2 2272 „ b A. 1 ]
— .
*½ — . * zes 8 8 . S⸗ 4 r 8— I 8 8 8 *
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 182 vom 6. August 1940. S. 2
9§ “ 1““
inhaber. Die Firma lautet jetzt: „Josef Lauterbach Großhandel in Tevxtil, Karlsbad.“
Eger. 721988] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 30. Juli 1940.
Veränderung:
H.⸗R. Ges. II 92 „Pfeiffer & Löwenstein“, Sitz Schlackenwerth.
Die Gesellschafterin Luise Löwenstein ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8
Josef Pfeiffer, Schlackenwerth, ist inhaber.
Die Firma lautet jetzt: „Porzellan⸗ fabrik Schlackenwerth Josef Pfeif⸗ fer.“ Die Kollektivprokura des Georg Hoffmann ist erloschen. Dem Ing. Georg v. Hoffmann in Schlackenwerth. ist Einzelprokura, dem Rudolf Kretsch⸗
Fabrikant in nunmehr Allein⸗
mann in Schlackenwerth ist Kollektiv⸗
prokura erteilt.
Die Kollektivprokuristen Luise Pfeiffer, Emil Grund und Rudolf Kretschmann
vertreten je zwei gemeinschaftlich.
Einbechk. [21805] Amtsgericht Einbeck, 26. Juli 1940.
H.⸗-R. A 520 Salzgewerkschaft Salz⸗ derhelden zu Salzderhelden. Der Kaufmann Hermann Baumeister, Göt⸗ tingen, ist als Vorstandsersatzmann aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist der Bauer Fritz Müller, Salzderhelden, getreten. Eltville. [21989]
Veränderung:
H.⸗R. A 227 Firma Jakob Kopp,
Eltville.
Architekt Heinrich Neuhoff, Eltville,
ist in die Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten. 1 erloschen. Es ist ein neuer Gesellschafts⸗ vertrag am 4. Juli 1940 errichtet.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter befugt.
Eltville, den 26. Juli 1940.
Amtsgericht.
Frankenstein, Schles. [21990] Amtsgericht Frankenstein, Schles., 29. Juli 1940. Veränderung:
A Nr. 465 Fr. Felsmann, Silber⸗ berg⸗Eulengebirge. Witwe Frau Elisabeth Kuhnt geb. Fleischer, Silber⸗ berg, Eulengeb., Frau Johanna Liebig geb. Kuhnt, Langenbielau, Leutnant d. Res. Wolfgang Kuhnt, Silberberg, Eulengeb., Vikar Hans Joachim Kuhnt in Silingtal bei Zobten, Reichsarbeits⸗ dienstführerin Fräulein Susanne Kuhnt, Hummelstadt, die am 27. 2. 1928 ge⸗ borene Schülerin Ursula Kuhnt, Sil⸗ berberg, Eulengeb., in ungeteilter Erbengemeinschaft nach dem am 16. 4. 1940 verstorbenen Bürgermeister und Fabrikbesitzer Richard Kuhnt. Die Erben wollen für die vom verstorbenen Richard Kuhnt begründeten Verbindlich⸗ keiten nicht unbeschränkt haften, sondern ich ihre beschränkte Haftung nach dem
Bürgerlichen Gesetzbuch vorbehalten.
Frankenstein, Schles. [21991] Amtsgericht Frankenstein, Schles., 29. Juli 1940. Veränderung:
H.⸗R. A 485 A. Eppner & Co., Silberberg, Eulengebirge. Inhaber Kaufmann Friedrich Eppner, Breslau. Die Einzelfirma ist von Breslau nach Silberberg verlegt worden.
Freudenstadt. [21806] Amtsgericht Freudenstadt. Handelsregistereintrag vom 30. Juli 1940.
B 6 Schwarzwaldzeitung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Freudenstadt: “
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 26. Juli 1940 ist Zif⸗ fer 5 des Gesellschaftsvertrags durch Aufnahme eines Zusatzes geändert worden.
Fürth, Bayern. [21808] Bekanntmachung. Handelsregister. Neueintragung:
A 693, 19. 7. 1940, Arthur Halboth in Fürth (Schreibwaren⸗Großhandel u. Export, Waldstr. 86). Geschäftsinhaber: Arthur Halboth, Kaufmann in Nürn⸗ berg. Der Kaufmannsehefrau Wally Halboth in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.
Veränderungen:
A 238, 23. 7. 1940, Heinrich Pfarrer Import⸗Export⸗Versicherungs⸗Agen⸗ tur Immobilien⸗ u. Hypotheken⸗ Büro „Merkur“ in Fürth (Zur Eschenau 4). Die Firma ist geändert in: Heinrich Pfarrer Versicherungsbüro „Merkur“.
A 2, 20. 7. 1940, J. G. Lederer in Fürth. Nun 8 Handelsgesellschaft. Ernst Bauer, Kaufmann in Fürth, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1940 begonnen.
A 678, 19. 7.1940, Dr. Strauber & A. Simon in Fürth. Berichtigung: Der Stand des Gesellschafters Dr. Kugaft Strauber ist nicht Wirtschafts⸗ prüfer, sondern Diplomkaufmann.
B 51, 25. 7. 1940, Spiegel⸗ und Flachglas Gesellschaft mit be⸗
sschränkter Haftung vormals Heine⸗
ann & Schwarzmann in Fürth.
Die Prokura desselben ist
durch Tod ausgeschieden. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Juli 1940 wurde die Referenten⸗ ehefrau Anna Dietl, geb. Weichmann, in Nürnberg zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Die Prokura der Anny Weich⸗ mann, nunmehr verehel. Dietl, ist er⸗ loschen. Fürth, Bay., den 26. Juli 1940. Amtsgericht — Registergericht. Gelsenkirchen. [21992] Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen. Veränderungen: Am 30. Juli 1940. A 2114 Firma Anton Krause, Tabakwaren Groß⸗ und Kleinhand⸗ lung in Gelsenkirchen. Inhaberin jetzt: Witwe Krause, Gelsenkirchen.
Anton
Gera. [21993]
Handelsregister Amtsgericht Gera.
