1940 / 179 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 179 vom 2. August 1940. S. 2

ddie genannte Straße über die Domäne Bütgenbach, Ort Bütgenbach, Elsenborn bis zum Schnittpunkt der Straße mit der Reichsgrenze von 1920 bei Höhe 598 (die Orte Bütgen⸗ bach, Berg, Elsenborn einschließend); 3

die Reichsgrenze von 1920 nach Nordwesten und Norden (Ruitzhof ausschließend) über den Hahnheister Berg bis zu ihrem Schnittpunkt mit der IA⸗Straße Mützenich Eupen westlich Höhe 618;

von diesem Punkt die Luftlinie in etwa nördlicher Rich⸗ tung auf die Försterei Schwerzfeld bis zu dem Schnittpunkt der Reichsgrenze von 1920 mit der Straße Rötgen —Reinartz⸗ hof, südlich Höhe 492 (alter Grenzstein 848);

die Reichsgrenze von 1920 in allgemein nördlicher Rich⸗ tung (Rötgen und die durch diesen Ort führende Eisenbahn ausschließend) bis zu ihrem Schnittpunkt mit der Eisenbahn Walheim Raeren; 1

die unmittelbar an der Reichsgrenze von 1920 entlang

führenden Wege und Straßen über Marienthal, Langfeld bis Lichtenbusch (diese Orte und Ortsteile ausschließend, soweit sie ostwärts der Straße liegen);

die I A⸗Straße Lichtenbusch bis Aachen, die in die Raerener⸗Straße in Aachen einmündet. Bei Gut Neuen⸗ hof an der Raerener⸗Straße schließt die bestehende Binnen⸗ linie nach Nordwesten an (Hinweis auf Bekanntmachung vom 21. Februar 1903 Ametsblatt der Regierung in Aachen für 1903 Nr. 12 S. 80 Absatz 2 Satz 5 —).

Sämtliche zur Kennzeichnung des Laufs der Binnen⸗ linie genannten Straßen und Wege gehören zum Grenz⸗ bezirk.

Ich hebe auf:f meine Bekanntmachungen 16. August 1920 veröffentlicht im Amtsblatt der Re⸗ gierung in Trier für 1920 Nr. 36 S. 197 und Amts⸗ blatt der Regierung in Aachen für 1920 Nr. 37. S. 201 7. November 1929 veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ anzeiger vom 10. November 1929 Nr. 264 27. Oktober 1932 veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ anzeiger vom 31. Oktober 1932 Nr. 256 sowie Absatz 2 Satz 1 bis 4 meiner Bekanntmachung vom 21. Februar 1903 veröffentlicht im Amtsblatt der Regierung in Aachen für 1903 Nr. 12 S. 80.

Diese Vexordnung tritt rückwirkend mit dem 1. Juni 1940 in Kraft. 1“

Köln, 25. Juli 1940.

Der Oberfinanzpräsident

Köln.

——

Bekanntmachung über die Vergleichstafeln für Getreideprober. Vom 30. Juli 1940.

Mit Rücksicht auf die bevorstehende, werden die einschlägigen Bestimmungen der Eichoröͤnung, die auf Grund der Ermächtigungen im Maß⸗ und Ge⸗ wichtsgesetz vom 13. Dezember 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 1499) neu zu erlassen ist, vor deren Verkündigung im Reichsgesetzblatt nachstehend bekanntgegeben:

Gattungen

2. (1) Beim Zwanzigliterprober ergibt sich das Hekto⸗ litergewicht als das Fünffache des ermittelten Gewichts. (2) Bei den übrigen Getreideprobern wird die Be⸗ ziehung zum Hektolitergewicht durch die zugehörige Um⸗ rechnungstafel hergestellt. g

Literprober und Viertelliterprober

(3) Jedem Prober muß die amtliche Tafel zur Um⸗ rechnung der Angaben des Probers auf das Hektoliter⸗ gewicht 731 Nr. 2 Abs. 2) mit der Bedienungsvor⸗ schrift beigegeben sein. ...

Die in der Eichordnung vorgeschriebenen amtlichen Tafeln erscheinen in zwei Ausgaben:

1. für die eichfähigen Getreideprober mit Vorlauf⸗ körper der Bauart 1938;

2. für die eichfähigen Getreideprober mit Vorlauf⸗ körper der Bauarten bis 1937, bezeichnet als sechste, ge⸗ änderte Auflage der früheren, von der Kaiserl. Normal⸗ Eichungskommission herausgegebenen Tafel. Mit ihrem Erscheinen werden die früheren Auflagen dieser Tafel ungültig und dürfen zur Ermittlung des Hektoliter⸗ 8a et. nicht mehr benutzt werden. .

eber das gegenseitige Verhältnis der beiden Buu⸗ arten ist zu beachten, daß die Bauarten bis 1937 in ihren Abmessungen nicht so genau festgelegt waren als die Bau⸗ art 1938 668. Zusatz zur Instruktion (Mitteilungen der Pegtkatisch eRüschen Reichsanstalt, Abteilung I für Maß und Gewicht, 14. Reihe Nr. 3 S. 82/83 und Nr. 4 S. 95) und 683. Zusatz zur Instruktion (Amtsblatt der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt, 15. Reihe Nr. 1 S. 13). Insbesondere wich der Raumgehalt der Hohlmaße um mehrere Millimeter von ihrem Sollwerte ab; ferner waren die gegenseitzgen Unterschiede in den Angaben der Prober größer als bei den besser definierten Probern der Bauart 1938.

