1940 / 187 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

7

Staatsanzeiger Nr. 187 vom 12. August 1940. S. 4

III. (1) Ergibt sich innerhalb eines Jahres, vom Unfalle an gerechnet, daß eine dauernde Arbeitsbehinde rung zurückbleibt, so wird von der für dauernde Unfall folgen versicherten Leistung der dem Grade der Arbeits⸗ behinderung entsprechende Betrag gezahlt.

(2) Ein Anspruch auf Entschädigung für dauernde

Arbeitsbehinderung ist innerhalb von drei Monaten nach Ablauf des auf den Unfall folgenden Jahres anzumelden und unter Vorlage eines ärztlichen Gutachtens zu begründen. (3) Bei Personen über 65 Jahre wird die Entschädigung für dauernde Unfallfolgen in Form einer Rente gewährtv; die Rente beträgt 10 vH der nach dem Grade der Arbeitsbehinde⸗ rung in Betracht kommenden Summe.

IV. (1) Tritt innerhalb eines Jahres vom Unfall an gerechnet der Tod als Folge des Unfalles ein, so wird die für den Todesfall versicherte Summe gezahlt. 8

(2) Bei Personen unter 16 Jahren beträgt die Entschädi⸗ gung für den Todesfall höchstens 1000 R.Aℳ. 1

3) Auf die Todesfallentschädigung werden Zahlungen, die für dauernde Unfallfolgen aus demselben Ereignis geleistet worden sind, angerechnet.

§ 19. Feststellung des Grades der Arbeitsbehinderung.

I. Im Falle vorübergehender Unfallfolgen 18, II) ist für die Bemessung des Grades der Arbeitsbehinderung die Berufstätigkeit und Beschäftigung des Versicherten maß⸗ gebend.

II. (1) Im Falle dauernder Unfallfolgen 18, III) gelten für die Bemessung der Leistung unter Ausschluß des Nachweises einer höheren oder geringeren Arbeitsfähigkeit

sicherten zuständigen Aerztekammer ernannt. Kat der Ver⸗ sicherte einen inländischen Wohnsitz nicht, so ist die Aerzte⸗ kammer am Sitz des Versicherers zuständig. Wenn der eine Vertragsteil innerhalb zweier Wochen nach schriftlicher Auf⸗ forderung sein Ausschußmitglied nicht benennt, so wird dieses von der nach vorigem zuständigen Aerztekammer ernannt.

(4) Ist die Entscheidung des Aerzteausschusses für den Versicherten günstiger als das vor seinem Zusammentritt vom Versicherer gemachte Angebot, so sind die Kosten voll von diesem zu tragen; andernfalls werden sie dem Versiche⸗ rungsnehmer auferlegt, jedoch höchstens je nach dem Streit⸗ fall bis zu 10 vH der versicherten Heilkosten oder bis zum 20 fachen des versicherten Tagegeldes oder bis zu 2 vH der für Dauerbehinderung oder Todesfall versicherten Summe.

§ 21. Zahlung der Entschädigung.

(1) Die Entschädigung wird innerhalb zweier Wochen nach ihrer endgültigen Feststellung gezahlt. Steht die Ent⸗ schädigungspflicht dem Grunde nach fest, so werden nach Ablauf eines Monats von der Anzeige des Unfalls an auf Verlangen des Versicherungsnehmers angemessene Vorschüsse geleistet. Vorher können auf Verlangen des Versicherungs⸗ nehmers schon nach Ablauf je eines Monats Vorschüsse auf Heilkosten und Tagegeld geleistet werden; jedoch kann hieraus die Anerkennung einer Entschädigungspflicht weder dem Grunde noch der Höhe nach hergeleitet werden. 1

(2) Macht der Versicherer von seinem Recht gemäß § 19, II, 4 Gebrauch, so hat er von der noch ausstehenden Entschädigungssumme, die dem vorläufig festgestellten Grad der Arbeitsbehinderung entspricht, jährlich 4 vH Zinsen in vierteljährlichen Teilbeträgen zu entrichten. Stirbt der Ver⸗ sicherte nach Ablauf des auf den Unfall folgenden Jahres,

§ 4. Vertragsdauer. Kündigung.

(1) Beträgt die vereinbarte Vertragsdauer mindestens ein Jahr, so verlängert sich der Vertrag jeweils um ein Jahr, wenn er nicht drei Monate vor Ablauf gekündigt wird. Be⸗ trägt die Vertragsdauer weniger als ein Jahr, so endigt der Vertrag, ohne daß es einer Kündigung bedarf.

(2) Hat nach dem Eintritt eines Versicherungsfalls der Versicherer dem Versicherungsnehmer gegenüber seine Ver⸗ pflichtung zur Leistung der Entschädigung anerkannt oder die Leistung der fälligen Entschädigung verweigert, so ist jeder Teil berechtigt, den Versicherungsvertrag zu kündigen. Das gleiche gilt, wenn der Versicherer dem Versicherungsnehmer die Weisung erteilt, es über den Anspruch des Dritten zum Rechtstreite kommen zu lassen.

(3) Die Kündigung im Versicherungsfall ist nur inner⸗ halb eines Monats seit der Anerkennung der Entschädigungs⸗ pflicht oder der Verweigerung der Entschädigung oder seit der Rechtskraft des im Rechtsstreite mit dem Dritten ergan⸗ genen Urteils zulässig. Der Versicherer hat eine Kündigungs⸗ frist von einem Monat einzuhalten. Der Versicherungsnehmer kann nicht für einen späteren Zeitpunkt als den Schluß des laufenden Versicherungsjahres (bzw. der vereinbarten kür⸗ zeren Vertragsdauer) kündigen.

