g. *
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 188 vom 13.
9
8 8
Angust 1940. S. 4
RKopotierungen
Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken.. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 1““ Reinnickel, 98 — 99 % FJh6 5 Antimon⸗Regulus . Feinsilber
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes 8 vom 13. August 1940.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
133 00 ER für 100 kg 137,00
“ 8
Ausländische Geldsorten und Bantnoten.
Zürich, 12. August. London 17,65,
Sovereigns
Aegyptische
8 Argentinische 1 Australische Belgische..
In Berlin festgeftellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und
Telegraphische Auszahlung.
Brit-In anknoten Dulgarische
Geld Aegypten (Alexand. und Kairo) Pfd. Afghanistan (Kabuh. 100 Afghani Argentinien (Buenos Aires) 1 Pav.⸗Pes. Australien (Sydney) V 1 austr. PTdd. — Belgien (Brüssel u. 100 Belga 39,96 1 Milreis
18,79
Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro)
Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland
(Reval/ Talinn) ... Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand)
Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah. Lettland (Riga).
Litauen (Kowno/ Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗ burg) Neuseeland (Welling⸗ ton) 8. Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg). Schweiz (Zürich, Basel und Bern) 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 Kronen Spanien (Madrid u. 4 Barcelona) 100 Peseten Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul) 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö 1 Goldpeso 1 Dollar
100 Rupien —
100 Kronen 48,21 1 engl. Pfd. — 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr. 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
13. August
0,563
0,130
100 Lewa 3,047
59,46
56,79 8,591
23,56
1,978 0,879 2,498
12. August Geld Brief
Estnische.. Finnische Französische
Brief
18,83 18,79 18,83 Italienische:
0,567 0,560 0,564
100 Dinar
40,04 39,96 Lettländische
0,130
40,04
0,132 0,132 Norwegis che 3,053 3,047 3,053 Rumänische: 48,31 48,21 48,31
— — —
62,56 5,07
62,44
2 62,56 5,06
5,07 2,152 2,148 2,15 1ö6“ Türkische 132,83 14,61
132,57 132,83 14,59 14,61
8
Gold⸗Dollars
Amerikanische: 1000 — 5 Dollar . 2 und 1 Dollar
Brasilianische Brit.⸗Indische ..000
Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter Englische: große.. 1 u. darunter...
Holländische..
10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große
Kanadische 2202⸗
Litauische: große.. 100 Litas u. darunt. Luxemburgis
und neue 500 Lei. unter 500 Lei... Schwedische: 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große... 100 Frs. u. Südafr. Union
Ungarisce.
13. August Geld Brie 20,38 20,46 16,16 16,2
4,185 4,205 5,74 5,76
Notiz
r 1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien
2200 22
2,63 2,63 0,49
2,61 2,61 0,47 4,24 39,92 0,095 49,40
40,08 0,105 49,60
100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Dinar
1 kanad. Doll. ..100 Lats 100 Litas 100 Litas che 100 lux. Fr. 100 Kronen
48,26 6,51 6,51
48,06 6,49 6,49
4,81 5,01 133,27
13,13
4,79 4,99 132,73
große — 13,07
5,64 5,66 1,59
1000 Lei 100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö
große.
darunt.
12. August Geld 20,38 16,16
4,185
5,74
2,61 2,61 0,47 4,26 4, 39,92 0,095 49,40 100 Lewa — — — —
48,06 6,49 6,49 4,79 4,99
132,73 133,27
13,07
5,64 1,59
Brief
20,46
16,22 4,205 5,76
85,50, Belgrad 10,00, Bukarest 225,00, Japan 103,25. Kopenhagen, 12. New York 518,00, Berlin
2,63 2,63 0,49 24 4,26 40,08 0,105
Oslo 117,73, Warschau —,—.
Brüssel- —,—,
48,26 6,51 6,51
— Antwerpen —,—, 4,81
5,01 Warschau —,—.
13,13 120,47, Berlin 212,00.
5,66 1,61
— New York 22,20, Madrid 40,00, Holland —, 104,87 ½, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Sofia 525,00, Budapest Athen Helsingfors 900,00,
Zürich 117,95, Rom 26,45, Helsingfors 10,50,
Stockholm, ‚12. August. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Schweiz. Plätze 95,10 G., 95,90 B., 49,60 —,—, Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,25 G., 95,55 B.
Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B.,
London, 12. August.
[11,40 Uhr.] Brüssel Berlin 175,75, Stockholm
(D. N. B.) 440,00,
300,00, Konstantinopel 325,00, Buenos Aires 99,00, August. (D. N. B⸗) London 20,59 —,—, Paris 11,75, Antwerpen —,— Amsterdam 275,55, Stockholm 123,50 Prag —,—, Madrid —,—,
(D. N. B.) London 16,85 G., Paris 9,30 G., 9,70 B Amsterda
1
Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 G., 14,50 B., Warschau —,—. Oslo, 10. August. (D. N. B.) London —,—, Berlin 176,00 G., 177,50 B., Paris —,—, New PYork 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 99,75 G., 101,25 B., Helsingfors 8,50 G., 9,20 B., Stockholm 104,75 G., 105,25 B., Kopenhage 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,00 B. Prag 14,75 G., 15,00 B.
Moskau, 2. August. (D. N. B.) New York 5,30, Londo 20,30, Brüssel 87,77, Amsterdam 281,38,
Paris 11,13, Schwei
(D. N. B.) Silber Barren promp
— 23,50, Silber auf Lieferung Barren 22,50, Silber fein promp
41,86 10,02
esitzanleihe 153 75,
99,50, Waldhof 153,50.
Bank 126, Nordd. Lloyd 96 ⅝,
38,50 38,42 38,50
13,11 0,587
13,09 0,585
13,11 0,587 5,706w 5,694
5,706 100 kg.
48,85 48,75 48,85
42,02 41,94 42,02
10,01] 9,99 10,01
56,76
59,58 59,58
56,91 8,609
59,46 . 35,08 nom.,
*) Für Buda
56,74 8,591
56,86 8,609 23,60
23,56 23,60
1,982 1,978 1,982
0,881 0,879 0,881
2,502] ß2,498 2,502
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
England, Aegypten, Südafrik. Union. Frankreich u 0006006606000⸗ Australien, Neuseeland 00000000022022⸗ Britisch⸗Indien .0 00200000b0000b0b2202b0b202b0b0b90b-2⸗ Kanada
Gelb (D. N. B.)
9,89
5,599
7,912 74,18
Brief 9,91 5,611
3,81 — 3-,82,
Amsterdam, 12. August. 75,28 — 75,43,
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 13. August auf 74,00 Rℳ (am 12. August auf 74,00 Eℳ) für
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
““ Devisen. h1“ Prag, 12. August. (D. N. B.) Amsterdam 15,58 nom., Berlin 9,69 —,—, Zürich 6671 ¼, Oslo 667,00 nom., Kopenhagen 568,50 nom.,
2 1 London“*) 116,20, Madrid —,—, Mailand 152,20 nom., New York 29,34, Paris*) 65,78, Stockholm 699,50, Brüssel 469,50 nom., Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia
Athen 23,15 nom. innerdeutschen Verrechnungskurs.
pest, 12. August. (D. N. B.) (Alles
Amsterdam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 13,74, Mailand 17,7732, Sofia 413,00, Zürich 78,55, Slowakei 9,65. London, 13. August. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,65 — 17,75, Kopenhagen (Freiv.) —,—, 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—.
Paris, 12. August: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. N.
New York 345,60, Paris —,—,
Italien —,—, Madrid — —,
Prag 11,80,
Buenos Aires (offiz.) 16,90 — 17,13,
(D. N. B.) [Amtlich.] Berlin London —,—, New York 1888/16 —188 ⁄16,, Paris 7,928 —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz ö. Helsingfors
slo —,—, hagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
94,50, Guano 105,00,
Wien, 12. August. 1934 99,90, 5 % Oberöst.
Dampfsch.⸗Gesellschaft Alpine Montan AG. Oesterreich —,—, Stahl —,—, „Elin“ AG.
7 Hanf „Jute ⸗Textil Finze AG. 68,00, 1 thal —,—,
in Pengö.]
68,75, Niederl. Staatsanl.
7) 3 % Niederl.
Stockholm
V. (Z) 73,00,
Union 8 ⁄¼,, Rubber Cultuur Mij.