Die früheren Angaben der „metrischen Probe“ (Füllung von Hohlmaßen zu 50 oder 100 Liter mit Hand⸗ schaufeln) sind in die Tafeln nicht mehr aufgenommen. Ihre Anwendung im eichpflichtigen Verkehr ist nach § 9 Nr. 3 des Maß⸗ und Gewichtsgesetzes vom 13. Dezember 19935 nicht mehr Füläfsig.

Die neuen Verg Sbes gg sind vom Verlage Deut⸗ ches Reichsgesetzbuch, erlin 61, Gitschiner traße 106, zu beziehen (Preis kartoniert 1,— Rℳ).

s Berlin⸗Charlottenburg, den 30. Juli 1940. 8 Der Präsident 1u“ r Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. J. V. Möller.

8 Getréideexntg.

8 88

de

zur Durchführun eichshauptstadt

Anweisuüung r Reichsstelle für Holgz der Brennholzversorgung der erlin und der Stadt Breslau.

Vom 1. August 1940.

Auf Grund des

nisse vom 27. Se Nr. 227/228 vom Anweifung:

Die Vorschriften des § 1 Abs. 1 und 1 Nr. 1 der Reichsstelle für Holz treten mit Wirkung

nung

§ 1 Abs. 3 der Anordnung Nr. 1 der

Reichsstelle für Holz, betr. Regelung des Absatzes, der Ein⸗ fuhr und der Ausfuhr forst⸗

und holzwirtschaftlicher Erzeug⸗ tember 1939 (Deutscher Reichsanzeiger 8,29. September 1939) ergeht folgende

des § 8 der Anord⸗

vom 5. August 1940 auch in Kraft für Kaufabschl. üsse über Brennholz, welches zur Versorgung der Reichs⸗ hauptstadt Berlin und der Stadt Breslau benötigt wird.

Das Forst⸗ und Holzwirtschaftsamt,

8 2 Abteilung Absatz⸗

lenkung (Außenstelle Berlin der Reichsstelle für Holz), in Berlin⸗Friedenau, Ringstr. 30, und das Forst⸗ und Holz⸗

wirtschaftsamt, Abte

der Reichsstelle für Holz), in Breslau, die zur Durchführung dieser Anweisung nahmen im Rahmen ihrer Zuständigkeit bekannt.

ilung Absatzlenkung (Außenstelle Breslau Tauentzienstr. 2, geben

Anweisung erforderlichen Maß⸗

Berlin, den 1. August 1940. 5 Der Reichsbeauftragte für Holz. J. V.: Walbrecht.

Gekanntmachung. Die am 2. August 1940 ausgegebene Nummer 26 des

Verordnung übe

kommens über die

nungsabkommens auf die in das Deutsche Vom 25. Juli 1940.

Ostgebiete.

Verordnung übe

Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:

r die vorläufige Anwendung eines Ab⸗

Ausdehnung des deutsch⸗griechischen Verrech⸗

eich eingegliederten

r die vorläufige Anwendung eines Ab⸗

kommens über die Ausdehnung des deutsch⸗griechischen Verrech⸗ nungsabkommens auf das Protektorat Böhmen und Mähren.

Vom 26. Juli 1940.

Verordnung über Vereinbarung zur vertrags.

Umfang: ½ Bogen. Verka 4 dungsgebühren: 0,03 ℛℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf

unser Postscheckkonto:

Berlin XW 40,

Reichsverlagsamt.

die vorläufige Anwendung einer siebenten

Aenderung des deutsch⸗finnischen Handels⸗ Vom 27. Juli 1940.

Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postversen⸗

Berlin 96 200. 5 den 2. August 1940. Dr. Hubrich.

1

Deutsches Reich. Nummer 31 des⸗Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen

des Innern) vom ⸗3 em. Verwaltun

Dienst (Zivilanw.). RdErl. 23.7. 40,

Ministeriums des Fhnaeah ch gausgeg desass om Neichsministerium

harforgenden: Inhaclt: A*l'k2

g. RdErl. 22.7. 40, Nachwuchs f. d. gehob. Behandlg. der in die ein⸗

Berliner Börse vom 1. Auguft.

Die erste Börse im neuen Monat eröffnete in Abgesehen von kleinen Käufen und den übl

tung. 1 erneuerungen verlief

üene Hal⸗ chen Limit⸗ das Geschäft ruhig. Soweit Kursrückgänge

eintraten, waren diese nur unbedeutend und auf Zufallsorders

zurückzuführen. Von

je um ⅛G und Harpener um 1 *%. Marktgebietes blieben u

sontanen stiegen Verein. Stahlwerke und Mannesmann

Die übrigen Papiere dieses

rändert bzw. wurden nicht notiert.