(4) Kündigt der Versicherungsnehmer im Versicherungs⸗ fall, so gebührt dem Versicherer gleichwohl der Beitrag für das laufende Versicherungsjahr bzw. die vereinbarte kürzere Vertragsdauer. Kündigt der Versicherer, so gebührt ihm der⸗ jenige Teil des Beitrages, welcher der abgelaufenen Ver⸗ sicherungszeit entspricht.

(5) Eine Kündigung kann, wenn sich ein Vertrag auf mehrere Fahrzeuge bezieht, sowohl für alle als auch für ein⸗

Nr. 187

Heutiger] Voriger

Börsenbeilage

zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staats

Heutlger Voriger

Heutlger Voriger

UHeutiger Voriger

4 ⁄% Mecklbg.⸗ Schwerin

Amtlich festgeftellte Kurse.

Umrechnungssätze.

rank 5 8 nk, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 Rℳ. 4 ¼ % do. do. 1938, rz. 100, sterr. Gulden (Gold) = 2,00 KA. 1 Gulden tilgb. ab 1. 6. 1944... österr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 4 ½ Thüring. Staats⸗ = 0,88 RA. 1 Gulden holl. W. = 1,70 Fℳ. 499 dn. 2ezn,1. 3,30 1 3.9 1 skand. Krone = 1,125 R. 1 Lat = 0,80 R.

4 ½ Mecklbg.⸗Strelitz 4 Sachsen Staat R.ℳ⸗ 4 ⁄% do. do. Rℳ⸗A. 37,

Rℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 4 ½⁰1 do. do. 28, uk. 1. 3. 33]/ 1.3.9 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.7 4 ⁄⁄% do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

R.ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10 Anl. 1927, uk. 1. 10. 35] 1.4.10 rz. 100, tilgb. ab 1. 4.38] 1.4.10

1.6.12

101,25 G 101,25 6

101,25 G 101,5 G 101,5 b G 101,5 G 101,25 6 [101,25 G 101,25 b G 101,256G

1101,25 G 101,25 G 6

101,25 G 101,5 G 101,5 G 101,5 G

u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 Rℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 Rℳ. 1 Peso (Gold) 4,00 Rℳ. ] 4 ½ % Deutsche Reichsbahn 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. Schatz 35, rückz. 100, 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ü. 41 % do bg 2 2 8 4,2 ¼ 8 1. 1936, R. , 1 Yen = 2,10 K ü. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone =] 4 ½ do. do. 1939, rz. 100, 1,125 R. ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗

4 % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1,

4 ½ % do. do. 1939, Folge 1,

101,4b 101,7b

auslosb. je ½ 1945 49 1.6.12 101,7b

rückz. 100, fällig 1.10.40 1.4.10 100,25 b

rückz. 100, fällig 1.4.44 1.4.10/101,75b

101,4b

101,7 b

101,75 b

deutet: Nur teilweise ausgeführt.

4 Preuß. Landesrentbk.

losungsscheine

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine*

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 158 b

Seinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) *einschl. Abloösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

““

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. 8 Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. 16 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 159 b

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst

1.4.10

1.4.10

tilgbar ab.

Pfandbriefe

unk. bis..

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ R. 17, 1. 7. 32 4 ½

R. 19, 1. 1. 33/4 ½ R. 20, 1. 1. 33 4 ½ R. 22, 1. 4. 33 4 ½ R. 23, 1. 4. 35 4 ½ R. 24, 1. 4. 35 4 ½

. R. 26, 1. 10. 36/ 4 ½

. R. ℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 4 ½ do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½

do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33/4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗

D

2S

—- —— -— wumesEEEI— 11.

—— 28* 22q

und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung.

bzw. vern tilgbar ab..

G G G G G G

101 b Gr 101 b Gr.

101 b Gr

8 G G

101b Gr

8 G

101b Gr

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 kl. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31.12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ do. R. Komm. R. 1*4 ½ * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk.] Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½

do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. R.ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43/4 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1044 Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1992

1.1.7 6 1.1.77 G r G 1.4.10% 6

1.5.11 100,5 b Gr. 11.2.8 100 b Gr.

do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 ,4 ½ 1.4.10

1 1 1.3.9 100 b Gr 100 b Gr vrsch. 100 b Gr.

100 b Gr G G G G

100,5b G r 100 b Gr.

G g

6

6

101 b Gr 101b Gr

101 b Gr.

1.4.10 101 b Gr.

101 b Gr.

7

zelne Fahrzeuge erklärt werden. Ist der Versicherungsnehmer mit der Kündigung von Teilen des Vertrages nicht einver⸗ standen, was er dem Versicherer innerhalb von zwei Wochen nach Empfang der Teilkündigung mitzuteilen hat, so gilt der gesamte Vertrag als gekündigt.

(6) Ist in der Haftpflichtversicherung der Versicherer in Ansehung des Dritten zur Leistung verpflichtet, obgleich der Versicherungsvertrag nicht besteht oder beendet ist, so gebührt dem Versicherer der Beitrag für die Zeit dieser Verpflichtung.

folgende Grade der Arbeitsbehinderung:

Bei völligem Verlust oder völliger Gebrauchsunfähigkeit eines Armes oder einer Hand.. 6 eines Beines oder eines Fußes. . eistec2 . eines Zeigefingers eines anderen Fingers .. einer gyohen Zehe . . . einer anderen Jehe. 1

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 4 ½

do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 ½

Bonn K. ℳ⸗A. 26 N.

