“
kura mit Beschränkung auf die Nieder⸗ lassung am Sitz erteilt an: Karl Görig, Wien. Er vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied.
B 4008 Wiener Giro⸗ und Cassen⸗ Verein (Wien, I., Rockhgasse 4). Ge⸗ amtprokura erteilt an: Friedrich Kurka
Bien, Gustav Pretsch, Wien, und Jofef. Karl Tritsch, Wien. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit dem Prokuristen Rudolf Mittelböck. Die Prokuren für Viktor Fortin, Ludwig Knaipp und Karl Sotz sind erloschen.
Löschung:
Reg. B 22/189 Erste Jugoflavische Seidenweberei A. G. Niederlassung in Oesterreich in Liquidation Wien, VII., Westbahnstraße 32 — 34).
Wien. [21507] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 25. Juli 1940. Veränderungen:
B 3912 Ostmärkische Volksfürsorge Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft (Wien, I., Wipplinger Str. 33). Gesamtprokura erteilt an: Oscar Burg⸗ hard, Wien. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen.
B 4006 Aktiengesellschaft der Wie⸗ ner Sodawasser⸗Fabriken (I1., Obere Augartenstraße 40). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 29. April 1940 wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrage von 100 000,— neu festgesetzt (Umstellung). Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist Rℳ, 100,—. B 4222 Zellulose⸗ und Papier⸗ fabriken Brigl & Bergmeister Ak⸗ tiengesellschaft (Wien, 56, Rahl⸗ gasse 1). Gesamtprokura erteilt an: Ing. Gustav Faldner, Niklasdorf a. d. Mur. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ oder mit einem anderen Pro⸗ uristen. Die Prokura des Dr.⸗Ing. Gustav Weber ist erloschen. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht Leoben für die Zweigniederlassung in Niklasdorf (Firmabeisatz: Filiale Ni⸗ klasdorf) erfolgen.
Wien. [21502] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 23. Juli 1940. Löschung:
Reg. C 14/174 Tierfutterfabrik Ge⸗ sellschaft m. b. H. i. L. (Wien, XI., Leberstraße 112).
Wien. [21506] Amtsgericht Wien, Abt. 134,
. am 24. Juli 1940.
8 Neueintragung:
B 4573 F. & H. Kraus Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Wien (VII., Zollergasse 2). Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juni 1940 abgeschlossen und durch einen Nachtrag vom 16. Juli 1940 im Punkt 30 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist das Studium und die Fortentwicklung von Verfahren und Neuerungen auf dem Gebiete der Werk⸗ stoffe und werkstoffartigen Materialien, insbesondere solcher zum Zwecke des Handels und der Verarbeitung zu Leder⸗ und Galanteriewaren. Stammkapital: FR.ℳ 20 000,—. Geschäftsführer: Fritz Kraus, Kaufmann, und Hermine Kraus, Private, beide in Wien. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafter kann einzelnen Ge⸗ schäftsführern die Befugnis zur selbstän⸗ digen Vertretung der Gesellschaft erteilt werden. Die Geschäftsführer Fritz und Hermine Kraus sind ermächtigt, die Ge⸗ sellschaft selbständig zu vertreten. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Auf die Stammeinlagen ist ein Viertel⸗ des Nennbetrages eingezahlt.
Löschung:
Reg. C 11/192 F. W. Botschen Ge⸗ sellschaft m. b. H. in Liquidation (Wien, VI., Mariahilfer Straße 101).
Wien. [21694] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 25. Juli 1940. Veränderungen:
B 4574 Wiener Fleischbänke Ge⸗ sellschaft m. b. H. (Wien, III., St. Marx, Schlachthof, Abt. 5). Gelöscht
die Prokura des Josef Jelinek.
B 3849 Wohnpalais Tendler⸗ gasse 15—17 Gesellschaft m. b. H. Wien, J., Oppolzer Gasse 6). Die Ge⸗ neralversammlung hat am 29. Juni 1940 die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen. Firma geändert in: Wohn⸗ palais Tendlergasse 15—17 Gesell⸗ schaft m. b. H. in Liquidation. Friedrich Bohnenberger, Wien, ist zum Liquidator bestellt.
