8
8z
Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 188 vom 13. August 1940. S. 4
Berlin
Emil Hun Aktiengesellschaft,
— einersdorf, Asgardstr. Bilanz per 31. Dezember 1939.
—
[22632]. Aktiva. Anlagevermögen: Vrbaute Grundstücke: Wohngebäude 29 545,— Abschreibung Fabrik⸗ gebäude 197 000,— Abschreibung 23 600,—
Maschinen und maschinelle
Anlagen.
Zugang Hei⸗ nersdorf .
9 400,— 11 662,25
No62,25 5 262,25
Abschreibung
Zugang Eichenberg „ Abschreibung
2 631,41 631,41
Werkzeuge, Betriebs⸗ und
Geschäftsaus⸗ stattung.. Zugang..
Abschreibung Kurzlebige Wirtschafts⸗ Suter ... 982,50
Zugang Hei⸗
nersdorf . 121,70
Zugang Eichen⸗
berg 92,—
1195,20
Abschreibung 1 195,20
1 765,—
2 029,95
8
Wissenschaftliche mente. “ Versuchsanlage: Torfisolier⸗ platte (Sander⸗Verfah⸗ 111““ 1,— Zugang: Erwerb u. Sicherung genutz⸗ ter Schutzrechte. 400 000,— 200 001,— Abschreibung 30 001,— Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe 122 001,73 Halbfertige Erzeugnisse. Fertige Erzeug⸗ “; Wertpapiere . Zugang a. Steuer⸗ ggutsch. zum Kurswert
Instru⸗
111“
14 379,21
30 169,32
Forderungshypotheken.
Forderungen a. Grund von Warenlieferungen und vb“
Wechsel
Kassenbestand einschl. Gut⸗ haben bei Reichsbank u. Postscheck 8
Sonstige Forderungen..
8 89 8
Passiva. Aktienkapital 1 1““ Rücklagen für: gesetzliche Ritcttag. