Verord⸗ nung Herrn Rudolf Hansel, Böhm. Leipa 321, als Verkaufstreuhänder ein, wodurch dem Inhaber jedes Ver⸗ fügungsrecht über den angeführten Be⸗ trieb entzogen wird. Aussig (Sudetengau), 20. 7. 1940. Der Regierungspräsident Aussig. J. A.: Damm. 8
[20447]
Ich gebe den Juden Josef, Hermine und Agnes Stein, derzeit unbekannten Aufenthaltes, auf Grund der Verord⸗ nung über den Einsatz des jüdischen Vermögens auf, ihre Liegenschaft GEZz. 170, KG. Gschwendt is 15. August 1940 zu veräußern und mir den Kaufvertrag zur Genehmigung vorzulegen. Nach ruchtlosem er⸗ streichen dieser Frist wird ein Ver⸗ äußerungstreuhänder eingesetzt werden. Diese Frist wird nicht verlängert.
Salzburg, den 20. Juli 1940.
Der Neichsstatthalter in Salzburg.
J. A.: Dr. von Rittinger.
[20443] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Johann Weber Komman⸗ ditgesellschaft, Berlin 80 36, Skalitzer Straße 100, vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführenden Gescschosten J. C. Günther, ebenda, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Johannes Karasch. Berlin⸗ Treptow, Stuckstr. 9, klagt gegen den Radiohändler Walter König, früher in Berlin 0 34, Warschauer Str. 14, mit dem Antrage, darin einzuwilligen, daß die dem Beklagten zustehende Forde⸗ rung aus E. 3Geschäften sowie hinter⸗ legter Kaution gegenüber der Berliner Kraft⸗ u. Licht (Bewag) Akt.⸗Ges. Abt. Elektrissima, Berlin⸗Wilmersdorf, Motz⸗ straße 89, an den Bevollmächtigten der
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 12—15. Zimmer Nr. 170, I. Stockwerk, auf den 18. Sep⸗ tember 1940, 9 Uhr, geladen. Berlin, den 12, Juli 1940.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
TerEEGNcxRSg. HER.Acsvri Sx. 1ncn
5. Verlust⸗ und Fundfachen.
[19730 Volksfürsorge Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft, Hamburg 1. Die folgenden Versicherungsscheine, auf das Leben der Bezeichneten lautend, sind abhanden gekommen: Agne, Wilhelm, 5 297 321; Becker, Georg, 1 245 472; Bickert, Hans, 6 814 322; Bier, Rosalie, 1 218 747; Blaß, Rudolf, 4 018 912; Böhme, Ria, 4 441 288; Börner, Rudolf, 6 316 141; Brocker, Magdalena, 6 700 337; Bru⸗ der, verehel. Pachanke, Frieda,7 034 412; Carl, Josef, 6 151 576; Dietle, Ernst, 1 249 383; Dinges, Johannes, 2 534 355; Dittmann, Otto, 2 158 661; Dollmann, Georg, GL 188 997; Erler, Gertrud, 6 215 429; Erler, Rudolph, 6 220 394; Fäth, Klemens, 2 706 325; Feldmann, Ida, 6 668 261; Feldmann, Kurt, 2 102 273; Friedrich, Margarete, 1 870 233; Geißler, Frieda, 6 814 079; Geißler, Willi, 6 466 757 Ger⸗ felder, Elise, 4 871 981; Gläser, Kurt, 5 413 391; Gottschild, Wal⸗ ter, 3 478 661; Gottselig, Johanna, 4 425 628; Gottselig, Karl, 4 425 629; Goy, Rudolf, GI. 181 295; Greschke, Otto, 4 556 593; Groß, Anna, 6 195 403; Günther, verehel. Barth, Ella, 4 526 267; Hahn, Hanny, 1 206 059; Hartmann, Erich, 1 718 428; Hartmann, Karl, 3 012 616; Häußler, Karl, 2 218 005; Heindel, Konrad, 1 694 752; Hock, Albert, 6 674 508; Ilgenstein, Albert, 1 254 758; Kahle, Herbert, 6 295 988; Keßler, Anton, 6 933 838; Kilian, Berta, 4 847 595; Klaus, Frieda, 7101, 548; Kleinnießen, Willi, 1 256 739; Knobloch, Albert, 5 037 2383 Krone⸗ berger, Minna, 6 544 963; Krone⸗ berger, Paul, 6 544 962 Lauer, Ernst, GI. 184,418; Linke, Annelies, 1 234 134; Merkel, Martha verehel. Messerschmidt, 5 784 874; Müller, Ida, 6 448 503; Müller, Otto, 6448 504; Naumann, Elsbeth, 7 062 854. Nie⸗ mann, Friedrich, 6 733 195; Nottel⸗ mann, Elfriede, 1 742 400; Nuglisch, Alfred, 5 684 466; Onderka, Franz, 3 587 542; Pasenau, Otto, 5 388 268; Pfeifer, Walter, 3 952 022; Plack, Willy, 3 291 202 Reiß, Rudolf, 4 995 854; Resch, Irene, 5 592 194; Röder, Heinz, 6 693 089; töder, Oskar, 4 668,203; Schäfer, Karl, 6 392 386; Schärfer, Werner, 5 567 061; Schlapper, Josef, 1 526 722; Schrivwe, Fritz, 4 784 992; Schlüpmann, Hein⸗ rich, 1 683 674; Schönauer, Matl äus, 6 998 942; Scholz, Herbert, 1 973 420; Schuberth, Heinz, 4 692 2 76; Schwarz, Erich, 6 526 677; Starke, Erna⸗Aline, 1 183 381; Stötzer, Else, 5 475 897; Streich, Friedrich, 2 527 081; Tamm, Heinrich, 2 245 897; Thomas, Helene, 2054 017; Unland, Bernhard, 7077011; Wahner, Charlotte, 1 191 903; Weber, Georg, 6 224 332; Weiß, Paul, 1 820 646; Wesch, Anna⸗Rosa, 1 216392; Wieland, Emma, 7 042 694; Wolf, Taver, 1 251 497; Wuttke, Reinhold, 5769 899; Zipfel, Wilhelmine, 19 169; Hinterlegungsscheine Nr. 1 256 566, Richard Liedel; 1 222 699, Hugo Peter⸗ mann; 1 140 008/1 140 616, Andreas und Veronika Runkel.
