1940 / 181 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

b

eEE,] —.

und Staatsanzeiger Nr. 181 vom 5 Angust 1940.

Mletzko in Meseritz, b) Nr. 12 384 a

—1““

Ein Werk, das die Grundlagen der deutschen Landwirtschaft und deren Aufgabe als ein tragender Pfeiler des nationalsoziali⸗ stischen Staates umfassend behandelt, darf daher besonderen Inter⸗

esses gewiß sein. Das vorliegende Werk,

des Forschungsdienstes von Prof. Konrad Meyer herausgegeben und bearbeitet, gewährt einen tiefen Einblick in den gegenwärti⸗

gen Stand unserer Ernährungswirtschaft nalsozialistischer Agrarpolitik.

Der Leser wird zunächst mit den Wesenszügen und den Eigen⸗ arten des deutschen Landvolkes, der Lebensgemeinschaft des Dorfes und den biologischen Lebensäußerungen und Leistungen auf dem Er erhält gründlichen Einblick in die 3 seenheit und das Klima im deutschen Wirtschaftsraum; er wird in die Probleme der landwirt⸗ schaftlichen Besitzverhältnisse und Betriebsgrößen eingeführt. So⸗ dann lernt er vor allem die Grundsätze der nationalsozialistischen Der konkrete Inhalt dieser Agrarpolitik ergibt sich aus der Bedeutung, die dem Landvolk im Rahmen der

Lande vertraut gemacht. Oberflächengestaltung, die Bodenbescha

Agrarpolitik kennen.

als Gemeinschaftsarbeit

und in die Ziele natio⸗

Volksgemeinschaft zukommt. r Politik sind dieSchaffung eines gesunden 1 un ständigen Landvolkes als Grundlage der Volksgemeinschaft, die bestmögliche Gestaltung der Nahrungsversorgung der Volksgemein⸗ schaft durch gesteigerte Erzeugungsleistung und Marktordnung und die Ordnun

der nationalen Arbeit. Diese 8

schl

8

3

Die drei großen Leidideen dieser starken und boden⸗

der Leistungen und Gegenwerte Ziele sind durch Maßnahmen und Gesetze zur bäuerlichen Besitzfestigung durch Erzeugungsschlacht, Marktordnung und Verbrauchslenkung verwirklicht worden. Allen diesen Maßnahmen sind besondere Kapitel gewidmet.

In diesem wertvollen Werk spiegelt sich der Geist einer neuen Agrarwissenschaft lebendig wieder. 1 1 Disziplin führt kein abgeschiedenes Sonderdasein mehr, sondern fügt sich in das zusammenwirkende Kräftespiel zur Verwirklichung entscheidender politischer Zeitaufgaben ein.

Auch diese wissenschaftliche

668 Seiten, Preis geb. in Berlin W8. ießlich die

Taschenbuchs wird Dienste leisten.

Taschenbuch für Verwaltungsbeamte 1940. und Personenverzeichnis.

Behördennachweis Herausgegeben von Dr. Warnack.

Rℳ 4,—. Carl Heymanns Verlag

Das bewährte Handbuch ist jetzt im 57. Jahrgang erschienen. Die stürmische Entwicklung des Großdeutschen Reichs hat in ihm ihren Niederschlag gefunden. 1 G waltungsbehörden und die Personalien sind u. a. durch Angaben über die Ostmark, das Protektorat und die eingegliederten Gebiete vermehrt worden. Zu begrüßen ist auch die neue Bearbeitung des Verzeichnisses der deutschen Städte und Gemeinden über 5000 Einwohner nach dem Ergebnis’ der eot agtun 17. Mai 1939. Staatssekretär Pfundtner widmete dem Tas ein warm empfundenes Geleitwort über die verantwortungsvolle Stellung des großdeutschen Beamten in der inneren Front, seine Einsatzbereitschaft und seine Aufgaben. Der Kriegsjahrgang des seinen zahlreichen Benutzern iühe

Die Nachweise über die Ver⸗

vom henbuch

Gffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 8 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf

völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

[22072] Aufhebung eines Steuersteckbriefes.

Der Stenersteckbrief des Finanz⸗ amts Schöneberg vom 27. September 1939 gegen die frühere Seifenhändlerin Edith Gornitzky, geb. Bucki, geboren am 1. September 1879 zu Witkowo, zu⸗ letzt wohnhaft in Verlim W 30, Heil⸗ bronner Straße 29, zur Zeit im Aus⸗ lande, unbekannten Aufenthaltes (be⸗ kanntgemacht im Reichsanzeiger Nr. 247 vom 21. 10. 1939), wird aufgehoben.

Die mit dem Steuersteckbrief aus⸗ esprochene Vermögensbeschlagnahme leibt aufrechterhalten.

Berlin⸗Schöneberg, 25. Juli 1940,

Finanzamt Schöneberg. Unterschrift.

3. Aufgebote.

22074] Zahlungssperre.

Betreffs der Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Nr. 999 344 über 50 hℳ, Nr. 1 159 948/9 über je 100 ℛℳ, sowie der Auslosungsscheine Gr. 23 Nr. 19 844 über 50 H.ℳ, Gr. 20 Nr. 23 148/9 über je 100 fℳ dieser Anleiheschuld ist die Zahlungssperre gemäß § 1019 ZPO. erlassen. 455 F. 153. 40 —. 8

Berlin, den 2. August 1940.

Amtsgericht Berlin.

[22080]

Die Kreissparkasse zu Meseritz hat das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ orengegangenen Sparkassenbücher be⸗ antragt: a) Nr. 12 368 a der Kreisspar⸗ kasse zu Meseritz über 110,43 HRℳ, aus⸗ gestellt für den Unteroffizier Wilhelm

der Kreissparkasse zu Meseritz über 183,18 Bℳ, ausgestellt für den Unter⸗ ffizier Walter Hobrack in G“ Die Inhaber der Bücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1940, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wirddt. Meseritz, den 26. Juli 1940. Das Amtsgericht.

