1940 / 188 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 187 vom 12. August 1940. S. 2

chaft e. G. m. b. H. Kruschwitz, die Annahme einer neuen Satzung einge⸗ tragen worden. Danach lautet die neue Firma: „Molkereigenossenschaft, einge⸗ ragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpfticht in Wikingen.“ Sitz der Ge⸗ nossenschaft ist Wikingen (Kruschwitz). Die neue Satzung ist vom 8. Mai 1940. egenstand des Unternehmens ist die emeinschaftliche Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder erzeugten Milch durch Verkauf der Milch und der us ihr durch Verarbeitung in der Molkerei gewonnenen Produkte sowie er Handel mit fremden Molkereierzeug⸗ issen und Bedarfsartikeln für die Mol⸗ ereiwirtschaft. Hohensalza, den 29. Juli 1940. Das Amtsgericht.

Kalisch. [22857] In das Genossenschaftsregister Turek st heute unter Nr. 4 eine Genossenschaft it der Firma „Molkereigenossenschaft Dobra eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz n Dobra eingetragen worden. Die Satzung ist am 24. Juni 1940 fest⸗ estellt. Gegenstand des Unternehmens st die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr, die Versorgung der Mitglieder mit dem für ie Gewinnung, Behandlung und Be⸗ örderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen und die gemeinschaft⸗ iche Verwertung von Eiern durch Be⸗ rieb einer Eiersammelstelle. Kalisch, den 2. August 1940. Das Amtsgericht. 8

Kalisch. 22858] In das Genossenschaftsregister für Turek ist heute unter Nr. 5 eine Ge⸗ ossenschaft mit der Firma „Molkerei⸗ enossenschaft Uniejow eingetragene Ge⸗ ossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ nit dem Sitz in Uniejow eingetragen worden. Die Satzung ist am 24. Junt 940 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, ie Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenstanden und die gemein⸗ schaftliche Verwertung von Eiern durch Betrieb einer Eiersammelstelle. , den 5. August 1940. Das Amtsgericht. [22859] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Grunderwerbsverein“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Rückingen am 2. August 1940 folgendes eingetragen worden:

Die bisherigen Vorstandsmitglieder waren Liquidatoren. Nach Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren beendet. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. 12. 1937 aufgelöst worden.

Langenselbold, den 2. August 1940.

Amtsgericht.

Langenselbold.

Mährisch Schönberg. 22704] Amtsgericht M. Schönberg, den 20. 7. 1940.

Aenderung bei einer bereits ein⸗

getragenen Genossenschaft:

5 Gen.⸗R. 73. Eingetragen wurden ins Genossenschaftsregister bei der Ge⸗ nossenschaftsfirma: „Spar⸗ und Vor⸗ schußverein für Müglitz und Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftung“, Sitz:

Mlüglitz, folgende Aenderungen: 1

Zufolge des in der satzungsgemäß ein⸗ berufenen Generalversammlung vom

31. Dezember 1939 gefaßten Beschlusses

wurde eingetragen:

1. Die Zusammenlegung der gewerb⸗ lichen Spar⸗ und Kreditgenossenschaft für Müglitz und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Müglitz in Liquidation (Gesch.⸗ Nr. 5 Gn.⸗R. 81) mit der Genossen⸗

schaftsfirma: „Spar⸗ und Vorschußver⸗ ein für Müglitz und Umgebung, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Müglitz“,

2. die in derselben Generalversamm⸗ lung ad 1 beschlossene Satzungsänderung des § 1 der Satzungen, nach welcher der Name der Genossenschaftsfirma nunmehr „Volksbank“ Müglitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung zu lauten hat, sowie

3. die in derselben Generalversamm⸗ lung beschlossenen Aenderungen der § 1, 11 und 34 der Satzungen, welche nun⸗ mehr zu lauten haben:

§ 1. Die unter der Firma Volks⸗ bank Müglitz eingetragene Genossen⸗ aft mit beschränkter Haftung be⸗ tehende Geldanstalt bildet eine Ge⸗ nossenschaft im Sinne des Gesetzes vom 9. April 1873, außer diesem Gesetz sind für den Verein noch die folgenden Be⸗ timmungen maßgebend:

§ 11. Die Mitglieder sind ver⸗ pflichtet, sofort beim Eintritt mindestens einen Geschäftsanteil im Betrage von derzeit REℳ 12,— auf einmal einzu⸗ zahlen. Die Anzahl der Anteile hängt von der Höhe des gewährten Darlehens ab. Die näheren Bestimmungen hier⸗ über enthält die Geschäftsordnung. Eine Abönderung der Höhe und der Anzahl der Geschäftsanteile kann von

Geschäftsanteile sind nur an Mit⸗ glieder mit Bewilligung des Vorstandes übertragbar, wobei der Uebernehmer alle Rechte und Pflichten des Ueber⸗ trägers übernimmt und eine Ueber⸗ tragungsgebühr von fE 1,— in die Sicherheitsrücklage zu entrichten hat. Jedes Mitglied erhält über sein Gut⸗ haben ein besonderes Buch (Anteilsbuch mit Satzungen), in welchem der Zu⸗ und Abgang vermerkt wird.

§ 34. Die Sicherheitsrücklage dient zur Deckung von Versusten, insoweit hierzu der Geschäftsertrag des Rech⸗ nungsjahres nicht ausreicht. Dieselbe wird durch die Eintritts⸗ gelder neuer Mitglieder, die im 8 44 bestimmten Anteile am Reingewinn sowie die nach § 8 verfallenen Anteil⸗ zinsen und die Uebertragungsgebühren gebildet und soll allmahlich bis zur Höhe von vierzig vom Hundert der An⸗ teilsguthaben der Mitglieder ange⸗ sammelt und nach Abschreibung von Verlusten wieder darauf gebracht werden.

Das Eintrittsgeld der Mitglieder wird von Zeit zu Zeit durch Genossen⸗ schaftsbeschluß festgesetzt und werden bis auf weiteres H1ℳ 1,— für den ersten Geschäftsanteil eines jeden Mitgliedes erhoben. Die weiteren Anteile, die ein Mitglied erwirbt, sind von dieser Zahlung frei. Jedes Mitglied hat ferner eine einmalige Schreibgebühr von Hℳ 0,50 zu entrichten.

Diese Beträge sind sofort bei Er⸗ langung der Mitgliedschaft zu zahlen.

Meyenburg, Prignitz. [22860] Gn.⸗R. 43 Stromversorgungsgenossen⸗ schaft Frehne e. G. m. b. H. zu Frehne, Kr. Ostprignitz. Gegenstand des Unter nehmens ist ietzt der Bezug, die Be⸗ nutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhal⸗ tung eines Stromverteilungsnetzes so⸗ wie gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und Betrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme ist auf 10 R herabgesetzt. Das neu gefaßte Statut datiert vom 20. Juli 1940.

Meyenburg (Prign.), 29. Juli 1940.

Amtsgericht.

Oppenheim. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Geld⸗ und Warengenossen⸗ schaft des Bauernvereins Weinolsheim e. G. m. b. H. in Weinolsheim ein⸗ getragen: Nach Beendigung der Liqui⸗ dation ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen.

ppenheim, den 29. Juni 1940.

Amtsgericht.

[22861]

Posen. [22862] Genossenschaftsregister Amtsgericht Posen, 2. August 1940. Das Statut der im Genossenschafts⸗ register, Gn.⸗R. 24 (Schroda), einge⸗ tragenen Genossenschaft Konsum spöildzielnia z ograniczona odpo- wiedzialnoscia Gowarzewo mit dem Sitz in Gowarzewo (Ebenhausen) ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 13. Februar 1940 in § 1 (Firma und Sitz) geändert. Die Firma der Ge⸗ nossenschaft lautet fortan: Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Schwaningen. Der Sitz der Genossenschaft ist von Gowarzewo (Eben⸗ hausen) nach Schwersenz (Schwanin⸗ gen) verlegt. Wegen der Sitzverlegung ist die Genossenschaft in das Genossen⸗ schaftsregister, Gn.⸗R. 379 (Posen), über⸗ tragen worden. Posen. [22863]

Genossenschaftsregister

des Amtsgerichts Posen.

In unser Genossenschaftsregister ist am 5. August 1940 unter Nr. 39 Schar⸗ nikau die durch Statut vom 25. Juni 1940 errichtete Molkereigenossenschaft Lubasch e. G. m. b. H. mit dem Sitz in Lubasch eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen; 3. die gemeinschaftliche Verwertung von Eiern durch Betrieb einer Eiersammelstelle. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Sorau, N. L. [22864] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 63 bei der Ziegeleigenossen⸗ chaft Albrechtsdorf, e. G. m. b. H. in Albrechtsdorf, Kreis Sorau, einge⸗ tragen worden: Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Sorau.