Gera, den 1. Auaust 1940. Veränderung:
A 2926 Werner Schiffer. Ort der Niederlassung jetzt Gera (Greizer Straße 18, Herstellung von Kunstharz⸗ werkteilen). Geschäftsinhaber: Fabri⸗ kant Werner Schiffer in Gera. Die Niederlassung ist von Lüdenscheid nach Gera verlegt.
Erloschen:
A 1625 Wilhelm Goldschmidt, Ort der Niederlassung Dürrenebersdorf b. Gera (Engrosschlächterei und Vieh⸗ handlung). Die Firma ist erloschen. Grevenbroich. [21994]
Handelsregister mtsgericht Grevenbroich.
Neueintragung:
H.⸗R. A 462. Am 8. 7. 1940. Firma Heinrich Brings, Schrottgroßhandel in Grevenbroich. Inhaber Heinrich Brings, Kaufmann in Grevenbroich.
Veränderung: 8
H.⸗R. B 104. Am 18. 7. 1940. Firma Chemische Gesellschaft Rhenania m. b. H., Wevelinahoven. Die Prokura des Friedrich Drubel ist er⸗ loschen.
Hagenow, Mecklb. Handelsregister. Veränderungen:
a. Ernst Necker, Hagenow.
Die Firma ist erloschen.
Hagenow, i. Mecklb., 24. Juli 1940. Amtsgericht.
[21995]
Hamburg. 1b [21996] Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 30. Juli 1940. Neueintragungen:
A 47 891 Schneemilch & Bruckner, Hansestadt Hamburg (Handelsvertre⸗ tungen, Krayenkamp 16—17).
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1940. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Kaufleute Carl Hans Max Schneemilch und Friedrich Bruckner, beide Hansestadt Hamburg.
A 47 890 Otto Wiese, Hansestadt Hamburg (Samen, Bindgarne u. Be⸗ darfsartikel für den Gartenbau, Kloster⸗ straße 6).
Inhaber: Kaufmann Johann Hin⸗ rich Otto Wiese, Hansestadt Hamburg.
A 47 889 Carl Schumann, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handelsvertretungen, Hamburg⸗Lokstedt, Karlstr. 27).
Inhaber: Kaufmann Carl Schumann, Hansestadt Hamburg.
A 47 894 Kurt A. Friedrich, Hansestadt Hamburg (Handelsvertre⸗ tungen u. technische Beratungen, Möncke⸗ bergstr. 7). -
Inhaber: Kaufmann Kurt Albin Friedrich, Hansestadt Hamburg.
A 47 893 Heinrich W. Vöckmann, Hansestadt Hamburg (Textileinzel⸗ handel, Schwalbenstr. 59).
Inhaber: Kaufmann Heinrich Wil⸗ helm Ludwig Böckmann, Hansestadt Hamburg.
Veränderungen:
A 37 322 Theodor Orgelmann (Handelsmakler, Landwehr 73, II., b. Bruhn).
Inhaber jetzt: Witwe Margarethe Regine Elsa Orgelmann, geb. Wietholz, Kleeste über Perleberg i. M.
A 23 669 Robert Bortfeldt (Con⸗ ditoreiwaren u. Konfitüren, Berg⸗ sträße 16).
Der persönlich haftende Gesellschafter Bruno Wilhelm Robert Bortfeldt ist fag Tod aus der Gesellschaft ausge⸗
jeden.
A 39 148 Walter Schwarz & Co.
Kommanditgesellschaft (Großhandel mit Jagdwaffen, Pickhuben 6). Die Konmand igese schaf ist aufge⸗ löst worden. Walter Schwarz ist nun⸗ mehr Alleininhaber. Die an F. A. Mittelbach erteilte Prokura ist erloschen. Die Firma ist geändert worden in: Walter Schwarz & Co.
A 3622 Eugen Kreiß (Ingenieur⸗ bureau, Bergstr. 14).
Die an C. E. Kreiß erteilte Prokura⸗ ist durch Tod erloschen. Einzelprokurist: Hans⸗Felix Fichte, Hansestadt Hamburg. 31. Juli 1940. Neueintragungen:
A 47 896 Gustav Zippel, Hanse⸗ stadt Hamburg SEhenesch warenge schate, Ausschläger Elbdeich 103).
Inhaber: Kaufmann Gustav Zippel, Hansestadt Hgambu
eer Geschäftsführer Wilhelm Ruff ist 8 1 11.“
rg. A 47 897 Evwarb Pfeiffer, Hanse⸗
81
stadt Hamburg (Handelsvertretungen, Gröningerstr. 14). E
Inhaber: Kaufmann Eduard Christian Georg Pfeiffer, Hansestadt Hamburg. Einzelprokuristen: Ehefrau Emma Friederike Pfeiffer, geb. Schäuffler, und Gerda Pfeiffer, beide Hansestadt Ham⸗ burg.
8 47 898 Numipharm Apotheker Otfried Gugelmeier u. Erica Gugel⸗ meier Herstellung pharmazeutischer Präparate, Hansestadt Hamburg (Hofweg 59). 1“]
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juni 1940. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Apotheker Otfried Richard Mathias Gugelmeier und Erica Marie Gugelmeier, beide Hansestadt Hamburg.
A 47 899 Ziegelvertrieb Nordmark, Alfred L. Bruns i/Fa. Bruns & Möllendorff, Krüger & Scharn⸗ berg GmbH., Paul Leitner i/Fa. Fritz Lange, Christoph Meyer, Christian Petersen & Co., Hanse⸗ stadt Hamburg (Spitalerstr. 7).
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juni 1940. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Kaufmann Alfred Leonhard Bruns, alleiniger “ Firma Bruns & Möllendorff, Firma Krüger & Scharnberg Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Kaufmann Paul Leitner, alleiniger Inhaber der Firma Fritz Lange, sämtlich Hansestadt Hamburg, Kaufleute Leopold Meyer und Christoph Meyer, beide Bützfleth über Stade, Kapitän Johannes Meyer, Stadersand, Kaufleute Christian Petersen, Dr. rer. pol Heinrich Christian Petersen und Harald Petersen, sämtlich Hansestadt Hamburg. Prokurist: Emil Albert Müller, Hansestadt Hamburg. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem zur Vertretung berechtigten Ge⸗ sellschafter.
