.
hierauf ist ihnen der von der zuständi⸗ gen Fakultät der Albert⸗Ludwigs⸗Uni⸗ versität Freiburg i. Br. verliehene akademische Dorlorgrad durch Beschluß vom 31. Juli 1940 entzogen worden.
Die Entziehung wird mit der Ver⸗ öffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.
Rechts⸗ und Staatswissenschaftliche Fakultät:
1. Helmuth Dreifuß, geboren am 2. 9. 1885 in Karlsruhe, promoviert zum Dr. jur. am 23. August 1922;
2. Dietrich Israel Westfeld, geb. am 6. 8. 1880 in Herford, promoviert zum Dr. jur. am 23. Januar 1902. .
Medizinische Fakultät:
3. Ernst Wolff, geb. am. 31. 10. 1901 in Alsheim/Rheinhessen, promoviert zum Dr. med. am 28. März 1927.
Philosophische Fakultät:
4. Erich Stern, geb. am 21. 7. 1898 in Aachen, promoviert zum Dr. phil. am 24. April 1922. Naturwissenschaftlich⸗-mathematische
Fakultät:
5. Walter Israel Fraenkel, geb. am 27. 8. 1887 in Berlin, promoviert zum Dr. phil. nat. am 6. Februar 1912.
Freiburg i. Br., den 1. August 1940. 8 Der Rektor
der Albert Ludwigs⸗Universität.
In Vertretung: Mecke.
[22265] Handelsuntersagung.
14/1. — Dem Eduard Salzburger, Dortmund, Richardstr. 18, ist der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs untersagt worden. Die Unter⸗ sagung gilt für das Reichsgebiet. Die Verfügung ist rechtskräftig.
Dortmund, den 1. August 1940.
Der Oberbürgermeister. [22266]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Auf Grund des § 20 der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. 7. 1923 (RGBl. I1 S. 706) in Verbindung mit Artikel III der Ausführungsanwei⸗ sung vom 27. 2. 1936 zur Verordnung über Handelsbeschränkungen (Min. Bl. f. Wirtschaft Nr. 4 vom 21. 3. 1936, S. 51) wird hiermit öffentlich bekannt⸗ gemacht, daß dem Kaufmann Wilhelm Blask, Königsberg (Pr), Unterhaber⸗ berg 40, der Handel endgültig unter⸗ sagt worden ist.
Königsberg, den 1. August 1940.
Der Oberbürgermeister der Stadt Königsberg (Pr).
*
[22271] Aufgebot. 1 Der Fregattenkapitän Dr. Hans Ka⸗ welmacher, Berlin W 35, Blumes⸗ hof 17, vertreten durch Rechtsanwalt Loewer in Eckernförde, hat das Aufge⸗ bot des Grundschuldbriefes über die in Abt. III Nr. 1 des Grundbuchs von Brekendorf Band IV Blatt 170 und Band V Blatt 183 für den Landmann Hans Peters in Brekendorf einge⸗ tragene Eigentümergrundschuld von 1500,— Goldmark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 941, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Eckernförde, den 29. Juli 1940. Das Amtsgericht.
[22284] Aufgebot.
5 F 7/40. Die Ehefrau Margarete Zühlke, geb. Tapper, in Girkau, Post Dammrau, Krs. Thorn, hat beantragt, den verschollenen Fritz Tapper, ohne Beruf, zuletzt “ in Groß Bösen⸗ dorf, Krs. Thorn, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 5. Oktober 1940, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Thorn, den 29. Juli 1940. Das Amtsgericht.
[22274] Beschluß. — F. 2/40. — Am 14. Oktober 1938 ist zu Tönning der am 21. September 1855 in Garding geborene Rentner Privatlehrer a. D. Johannes Alberts verstorben. Da ein Erbe des Nach⸗ kasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. Oktober 1940 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Garding, den 1. August 1940.
Das Amtsgericht.
[22275] Aufforderung. Am 31. März 1940 ist zu Görlitz,
1 seinem letzten Wohnsitze, der Renten⸗
[222 Beschluß.
Auf Antrag des Bauern Martin Reslmeier in Unterstrogn, Gem. Bock⸗ horn, Post Erding, werden die Pfand⸗ briefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein: a) Reihe 120 Buchst. C 09 899 über 200,— 9 ℳ, b) Reihe 130 Buchst. D 03 149 über 500,— G6 ℳ aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermin am Frei⸗ tag, den 7. Februar 1941, vorm. 9 Uhr, seine Rechte bei dem Amts⸗ gericht Ludwigshafen am Rhein, Zim⸗ mer 116, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls sie für kraftlos erklärt werden.
Ludwigshafen am Rhein, 27. 7. 1940.
Amtsgericht.
22273 Aufgebot.
3 F 8/40. Der Bauunternehmer Josef Ruß, Orlau Nr. 904, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangegen Sparkassenbücher: a) des Spar⸗”* u. Vorschußvereins Teschen⸗West (ehedem Towarzystwo Oszczednosci i Zali- czek), Zweigstelle Orlau, Nr. 1607, lautend auf den Namen Ruß, Josef, Orlova 904, mit einer Einlage von 2438,66 Zl.; b) der Spar⸗ u. Vorschuß⸗ kasse e. G. m. b. H. in Lazy (ehedem Obéanskà zalozna) Fol. 6513, lautend auf den Namen Ruß, Josef, Orlova 904, mit einer Einlage von 1092,58 Zl., be⸗ antragt. Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 21. November 1940, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Freistadt, O. S., den 29. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
[22272] Beschluß.