Von Braunkohlenwerten ermäßigten 6 Leopoldgrube Uum à und

Deutsche Erdöl um ½

Dividende gehandelten Wintershall um 1,45 %.

tienmarkt stiegen die ausschl.

—%. Am Kalia - Kali Chemie ge⸗

wannen 2 %. Von chemsschein. veeeie wurden Farben um ¼% X.

und um je 2, Deutsche Atl je , Lahmeyer und nur gchlef Gas und

heraufgesetzt. Rütgers befe 9 Versoörgungswerten stiegen Aceumulatoren und Thür. Gas

tigten sich um t%. Bei den Elektro⸗

anten um 1, Gesfürel und EW. Schlesien um Siemens um je G. %i. Niedriger wurden Bekula mit je ½ % bewertet. Von Auto⸗

aktien gewannen Daimler N und BMW 1 %. Bei den Maschinen⸗

baufabriken gaben Demag um 1 ¾ P

wurden hingegen um

Textilwerte, von denen Bemberg um Dortmunder Union gewannen 1 und Gebr.

fester lagen. hans 2 ¼ o. anteile waren um ½

Im Verlauf war

nach. Berliner Maschinen Zu erwähnen sind noch und Dierig um 1 ½¼ % Jung⸗ e Linoleum gaben um 1 % nach, Reichsbank⸗ *% rückgängig.

die Stimmung weiterhin fester. Das Inter⸗

% % heraufgesetzt.

esse konzentrierte sich in der Hauptsache auf Autowerte, von denen

Daimler mit 159 und

BMW mit 185 % umgesetzt wurden. Verein.

Stahlwerke stellten sich auf 124, Farben auf 177 1% und Reichsbank⸗

Eibails hauf 112 ½¼. Schwäche. Die

Erdöl und Aschaffenburger neigten eher zur altung blieb bis zum Schluß des Börsenverkehrs fest.

Verein. Stahlwerke’ schlossen mit 124, Farben mit 177 ¾ und BMW mit 185 2%. Wintershall gewannen N und Bemberg ½ N. Gegen erste Notiz stiegen Dessauer Gas um ¼ Nt.

Am Kassamarkt Deuts

entwickelten sich Banken nicht einheitlich.

e Bk. und Commerzbk. verloren ¼, Berliner Handels⸗Ge⸗ Deutsche Überfeebk.,. und Bayerische Vereinsbk. .

ellschaft dnlc. bewertet wurden Dresdner Bank mit , Vereinsbk. Hamburg mit + % und Badische Bank sowie Halle Bankverein

mit + 1 %, Von

Hypothekenbanken seien genannt Braunschweig⸗

Hannoversche und Sachsenboden mit ½1 und Hamburger Hyp.

mit % %. Am Saeftchgrsertitf ücgit verloren Nordd. Lloyd 1, und Hansa

Hapag *%

ampf 14 %. Von Kolonialanteilen

konnten Kamerun und enease beide bei Repartierung, einen

Kursgewinn von je 4 % Bet überwiegen 1 tin z Kassamarkt der Industriepapiere kein einheitliches Bild. Kursabweichungen gingen über 3 % nicht

leicht befestigt.

Steuergutscheine

uchen. Otavi und Schantung waren fester Grundstimmung zeigte der

Die inaus. I nannte man unverändert mit 99,92 bis

ver

99,95. Von Steuergutscheinen II lagen Oktober⸗ und November⸗ stücke unverändert, während die übrigen Termine um % herauf⸗

gesetzt wurden.

Von variablen Renten notterten Reichsaltbesitz 150 ¾ nach 150,70 (Vortag 150 %) und Reichsbab vorzige unverändert 126 %.

Am Kassarentenmarkt blieben

obligationen gefragt.

fandbriefe und Kommunal⸗ Stadtanleihen waren weiterhin fest. Ge⸗

eglied. od. besetzt. Gebiete abgeordn. Behördenbediensteten. Krl. 24. 7. 40, Persönl. u. sächl. Kosten f. Volksdeutsche aus 8 ehem. Tschecho⸗Slowakei usw., die als Beamte in d. Reichsdienf übernommen u. f. die Planstellen an anderen Stellen d. Haus⸗

halts nicht vorgesehen 1 1 18 v. Venücht wargelrsheten um Verwendg. in d. eingeglied. od. besetzt.