1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. R. ℳ⸗ 1I Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½

Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931 4 ½ 1.1. 6

Goldrentbr. Reihe 1, 2,

aber vor endgültiger Feststellung der Entschädigung, so hat 8 der Versicherer nach dem zuletzt festgestellten Grad der vH., Arbeitsbehinderung Entschädigung zu leisen.

E. Gepäckversicherung. § 22.

(1) Die Versicherung bezieht sich auf Gegenstände, die der Versicherungsnehmer oder seine Fahrgäste oder der

2 1.4. do. Ausg. 3, 1. 7. 39 [4 ½ [1.1. do. A. 5, rz. 100,1.4.36 1.4. do. Komm. A. 1a, 1b,

2. 1. 31 4 ½ 1.

do. Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½ 1. do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ s1. do. A. 4, rz. 100, 1.2.55 4 ½ 1. do. A. 5, *z. 100, 1.4.35 4 ½ 11. 1 Schles. Landeskr.⸗A. 1 R.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ 1.1.70 G do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ 1.4.10% 6 do. do. R. ℳ-Komm. R. 1, rz. 100 4 ½

Schuldversch. R. 114 ½ 1.4. G G do. do. Reihe 2*. 4 ½ .1. G 101 b Gr do. do. Reihe 32. 4 ½ 0 101 b Gr 101b Gr. * rckz. z. jed. Zinst. 8 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,789, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6.32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ 1.1. G

Ein *in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ 6 gebot und Nachfrage j.- Dt. Landesrentenbk., 4 8 9 unk. 1. 4. 34 versch. G Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ 4 ½ „% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versce G gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die 4 2% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 6 in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ 4 8 do. ee 18 6 ¹ 8 zw. 1. 4. 1937 versch. schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur 4 7 do. R. ℳ-Rentbr. R.9, ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ uf. 1. 1. 40... 1.1. G

1.7 jenige des vorletzten äftsj 4 ¼% do. do. R. 11, uk. 1.10.43 1.4.10% G g vten Geschäftsjahr. 4 1 do. do. R. 12, uk. 1.10.43 1.1.7

Die Notierungen für Telegraphische 5*³ do. Lig.⸗Goldrent⸗

10 G 1.7 100 b Gr. 4.10 100 b Gr. 4.10 1101,5 b Gr 3. G 4.

101b Gr

0 )— G 100 b Gr

101 b Gr 101 b Gr. 101b Gr.

101 b Gr 101 b Gr

101 b Gr

1.1.7 G 100,5 b Gr.

bei völligem Verlust der Sehkraft beider

““ bei völligem Verlust der Sehkraft eines Auges sofern jedoch die Sehkraft des anderen Auges

vor Eintritt des Versicherungsfalls bereits

verktltll e“ bei völligem Verlust des Gehörs auf beiden bei völligem Verlust des Gehörs auf einem sofern jedoch das Gehör auf dem anderen Ohr

vor Eintritt des Versicherungsfalls bereits

verlbtei waäaa 166161

(2) Bei teilweisem Verlust oder teilweiser Gebrauchs⸗ unfähigkeit der vorgenannten Glieder oder Sinnesorgane werden die vorstehenden Sätze entsprechend herabgesetzt. Bei dem Verlust oder der Gebrauchsunfähigkeit von mehreren der vorgenannten Glieder oder Sinnesorgane werden die vor⸗ stehenden Sätze bis höchstens 100 vH zusammengerechnet.

(3) Ist die Arbeitsbehinderung auf andere als die vor⸗ erwähnten Ursachen zurückzuführen, so ist maßgebend, inwie⸗ weit der Versicherte imstande ist, Erwerb durch eine seinen Kräften und Fähigkeiten entsprechende Tätigkeit zu erzielen, die ihm unter billiger Berücksichtigung seiner Ausbildung und seines bisheriger Berufes zugemutet werden kann.

(4) Der Versicherer ist berechtigt, den Grad der Arbeits⸗ behinderung während der ersten drei Jahre nach Abschluß der ärztlichen Behandlung, längstens jedoch vier Jahre vom Unfalltage an, jährlich neu festzustellen. Will er von diesem Recht später als nach zwei Jahren vom Unfalltage an Ge⸗ brauch machen, so ist dazu ein Gutachten des Aerzteaus⸗ schusses 20 Abs. 3) erforderlich; die Kosten hierfür trägt der Versicherer.

III. Wenn vor Eintritt des Unfalles der Versicherte schon durch Krankheit oder Gebrechen in seiner Arbeitsfähig⸗ keit dauernd behindert war oder Glieder oder Sinnesorgane ganz oder teilweise verloren oder gebrauchsunfähig gewesen sind, so wird von dem Grad der Arbeitsbehinderung ein Abzug gemacht, der der schon vorher vorhandenen Arbeits⸗ behinderung entspricht. Für deren Bemessung werden die Grundsätze unter II mit der Maßgabe angewandt, daß auch ein höherer Grad der Arbeitsbehinderung als 100 vH an⸗ genommen werden kann, sofern der Versicherte für einen Unfall nicht schon von dem gleichen Versicherer entschädigt worden ist. 8

IV. Für psychische und nervöse Störungen, durch die der Versicherte nach einem Unfall in seiner Arbeitsfähigkeit behindert ist, wird eine Entschädigung nur gewährt, wenn und soweit diese Störungen auf eine durch den Unfall ver⸗ ursachte organische Erkrankung des Nervensystems oder auf eine Epilepsie zurückzuführen find, die durch den Unfall neu entstanden ist.

