1940 / 172 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jul 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Re

Nr. 172 vom 25. Juli 1940. S. 4

A 2991 Cart Lindenberger, Wein⸗ Import, Stuttgart (Böheimstraße 53). Inhaber: Carl Lindenberger, Kauf⸗ mann, Stuttgart.

Veränderungen:

A 87 Schimming & Autenrieth, Stuttgart (Goldwarengroßhandlung, Königstr. 78): Arno Wißmann, Kauf⸗ mann, Stuttgart, ist als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft, Beginn 1. Juli 1939. Prokura Arno Wißmann erloschen.

A 328 Werner & Pfleiderer, Stuttgart ([Maschinenfabriken und Ofenbau, Feuerbach, Theodorstraße 10): Prokura Alfred Reinhardt erloschen. Gleiche Eintragung erfolgt im Register der Zweigniederlassung Berlin.

A 668 Gebrüder Böhringer, Stuttgart (Glas⸗ und Porzellanhand⸗ lung, Zuffenhausen, Markgröninger Straße 80): Gesellschafter Richard Böhringer ausgeschieden, als neuer Ge⸗ sellschafter ist eingetreten: Harald Böhringer, Rechtsanwalt, Stuttgart; er ist von der Vertretung der Gesell⸗ schaft ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist nunmehr eine Kommanditgesellschaft. Beginn 1. Januar 1940. Zwei Kom⸗ manditisten. Gleiche Eintragung er⸗ folgt im Register der Zweignieder⸗ lassung Ludwigshafen a. Rh. bei der Firma Gebrüder Böhringer Zweig⸗ niederlassung Ludwigshafen a. Rh.

A 1639 Keck & Lang, Stuttgart (Bürsten⸗ und Pinselfabrik, Uhlbach, Uhlbacher Str. 213): Als Gesellschafter ist eingetreten: Wolfgang Lang, Kauf⸗ mann, Stuttgart⸗Uhlbach. Offene Handelsgesellschaft. Beginn 1. Jult 1940. Franz Wiedenmann, Stuttgart, hat Prokuxa.

A 1751 Schmid, Schuh & Co., Stuttgart (Fabrikation industrieller elektrotechnischer Großapparate, Feuer⸗ bach, Dieterlestraße 14): Der Gesell⸗ schafter Wilhelm Schuh ist ausge⸗ schieden.

A 2991 Carl Lindenberger, Wein⸗ Import, Stuttgart (Böheimstraße 53). In das Geschäft ist Max Haberkorn, Kaufmann, Stuttgart, als Gesellschafter eingetreten. Nunmehr offene Handels⸗

esellschaft. Beginn 1. Oktober 1939. Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur gemeinsam berechtigt. Veränderungen:

B 84 Energie⸗Versorgung Schwa⸗ ben Aktiengesellschaft, Stuttgart (Alleenstraße 22): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juli 1940 sind die §§ 8 und 18 der Satzung ge⸗ ändert. Der Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch eines und einen Prokuristen.

Löschung:

B 330 E. Heyge & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart (Trikotwarenfabrik, Wan⸗ gen, Hedelfinger Straße 54): Gesell⸗ schaft aufgelöst. Abwickler: Ernst Fähnle, Kaufmann, Stuttgart⸗Hedel⸗ fingen. Abwicklung durchgeführt, Ge⸗ sellschaft gelöscht.

Tettnang. 8 Handelsregistereintragung Aumtsgericht Tettnang. Tettnang, den 18. Juli 1940.

B 5 Maybach⸗Motorenbau, G. m.

b. H. in Friedrichshafen:

Dem Oberingenieur Ernst Schlechten⸗ dahl in Friedrichshafen ist Gesamtpro⸗ kura erteilt.

Treuburg. [20269] In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Walzenmühle Neumühl in Neumühl Nr. folgendes einge⸗ tragen: Der Pofalla erteilt. Treuburg, 18. Juli 1940. Amtsgericht.

—522

5500

Frau Gertrud Foerster geb. aus Neumühl ist Prokura

Treuenbrietzen. [20270] Oeffentliche Bekanntmachung. H.⸗R. A 189 Firma Hermann Mauer, Treuenbrietzen. Die Firma ist erloschen. Treuenbrietzen, den 19. Juli 1940. Das Amtsgericht.

Ueberlingen. [20271]

Handelsregister A Band 3 Nr. 47, Firma Richard Klingenstein, Säge⸗ werk und Holzhandlung, Komman⸗ ditgesellschaft in Oberuhldingen. Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Bernhard Klingenstein in Oberuhldingen. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Die Prokura der Frau Fanny Klingenstein Witwe und des Bernhard Klingenstein ist er⸗ loschen.

Ueberlingen⸗Bodensee, 17. Juli 1940. Amtsgericht Registergericht. Villingen, Baden. [20272] Handelsregister.

Eintrag A Band 3 Nr. 42 Firma T. Baeuerle & Söhne in St. Ge⸗ orgen / Schw. Hans Baeuerle in St. Georgen / Schw., Herbert Baeuerle, daselbst und Grete Kälble geb. Baeuerle in Backnang sind in die Ge⸗ sellschaft als weitere persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Von den neuen Gesellschaftern ist nur Hans Baeuerle zur Vertretung der Gesell⸗ schaft evmächtigt, dessen Prokura ist erloschen.