5

sind. RdErl. 24. 7. 40, Bewerbungsgesuche

Gebieten. RdErl. 25. 7. 40, Reichsliste d. Fachschulen, deren Ab⸗

schlußzeugn. z. Eintritt in d. Laufbahnen d. gehob. techn. Dienstes Uhrußirnge 4 Reichs⸗ u. Staatsha ushalt, Kas 8 8— u. Rechnungswesen. RdErl. 22. 7. 40, Kosten d. Lan 6 als Partei im Verwaltungsstreitverfahren. Kommunaa 8 verbände. Rderl. 4. 6. 40, Verteilg. d. Volksschullasten 8 Reichsgauen Danzig⸗Westpr. u. Wart eland. RdErl. 8 7. , Kartoffelkäferbekämpfg. RdExrl. 23. 7.,40, Umschulungslehrg. 8 kommunale Dienstkräfte in d. heimgekehrt. Gebieten. Rd 8 . 24. 7. 40, Beiträge d. Land⸗ u. Stadtkr. zu d. Kosten d. staatl. Ge⸗ sundh. f. d. RJ. 1940. RdErl. 25. 7. 40, Ausbildg. u. Prüfg. d. Anw. 8 t 1 Fer

RdErl. 26.7. 40, Vergnügungssteuer; 1 anlagen. Ladung. weylfuhr?spflege,u. Jugeneg wohlfahrt. Beschl. 5. 7.40, Vorl. Fürsor eerziehg. 9 v. 24. 7. 40, Werbg. v. fördernden Mitgl. u. Geldspenden zugunstern 8 Vereins d. blinden Akademiker Deutschlands. Poli r waltung. RdErl. 22. 7. 40, Angeh. u. ehem. Angeh. d. unif. Ordn Pol. u. d. ehem. Landespol. mit höchsten Kriegsauszeichngn. RdErl. 22. 7. 40, Besuch d. Inselbäder d. Nordsee im Sommer 1940. RdErl. 22. 7. 40, Unmittelbare Abgabe v. Obst u. Gemüse v. Erzeugern an Verbraucher. RdErl. 23. 7.40, Bnsc nichtveröffentl. RdErl. in L“ d. Ordn Pol. ““ 24. 7.40, Anerkenng. f. besond. Leistg. RdErl. 25. 7. 40, Bearbei⸗ tung v. Verstößen geg. trheg ws Ht Strafbest. innerh. d. Sicherh.⸗ Pol. RdErl. 25. 7.40, Offentl. Tanzlustbarkeiten. RdErl. 25. 7. 40, Volkskartei. Verlust eines usweises. RdErl. 24. 7. 40, Wegfall d. Auslagenerstattg. zwisch. d. Instizbehörden u. d. staatl. Pol.⸗Behörden in Strafsachen. RdErl. 22. 7. 40, Ehe⸗

mittl. Dienstes d. Gemeindeverw. Bayerns. Rundfunkempfangs⸗

zeiver⸗

schließg. v. Pol.⸗Vollz.⸗Beamten. RdErl. 24. 7. 40, Hilfskasse d.

Hend. RdErl. 24. 7. 40, Unterstützgn. f. ehem. SchP.⸗Beomte d Rechts u. ihre Hinterblieb., die nach d. Reichversorgungsges⸗ versorgt werden. RdErl. 25. 7. 40, Zeichnungsbefugnis d. Insp. (Befehlsh.) d. OrdnPol. u. Kommand. d. Gend. bei Ernenngn. †f KdErl. 26. 7.40, Einführg. eines Pol.⸗Dienstpasses. RdErl⸗ 22. 7.40, Film⸗ u. Bildvorführ n. f. d. Pol.⸗Batle. u. Pol.⸗Aus⸗ bildungsbatle. RdErl. 22. 7. 40, Erkennung smarken f. Pol.⸗ Batle. RoErl. 22. 7.40, Urkundensteuerpflicht d. v. Dt. Reich (Pol.⸗Verw.) abgeschloss. Mietverträge geg. Mietvorauszahlg. RdErl. 23. 7. 40, Rabattsätze auf d. Preise f. Runderneuerg. v. Kraftfahrz. f. d. Pol. RdErl. 25. 7. 40, Beschaffg. v. Waren aus Spinnstoffen u. Leder f. Bekleidungs⸗ u. Ausrüstungsstücke d. Pol. RdErl. 26. 7.40, Trageweise d. Pistole bei d.8 rdaPol. RdErl. 26. 7.40, Bekl.⸗Wirtsch. bei d. Pol.⸗Batl., Dienstkleidungs⸗ zusch. usw. RdErl. 26. 7. 40, Lu tdruck d. Bereifg. v. Pol.⸗Kraft⸗ fahrz. RdErl. 26. 7. 40, Dur schnittspreise f. d. beamteneig. Dienstpferde in d. Gend. Verkehrsw esen. RdErl. 22. 7. 40, Benutzg. v. Kraftfahrz. f. d. uͤberführg. d. Bevölkerg. in d. frei⸗ gemacht. Gebiete im Westen. Wehrangelegen, he hinere Familienunterhalt. RdErl. 22. 7. 40, Richtl. f. d. Uber⸗ nahme einer Reichsbürgschaft bei Darlehen z. Wiederau bau kriegszerstörter Gebäude in den Kr. Johannisburg, Lyck, Treu urg u. Fraustadt. RdErl. 26. 7. 40, Sachschädenfeststellungs⸗VO. Volksgesundheit. RoErl. 22. 7.40, Verkehr mit Süßstoff. RdErl. 23. 7. 40, Angabe d. Einfüllgewichts bei Obstkonserven in Normalgläsern. RdErl. 23. 7, 40, RdErl. 25. 7.40, Verkehr mit giftigen Pflanzenschutzn