Tuttlingen. [22865] Amtsgericht Tuttlingen, Zweig⸗ stelle Spaichingen. 8

Genossenschaftsregister Neueintragung —8

vom 2. August 1940.

Milchverwertungsgenossenschaft Wehin⸗ en eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Faftpjucge in Wehingen. Statut vom 2. Dezember 1939. Gegen⸗

schaftliche Verwertung der’ von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Warendorf. [22866] In unser Genossenschaftsregister un⸗ ter Nr. 5, betreffend die Bäuerliche Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft Evers⸗ winkel, e. G. m. b. H. zu Eversminkel, ist heute, nachdem § 2 des Statuts, betr. Gegenstand des Unternehmens, durch Hinzufügung der Nr. 3 erweitert worden ist, folgendes eingetragen wor⸗ den: Die gemeinschaftliche Anschaffung und Benutzung von Maschinenanlagen und sonstigen im allgemeinen oder landwirtschaftlichen Interesse liegenden Einrichtungen.

Warendorf, den 31. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

Wuppertal. [22867] Bei der unter Nr. 14 (Ba) im Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Rewe“ Lebensmittelgroß⸗ handel e. G. m. b. H. in Wuppertal⸗ Barmen wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Juli 1940 ist die Satzung in § 1 Abs. 3 Gegenstand des Un⸗ ternehmens geändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Groß⸗ handel in Nahrungs⸗, Genuß⸗ und ver⸗ wandten Artikeln. Der Geschäfts⸗ betrieb erstreckt sich nicht auf den Kreis der Mitglieder. Wuppertal, den 5. August 1940. Amtsgericht. Abteilung 19.

5. Musterregister.

Dessau. [22713] Im Miusterregister ist heute für die Firma Junkers & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dessau folgendes eingetragen: Nr. 359: Ver⸗ siegelter Umschlag, angeblich enthaltend das Lichtbild vom Gasheizkessel, Fabrik⸗ nummer 589, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1940 um 11 Uhr, und Nr. 360: Versiegelter Umschlag, an⸗ geblich enthaltend das Lichtbild vom Gasheizkessel, Fabriknummer 590, la⸗ stisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Juli 1940 um 11 Uhr. Amtsgericht Dessau, 25. Juli 1940.

Dessau. [22714] Im Musterregister ist heute für die Firma Junkers & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dessau folgendes eingetragen: Nr. 361. Ver⸗ siegelter Umschlag, angeblich enthaltend das Lichtbild vom Elektro⸗Herd, Fabrik⸗ nummer 591, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

25. Juli 1940 um 8 Uhr 45 Min. 31. Juli 1940.

Amtsgericht Dessau, Halberstadt. [22868] In das Musterregister ist bei dem Fabrikant Friedrich Graepel in Halberstadt eingetragen: Unter Nr. 211: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 28. Juni 1940, 12 Uhr 30 Minuten, auf weitere sieben Jahre angemeldet. Unter Nr. 212: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 28. Juni 1940, 12 Uhr 30 Minuten, auf weitere sieben Jahre angemeldet, ausgenommen das Muster Nr. 38. Unter Nr. 213: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 23. Juli 1940, 10 Uhr 45 Minuten, auf weitere sieben Jahre angemeldet. Amtsgericht Halberstadt.

Mettmann. [22869] M.⸗R. 379. Alfred Stuffmann, Haan, Rhld., ein versiegelter Brief⸗ umschlag mit vierseitiger Urkunde mit einem Metallblatt auf der ersten Seite, Fabriknummer 61, Flächenerzeugnis, Schutzfrist sechs Jahre, angemeldet am 13. Juni 1939, 17,15 Uhr, einagetragen am 25. Juni 1939. Amtsgericht Mettmann. Schwelm, [22715] Musterregister des Amtsgerichts Schwelm. Am 31. Juli 1940.

M.⸗R. 1432. Fa. Withelm H. Krause in Schwelm, ein viermal versiegelter Umschlag, enthaltend je ein Muster eines Strumpfhalters und eines ande⸗ ren elastischen Bandes Artikel⸗Nr.: Arti⸗Elastik —, Flächenerzeugnis, Schutzfrist: 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1940, vormittags 11 Uhr 3 Minuten.