F 2/40. Es ist folgendes Aufgebot zu fertigen: Der frühere Gastwirt Georg Hoffmann in Erlangen, Neue Str. 31, hat das Aufgebot des angeblich ab⸗ handen gekommenen, am 1. Mai 1925 in Erlangen ausgestellten und am 1. August 1925 fälligen Wechsels über 176,50 Rℳ, von ihm auf Heinrich Reinhardt in Nürnberg, Nibelungen⸗ straße 26, gezogen und von diesem ange⸗ nommen, zahlbar in Erlangen, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 3. März 1941, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Erlangen, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 87, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
E en, den 25. Juli 1940.
Amtsgericht.
empfänger Reinhold Dittmann ver⸗ storben. 1. Frau verehel. Gasthausbe⸗ sitzer Martha Zippel geb. Ludwig aus Alt Kohlfurt, 2. Frau verehel. Ober⸗ lokomotivheizer Gertrud Trenkler geb. Ludwig aus Kohlfurt⸗Bahnhof haben die Erteilung eines Erbscheines dahin beantragt, daß sie und der Kellner Richard Ludwig in Hamburg⸗Altona, Lmgüstr. 41, gesetzliche Erben seien. Alle diejenigen, denen - bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefor⸗ dert, sich spätestens am 28. Oktober 1940 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll un⸗ gefähr 3000 bis 3500 Reichsmark be⸗ tragen. — 10 VI 255/40.
Görlitz, 28. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
[22278] Aufgebot. Erben gesucht! Am 4. Juli 1920 ist zu Herborn der Kaufmann Johann genannt Iwan Gabriel gestorben. Die gesetzlichen Erben wollen die Erteilung eines gemeinschaft⸗ lichen Erbscheins beantragen. Von den Geschwistern der Eltern des Erblassers bzw. deren Abkömmlingen sind folgende Personen nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausgewandert: 1. die am 13. Februar 1808 zu Herborn geborene Ehefrau August Konrad Metzler, Wil⸗ helmine Henriette geb. Gabriel, 2. die am 24. September 1814 zu Herborn ge⸗ borene Ehefrau Johann Gottfried Pis⸗ cator, Anna Elisabethe geb. Gabriel, 3. der am 2. Mai 1812 zu Herborn ge⸗ borene Johann Heinrich Gabriel, 4. die Kinder des am 20. Juli 1811 in Her⸗ born geborenen und am 23. September 1857 in Limburg verstorbenen Johann Gottfried Piscator. Die Genannten oder ihre Abkömmlinge werden aufge⸗ fordert, ihre Erbrechte spätestens bis zum 30. September 1940 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. An alle, die über die Genannten oder deren Abkömmlinge Mitteilung machen kön⸗ nen, ergeht die Aufforderung, sich bis zu dem genannten Termin an das unterzeichnete Gericht zu wenden. Herborn, den 30. Juli 1940. Das Amtsgericht.
[22283] Beschluß. VI 38/40. Am 27. September 1938 ist in Ratingen der Fe Webmeister August Schumann, geb. am 6. No⸗ vember 1880 in Lodz, gestorben. Seine Eltern waren Johann Schumann und Emilie geb. Klein. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 25. September 1940 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Feststellun daß ein anderer Erbe als der
Dr. Sorgen
8
Staat nicht vorhanden ist.
ö
olgt, reine
Wert des Nachlasses beträgt ungefähr 800,— R. ℳ. Ratingen, den 29. Juli 1940. Das Amtsgericht.
[22269]
Das Aufgebotsverfahren sowie die erlassene Zahlungssperre, betr. die Schuldverschreibung der Anleiheab⸗ lösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 550 043 über 12,50 Eℳ, so⸗ wie den Auslosungsschein zu dieser An⸗ leihe Gr. 19 Nr. 10 043 über 12,50 HRℳ, ist eingestellt bzw. aufgehoben wor⸗ den. — 455. F. 79. 40.
Berlin, den 26. Juli 1940.
Amtsgericht Berlin.
[22281] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht München hat am 27. Juli 1940 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen:
I. Für kraftlos werden erklärt: 1. Auf Antrag des Martin Feichtner, Gastwirt in Straubing: Die Versiche⸗ rungsscheine der „Bayern“ Öffentliche Anstalt für Volks⸗ und Lebensversiche⸗ rung in München Nr. 112 799 über eine Lebensversicherung zu 5000 Hℳ für Martin Feichtner junior und Nr. 151 449 über eine Lebensversicherung zu 5000 Hℳ für Martin Feichtner senior. 2. Auf Antrag des Rechts⸗ anwalts und Notars Röster in Zwickau: Die 4 ½ (8) Pigen Pfand⸗ briefe der Mitteldeutschen Bodencredit⸗ anstalt R. 7 B Nr. 950 und 951 zu je 500 6ℳ. 3. Auf Antrag des Georg Leonhardt, Kaufmann, München: Der Versicherungsschein der „Bayern“ Offentliche Anstalt für Volks⸗ und Lebensversicherung in München Nr. 179 679 über eine Lebensversicherung zu 1000 Rℳ für den Antragsteller. 4. Auf Antrag des Dr. Otto Bernhard in Egg bei Zürich: Die 5 ¼ igen Pfand⸗ briefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank Reihe I Buchstabe DD Nr. 25 569 und Nr. 37 868 zu je 500 G. M.