Die Gesellschaft wird entweder von zwei Gesellschaftern gemeinschaftlich oder durch einen Gesellschafter gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Von der Vertretung der Gesell⸗ schaft sind ausgeschlossen: Johannes Meyer, Christoph Meyer, Dr. Heinrich Petersen und Harald Petersen.
A 47 900 H. Haack Baugeschäft Kom.⸗Ges., Hansestadt Hamburg (Hamburg⸗Altona, Große Brunnen⸗ str. 141).
Kommanditgesellschaft seit dem 31. Juli 1940. Persönlich haftender Gesellschafter: Baumeister Fritz Mann, Hansestadt Hamburg. Es sind zwei Kommanditisten beteiligt. . Veränderungen:
A 41 123 Hischemöller & Co. (Handel mit Waren aller Art und Be⸗ Unleb pen Assekuranzgeschäften, Haynstr.
r. 11).
Verwalter gemäß § 14 der VO, über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940: Rechtsanwalt Dr. Kurt Bussmann, Hansestadt Ham⸗ burg. Von Amts wegen eingetragen.
A 40 650 Fehmarnsches Lagerhaus Kölln & Co. (Lagerung von Massen⸗ gütern der Landesproduktenbranche, Kl. Johannisstr. 9).
Aus der Gesellschaft ist der persönlich haftende Gesellschafter Paul Richard Georg Luckow durch Tod ausgeschieden. Gleichzeitig ist Hans⸗Werner Luckow, Hansestadt⸗Hamburg, als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
A 47 025 Heinrich Jens (Weinhand⸗ lung, S. u. Likörfabrik, Ham⸗ burg⸗Altona, Papenstr. 7).
Inhaber jetzt: Kaufmann Jörgen
Christensen, Hansestadt Hamburg. Der
Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers ist ausgeschlossen.
A 47 064 J. M. Kienzle & Sohn (Zimmerei⸗ u. Baugeschäft, Ausschläger Billdeich 46).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Alfred Kienzle ist nun⸗ mehr Alleininhaber.
A 47 024 Johannes Ehlers (Butter⸗ u. Fettwarenmakler, Hamburg⸗Altona, Heinrichstr. 21).
Prokurist: Franz Heinrich Krämer, Wedel.
A 47 108 Fischhaus Wolga In⸗ haber Adolf Wolgast (Fischräucherei u. Marinieranstalt, Hamburg⸗Altona, Große Gärtnerstr. 104).
Inhaber jec. Kaufmann Wilhelm Wolgast, Hansestadt Hamburg; hee
rokura ist erloschen. Einzelprokurist:
riedvich Gierz, Hansestadt Hamburg.
Die Firma ist geändert worden in: 889 aus Wilhelm Wol⸗ gast.
B 3697 Noblee & Thörl, Gesell⸗ schäft mit beschränkter Haftung (Oel⸗ fabriken, Speiseölraffinerien, Hamburg⸗ Harburg 1).
Die an Henry Lindner erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen.
Erloschen:
B 3787 H. Haack Baugeschäft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Mit Gesellschafterbeschlüsse vom 31. ember 1939 und 28. Juli 1940 hat sich die Gesellschaft gemäß Um⸗ wandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 und den dazu ergangenen Durchführungs⸗ verordnungen durch Uehertvagung ihres Vermögens in eine Kommanditgesell⸗ schaft unter der F H. Haack Bau⸗
e äft Kom.⸗Ges. mit dem Sitz in Bensetes Famhurg umgewandelt. Die irma der Fmog. st erloschen.
Als nicht nqstragfn wird peröffent⸗ licht: Es wird darauf hingewiesen, daß
vHers *
volga,
den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ der Firma H. Haack Baugeschäft Kom.⸗Ges. melden, Sicher⸗ heit zu leisten ist, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
Hof. . [21997] Handelsregister Amtsgericht Hof, 1. August 1940. H.⸗R. A 1/217 „Hofer Geschäfts⸗ bücherfabrik Christian Bauer“ in Hof: Off. Hdlsges. seit 1. 1. 1940, da Christian Bauer sein Geschäft an seine vier Kinder: Hans Bauer, Buchbinder⸗ meister, Frieda Bauer, ohne Beruf, Hedwig Bauer, Geschäftsführerin, und Helene Barthel, geb. Bauer. Proku⸗ ristenehefrau, sämtlich in Hof, zur Weiterführung abgetreten hat: Frieda Bauer und Helene Barthel sind von der Vertretung ausgeschlossen; die Firma wurde sin „Hofer Geschäftsbücher⸗ fabrik Geschwister abge⸗
ändert.
H.⸗R. Hof A 2,566 „Grobgarn⸗ spinnerei Georg Gräßel“ in Hof: Off. Hdlsges. seit 1. 1. 1940, da die beiden Söhne des Georg Gräßel, Fa⸗ brikbesitzer Karl und Johann Georg Gräßel, als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten sind.
Bauer“
Husum. H1998] Amtsgericht Husum, 29. Juli 1940. H.⸗R. A 407 Eisen⸗ und Metall⸗ gießerei Clausen u. Grotkopp, Mildstedt. 1 Der Gesellschafter Hans Meyer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Alleiniger Inhaber ist der Fabrikant Peter Clausen, Husaum.
Karlsruhe, Baden. [21999] Handelsregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Veränderungen:
Eintr. vom 26. Juli 1940.
H.⸗R. B 176 Kies⸗ u. Sandwerk Knielingen⸗Maxau / Rhein Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe⸗Knielingen.
Ferdinand Dünkel ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.
Eintr. vom 27. Juli 1940.
H.⸗R. A 337 Carl Metz, Karlsruhe (Feuerwehrgerätefabrik, Liststr. 5).
Dem Kaufmann Gustav Siegle in Karlsruhe ist Prokura erteilt; er ist ge⸗ meinsam mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt.
Erloschen: Eintr. vom 24. Juli 1940.
H.⸗R. B 97 Cheruskerhaus, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe.
Die Liquidation ist beendet; die Firma
ist erloschen. 8 uli 1940.