Znaim. [21696] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 18. Juli 1940. Aenderung:
B 1 75 bei der Firma „Znaimer Gurkenkonserven Aktiengesellschaft Johann Wertheimer in Liquidation in Znaim“ wurde folgende Aenderung ingetragen: 1. Gelös t wird der Treu⸗
2
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 180 vom 3. August 1940.
händer Dr. Gottfried J. Langer, Rechtsanwalt in Joslowitz. 2. Neu ein⸗ getragen wird Emil von Lanna, Znaim, Buchberger Straße 9, als Abwickler. 3. Die “ der Firma erfolgt in der Weise, daß der Abwickler dem vor⸗ geschriebenen oder vorgedruckten Fir⸗ menwortlaut seinen vollen Namen mit Hinweis auf seine Bestellung als Ab⸗ wickler beisetzt.
4. Genoffenschafts⸗ cegister.
Braunschweig. [21699] In das Genossenschaftsregister Nr. 160 ist heute bei dem Lehndorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 23. August 1938 lautet die Firma jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Braun⸗ schweig⸗Lehndorf eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Braunschweig.
Düsseldorf. [21700] Bekaunntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist am 25. Juli 1940 unter Nr. 286 die Lan⸗ deslieferungsgenossenschaft des Kürsch⸗ ner⸗ und Mützenmacher⸗Handwerks ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Düsseldorf, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung öffent⸗ licher Aufträge.
8 Amtsgericht Düsseldorf.
Ettlingen. [2170¹]
Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 80. Der Bau⸗ und Sparverein Ettlingen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ettlingen ist durch Vertrag vom 18. März 1940 mit der „Alba“ Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ettlingen verschmolzen. Die Verschmel⸗ zung ist durch Beschlüsse der General⸗ versammlungen beider Genossenschaften vom 9. Juni 1940 genehmigt. Die Ge⸗ nossenschaft ist damit aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Ettlingen, den 17. Juli 1940. Amtsgericht.
Ettlingen. [21702]
Genossenschaftsregister Band I und II O.⸗Z. 81. „Alba“ Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ettlingen.
Durch Vertrag vom 18. März 1940 ist der Bau⸗ und Sparverein Ettlingen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ettlingen mit der „Alba“ Gemeinnützigen Bau⸗ genossenschaft eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ettlingen verschmolzen. Die Verschmel⸗ zung ist durch Beschlüsse der General⸗ versammlungen beider Genossenschaften vom 9. Juni 1940 genehmigt.
Die Firma ist geändert in „Bau⸗ und Sparverein Alba eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Ettlingen.
Ettlingen, den 17. Juli 1940.
Amtsgericht. Fürth, Bayern. [21703] Bekanntmachung.
Genossenschaftsregistereintrag.
Gen.⸗Reg. III 5. 20. 7. 1940. Spar⸗ & Bauverein e. G. m. b. H. in Fürth. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. Juni 1940 wurde die Satzung abgeändert, und zwar § 1 — Firma —. Die Firma lautet nun: Bauverein Fürth eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.
Fürth (Bay.), den 26. Juli 1940.
Amtsgericht — Registergericht.
Heidelberg. [21704]
Genossenschaftsregistereintrag Band III O.⸗Z. 30 Milchgenossenschaft Altneu⸗ dorf bei Heidelberg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Altneudorf. Statut vom 6. Juli 1940. Gegenstand des Unternehmens: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.
Heidelberg, 26. Juli 1940.
Amtsgericht — Registergericht.
Kalisch. [21705] In das Genossenschaftsregister Zdunska⸗Wola ist heute unter Nr. eine Genossenschaft unter der 1 „Viehverwertung Zdunska⸗Wola eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Zdunska⸗Wola eingetragen wor⸗ den. Die Satzung ist am 26. Mai 1940 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die E1“ Verwer⸗ tung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zucht⸗ vieh auf Rechnung und im Namen der
Mitglieder. 30. Juli 1940. 8
Kalisch den 1 Auegericht.
Kamenz, Sachsen. [21706] Amtsgericht Kamenz, den 29. Juli 1940.
Veränderungen:
Gn.⸗R. 10 Spar⸗, Kredit⸗ und zugs⸗Verein Elstra, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Elstra.
Die Firma lautet jetzt: Spar⸗, Kre⸗ dit⸗ und Bezugsverein Elstra i. Sa., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Kuckerneese. [21707] Genossenschaftsregister Amtsgericht Kuckerneese, den 20. Juli 1940. Veränderung:
Gn.⸗R. 36 Molkereigenossenschaft Wiescheiten und Umgegend, e. G. m.
b. H., Wiescheiten.
Die Firma ist in „Molkerei⸗ genossenschaft Jägerhöh — Raiff⸗ eisen — e. G. m. b. H., Jägerhöh“ geändert.
Memel. [21708] Genossenschaftsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 26. Juli 1940. Veränderung: 8
Gn.⸗R. 9 Firma Dawiller Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Dawillen.