Kopen⸗
Alsen Zement —,
Brauerei 164,00, Neu Guinea (D. N.
mark Lds.⸗Anl 1934 99, „Hermann Göring“ Brown⸗Boveri
Felten⸗Guilleaume 156,25, 89,25, Kabel⸗ u. Drahtind. 163,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Neusiedler AG. Schrauben⸗Schmiedew. 125,00, Simmeringer Msch. 20,00, „Solo“ Magnesit 199,00, Steirische Wasserkraft 149,00, Puch 130,00, Steyrermühl Papier 57,25, 19,50 Wagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—.
Amsterdam, 12. August. (D. N. B.). 1) 3 % Niederl. Staatsanl. v. 1936 90,00, 2) 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. I m. Steuererleichterung 97 1, 3) 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 91 916 M., 4) 4 % Niederl. Staatsan v. 1940 S. II mit Steuererleichterung 97 ⅛,
Staatsanl. v. 1911 81,00, 6) 3 % Niederl. Staatsanl. v. 1896 — 190
konv. 1938 81,75 M.,
Staatsanl. Werkelijke Schuld (NWS) 58,75,
Indische Conversionsanleihe von 1937 „A.“ Nicht offizielle Aktienkurse.
Algemeene Kunstzijde Unie (AKU) 79 ⅛ M. Philips Gloei lampenfabrik (Holding⸗Ges.) 150,00, Lever Bros. Anaconda Copper Mining Cy. (3) Bethlehem Steel Corp. (Z) 60,50, Republic Steel 15 ⁄6 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. Nederl. Scheepvaart Unie 105,25,
731 ⅛3, (SVA) 325,00, Senembah Mij. Van Gelder & Zonen 120,00.
25 3 ⅜, Silber auf Lieferung fein 24,25, Gold 168/—.
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 12. August. — — Aschaffenburger Buntpapier 95,00, Buderu Eisen 126 ¾, Cement Heidelberg 173,00, Deutsche Gold u. Silbe Deutsche Linoleum 163,25, Felten u. Guilleaume 171,50, Ph. Holzmann 200,00, Gebr. Jung⸗ hans 124,50, Lahmeyer —,—, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke Rütgerswerke —,—,
(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Eßlinger Maschinen 133,00
Voigt u. Häffner 162,00, Zellsto
Hamburg, 12. August. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Vereinsbank 143,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 97,00,
Hamburger Hochbahn 105,25, Hamburg⸗Südamerika —,—, Dynamit Nobel Harburger Gummi 200,50, Holsten⸗ —,—, Otavi —,—. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. Lds.⸗Anl. 1936 99,90, 6 ½ % Steier⸗ 80, 6 % Wien 1934 99,75, Donau⸗ A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, 14,85, Brau⸗AG. Egydyer Eisen u. Enzesfelder Metal Semperit —,— Lapp Leykam⸗Josefs⸗ 116,50, Perlmooser Kalk 191,50 Siemens⸗Schuckert —,—, Zündwaren —,—, Steirisch Steyr⸗Daimler 8 Veitscher Magnesit
7 7
118,00, f. el. Ind. 27,90, Gummi
5) 3 ½ % Nieder
Staatsanl. v. 1937 75 ⅞, 8) 3 — 3 ½ % 9) 2 ½ % Niederl. 10) 3 % Nieder
& Unileve 18,50,
v. Petroleumbronnen 180,00, She „Amsterdam“ Handelsvereeng. „Amsterdam“ 123,00, Ver. Kon. Papierfabr.
ffentlicher Anzeiger.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,
13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise⸗
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Anderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Beorufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
[23227 Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Generalmusikdirektor Bruno Israel Walter, geboren am 15. Sep⸗ tember 1876 zu Berlin, und seine Ehe⸗ frau Elsa Sara geborene Wirtschaft, geboren am 19. Januar 1871, zuletzt wohnhaft in Wien, 18., Türkenschanz⸗ 88 20, zur Zeit in Ascona, Schweiz, chulden dem Reich eine Reichsflucht⸗ steuer von 114 641,— HRℳ, die am 14. April 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von eins vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fällig⸗
keit folgenden angefangenen Monat. Der Zuschlag beträgt mindestens zwei vom Hundert des Rückstandes.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1937 S. 1269; Reichsgesetzblatt I 1938 S. 389; I 1939 S. 125) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Raichs nchtftener nebst Zuschlägen, auf die 1. § 9 Ziffer 1 des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ Se entstandenen und entstehen⸗ den Kosten beschlagnahmt. .