Eintr. vom 29. H.⸗R. A 1099 Karl Grimm, Karls⸗
ruhe. 8 Die Firma ist erloschen. Königsberg (Pr). [22000] Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Neueintragung:
A 2132 am 26. Juli 1940: Adler⸗ Apotheke und Drogerie Inhaber Fritz Schmid, Cranz (Königsberger Straße 4). Inhaber: Apotheker Fritz
Schmid, Cranz. Veränderungen:
B 109 am 27. Juli 1940: E. Glück Nachfolger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Geschäftsführer Alfred Bock ist verstorben; an seiner Stelle ist Kauf⸗ mann Fritz Zimmer, Königsberg (Pr), zum Geschäftsführer bestellt.
B 103 am 24. Juli 1940: Preußische Kohlenhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Durch den Geselschascers⸗ luß vom 9. April 1940 ist der Gesellschaftsvertrag dur Wegfall des 4 (Gewinn und Verlust) und der Ziffer 8 und 9 des 8 6 (Stimmberechtigung und Entscheidung) geändert.
8 105 am 27. Juli 1940: F. O. Preuß Aktiengesellschaft.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 27. Mai 1940 ist § 18 (Ort der Hauptversammlung) und § 25
iffer 4 (Berechnung der Gewinn⸗ beteiligung des Aufsichtsrats) der Sgenas neu gefaßt.
B 221 am 27. Juli 1940: Boden⸗ beselschaf Hufen⸗Hardershof mit eschränkter Haftung.
Adalbert Lauffer ist durch Tod aus⸗ geschieden; an seiner Stelle ist Diplom⸗ ingenieur Hans Groß, Königsberg (Pr), zum Liquidator bestellt.
Kolmar. [22001] Handelsregister Amtsgericht Kolmar i. P. Veränderungen am 27. Juli 1940:;
R. A 25 Firma Heinrich Heyse
Nachf. in Kolmar: Inhaber der Firma
sind jetzt die Eheleute Karl und Auguste Zutz geh⸗ Schendel.
2. H.⸗R. A 67 Firma Gustav Schen⸗ del in Kolmar: Emilie Schendel hat das Geschäft der Firma Gustav Schendel übernommen und ch es fort unter der Firma Gustab chendel Nachf., Kolmar.
3. H.⸗R. A 158 Firma Kl. Mielke Maschinenfabrik und Eisengießerei in Kolmar: Karl Mielke in Kolmar 88 das Geschäft mit sämtlichen Ver⸗ bindlichkeiten übernommen, und fuührt
Es bleibt nur die Prokura für Mielke bestehen. Neueintragung am 27. Juli 1940: H.⸗R. A 163 Firma „Elektro 8% mar in Kolmar“, 88 Bernhar Peplinski, Montageinspektor in Kolmar.
Krakau. [22002] Handelsregister Deutsches Gericht Krakau. Krakau, 8. Mai 1940.
b. H., Krakau. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herausgabe im amt⸗ lichen Auftrag erscheinender oder her⸗ gestellter Druckerzeugnisse, ferner die Herausgabe der im öffentlichen Inter⸗ esse gebotenen Veröffentlichungen grund⸗ sätzlicher, repräsentativer und propa⸗ andistischer Art, ferner die durch eine esondere Sortimentsabteilung erfol⸗ gende Belieferung der Dienststellen im Generalgouvernement mit den dur
1 angeforderten Druckerzeugnissen, Lehr⸗ und Lernmitteln und dergleichen. Stammkapital: 40 000 Zloty. Geschäfts⸗ führer: Gauhauptstellenleiter Helmut Gauweiler, Krakau, Rynek Kleparski 4. Lelecschaff mit beschränkter Haflun j. Der Gesellschaftsvertrag 8 am 13. Apri 1940 sestgesteant. Der Geschäftsführer bedarf der Einwilligung der Gesell⸗ schafter zu folgenden Handlungen:
1. zum Erwerbe, zur Belastung und zur Veräußerung von Grundstücken.
2. zur Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen und zur Herausgabe von Kunst⸗ und Musikliteratur.
3. zum Abschluß von Pacht⸗ und Mietverträgen mit einer längeren Zeite dauer als ein Jahr oder einem höheren Miet⸗ oder Pachtzins als 6000 Zkoty jährlich.
4. zur “ von Wechseln, Ueber nahme von Bürgschaften und Aufnahmnd
von Darlehn.
5. zur Bestellung und Abberufung von Prokuristen und Handlungsbevoll⸗ mächtigten. 8
6. zu Materialeinkäufen über den normalen 88 b von zwei Monaten hinaus sowie zur Beschaffung von Anlagen und Inventar im Werte von mehr als 10 000 Zloty.
7. zur Ausführung von Neu⸗ oder Umbauten. 1
8. zum Erwerbe von oder zur Betei⸗ ligung an Verlagen. 11 8
9. zum Abschluß von Dienstverträgen, bei denen eine Vergütung von meht als 7200 Zloty jährlich vereinbart werden soll.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Krakauer Zeitung.
Kreuzburg, O. S. 1 18286]
Handelsregister Amtsgericht Kreuz⸗ burg, Oberschl., den 24. Juni 1940. Veränderungen: H.⸗R. Abt. A Nr. 356 bei „Vereinigte Kreuzburger Müh⸗ lenwerke Kleinschmidt u. Co.“„ Kreuzburg: Ein Kommanditist ist ausgeschieden, ein Kommanditist einge⸗ treten.
Langenberg, Rheinl. [22003 In unser Handelsregister A ist bene⸗ unter der Nr. 380 folgendes eingetragen worden:
Firma August Hülsbeck, Langen⸗ berg / Rhld. Inhaber: Kaufmann August Hülsbeck Sapiaengesan ld.
angenberg / Rhld., den 27. Juli 1940. Amtsgericht.
Lüdenscheid. [22004] Neueintragung:
H.⸗R. A 1991. lektro⸗Höhfeld Otto Höhfeld, Lüdenscheid.
Inhaber ist der Kaufmann und Ingenieur Otto Höh eld in Lüdelt⸗
hefrau Margaret
Id. Der e Höh; sc geb. Flecke in Lüdenscheid ist Hen. kura erteilt.
Veränderungen: H.⸗R. A 1366 Casp. Arn. Wink⸗L haus, Carthausen bei Halver.
In Füsterbrhe. if eine Zweig⸗ iederlassung errichtet. n-N 81608 Emil Wefelmeier Wiv., Lüdenscheid.