Velbert, Rheinl. [22716]

In das Musterregister wurde bei M⸗R. Nr. 519, Firma Kaldenberg & Ferger in Heiligenhaus heute fol⸗ gendes eingetragen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 3. 8. 1940, 9 Uhr, auf weitere 6 Jahre angemeldet.

Velbert, den 6. August 1940.

Das Amtsgericht.

Velbert, Rheinl. 88 [22870]

In das Musterregister ist heute bei der Nr. M.⸗R. 518, Firma The Yale & Towne Mfg. Co. in Velbert, fol⸗ gendes eingetragen worden; Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist am 2. 8. 1940, 16,25 Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet. Die Fabriknum⸗ mer lautet richtig Nr. 4000.

Wuppertal. [22717] In das Musterregister, betreffend die Stadt Wuppertal, ist im Monat Juli 1940 eingetragen worden:

Nr. 8174. Firma Vorsteher & Bünger in W.⸗Oberbarmen, 1 Um⸗ schlag mit 14 Mustern für Stege und Besätze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern S 642 bis 8 652, B7 328 BW 330, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1940, vormittags 10 Uhr.

Nr. 8175. Kaufmann Hermann A. Stall in W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 29 Modellen für Schuh⸗Modell⸗ Entwürfe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1— 29, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1940, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 8176. Firma Staudt & Jung in W.⸗Elberfeld, 1 Schachtel mit 2 Modellen für kosmetische Artikel, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 6784 u. 6785, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1940, nachmittags 16 Uhr 35 Minuten.

Nr. 8177. Firma Vorsteher & Bünger in W.⸗Oberbarmen, 1 Um⸗ lag mit 8 Modellen für Schuh⸗ hnallen und Stege, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 0597 il. 1, 0597 il. 2, 0597 il. 3, 0597 il. 4, 0597 il. 5, 0597 il. 6, 8 653, S 654, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Juli 1940, vormittags 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 8178. Frau Wanda Tellering, geb. Göbel, in W.⸗Elberfeld, 1 Um⸗ schlag mit 1 Muster für Bilder, Lampenschirme u. Schullehrmittel, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1940, vormittags 11. Uhr 25 Minuten.

M.⸗R. 7433. Firma Stocko Metall⸗ warenfabriken G. m. b. H., Wuppertal⸗Elberfeld: Die Verlän⸗ gerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist am 7. Juli 1940, vorm. 10,50 Uhr, an⸗ gemeldet.

M.⸗R. 7436. Firma L. Linne, Wuppertal⸗Barmen: Die Verlän⸗ gerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist bzgl. der Muster 21963, 21966, 21976 am 14. Juli 1940, vorm. 10,30 Uhr, angemeldet.

M.⸗R. 7451. Firma Vorwerk & Sohn, Wuppertal⸗Barmen: Die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist am 24. Juli 1940, vorm. 8,30 Uhr, angemeldet. Amtsgericht Wuppertal.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Dresden. [23034]

49 N 51/40. Ueber den Nachlaß des am 21. Januar 1940 verstorbenen, zu⸗ letzt in Pennrich bei Dresden Nr. 14 wohnhaft gewesenen Mechanikers Hans Erich Hofmann wird heute, am 7. August 1940, vormittags 11,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Alfred Canz⸗ ler in Dresden⸗A., Pirnaische Str. 33. Anmeldefrist bis zum 27. August 1940. Wahltermin: 3. September 1940, vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 10. September 1940, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. August 1940.

Amtsgericht Dresden. Abteilung 1.

Dresden. [23035]

49 N 129/40. Ueber das Vermögen des Installateurs Paul Schöne in Dresden⸗A., Löscherstr. 241, Inh. der nicht eingetragenen Firma F. W. Nitzsche Nachf. Inh. Paul Schöne, Dresden⸗A., Wittenberger Straße 27, Seitengebäude, wird heute, am 8. August 1940, nachmittags 14,45 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Johannes Laemmer⸗ hirt in Dresden⸗A., 3

Abteilung 19.

Sachsenallee 3. Anmeldefrist bis zum 31. August 1940. Wahltermin: 6. September 1940, vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 13. September 1940, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. August 1940. Amtsgericht Dresden. Abteilung IJ.