In der Generalversammlung vom 24. Mai 1940 ist das Statut zunächst in § 46 abgeändert und sodann durch An⸗ nahme eines Musterstatuts neu gefaßt. Die Firma lautet fortan: Raiffeisen⸗ kasse Dawillen e. G. m. u. H. in Dawillen.
Bekanntmachungen erfolgen im Ostpr.
Genossenschaftsblatt. Gegenstand des
Unternehmens ist der Betrieb einer
Spar⸗ und Darlehnskasse
1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Sparsinnes;
2. zur Pflege des 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Neutitschein. [21709] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 29. Juli 1940. Veränderung:
Gn.⸗R. IV — 227 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse in Koslau, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung in Koslau, Ostsudetenland. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Juni 1940 ist § 55 Abs. 1 (Erhöhung der Geschäftsanteile) der Statuten geändert. Gelöscht der bisherige Obmann Peter Kirchner. Eingetragen das neugewählte Vorstandsmitglied Jo⸗ sef Schwarz, Buchhalter in Koslau Nr. 94, als Obmann. Neutitschein. [21710] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 29. Juli 1940. Veränderung:
Gn.⸗R. XI — 14 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Haslicht und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit un⸗ beschräunkter Haftung in Haslicht, Ger.⸗Bez. St. Liebau. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. April 1940 ist § 55 Abs. 1 (Erhöhung der Ge⸗
schäftsanteile) der Statüͤten geändert.
Pforzheim. [21711] Genossenschaftsregistereintrag vom 29. Juli 1940: eeei elchgssg c Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Niefern, Amt Pforzheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Niefern. Laut Statutenänderungsbeschluß vom 26. Mai 1940 ist ferner Gegenstand des Unternehmens: Die gemeinschaftliche Benützung von genossenschaftlichen Ein⸗ richtungen, Maschinen und Geräten. Pforzheim, den 29. Juli 1940. Amtsgericht. B. I. R. A.
Quedlinburg. [21712] Eintragung im Gn.⸗Reg. 10 a über
die ländsiche Spar⸗ u. Darlehnskasse
Weddersleben e. G. m. b. H.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. April 1939 ist § 2 des Statuts dahin geändert, daß sich der Gegenstand des Unternehmens auch auf die rung der gemeinschaftlichen Maschinen⸗ benutzung erstreckt.
Quedlinburg, 25. Juli 1940.
. Amtsgericht.
8 St. Wendel. [21713] In dem hiesigen Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr. 98 der Mol⸗ kerei St. Pendel e. G. m. b. H. in St. Wendel folgendes eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Ludwig Schanz ist der Bauer Jakob Schumacher in Hierstein in den Vorstand gewählt. St. Wendel, den 26. Juli 1940. Das Amtsgericht. 8
Vechelde. [21715] Genossenschaftsregister Amtsgericht Vechelde, 19. Juli 1940. Nr. 24 Spar⸗ und Darlehnskasse Sophiental, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Verschmelzung mit der Spar⸗ und Darlehnskasse Wende⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Wende⸗ burg gemäß den Generalversammlungs⸗ beschlilssen vom 1. und 16. Juni 1940
und dem Verschmelzungsvertrage vom 1 Juni 1840 aufgelbse
[21716]
Warendorf. 12²17 Genossenschaftsregister
In unserem
(Gn.⸗R. 10 alt ist bei dem Freckenhorster
u. Darlehnskassenverein e. G. m. 5. am 18. 6. 1940 eingetragen, daß das Statut vom 25. 5.1913 durch das Statut vom 19. 5. 1940 ersetzt ist. Amtsgericht Warendorf, 28. Juli 1940.
5. Musterregister.
Auerbach, Vogtl. [21717] Im hiesigen Musterregister ist am
u. H.
(29. Juli 1940 eingetragen worden:
Nr. 831. Eduard Keffel Aktiengesell⸗ schaft in Tannenbergsthal, ein ver⸗ schnürtes Päckchen, enthaltend 24 Muster von bedrucktem Wachstuch, Fabrik⸗Nrn. 761/1 — 12, 762/1—12, Kinderlätzchen darstellend, auch in anderen Farbstellun⸗ gen herstellbar, 2 Muster von bedrucktem Wachstuch, Fabrik⸗Nrn. 2181 und 2182, auch in anderen Farbstellungen herstell⸗ bar und als Tischbelag, für Wandbeklei⸗ dung, Schürzen und vielseitige andere
wecke zu verwenden, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1940, 9 Uhr 10 Min. vorm.
Amtsgericht Auerbach (Vogtl.), den 30. Juli 1940.