§ 20. Feststellung der Entschädigung.

(1) Der Versicherer ist verpflichtet, bei Ansprüchen auf Heilkosten, Tagegeld oder Todesfallentschädigung innerhalb eines Monats, bei Ansprüchen auf Entschädigung für dauernde Arbeitsbehinderung innerhalb dreier Monate zu erklären, ob und wieweit er eine Entschädigungspflicht aner⸗ kennt. Die Fristen beginnen mit gengeg der Nachweise über den Abschluß des Heilverfahrens und die Unfallfolgen.

(2) Bei Meinungsverschiedenheiten über Art und Um⸗

Wagenführer zum persönlichen Bedarf in oder am Fahrzeug mit sich führen, einschließlich der am Körper getragenen Kleidung.

(2) Bargeld, Banknoten und Urkunden jeder Art gelten nicht als Gepäck; Schmucksachen und Gegenstände aus Edel⸗ metall sind bis zu einem Viertel der Versicherungssumme, höchstens Rℳ 2000,—, in die Versicherung eingeschlossen.

(3) Die bezeichneten Gegenstände sind gegen die Schäden versichert, die sie erleiden durch einen Unfall des Fahrzeugs, mut⸗ und böswillige Handlungen betriebsfremder Personen, Brand, Diebstahl oder Unterschlagung ganzer Gepäckstücke, Einbruchdiebstahl in verschlossene Gepäckstücke oder ver⸗ schlossene Räume und Raub. Der Aufenthalt in Unter⸗ kunftsräumen, Gasthäusern oder Wohnungen außerhalb des Wohnortes des Versicherungsnehmers ist in die Versicherung eingeschlossen. 1

(4) Ist eine Faltgarage in die Gepäckversicherung ein⸗ geschlossen, so gilt sie sowohl zusammengefaltet als auch um das Kraftfahrzeug gelegt als versichert.

(5) §§ 13, 15 finden sinngemäße Anwendung.

b) für Kraftfahrhaftpflichtversicherungen:

Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrhaftpflicht⸗

versicherung (AHB2). § 1. Beginn des Versicherungsschutzes. (1) Der Versicherungsschutz beginnt mit Einlösung des Versicherungsscheines durch Zahlung des Beitrags und der Versicherungssteuer, jedoch nicht vor dem vereinbarten Zeitpunkt.

(2) Soll der Versicherungsschutz schon vor Einlösung des Versicherungsscheines beginnen, bedarf es einer besonderen Zusage des Versicherers oder der hierzu bevollmächtigten Per⸗ sonen (vorläufige Deckung). Die vorläufige Deckung endet mit der Einlösung des Versicherungsscheines. Sie tritt rückwirkend außer Kraft, wenn der Antrag unverändert angenommen, der Versicherungsschein aber nicht unverzüglich eingelöst wird. Der Versicherer ist berechtigt, die vorläufige Deckung mit Frist von einer Woche schriftlich zu kündigen. Dem Versicherer gebührt in diesem Falle der auf die Zeit des Versicherungsschutzes entfallende anteilige Beitrag.

§ 2. Einschränkung des Versicherungs⸗ schutzes.

(1) Die Versicherung gilt für Europa.

(2) Der Versicherer ist von der Verpflichtung zur

Leistung frei,

. a) wenn das Fahrzeug zu einem anderen als dem im Antrag angegebenen Zweck verwendet wird; wenn der Fahrer des Fahrzeugs bei Eintritt des Versicherungsfalls nicht die vorgeschriebene Fahr⸗

erlaubnis hat. Die Verpflichtung zur Leistung bleibt gegenüber dem Versicherungsnehmer oder Halter bestehen, wenn dieser das Vorliegen der Fahrerlaubnis bei dem berechtigten Fahrer ohne Verschulden annehmen durfte, oder wenn ein unbe⸗ rechtigter Fahrer das Fahrzeug geführt hat. (3) Versicherungsschutz wird nicht gewährt a) für Schäden, die mit Aufruhr, inneren Unruhen, Kdriegsereignissen, Verfügungen von hoher Hand und Erdbeben unmittelbar oder mittelbar zusammen⸗ hängen; b) für Schäden, die bei Beteiligung an Fahrtveran⸗ staltungen, bei denen es auf Erzielung einer Höchst⸗ geschwindigkeit ankommt und bei den dazugehörigen

(7) Alle Kündigungen sollen durch eingeschriebenen Brief ausgesprochen werden. 1

§ 5. Vertragsunterbrechung.

Wird das Fahrzeug vorübergehend aus dem Verkehr genommen, so wird dadurch der Versicherungsvertrag grund⸗ sätzlich nicht berührt. Der Versicherungsnehmer kann jedoch eine Unterbrechung des Versicherungsschutzes verlangen, wenn ihm durch eine gegen ihn oder einen Mitversicherten unmittel⸗ bar wirkende behördliche Maßnahme (jedoch nicht durch Ent⸗ ziehung der Fahrerlaubnis, Entstempelung des Kennzeichens oder irgendwelche Maßnahmen strafrechtlicher Art) für mehr als einen Monat die Verfügungsgewalt über das ahrzeug oder die Möglichkeit zu seiner Benutzung genommen wir und der Versicherungsschutz nicht auf einen Verfügungs⸗ berechtigten übergeht. In diesem Falle wird der Ver⸗ sicherungsvertrag um die Dauer der Unterbrechung verlängert.