Nordhausen. [23036] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Bürovorstehers Gustav Benseler aus Nordhausen wird heute, am 2. August 1940, 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Bürovorsteher Carl Hartmann von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1940 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im §. 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 18. September 1940, vor⸗ mittags 10 Uhr und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. Oktober 1940, vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 31 a, Termin anberaumt.

sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung au

erlegt, von von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 15. September 1940 Anzeige zu machen. 4 Amtsgericht in Nordhausen.

Nortorf.

Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des im Februar 1940 in Achterwehr verstorbenen Ar⸗ beiters Heinrich Steen aus Nortorf wird heute, am 31. Juli 1940 das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Carstens in Nortorf. Konkursforderungen sind bis zum 25. August 1940 beim Gericht an⸗ zumelden. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis 25. August 1940. Prüfung der angemeldeten Forderungen: 31. August 1940, 10 Uhr.

Amtsgericht Nortorf.

Uelzen, Bz. Hann. [23038]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Veersmann als Inhaber der Firma Fr. Veersmann jun. in Soltendieck (Kr. Uelzen) wird heute, am 7. August 1940, 13 Uhr, Konkurs eröffnet, da er seine Zahlungen ein⸗ gestellt hat. Zum Konkursverwalter wird Rechtsanwalt Dr. Siemer in Uelzen bestellt. Zu Mitgliedern eines vorläufigen Gläubigerausschusses wer⸗ den: 1. Bauer Friedrich Lührs in Rumstorf b. Wittingen, 2. Bauer Otto Müller in Flinten (Kr. Uelzen), 3. Bauer Wilhelm von Campen in Lüder ernannt. Anmeldefrist bis zum 1. September 1940, Prüfungstermin und Gläubigerversammlung am 9. Sep⸗ tember 1940, 10 Uhr, Zimmer 10 des Amtsgerichts. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 1. September 1940.

Amtsgericht Uelzen.

Bonn. [23039]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Sahne⸗Kruse, Inhaberin Frau Johanna Kirsch, geb. Kruse, in Bad Godesberg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bonn, 6. August 1940.

Amtsgericht. Abt. 5 b.

Chemnitz. [23040]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mittelstandsvereins für Kindererholung mit dem Sitz in Chemnitz, eingetragener Verein in Li⸗ quidation, wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 6. Mai 1940 angenommene Iehehcsgevolesch durch rechtskräftigen Beschluß vom

34 N 129/38. 1 Chemnitz, den 7. August 1940. Amtsgericht. Abt. 34.

Kiel. [23041] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Uhren⸗ und Goldwaren⸗ händlerin Beatrice Sarah Baum⸗ garten, früher in Kiel⸗Gaarden, Elisa⸗ bethstraße 54, jetzt in Chile, wird nach Abhaltung des Schlußtevmins auf⸗ gehoben. 25 a N 22/39.

Kiel, den 8. August 1940. Das Amtsgericht. Abt. 25.

Konstanz. [23042] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konrad Mahlbacher, Maurer in Allensbach, wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Konstanz, den 5. August 1940,

Amtsgericht.

Waldsee, Württ. [23043]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. November 1936 zu Ziegelbach⸗Greut gestorbenen Martin Ludescher, Pfründners in Ziegelbach⸗ Greut, A.⸗G.⸗Bez. Waldsee, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Waldsee, den 30. Juli 1940.

Amtsgericht.

Rogasen. [23044] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Industriewerke Ing. Franz Palaszewski und Söhne in Rogasen wird eingestellt und die Er⸗ öffnung des Konkurses abgelehnt da das ganze Vermögen der Vergleichsfirma zugunsten des Deutschen Reiches be⸗ schlagnahmt und daher für die Fort⸗ setzung des Verfahrens kein Raum mehr ist. Amtsgericht Rogasen, 31. Juli 1940.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Allen Personen, welche eine zur Kon⸗

der jeweiligen Hauptversammlung be⸗ schlossen werden. 1X1X“X“

stand des Unternehmens ist d

ie gemein⸗!

Velbert, den 6. August 1940. DSDas Amtsgericht.

Ikursmasse gehörige Sache in Besitz haben

11“

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

oder zur Konkursmasse etwas schuldig

dem Besitz der Sache und

23097]

11. Mai 1940 bestätigt worden ist.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Po

monatlich 2,30 £2 einschließlich 0,48 .ℳ eöe* Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ℛ¶0, einzelne Beilagen 10 ¶. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben.

Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

vb gee1n]

B8 X . 25 * 8 GEö.“ 4 1 2X 2258 Lrsbaa. BWBII EEEE11 S 8 8 K EEEE11“ z . .

br *

iger.

Reichsbankgirokonto Nr. 1913

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.

Anordnung zur Durchführung der Anordnung 8 Se hee cen vom 15. Januar 1940. Vom 12. August

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Linz über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Anordnung über die Herabsetzung der Preise für Brause⸗ limonaden und Faßbrause.

Anordnung zur Erfassung der Sondergewinne aus Anlaß der Bindegarnpreiserhöhung.

4. C für Lederwirtschaft zur

rdnung 6 ulassung von Aus stoffe

288 Lanas ssung stauschgerbstoffen) vom ekanntmachung über die Aur 9 8 Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Der Direktor des Hauptversorgungsamts Schlesien Lud⸗ wig Engel ist verstorben. gere vhs 8 Halnptverf g nisch ist die L übertragen worden.

Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) in Ver⸗ bindung mit § 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. 1. S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichs⸗ minister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig:

bei der Reichsbank in Berlin

Anzgeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten J Zeile 1,85 tℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle SW 68, Wilbelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeb Se. v” vurah ervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigen lelle Se. e.

etit⸗ erlin insbesondere

welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

8 Berlin, Dienstag, den 13. Auguft, abends

Posftscheckkonto: Berlin 41821 1 940

——

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. 8

zum Schutz

Vom 6. August 1940.

Amtliches.

Deutsches Reich.

en. Dem bisherigen Tirektor des orgungsamts Südwestdeutschland Leonhard Jae⸗ eitung des Hauptversorgungsamts Schlesien

b Bekanntmachung.

Alexander, (Arnold Israel, geb. am 3. 2. 1879 in

Werther, Kr. Halle / Westf.,

Alexander, Erna Sara, geb. Pintus, geb. am

14. 7. 1892 in Aachen,

Bachrach, Moritz, geb. am 15. 7. 1877 in Neustadt,

Kr. Marburg / Lahn,

Bachrach, Anna, geb. Rosenbaum, geb. am 13. 9.

1880 in Dortmund,

Bachrach, Helmuth Sieghard, geb. am 9. 11. 1912

in Kassel, 8

Blumenstein, Karl Israel, geb. am 29. 11. 1869

in Gunzenhausen,

Blumenstein, Ida Sara, geb. Kohnstamm, geb.

am 24. 6. 1881 in München,

Blumenstein, Hanna Julia, geb. am 19. 12. 1919

F umenstein, Ernst Josef Israel, geb. am 26. 2.

1922 in München,

Brünn, Paul Israel, geb. am 30. 6. 1897 in Eydt⸗

kau, früher Eydtkuhnen,

Cohn, Georg Israel, geb. am 4. 1. 1893 in Rostock,

Cohn, Vera Hertha Sara, geb. Stoppelmann, geb.

am 31. 12. 1908 in Cottbus,

Cohn, Ruth Esther Marion Sara, geb. am 28. 5.

1931 in Berlin⸗Charlottenburg,

Daniel, Karl Israel, geb. am 12. 8. 1896 in

Kirchheim, Kr. Euskirchen,

Dansel, Thekla, geb. Wolff, geb. am 23. 12. 1905

in Mertloch, Kr. Mayen,

Daniel, Heinrich Leopold, geb. am 23. 5. 1931 in

Kirchheim,

B“ Gerhard, geb. am 11. 10. 1934 in Kirch⸗

heim, 1

Dannemann, Bernhard Ifrael, geb. am 6. 3.

1885 in Grabow, Kr. Stettin,

Dannemann, Anna Sara, geb. Moses, geb. am

17. 9. 1886 in Soldau,

Dannemann, Erna Sara, geb. am 16. 9. 1919

in Oels,

Danziger, Bruno Ifrael, geb. am 15. 7. 1886 in

Breslau,

Danziger, Margarete Sara, geb. Schäfer, geb. am

29. 10. 1894 in Loslau, Kr. Rybnik,

Danziger, Hans Ifrael, geb. am 24. 6. 1932 in

Breslau,

88

24. Danziger, Käte Sara, geb. am 17. 10. 1936 in

25.

26. 27. 28. 29. 30.

31. 32. 33.

34. 35. Elias, Irmgard Sara, geb. am 24. 3. 1922 in

36.