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗
leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, vgen. oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monates dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des
[23232]
Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Wien, I., den 24. Juli 1940. Finanzamt Innere Stadt⸗Ost, Wien.
3. Aufgebote.
Die Frau Elly Andersen verw. Wittke aus Königsberg (Pr), E Nr. 60, hat das Aufgebot der verloren⸗ gegangenen, auf den Namen des Kauf⸗ manns Otto Wittke lautenden Aktien der Pr. Eylauer Hof⸗A. G. Nr. 53, 54, 232, 238, 234, 235, 236 und 237 ge⸗
mäß § 66 Aktiengesetz, §§ 799 Absatz 2 800 B. G.⸗B., §§ 946 ff., 1003 ff., 1015 Z.⸗P.⸗O. beantragt. Der Inhaber de Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1941 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.
Pr. Eylau, den 25. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Wirtschaftsteil und den übrigen
redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
VVier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).
zum Deu
Nr. 188
Erste Beilage 8 eichsanzeiger und Preußischen
Berlin, Dienstag, den
—
13. August 1
—
—
3. Aufgebote.
[23234] Beschluß.
Das Amtsgericht Neuern erläßt fol⸗ gendes Aufgebot: Berthold Jetter, derzeit in Preßburg, hat das Aufgebot der e. verlorengegangenen Spar⸗ kassenbücher der Sparkasse der Stadt Neuern Folio 6138 über einen Betrag von K 850,20, ausgestellt für die min⸗ derjährige Dita Jetter, und Folio 7752 über den Betrag von K 1288,90, aus⸗ estellt für die minderjährige Wally Neter. beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden aufgefordert, in dem auf Mittwoch, den 26. Februar 1941, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 41, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Neuern, den 30. Juli 1940.
Amtsgericht.
Aufgebot. * Die Lehrerin Fräulein Helene Müller in Wetzlar, Kirchgasse 2, hat das Auf⸗ Fesst ihres angeblich verlorenen Spar⸗ assenbuches, Nr. 9482 alte Nummer und Nr. 8342 neue Nummer, der Spar⸗ kasse des Kreises Wetzlar, früher Stadt⸗ kasse in Wetzlar, und auf den Betrag
von 174,66 ℛℳ lautend, beantragt. Der
Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Dezember 1940, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wetzlar, den 6. August 1940. Amtsgericht.
[23231] Aufgebot.
Das Fräulein Charlotte Hirsekorn in Berlin⸗Charlottenburg, Kantstr. 80, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt und Notar Walter Koscky in Berlin⸗Charlotten⸗ burg 5, Kantstr. 75, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes über das für den verstorbenen Leo Schnerwitzki im Grundbuch von Bindow Band III Blatt Nr. 102 in Abtei⸗ lung III eingetragene Restkaufgeld von 1500,— ! ℳ beantragt. Der In⸗ 8 der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 22. Oktober 1940, 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Crossen (Oder), den 5. August 1940.
Das Amtsgericht.
[23233] Aufgebot.
Bezirksnotar Kanzleiter in Wilhelms⸗ dorf hat als Konkursverwalter des Matthäus Schuler, Zimmermanns in Danketsweiler, das Aufgebot zum Zweck der Kraftloserklärung des Grund⸗ schuldbriefs über eine im Grundbuch von Hasenweiler Heft Nr. 148⸗Abt. III Nr. 10 zugunsten des Grundstückseigen⸗ tümers Matthäus Schuler eingetragene Grundschuld im Betrag von 1500 60ℳD, verzinslich mit 8 v. H., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. März 1941, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt wird.
Amtsgericht Ravensburg.
[23230] Aufgebot.
Die Groß Strehlitzer Bank, Nachf. Rygula & Co., K. G. zu Groß Strehlitz, hat das Aufgebot des Grundschuld⸗ briefes vom 20. Dezember 1933 über die für die Groß Strehlitzer Bank, Ak⸗ tiengesellschaft in Groß Strehlitz, auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Bischofstal (Ujest) A Band III Blatt 206 in Abteilung III Nr. 10 auf Grund der Bewilligung vom 9. 12. 1933 einge⸗ tragene, zu 7 ¼ vom Hundert jährlich verzinsliche Grundschuld von 3000,— Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 6. März 1941, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bischofstal, den 3. August 1940.
Amtsgericht.
[23238] Aufgebot.