[22081] Aufgebot.

Die Firma Hermann Ott, Bank⸗, Hypotheken⸗ und Immobiliengeschäft in Zeitz, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 1. April 1939 in Feis auggestellten und am 1. Januar 1940 fällig gewesenen Wechsels über 300,— Eℳ, der von dem Kraftfahr⸗ 1 Paul Stapel in Zeitz auf

rich Garius in Zepernick gezogen und von diesem angenommen worden ist, hiseber bei der Oranienburger Bank,

eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf den 26. März 1941, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde dorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Amtsgericht Oranienburg.

Aufgebot. 11/40. Der Rechtsanwalt

8

[22075] 10. F.

einseitig beschriebenem Papier Änderungen redaktioneller

Vertreter des im Konkurse über das Vermögen des Bankhauses Stahl⸗ schmidt A. G. in Bonn bestellten Kon⸗ kursverwalters, Rechtsanwalt Dr. Rhein in Bonn, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Grund⸗ schuldbriefes vom 5. Januar 1931 über die im Grundbuch von Beuel, Band 114, Blatt 4521, in Abteilung III unter Nr. 6 auf dem Grundstück Beuel, Rhein⸗ dorfer Straße Nr. 46, für, das Bank⸗ haus Stahlschmidt Aktiengesellschaft in Bonn Grundschuld von 12 000,— in Buchstaben zwölf⸗ tausend Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf den . No⸗ vember 1940, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 66, 1. Stock, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Bonn, den 24. Juli 1940.

Amtsgericht. Abt. 10.

[22077 den Notar Dr. Sendler in Düren hat als C der Eheleute Emil Giesecke und Maria geb. Rick in Düren, Tivolistr. 66, das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbrie⸗ fes über die zugunsten der Eheleute Emil Giesecke in Düren, Tivolistr. 66, im Grundbuch von Düren, Band 27, Blatt 1340, Abteilung III, Nr. 6, ein⸗ getragenen Grundschuld in Höhe von 2000,— Goldmark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird an gefssee ätestens in dem auf den 25. März 941, 10 Uhr, von dem unterzeich⸗ neten Gericht, Jesuitengasse 11, Zim⸗ mer 16, anberaumten Aufgebotstermin 8e. Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde widrigenfalls die 8 ärung der Urkunde erfolgen wird. 1

Düren, den 31. Juli 1940. Amtsgericht Düren. Abt. 2 a.

eIbe 8 Amtsgericht Fürth, Bay. Beschluß. F. 3/40. Auf Antrag der Einkauf & TTöö“ der nordb. Ueccher e. G. m. b. H. in Nürnberg, othenburger Straße 118, erläßt das Amtsgericht Fürth, Bay., das Aufgebot hinsichtlich des Grundschuldbriefes über die zugunsten der Viehmarktbank Fürth e. G. m. b. H, im Grundbuch des Amtsgerichts Fürth, Bay., für Fürth Bd. LXXVIII Bl. 2227 S. 122 unter dem 14. April 1931 zu Lasten des Anwesens Hs. Nr. 13 der Moststraße in ürth (früher dem verst. Metzgermeister eodor Stoll gehörig) Pl. Nr. 625 ½ teuergemeinde Fürth eingetragenen Grundschuld über 8000 G ℳ. a) Auf⸗ gebotstermin wird bestimmt auf Don⸗ nerstag, den 6. März 1941, vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 31/1 des Amtsgerichts Fürth. b) Der In⸗ haber des Grundschuldbriefes wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem Amts⸗ erichte Fürth anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen. c) Unterbleibt eine Anmeldung, so wird der Grundschuld⸗ brief durch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt. b Fürth, den 23. Juli 1940. Amtsgericht.

[22076] Aufgebot. Auf Antrag der Erben nach Eduard

Gandraß in Dirschau soll die Witwe

Seilanstalt Dösen verstorbenen, zuletzt in Leipzig N 22, Kirschbergstraße 156,

tot erklärt werden. Die Genannte ist am 22. April 1895 in Graudenz ge⸗ boren. Sie hat noch im besetzten Gebiet, zuletzt in Dirschau, gewohnt und sich dann in Stralsund aufgehalten. Am 21. April 1923 ist sie von dort verzogen, angeblich nach Freiburg in Schlesien. Seitdem ist sie verschollen. Es ergeht daher hiermit im Wege des öffentlichen Aufgebots die Aufforderung: 1. an die Witwe Herta Alma Speer, geb Gand⸗ raß, sich innerhalb von 6 Wochen seit dem Tage dieser Bekanntmachung im Reichsanzeiger beim hiesigen Amts⸗ gericht zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden kann, 2. an alle, die Auskunft über die Verschollene geben können, dem hiesigen Amtsgericht bis zu demselben Zeitpunkt Anzeige zu machen.

Dirschau, den 30. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

[22078]

Am 13. Dezember 1939 verstarb der, zuletzt in Hildesheim wohnhaft gewesene, verwitwete Kaufmann Otto Runge. Seine Mutter, seine Kinder, seine Ge⸗ chwister und deren Abkömmlinge haben die Erbschaft ausgeschlagen. Etwaige weitere Erben werden aufgefordert, ihre Erbrechte binnen 6 Wolhen anzumel⸗ den oder die Erbschaft ebenfalls auszu⸗ schlagen.

Amtsgericht Hildesheim, 31. 7. 1940.

[22079] Aufgebot.