§ 6. Wagniswegfall.

(1) Wird das Fahrzeug veräußert, so tritt der Erwerber in die Rechte und Pflichten des Versicherungsnehmers aus dem Versicherungsvertrag ein. Für den Beitrag, welcher auf das zur Zeit der Veräußerung laufende Versicherungsjahr entfällt, haften Veräußerer und Erwerber als Gesamt⸗ schuldner. Die Veräußerung ist dem Versicherer unverzüglich anzuzeigen.

(2) Im Falle der Veräußerung sind Versicherer und Er⸗ werber berechtigt, den Versicherungsvertrag zu kündigen. Das Kündigungsrecht des Versicherers erlischt, wenn es nicht innerhalb eines Monats, nachdem er von der Veräußerung Kenntnis erlangt, dasjenige des Erwerbers, wenn es nicht

innerhalb eines Monats nach dem Erwerb bzw. nachdem er Kenntnis von dem Bestehen der Versicherung erlangt, aus⸗

geübt wird. Der Erwerber kann nur mit sofortiger Wirkung oder zum Ende des laufenden Versicherungsjahres (bzw. der vereinbarten kürzeren Vertragsdauer), der Versicherer mit einer Frist von einem Monat kündigen. Kündigt der Er⸗ werber, so hat der Veräußerer den Beitrag für das Ver⸗ sicherungsjahr (bzw. die vereinbarte kürzere Vertragsdauer) zu zahlen, das zur Zeit der Beendigung des Versicherungs⸗ vertrages läuft. Kündigt der Versicherer, so wird gemäß Abs. 3 verfahren. § 4 Abs. 5 bis 7 findet Anwendung.

(3) In allen sonstigen Fällen eines dauernden Wegfalls des versicherten Wagnisses wird entweder innerhalb eines Jahres der über den Tag des Wagniswegfalls hinaus be⸗ zahlte Beitrag auf eine gleichartige Kraftfahrversicherung an⸗ gerechnet oder für die Zeit vom Beginn des letzten Versiche⸗ rungsjahres bis zum Wagniswegfall der Beitrag nach Kurz⸗ tarif berechnet.

§ 7. Obliegenheiten im Versicherungsfall.

I. (1) Versicherungsfall im Sinne dieses Vertrages ist das Schadenereignis, das Haftpflichtansprüche gegen den Ver⸗ sicherungsnehmer zur Folge haben könnte.

(2) Jeder Versicherungsfall ist dem Versicherer 9) un⸗ verzüglich spätestens innerhalb einer Woche, schriftlich anzu⸗ zeigen. Der Versicherungsnehmer ist 8egsh alles zu tun, was zur Aufklärung des Tatbestandes und zur Minderung des Schadens dienlich sein kann. Er hat hierbei die etwaigen Weisungen des Versicherers zu befolgen. Wird ein Ermitt⸗ lungsverfahren eingeleitet oder eine Strafverfügung oder ein Zahlungsbefehl erlassen, so hat der Versicherungsnehmer dem Versicherer unverzüglich Anzeige zu erstatten, auch wenn er den Versicherungsfall selbst bereits angezeigt hat.

briefe 1.4.10 105 b G

Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 106 8 b G

noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“. ₰☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Steuergutscheine II:

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (mq. Affidavit) u. 8, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941 90,25‧ G

einlösbar ab Juni 1942.. 104b einlösbar ab Juli 1942 103,5 b einlösbar ab August 1942.. 103 b einlösbar ab Septemb. 1942 102,75 b einlösbar ab Oktober 1942/102,5 b einlösbar ab Novemb. 1942 102 8 b

be 6

103,75 b 103,25 G

102 ½⅜ G 102,5 G 102,25 b 101 ½%b

Berlin 3 % (Lombard 4 ½.. Amsterdam 8. Brüssel 2. Anleihe⸗Auslosungsscheine des 1

Helsinki 4. Italien 4 ½⅛ Kopenhagen 4 ½, London 2. Deutschen Reiches*

Anhalt. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½. Auslosungsscheine“*

4 5 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗

Deutsche festwerzinsliche Werte. EEEETEb

hüringische Staats⸗Anleihe⸗

Anleihen des Reichs, der Länder, 168 8

der Reichsbahn, der Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

10. 8. 9. 8. Ziehg. Ziehg.