Die Arbeiterehefrau Anna Paul, geb. Druschke, früher in Lauenbrunn, jetzt in Tadelwitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kuron in Frankenstein (Schles.), hat beantragt, ihren Ehemann, den am 26. November 1889 zu Prauß geborenen Arbeiter Ewald Renl, zuletzt in Lauenbrunn wohnhaft, für tot zu er⸗
klären. Der bezeichnete Verschollene 19
wird f wt. sich 7 stens in dem auf den 3. März 1941, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. — 2 F 3/40.
Münsterberg (Schles.), den 29. Juli 1940. Amtsgericht.
[23236] Beschluß.
„Am 12. Februar 1936 ist in Lübeck die Lehrerin a. D. Mary Franziska Dora Rinne, deutsche Staatsangehö⸗ rige, verstorben. Sie ist am 29. April 1869 in Harburg a. E. als Tochter des Buchhalters Johann Karl Rinne und seiner Ehefrau Katharine Emma geb. Wulff geboren. Die Eltern sind ver⸗ storben. Ob ein Abkömmling der Eltern, insbes. Emma Katharina Luise Mathilde Rinne, geboren am 20. März 1868, noch lebt oder Nachkommen hin⸗ terlassen hat oder inwieweit sonstige Abkömmlinge vorhanden sind, hat sich nicht erweisen lassen. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 10. 9. 1940 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein an⸗ derer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nach⸗ laß beträgt ungefähr 4000 RAℳ.
Bad Schwartau, 6. August 1940.
Amtsgericht. Abt. I.
[23237] Beschluß.
Am 7. Oktober 1930 ist in Speyer die Christina Henrich geb. Deiner, Witwe von Thomas Henrich, letzterer verstorben am 6. August 1931 in Geins⸗ heim, verstorben. Die Verlebte war geboren am 10. Januar 1854. Ein Erbe des Nachlasses konnte bisher nicht er⸗ mittelt werden. Es werden daher alle diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis 1. Oktober 1940 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung u bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Reichsfiskus nicht vor⸗ handen ist. Der Nachlaßwert beträgt 2239,75 HMt.
Speyer, den 30. Juli 1940.
Amtsgericht — Nachlaßgericht.
[23241]
In der Aufgebotssache der Frau Frieda Leiner geb. Noppel in Wies⸗ baden, Schenkendorfstraße Nr. 6, wurde durch Ausschlußurteil vom 1. August 1940 für kraftlos erklärt: 4 ½ % (ehem. 8 %) Goldpfandbrief der Rheinischen Hypothekenbank, Mann⸗ heim, Reihe 28 Buchstabe C Nr. 736, 1/200 er.
Mannheim, den 5. August 1940.
Amtsgericht. B.⸗G. 3.
[28239]
Durch Ausschlußurteil vom 19. Juli 1940 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Greifswald Band 37. Blatt 48 Abt. III Nr. 6 auf den Namen des Apothekers Otto Rudert in Miflin eingetragene Hypothek für kraftlos er⸗ klärt worden.
Greifswald, den 8. August 1940.
Das Amtsgericht.
[23240]
Die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Holzminden Bd. X Bl. 1078 und Bd. III Bl. 286 in Abt. III unter Nr. 1 für den Schlachter⸗ meister Wilhelm Meyer in Holzminden eingetragenen J“ über 1050,— 6 ℳ und 750,— 6ℳ sind durch das Amtsgericht Holzminden vom 8. August 1940 für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Holzminden.
23242 Im Namen des Deutschen Volkes! Das Amtsgericht Miesbach — Ober⸗ amtsrichter Lehner — erläßt in Sachen: 1. Karl,-Wilhelmine, Zahnarztenswitwe in Elbach, 2, Kaffl, Dr. Wilhelm, in München, Trogerstraße 40/I, wegen Kraftloserklärung einer Urkunde das folgende Ausschlußurteil: I. Der Grundschuldbrief über 3000 Gℳ — mit Worten: dreitausend Goldmark — nebst 8 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Eintragung im Grundbuch — ausgestellt zu Urkunde des Notariats München XV vom 18. 5. 1931, Gesch.⸗ Reg.⸗Nr. 1443 — zugunsten der da⸗ maligen Eigentümer des Anwesens Hs. Nr. 109 in Niklasreuth, nämlich der Zahnarztenseheleute Dr. Hans und Wil⸗ helmine Karl in München — an deren Grundstücken Plannummer 450 a und b der Gemeinde Niklasreuth (Grundbuch des Amtsgerichts Miesbach für Niklas⸗ reuth Band VI Seite 119) —, wird für kraftlos erklärt. II. Die Antrag⸗ steller haben die Kosten des Verfahrens
zu tvagen. b Lehner, Oberamtsrichter.