1. Der Rechtsanwalt Dr. Heinrich

üller in Leipzig C1, Kurprinz⸗ straße 10, als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben der am 11. De⸗ zember 1988 in Leipzig S 3, Brandvor⸗ veristre 57, verstorbenen Martha Louise Wilhelmine Rosalie Poerschke, 2. der Rechtsanwalt Dr. Edel Haupt⸗ vogel in Leipzig C 1, Am Hallischen Tor 6, als Verwalter des Nachlasses des am 22. Dezember 1939 in Leipzig ver⸗ storbenen, zuletzt in Leipzig 0 39, Russenstraße 12, wohnhaft gewesenen Fleischermeisters i. R. Johann Christian Wohn, 3. der Architekt Iehar⸗ Schuhknecht in Bitterfeld, oethe⸗ straße 39 Bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Paul Friede in Leipzig C1, Windmühlenstraße 44 —, als Erbe des am 18. Februar 1940 in Leipzig C1, Karlstraße 4, verstorbenen, zuletzt in Leipzig C 1, Querstraße 29 III, wohnhaft gewesenen Architekten und Baumeisters Hugo Walther Schuhknecht, 4. der Rechtsanwalt Dr. Erich Hofmann in Leipzig C 1, Hugo⸗Licht⸗Straße 1, als Nachlaßpfleger 5 die unbekannten Erben des am 11. März 1940 in der

wohnhaft gewesenen Rentners Julius Baumberg, 5. der Rechtsanwalt Dr. Rolf Asperger in Leipzig C 1, Harkort⸗ straße 7, als Nachlaßpfleger für die un⸗ bekannten Erben der am 8. März 1940 im Stadtkrankenhaus St. Georg in Leipzig⸗Eutritzsch verstorbenen, zuletzt in Lepig N 21, Zschortauer Straße 79, wohnhaft gewesenen Rentnerin Emma Johanne Wenzel, 6. der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Müller in Leipzig C1, Kurprinzstraße 10, als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben der am 8. November 1939 im Altersheim in Technitz verstorbenen, zuletzt in Leipzig 0 29, Karl⸗Bücher⸗Straße 2, bei Voigt, wohnhaft gewesenen Johanne Christiane Florentine Grosse, 7. der Lokalrichter Joh. Heiden in Leipzig N 22, Pariser Straße 22, als Verwalter über den Nachlaß des am 6. Juli 1939 ver⸗ storbenen, zuletzt in Leipzig S 3, Löß⸗ niger Straße 14, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Karl Hermann Schulze, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen, vorgenannten Per⸗ sonen spätestens in dem auf Freitag, den 27. September 1940, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Leipzig C1, Peterssteinweg 2—8, II. Stock,

termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erxbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit tet. haf Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, am 31. Juli 1940.

[22073] , Die Zahlungssperre, betr. die 4 ¼ igen Landeskultur⸗Schuldver⸗ schreibungen (Landeskulturkreditbriefe) der Deutschen Rentenbank⸗Kreditan⸗ stalt (Landwirtschaftliche Zentralbank), Berlin, Reihe 4 Buchstabe E Nr. 2433 über 100 Hℳ, Buchst. D Nr. 2414, 3225/26, 3330, 3357/58, 3396 u. 3399 über je 200 Rℳ, Buchst. C Nr. 2841 über 500 HEℳ, Buchst. B Nr. 1407/8 über je 1000 ℛℳ und die 4 hige Ab⸗ lösungsschuldverschreibung der Deut⸗ schen Rentenbank zu Berlin Buchst. B Nr. 99 729 über 1000 RM ist auf⸗ gehoben worden. 456. F. 93. 40 —. Berlin, den 31. Juli 1940. Das Amtsgericht Berlin.

[22083]

Durch Ausschlußurteil vom 20. Juli 1940 ist der am 28. Juni 1868 in Irsch, Kreis Saarburg, geborene Bergmann Nikolaus Blau für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1918 festgestellt.

Saarburg, den 21. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

wig geb. Wiesdorf 2. Frieda Sara geb. Lion in Köln gegen Moritz Israel Blau, 3. Elisabeth geb. Theis in Köln⸗Kalk gegen Georg Wil⸗ liam Setchell, 4. Aenne geb. Vangan⸗

[21895] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Es klagen auf Ehescheidung: 1. Hed⸗ Kuhlmann in Leverkusen⸗ gegen Heinrich Haffert,

gelt in Köln⸗Deutz gegen Wilhelm Schmitz, 5. Otto Israel Jonas, Kau

mann, früher in Köln, jetzt in Brüssel, gegen Flora Sara geb. Kuhn, Ver⸗ handlungstermin zu 1. vor der 5. Zivil⸗ kammer am 16. 10. 1940, 10 Uhr, Saal 267, 2. vor der 10. Zivilkammer am 4. 10. 1940, 10 Uhr, Saal 250, 3. vor der 13. Zivilkammer am 18. 10. 1940, 10 Uhr, Saal 222, 4. vor der 14. Zivilkammer am 30. 9. 1940, 10 Uhr, Saal 251, 5. vor der 16. Zivil⸗ kammer am 24. 9. 1940, 10 Uhr, Saal 250. 1 Landgericht Köln, den 31. Juli 194

[21898] Oeffentliche Zustellung. 2 Die Ehefrau Cecilie Ziekinti eb. Zimmer in Posen, Martinstr. 47 zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kroehling in Posen, klagt gegen den Witold Zielinski, früher in 85 en, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Posen, Wilhelmstraße Nr. 32, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 28, auf den 8. Ok⸗ tober 1940, 10 Uhr, mit der Auf forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (3. R. 60/40.) 1 Posen, den 24. Juli 1940. Die⸗Geschäftsstelle des Landgerichts.