II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen, und zwar, soweit ausscheiddar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopfteilen. 8 1
Amtsgericht München. Abteilung für Aufgebote.
22270 b
F 9-6,1940. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 23. Juli 1940 auf Antrag der Firma Aluminium⸗Walzwerke Sin⸗ gen G. m. b. H., Singen⸗Hohentwiel, vertreten durch die Firma Julius Ru⸗ dert G. m. b. H., Zweigniederlassung Bremen, Bremen, Sögestr. 49, folgendes Ausschlußurteil erlassen: „Das am 18. August 1939 in Bremen in drei Ausfertigungen für den der Deutschen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehörenden Hampfer „Treuenfels“ an Order nach Madras ausgestellte Konnossement mit dem Märk T M I L BANGALORE MADRAS Made in Germany 1—20, 20 cases ALUMINIUM FOIL 2502.— kg wird
bezüglich der dritten Ausfertigung für⸗
kraftlos erklärt.“ Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
22276 Durch Ausschlußurteil vom 19. Juli 1940 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Gützkow Band 7 Blatt 5, umgeschrieben nach Band 19 Blatt 270 Abt. III Nr. 1 für die Stadt⸗ sparkasse Freienwalde (Oder), eingetra⸗ gene Hypothek von 428,57 g Feingold für kraftlos erklärt worden. Greifswald, den 1. August 1940. Das Amtsgericht.
[22279] Ausschlußurteil des Amtsgerichts Idar⸗Oberstein vom 22. Juli 1940.
In der Aufgebotssache des Rechts⸗ anwalts Dr. Hans Purper in Idar⸗ Oberstein 2 hat das Amtsgericht in Idar⸗Oberstein durch den Amtsgerichts⸗ rat Dr. Kamps für Recht erkannt: Der Grundschuldbrief vom 14. Oktober 1927 über die im Grundbuche von Idar Ar⸗ tikel 1198 in Abteilung III unter Num⸗ mer 4 für die Städtische Sparkasse in Idar eingetragene Grundschuld von 1000,— Goldmark mit Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Idar⸗Oberstein, den 31. Juli 1940.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[22282] 2 Durch Ausschlußurteil vom 31. 7. 1940 ist der Hpothekenbrief, der über die im Grundbuch Hochstüblau Blatt Nr. 135 in Abt. III unter Nr. 15 für den Kaufmann Johann Leick und dessen Ehefrau Emma geb. Klein eingetragenen Hypothek von 22 000,— ℳ gebildet wor⸗ den ist, für kraftlos erklärt worden. Pr. Stargard, den 31. 7. 1940. Das Amtsgericht. — 3 F. 1. 39.
[22285] . 5. VI. 24. 39. Durch Ausschlußurteil vom 1. August 1940 sind die unbekann⸗ ten Erben des am 16. August 1867 zu Tauerzig verstorbenen Kosfäten Jo⸗ hann Gottlieb Böhm mit ihren Rech⸗ ten an dem Nachlaß des Erblassers ausgeschlossen. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Zielenzig, den 1. August 1940 Das Amtsgericht.
8
4. Heffentliche Zustellungen.
[22286] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Florian Kozerka, Martha geb. Schwarz, in Duisburg⸗Laar, Adolf⸗Hitler⸗Straße 99, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Löffelmann in Duisburg⸗ Ruhrort, gegen den Schuhmacher Flo⸗ rian Kozerka aus Duisburg⸗Laar, zu⸗ letzt in Lissa (Polen), Gefängnisstr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus § 49 Ehegesetz, Akten⸗ zeichen 6 R 6/39 —, 2. die Ehefrau Franz Przykucka, Christina geb. Dorn⸗ busch, aus Duisburg, Werthauser Str. Nr. 185, Klägerin, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Niedner in Duis⸗ burg, gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Franz Przykucka in Lissa (frü⸗ her Leszno) Regierungsbezirk Posen, Starazamkowa 214, Beklagten, wegen Ehescheidung aus § 49 des Ehegesetzes — Aktenzeichen: 8 R 79/40 —, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Duisburg, und zwar zu 1 vor die 6. Zivilkammer auf den 3. Oktober 1940, vorm. 9 Uhr, Zimmer 214, zu 2 vor die 8. Zivilkammer auf den 3. Oktober 1940, vorm. 9 Uhr, Zimmer 182, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Landgericht Duisburg
zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu
lassen. Duisburg, den 3. August 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts in Duisburg.