23. 7. 40, Nachweisgn. üb. d. in Preußen angezeigten F 1 tragb. Krankh. Arztl. usw. Prüfgn. 1933/34 bis 1938/39. Ven⸗⸗ch e dm A.5. Handschriftl. Berichtig. Neuerschein nungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey⸗ mxh 1,.9 Verlin W , Mcwpr .ea 19., Vierteljährlich 2,15 für Ausgabe A Föeisettig Häsh

Ausgabe B (einseitig bedruckt)) « aro⸗

⁴à 1

E42

meindeumschuldung notierte wieder 99 ⁄. Die Dekosama⸗Emis⸗ sionen blieben unverändert. Von „Länderanleihen wurden 28er Preußen um ℳ¼ % heraufgesetzt, während 29er Braunschweig um % zurückgingen. Von Altbesitzemissionen 8cee sich Rhein⸗ provinz um %. Am Markt, der Reichsan eihen waren 36er Reichsschätze Folge III mit 1017% leicht be estigt, 37er Folge I und

keine wesentlichen Veränderungen aufzuwe Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 % ändert. Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld um %⅞ auf 1 6 2 % %. v1 1 ö 1 Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen⸗ .“

z in der Mitte unver⸗

Zum ersten Male wird die diesjäsage Deutsche Ostmesse vom 11. bis 14. August in Königsberg eine Ausstellung hauptsächlich technischer Erzeugnisse des deutschen Handwerks bringen, die be sonders für die Bedürfnisse des Exportgeschäfts nach den Ost⸗ und Nordstaaten zusammengestellt ist. Sie wird den ausländischen Besuchern eine interesfante umfassende Vorstellung von de Leistungsfähigkeit des eut chen Exporthandwerks vermitteln, die nc durch den Krieg keine vrr. erfahren hat. Die Export ähigkeit technischer Erzeugnisse des deutschen Handwerksmeisters beruht vor allem auf der Erfindungsgabe, der Präzisionsarbei und der Anpassungsfähigkeit an die Wünsche des Käufers. den Industrialisterungsbedarf der Staaten des Nordens bietet das deutsche Handwerk eine wichtige Bezugsquelle.

Der Stand der tandwirtschaftlichen Entschuldung.

Zu der Verordnung über die Restfinanzierung der landwirt⸗ schaftlichen Verschuldung veröffentlicht der Sachbearbeiter des Reichsernährungsministerums, Ministerialrat Dr. Heinrich, in der „NS.⸗Landpost“ einen Bericht über den Stand der land wirtschaftlichen Entschuldung. Im Altreich ist die landwirtschaft liche Scsulhenreelahg zum weitaus größten Teil durchgeführt Rund 818,000 Anträge sind insgesamt gestellt worden. Davon ist etwa die Hälfte durch Bestätigung eines Entschuldungsplans die andere Hälfte in anderer Weise erledigt worden. Nach dem Stande vom 1. April 1940 waren nur noch rund 8000 Versahren in Bearbeitung. In der Ostmark sind über 100 000 Entschuldungs⸗ und Aufbauanträge gestellt worden. Es ist damit zu rechnen, daß auch hier etwa die Hälfte vörch Zurücknahme, Ablehnung usw erledigt wird und etwa 50 000 Verfahren mit Bestätigung eines la-hnnc ee erfolgreich durchgeführt werden können. Bisher 88 etpa 14 000 Pläne bestätigt. Im Sudetengau beträg die Zahl der Anträge etwa 95 000, von denen höchstens 20 000 zur Bestätigung eines Entschuldungsplans führen dürften. Vas Schwergewicht licggt im Sudetengau in der Gewährung von Auf⸗ notleidenden Betrieben zur Verfümgang gestellt worden sind. Durch die neue Verordnung werden die Mittel sichergestellt, um die rest⸗

lichen Schuldenregelungsverfahren im Altreich sowie die Verfahren in der Ojtmark und im Sudetengau durchführen zu können.

utzmitteln. RdErl. älle v. über⸗

) und 2,70 Rℳ für

38er Folge III zogen um an. hecset. hn ne hatten

Das Exporthandwert auf der Deutschen Osftmesse.

Ostens und

8

1

3

baumitteln, die bisher in Höhe von etwa 12 Millionen R den

8

1

August 1940. S. 3

6 Wirtschaft des Auslandes.

Ausweise ausländischer Notenbanten.