[22094]

Unter Bezugnahme auf die am 25. 6. 1940 erlassene Veräußerungsanordnung für das Grundstück Hamburg, Isequai Nr. 22/ Heilwigstraße (veröffentlicht in Nr. 146/1940 des Deutschen Reichsan⸗ zeigers und Preußischen Staatsanzei⸗ gers), wird nach fruchtlosem Ablauf der zur Veräußerung gesetzten Frist gemäß § 2 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 hiermit die Hamburgische Grundstücksverwaltungs Gesellschaft von 1938 m. b. H., Hamburg 11

4. Deffentliche Zustellungen.

[22086] Oeffentliche Zustellung.

2 Gen. I1 ³/106. Es klagen: 1. Anna Herfurth, geb. Suppes, Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hecker, gegen Korporal Ernst Otto⸗ mar Herfurth in der Fremdenlegion, Algier (Afrika), auf Ehescheidung nach § 55 des Ehegesetzes 2 R 67/40 —; 2. Witwe Ferdinand Heinrich Biehn, Margarethe, geb. Vogt, Bad Homburg v. d. Höhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwarz, daselbst, gegen a) Alfred vom Dam, b) Jo⸗ hanna vom Dam, c) Josef vom Dam, d) Elisabeth Rebekka vom Dam, e) Willy vom Dam, f) Hugo vom Dam, g) Fritz Stern, h) Elise Mast⸗ baum, 1) Otto Mastbaum auf Bewilli⸗ gung der Löschung der im Grundbuch von Frankfurt am Main, Bezirk 27, Band 18, Blatt 712, in Abteilung III Nr. 6 für den verstorbenen Privatmann Josef Mastbaum brieflos eingetragenen Aufwertungshypothek von 3471,— Cℳ 22 0 74/40 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Frankfurt am Main zu 1 vor die 1V. Zivilkammer auf 23. Oktober 1940, 9 Uhr, zu 2 vor die 1II. Zivil⸗ kammer auf 1. Oktober 1940, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.

Frankfurt am Main, 1. August 1940.

Mand in Bonn, als gerichtlich bestellter

11“1“

Herta Alma Speer, geb. Gandraß, für

8

11131““

Saal 242, anberaumten Aufgebots⸗

S Eö“

Geschäftsstelle des Landgerichts.

S 8, zur Treuhänderin be

tellt. 1 Hamburg, den 1. August 1940.

Der Reichsstatthalter in Hamburg.

[21893] Oeffentliche Zustellung.

Der Malermeister Luzian Thum in Düsseldorf, Ulenbergstraße 111, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Dahmen in Düsseldoxf, Kreuzstraße 41, klagt gegen den Archi⸗ tekten und Dipl.⸗Ing. Posef Ringel, früher in Düsseldorf, Kettwigerstr. 14, 2 Zt. unbekannten Aufenthaltes, Be⸗ lagten, wegen Forderung mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und nnsg vollstreckbare Verurteilung von 353,9 Rℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 7. Ok⸗ tober 1939. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be klagte vor das Amtsgericht in Düssel⸗ dorf, Mühlenstraße 34, auf den 24. September 1940, vorm. 9 Uhr, Zimmer 144, geladen. 6 C. 546/40.

Amtsgericht. Abt. 6. .

Verantwortlich:

Teil, den Anzeigenteil Verlag:

redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

Fünf Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregi 8 v““ 88 88

B

1“

für den Amtlichen und Nichtamtlichen, und für den

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen

9

Berlin,

früher

v. Schwartzenfeldt.

Nr. 181

8

r st

.

e Seilage aum Deutschen Reichsanzeiger und Preußische

Berlin, Montag, den 5. August

S 8

n Staatsanzeiger

1940

4. Heffentliche Zustellungen.

[22085] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Gerda Hahn geb. Pirlich in Altdamm bei Stettin, Höckendorfer Straße 18. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Körperich, Berlin, Kurfürstendamm 76, gegen Friseur Georg Hahn, früher in Berlin⸗ Wilmersdorf, Brandenburgische Straße Nr. 84, 222 R 293/40; 2. Meta Huhn⸗ holz geb. Floß, Breslau, Clausewitz⸗ straße 17 bei Scholz. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwältin Dr. Sommer in Berlin⸗Wilmersdorf, Livländische Straße 10, gegen den Artisten Karl

Huhnholz, früher in Berlin, Weiden⸗

weg 41. zur Zeit in Australien, 237 R. 307. 40; 3. Kontoristin Frieda Sigal

geb. Kretschmann, Berlin⸗Niederschön⸗

hausen, Schreckenbachstraße 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schütze⸗ Buzello in Berlin⸗Pankow, gegen den Musiker Max Sigal, früher in Berlin⸗Niederschönhausen, 241 R 185/40; 4. Kaufmann Siegfried Israel Krucz, Berlin, Luitpoldstr. 35, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Konsulent Dr. Machol, Yorckstraße 88, gegen Lotti bzw. Wolff geb. Lewinski, Berlin, Luitpoldstraße 35, 248 R 260. 40; 5. Ilse Nawrotzki geb. Brandenburg, Berlin, Ackerstr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kriegbaum, Berlin, Friedrichstr. 130, gegen Rudolf Nawroͤtzki, früher in Berlin, Wiesenstr. 25, 255 R 114/40; 6. Viviane zur Nedden geb. Kracker wo dt. Berlin⸗Lichterfelde⸗ West, Geibelstr. 2, Prozeßbevollmächtig⸗