[22287] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Helene Junghans, geb. Bauer, in Oehringen (Württ.), Goppel⸗ straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stroh in Elbing, klagt gegen den Ehemann, Mechaniker Willi Junghaus, zuletzt in Cleveland (Ohio), 1816 East 47 th Street, auf Eheschei⸗ dung aus §8 49 und 55 EG. und Schul⸗ digerklärung des Beklagten gemäß § 60 EG. vom 6. 7. 1938. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Elbing auf den 1. Oktober 1940, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3 R 72/40. Elbing, den 30. Juli 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[22288] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gertrud Gutmann geb. Engelhardt in Erfurt, Bremer Straße Nr. 4, Klägerin, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Remmler in Erfurt, klagt gegen den kaufm. Ange⸗ stellten Heinz Gutmann, früher in Er⸗ furt, Bremer Straße 4, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Schuld und auf Kosten des Beklagten zu scheiden.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur.
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Friedrich⸗Wil⸗ helms⸗Platz Nr. 37, 2. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 145, auf den 20. September 1940, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 24. Juli 1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[22289]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Es klagt auf Ehescheidung aus § 55 und Schuldigerklärung aus § 60 des Ehegesetzes der Schlosser Friedrich Samsel in Gladbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ischerland in Gelsen⸗ kirchen, gegen seine Ehefrau Emma geb. Gregor, unbekannten Aufenthalts. Der Kläger ladet die 8f zur münd⸗ Cchen Verhandlung vor das Landgericht Essen vor die 9. Zivilkammer auf den 25. September 1940, 9 Uhr, Zimmer 241, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Essen, den 3. August 1940.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[22290] Oeffentliche Zustellung.
Arbeiter Bruno Schidlowski in Lau⸗ tenburg, Westpr., Jellener Chaussee 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfred Foege in Graudenz, klagt gegen seine Ehefrau Marie Schidlowski geb. Cudzewski in Bruai (im Arlois), Pas de Calais (Frankreich), mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung vor dem Land⸗ gericht in Graudenz. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Bardaericht Ee denz auf den 9. Oktober 1940, 10 Uhr, geladen.
Graudenz, den 1. August 1940.
Der Urkundsbeamte u
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[22293] Oeffentliche Zustellung. Schrodt, Agnes, Fegrg a. M., Burgstr. 19, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Volk in München, klagt gegen Schrodt, August Wilhelm, Hilfspolizist, vormals in
öI116
7
Griesheim und München, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Verfahrens zu tragen bzw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Mün⸗ chen I auf Samstag, den 28. Sep⸗ tember 1940, vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal 85/I, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. . München, den 3. August 1940. Geschäftsstelle des Landgerichts München I.
[22295] Oeffentliche Zustellung. 3 R 99/40 — Frau Johanna Gertru Pelz geb. Degen in Lauenhain Nr. 34 B — Prozeßbevollmächtigter: der Rechts⸗ anwalt Schlegel II in Crimmitschau —,
Klägerin, klagt gegen ihren Ehemann den Vertreter Rudolf Hermann Pelz in Lauenhain Nr. 34 B, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthaltes, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts Zwickau Sachs.) auf den 26. September 1940, vorm. 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als 1““ vertreten zu lassen. Zwickau (Sachs.), 3. August 1940. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
[222966 Bekanntmachung. 8 Gemäß § 6 der Verordnung über det Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 Reichsgesetzbl. I S. 1709 — gebe ich dem Juden Leopold Milwaukee⸗Wisconsin (USA.) wohnhaft, auf, die Grundstücke in der Gemarkung Gießen, Flur VIII Nr. 33 Hinter dem
Steeg = 329 qm Wohnhaus mit Hof raum, Flur VIII Nr. 32 Hinter dem Steeg = 316 am Wohnhaus mit Hof⸗ raum, binnen zwei Wochen an die Deutsche Reichsbahn, Reichsbahndirek⸗ tion Frankfurt a. M., zu verkaufen und mir den Kaufvertrag zur Genehmigung vorzulegen. — 1 Für den Fall, daß bis zum Ablauf der Frist die Veräußerung nicht SnSg. 8 setze ich hiermit mit Wirkung vom
lauf dieser Frist ab gemäß § 6 in Ver bindung mit § 2 vorgenannter Verord⸗ nung den Bücherrevisor und Steuer⸗ berater Wilhelm Laudon, Gießen, Horst⸗Wessel⸗Wall 42, als Treuhänder zur Herbeiführung der Veräußerung ein. Darmstadt, den 31. Juli 1940. 8 Der Reichsstatthalter in Hessen
— Landesregierung — Abteilung VIII (Arbeit und 1 Wirtschaft). J. A.: Dr. Schlie.
[22297] .
Dem Isaak Hammer, zuletzt wohn⸗ haft in Haifa (Palästina), wird au Grund § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 (RGBl. I S. 1709) aufgegeben, seine Grundstücke, belegen in Hamburg, Kohlhöfen 33/34 und Elb⸗ straße 110/112, eingetragen im Grund⸗ buch von Hamburg⸗Neustadt Nord Blatt 2380 bezw. 2234 auf den Namen Paul Möller, zu veräußern. Gleich⸗ zeitig wird die Lambubdglssche Grund⸗ stücksverwaltungsgesellschaft vor 1938 m. b. H., Hamburg, Börsen⸗ brücke 8, gemäß § 2 der Verordnung als Treuhänderin eingesetzt.
Hamburg, den 3. August 1940. Der Reichsstatthalter in Hamburg.