4. Leffentliche Zustellungen.
[23246] Oeffentliche Zustellung.
3 R 185/39. Der Hauptmann der Schutzpolizei Eberhard Crome, Düssel⸗ dorf, Alte⸗Garde⸗Ufer 20 III, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Wenzel und Dr. van Els, Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau Gretchen geb. For⸗ kart, „The Warwick“ 65 West 54 th Street, Naw York City, U. S. A., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 10. Oktober 1940, 9 ½ Uhr, Saal 103, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelafsenen Rechtsan⸗ walt vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 9. August 1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[23247] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ernestine Johanna Dorette Schake geb. Plumhof in Dresden⸗A. 1, Struvestr. 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hart⸗ degen in Kassel, klagt gegen den Kauf⸗ mann Jean Friedrich Schake, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in New York, auf Ehescheidung aus § 55 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kassel, Platz der SA. Nr. 2, 1. Stockwerk,
immer Nr. 79, auf den 1. Oktober
940, 10 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kassel, den 7. August 1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [23248] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Auguste Brox geb. Schroeder in Weißuhnen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Czibor in Jo⸗ hannisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Brix, zuletzt wohnhaft in Jakobsdorf, Kr. Sensburg, bei Landwirt Skopnik, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die II. Zivilkammer des
andgerichts in Lyck, Luiseplatz, I. Stock⸗ werk, Zimmer 204, auf den 29. Ok⸗ tober 1940, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Lyck (Ostpr.), den 8. August 1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[23249]
Helmut Gruber, geb. 12. 1. 1930, klagt gegen Walter Lanuterwasser, Kaufmann, früher in Stuttgart, auf Zahlung von 2407,60 Rℳ rückst. Unter⸗ halts für die Zeit vom 1. 1. 1935 bis 31. 3. 1940. Termin zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart wird bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 16. Oktober 1940, vorm. 9 Uhr, Saal 208, Archivstr. 15, I. St. (9 C 6701/40.)
Geschäftsstelle Amtsgericht Stuttgart.
[23250]
In Sachen des unehelichen Kindes Hans Georg Hoffmann in Ziegenhals, gesetzlich vertreten durch seinen Vor⸗ mund Ernst Wistuba in Ziegenhals, Prozeßbevollmächtigter: Kreisjugendamt Swinemünde, gogen den Ingenieur Harry Adolf Wischofsky aus Lüb⸗ benau, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Zahlung von Alimenten wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor das Amts⸗ gericht Swinemünde auf den 3. Ok⸗ tober 1940, 10 Uhr, Saal 11, öffent⸗ lich geladen. —
Swinemünde, den 8. August 1940.
Das Amtsgericht.
[23251] 1
Gemäß § 1 der Verordnung über den Einsatz des Fünisch Ieh vom 3. 12. 1938 fordere ich die Besitzer der Grundstücke Nr. 125 Einl.⸗Zl. 125 für Komotau, Baup. K.⸗Zl. 124/1 und Baup. K.⸗Zl. 124/2, NC. Einl.⸗Zl. 2251 für Komotau Baup. NC 372, K.⸗Zl. 173/1 und Grundp. K.⸗Zl. 2578/6, NC. 370/371 Einl.⸗Zl. 371 für Komotau, Baup. K.⸗Zl. 174 und NC. 375 Einl.⸗Zl. für Komotau Baup. K.⸗Zl. 170 und Grundp. K.⸗Zl. 96/2 Margarethe Konirsch, Fritz Konirsch und Anna Feldmann, früher Komotau, dzt. un⸗ bekannten Aufenthaltes, auf, ihren Be⸗ sitzanteil an den vor mir zugelassenen Kaufwerber, den Herrn Bürgermeister von Komotau, zu verkaufen.
Sollte mir in der angegebenen Frist kein Kaufvertrag vorgelegt werden, setze ich gemäß § 2 derselben Verordnung den
Verkaufstreuhänder Herrn Karl Mocker Rechtsanwalt in Komotau, ein, wodur den Besitzern der genannten Grundstücke jede Verfügungsmöglichkeit über ihren Besitz entzogen wird Aussig (Sudetengau), 8. 8. 1940. Der Regierungspräsident Aussig.
[23252] Aufforderung.
Gemäß § 6 Absatz 1 der Verordnung vom 3. 12. 1938, RGBl. I S. 1709, und der Ermächtigung des Reichswirtschafts⸗ ministers vom 1. Juli 1940, III L 11 987/40, gebe ich der Hilde Sara Kraus, derzeit unbekannten Aufent⸗ haltes, zuletzt wohnhaft angeblich Stock⸗ holm, Hornsgatan 68, den Auftrag, die Liegenschaft St. Wolfgang Villa Stern⸗ allee E.⸗Z. 266 bis zum 21. August 1940 zu veräußern. Gleichzeitig be⸗ stelle ich den Pg. Ing. Wilhelm Haenel, Bad Ischl, Konkordiastraße 3, zum Ver⸗ waltungstreuhänder.
Linz (Donau), am 8. August 1940. Der Reichsstatthalter in Oberdonau
1 Im Auftrage: “
Hinterleitner.
[23253] Bekanntmachung.
Der am 19. Dezember 1938, Nr. 388 der Urk.⸗Rolle für 1938, vor dem Notar Wilhelm Böcker zu Vreden (Westf.) ge⸗ schlossene Kaufvertrag zwischen dem früheren Kaufmann Aron Wolff in Vreden (Westf.) — als Veräußerer — und dem Landwirt Hermann Verwohlt in Gaxel bei Vreden (Westf.) — als Erwerber — wird mit folgender Auf⸗ lage genehmigt: Der Kaufpreis wird auf 500 Rℛℳ je ¼ ha festgesetzt.
Der vereinbarte Kaufpreis ist über⸗ höht. Dem jüdischen Veräußerer ist nur ein Kaufpreis in Höhe des mäßigen Verkehrswertes zuzubilligen, der mit 500 Eℳ je ℳ ha ermittelt ist. Der Kaufpreis war daher entsprechend her⸗ abzusetzen.
Der Bescheid beruht auf §§ 8, 9, 15, 17 (3), 19 und 20 der Verordnung vom 3. Dezember 1938 (RGBl. I Seite 1709).
Gegen diesen Bescheid steht den Be⸗ teiligten binnen zwei Wochen die Beschwerde an den Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft in Ber⸗ lin zu. Die Beschwerdefrist beginnt mit dem Tage der Verssfertlichungg im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Die Beschwerde ist in doppelter Ausfertigung bei dem Ober⸗ präsidenten — Landeskulturabteilung — in Münster (Westf.) schriftlich einzulegen und zu begründen.
Münster (Westf.), 8. August 1940.
Der Oberpräsident der Provinz Westfalen — Landeskulturabteilung.
[23254]
Ich gebe der Jüdin Berta Sara Kozmut, dzt. Jugoslawien. auf Grund der Verordnung über den Feies des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RSBl. I S. 1709 (GBl. f. d. L. O. Nr. 633/38) auf, ihren Miedererzeugungs⸗ betrieb in Wien, VI., L1“ 12, bis zum 24. 8. 1940 zu veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt. Zur einstweiligen Verwal⸗ tung bestelle ich Herrn Alois Matzinger, Wien, XXI., Brünner Straße 8—10, als Treuhänder.
Der Reichsstatthalter in Wien. Staatliche Verwaltung Abwicklungsstelle der Vermögensverkehrsstelle.
Peichl. 8
. [23244] Oeffentliche Zustellung.
Kaufmann Hans Schmidt in Freiburg i. Br., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Drischel in Freiburg i. Br., klagt gegen den Max Israel Wolf, zuletzt wohnhaft gewesen in Frechetng, jetzt an unbekanntem Orte im Ausland, auf Zahlung aus Schadensersatz mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig
vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu
verurteilen, den Betrag von 1606,95 R ℳ nebst 4 % Zins hieraus vom Klage⸗ zestellungstag an an den Kläger zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Freiburg i. Br. auf Dienstag, 12. November 1940, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 423, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
reiburg i. Br., den 8. August 1940.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[23245] Oeffentliche Zustellung.