Krucz

ter: Rechtsanwalt Dr. Aßmann, Ber⸗

in, Ansbacher Str. 15, gegen York Berthold Ferdinand Anton Franz zur Nedden, früher London NW, Hamilton Terrace 65, zur Zeit in England, 255 R 33/40; 7. Anny Pellegrini geb. Pichler, Berlin, Pankstr. 6, Prozeßbevollmäch⸗ igter: Rechtsanwalt Schulze, Berlin, Müllerstr. 168, gegen Emil Pellegrini, 62 R 259/40; 8. Majoratsherr Michael Fürst Radziwill, Herzog von Olyka, Graf von Hirschteich, Berlin, Große Querallee 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hüssener in Berlin, egen Harriert Stewart Fürst Radzi⸗ will, verwitwete Dawson, geb. MeNob, früher in Berlin, 265 R*274740; 9. Luise Schwarze geb. Schulze. Berlin, Kleine Andreasstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ehrhardt, Berlin. Bülow. straße 92, gegen den Arbeiter Ernst Schwarze, seher Berlin, Kleine An⸗ dreasstr. 6, 278 R 86/40: 10. Gagfah Gemeinnützige Aktien Gesellschaft für Angestellten⸗Heimstätten zu Weimar, Elisabethstr. 11, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder 1. Regierungsbau⸗ meister a. D. Generaldirektor Arnold Knoblauch, Weimar, Elisabethstr. 11, 2. Direktor Dr. Hermann Steggewentz, Berlin, Ritterstr. 90, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Dommer in Berlin, Unter den Linden 58, gegen 1. den Privatgelehrten Dr. Werner Flörsheim, 2. dessen Ehefrau Vera Flörsheim geb. Katz, beide früher wohnhaft zu Berlin⸗Zehlendorf, Am Fischtal 26, 208 0 150, 40; 11. Frau Cordula Skowronnek gesch. Frankl, Ber⸗ lin⸗Charlottenburg, Bredtschneider⸗ straße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer, Berlin, Kur⸗ ürstendamm 12, gegen den riedrich Frankl, früher in Berlin⸗ Charlottenburg, 220 0 6/40; 12. Kauf⸗ mann Werner Thias. Charlottenburg, Kaiserdamm 27, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Greulich, Berlin Kronenstraße 6, gegen Dr. Lutz Israe Kneller, früher in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Mommsenstr. 12, jetzt abgemeldet nach Tel⸗Aow, Palästina, 2260 139. 40; 13. Rentner Abraham Loewenthal, Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Konsu⸗ lent Dr. Werthauer in Berlin, gegen Kaufmann Ludwig Israel Loewen⸗ thal, 233 0 45. 40; 14. Jüdische Ge⸗ meinde e. V. in Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Konsulent Dr. Werthauer in Berlin, gegen Witwe Jenny Sara Liebrecht geb. Guttmann, 233 0 142. 40; 15. Geschäftsinhaberin Helene Rie⸗ chert, Spandau, Brüderstr. 21, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Da⸗ mes, Spandau, Carl⸗Schurz⸗Str. 39, gegen 1. Frau Emma Rosenthal geb. Koch, 2. deren Ehemann. Kaufmann Edwin Israel, Rosenthal, beide in China, früher in Berlin, Seydelstr. 15, 245 0 50. 40; 16. Wirtschaftsberater Pulina, Berlin⸗Frohnau, oppenheimer Weg 26, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bredow,

Berlin, Motzstr. 40, gegen Riwen Wei⸗ 1e in Antwerpen, Provincestraat r

135, 273 0 53. 40: 17. Deutsch⸗

Amerikanische⸗Petroleumgesellschaft in

Kantstr.

Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Günther in Berlin, gegen Kaufmann Luis Israel Serlin, 407 0 55. 40; 18. Aliee Sara Myrants geb. Halitzki, Berlin, Ludwigkirchstr. 14 b. Altmann, Prozeßbevollmächtigter: Kon⸗ sulent Dr. amlok. Charlottenburg, 49, gegen den Tischler Ison