[22299] Oeffentliche Zustellung. 8
Gemäß §8 6, 17 und 18 der VO. vom 3. 12. 1938 (RGBl. I. S. 1709) über den Einsatz des jüdischen Vermögens gebe ich der Johanna Sara Tanzer, unbekannten Aufenthalts, auf, das An⸗ wesen Haus Nr. 366 in Neuern, Land⸗ 8 kreis Markt Eisenstein, binnen 14 Tagen an die Stadt Neuern zu veräußern. Nach Ablauf dieser Frist behalte ich mir vor, gemäß §,. 2 der VO. vom 3. 12. 1938 einen Treuhänder einzusetzen und ihn mit der Veräuße⸗ rung des Anwesens zu betreuen. 8
Regensburg, den 11. Juli 1940.
Der Regierungspräsident. In Vertretung: von Gäßler.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den
Verlag: b Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: 3 Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).
Ifrael Stern, früher in Gießen, jezt
In Vertretung: von Gäßler.
8 halts, auf Schadenersatz als Tierhalter,
Freitag, den 27. September 1940,
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
um Deutschen Reichsa
————
Nr. 182
Oeffentliche Zustellungen.
88
22298] Bekanntmachung. .“ Gemäß 8§8§ 2 und 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ mögens vom 3. 12.1938 bestelle ich hier⸗ mit bis auf Widerruf den Sachbear⸗ beiter Lindenau bei der Kreisbauern⸗ schaft in Heydekrug zum Treuhänder der dem Kaufmann Jakob Cyrinfki, früher in Danzig, jetzt ins Ausland verzogen, gehörigen Grundstücke: Ruß Band I Blatt 48 und Ruß Band VII. BNWW Der Treuhänder ist zu allen gericht⸗ lichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen ermächtigt, die die Veräußerung dieser Grundstücke er⸗ forderlich machen. Seine Ermächtigun ersetzt in diesem Rahmen jede veese erforderliche Vollmacht.
Die Beachtung der Bestimmungen der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. 12. 1938 wird dem Treuhänder zur Pflicht gemacht.
Die Kosten der treuhänderischen Ver⸗ waltung trägt der Grundstückseigen⸗ tümer.
Der Treuhänder wird Fes zur ordnungsmäßigen Führung seines Amtes verpflichtet; ihm wird aufgegeben, über die geldliche Abwicklung seinerzeit Be⸗ richt zu erstatten.
Königsberg (Pr), 3. August 1940.
Der Oberpräsident — Landeskulturabteilung —. J. A.: Gutzeit.
[22300] Oeffentliche Zustellung. Unter Bezug auf die öffentliche Zu⸗ stellung vom 4. Juli 1940, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 8. Juli 1940, Nr. 157, bestelle ich gemäß § 2 der Verordnung vom 3. 12. 1938 über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ mögens den Konsul Dr. Erwin Res⸗ pondek in Berlin W8, Charlottenstr. 54, als Treuhänder und beauftrage ihn mit der Veräußerung des der Jüdin Frieda Sara Sallinger, früher in Straubing, ehörenden Miteigentumsanteils an em Anwesen Obere Bachstraße 5 in Straubing., Regensburg, den 22. Juli 1940. Der Regierungspräsident.
[22301]
Ich gebe dem Juden Arnold Israel Pollak, dzt. unbekannten Aufenthaltes, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I S. 1709 (GBL. . d. L. Oe. Nr. 633/38) auf, seinen 43 %Kigen Gesellschaftsanteil an der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Pollak & Bruder, Handel mit Motoren, Wien, 18., Gentzgasse 15, bis zum 10. August 1940 zu veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht be⸗ willigt. Zur einstweiligen Verwaltung bestelle ich: Wilhelm v. Patuzzi, Wien, 15., Weiglgasse 11/5, als Treu⸗ händer.
Wien, den 31. Juli 1940.
Der Reichsstatthalter in Wien. Staatliche Verwaltung (Abwicklungsstelle der Vermögens⸗ verkehrsstelle).
Peichl.
[22291]) Oeffentliche Zustellung.
Der Leiter der Betriebskrankenkasse Carl Zeiß in Jena, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klopfleisch in Jena, klagt gegen den Journalist Axel von Oertzen, geboren am 31. 12. 1884 in Konitz, Kreis Marienwerder, zuletzt in Berlin, zur Zeit unbekannten Aufent⸗
mit dem Antrage, den Verklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 205,91 f ℳ mit 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1939 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Verklagte vor das mtsgericht in Jena, Zimmer 93, auf
vorm. 9 Uhr, geladen. Jena, den 2. August 1940. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Rüdel, Justizinspektor. dder Anstalt.
[22292] Oeffentliche Zustellung. C 6/40 — Die Witwe Max Antoine,
eborene Jeanne Müller, Rentnerin in S
almedy — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Clem. Müller in 1“ — klagt gegen die Eheleute Godefroid Gerson, Buchdrucker, und Maria geb. Noel, Uüßer in Malmedy, sest unbekannten Aufenthalts, wegen ückzahlung eines Darlehns, mit dem Antrage 1. der beklagten Ehefrau, soweit dies infolge Unterlassung oder Weigerung des mitverklagten Ehe⸗ mannes erforderlich sein sollte, die Prozeßfähigkeit gemäß Art. 218 des Code civil zu verleihen, 2. die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ unteilen, an die Klägerin den Be⸗
das eingebrachte Gut der Ehefrau zu
Füershumert Reichsmark — nebst 6 % insen seit dem 1. April 1940 zu zahlen, 3. den Ehemann außerdem zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in
dulden. Zur mündlichen Verhandlung des b werden die Beklagten unter Festsetzung der Einkassungsfrist kut oe ochen vor das Amtsgericht in Malmedy auf den 26. September 1940, vormittags 10 ¾¼ Uhr, ge⸗ laden. 8
Amtsgericht Malmedy.