Villingen, Schw., den 12. Juli 1940.

Volkmarsen. Amtsgericht Volkmarsen.

In das Handelsregister B Nr. 2 ist am 16. Juli 1940 bei der Firma Volkmarser Brunnenverwaltung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Volkmarsen folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 14. Mai 1940 in eine Einzelfirma worden. Wangen, Allgäu. [20274]

Amtsgericht Wangen (Allgäu).

Handelsregistereintragung vom 9. Juli 1940. Veränderung:

A 220 Robert Striebel, Wangen im Allgäu.

Inhaber: Robert Striebel Hut⸗ macher und Kaufmann in Wangen i Allgäu. 8

Wangen, Allgäu. Amtsgericht Wangen (Allgäu). Handelsregistereintrag vom 12. 7. 1940. 8 Veränderung: A 130 Fidel Bernhard, Isny. Inhaber: Der Alleininhaber Fidel Bernhard ist am 7. Nov. 1938 ge⸗ storben. Das Geschäft ist auf dessen Witwe Johanna Bernhard, geb. Eber⸗ hard, übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma weiter⸗ führt.

Wangen, Allgäu. [20276] Amtsgericht Wangen (Allgäu). Handelsregistereintragung vom 17. Juli 1940. Löschung:

A 17 Aug. Bazlen, Nachf. Hugo

Vetter, Wangen im Allgäu.

Gelöscht. Das Geschäft geht nicht über den Umfang eines Kleingewerbes hinaus. Waren. [20277]

H.⸗R. A 9. In unser Handelsregister ist heute zur Firma Willy Schultz, Inhaber Herbert Schwarz, Waren, eingetragen:

Die Firma ist geändert in Willy Schultz, Inhaber Erich Korn, und auf den Kaufmann Erich Korn in Waren (Müritz) übergegangen. Der Uebergana der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Erich Korn ausgeschlossen.

Waren, Müritz, den 20. Juli 1940.

Amtsgericht.

Weiden. [20278] Handelsregister Amtsgericht Weiden (Oberpf.). Weiden (Oberpf.), 19. Juli 1940. Neueintragung:

Kemnath A II 73 Karl Lang, Neu⸗ sorg (Herstellung von Strumpfwaren und Handel mit solchen, ferner Ver⸗ wertung von Tierhaaren). Geschäfts⸗ inhaber: Karl Lang, Fabrikant, Neu⸗ sorg.

Weisswasser. [20279] Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht

Weißwasser (Oberlausitz).

Weißwasser (Oberlausitz), 11. Juli 1940.

es Veränderung:

A 167 Sägewerk Jakob Lorenz, Schleife, O. L.

Alleininhaber ist der Sägewerks⸗ besitzer Paul Lorenz in Schleife, O. L.

Weisswasser. [20280] Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht

Weißwasser (Oberlausitz).

Weißwasser (Oberlausitz), 16. Juli 1940.

Veränderung:

B 47 Quolsdorfer Tonwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Rietschen, O. L.

Der Geschäftsführer Paul Böttcher ist

durch Tod ausgeschieden.

Wien. [20023] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 13. Juli 1940. Veränderungen:

A 7023 S. Wilhelm’s Eidam’'s Nichte Hedwig Goldblatt (Wien, III., Hauptstraße 14/16, Handel mit Kinder⸗ bekleidungs⸗, Wäsche⸗ und Pelzartikeln sowie mit Spielwaren). Das Unter⸗ nehmen ist auf Amalie Chaterny, Ge⸗ schäftsfrau, Wien, übergegangen. Firma geändert in: Amalie Chaterny.

Reg. A 23/200 a „Bukum“ Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalienhandlung Neu⸗ bauer & Cie. (Wien, I., Bauernmarkt Nr. 3). Gelöscht der Abwickler Dr. Gottfried Linsmayer; dagegen als sol⸗ cher eingetragen: Treuhandgesellschaft „Donau“ Gesellschaft m. b. H., Wien. Vertretungsbefugt nunmehr: nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 67/240 „Fulgur“ Kom⸗ manditgesellschaft Ing. A. Nau⸗ mann & Co. (Wien, XIII., Linzer Straße 299). Gelöscht der Abwickler Walter Rosenkranz; dagegen als sol⸗ cher eingetragen: Treuhandgesellschaft „Donau“ Gesellschaft m. b. H., Wien. Vertretungsbefugt nunmehr: nur der Abwickler selbständig.

Löschungen:

Reg. A 3/240 a Zimmermann & Schmarak, EE“ sgesell⸗ schaft „Schlesiana“ (Wien, I., Eßling⸗

Amtsgericht. I.

[20273]]

Reg. A 13/165 Hugo Weiß (Wien, II., Taborstraße 22).

Reg. A 14/5 a Teppichhaus Repper Mendel & Co. (Wien, I., Tuchlauben Nr. 7 a).

Reg. A 16/98 Dr. Dietrich Mol⸗ dauer (Wien, I., Opernring 19).

Reg. A 16/141 Samuel Zollschan (Wien, VII., Mariahilfer Straße 76).

Reg. A 22/143 a W. Rose⸗(Wien, II., Kleine Mohrengasse 4).