5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 1.2. 8 4 ½] do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100 1.4.10 101 % G 4 ½ ½ 1 F. b Ausg. 2, 8 auslosbarab 2.5.1940, 2.5 A. 26, 7 3 9 Ti. 100. . . ... 1.11 101e 101,28 g8 8. *11 26, 31, 12.51 48 4 % do. Reichsschatz 1935 do. do. 30, 1.5.35] 48 1 Folge V, fäll. 1. 4. 41, Hann. Prov. G. ℳ⸗A. rz. 100 1.4.10 Reihe 1 B, 2. 1. 26 4 % do. do. 1935, auslosb. do. R. ℳ⸗-Anl. R. 2 B e 1941 45, rz. 100 1.4.10 101 G 1.4.27 gek 1.10.1940 4 9 do. do. 1936, auslosb. do. do. Reihe 4 B u. 5 je 1942 46, rz. 100 1.4.10% v“ 4 ½7 do. do. 1936, 2. Folge, do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 auslosb. je ¼ 1943-48, do. do. R. 7, 1.10.32 rz. 100 1.1.7 101,75 b 8 101b do. do. R. 9. 1.10.33 49h do. do. 1936,3. Folge, do. do. Reihe 10-12 auslosb. je ¼ 1943-48, 101, 76b G 1. 10. 34 2 r;. 10 . . . 1.5.12 101, 101 %b ihe 13 u. 1 ucgbo. he ecsn 1 8g auslosb. je 1944-49, Brovin; *z. 100 . J1.8. 101,75 b G 1018 Nicederschlet. Provinz 4 do. do. 1937,2. Folge, . do. do. 28, 1. 7. 33 auslosb. je ¼ 1947-52, Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ rz. 10 11.5.11 101,75 b 6 101 G Anl. 27, A. 14, 1.10.32 4 %2 do. do. 1937, 3. Folge, Pommern Provinz.⸗ auslosb. je ¼ 1947-52, Gold⸗Anl. 1928;1934 6 100 do. do. 1930, 1. 5. 35 4 do. do. 1938,1. Folge, do. do. R.ℳ⸗A. 35 11n9; -se 1¼1 1951-56, 1; b. 1.4. 40 100 . .1.1.7 75 b G 1,75 b Sächs. inz⸗Verb. 4 ½1 do. do. 1938,2. Folge, 49% 11““ auslosb. je e 1958-58, do. do. Ausg. 14 86100. . 1.4.10 101,75 b 6 101⅞ G do. do.Ag. 15, 1.10.26 4ℳ do. do. 1938, 3. Folge, do. do. Ausg. 16 A. 1 auslosb. je 1953 -58, do. do. Ausg. 16 A. 2. rz. 100 .. 1.4.10/101,75 b G 101 % e do. do. Ausg. 17 CCö 4. Folge, do. do. Ausg. 18 . je ⅛6 1953-58, Schles. Provinz⸗Verb. rz. 100 .1.5.11 101,75 b G 101 G 8. E11“ 4 do, do. 1940, 1. Folge, Schlesw.⸗Holst. Prov. fällig 1. 3.1945, rz. 100 1.3.9 6 8 R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 4 % do. do. 1940, 2. Folge, do. Ag. 15(Feingold), fällig 1. 6.1945, rz. 100 1.6.12. 6 G 1. 1. 1927 4 % do, do. 1940, 3. Folge, do. Gold⸗Anl. Ag. 16, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 1.3,.9 G G 1. 1.1932 4 Dtsch. Reichsanl. 1934 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 17 tg. ab 1. 7.34 jährl. 10 9% 1.1.7 100 G 100 G 1.1.1932 ’5c— Intern. Anl. d. Dt. do. Gold⸗Anl. Ag. 18, Reichs 1930, Dt. Ausg. 8 1. 1.1932 (Young⸗Anl., uk. 1.6.35 1.6.12 104,4 b do. KR ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 o Preuß. Staatsanl. do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1928, auslosb. zu 110 1.2.8 110,25 G 110,25 G 1. 1.1932 4 do. do. 1937, tilgbar do. R ⸗Anl. Ag. 21,

101,25 G Brandenburg. Prov.

1.2.8 101,75 b G 1015 G

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.H 14

54 1b 4 8 3 3 Anl.⸗Auslosungssch.*150 G Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Hamburger Staats⸗Anleihe⸗

1

Auslosungsscheinee... .149 G Reichspost, veinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezicksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

101b Gr 101b Gr. 101 b Gr.

101 b Gr.

101 b Gr 101 b Gr. G G 101 b Gr. G

101b Gr. G

100 b Gr.

101b Gr. 101 b Gr.

:10 101 b Gr

G G 101 b Gr.

101 b Gr.

101 b Gr 101 b Gr.

154 %2

149,56 1496b 149b 148,5b G

101 b Gr 101 b Gr. 101b 6G1 G

G G 101 b Gr. 101 b Gr 101b Gr 101 b Gr

G 101b Gr.

do. K. ü⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½

1928 II,

1. 7. 1934 4 ½

Dresden Gold⸗Anl.

1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½

do Gold⸗Anl. 1928,

1. 12. 1933 4 ½

Duisburg R. ü⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 b Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen R. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 %),

1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N,

1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. R. ü⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel K.ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. danhe

do. do.

Koblenz RF.ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad R. ü⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30/4 ½ Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 àb Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33/4 ½ do. 1929, 1. 3. 34 4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗Rhld. R. üℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 4 ½ Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 44 Solingen R. ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933/ 4 ½ Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 4 ½ Zwickau RK. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 928, 1. 11.1934

8 —+₰

versch. 6

1.6.12 G

1.7 101b G 6.12 101 b G

1 1 1.1.7 101 b G 1.4.10

veI 1.4.10 101 b G

1.6.12 my—

1.1.7

1.1 7

101 b G G

G G

G G

l0ib Gr

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1 Ablösungs⸗Schuld (in 5 d. Auslosungsw.)

do. Gold⸗Schuld⸗ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.) 1. 8. 30 4 ½ do.: 1 do. 28 do. P do. do.