Myrants, früher in Berlin, 241 R 341. 39; mit den Anträgen zu 1—9 und 18 wegen Ehescheidung, zu 10: die Beklag⸗ ten als Gesamtschuldner zu verurteilen, das ihnen gehörige, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin⸗Lichterfelde von Zehlendorf Band 186 Blatt 5520 ver⸗ zeichnete Reichsheimstättengrundstück bestehend aus der Parzelle 1641/22 an die Klägerin, und zwar nach deren Wahl entweder an sie selbst oder einen von ihr gemäß § 16 des Reichsheim⸗ stättengesetzes in seiner Fassung vom 25. 11. 1937 zu bezeichnenden Dritten aufzulassen, sowie alle zu diesem Zwecke und zur Eintragung des Eigentums⸗ wechsels in das Grundbuch erforderlichen Erklärungen abzugeben, den beklagten Ehemann ferner zu verurteilen, wegen der Prozeßkosten eine etwaige Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; zu 11: wegen Anspruchs aus Schenkung und Schadens⸗ ersatz auf Verurteilung des Beklagten 1. an die Klägerin die im Pfändungs⸗ protokoll des Obergerichtsvollziehers Becker in Berlin⸗Charlottenburg vom 16. 9. 1937 (D. R. II Nr. 1944, 37) unter Nr. 1 13, 15 21., 23 30, 33, 38, 39, 41 49, 51, 52, 54 56, 59 75, 77 89, 91—109, 111 verzeichneten Gegenstände herauszugeben, 2. an die Klägerin 2000 Hlℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen; zu 12: wegen Anspruchs aus Hypothekenkauf den Beklagten zu verurteilen, in die Auszahlung der bei dem Rechtsanwalt Dr. Fritz Ludwig, Berlin, Hardenberg⸗ straße 29 a, aus der Zwangsversteige⸗ rung des Grundstücks Charlottenburg, Dahlmannstr. 4, hinterlegten 3100,— nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zu willigen; zu 13: wegen Dar⸗ lehns auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2870 lℳ nebst 5 v. H. Zinsen seit 23. 11. 1939; zu 14: auf Verurteilung der Beklagten zur Zah⸗ lung des Beitrages von 2610 H.ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. 1. 1939 und 46,36 Arrestkosten; zu 15: aus Darlehnsvertrag 1. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 2700,— Eℳ nebst 6 v. H. Zinsen seit 1. 1. 1938 zu zahlen; 2. die Beklagte zu 1. zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in ihren Miterben⸗ anteil an den ungeteilten ihres am 6. August 1925 verstorbenen Vaters, des Pensionäxs Albert Koch, und ihrer am 24. 12. 1924 verstorbenen Mutter Friederike Koch geb. Vier wegen des Anspruchs zu 1. zu dulden, 3. den be⸗ klagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; zu 16: auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2000 Hℳ für Vorlagen einschl. Honoraransprüche nebst 2 v. H. Zinsen über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskont seit dem 1. 1. 1939; zu 17: wegen Erfüllung des Vertrages über Lagerung und Vertrieb von Kraftwagenbetriebs⸗ stoffen auf Verurteilung des Beklagten, an Klägerin 1911,30 Rℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. 7. 1940 zu zahlen und die Zwangsvollstreckung in die im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Charlottenburg von Charlottenburg Bd. 83 Bl. 3168 und 3169, Bd. 166 Bl. 5792 eingetrage⸗ nen Grundstücke wegen der durch die in Abt. III unter Nr. 22, 20 und 18 ein⸗ getragenen Arresthypotheken gesicherten Forderungen von 1300,—, 1300,— und 100,— Hlℳ nebst 4 v. H. Zinsen darauf seit 1. 7. 1940 zu dulden, sobald diese Arresthypotheken auf Antrag der Kläge⸗ rin und auf Grund des vollstreckbaren Zahlungsurteils in Zwangshypotheken umgewandelt sind. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Berlin, Grunerstraße, und zwar zu 1 auf 16. 10. 1940, 10 ÜUhr, Zimmer 244, zu 2 auf 22. 10. 1940, 10 Uhr, Zimmer 247, zu 3 auf 2. 11. 1940, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 4 auf 2. 10. 1940, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 5 auf 26. 9. 1940, 10 Uhr, Zimmer A 107, zu 6 auf 17. 10. 1940, 10 Uhr, Zimmer A 107 zu 7 auf 3. 10. 1940, 10 Uhr, Zim⸗ mer 242, zu 8 auf 22. 10. 1940, 11 Uhr, Zimmer 235, zu 9 auf 26. 9. 1940, 10 Uhr, Zimmer A 334, zu 10 auf 15. 10. 1940, 10 Uhr, Zim⸗ mer 122, zu 11 auf 4. 10. 1940, 10 Uhr, Zimmer 247, zu 12 auf 26. 9. 1940, 10 Uhr, Zimmer 233,

zu 13 auf 24. 10. 1940, 10 Uhr,

Zimmer A 212, zu 14 auf 17. 10. 1940, 10 UüUhr, Zimmer A 212, zu 15 auf S. 10. 1940, 10 Uhr, Zim⸗ mer 134, zu 16 auf 16. 10. 1940, 10 Uhr, Zimmer A 333, zu 17 auf 16. 10. 1940, 11 Uhr, Zimmer 221, zu 18 auf 2. 11. 1940, 10 Uhr, Zimmer 245, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 1. August 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[21746] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ida Minna Adamowicz geb. Stephan in Königstein, Sa., Pro⸗

zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Albrecht in Stendal, klagt

Arbeiter Jacob Adamowiez, früher in Kläden, Kreis Stendal, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung aus §§ 47, 49 und 55 des Ehegesetzes. Verhandlungs⸗ termin am 8. Oktober 1940, 10 Uhr, vor der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Stendal. Stendal, den 19. Juli 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. e

Vermeidung ihr Verfahren aufgefordert,

ihres Ausschlusses vom innerhalb sechs Wochen

von dem auf die Veröffentlichung fol⸗ genden Tage an etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim

Prisenhof Hamburg, Oberlandesgerichtsgebäude, Sievekingplatz 2, inzureichen. Solche Anträge müssen

[22091] Oeff

entliche Bekanntmachung.

Der Prisenhof Hamburg

begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen

gibt bekannt:

1. Der englische Dampfer „Thistle⸗ brae“, 6272 Br.⸗Reg.⸗T., Unterschei⸗ dungssignal: GSVB, Heimathafen: Sunderland, Eigentümer: Allan Black & Co., ist in Trondheim

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.

Wegen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

2. Die englische Motoryacht „Cela“, Heimathafen: Bournemouth, Eigen⸗ tümer: Major W. A. Armitage, ist in Alphen (Holland)

in Ausübung des Prisenrechts

pool“, dungssignal: GKFT, Heimathafen: West Hartlepool, Eigentümer: R. Ropner & Co. Ltd., West Hartlepool, ist in Sauda

Anwalt unterzeichnet sein.

Hamburg, den 30. Juli 1940. Der Präsiden des Prisenhofs. Rothenberger, Dr.

22093] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg gibt bekannt: englische Dampfer „Salmon⸗ 4803 Br.⸗Reg.⸗T., Unterschei⸗

Der

in Ausübung des Prisenrechts

liche Ve

Ijsselha in A

Vermfid

in

einem Anwalt Hamb

[22092] na“, 114

einer La

Br.⸗Reg.⸗T.,

einzureichen.

deutschen

aufgebracht und eingebracht worden. Wegen der Nacht ist das prisengericht⸗

rfahren eingeleitet worden.

3. Der englische Dampfer „St. Denis“, Unterscheidungs⸗ signal: GRkVT, Heimathafen: Harwich Eigentümer: London & North Eastern Railway, Harwich, ist in Rotterdam⸗

ven usübung des Prisenrechts

aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden. Hiermit werden die Beteiligten bei Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert,

ung ihres

nerhalb eines Monats

von dem auf die Veröffentlichung fol⸗ genden Tage an etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim

Prisenhof Hamburg,

Oberlandesgerichtsgebäude,

Sievekingplatz 2, Solche

Gericht unterzeichnet sein. urg, den 30. Juli 1940.