Reg. A 23/106 a Josef (Wien, III., Hauptstraße 71).

Reg. A 26/49 Brüder (Wien, I., Kai 49).

Reg. A 33/147 a Wilhelm Singer & Co. (Wien, II., Wolfgang⸗Schmälzle⸗ Gasse 18). 8

Reg. A 35/45 a Cornelius Zimmer & Co. (Wien, I., Grünangergasse 19.

Reg. A 38/43 J. Müller Fourage⸗ depot (Wien, XVII., Pezzlgasse 82).

Reg. A 41/227 Arthur Spitzer (Wien, I., Fleischmarkt’ 7.

Reg. A 42/7 Richard Wolf (Wien, V., Amtshausgasse 32).

Reg. A 42/164 a Stöckl (Wien, II., Czerningasse 18). Reg. A 43/71 a Rudolf (Wien, VII., Neubaugasse 20).

Reg. A 45/132 J. Wiesel (Wien,

Mare⸗Aurel⸗Straße 6).

Reg. A 48/209 Schiller & Löbel (Wien, I., Renngasse 13).

Reg. A 58/34 a Brüder Weiß, Kom⸗ missionshandel mit Vieh und Fleisch (Wien, III., St. Marx).

Reg. A 58/59 a Karl Steiger (Wien, IJ., Lobkowitzplatz 1).

Schmer

Ziemlich

& Co. Räuschl

7

Znaim.

Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 20. Juni 1940.

H.⸗R. B Znaim 2 Ostmark⸗Keramik Aktiengesellschaft, Wien. Die Haupt⸗ versammlung vom 23. 4. 1940 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital durch Aus⸗ gabe neuer Aktien um 3 200 000 Hℳ von 800 000 HK auf 4 000 000 Hlℳ zu erhöhen. Die Kapitalserhöhung ist durchgeführt. Die Satzung ist entspre⸗ chend in den §§ 4 und 9 geändert. Dem Vorstandsmitglied Walther Salven⸗ moser ist die Befugnis erteilt, die Ge⸗ sellschaft selbständig zu vertreten. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Das Grundkapital ist jetzt in 4000. Aktien zum Nennwert von je 1000 Hℳ eingestellt. Weitere Aufsichtsratmit⸗ glieder: a) Franz Hanke, SA.⸗Brigade⸗ führer, Vorstandsmitglied der Hofmann & Czerny A.⸗G., Wien, XIII., Braun⸗ schweigg. 4, b) Odo Posselt, Gaufach⸗ amtsleiter, Wien, XII., Rosasgasse 29.

[20030]

Znaim. [20031] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 24. Juni 1940. Aenderung:

H.⸗R. A Neubistritz 2. Bei der Firma „Erste südböhmische Textil⸗ färberei Keil & Heinisch, Neu⸗ bistritz“, wird folgende Aenderung ein⸗ getragen: Firmazeichnung nunmehr: Unter den von wem immer vorgedruck⸗ ten oder vorgeschriebenen Firmawort⸗ laut „Erste südböhmische Textilfärberei Keil & Heinrich“ setzt einer der Gesell⸗ schafter seinen Vor⸗ und Zunamen. Die bisherige Firmazeichnung ist zu löschen.

Znaim. [20032] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 28. Juni 1940. Aenderung:

H.⸗R. A 3 Lundenburg. Bei der Firma Franziska Mardesie, Lunden⸗ burg, wird folgende Aenderung einge⸗ tragen: Die Firma wird geändert in: „Fischkonservenfabrik Franziska Mardesié.“

4. Genossenschafts⸗ register. [20036]

Altenkirchen, Westerwald.

Gen.⸗Reg. Nr. 27. Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Peterslahr e. G. m. u. H. in Obersteinebach. Neues Statut vom 26. Mai 1940. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Altenkirchen, den 12. Juni 1940. Das Amtsgericht. .

Balingen. [20037] Amtsgericht Balingen, 17. Juli 1940. Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Gewerbebank Ebingen e. G. m. b. H. in Ebingen ein⸗ tragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. 5. 1940 ist der Firmenwortlaut geändert worden in: Volksbank Ebingen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

[20288] Bischofswerda, Sachsen.

Auf Blatt 8 des Feligen Genossen⸗ schaftsregisters, die Firma Darlehns⸗

gasse 7).

und Sparkassenverein für Groß⸗ und

Kleindrebnitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Großdrebnitz betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden:

Die Firma lautet künftig: Landbank Großdrebnitz eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Bischofswerda Sachsen),

den 19. Juli 1940.

Dierdorf, Bz. Koblenz. [20039] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Weidegenossenschaft Linken⸗ bach e. G. m. b. H. zu Linkenbach Gn.⸗Reg. 42 eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1940 aufgelöst. . Die Vorstandsmitglieder Peter und Albert Schneider sind Liquidatoren. Dierdorf, den 19. Juli 1940. Das Amtsgericht.

Esslingen, Neckar. [20042] Amtsgericht Eßlingen am Neckar. Genossenschaftsregistereintragung

vom 13. Juli 1940. Bei der Firma Wirtschaftsgenossen⸗ schaft des Personals des Reichsbahn⸗ ausbesserungswerks Eßlingen a. N. ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 10. Juni 1940 hat sich die Genossenschaft aufgelöst.