do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) do. GC. A Kom m. S. 1,

do. do. do. S. 3,1.7.34 4 ½ do. R. Komm. S. 4,

Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ℳ⸗Pfdbr. R. 4

. do. R. 5, 1. 4

. do. R. 7, 1. 7. 32 4 ½ . do. R. 10, 1. 4. 33 4 ½ . do. R. 11, 1. 7. 33 4 ½¼ . do. Reihe 13, 15,

1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ do. do. R 17,18,1. 1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1. 36 4 ½

do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22, 1.10.36 4 ½ do. do. R ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½ do. do. G.ü Komm. R. 6, 1. 4. 1936 4 ½

do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20, 1.7.35 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Kwmm. R. 25, 2. 1.1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5.34 48 do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw.,

do. R. 12,31. 12.34,4 do. R. 13, 31. 12.35

versch. R. 1,31.3.32 4 ½.

do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½—

do. .8/1.7.45 4 ½

1. 7. 29 4 ½ do. do. do. S. 2, 1.7.32 4¹½

1. 10. 1943 4 ½

30. 6. 30 4¹½

do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12,1.7.33 4 ½

do. Schuldv. Ag. 26,

1. 9. 1937 4 ½ 1.

1. 10. 1932 4 ½ 1.4.10

G G

G G

100 b Gr.

G

1.1.7 iower l01b Gr

G G G

—9 6

100 b Gr. G

G 6G

G

4.10 101b Gr

G

G

G G G G G 6.

G

100,5 G

6G G G G

G

101b Gr 101b 6r

101 b Gr 101 b Gr.

G G 100 b Gr

G

G G G G G

101b Gr. G G G G G G G G G G G

6

100,5 G

G G G G

6G

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4

G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. R.ℳ R. 5, rz. 100,

Rℳ⸗Schuldv. Ser. A,

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

do. do. S. 2, Ag. 1927, do. do. S. 3, Ag. 1927, do. do. S. 4, A. 15.2. 29,

do. do. Ser. 5 u. Erw.,

4 ½ 1.4.10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ 1.5.11 do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½ 1.2.8

1. 8. 1941 4 ½ 1.2. Dt. Landesbk. Zentrale

rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¾ Hann. Landeskrd. Gd.

1. 1. 1930 4 ½ 1. 1. 1932 4 ½ 1.1.

1. 1. 31 4 ½₰ 1.1.

1. 7. 35 4 ½ 1.1.7

V 1.4.10 99,8eb G 99,8 b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande. Mit Zinsberechnung.

Bad.Komm.Landesbk.,g 101 b Gr

—8 8

G

G

G e 0

G 101b ür

6 G

G G G 101b Gr.

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsb. G.⸗Pf. R. 1 u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½

do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½

Westf. Landesbk. Pr.

§ Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½

do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½

do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35/ 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 20

do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8,

1. 1.1943 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33 4 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗

41 4

1.1.7

1.1.7

do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27R. 1,1.2. 32 4 ½

kulturkrdbr.). 4 ½ 1.1.7 do. do. R. 2, 1935 4 ½ (1.1.7 G

1.1.7 101 b Gr 101b Gr. 100,5 b Gr

R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ 1.4.10

lofb Gr.

101 b Gr. 101 b Gr. 100,5 b Gr

100 b Gr

G G G

101 b Gr.

6

G 101 b Gr.

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 7),

1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),

1. 4. 81 4 do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8 %), 2. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %),

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 8),

2. 1. 36/4 do. do. 1931 Ausg. 1/4

do. do.

unk. bis.

Kur⸗ u. Neumärk.) Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. ,4 ½

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver.

do. do. do. S. 1 (fr. 6 % 4 ½

do. do. do. S. 3/4 ½ do. do⸗ K.ℳ⸗Schuldv.

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½) 4 ½ do. do. Reihe A&

Landschaftl. Centr. RKℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗

1.4.10 1 7 11.1.7 1. 1. 33 4 ½ 11.1.7 vrsch. 101 b Gr. 101b Gr.

101 b Gr 11.4.10 100 8 Gr.

(fr. 8 ½), 2. 1. 36 4 ½ 1.1

1.7

Serie 1 (fr. 8 ½) 4 ½ 1.4.10

1 do. do. do. S. 2/4 ½ 1 1

und B4 ½ 1.4.10 do. do. R. Pf. R. 114 ½ 1.4.10% G

Ohne Zinsberechnung. Deutsche komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*159,25 b do. do. Ser. 2*170 8 b Ser. 3* (Saarausg.) 122 6

reinschl. Ablösungsschuld (in 0d

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw verst. tilgbar ab.

G

6 G

10% G

(fr. 5 Rogg. Schv.) 1.4..0%

V

1.4.10 101 b Gr.

101b Gr.

0 101 b Gr 101 b Gr

101 b Gr. 101 b Gr.

101 b Gr

101b Gr 101b Gr

101 b Gr. 101 b Gr 101 b Gr. 101 b Gr.

101 b Gr 1001b Gr

158,5 b G 170 b 121,5 G

heh öaeect vüsen

101,5 b Gr

1 j 1 100,5 Gr

101b Gr.

fang der Unfallfolgen und darüber, ob und in walchem Umfang der eingetretene Schaden auf den Versicherungsfall zurückzuführen ist, entscheidet ein Aerzteausschuß.