Wer Ansprüche aus diesen Versiche⸗ rungen zu haben glaubt, möge sie zur Vermeidung ihres Unterganges inner⸗ halb von zwei Monaten vom Tage des Erscheinens dieses Aufrufes an bei uns geltend machen.
Der Vorstand.
7. Aktien⸗ gefellschaften.
[20477] Wickrather Lederfabrik
Aktiengesellschaft, Wickrath, Rhld.
Durch Beschluß der 44. ordentlichen Generalversammlung vom 15. April⸗ 1933 der „Niederrheinischen Aktien⸗ Gesellschaft für Lederfabrikation (vorm. 3. Spier)“ in Wickrath ist eine Kapital⸗ herabsetzung durch Zusammenlegung der tammaktien zum Verhältnis von 3 zu 2 beschlossen worden. Der Beschluß ist in das Handelsregister eingetragen worden. Die Stammaktie Nr. 1044 ist nicht bei der Gesellschaft zum Um⸗ tausch eingereicht worden. Der Aktionär
Umtausch einzureiche 3 — 1 zum 1. Dezember 1940, da die Aktie
sonst von der Ges llschaft für kraftlos erklärt wird. 1 8 Wickrath, den 22. Juli 1940. Wickrather Lederfabrik Aktiengesellschaft.
Dr. Evers. Reinert. ÿ [19923].
Strausberg⸗Herzfelder Kleinbahn⸗
Aktien gesellschaft.
Bilanz vom 31. Dezember 1939.
Aktiva. Anlagevermögen: Anlagen d. Bahnbetriebes: Bahnbetriebsgrundstücke einschließlich des Bahn⸗ körpers u. der Betriebs⸗ gebäude Gleisanlagen „ Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen.. Betriebsmittel (Fahr⸗ zeuge) . Werkstattmaschinen und maschinelle Anlagen. Werkzeuge, Geräte, Be⸗ triebsmittel⸗ und Ge⸗ schäftsausstattung.. Anlagen d. Kraftverkehrs⸗ Umlaufsvermögen: Stoffvorräte: Betriebsstoffe „ Werkstattstoffe 4 Oberbaustoffe „.⸗ Wertpapiere: Wertpapiere der Sonder⸗ rücklagee. .. 260 Wertpapiere des Erneue⸗ rungsstockes... . Kassenbestand „. Bankguthaben Sonstige Forderungen . Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. Verlust: Verlust in 1939 30 297,86 Gewinnvor⸗ trag aus 1938 7142,19 Kautionen 27 200,— R.ℳ 11“ —11 433 366
10 853]¾ 18 593
11 695 856 182 108 12 076
36 043
23 155
Passiva. Aktienkapital „ Rücklagen: Gesetzliche Rücklage.. Sonderrücklage.. Erneuerungsstock Amortisationsstock für den Erneuerungsstohchk.. Verbindlichkeiten Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. Betriebskautionen 27 200,— Rℳ
886 000
1 433 366/71
Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1939.
—
Aufwendungen. R.q . Aufwendungen für den Bahnbetrie 195 729/ 87 Aufwendungen für den Kraftverkehrsbetrieb. Zinsen, soweit sie die Er⸗ tragszinsen übersteigen. 6 986 Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermöogen.. 61 141]7 Alle übrig. Aufwendungen 2 703/02 Zuschuß zur Pensionskasse Deutscher Privateisen⸗ bahnen .
63 282
30 307 360 150/6
Erträge. Gewinnvortrag aus 1938. Einnahmen aus dem Bahn⸗
betrieb: aus dem Güterverkehr. Sonstige Einnahmen. Einnahmen aus dem Kraft⸗ verkehrsbetrieb: aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehy.. 92 618 Sonstige Einnahmen. 1 286 Außerordentliche Zuwen⸗ LeZöö1ö1öu“”“ Entnahme aus dem gesetz⸗ lichen Reservefonds und anderen Rückstellungen. Verlust: Verlust in 1939 . — Gewinnvortr. aus 1938
7 142
126 476 72 174
6 989
30 307
30 297,86 23 155 360 150162 Der Aufsichtsrat hat die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung geprüft und schließt sich den Ausführungen an. Der Vorstand besteht aus Rechtsanwalt Gustav Wartze, Strausberg, der Aufsichtsrat aus Ziegeleibesitzer Gustav Mann, Herzfelde, Vorsitzer, Fritz Hornemann, Berlin, Harry Mann, Herzfelde. Berlin, den 16. Juli 1940. Der Vorstand.
7142,19
Klägerin, Johannes Karasch, ausgezahlt
hafen: Oslo, Eigentümer: A/S „Stan⸗
wird. Zur mündlichen Verhandlung
dieser Aktie wird aufgefordert, dieselbe bei der unterzeichneten Gesellschaft zum
n, und zwar bis
“]
1“]