[22294] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Dora Bullwinkel geb. Kopf in Brooklyn 354, Madison Avenue Elizabeth, vertreten durch ihren Gene⸗ ralbevollmächtigten Louis Döscher in Ihlienworth, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hertz in Stade, lagt gegen: 1. den Kaufmann Richard Rüsch in U. S. A., 2. den Kaufmann Otto Rüsch in U. S. A., 3. die unverehelichte Auguste Rüsch in U. S. A. und zehn Mitbeklagte mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 2520 Rℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1935 und Verur⸗ teilung zur Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zu 1 bis 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 8. Oktober 1940, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Stade, den 1. August 1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
[22302] Gerling⸗Konzern
Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges.
Der Versicherungsschein Nr. L 274 634 Johanng Bläse, Fürth, ist abhanden gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch erfolgt. “ Köln, den 3. August 1940.
Der Vorstand.
[22303] Aufgebotsverfahren. Die Lebensversicherungsurkunde Nr. 661 549 des Herrn Arthur Cohn, Berlin⸗Charlottenburg, Neue Kant⸗ straße 12, ist in Verlust geraten. Falls sich innerhalb von 2 Monaten kein Bezugsberechtigter meldet, so wer⸗ den wir eine Ersatzurkunde ausstellen. Wien, den 2. August 1940 Der Anker
Allgemeine Versicherungs Aktien⸗
gesellschaft, Wien, I.,
Hoher Markt 10/11.
— 8 ½ 8 8
von Wertpapieren.
[22304 Bekanntmachung. Auf Grund der Verordnung vom 22. Mai 1940 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 801) werden mit Zustimmung des Herrn Reichswirtschaftsministers und des Herrn Reichsministers der Justiz die Bedingungen der zur Deckung von Aufwertungsschuldverschreibungen die⸗ nenden Aufwertungshypotheken sowie der zu Grunde liegenden Forderungen wie folgt festgesetzt: Die bisher 8 Goldmark lautenden Hypotheken und Forderungen werden auf Reichsmark umgestellt (eine Reichs⸗ mark gleich einer Goldmark). Dies gilt auch für die gemäß der Verordnung vom 27. September 1932 C blatt 1 Seite 480) entstandenen Zusatz⸗ hypotheken und Zufatzforderungen. Der Zinssatz beträgt jährlich 4 ½ . Da⸗ neben sind jährlich ½ % Vevwaltungs⸗ kosten zu entrichten. Die Bildung von Hypothekenbriefen wird ausgeschlossen. Die bisherigen Vereinbarungen über die Höhe des jährlichen Tilgungssatzes und über die Fälligkeit der jährlichen Beiträge bleiben unverändert. Im übrigen gelten nicht mehr die Vor⸗ chriften der Aufwertungsgesetzgebung, ondern die Bestimmungen der Satzung
Soweit die Aufwertungshypotheken und die zu Grunde liegenden Forde⸗ rungen im Wege der Entschuldung in Schuldenregelungshypotheken umgewan⸗ delt sind, gelten die vorstehenden Be⸗ stimmungen nur insoweit, als nicht die Gemeinschaftliche Richtlinie Nr. 82 (Amtliche Mitteilungen für Entschul⸗ dungssachen Heft 285/94) oder sonstige gesetzliche Vorschriften etwas anderes hescämnmken. Im Verhältnis zwischen der Han⸗ noverschen Landeskreditanstalt und den Darlehnsnehmern gelten die vor⸗ stehenden Umstellungsbedingungen vom 1. Juli 1940 ab. Hannover, den 29. Juli 1940. Die Direktion der Hannoverschen Landeskredit⸗ anstalt.
7. Aktien⸗
1
gesellschaften.
[22342] Franz Kathreiners Nachfolger Aktiengesellschaft, München und Hamburg, laden ihre Aktionäre zu der am Sams⸗ tag, den 31. August 1940, vor⸗
Geschäftsstelle des Herrn Notars Dr. Walter Bader, München, Karlsplatz Nr. 10/1, stattfindenden 12. ordent⸗ lichen Hauptversammlung hiermit ein.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstandes und Auf⸗
sichtsrates.
Vorlage der Bilanz und der Ge⸗
winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1939.
.Beschlußfassung über die Verwen⸗
dung des Reingewinnes.
.Beschlußfassung über die Ent⸗
lastung des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrates.
5. Neuwahl des Aufsichtsrates.
6. Wahl des Buchprüfers. .
Diejenigen Aktionäre, die an der Hauptversammlung teilnehmen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder einen Hinterlegungs⸗ schein spätestens am dritten Werk⸗ tag vor der Hauptversammlung bei der Kasse unserer Gesellschaft, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und
BZechselbank in München, bei der Deutschen Bank in Berlin oder deren Zweigstellen oder einem deut⸗ schen Notar zu hinterlegen.