8 8 31. Juli. (D. N. B.) nk von England vom 31. Juli 1940 (in Klamm ⸗— und Abnahme im Vergleich * B930 hah in noeeerg Sn. Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 609 540 (Zun. 1950), hinterlegte Noten 20 700 (Abn. 1940), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 614 890 (Zun. 80), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 3580 (Abn. 80), Silbermünzen⸗ issionsabteilung .510 (unverändert), Goldmünzen⸗ Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), W“ der Regierung 22 680 (Abn. 7590), andere Depositen: anken 106 260 (Zun. 2300), Private 52 270 (Zun. 1300), Regierungssicherheiten 152 860 (Abn. 1240), andere Sicherheiten: Wechsel Vorschüsse 3270 (Zun. 130), Wertpapiere 21 500 Londen und ““] der Bankabteilung 870

ni Passi er Reserven zu den Passiven 11,90

„Lebenshaltungskosten um 30 % erhöht.“ Vollständiges Verfagen der britischen Wirt⸗ schaftspolitit.“ 8 Rom, 1. August. Die Agentur Stefani meldet aus San Sebastian über die innerenglischen Verhältnisse, daß dabei besonders bemerkenswert ein im „Daily Mail“ veröffentlichter Artikel von Ward Price Erwähnung verdiene. Ward Price be⸗ schäftzigt sich mit der inzwischen schon eingetretenen Erhöhung der Lehenshaltungskosten Wum 30 %. Er weist auf den geradezu kata⸗ tcophalen Wettlauf zwischen der Industrie und der Landirtschaft äuf dem Gebiet der Lohnpolitik hin. Die Industrie versuche, untereinander und mit der Landwirtschaft Konkurrenz zu machen, um die notwendigen Arbeiter zu bekommen. Da die Regierung sich nicht um die Preisbildung und um die Lohnbewegung kümmere, sei England bereits in den fatalen circulus vitiosus der Löhne und Preise eingetreten, der nach und nach zur Infla⸗ tion führen müsse. Unter der Masse der Bevölkerung, so schreibt Ward Price, herrschte bereits eine lebhafte Unzufriedenheit über die negative Wirtschaftspolitik der Regiekung, die große Teile der Be⸗ völkerung ins Elend stürze, während andere privilegierte Kreise ich an Kriegslieferungen bereichern. Darüber hinaus habe die Erhöhung der von der Kriegsindustrie angebotenen Löhne dazu geführt, daß immer mehr Menschen vom Land in die Stabt strömten, so daß die Landwirtschaft einen großen Teil ihrer Arbeiter gerade in dem Augenblick verliere, da es notwendig sei, ie landwirtschaftliche Produktion zu steigern. Auf der anderen Seite versuchten die Landwirte einen Ausgleich dadurch, daß auch ie. erhöhte Löhne anbieten, was natürlich eine weitere Preis⸗ sae genumg zur Folge haben werde. So befinde sich England dem roblem gegenüber, für das es im gegenwärtigen Augenblick einen Ausweg gebe, so daß England eines Tages vor der Tatsache tehe, mit den Weltmarktpreisen nicht mehr konkurrieren zu önnen und dadurch die Waren nicht mehr bezahlen zu können, die s unbedingt einführen müsse. Ward. Price wirft der Regierung or, nicht rechtzeitig eine Kontrolle über Preise und Löhne über⸗ ommen zu haben.

Schwerste Wirtschaftskrise in Aegypten. Wachsende Unzufriedenheit der Bevölrerung. „Seäaloniki, 1. August. Ein aus Aegypten zurückgekehrter Journalist berichtet, daß die Wirtschaftskrise im ganzen Land

Wochenausweis der

immer furchtbarere Ausmaße annimmt. Tausende von Arbeits⸗ losen und Bettlern belagern die Fürsorgeinstitute. Die griechischen eaee. haben sich bereits an die Regierung in Athen gewandt, um die Entsendung von Schiffen zu erreichen, die die arbeitslosen riechischen Staatsangehörigen nach der Heimat bringen sollen.

iese Bitte wurde von England abgeschlagen. Der Bericht stellt weiter fest, daß viele Engländer Aeypten verlassen haben, während Malteser und Levantiner noch dageblieben sind. Der Journalist teilt ferner mit, die Unterbrechung der verschiedenen Seeverbin⸗ dungen mit Aegypten habe einen empfindlichen Mangel an Roh⸗ stoffen zur Folge. Weitere Steuern erhöhten die Unzufriedenheit der Aegypter. Seit Se Zeit hätten die Engländer schließlich Einschränkungen für die Aegypter bei Reisen nach Palästina ein⸗ geführt, weil sie einen arabischen Aufstand befürchteten.

„Keine Voraussetzungen für eine Inflation.“ Eine Erklärung über die Entwicklung der nor⸗ wegischen Währung, Zurückweisung britischer

Zweckgerüchte.

DODslo, 1. August. Auf eine Presseanfrage über die Aussichten für die Entwicklung der norwegischen Währung erklärte der mit der Leitung des Finanzdepartements beauftragte Direktor Gunnar Jahn, daß eine Gefahr für die Währung nicht bestände, solange eine inflationsmäßige Steigerung der Preise nicht eintrete. Er sei sicher, daß man durch eine kluge Geld⸗ und Finanzpolitik eine Inflation verhindern könne. Die gegenwärtige Lage in Norwegen biete keine Voraussetzungen für eine Inflation. Es zeige sich weder eine Ausweitung der Kaufkraft noch eine Warenknappheit. Seit Mai 1940 sei keine Vermehrung des Notenumlaufs ein⸗ getreten. Lediglich im ersten Kriegsmonat sei eine erhöhte Noten⸗ ausgabe erfolgt. Seitdem habe sich die Lage stabilisiert. Von Bedeutung sei allerdiugs, daß die Bevölkerung von unnötigen Hamsterkäufen Abstand nehme. Abgesehen von Brennstoffen müßte die Anhäufung größerer Vorräte in einzelnen Haus⸗ haltungen zu Umsatzstörungen führen. Jeder könne jedoch dazu beitragen, Störungen zu verhindern, indem man Einkäufe auf das notwendige Maß beschränke.