Grimma. [20289]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Grimma.

10. 7. 1940: Blatt 38 Gen.⸗Reg. Edeka Großhandel eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Grimma:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. April 1940 ist das Statut geändert worden; sonach ist Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb eines Großhandelsunternehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder er⸗ forderlichen Waren, die Errichtung dem Kolonialwarenhandel dienender An⸗ lagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder und Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Exi⸗ stenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebens⸗ mitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft.

Gross- Gerau. [20290]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Die Milchabsatzgenossenschaften’ e. G. m. b. H. Biebesheim, Goddelau, Stockstadt, Crumstadt und Erfelden haben sich mit der Starkenburger Milchliefervereini⸗ gung e. G. m. b. H. Darmstadt (über⸗ nehmende Genossenschaft) verschmolzen und gelten damit als aufgelöst. (Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 27. November, 9. und 10. Juli und 23. November 1939.

Groß Gerau, den 14. Juni 1940.

Amtsgericht.

Hermeskeil, Bz. Trier. [20043] In unser Genossenschaftsregister Nr. 54 ist bei der Gusenburger Dresch⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Gusenburg folgendes eingetragen worden:

An die Stelle des Statuts vom 29. 4. 1934 ist das Einheitsstatut vom 23. 7. 1939/26. 5. 1940 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist 1. das selbst⸗ gebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen, 2. An⸗ schaffung und Benutzung sonstiger land⸗ wirtschaftlicher Maschinen.

Hermeskeil, den 18. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

Herzberg, EIlster. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetrage⸗ nen Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Cölsa bei Falkenberg Bez. Halle a. d. S. e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: § 2 des Statuts (Gegenstand des Unter⸗ nehmens) ist durch Ziffer 3 „Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung“ ergänzt worden. Herzberg (Elster), den 5. Juli 1940. Das Amtsgericht.

[20291]

[20292] Bekanntmachung In das Genossenschaftsregister ist bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Schmalenbrücke und Umgegend in Guderhandviertel einge⸗ tragen worden: 4 Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. April 1939 ist die Um⸗ wandlung der Genossenschaft in eine salche mit beschränkter Haftpflicht be⸗ chlossen worden. Amtsgericht Jork, 18. Mai 1940.

Magdeburg. [20293]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetra⸗ genen Spar⸗ u. Darlehnskasse Wester⸗ hüsen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Magdeburg⸗ Südost eingetragen worden, daß das Statut durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. Juni 1940 ge⸗ ändert ist.

Magdeburg, den 19. Juli 1940.

Das Amtsgericht. Abt. 8.

Stolp, Pomm. [20294]

Amtsgericht Stolp, 8. Juli 1940.

Gn.⸗R. 180. Edeka Großhandel Stolp, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Stolp i. Pomm.

§ 1 Abs. 3 Ziffer 3 der Satzung hat folgende Fassung erhalten: Gegenstand des Unternehmens ist: „Förderung, Er⸗ haltung und Schaffung gesunder, selb⸗ ständiger Existenzen im Kolonial⸗ waren⸗ und Lebensmitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft“ des Generalversammlungsbeschlusses vom 28. 4. 1940.

7. Konkurfe und Vergleichsfachen.

Vilbel. [ĩ19011] dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Alfred Kuhwede von Okarben soll die von dem Konkurs⸗ gericht genehmigte Schlußverteilung stattfinden. Die verfügbare Masse be⸗ trägt 1248,61 ℛℳ. Zu berücksichtigen sind 172,49 Rℳ. bevorrechtigte und 11 598,97 RMℳ einfache Konkursforde⸗ rungen. Das Verzeichnis der zu berück⸗ sichtigenden Forderungen liegt auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht aus. Vilbel, den 12. Juli 1940. Heußel, Rechtsanwalt, Konkursverwalter.

In

Berlin. 120428]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Simon Kaplan, Berlin NW 87, Levetzowstr. 21 (z. Zt. unbekannten Aufenthalts), Ge⸗ treide⸗, Futtermittel⸗ u. Kartoffelgroß⸗ handlung, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf gehoben worden.

Berlin, den 22. Juli 1940

Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Freiberg, Sachsen. J20429] Das Konkursverfahren a) über das Vermögen der handelsgerichtlich ein⸗ getragenen Firma Hofmann K Kittel in Colmnitz, allein. Inhaber der Kauf⸗ mann Karl Albert Kittel in Colmnitz, Abt. A Nr. 20, jetzt in Friedersdorf bei Frauenstein, b) über das Vermögen der zuletzt unter der Firma Hofmann & Kittel, Herkula⸗Baustoff⸗Erzeugung in Colmnitz, von genanntem Karl Al⸗ bert Kittel mit dem Kaufmann Jo⸗ hannes Vogel in Dresden⸗A., Kaulbach⸗ straße 4, betriebenen offenen Handels⸗ gesellschaft wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Freiberg (Sa.), den 22. Juli 1940. Das Amtsgericht. Halberstadt. [20430] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Baumeisters Carl Krug in Halberstadt wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Halberstadt, den 20. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

Hamburg. [20431]

Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen der am 28. März 1938 gestorbenen, Hamburg⸗Lokstedt, König⸗ straße 34, wohnhaft gewesenen Witwe Dora Luise Wilhelmine Sophie Kruse geb. Diederichs, Inhaberin der Gast⸗ wirtschaft „Holsteinischer Hof“, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 18. Juli 1940.