Der Landgerichtsdirektor, z. 3. Kriegsgerichtsrat, Dr. Sülflow in Posen, Gartenstraße 8, Wohn. 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kohnert in Thorn, klagt gegen die Frau Marie Schröter, früher in Thorn, Friedrich⸗ straße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 237 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. 4. 1940. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Thorn auf den 20. September 1940, vor⸗
mittags 9 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist beträgt zwei Wochen. Thorn, den 7. August 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
[232493] 8 Arbeitsgericht Aalen/ Württ. Oeffentliche Zustellung. 8 Der Schäfereibesitzer Josef Metzger in Aalen / Württ., Wilhelmstraße 68, klagt gegen den Schäfer Fritz übele, früher in Aalen, wegen Schadensersatz, mit dem Antrage, Übele zur Bezahlung von 52,15 ℳ (i. Worten: zweiundfünfzig Reichsmark 15 Rpfg.) und zur Tragung der Eee zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Aalen, Zim⸗ mer Nr. 4 — Sitzungssaal —, auf Mittwoch, den 25. September 1940, vormittags 8,30 Uhr, geladen.
5. Verlust⸗ und
Der Versicherungsschein L 205 427 Heinrich Franz ist abhanden gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Anspruch erfolgt. — Köln, den 10. August 1940. Gerling⸗Konzern Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
8 8
[23255] “
Berlinische Lebensversicherungs⸗
Gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Markgrafenstr. 11.
Aufruf.
Der Versicherungsschein ME 13 213 auf das Leben des Herrn Waldemar Mentz in Marienwerder soll abhanden gekommen sein. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, diese binnen zwei Monaten vom Erscheinen des Aufrufs an uns vorzulegen, andernfalls sie für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 10. August 1940.
Der Vorstand.
[23256] Aufgebot. Der Versicherungsschein Nr. M 546 637 vom 26. April 1930, lautend auf den Namen des Herrn Johann Schwar⸗ ting, geboren am 2. Januar 1870, Bauunternehmers in Rüstringen, ist in Verlust geraten und wird hiermit ge⸗ mäß den „Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen“ für kraftlos erklärt. Berlin, den 10. August 1940. * Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
[23257]
Iduna⸗Germania Lebens⸗Versiche⸗ rungsgesellschaft a. G., Berlin. Kraftloserklärung von Dokumenten. Versicherungsscheine: Nr. 629 727 (G) (Germania Lebensvers. Akt.⸗Ges. zu Stettin) Friedrich Karge, Mertschütz, geb. 9. 6. 1877; Nr. 249 342 (J) einschl. 434 757 (J) (Iduna, Leb.⸗, Pens.⸗ und Leibrentenversicherungsgesellschaft a. G., Halle a. S.) Karl Schütt, Hamburg, geb. 31. 5. 1876; Nr. 200 098 (M) (Ger⸗ mania von 1922) Marie Jesch, Bad Liebenwerda, geb. 23. 7. 1875; Nr. 3 800 918 (G) (Germania von 1922 Emil Ball, Gaggenau, geb. 22. 11.1899; Nr. 8 246 114 (aG) (Iduna⸗Germaniaz einz Deppenmeier, Hannover, geb. 1. 10. 1908; Nr. 3 790 677 (G) (Ger⸗ mania von 1922) Albert Nicvolai, Offenbach a. Main, geb. 31. 1. 1891. Vorstehende Lebensversicherungsdoku⸗ mente sind abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, falls sich ein Berech⸗ tigter nicht innerhalb zweier Monate meldet. 1 Berlin, den 9. August 1940.
Der Vorstand.
7. Aktien⸗ gesellschaften. [23262]
m Anschluß an die Veröffentlichung unserer Bilanz zum 31. 12. 1939 im Reichsanzeiger Nr. 160 geben wir nachstehend noch die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrates und des Vorstandes wie folgt bekannt:
Den Aufsichtsrat bilden die Herren Dr.⸗Ing. Wilhelm Ludowici, Vorsitzer; Direktor Walter Sommer, Jockgrim, tellvertr. Forsizer. Dr.⸗Ing. Friedrich Bonte, Berlin⸗Charlottenburg, Direktor Julius Hofmann, Wiesloch. Der Vor⸗ stand besteht aus den Herren Direktor Heinrich Ley, Gelnhausen, Dr.⸗Ing. Heinz Roth, Meerholz, stellvertr. Vor⸗ standsmitglied. 1
Meerholz, den 8. August 1940. Deutsche “ u. Ziegelwerke