Fetziger Inhaber ist der Kaufmann Baxpies Wefelmeier in Lüdenscheid.
üüdenscheid, den 31. Juli 1 40.
Das Amtsgericht.
3
ünen. [21819] 8 Handelsregister 8 Aitsgericht Lünen. Lünen, den 25. Juli 1940. Veränderungen: Abt. A Nr. 300. rd. Robbert, offene Handelsgesellschaft“, Lüngn (Ringofenzie 2c. naegege zi — Holz⸗ u. Bau andlung). ist geändert in „Ferd. Robbert⸗ 6 sgase Be in eine Kommanditgeself⸗
.
aft. Die persönlich haftenden esellh⸗ a 1“ Witwe Paul Robbert,
aria geb. Hartmann, und Marianné Robbert, beide aus Lünen, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Les Kom manditisten sind vorsünden ie Eij 1a grokura des Fosef Grotefels in Lüsse
es fortan unter der Firma „Karl ö aschinenfabrik und Eisen⸗
bleibt bestehen.
gießerei — Kolmar“ als Alleinjnhaher.
Neueintragung: H.⸗R. B 3 Buchverlag Ost G. m.
1.
4¼
Mährisch-Schönberg.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 182 vom 6. August 1940. S. 3
1 [22005] Handelsregister Amtsgericht M. Schönberg, den 22. Juli 1940. Umwandlung einer Aktiengesellschaft in eine Kommanditgesellschaft. 5 H.⸗R. B 3 Mähr. Altstadt. 5 H.⸗R.
A 14 Mähr. Altstadt.
. Handels⸗ Amtsgerichtsbezirk
Eingetragen wurde im register für den Mähr. Altstadt:
1. In der Abteilung B bei der Firma „Grafitwerke Buhl⸗Alberti, Aktien⸗ gesellschaft Mähr. Altstadt“, Sitz: Mähr. Altstadt.
Die, am 8. Mai 1940 abgehaltene ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Grafitwerke Buhl⸗Alberti, Aktiengesellschaft in Mähr. Altstadt, hat die Umwandlung der Aktiengesellschaft
durch Vermögensübertragung auf eine
Kommanditgesellschaft, an der alle bis⸗
erigen Aktionäre beteiligt sind, ohne Liquidation im Sinne des § 9 des Um⸗ wandlungsgesetzes vom 5. Juli 1934 — RGBl. I S. 569 — unter Zugrunde⸗ legung der in der notariellen Beurkun⸗ dung bei der Generalversammlung auf⸗ gestellten Bilanz zum 31. Dezember 1938 beschlossen.
Die Firma der Gesellschaft ist nun⸗ mehr in Abteilung A zu übertragen und wurde hier in B gelöscht.
II. In Abteilung A die Firma „Gra⸗ fitwerke Buhl⸗Alberti, Kommandit⸗ gesellschaft, Sitz: Mähr. Altstadt.
Betriebsgegenstand: Fortbetrieb des bisher unter der Firma Grafitwerke Buhl⸗Alberti A.⸗G. in Mähr. Altstadt betriebenen Unternehmens, und zwar rückwirkend mit 1. Januar 1939, und eine Ausgestaltung, die bergmännische und sonstige Gewinnung und Verarbei⸗ ung aller Nebenprodukte und der Han⸗ del mit diesen angeführten Produkten und Nebenprodukten, sowie der Abschluß aller Geschäfte, die unmittelbar oder mittelbar hiermit zusammenhängen.
Die am 8. Mai 1940 abgehaltene rdentliche Generalversammlung der siktonän der Grafitwerke Buhl⸗Alberti,
ktiengesellschaft in Mähr. Altstadt, hat ie Umwandlung der Aktiengesellschaft urch Vermögensübértragung auf eine Kommanditgesellschaft, an der alle bis⸗ herigen Aktionäre beteiligt sind, ohne Liquidation im Sinne des § 9 des Um⸗ wandlungsgesetzes vom 5. Juli 1934 — KGBl. 1 S. 569 — unter Zugrunde⸗ legung der in der notariellen Beurkun⸗ dung bei der Generalversammlung auf⸗
estellten Bilanz zum 31. Dezember 938 beschlossen.
Das Vermögen der Aktiengesellschaft und ihre Verbindlichkeiten gehen unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung vom Zeitpunkte der Eintragung der Umwandlung in das öö auf die neue Kommanditgesellschaft über.
Die Geschäfte der Aktiengesellschaft gelten vom 1. Januar 1939 an für Rech⸗ nung der Kommanditgesellschaft ge⸗ führt.
Gesellschafter der Kommanditgesell⸗ schaft sind die Aktionäre der aufgelösten Firma „Grafitwerke Buhl⸗Alberti Ak⸗ tiengesellschaft“ mit den auf sie im Ver⸗ hältnis ihres Aktienbesitzes entfallenden Liquidationsanteilen.
Persönlich haftender Gesellschafter ist: Dr. Gustav Buhl in Mähr. Altstadt, Kommanditisten sind: 12.
Beteiligung und Haftung der Kom⸗ manditisten beschränkt sich auf die von ihnen in die Gesellschaft eingebrachten Vermögenseinlagen, während der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft unbeschränkt haftet.
Im übrigen gründet sich die Kom⸗ mandit esellschaft auf den in der nota⸗ riellen Beurkundung vom 8. 5. 1940 fest⸗ gelegten Gesellschaftsvertrag.