Das Amtsgericht. Abteilung 65.

Konstadlt. G [20432] 2 Na 1/38. Das Konkursverfahren über das Vermögens des Kaufmanns Max Deja in Konstadt wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Verteilung auf⸗ gehoben. Amtsgericht Konstadt, den 9. Juli 1940.

Oppeln. [20434]%

eschluß in dem Vergleichsver⸗ fahren über das Vermögen der Frau Margarete Petznik geb. Merge in Oppeln, Sydlitzstraße 22: 1. Der in dem Vergleichstermin vom 19. Juli 1940 angenommene Vergleich wird hier⸗ durch bestätigt. 2. Infolge der Bestäti⸗ gung des Vergleichs wird das Verfahren aufgehoben.

Oppeln, den 19. Juli 1940.

Das Amtsgericht. Prettin. [20433] Beschluß.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Fabrikanten Max Müller in Prettin wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Prettin, 22. Juli 1940.

Verantwortlich

für den Amtlichen und Nichtamtlichen

Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag:

Präsident’ Dr. Schlange in Potsdam;

für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: 8

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft,

8 8

1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 R ℳ. österr. W. = 1,70 R. ℳ.

1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 R.ℳ.

1 Yen = 2,10 HK.ℳ.

1,125 R. ℳ.

deutet:

gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten.

Gewinnergebnis angegeben. A☚☛— Die Notierungen für Telegraphische

noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“. ☛—— Etwaige Druckfehler in den heutigen

Helsinki 4.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Fineh des Reichs, der Länder, der

4 ½ do. do. 1938 Ausg. 2,

4 9 do. Reichsschatz 1935

4 ½ do. do. 1936, 2. Folge,

4 % do. do. 1937, 2. Folge,

4 1 % do. do. 1938,1. Folge,

apc do. do. 1938, 2. Folge,

3 4 ½ % do. do. 1938, 4. Folge,

4 do. do. 1940, 1. Folge,

4 1 do. do. 1937, tilgbar

8 % Bayern Staat K. ℳ⸗

4 do. KRüℳ⸗Anl. 1929,

Verliner Börse vom 24. Juli

festgestellte Kurse.

Umrechnungssüätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 R. A. 1 Gulden 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ℳ. 1,125 Rℳ. 1 Lat = 0,80 RMℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 K ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 RH.ü.

Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R.ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 RMℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö 1 estnische Krone =

= 0,85 H ℳ. 1 skand. Krone

ungar. Währung = 0,75 R.ℳ.

Die einem Papier beigefugte Bezeichnung N esagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ Nur teilweise ausgefuhrt.

Ein in der Kursrubrik beveutet: Ohne An⸗ ebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ die in der dritten Spalte beigefügster den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein so ist es dasjentge des vorletzten Geschäftsjahrs.

Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗

Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ igung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 (Lombard 4 ½. Amsterdam 3. Brüssel 2. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½.

1“

Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

heutiger Voriger

24. 7. 23. 7. 103 88

5 ]% Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 auslosb. ab 1. 10.1939, 101,25 b G 4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, F100 ““ 101,25 b G 1901,25 b G Folge v, fäll. 1. 4. 41, 4 ½ % do. do. 1935, auslosb. Je 1⅛⁄ 1941 45, rz. 100 4 ½ % do. do. 1936, auslosb. je 1942 46, rz. 100

auslosb. je ¼ 1943-48, 101 % G 101% 6G 4 ½ do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100 4 ½9 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100

101⁄ b G 101⅛ G

101⁄ b G6 101 8 G auslosb. je ¼ 1947-52, daS. 100

4 ½ % do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, 10b...

101⁄Qb G 101 G

101 3 G 101 % G

auslosb. je ¼1 1951-56,

rz. 100 101 % G

101⅞ G

auslosb. je ¼ 1953-58, 1.4.10 101 b G 1018b G

4 ½ do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ¼⅛ 1953-58,

rz 100 101b G

1.4.10 10 18 G

auslosb. jse ¼ 1953-58,

rz. 100 101 % G

100 b G 100 b G 100 b

101% G 1008 6 1006b G 100 G

1.5.11

fällig 1. 3. 1945, rz. 100] 1.3.9 4† do. do. 1940, 2. Folge, fallig 1.6.1945, rz. 100 4 % Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 führl. 10 % 5 8 % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35 1.6.12

1.6.12

1.1.7

104,25b 104,25 b

4 Preuß. Staatsanl.

1928, auslosb. zu 110 110 G

101,75 G 100 ⁄eb G

1.2.8 110 G 1.2.8 eäss

100%b G

8 ab 1. 2. 1938 4 ½ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

4 ½% Baden Staat K ℳ⸗

Anl. 1927, unt. 1. 2. 32 101,25 G

1.2.8 101,25 G

101,75 b Gr 100 1 5 G

102b 100,5 b G

Anl. 27, fdb. ab 1. 9.34 4 ½ % do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 1. 3.9

1.3.9

4 ½ % Braunschw. Staat

G0. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33 101 G

101 G

101,25 b G 101,25 G

1.3.9 unk. 1. 4. 34] 1.4.10

4 1¶% Hessen Staat K.ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36

4 ½.⁄% Lübeck Staat R.ℳ⸗ Anl. 1928, ut. 1.10.