Der Präsident des Prisenhofs. Rothenberger, Dr.

Oeffentliche Bekanntmachug. Der Prisenhof Hamburg

gibt bekannt:

1. Der norwegische Dampfer „Mimo⸗ 7 Br.⸗Reg.⸗T., Unterscheidungs⸗ signal: LELU, Heimathafen: Fredrik⸗ stad, Eigentümer: K. Andersen & Co. A/S., Fredrikstad, ist auf der Reise von Sarpsborg und Skien nach London mit

dung Stückgut

in Ausübung des Prisenrechts

1 Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei zugelassenen

aufgebracht und eingebracht worden.

Wegen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingebeitet worden.

Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert,

innerhalb eines Monats von dem auf die Veröffentlichung fol⸗ genden Tage an etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim Prisenhof Hamburg, Oberlandesgerichtsgebäude, Sievekingplatz 2,

einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.

Hamburg, den 2. August 1940.

Der Präsident des Prisenhofs.

Rothenberger, Dr

Anordnung. Gemäß §§ 6 und 2 der VO. über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 wird dem Kaufmann Julius Israel Langstadt, früher in Nürnberg, Rankestraße 47, wohnhaft, nun in Lon⸗ don, als Alleineigentümer des Anwesens Josephsplatz 34 in Nürnberg und Mit⸗ eigentümer des Anwesens Nankestraße Nr. 47 in Nürnberg, und seiner Ehe⸗ frau Paula Langstadt geb. Leven als Miteigentümerin des letztbezeichneten Anwesens aufgegeben, die Anwesen Rankestraße 47 in Nürnberg, PlNr. 297 % der Stgde. Glaishammer, und Josephsplatz 34 in Nürnberg, PlNr. 3284 der Stgde. Lorenz, längzstens innerhalb eines Monats von der Be⸗ kanntgabe dieser Anordnung an zu ver⸗ äußern. Der Veräußerungsvertrag ist innerhalb der gleichen Frist beim Ober⸗ bürgermeister der Stadt der Reichs⸗ parteitage Nürnberg zur Genehmigung

[22084]

aufgebracht und eingebracht worden.

Wegen der gesamten Ladung ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

2. Der finnische Dampfer „Emmi“, 1592 Br.⸗Reg.⸗T., Unterscheidungs⸗ signal: OFCC, Heimathafen: Munk⸗ snäs, Eigentümer: Holger Liljestrand, Munksnäs (O /% Wildfart Ltd.), ist auf t der Reise von Trondheim und Hommel⸗ vik nach Rouen mit einer Ladung 0 Stückgut w

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.

Wegen des Dampfers und der ge⸗ samten Ladung ist das prisengericht⸗ liche Verfahren eingeleitet worden.

3. Der norwegische Dampfer „Hav⸗ bris“, 1315 Br.⸗Reg.⸗T., Unterschei⸗ dungssignal: LEAz, Heimathafen: Oslo, Eigentümer: A. S. Hav (Helmer Staubs & Co.), Oslo, ist auf der Reise von Waterloo und Larvik nach Gra⸗ vesend mit einer Ladung Holzschliff in Ausübung des Prisenrechts

Wegen der gesamten Ladung ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden. L 4. Der norwegische Dampfer „Tora⸗ fire“, 822 Br.⸗Reg.⸗T., Unterscheidungs⸗ signal: LIJC, Heimathafen: Avrendal, Eigentümer: S/A. Hauges Rederi, Arendal, ist auf der Reise von Udde⸗ valla nach Wick (England) mit einer

in Ausübung des Prisenrechts 8 aufgebracht und eingebracht worden. Wegen der gesamten Ladung ist das

Mhres. stnische Dampf

.Der estni Dampfer „Urania“, 1325 Br.⸗Reg.⸗T., l gerscheenias, signal: ESGW. 1Seaze Tallinn, Eigentümer: H. Treikelder & Co., Tal⸗ linn, ist auf der Reise von Lysekil nach Bergen für Order mit einer Ladung Zellulose

in Ausübung des Prisenrechts dnc86 und eingebracht worden. A Wegen des Dampfers und der ge⸗ samten Ladung ist das prisengericht .

den! N

liche Verfahren eingeleitet worden. Hiermit werden die Beteiligten bei 8

[22090] Oeffentliche Zustellung. 8

prisengerichtliche Verfahren eingeleitet K.

Beklagten auferlegt. Dieses Urteil ist

vorläufig vollstreckbar. Die Einspruchs⸗

8 wird auf einen Monat festgesetzt. e

Wacholderweg 16, beb. Zahnbvecher, Kirchbichl bei Bad ölz, Schächhof, Kläger, mächtigter: Rechtsanwalt Otto Raab

nach § 8 der VO. v. 3. 12. 38 einzu⸗ reichen. Die Kosten dieser Anordnung haben die Grundstückseigentümer zu tragen. Für die Anordnung wird eine Gebühr von 10 Rℳ nebst einem Zu⸗

chlag von 20 % angesetzt. Gegen diese

Anordnung steht den Grundstückseigen⸗

ümern binnen 2 Wochen nach Bekannt⸗

gabe im Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗ anzeiger Beschwerde an den Reichswirt⸗

chaftsminister in Berlin zu. Die Be⸗

schwerde wäre (schriftlich oder zu Nieder⸗ eüfe beim Regierungspräsidenten Ansba

einzureichen. Ansbach, 24. Juli 1940. Der Regierungspräsident J. A.: Kihn.

Versäumnisurteil. 8

In dem. Rechtsstreit der Witwe

Martha Ruschke geb. Franke in Plat⸗ kow, Kreis Lebus, Klägerin, Pro eß⸗ 1 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bischoff aufgebracht und eingebracht worden. in 8

Nosseck, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten⸗Aufenthalts, Beklagten, wegen

Seelow, gegen den Kaufmann Sally

öschungsbewilligung, hat das Amts⸗

gericht in Seelow, Mark, am 17. Juli 1940 für Recht erkannt: Der Beklagte wird verurteilt, in die Löschung der im Grundbuche von Platkow Band V Blatt Nr. 103 in Abteilung III unter 1 igland) m Nr. 18 für die Firma Louis Kelm, Ladung von Teilen für Holzhäuser Inhaber Kaufmann Sally Nosseck in

andsberg a. W., eingetragenen Siche⸗

drungshypothek zum Höchstbetrage von 500 G bzw. Hℳ zu willigen. Die

osten des Rechtsstreits werden dem

elow, den 2. August 1940. Das Amtsgericht.

[22089] Oeffentliche Zustellung.

1. Zahnbrecher, Leopold, Leutnant

der Kriegsmarine, Kiel, 2. Zahnbrecher,

nnemarie, München⸗Johanniskirchen,

3. Schloer, Ruperta, rozeßbevoll⸗

86 1

in München, klagt gegen Anglo-saxon Securities Limited regsted in Lon⸗ don, nähere Adresse unbekannt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, nicht vertreten, wegen Lö⸗ schungsbewilligung, mit dem Antrag zu erkennen: 1. Die Beklagte wird verurteilt, in die Löschung der zu ihren Gunsten im Grundbuch von Daglfing Bd. 19 Seite 1 Bl. 1088 und Bd. 19 Seite 78 Bl. 1094 in Höhe von 28 000 Goldmark eingetragenen Hypothek mit Brief einzuwilligen. 2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen »bzw. zu erstatten. 3. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 12. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München I auf Dienstag, den 5. November 1940, vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal 149/I, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht. München, den 30. Juli 1940. Geschäftsstelle des Landgerichts München I.

[22087] Oeffentliche Zustellung.

Die Privatärztliche Verrechnungsstelle Hamburg, Verwaltungsstelle der Reichs⸗ ärztekammer zu Hamburg 1, An der Alster 49 1I1I., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herbert Bichmann, Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Alfred John Liebert, früher Hamburg, Kirchenallee 49, jetzt unbekannten

klagten kostenpflichtig und vorläufi vollstreckbar zu verurteilen, an die Klä gerin 140,— ℛℳ nebst 4 % Zinsen sei dem 1. Januar 1939 zu zahlen unte der Begründung, daß der Betrag de Klägerin aus einer ihr abgetretene

Thode einschließlich 20,— HKℳ’ als Ver zugsschaden aus § 286 BGB. zusteht Der Beklagte wird zur mündlichen Ver handlung des Amtsgericht Hamburg, Abteilun Altbau Sievekingplatz, I. Stock Zimmer Nr. 279, auf Freitag, de 4. Oktober 1940, 9 ½¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen S elung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 31. Juli 1940.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 11.

[22088] Ladung.

4. 0 40/40. Der Bücherrevisor Emil Einbrodt, Hamburg, Bogenstr. 15, klagt gegen den Ignatz Fleischer, Telaviv, Palästina, auf Honorarforderung. Ver⸗ handlungstermin: 10. Oktober 1940, 9 ½⅛ Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 4.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[21217] Oeffentliche Zustellung.

Notar Tümler in Münster i. W., Frauenstr. 27, klagt gegen den Diplom⸗ landwirt Dr. rer. pol. Theo Aßheuer, unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Darlehnszinsen aus den eneen 1935 1940 in Höhe von 275,— 7 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Münster i. W., Ge⸗ richtsstraße 2, auf den 17. September 1940, vormittags 9 Uhr, Zimmer 4, geladen.

Münster i. W., den 18. Juli 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

——

5. Verluft⸗ und Fundfachen.

[219000% Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Act. Ges. 1 Sammelaufgebot.

Die Lebensversicherungsscheine T 273 77 Emma LTeichler, 1 604 362 Andreas Enz, 208 034 Hans Birckmann, 387 204/391 141 Paul Rettig, 563 068 Max Feblowicz, 1 181 055 Otto Neu⸗ meier, 1 159 697 Karl Tabler, 488 584 Arthur Tiedemann, 401 796 Walther Steinweg, 1 635 680 Fritz Hänisch, 1 056 785 Afra Rothermel, 496 912 Friedr. Futterlieb, 297 889 Wilhelm Suhr, 1 090 799 Viktoria Steinhart, 1 105 486 A. Kannengießer, 1 434 708 Karl Heinz Wurm, 538 087 Albert Bau⸗ mann, 298 028 Paul Herm. Rothe, 1 406 920 Max Arnold, 369 784 Leonard Jacobs, 1 181 275 Hans Schimming, 507 745 K. O. Hauptmann, 379 060 Anton Keller, 1 495 185 Karl Pospiech, 1 646 748 Eduard Sommer, 1 186 543 Setty Bernheim, 1 424 442 Heinz Gehle, 1 089 056 Gerhard Hochgartz, 245 316 Fritz gen. Emil Schlüter, 1 128 705 Maximilian Brauner, 298 229 Berthold Pilz, 1 642 191 Walter Hebert, 1 098 563 Georg Schmidt, Hinterlegungsscheine

du T 1106 450 Georg Metzger, 1 140 818

““

bekannt⸗

Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗

Honorarforderung des Zahnarztes 8

Rechtsstreits vor das

88 8

9 C 892/40. Der Rechtsanwalt und