Bad Salzungen. 8 [21718]
In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Nr. 506. Firma Heinrich Beutel, Metallwarenfabrik in Bad Lieben⸗ stein, ein mit einer Plombe verschlosse⸗ nes Päckchen, enthaltend 1 Verschluß Nr. 699, 1 Verschluß Nr. 701, die in allen Ausführungen vermessingt und in Nickel angefertigt werden sollen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Juli 1940, vormittags 9 Uhr.
Bad Salzungen, den 27. Juli 1940.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
Fürth. Bayern. [21719] Musterregistereintrag. Konrad Rudolph, Vorarbeiter in Fürth (Bay.), Hirschenstr. 9/I, 1 Muster eines Bildes nationale Erhebung, Anfang und Ende des Krieges — mit Inschrift: „Wir haben doch gesiegt“ und verschiedene Inschriften als Trans⸗ arent, offen, Gesch.⸗Nr. 777 a, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1940, vor⸗ mittags 11,45 Uhr, Musterreg.⸗Nr. 2915. Fürth, Bay., den 26. Juli 1940.
Amtsgericht — Registergericht.
Kassel.
In das Musterregister ist am 4. Juli 1940 eingetragen:
7 M.⸗R. 1032. Wilhelm Schrader, Kaufmann, Kassel, angemeldet am 3. Juli 1940, 12,01 Uhr, 17 Muster von Waffengattungs⸗Plaketten für Reser⸗ öö und ⸗sträuße, 3 Muster von Reservistenrosetten und 2 Muster von Reservistensträußen, offen, Ge⸗ schäftsnummer 1—22, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Amtsgericht, Abt. 7, Kassel. Kirchen. [21721]
3 M.⸗R. 2. In das Musterregister Nr. 2 ist der Ingenieur Walter Keil, Mudersbach/ Sieg, Josef⸗Göb⸗ bels⸗Straße 12, eingetragen:
Muster: Sinnspruch mit Lichtbild als Gedenkblatt, die Schutzfrist beträgt drei Jahre, angemeldet am 7. Mai 1940.
Kirchen/ Sieg, den 25. Juli 1940.
DOas Amtsgericht.
Opladen. [21722]
Musterregister Nr. 139. Firma Bruno Hussels in Burscheid⸗Hilgen, 1 Muster für einen Damengürtel, offen, Muster für Flächenerzeugnis, Fabrik⸗ nummer 125, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Juli 1940, 15 Uhr 25 Minuten.
Amtsgericht Opladen.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Münchberg. [21875] Das Amtsgericht Münchberg hat mit Beschluß vom 29. Juli 1940, nachmit⸗ tags 3 Uhr, das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Juni 1940 verstorbenen Ofensetzermeisters Albrecht Dick in Stammbach eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsbeistand Chri⸗ stian Primus in Münchberg. Offener Arrest ist erlassen. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermim am Samstag, den 24. August 1940, vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amtsgerichts. Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ “ bis einschließlich 16. August Geschäftsstelle des Amtsgerichts — Konkursgerichts —.
Braunschweig. [21877]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Fabrikanten Richard Lehn⸗ mann in Braunschweig wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Braunschweig, den
Juli 1940. Das Amtsgericht.
Giessen. [21878]
Beschluß. 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns William Graf, Inhaber der Firma Textilhaus Graf, wird eine Gläubigerversamm⸗ lung einberufen auf Montag, den 12. August 1940, vorm. 10 Uhr, im Saal 101 des unterzeichneten Ge⸗ richts. — Tagesordnung: 1. Verkauf des Warenlagers nebst Einrichtung. 1 2. Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen. b 3. Besprechung über evtl. aufzuneh⸗ mende Rechtsstreite. Gießen, den 31. Juli 1940. Amtsgericht.
Hamburg. [21879]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Levy, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ehemaligen alleinigen Inhabers der ge⸗ löschten Firma M. Rieder, Hamburg, Neuer Steinweg 1/3, Kleinhandel mit Schuhwaren, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8
Hamburg, den 30. Juli 1940.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
Leipzig. [21880]
108 N. 344/39. Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Tisch⸗ lermeisters Albert Lösch in Leipzig S 5, Adolf⸗Hitler⸗Straße 82 (alleiniger In⸗ haber einer Bau⸗, Möbel⸗ und Laden⸗ tischlerei, ebenda), wird nach Abhal⸗
gehoben. 1 Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, 8 am 26. Juli 19430.