1.1.7 102 G 102½ 8

101,25 G

1.4.10 [101,25 G

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutlger Voriger

4 0O+

4 ½8 % Thü

ring.

4 90% Mecklbg.⸗ Schwerin Rℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 % do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½% do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.7 101,25 G 4 ½7 do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ½% Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35 4 ½ do. do. R.ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36. 4 % do. Rℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932.

1.3.9 101 G

1.4.10 101,25 G 1.4.10 101,5 G 101,5 G 101,5 G

1.4.10 1.6.12 V

101,5 G 101,5 G

1.3.9

1.1.7

p

1.4.10 101,25 b G 101 ½ 101 G 101,25 b G

101,25 G 101,5 G 101,5 G 101,5 b G 101,5 G 101,5 G

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 4 %% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 49 4 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40. 4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44

101,75 B

101⁄¶b 101, 75b

101,75 B

Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 4 ½% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 bp do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.360 bzw. 1. 4. 1937 4 ½ do. R. ℳ⸗Rentbr. R.9, ut. 1. 1.40 4 ½ do. do. R. 11, uk. 1.10.43

hegeantse Reienae

4 ½8% do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 104,5 b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 106/ b

versch. versch. versch.

versch.

1.1.7 1.4.10 1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941 90 ½ B Steuergutscheine I. einlösbar ab Juni 1942. 103, einlösbar ab Juli 1942... 102 einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942, 102 2 einlösbar ab Oktober 1942 101,75 b einlösbar ab Novemb. 19421101,¶b

90 ½ B 103,25 b 102,5 b 102 % b 101,75 b 101½

6 b

Anhalt. Hamburg

do. do. do. do.

4 B u.

do. do.

do. do. do. do.

do. do.

do. do. do. do.

do. do.

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“*

Aul.⸗Auslosungssch.* er Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*

seinschl. Ablösungsschuld 8 N. des Aus

150 b G

148,5 b

An⸗

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirctsverbände.

Mit Zinsberechnung.

28, 30,

ö.9,

28,

1930,

Rℳ⸗A. 35,

unk. bis . . .

Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 1.3. 33 4 ½ 1. 5. 35 Hann. Prov. G.ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. R. ℳ⸗Anl. R. 2 B, 5, 1.4. 1927, R. 2 E gek. 1.10.1940

do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, do. do. R do. do. Reihe 10-12, 8 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz R. 1926,

1.10. 32 1. 10. 33

1.4. 32 171.83 Ostpreußen ProvRℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934

1. 5

1. 4

Sächs. Provinz⸗Verb.

R.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.23 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 Ausg. 17 Ausg. 18. Schles. Provinz⸗Verb.

Rℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov.

R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 do. Rℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 49 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 do. Kℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb.

R.ℳ Ausg. 28 u. 29

(Feingold), 1. 10.33

bzw. 1. 4. 1934.... Rℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35

bzw verst. tilgbar ab..

b 4 ½ s 4.10 101b Gr. 1.3.9 101b Gr. 1.5.11 101 b Gr.

101 b Gr

. 4 ½

G G 10o 0 101 b Gr.

101 b Gr 9 101 b Gr.

G 101 b Gr.

G

.3⁵5

.40

G G 100 b Gr. 100 b Gr. G 100 b Gr. G

—VV=VgZ

8gEgee

+ 2 = 2 &

)

1.1.7 101b

100,5 b Gr 100,5 b Gr

100,5 b Gr.

G

100,5 b G1

150 8 150 6

149 b 148,6 b 149,25 b

101 b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr.

G

G 101 b Gr 101 b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr G

101b Gr.

G

100 b Gr 100 b Gr G G 100 b Gr. G G

100,5 b Gr. 100,5 b Gr

100,5 b Gr.

8 8

Pomme

do.

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33] 4 ½

1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

rn

do.

Auslosungsscheine § Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“. Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗

Gruppe 2 * N

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 3

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine . 158 b

Seinschl. Ablöfungsschuld (in %des Auslosungsw.) veinschl. 1 Ablosungsschuld (in N des Auslosungsw.)

158,5 b

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)

o0) Stadtanleihen. Mii Zinsberechnung. unk, bis..„ bzw. verst. tilgbar ab

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 4 ½

Bonn R. ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½

Braunschweig. R. ü⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½

Breslau Rℳ⸗A. 26, 1931 4 ½

do. Rℳ⸗Anl. 28 1, 1933 4 ½

do. do.

1928 II,

1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl.

1926 R. 1u. 2,1.9.31

bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R ℳ⸗A.

1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf Rℳ⸗A.] 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen R.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 ),

1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N,

1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl.“ v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz K.ℳ⸗Anl.] v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. RK.ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33/4 ¼ Kassel Rℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel RH. Aℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1981 4 ½¼ Koblenz R. ü⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg /Ostseebad R.ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗

Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1935 4 do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28,

1. 6. 1934 4 do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6. 33 4 8 Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München RK. ℳ⸗-Anl.

1927, 1. 4. 31 4 ½

do. 1928, 1. 4. 33,4 8

do. 1929, 1. 3. 34 4 ½ Nürnberg Gold⸗

Anl. 26, 1. 2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗Rhld.

R.ℳ⸗A. 27, 1.4. 32 4 ½ Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½

do. Rℳ⸗Anl. 1927,

1. 11. 1932 4 ½ Plauen i. V. R. ℳ⸗A.

1927, 1. 1. 1932 4 ½ 4 ½

1.4.10

1.4.10 1.2.8 1.1.

100 b G

G

100% b G

Solingen K. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931. Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau Rℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

do. 1928, 1. 11.1934

1.4.10

4 ½ 4 ½ 4 ½

versch. 1.4.10 1.4.10

1 48 4 ½

1.2.8 1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. 6 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. 8 insst 4 8 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 4 ½ Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26§]5. do. do. A. 5,1.11.278 4 ½ do. Rℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § 4 ½ 1.4. do. Gld. A. 7, 1.4.31§ 4 ½ 1.4. do. do. Ag. 8, 1930 § 4 ½ 1.4.

§ sichergestellt.

4 ½ 1.4.10

4 ½ 1.2.8

1.6.12 100,25 b

1.4.10 rkx

Ziehg. Ziehg.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches

und der Länder. Mit Zinsberechnung.

unk. bis ..„ bzw. verfi. tilbar ab.

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½

R. 17, 1. 7. 32 4 ¼

R. 19, 1. 1. 33 4 ½

R. 20, 1. 1. 33 4 ½ 4 4

1.4.10 1. 1. 18 R. 22, .33 4 ½ 1. K 13 1. 1.

R. 23, 1. 4. 35 4 ½ R. 24, 1. 4. 35 4 ½ . R. 26, 1. 10. 36 4 ½ o. Rℳ⸗Pfb. R. 28, .Erw., 1. 7. 1938 4 ½ Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralok.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralok.) .ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31.12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6.32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 81,12.89 bz. 1.1.3 do. R. 12, 31. 12.7 do. R. 13, 31. 12. do. Gold⸗Schulk versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.2 do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Olob. staatl. Kred. A. G.⸗Schuldv. 25 G. ü⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. (G. ℳ⸗Pf 1.5.11 do. 27 S. 2, 1.8. 1.5.11 f S. 8.33 4 ½ 1.5.11 1.5.11

:10 :10 1

4 ½6

1.1. 1.1. 1.1.

E 819e,

11 11] 11

Soe⸗

io o N Sn

1

0 80 S*

1.4.10 1.4.10

8 ei.

50 82

1.1.7 V

4 ½

S. 8, 1.7.45 4 ½ . R.ℳ ⸗Schuldv. (fr. 52 Roggw.⸗A.) 4 . GKℳKomm. 1.72 do. do. do. S. 2, 1.7.3 do. do. do. S. 3,1.7.3 do. RKℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 4 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ü⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½ do. do. R. 10, 1. 4. 33 4 ½ do. do. R. 11,1. 7. 33 4 ½ do. do. Reihe 13, 15,] 1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. R17,18,1.1.7 1 do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 4 ½ do. do. RKü⸗Pfdbr.

R. 24, 1.5. 42 4 ½ do. do. G. h Komm.

R. 6, 1.4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12,1.7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ do. do. R ℳ-Komm.

R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗

verschr., rz. 1.2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)

Gold⸗Hyp. Pfdor.

Reihe 2, 1. 7. 1932/4 ½ 1.1.7 do. do. R. 3, 1. 5.34 4 ½ 1.5.1. do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ 1.6.1 do. do. R. 5 u. Erw.,

1. 9. 1937 ,4 ½

1

17

1 2

1.3.9

G G G G

9 101b Gr. 0 101b Gr.

1.1.7 101b Gr.

G G G

101 b Gr 101 b Gr. 101 b Gr

1.4.10 100 b Gr

G G

G G

101 b Gr. 101 b GCr 101b Gr.

G G

10 100 b Gr.

G G G G G G G

G

100,75 b

do. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 1932 4 ½ 1.4.10

101 b Gr 101 b 6r i0ib Gr

101b Gr.

ieEe G

8 I

G G G

6 —Cg

G

101 b Gr. 101 b Gr 101 b Gr

101 b Gr 101 b Gr.

G G G G G 100 b Gr.

G

G

101 b Gr 101 b Gr

G 101b ür

G

G

8

G 101 b Gr G 101 b Gr. 101 b Gr

G G

G

G G G G G 101b Gr

G

100,75 b G

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ mafsan Landesgr n. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗=Pfdbr. R. 1 *4 ½ do. R. Komm. R. 1*4 ½ * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 ,4 ½ do. do. R ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 0. 41 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2,50. 6.34 Rhein. Girozentr. u. Provbk. Rℳ⸗Pfbr.

Rheinprov. Landesbk. i. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7 39 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ Komm. A. 1a, 1b, .Ausg. 2, 1. 10. 3 . A. 3, rz. 102, 1.4.39 .A.4, rz. 100, 1.2.35 . A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗A.] Rℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. Rℳ⸗Komm. R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. S Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 do. do. do. 26, 1.12. 31 4 do. do. do. 27 R. 1, 1.2. 32 4 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8,

80

0

8=8=

ggn ——————

17

22

Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R, 1.4.33 4. do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) do. do.

1 2 1⸗1.⸗ 1/ 2

Ausg. 6, 1. 4. 1944 1.4.