Zur Ausstellung eines Hinterlegungs⸗ scheines sind ausschließlich vom Auf⸗ sichtsrat ermächtigt: die Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank, Mün⸗ chen, und die Deutsche Bank, Berlin.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen in⸗ oder aus⸗ ländischen Bankfirma bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung im Sperr⸗ depot gehalten werden.
München, den 8. August 1940.
Der Vorstand. A. Wilhelm. A. Ringelmann.
[22340] Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co.
Aktiengesellschaft in Artern.
1. Aufforderung
zum Umtausch unserer Aktien. Auf Grund der §8 1 ff. der Ersten Durchführungsverordnung zum Aktien⸗ gesetz vom 29. September 1937 fordern wir die Inhaber unserer Aktien zu Reichsmark 20,— auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen Nr. 16 uf. und Erneuerungsschein zur Vermeidung späterer EE13“ gemäß § 179 Aktiengesetz bis zum 15. November 1940 einschließlich 1. bei der Kasse der Gesellschaft oder
deren Zweigstellen, 2. in Berlin bei der
Bank, Berlin, während der üblichen Kassenstunden zum Umtausch in neue Aktienurkunden zu Reichsmark 100,— einzureichen. Die Umtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zu vermitteln. Der Umtausch erfolgt provisionsfrei, sofern die Aktien — nach fortlaufenden Nummern geordnet und mit fortlaufen⸗ dem Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung versehen — bei den er⸗ wähnten Umtauschstellen während der üblichen Geschäftsstunden eingereicht werden und ein Schriftwechsel damit nicht verbunden ist; anderenfalls wird die übliche Provision berechnet. Diejenigen Aktien zu Reichsmark 20,—, die nicht bis zum 15. Novem⸗ ber 1940 einschließlich zum Umtausch
Dresdner
eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für fraftlos erklärt. Das gleiche gilt ür Aktien zu Reichsmark 20,—, welche die zum Ersatz durch Reichsmark 100,— nötige Zahl nicht erreichen und uns zur Verwertung für Rechnung der Beteilig⸗ ten zur Verfügung gestellt werden. Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden nach den Lesetichen Be⸗ stimmungen veräußert.
zur Verfügung gehalten oder hinterlegt werden. 1
Gleichzeitig geben wir bekannt, daß unsere Hauptversammlung vom 29. April
von der Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien in eine Aktiengesellschaft be⸗ shcen hat. Mit Rücksicht hierauf tauschen wir unsere bisherigen Aktien⸗ urkunden über Reichmark 100,— und Reichsmark 1000,— in neue, auf die ab⸗ geänderte Firma lautende Alktien⸗ urkunden um.
Wir bitten daher um Einreichung der Mäntel und Bogen mit Gewinnanteil⸗ scheinen Nr. 16 uf. und Erneuerungs⸗
schein. Artern, den 2. August 1940.
mittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der
in neue Aktien zu Reichsmark 100,—
er Erlös wird nach Abzug der Kosten den Beteiligien
1940 die Umwandlung unserer Firma
Erst 8 Beila ge nzeiger ind Preußischen
Berlin, Dienstag,
den 6. Auguft
[21921].
Löwenwerke A.⸗G., Heilbronn.
Geschäfts⸗ u.
1. 1. 1939 . Zugang 1939
Abschreibung Fabrikgebäude Baulichkeiten 1. 1.1939 Zugang 1939
Bilanz auf 31. Dezember 1939.
Bebaute Grundstücke:
Wohnge⸗
bäude: Stand am
18 107,— 10 142,53
2S2,53
754,85
u. andere
: Stand am 91 649,— 1 698,85
RA 8
Abschreibung
Stand am 1. 1. 1939 . Zugang 1939 Maschinen und
1. 1.1939. Zugang 1939
Abschreibung Gleisanlagen: 1. 1. 1939 . Abschreibung
Stand am 1. 1. 1939 . Zugang 1939
Abschreibung
1. 1.1939.. Zugang 1939
Abschreibung
1. 1. 1939 . Abschreibung Beteiligungen.
stofe Halbfertige Erzeugnisse. Fertige Erzeugnisse. Von der Gesell⸗
Anzahlungen Forderungen a. Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen. Forderung an Konzernun⸗ ternehmen. Schecks.. Kassenbestand einschl. Post⸗ scheck⸗ und Reichsbank⸗ guthaben. Bankguthaben Sonstige For⸗ derungen
55 3J7,85 2 365,95
Unbebaute Grundstücke:
10 851,73
55 584,—
maschinelle
Anlagen: Stand am
226 671,— 73 565,87
300 235,87
46 023,72
Stand am
446,— 60,—
Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung:
20 899,— 6 249,61
27188,51
4 391,64
Fastagen: Stand am
15 444,89 65 084,84
80 520/73 34 737,86
Fuhrpark: Stand am
4 572,—
1112
Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗
263 764,88 401 226,22 183 013,99
schaft geleistete
11 898,74
104 512,78
58 177,50 1 503,20
578,22 829,43
7 617,15
254 213
386
1 033 122
Grundkapital.
Stand am 1. 1. 1939.