37. 38.

39. 40.

41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 64. 65. 66. 67.

Breslau, Eber, Moritz Israel, geb. am 3. 5. 1883 in Hamburg,

Eber, Eleonore Sara, geb. Feldberg, geb. am 4. 5. 1895 in Hamburg, Eber, Dora Sara, am 11. 3. 1922 in Blankenese,

Eber, Anna⸗Sofie Sara, geb. am 6. 5. 1924 in Blankenese,

Eber, Antonie Sara, geb. am 27. 2. 1928 in Blankenese,

Elias, Baruch, geb. am 28. 10. 1872 in Gudens⸗ berg, Kr. Fritzlar⸗Homberg,

Elias, Kurt Israel, geb. am 6. 3. 1904 in Kassel, Elias, Max Israel, geb. am 9. 2. 1885 in Kassel, Elias, Gertrud Sara, geb. Steinberg, geb. am 25. 10. 1890 in Oldenburg,

Elias, Werner Israel, geb. am 8. 12. 1913 in Mühlhausen,

geb.

·

Flei er, Georg, geb. am 18. 12. 1878 i reifen⸗

berg, U/ ̃M.,

Fraenkel, Helene, geb. Altmann, geb. am 20. 12.

1883 in Berlin,

n edmann, Curt Israel, geb. am 10. 10. 1904 in einrichs (Kr. Schleusingen),

Geismar, Raphael Israel, geb. am 14. 2. 1863 i

Breisach Dahen, 1 3 8

Geismar, Berta Sara, geb. Bollag, geb. am 23. 3.

1865 in Endingen/Schweiz, 8

Gerechter, Walter Paul, geb. am 17. 6. 1893 in Berlin, Glücksmann, Erich Israel, geb. am 21. 12. 1883 8 Milowice/ Myslowitz, ompertz, Amalie Erna Sara, geb. Goldschmidt geb. am 16. 4. 1891 in Leipzig, 3 Gompertz, Rudolf Israel, geb. am 28. 9. 1913 in Hannover, Gompertz, Ursula Sara, geb. am 28. 10. 1918 in 1“ Guggenheim,m, Richard Manfred Israel, geb. am 10. 1894 in Konstanz, ö GHuggenheim, Lina Sara, geb. Guggenheim, geb. 8 25. 5. 88 in Konstanz, b uggenheim, Peter Daniel Israel, geb. am 1. 5. 6 in 1“ 8 1 Buggenheim, Reiner Klaus Viktor Ifrael, geb. am 28. 12. 1931 in Konstanz, 8 Gutmann, Richard Israel, geb. am 27. 9. 1891. in Niederwerrn, Lkr. Schweinfurt, Gutmann, Mina Sara, geb. Regensburger, geb. am 5. 8. 1890 in Ichenhausen, Gutmann, Käthe Sara, geb. am 16. 9. 1920 in öe Gutmann, Charlotte Sara, geb. am 5. 8. 1927 in Ichenhausen, Haas, Siegfried Israel, geb. am 20. 12. 1880 in 8v a. M., Hahn, Erich Siegfried Ehlese Israel, geb. am 23. 3. 1890 in Dettelbach, 8 8 Hecht, Hermann Israel, geb. am 13. 3. 1877 in bE“ Hecht, Antonie Sare, geb. Rosenberg, geb. am 9. 8. 1880 in Mannheim, 68 Herrmann, Hans Isfrael, geb. am 16. 10. 1880 in Stuhm, Herrmann, Luise, geb. Schröder, geb. am 15. 1. 1891 in Borgsdorf, Landkr. Niederbarnim, Herzfeld, Karl Israel, geb. am 15. 7. 1888 in Wulfen /Anhalt, Herzfeld, Margarete, geb. Brüning, 1. 12. 1891 in Eisleben, R.⸗B. Merseburg, Hirschberg, Josef Israel, geb. am 10. 12. 1872 in Berlin, Hirschmann, Julius Israel, geb., am 17. 1. 1880 in München, Hirschmann, Klara Sara, geb. Kugler, geb. am 12. 12. 1894 in München, Hirschmann, Heinz Israel, geb. am 8. 8. 1922 in Nürnberg, Hirschmann, Peter Ifrael, geb. am 7. 12. 1924 in Nürnberg, Iglauer, Paul Isfrael, geb. am 21. 1. 1873 in Nürnberg, Jacobsohn, Bruno Isfrael, geb. am 15. 11. 1887