1. 1.1943 4 ½

R. 2, 1935 4 ½

1.3.9 ower vrsch. 100b Gr 1.17 ——

1.1.7 1610

1.4.10

1 100,5 b Gr. 100 b Gr

1.5.1 1.2.8 6 6 bss

101 b Gr. 101b Gr

G

G 101 b Gr. 101 b Gr.

7 6 10% G 10 G .9 1

——== —x —2— SD

100 b Gr 0 100 b Gr

80 8

1.1.7 101b Gr. 1.1.7 101 b Gr

1.1.7

82 I —.G G G G

V 6.12 1.2.8

1. 1. 1.

1.1.7 6

1.4.10 100 b G T 1.4.10 100 b Gr 1.4.10% 6

1.7

. G .10 G 7 G 7

G 101 b Gr

100b Gr

100 b Gr.

100,5 b Gr 100 b Gr.

1

G G 101 b Gr.

101 b

101 b G1

101 b Gr

G

100b Gr

100b Gr

101,5b Gr 6

101b G 1016b G

101 b Gr

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8p),

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),

do. do. 28 Ausg, 1 u. 2 do. do. 28 A. 1 (fr. 7⅛½), do. do. 28 A. 3 u. 29 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2

do. do. 30 A. 1 (fr. 7⁸),

Anl.⸗Auslosungssch. do. do. do. do.

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden

Bad. Komm.Landesbk.]

G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ 1.4.10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ 1.5.11 do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½ 1.2.8 do. K.ℳ R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 4 ½ 1.2.8 Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¼1.6.12 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, V 1. 1. 1930 4 ½ 1.1.7 do. do. S. 2. Ag. 1927, 1. 1. 1932 4 ½ 1.1.7 . S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 4 ¼ 1.1.7 do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35 4 ½1.1.7 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 1.1.7 do. do. Rℳ⸗Pf. S. 7. u. Erw., rz. 100,1.1.43 4 ½ 1.1.7 Kassel Ldtr. G. Pfd. R.11

u. 2, 1.9.1930, bz. 1931

do. do. R. 3 und 5,

ö.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6,

.9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½ 1.3.9 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 4 ½ 1.3.9 do. do. R. 10, 1. 3. 3448 1.3.9 do. do. R. 11 und 12,

1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 4 ½1.3.9 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 4 ½ 1.3.9 do. do. do. R. 3,1.9.33 4 ½ 1.3.9 do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½ 1.3.9

Mitteldt. Kom.⸗Anl. d.

Spark.⸗Girov. 1926

Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:

Mitteld. Landesbk. 4 ½1.1.7 do. do. 1926 Ausg. 2.

von 1927, 1. 1. 1933 [4 401. 1.7

4 ½ 1.3.9

4 ½ 1.3.9

4 1.4.1099,75

101 b Gr.

G

8 G 8 G G G .“ —6 G 6 6 G 6

G G

100 b Gr.

100 b Gr.

899,7 .

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande.

Mit Zinsberechnung.

101 b Gr G 6 6

G

G 6 6 G G G G G G 6 6 101b er

6 6

100 b Gr. 100 b Gr.

Kur⸗ u. Neumärk.] Kred⸗Inst. GPf. Rls j. Märk. Landsch. 4 ½

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).

do. do. do. S. 1

(fr. 6 †)

do. do. S. 2

do. do. do. S. 3

do. do- R.ℳ⸗Schuldv.

(fr. 5 Rogg. Schv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfobr. (fr. 8 ⅛)

do. do. Reihe A und B

do. do. Rℳ Pf. R. 1

Landschaftl. Centr. R. ⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½)

do. K. ℳ⸗ Pfobr. S. 24 ½ do. do. K ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 8 Roggw. Pfd.)

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

(fr. 109) 4 ½

do. do. (fr. 8 ½) 4 ½

do. do. (fr. 7 u. 6/9) 4 ½ Anteilschein zu 5 ½8 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch.

Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. 8 Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗

lsch. Pap.⸗P⸗Pfb. f. 3

(fr. 8c), 221. 33 4 ½

1. 4. bzw. 1. 10.31 4 ½ 1.4.10/ 101b Gr

1. 4. 31 4 ½ 11.4.10 101 b Gr do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ 1.1.7

101 b Gr

1.1.7 101b Gr

I 1. 1. 33 4 ½ 1.1.7 101 b Gr A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ vrsch. 101 b Gr. (fr. 8½), 2. 1. 35, 4 ½ 1.1.7 101b Gr

2. 1. 36/4 ½ (1.1.7 101b G r do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½ 1.4.10 100 ⁄b Gr.

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗

156 % 8B 1882 6

Ser. 1* Ser. 2*

Ser. 3* (Saarausg.) 123,5 b reinschl. Abloösungsschuld (in

1.4.109⁄% G 1.4.10 G 8 G

1.4.10

G

G G

1.4.10

1.4.10 1.4.10

101 b Gr.

R.

p. St.

G

R.CA p. St. 43 b Gr

1.4.10 100,5 b Gr.

101 b Gr

101 b Gr. 101 b Gr.

101bGr

e 101b Gr s

101b G1

101 b Gr 100 8 b Gr.

156,75eb G 188 6 128,6 b

Nℳ des Auslos 8 1“;

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

r 8