Zuweisung 1939.
Rückstellung für Schulden
Hypotheken⸗ schulden.. Verbindlich⸗ keiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und
Verbindlich⸗
Annahme gezogener Wechsel. Verbindlich⸗ keiten gegen⸗
Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten
zurèesposten Gewinn: Jahresgewinn 1939 .. — Verlust⸗ vortrag..
Passiva. Gesetzliche Rücklage:
Wohlfahrtsrücklage..
Verbindlichkeiten:
Leistungen 135 005,87
keiten aus der
. 262 735,60 8 über Banken 409 684,93
Passive Rechnungsabgren⸗
. 101 598,64
10 000,— 5 000,—
ungewis se
117 000,—
22 243,86
66 914,95
1 545 111
21 853 72 25 452 —
946 670
1 451
34 683
Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 31. Dezember
1 545 111
1939.
Gehälter
Bankverein Artern, Spröngerts,
trag von 500,— Rℳ — in Buchstaben:
Dr. Drechsler.
Büchner & Co eiiae en
Aufwand. Löhne und Gehälter: Ausgezahlte Löhne und . 235 661,93 Davon aktiviert 5 214,83
Rℳ
— Abgaben. 19 513 61 chreibungen: 1 auf das Anlagever⸗ 8
mögen 89 477,02
Außerordent⸗
liche Abschrei⸗
bung 3 600,—
Abschreibung
a. Außen⸗
stände. 3 502,66 96 579 68 Zinsen und ähnliche Auf⸗
wendungen ... 47 974 45 Steuern vom Einkommen,
vom Ertrag und vom
Vermögen ... Sonstige Steuern
Abgaben. 1““ Beiträge an Berufsvertre⸗
tungeaan* 4 428 50 Zuweisung zur gesetzlichen
Acldge6 8 5 000 Gewinn:
Verlustvortrag 66 914,95
Gewinn 1939
(nach Ver⸗
rechnung mit
Verlust⸗
vortrag).
“ 27 083 32 und 53 584 21
101 598 586 2098
34 683,69
Ertrag. Ausweispflichtiger Roh⸗ 812vbmse11““ Außerordentliche Erträge.
542 095 83 44 113 68
586 209˙51
Nach dem abschließenden Ergebnis unse⸗ rer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklä⸗ rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresab⸗ schluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Heilbronn a. N., den 8. Mai 1940. Heilbronner Treuhand⸗Gesellschaft m. b. H. Wirtschaftsprüfungs⸗Gesellschaft. Mack, Wirtschaftsprüfer. ppa. Wahl, Wirtschaftsprüfer.
Der Aufsichtsrat besteht aus folgen⸗ den Herren: Generaldirektor Dr. phil. Dr.⸗Ing. e. h. Wilhelm Cramer, Dessau, Vorsitzer; Fabrikdirektor Walter Mende, Hildesheim, stellv. Vorsitzer; Fabrikdirektor Dr. rer. pol. Dr. jur. habil. Fritz Gromzig, Dessau; Fabrikdirektor Reg.⸗Rat Dr. Leo⸗ pold Kaatz, Dessau; Fabrikdirektor Ernst Lutz, Dessau; Fabrikdirektor Franz Zehle, Hildesheim.
Heilbronn a./N., 25. Juli 1940.
Der Vorstand.
Franz Wolfschlag. maböümöüöemannnmnmnmnmnmnmnnnmnnnnnnnnnnnnnn Berlin⸗Oberspree Terrain⸗ und Baugesellschaft in Liquidation, Berlin⸗Charlottenburg. Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. Dezember 1939.
[20327]. Bilanz.
Aktiva. Anlagevermögen: Grundstücke Beteiligung: Anteile d. Carolinenhof⸗ gesf.. .321 000,— Ab 22 % Liqu. Aussch. 70 620,— Abschr. 57 892,— 128 512,— Umlaufvermögen: Hypotheken
192 488
1 404 194 215 17
Passiva. Grundkapital 160 000,— Ab 7 ½ % Liqu.⸗ Aussch. 30 000,— RüG112 Verbindlichkeiten: Verbindl. gegenüb. Kon⸗ zernges. (Carolinenhof T. u. Bauges.). Gewinnvortrag aus 1938. 73 929,27 Verl. in 1939 . 62 344,69
130 000 40 000
8
“ 12 630/5
11 584 58 194 21517 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Aufwand. Gehälter.. 1“ Abschreib. auf Beteiligung.. Sonstige Aufwendungen.. Gewinnvortrag aus 1938 . ..
Verlust in 1939
11uu“ . 911/86 57 892,—
780/ 83
73 929,27 62 344,69 11 584 58
—+—0 6 51. 73 929 27
8 Ertrag. Gewinnvortrag aus 1938. 73 929 27
1 —
73 929 27
Berlin⸗Oberspree Ter danseherischaft in Liquidation. Aufsichtsrat: Herr Walther Th Prym, Bonn, Vorsitzer; Herr Facharzt Dr. med. Otto Bender, München, stellv. Vorsitzer; Herr Universitätsprofessor Dr., Dr. h. c. Hermann Pauly, Würzburg.
„Abwickler: Herr Alfred Mannes⸗ mann, Berlin; Herr Paul Hesse, Berlin.