Magdeburg. [22006] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 30. Juli 1940. Neueintragung:
B 1832 Riebeck⸗Kohle Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verkaufs⸗ stelle Magdeburg mit dem Sitz in Magdeburg (Zweigniederlassung der in Halle (Saale) unter der S Riebeck⸗Kohle Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung bestehenden Hauptnieder⸗ lassung). (Das Geschäftslokal befindet ich in Magdeburg, Otto⸗v.⸗Guericke⸗ Straße 78.) Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Braun⸗ kohlen, Braunkohlenbriketts, Naßpreß⸗ steinen und sonstigen Braunkohlen⸗ erzeugnissen, von Steinkohlen, Stein⸗ kohlenbriketts und anderen Steinkohlen⸗ erzeugnissen. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte vorzunehmen, Unternehmen, die diesen Zwecken dienen, zu gründen und zu betreiben, ebenso sich an solchen Unternehmen zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 90 000 HMℳ. EE1 sind: Di⸗ rektor Heinz Massingh, Direktor Adolf Skornia, beide in Halle a. S., Direktor Kurt Pauly in Magdeburg. Proku⸗ risten sind: Erxich Stephan, Max Rei⸗ mann, Otto Kaiser, sämtlich jn Halle g. S., Hans Druhm in Nürnberg, Max Peisker in Halle a. S., Dr. rer. oec. Horst Schleuning in Magdeburg, Ger⸗ ard Rüggeberg in Leipzig. Jeder von hnen ist in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag
1 8
ist am 28. Februar 1919 festgestellt und am 18. Februar 1924, 10. Januar 1925, 27. August 1926, 14., 26. März 1935 und 1. Februar 1940 geändert. Die Gesellschaft kann zum 1. April eines jeden Jahres mit vorhergehender halb⸗ jähriger Frist gekündigt werden. Zur Vertretung der Gesellschaft genügt die Willenserklärung eines Geschäfts⸗ führers, falls nur ein Geschäftsführer bestellt ist, oder zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die gesetzlich vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Berlin.
Münster, Westf. [21820] Handelsregister Amtsgericht Münster i. W. Veränderungen 27. 7. 1940:
A 2640 Nienberger Dampfziegelei Raape & Co., Nienberge. An die Stelle der verstorbenen Gesellschafterin Frau Ww. Paula Raape geb. Kalve⸗ lage ist deren Tochter Frau Paula Mer⸗ tens geb. Raape zu Münster getreten. An die Stelle des verstorbenen Gesell⸗ schafters Franz Rosery ist getreten dessen Witwe Anna Rosery geb. Seeger und ihre drei Kinderx Anneliese (geb. 19. 6. 1922), Angela (geb. 25. 9. 1923) und Maria (geb. 21. 6. 1926) zu Münster in ungeteilter Erbengemein⸗
schaft.
Neutitschein. [21821] Handelsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 29. Juli 1940. Neueintragungen:
H.⸗R. Ful. A 36 Ferdinand Janik, Tabakhauptverlag und Tabakwaren⸗ Einzelhandel in Fulnek, Ostsudeten⸗ land (Niedertorstraße Nr. 57). (Groß⸗ handel mit Tabakerzeugnissen samt Tabakwareneinzelhandel und den üb⸗ lichen Zubehörwaren, weiters zum Ver⸗ kauf von Zeitungen, Zeitschriften, amt⸗ liche Wertzeichen und im beschränkten Umfange auch Papierwaren u. 8g0. Inhaber: Ferdinand Janik, Tabak⸗ hauptverleger und Trafikant in Fulnek. Neuwied. [21822] Handelsregister Amtsgericht Neuwied, 27. Juli 1940. Veränderung:
H.⸗R. B 28 Wandplattenfabrik Engers, Gesellschaft mit beschräuk⸗
ter Haftung in Engers.
Durch Beschluß des Oberlandes⸗ gerichts Köln vom 18. Juni 1940 ist zum Verwalter der Direktor Arno Nimax in Engers bestellt. Oderberg, Mark.
1t Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist am 22. Juli 1940 unter Nr. 32 ein⸗ getragen:
Die Firma ist erloschen.
Oderberg/ Mark, den 23. Juli 1940.
Das Amtsgericht. 1
[21823]
Ohrdruf. [21824] Handelsregister
Amtsgericht Ohrdruf, 29. Juli 1940. Veränderung: 8
H.⸗R. A 224 Firma Bernhard Nün⸗ del, Ohrdruf.
Die Liquidation ist beendet. Arno Reinboth ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Emma Reinboth, die ihren Familiennamen „Nündel“ wiedex an⸗ genommen hat, ist nunmehr Allein⸗ inhaberin. Oschatz. [21825]
Handelsregister
Amtsgericht Oschatz. Oschatz, den 29. Juli 1940.
Veränderungen: Abt. 3. A 188 Marthausschuh⸗ Fabrik, Nachfolger Heinrich Brand Herstellung und Vertrieb von Schuh⸗ waren, Oschatz).
Herbert Winkler, Oschatz, ist Einzel⸗ prokurist. Torgau. 1 [21836] Handelsregister Amtsgericht Torgau, 4. Juli 1940.
A 335 C. F. Rolle, Torgau.
Die Einzelprokura des Karl Frenzel in Torgau ist erloschen.
Wiener Neustadt. [21845] Handelsregister
Amtsgericht Wr. Neustadt, Abt. 8.
Wr. Neustadt, am 29. Juli 1940.
Löschung:
Rg. A 2/1672 Firma Wilhelm Partl, Geschäftszweig: Erzeugung von Parfümeriewären und Handel mit den⸗ selben, Sitz: Gainfarn.
Die Firma ist erloschen.
Witten. [21846] Handelsregister.
Amtsgericht Witten, den 27. 7. 1940. Veränderung: B 209 Wickmann⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft, Witten⸗Annen. Die Prokura des Oskar Ackermann ist erloschen.
Worbis. [21847] Amtsgericht Worbis, 22, 6. 1940. A 100 Gebrüder Meinhardt,
Leinefelde.
Kaufmann Conrad Nußbaum in
Leinefelde ist als persönlich haftender
1.“ E1“ 1
Hennos ene
Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten.
Wittenberg, Bz. Halle. [22031] Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 30. Juli 1940. H.⸗R. A 827 Ing. Wilhelm Ottens⸗ mann, Automobile, Wittenberg. Unter der Firma wird ein Handels⸗ gewerbe durch Anschaffung und Weiter⸗ veräußerung von Automobilen und eine Reparaturwerkstatt für Automobile so⸗ wie eine Fahrschule in Wittenberg, Lutherstr. 13, betrieben. Alleiniger In⸗ haber der Firma ist der Ingenieur
Wilhelm Ottensmann in Wittenberg.
Wittenberg, Bz. Halle. [22032] Amtsgericht Lutherstadt
Wittenberg, den 31. Juli 1940.
H.⸗R. A 828 Johann Stengel, Obst⸗ und Gemüse⸗Spezialgeschäft, Lutherstadt Wittenberg.
Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Johann Stengel in Luther⸗ stadt Wittenberg.
Worms. [22033]
Bekanntmachung. Amtsgericht Worms.
H.⸗R. B VI 325 Firma „Muhewo⸗
Zigarren“ G. m. b. H., Worms.
Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Eingetragen am 27. Juli 1940.
Worms. 122034] Bekanntmachung. Amtsgericht Worms.
H.⸗R. A IX 1725 Firma Pharmakon Chemische Fabrik Nachf. Dr. Wolf⸗ gang Holthof in Worms.
Die Prokura des Chemikers Dr. Wolfgang Holthof in Worms ist er⸗ loschen. Der Alma Elisabeth, gerufen Elly Rödler in Worms, Ehefrau des Kaufmanns Franz Rödler in Worms, ist Prokura erteilt.
Ein Kommanditist ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Ein weiterer Kommanditist ist in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
Eingetragen am 30. Juli 1940.
[21849] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 235 ist heute der Uebergang der unter bisheriger Firma Walter För⸗ ster, Bad Charlottenbrunn, ge⸗ führten Apotheke auf den Apotheker Karl Rordorf in Bad Charlottenbrunn, Am Kurplatz 7, und die Aenderung der Firma in 1821 konzessionierte Bade⸗Apotheke Karl Rordorf ein⸗ getragen worden.
Wüstegiersdorf, den 28. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
—
Wüstegie rsdorf.
Wurzen. [22035] Handelsregister Amtsgericht Wurzen, 29. Juli 1940.
H.⸗R. 128 Sächsische Broncewaren⸗ fabrik, Aktiengesellschaft in Wurzen.
Von Amts wegen: Die Firma ist er⸗ loschen.
Zeitz. [22036] Handelsregister Amtsgericht Zeitz. Zeitz, den 30. Juli 1940. Neueintragung:
H.⸗R. A Nr. 1147 Karl Paul Tischendorf in Zeitz. Inhaber ist Karl Paul Tischendorf, Zeitz. (Her⸗ stellung und der Handel mit chemisch⸗ technischen Erzeugnissen, Zeitz, Messer⸗
schmiedestraße 9.)
Zella-Mehlis. [22037] Handelsregister Amtsgericht Zella⸗Mehlis. Zella⸗Mehlis, den 31. Juli 1940. Neueintragung:
Abt. A Nr. 392 F., W. & Alfred Gutmann, Zella⸗Mehlis SSee fabrik, 1““ 19). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1938. Gesellschafter sind der Kaufmann Alfred Ernst Gutmann, der Werkzeug⸗ schlosser Franz Otto Gutmann und der Werkzeugschlosser Walter Eduard Gut⸗ mann, sämtlich in Zella⸗Mehlis. Der Gesellschafter Alfred Ernst Gutmann vertritt die Gesellschaft allein. Die Ge⸗ sellschafter Franz Otto Gutmann und Walter Eduard Gutmann sind als Stell⸗ vertreter nur zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ermächtigt.
4. Genossenschafts⸗ register.
Ahlen, Westf. 1220 42] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 22, Schneider Rohstoff⸗ und Lie⸗ 1che mit beschränkter Haftung zu Ahlen (Westf.) eingetragen: Die Genossenschaft ist mit dem 1. Fa 1940 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Schneidermeister Sie⸗ beeseth und Freihsfeld, beide in hlen (Westf.), sind Liquidatoren. Ahlen, den 31. Juli 1940. 8 Das Amtsgericht.
Amberg. [22043] Baugenossenschaft des Verkehrsperso⸗ nals Schwandorf e. G. m. b. H., Sitz:
Schwandorf. . in der Generalversammlung der
Baugenossenschaft des Verkehrsperso⸗ ““ 8 11“ 8 1
nals Schwandorf e. G. m. b. H. Sitz: Schwandorf vom 12. Juli 1940 und in der Generalversammlung der Bau⸗ genossenschaft des Verkehrspersonals in Regensburg Gemeinnützige e. G. m. b. H. Sitz: Regensburg vom 16. Juli 1940 wurde die Verschmelzung der beiden Genossenschaften beschlossen. Die übernehmende Genossenschaft ist die Baugenossenschaft des Verkehrsperso⸗ nals in Regensburg Gemeinnützige e. G. m. b. H. Sitz Regensburg. Ak⸗ tiven und Passiven der Baugenossen⸗ schaft des Verkehrspersonals Schwan⸗ dorf e. G. m. b. H. Sitz: Schwandorf sind übernommen. Eine Liquidation findet daher nicht statt. Die Firma der Baugenossenschaft des AE nals Schwandorf e. G. m. b. H. ist er⸗ loschen.
Amberg, den 30. Juli 1940. Amtsgericht — Registergericht. Bremen. [22044] Genossenschaftsregister Amtsgericht Bremen. Bremen, den 31. Juli 1940.
Gen.⸗R. 141 Spar⸗ und Kredit⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Vege⸗ sack. Durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Hauptversammlung vom 18. Juli 1940 ist § 1 Abs. 1 des Statuts ge⸗ ändert. Die Firma lautet jetzt: Volks⸗ bank Bremen⸗Vegesack eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Chemnitz. [22045]
Am 22. Juli 1940 ist in das Ge⸗ nossenschaftsregister auf Blatt Gn.⸗R. 67, betr. die Genossenschaft in Firma All⸗ gemeine Baugenossenschaft für Chemnitz und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Chemnitz, eingetragen worden:
Die Genossenschaft hat durch Ver⸗ schmelzung § 93 Gen.⸗Ges.) die Ge⸗ nossenschaft in Firma Heimstätten⸗ genossenschaft Plaue⸗Bernsdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Plaue⸗Bernsdorf, über⸗ nommen. Amtsgericht Chemnitz, 31. Juli 1940. Dannenberg, Elbe. (220971
Zur Spar⸗ u. Darlehnskasse Hitz⸗ acker, e. G. m. b. H. in Hitzacker, ist in das Genossenschaftsregister heute ein⸗ getragen: Es ist ein neues Statut und war das Einheitsstatut (Sonderstatut zes Verbandes ländlicher Genossen⸗ schaften Hannover⸗Braunschweig einge⸗ tragener Verein zu Hannover) vom 13. Juli 1940 angenommen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Krcditvertehre und zur Förderung des Sparsinns. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, darunter den Vor⸗ e oder seinen Stellvertreter er⸗ olgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Dannenberg, 1. August 1940.