Zu diesen Ausführungen nimmt auch „Norges Handels og Sjöfartstidende“ Stellung. Das Blatt weist darauf hin, daß die⸗ jenigen, die sich größere Vorräte anlegen wollen, ihr Augenmerk auf Waren richten könnten, die im Ueberfluß vorhanden seien. Das gelte vor allem von Salzfisch, Dörrfisch und Konserven. Auch der Osloer Rundfunk wies auf die von britischer Seite verbreiteten Nachrichten über eine norwegische Inflationsgefahr hin. Von London aus, so erklärte er, würden die Norweger zum Hamstern aufgefordert. Würde man diesem gänzlich falschen britischen Rat⸗ schlage folgen, so würden die Reichen alles aufkaufen und die Armen müßten darunter leiden. Gesunde Vernunft verbiete, daß Norwegen sich selbst in eine schwierige Lage bringe.

Der japanische Außenhandel im JZuli.

„Tokio, 1. August. Der japanische Außenhandel im Juli war höher als im Vormonat und im Vorjahr. Die Ausfuhr stellte sich auf 358 (im Juni auf 345) Mill. Yen, die Einfuhr auf 282 (268) Mill. Yen. Es ergab sich somit ein Ausfuhrüberschuß von 76 (77) Mill. Den. Gegenüber dem Vormonat stieg vor allem die Aus⸗

fuhr von Baumwoll⸗ und Kunstseidengeweben sowie Rohseide.

aaaqaaqqaaaaaaaaaaSSSSS

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 5 2 August auf 74,00 Rℳ (am 1. Augnst auf 74,00 Rℳ) für

Berlin, 1. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ ö“ für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in eichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8§) 57,25 bis 58,00, Gesch. Laß. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis 57,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangvon § *) 33,95 bis 34,95, Arracan § *) 38,75 bis 39,75, Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 28,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam 11 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, grob, 0/4 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzüähne 0//6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirser) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizgenmehl, Type 812, Inland 35,15 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, amerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige ischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 8) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz

183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm.

m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00 Allgäner Romatour 20 6 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 is 110,00.

8) Nach besonderer Anweisung verkaͤuflich.

5 Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

9

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Werpapiermärkten.

Devisen.

Pr, 1. August. (D. N. B.) Amsterdam 15,58, Berlin —,—, Zürich 667,00, Oslo 666,00, Kopenhagen 566,50 nom., London 116,20, Madrid —,—, Mailand 152,20 nom., New Vork 29,34T4., Paris 65,78, Stockholm 699,50, Brüssel 469,50, Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 95,08 nom., Athen 28,15 nom. .

Budapest, 1. August. 8. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 13,24,

[ Mailand 17,7732, New York. 345,60, Paris —,—, Prag 11,80,

Sofia 413,00, Zürich 78,55, Slowakei 9,65.

London, 2. August. 8. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien Cre .) —,—, Schweiz 17,70 17,80, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,— Buenos Aires (offiz.) 16,90 17,13, 0/3,25 nom.

Paris, 1. August: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen.

(D. N. B.)

Amsterdam, 1. August. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,28 75,43, London —,—, New York 188 16 188 6⁄2, Paris —,—, Brüssel 30,11— 30,17, Schweiz 42,72 42,81, Helsingfors 3,81 3,82, Italten —,—, Madrid —, Oslo —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Stockholm —,—, Prag —,—.

Zürich, 1. August. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,70, London 17,50, New York 440,00, Brüssel —,—, Mailand 22,20, Madrid 40,00, Holland —,—, Berlin 175 ⅜, Stockholm 105,00, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Sofia 525,00, Budgpest 85,50, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 350,00, Bukarest 230,00, Helsingfors 900,00, Buenos Aires 96 ⅜, Japan 108,00.

Kopenhagen, 1. August. (D. N. B.) London 19,87, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen —,—, S 117,95, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,50,

slo 117,73, Helsingfors 10,50, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.

Stockholm, 1. August. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris 9,40 G. nom., 9,80 B., Brüssel —,—, Schweiz. Plätze 95,00 G. nom., 95,80 B., Amsterdam —,—, Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,25 G., 95,55 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 G., 14,50 B., Warschau —,—.

Oslo, 31. Juli. (D. N. B.) London —,—, Berlin 176,00 G., 177,50 B., Paris —,—, New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 99,75 G., 101,25 B., Helsingfors 8,50 G., 9,20 B., Antwerpen —,—, Stockholm 104,75 G., 105,25 B., Kopenhagen denh 9e 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,00 B., Prag 14,75 G., 15,00 3,.

arschau —,—.