geb. am

in Strasburg / Westpreußen,

Fülich, Walter Israel, geb. am 13. 2. 1895 in

uisburg⸗Ruhrort,

Jülich, Martha Sara, geb. Löwe, geb. am 12. 4. 1897 in Duisburg,

Jülich, Karl Israel, geb. am 15. 5. 1924 in Hamburg,

Jülich, Otto Israel, geb. am 14. 12. 1927 in Duisburg,

Karo, Robert David Israel, geb. am 20. 10. 1887 8 Soldin,

Karo, Ruth Sara, geb. von der Wyk, geb.

88 10. 1906 in Verlin,“ 16 Karo, Werner Eriche Salomon Israel, geb. am 20. 6. 1930 in Berlin⸗Dahlem, Karo, Leonore Hedwig Rahel Sara, geb. am 9. 10. 1933 in Berlin⸗Wilmersdorf, 8 Karmann, Josef Israel, geb. am 8. 10. 1888 in Fehnng,

Karmann, Erna Sara, geb. Messerschmidt, geb. 88 5. 5. 1890 in Berlin, stersch 8 Karmann, Heinz Joachim Israel, geb. am 1. 4. 1en in Chemnitz, 8 8

Katz, Arnold Israel, geb. am 2. 10. 1878 in Costyli (Ceruy Bohmen, 8 eealäc Katz, Rudolf Hermann, geb. am 6. 1. 1914 Beuthen, O. S., 3 8 Klau, Oskar Siegfried, geb. am 2. 7. 1889 in Würzburg,

Klau, Therese, geb. Altheimer, geb. am 29. 7. 1896 in Frankfurt a. M.,

Klau, Helga, geb. am 11.8.1921 in Frankfurt a. M., Krau, Ursula, geb. am 25. 1. 1932 in 8. a. M., Bern Klestadt, Ernst Ifrael, geb. am 11. 3. 1893 in v 8 Klestadt, Irene Sara, geb. Katz, geb. am 4. 8. 8 i. Vacha/ Thüringen, 3 6 Klestadt, Gerhard Lutz Israel, geb. am 22. 9. S E 4 8 .

Klestadt, Hannelore Sara, geb. am 9. 9. 1923 i Dernbach⸗Sterkrade, 8 Klestadt, Margot Sara, geb. am 3. 1. 1929 in Oberhausen,

Klestadt, Wolfgang Israel, geb. am 7. 8. 1932 in Oberhausen,

Krebs, Walter Israel, geb. am 16. 12. 1888 in Breslau,

Krebs, Amalie Sara, geb. Baender, geb. am 9. 10. 1895 in Kattowitz,

Landauer, Carl Isfrael, geb. am 15. 10. 1891 in München,

Landauer, Hilde Sara, geb. Stein, geb. am 12.12.

1892 in Thorn, Ilse Sara, geb. am 8. 5. 1917 in

Landauer, Charlottenburg, Landauer, Gertrud Sara, geb. am 12. 1. 1919 8 ö andauer, Arthur Walter Israel, geb. am 28. 10. 1922 in München, 8' 8 Landauer, Ernst Israel, geb. am 25. 1. 1928 in München, Cange, Regina, geb. Kant, geb. am 21. 7. 1893 in evite, Klara Sara, geb. Künstler, geb. am 8. 7. 18 in durgho dech, Lkr. Sünstrer;, 8 Levy Urich Israel, geb. am 20. 10. 1906 i Cottbus, 8 . Levy, Hanna, geb. Cohn, geb. am 10. 12. 1912 in Berlin⸗Schöneberg, Levy, Gabriele, geb. am 10. 12. 1935 in Berlin, Levy, Michael, geb. am 23. 3. 1937 in Berlin,

Lind, Max Ifrael, geb. am 10. 10. 1901 in Ober⸗ eschbach, Kreis Friedberg / Hessen,

Lind, Henriette Sara, geb. Schwabacher, geb. am

24. 6. 1903 in Frankfurt a. M.,

Bppehnnen⸗ Alfred Israel, geb. am 30. 7. 1872 in 28 voline S S

Beuthen 9/S., 1“ 1“ Sara, geb. am 12. 9. 1892 in Frankfurt sFfcneden geb. am 5. 2. 1900 in “*“

24 8 8 2 i 8 [n 88