Amtsgericht.
Demmin. [22046] Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. Demmin. Nach dem Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 30. Mai 1940 ist Gegenstand des Unternehmens: Die LE11“ auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und Verwertung der Molkereiabfälle durch Schweinemast. Demmin, den 29. Juli 1940. Amtsgericht.
Gaildorf. [22047]
Im Geeoslenschafssegihe wurde Fse bei dem Darlehenskassenverein
ovdersteinenberg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. April 1939 wurde das bisherige Statut ge⸗ ändert durch Annahme des neuen Ein⸗ heitsstatuts des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ — Raiffeisen e. V. —. Die
ivma is geändert in: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Vordersteinenberg eingetra⸗ ene Genossenschaft mit unbeschränkter Faftpflicht. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens, einheitlich dem bisherigen ent⸗ sprechend, ist anders formuliert. Neu sh die Förderung der Maschinen⸗ benützung.
Gaildorf, den 1. August 1940. mtsgericht. Ingelheim. 122048] In das Genossenschaftsregister wurde bei Nr. 39 Landwirtschaftliche Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Jugenheim, Rhh., heute folgendes ein⸗
getragen:
Durch See der Generalversamm⸗ lung vom 30. Juni 1940 wurde der Gegenstand des Unternehmens erwei⸗ tert, und erhielt § 2 des Statuts fol⸗ penden Zusatz: Pos. 3: „Betrieb einer
ebveredelungsstation.“
Ingelheim 8. nih. Hen 29. Juli 1940 Söhne Gesellschaft mit beschränkter
Amtsgericht.
Kirchheim u. Teck. [22049] Amtsgericht Kirchheim unter Teck. In das e. wurde am 31. Juli 1940 bei der Bezirksbau⸗ geno senszaft Kirchheim⸗Teck eGmbH. in Kirchheim unter Teck eingetragen: irma geändert in Kreisbaugenossen⸗ chaft Nürtingen, eGmb H. Sitz nach ürtingen verlegt. Der Gegenstand des 1“ “ † 11“]
1 8
Hesse⸗Camozzi, Berlin, zwei
Unternehmens ist auf den Geschäfts⸗
betrieb innerhalb des Kreises Nürtingen beschränkt. ü8 2
Kreuzburg, 0. S. [22050] Im Genossenschaftsregister ist as bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft Bod⸗ land eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Bodland folgendes eingetragen worden; Statut am 14. April 1940 geändert und neu gefaßt. Firma lautet jetzt: Elek⸗ trizitätsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Kreuzburg (Oberschles.), den 8. Juli 1940. 8 Ludwigshafen, Rhein. [22051] Genossenschaftsregister. b Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Kallstadt,. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Januar 1939 ist § 2 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) durch zwei weitere Absätze wie folgt er⸗ gänzt: Gegenstand des Unternehmens ist weiter der Betrieb: 2. zur Pfleage des Varenverkehrs (Bezug kundwirtschaft⸗ licher Bedarcfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung. Ludwigshafen a. Rh., 31. Juli 1940. Amtsgericht — Registergericht.
München. „Lago“ Bayerische lieferungsgenossenschaft für das Schneidergewerbe eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz: München. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Uebe nahme von Lieferungsarbeiten aller Art und sonstiger einschlägiger Ge⸗ schäfte und deren Durchführung dur die Mitglieder, in Ausnahmefällen au durch Nichtmitglieder. Die Einschaltung der letzteren entscheidet der Vorstand. München, den 31. Juli 1940. 8 Amtsgericht. 1
Münsingen. [22053] Eintragung im Genossenschaftsregister.
Am 23. Juli 1940 zur Firma Molkereigenossenschaft Emeringen, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht: Neues Statut vom 8. Dezember 1936. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftlich Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Die Firma is geändert in: Milchverwertungsgenossen schaft Emeringen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Amtsgericht Münsingen.
Stockach. [22054] Gen.⸗Reg. 1 O.⸗Z. 75. Die Spar Sund Darlehenskasse Ferehnre Amt Stockach, e. G. m. u. H. in Heudorf, ist aufgelöst. Liquidatoren sind: Kurt Block und Gottfried Wiese, beide in
Karlsruhe. Stockach, den 23. Juli 1940 Amtsgericht.
Treysa, Bz. Kassel. [22055 Genossenschaftsregister Amsgericht Treysa, 30. Juli 1940 Löschung ohne Liquidation: Gn.⸗R. 14 Autogenossenschaft Wiera, Mengsberg, Florshain und Umgebun e. G m b. H. in Wiera.
Wanzleben. [22056] Oeffentliche Bekanntmachung. Gn.⸗R. 2au. In unser Genossen schaftsregister unter Nr. 2 8 bei der Genossenschaftsmolkerei Groß⸗Rodens leben eingetragene Genossenschaft mi beschränkter Haftpflicht folgendes einge⸗ tragen wordent egenstand des Unternehmens: 1. Milchverwertung gaf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. 2. Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für di Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ da8ge enständen. 8 8 Beschluß der Generalversamme lung ist an die Stelle des alten Statut das neue Statut vom 23. Mai 193 getreten. Wanzleben, den 16. Juli 1940. Amtsgericht.
5. Musterregister.
Berlin. 8 In das Musterregister des unte zeichneten Gerichts ist eingetragen
worden:
Nr. 44 712. Nationalsozialistisches Fliegerkorps, Sitz Berlin, ein vér, siegelter Umschlag mit dem Modell des NSFK.⸗Segelflieger⸗Leistungsab- eichens, Geschäftsnummer 29240, pla„; set e Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Juli 1940, 8— 10 Uhr.
Nr. 44 713.
Firma Heinrich Franck
Haftung, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit drei Mustern für I nserateif. texte, Fabriknummern 1934 bis 1980 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist kei Jahrs, angemeldet am 18. Mai 1940, 7 bis 10 Uhr. Nr. 44 714. Firma Chemisch⸗pha mazeutische Fabrik „Rucv“ b u von Bildzeichen für Firma⸗, Febli 16“ “ 8. 66