Münster, Westf, 8 [21881] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Martha Bogel⸗ busch, Kaffeerösterei, Münster i. W., Drubbel 19, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 5. 7. 1940 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 5. 7. 1940 be⸗ stätigt ist, aufgehoben. . Münster i. W., den 27. Juli 1940. Geschäftsstelle 6 des Amtsgerichts.
astatt. [21882] Rastnat, ursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Josef Nitzel in Rotenfels wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.
Rastatt, den 30. Juli 1940.
Amtsgericht. III.
Schirgiswalde. .21883]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Zigarrengroß⸗ händlers Ernst Wenzel, wohnhaft ge⸗ wesen in Sohland a. d. Spree, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufge hoben worden. (N 20/36.)
Amtsgericht Schirgiswalde, den 1. August 1940.
Wuppertal-Elberfeld. 9 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Lässig, W.⸗Elberfeld, Gesellenstr. 9 a, soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 3335,72 Rℳ verfügbar, wo⸗ von aber noch die Gerichtskosten, die Veröffentlichungskosten, das Honorar und die Auslagen des Konkursverwal⸗ ters vorweg in Abzug gehen. 8
Bei der Verteilung sind zu berück⸗ sichtigen die bevorrechtigten Gläubiger der Abt. I mit 1438,02 ℳ in voller Höhe, die Gläubiger der Abt. II mit 693,98 Rℳ anteilig. Alle übrigen Gläubiger fallen aus.
Das Schlußverzeichnis liegt auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Wup⸗ pertal Abt. 18 unter dem Aktenzeichen 18 N 49/39 zur Einsicht der Beteiligten aus.
Wuppertal⸗Elberfeld, 25. Juli 1940.
Der Konkursverwalter: Dr. Bremer, Rechtsanwältin.
Frankfurt, Main. [21 88 Ueber das Vermögen der „Adol Schmidt K. G.“ (Bauausführungen), rüher in Saarbrücken, jetzt in Frank⸗ urt (Main), Stiftstraße 19, wurde am 30. Juli 1940 das Kriegsausgleichs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsan⸗ walt und Notar Dr. Schlicht in Frankfurt (Main), Stiftstraße 6, ist Ausgleichsverwalter. Der Eröffnungs⸗ antrag nebst Anlagen und das Er⸗ gebnis der Ermittlungen können beim Ausgleichsgericht eingesehen werden. Amtsgericht Frankfurt (Main). Abt. 42.
Verantwortlich
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Ande genitenn und für den erlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
[Druch der Preußischen Druckerei⸗ und
1 Verlags⸗Aktiengesellschaft,
tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
120988]
% Lübeck Staa
zum Deutschen Rei
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 R.
1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 R. f. österr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 R ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ü. 1 skand. Krone = 1,125 RA. 1 Lat = 0,80 R. Aü. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 Eℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 R.ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R.ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Kℳ. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Yen = 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 R. ü. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone = 1,125 R.ℳ. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr. ☛ —Döie Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“. ☛☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 8 1.“
1 Gulden
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½8). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helfinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½ London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 %⅛ Stockholm 3 ½
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Anleihen der Komm a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
12. 8. 1. 8. 5 % Dtsch. Reichsanl. 27,
unk. 1937 103 ½ — 4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2,
auslosb. ab 1. 10.1939,
rz. 100 . — Ziehg. 101,25 b G 4 ⅛ % do. do. 1939 Ausg. 2, 3
auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 101,25 b G 4 8% do. Reichsschatz 1935
Folge V, fäll. 1. 4. 41,
rz. 10 4 ½ do. do. 1935, auslosb.
101 2¶
je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 4 8 101 ⅞-2
101,25 b G
do. do. 1936, auslosb.
je ⅛ 1942 — 46, rz. 100
do. do. 1936, 2.Folge,
auslosb. je 1 1943-48, rz. 100
4 ⅛) do. do. 1936, 3. Folge,
auslosb. je ⅛1 1943-48,
101,5 b 101,5 b
rz. 100 101,5 b 101,5 b
4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼1 1944-49,
TS. 100 ... ..
4 ¼]7% do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100.
4 %]% do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼⅛ 1947-52, rz. 100
4 %]% do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100
4 ½ do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼6 1953-58, rz. 100
4 ⁄ do. do. 1988, 3. Folge, auslosb. je ½⅛ 1953-58, rz. 100 “
4 ½% do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ⅛ 1953-58, rz. 100.. “
4 % do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3. 1945, rz. 100.
4 % do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100.
4 ⁄% Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 9%
5 % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35
4 % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 4120.1.7
4 ½% Baden Staat K. ü⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32.
3 „⁄ % Bayern Staat R.ℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34 — — 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 100 ½ G 101 G
101,5 b G 101,5 b G
101 %3 b G [101 ¾2 b G
101%3b G 101 ⁄2 G
1.1.7 101 ⅜ b G 101 % G
1.4.10 101%b G 1012 G
1.4.10/101,5b G [101,5b G
101,5 b G 1.3.9 100 b G 1.6.12 100 b G 100 G
101,5 b G 100 b G 100 b G 100 G
1.5.11
1.1.7
1.6.12 104,5 b G 104,5b
110,25b G 101,75 b G 100⁄ b G
110,25 b G 101,75 G 100½ b G
1.2.8
1.2.8
1.2.8 101,25 6 (101,25 G
4 ⁄ Braunschw. Staat 0.ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33.
4 ⅛% do. Rℳ⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
4 ¼ % Hessen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36
Rℳ⸗ 1. 1 33 101,25 -9
101,25 b G 101,25 G
101,25 G 101b G
102 5b 6 102 % G
Niederschles. Provinz
Ostpreußen ProvR.ℳ⸗
Pommern Provinz.⸗
Sächs. Provinz⸗Verb.
Schles. Provinz⸗Verb. Schlesw.⸗Holst. Prov.
Schlesw.⸗Holst. Verb.
heutiger Voriger
Berliner Börse
[10ntige VBoriger
vom 2. Auguft
82 8
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
4 ½] do. do. 28, uk. 1. 3. 3
4 a. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 ½ Roggenw.⸗Anl.)
R.ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 %% Sachsen Staat Rℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35 4 ½8% do. do. R. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4 % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6.1944... 4 ½ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ¼% do. Rℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932.
4 ⁄ Mecklbg.⸗Schweri R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 3
4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 88 do. do. Ausg. 1, 2 versch. ab
4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz
1.4.10 1 8.9 1.1.7 ahg. Zinsen 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.6.12
1.3.9
1.1.7
101,25 G 101,25 G
101,25 G 101,5 G 101,5 G 101,5 G 101,25 G 101,25 G
101,25 b G
101,25 G 101,25 6 101 8 6
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41.
4 ½]⁄% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½—% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 — 49 4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 4 ½8 % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44
4 ½% Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 4 ¼.]% do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ¼% do. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40.. 4 ¼ % do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ do. do R. 12,uf.1.10.43 5 ½ do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe
Steuergutscheine I
einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942 103,25 B einlösbar ab August 1942..102 ½ 8 einlösbar ab Septemb. 1942 102 %b einlösbar ab Oktober 1942 102 b einlösbar ab Novemb. 1942 [101 ¾8b
versch. versch. versch.
versch.
1.1.7 1.4.10 1.1.7
— 6 — G — G
— G — G
1.4.10]1
04,75 b
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. ,15.4.10 106 8 b
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein ir s h hatgslahig ab “
103 ⁄2 b
6048
103,5 b 103 ⁸ 102,75 b 102 b 102 5b 1015⁄6b
Deutschen Reiches“* Anhalt. Hamburger Staats⸗An Auslosungsscheine“* Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗ losungsscheine.. Mecklenburg⸗Schwerin
Thüringische Staats⸗An Auslosungsscheine..
Brandenburg. e
Rℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33] 4 ½ do. do. 30, 1.5.35 4 ½ Hann. Prov. G. K⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. R.ℳ⸗Anl. R. 2 B, 1.4.27, gek. 1.10.1940 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33. do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35
4 ½
Rℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33
Anl. 27,A. 14, 1.10.32
Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. Rℳ⸗A. 35, 1. 4. 40
R.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18
R.ℳ 1939, 1. 1. 1943
R. ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 do. R. ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 do. R. ℳ-Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933
R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.33 „bzw. 1. 4. 1984 do. do. R. ℳ⸗ (Feingold), 1. 10.35
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anl.⸗Auslosungssch.*
leihe⸗Auslosungsscheinen..
1 leihe⸗ Aus⸗ leihe⸗
1.4.10 1.3.9 1.5.11 1.1.7 1.4.10
1.4.10
8 1.4.10
1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.
4.10
50,75 b
148,75 B
148,25 b reinschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
150,75 b 150 G
148,75 G 148,5b
nalverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab..
101b Gr.
101b Gr.
101 b Gr. — G
—
— G — 6 101 b Gr. 101b Gr 101 b Gr. 101 b Gr
— G 101b Gr.
101 b Gr 101 b Gr. 101 b Gr 101 b Gr.
101b Gr. 101 b Gr.
— G — G 101 b Gr.
101 b Gr — G
101b Gr
101 b Gr
101 b Gr
Kasseler Bezirksverbd.
Pommern
Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33
Auslosungsscheine’..
101, 25 b G
1.4.10.
Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. Gruppe 2* N.
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines .. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Rheinprovinz Anleihe⸗Ans⸗ losungsscheine. I
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine’* — —
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1579 —
157,25 b G ’ 57,25 b
1““
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1a —16 Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)
c) Stadtanleihen.
1 Mit Zinsberechnung. “ unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab.
Aachen R. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 ,4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 4 ½ Bonn RK.ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ 1.83. — do. do. 29, 1.10.34 4 ½ 1.4. — Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½ — Breslau Rℳ⸗A. 26, 1931 4 ½ — 6G
do. R. ℳ⸗Anl. 28 I, — 6 — G
1.4.10 1.4.10 1.2.s — 104,5 b Gr — 6 101 b Gr
1.1. 1.6.12 1.1.7
1933 4 ½ do. do.
1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32/ 4 ½ Eisenach R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen R.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7⅛),
1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer RAℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl.
v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. EAℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel R. ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel R.ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz R. ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 8¾ Leipzig R ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8. 32 München R. ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 Plauen i. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen R. ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau Kℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 1928, 1. 11.1934 v“
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch.
A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6 R. 3 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. Zinset. .14 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag. 4,1.11.268 ¼ 1.5.11 do. do. A. 5,1.11.278 4 ½ 1.5.11 do. R⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 §4 ½ do. Gld. A. 7, 1.4.318§ do. do. Ag. 8, 1930 § 4 ½
1.4.10 1.2.8
1.6.12 1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.4.10
Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) Ab osu gsschuld (in " des Auslosungsw.)
unk. bis
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½
R. 17, 1. 7. 32 4 ½
R. 19, 1. 1. 33 4 ½
. R. 20, 1. 1.33 4 ½
R. 22, 1. 4. 33 4 ½
R. 23, 1.4. 35 4 ½
R. 24, 1. 4. 35 4 ½
.. R. 26, 1. 10. 36 4 ½ . R. ℳ⸗Pfb. R. 28,
.Erw., 1. 7. 1938 4 ½ Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929 4 ½
do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 41
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ do. do. Reihe 2*. 4 ½ do. do. Reihe 3*. 4 ½ * rckz. z. jed. Zinst.
Hess. Ldbk. Gold Hyp.
Pfandb. R. 1,2,79,
1. 7. bzw. 31. 12. 31
bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½
do. Rr5, 30. 6. 32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1. do. R. 12, 31. 12. do. R. 13, 31. 12. do. Gold⸗Schul versch. R. 1,31.3.: do. do. R. 2, 31. 1 do. do. R. 3, 31.3.37 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ü⸗Pf.) 31.12.29 4 ½ do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. 0 4 ½ do. . 8. 30/ 4 ½ do.; do. do. do.
do.
do. R.ü⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) do. G. A Komm. S. 1, 17.29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R. ℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7. 32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4. 33 do. do. R. 11, 1. 7.33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 4 ½ do. do. R 17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1. 36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 4 ½
do. do. R. ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½
3 3 3 d 3
do. R 3,4,6, 31.12.31 /4 ½
vüöPrrüren +H½½SSSgESgg
— 2
— —2
do. do. G. Aℳ Komm. R. 6, 1.4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7.32 do. do. do. R. 12,1.7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1.1.3 do. do. do. R. 16,1.7.; do. do. do. R. 20,1.7.3 do. do. R. ℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½ do. Schuldv. Ag. 26,
1. 10. 1932 [4 ½
—=FS* 228
1.4.10 1.4.10 100 b Cr 1.4.10
1.3.9
1.4.10
D
— G — G — G 101b Gr 101 b Gr 101 b Gr — G — G
— G — G
— G — G
15.4.10 100 b Gr.
101 b Gr. 101 b Gr 101b Gr.
— G — G
— G — G — G — G
— G — G — G — G — G
— G
— G — G — G — G — G — G
— G
100,5 b G
— G — G
12 — G
— G
— G
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. .„ bzw. versi tilgbar ab.
101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr — G 101 b Gr — G — G — G
— e — G
— G — G
101 b Gr
101 b Gr 101 b Gr. 101b Gr.
— G — G — G 100 b Gr. — G — G
— G
— G
101 b GroZ
101 b Gro3
101b 6 103 — G o. Z — G
— G — G
— G — G — G
101b Gr.
— G — G
101 b Gr 1101 b G1
101 b Gr — G — G — G — G — G — G — G — G — G — G
101b Gr.
100,5 b G
— G — G — G — G
— 6
Umschuldungsverbd
Bad. Komm. Landesbk.)
do. do. R. 2, 1. 5. 35 42 do. do. R. 3, 1. 8. 35/4 do. R. ℳ R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale R.ℳ⸗Schuldv. Ser. A,
Hann. Landeskrd. Gd. Pidbr. S. 1, Ausg. 26,
do. do. S. 2, Ag. 1927,
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31
do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. K. Aℳ“⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4, do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 41 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33. do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2
b sichergestellt.
von 1927, 1. 1. 1938
8
G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½
rz. 100, z. jed. Zinst. 42
1. 1. 1930 4 ½
1. 1. 1932 4 ½
1.4.1 1.5.1 1.2.8
¼ 1.2.8
0
dtsch. Gemeinden 4 V 1.4. 10 99,8eb B
Mit Zinsberechnung.
101b Gr. —e
— G
— e —e — e — 6 — G — G — e — 8 — G — 8 — 8 — G — 6
— G — G
100,5 b Gr.
99,75 b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande.
Mitteld. Landesbk.⸗A.) 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9.1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ-⸗Pfdbr. R. 1 *74 ½ do. Rℳ Komm. R. 1* 4 ½ * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2. T, 1.4.37 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. Rℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43/4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. Rℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov.Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., C.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ do. Komm. A. ra, 1b, 2 1. 31 4 . Ausg. 2, 1. 10. 31/4 ). A. 3, rz. 102, 1.4.39 . A.4, rz. 100, 1.3.35 . A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗A. Rℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100/4 ½ do. do. R. 2, rz. 100/ 4 ½ do. do. RF⸗Komm. 8 R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl.⸗R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 41 do. do. do. 1939 R. 8, 1.1.1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).. 4 ½ do. do. R. 2, 1935 4 ½
5 8 2 4 ½ 4 % 4½
100 b Gr 100 b G 1 — 6 “ — 8 — 6
100,5 b Gr 100 b Gr.
— 6 — G
1.4.10% — G 1.1.7 [101b Gr 1.4.10 101 b Gr
7 — G 10 — G 1
0 — G 9 100 b Gr. 10 100 b Gr.
1.1. 1.4. 114. 1.3. 1.4.
1.1.7 101 b Gr. 1.4.10 101 b Gr.
1.17 V — G
1.1.7 101 b Gr. 1.1.7 101b Gr. 1.1.7 100,5b Gr.
100 b Gr 100 b Gr — 6G — G — G 1“
100,5 b Gr 100 b Gr.
— G
— 6
101 b Gr 101 b Gr
101b Gr
101b Gr.
— G — 6 100 b Gr. 100 b Gr
101 b Gr 100,5 b Gr
1 8 100,5 b Gr
—
101 b Gr
101 b Gr.
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8c9),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½
do. do. 26 A. 1 (fr. 7%),
1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8 ½), 2. 1.33 4 ½
do. do. 28 A. 1 (fr. 7),
1. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29
A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½
do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8 %), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛),
2. 1. 36 4 ½
do. do. do. do.
reinschl. 1
unk. bis
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch. 4 ½
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).
do. do. do. S. 1
(fr. 6 %)
do. do. do. S. 2.
do. do. do. S. 3
do. do. R. ℳ-Schuldv.
(fr. 5 % Rogg. Schv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %)
do. do. Reihe A und 3
do. do. R. ℳ Pf. R. 1
Landschaftl. Centr. R.ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½)
do. K ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Rü⸗Pfdbr. (fr. 5 8 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %)
do, do. (fr. 8 ½) do. do. (fr. 7 u. 6 %) do. do. RK. ℳ⸗Pfbr. R. 1 u. 2. Anteilschein zu 5 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. Anteilschein zu 5 ⁄½ Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗
ldich. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
1.1.7
do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½ 11.
R.A p. St.
R.4q p. St. 43,5b r
1.4.10 101 b Gr. 1.4.10 101 b Gr
11.1.7 101 b Gr
1.1.7 101 b Gr.
1.1.7 101b Gr.
vrsch. 101 b Gr.
101b Gr
101b Gr
1.1.7 1.4.10 100 ⁄ Gr
Ohne Zinsberechnung. Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*157 eb G Ser. 2*170 b. Ser. 3* (Saarausg.) 120 ½ G Iblösungsschuld (in R de
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. „ bzw vecest. tilgbar ab.
— 6 101 b Gr 10wer
46 b Gr
10ib
101 b Gr. 101 b Gr
l0ib Gr 101 b Gr 101b Gr. 101 b r
100 b Gr
156 ⅞¶b 170 b 120 8 b
Auslosungsw.)