(3) Der Ausschuß besteht aus zwei Mitgliedern, von denen der Versicherer und der Versicherungsnehmer je eines benennt, und aus dem für den Wohnort des Verletzten zuständigen Kreis⸗, Amts⸗ oder Bezirksarzt als Obmann. Ist dieser behindert oder behandelnder Arzt, so tritt an seine Stelle der beamtete Arzt eines Nachbarbezirks. Zum Ob⸗ mann kann auf Verlangen eines Vertragsteiles an Stelle des beamteten Arztes der leitende Arzt einer öffentlichen Heilanstalt oder ein deutscher Hochschullehrer berufen werden. Seine Benennung ist Sache des Versicherers. Dem Ver⸗ sicherungsnehmer steht innerhalb zweier Wochen, nachdem ihm die Benennung zugegangen ist, das Recht der Ablehnung zu. Im Falle der Ablehnung wird der Obmann von dem Vorsitzenden der für den inländischen Wohnsitz des Ver⸗

gen⸗Pfdbr.). . 1.4.10 99 %b G

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10/64. :1. G Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) 8 6 do. K. ⸗Psdbr. S. 2 6 do. do. K A⸗Pfdbr. (fr. 5 % Roggw. Pfd.) .1. Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10%) 6 (fr. 8 ½) 6 101 b Gr

do. do. (fr. 7 u. 6 ⅛) do. do. R. ℳ⸗Pfbr.

R. 1 u. 214 Anteilschein zu 5 ½ 8 4 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. 3 p. St. Anteilschein zu 5 ¼ ½ Ostpr. Idsch. Liqu.⸗

ab 1. 2. 1938 1.2.8 101,75 G 101,75 6G 1. 1. 1933 41 84 4 4¾%Preuß. Staatssch. 36, Schlesw.⸗Holst. Verb. rz. 100, rückz. 20. 1. 41/20.1.77 —. 100 % G Rℳ Ausg. 28 u. 29

(Feingold), 1. 10. 33 4 ½⁄% Baden Staat R.ℳ⸗ bzw. 1.4.1934.. Anl. 1927, unk. 1. 2. 32] 1.2.8 101,25 G do. do. R. ℳ⸗A. 30

(Feingold), 1. 10. 35] 4 ½ gx

1. 7. 1935 4 ½ 1.1. G G do. do. R. ℳ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 4 ½1. 1. G G Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 4 ½1.3. G G do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 0 6 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½ 1. G G do. do. 8. 7-9, 1. 3. 8374½ .3. G G do. do. R. 10, 1. 3. 34 4 ½ 1.3. G G .. do. do. do. R. 11 und 12, 8 4 . n 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 4 ½ 1.8. G G do. do. Kom. R. 1,1.9.31 4 ½¼ 1.3. G G do. do. do. R. 3, 1.9.33 4 ½ 1.3. G G do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½ 1.3. G G Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Nasagln. 8 1, nagc. 2 100,5b G

. Landesbk. 4 ¼1.1. ¹ r do. do. Ag. 8, 1930 do. do. 1926 Ausg. 2 Pfd. f. Westpr. neu⸗

F sichergestellt. von 1927, 1. 1. 1933]4 1.1.7 ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. Z 8 46 G

vE111““ öö“ 8 1“ 8 . 8 1 1 1“

Nebungsfahrten entstehen.

§ 3. Rechtsverhältnis am Vertrage betei⸗ ligter Personen.

(1) Die in §§ 5, 7, 8, 9, 10 Abs. 5, § 11 Ziffer 4 u. 6 für den Versicherungsnehmer getroffenen Bestimmungen gelten sinngemäß für mitversicherte und sonstige Personen, die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag geltend machen.

(2) Die Ausübung der Rechte aus dem Versicherungs⸗ vertrag steht, wenn nichts anderes vereinbart ist (siehe ins⸗ besondere § 10 Abs. 2), ausschließlich dem Versicherungs⸗ nehmer zu; dieser ist neben den Versicherten für die Er⸗ füllung der Obliegenheiten verantwortlich.

54 ½& 7 5 * 9 5

Foutsetzung des amtlichen Teils in der Ersten Beilage. Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch. A. 6 R, A 26; 1931 4 ½ 1.4.10. do. do. Ausg. 6 R. 8 Kasseler Bezirksverbd. 1927; 1932 4 ½ 1.2.8 Goldschuldverschr. 28, Ruhrverband 1935 1. 10. 33] 4 [1.4.10 Reihe C, rz. z. 1ed.

Zinst. 4 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942/49 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4, 1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278 do. R⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld.] öS

101b Gr.

101,25 G Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzzch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. 1 4. 88 8 Berlin, Wilhelmstr. 32. (3) Die Versicherungsansprüche können vor ihrer end⸗

gültigen Feststellung ohne ausdrückliche Gertehmbiung des Fünf Beilagen Versicherers weder abgetreten noch verpfändet werden. (einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage).

3 % Bayern Staat R.ℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34 1.3.9 4 ½71 do. Serien⸗Anl. 1983, ausl. b. 19a43 1.3.9

4 ¼% Braunschw. Staat G. ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 1.3.9 101,25b,. G 101,25 G

4 ½ do. Rℳ⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34 1.4.10 101,25 G [101,25 G

4 Hessen Staat Rℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1. 36 1.1.7 102 G

4 %% Lübeck Staat a4 Anl. 1029, uk. 1. 10. 38] 1.4.10

100,75 b 1 . T

101 b Gr.

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheiness.. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. . Pommern Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 *N

102 % G

101,25 G [101,25 G