London, 1. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 225/⁄16, Silber auf Lieferung Barren 22 ⁄, Silber fein prompt 24 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 2316, Gold 168/—. 8

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 1. August. (D. N. B.) 8

besitzanleihe 150,75, Aschaffenburger Buntpapier 90,25, Eisen 121,75, Cement Heidelberg 172,50, Deutsche Gold u. Silber 256,00, Deutsche Linoleum 158,00, Eßlinger Maschinen 181,50, Felten u. Guilleaume 168,00, Ph. Holzmann 198 ⅛¼, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 186,25, Laurahütte 30,00, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner 162,00, Zellstoff Waldhof 149,25. Hamburg, 1. August. (D. N. B.) [(Schlußkurse.] Dresdner Bank 123 ¾, Vereinsbank 140,00, Hamburger Hochbahn 105,25, Samburg⸗Amerika Paketf. 96,25, Hamburg⸗Südamerika —,—, Kordd. Lloyd 95,00, Alsen Zement 225,00, Dynamit Nobel 98 ⅜, Guano 103,925, Harburger Gummi 199,00, Holsten⸗ n; 1600. Prnt. Kaene 7 Otavi vEg 68 en, 1. Augu (D. N. B.) 6 ½ % Nd Lds.⸗Anl. 1934 99,95, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,95, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl 1934 99 ⅛½, 6 % Wien 1934 g9,85, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.-Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Gbring“ 14,75, Brau⸗AG. Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u.

—P O ͦ-Lm²mz

Fortsetzung auf der nächsten Seiie.

7

Rio de Janeiro (inoffiz.)

vom 2. August 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 1 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

99 % . ,

Reinnickel,

95 99 % .

Antimon⸗Regulus ..

Feinsilber..

133,— E für 100 kg

7

. 35,50

38,50

.

fein

8

8

In Berlin feftgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aire) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta). Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval/Talinn).. Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) . Iran (Teheran). Pzland (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah Lettland (Riga). Litauen (Kowno / Kaunas) . Luxemburg (Luxem⸗ burg) „.. Neuseeland (Welling⸗ ton) . Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona).. Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul)... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (NewYork) 1 Dollar

1 ägypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.

100 Drachm.

2. August

Geld

18,70 0,546

39,96

62,44

5,06

2,148

100 Gulden [132,57

100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr. 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten

1 füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

14,59 38,42

13,09 0,585

5,694 48,75

0,879

2,498

Brief

18,83 0,550

40,04 0,132

3,053 48,31 62,56

5,07

2,152

132,83 14,61 38,50

13,11 0,587

5,706 48,85 42,02

59,58

56,81 8,609

23,60

1,982 0,881 2,502

1. August

0,546

39,96 0,130 3,047

48,21

62,44 5,06

2,148 132,57 14,59 38,42

13,09 0,585

5,694 48,75 41,94 9,99 56/76 9,59

59,46

56,69 8,591

23,56

1,978 0,879 2,498

0,881 2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende K Brie

England, Aegypten, Sübafrik. Union.

Frankreich.

Kanada

2400000 00 9% 2

Australien, Neuseelaud . Britisch⸗Indien .62020600200202220b2222422224252v2

0 %90000000000000020020020 22

Geld 9,89 5,599 7,912 74,18 2,098

Ausländische Gelvsorten und Banknoten.

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars. Aegyptische.. Amerikanische: 1000 —5 Dollaxk. 2 und 1 Dolla. Argentinische.. Vesrhaclche 6 00 0 e gis 6se Brasilianische.. Brit.⸗Indische 6 0 % Bulgarische. Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter 84 n große.. 1 u. darunter.. „70565 Finnisce. Französi e 46 % 00 Holländische.. talienische: große 210 He vi erunter⸗ 8 zugoflawische: große e ur .8.Z. Lettländische.. Litauische: große... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische... Norwegische.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei. unter 500 Lei... Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große... 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union. Türki rmm

Notiz

e Faashg, w

1

für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 .

1 austr. Pf

100 Belga

1 Milreis

100 Rupien

100 Lewa

100 Kronen

100 Kronen

1 engl. Pfd.

1 engl. Pfd.

100 estn. Kr.

100 finnl. M.

100 Frs.

100 Gulden

100 Lire

100 Lire

100 Dinar

100 Dinar

1 kanad. Doll.

100 Lats

100 Litas

100 Litas

100 lux. Fr.

100 Kronen S

100 Lei

100 Lei

100 Kronen

100 Kronen

100 Frs.

100 Frs.

1 südafr. Pfd.

1 türk. Pfund

100 Pengö

2. August Geld 20,38 16,16

4,185 5,74

2,59. 2,59 0,47 4,24

39,92

0,095

49,40

48,06

6,49 6,49 4,79 4,99

132,43 13,07

5,64 1,59

2111

1 & 02

Brief

20,46

16,22 4,205 5,76

2,61 2,61 0,49 4,26 40,08 0,105 49,60

1. August

Geld

20,38

16,16 4,185 5,74

2,59 2,59 0,47 4,24 39,92 0,095 49,40

48,06 6,49

Brief

20,46

16,22 4,20 5,76

2,61 2,61 0,49 4,26 40,08 0,105 49,60

48,26 6,51 6,51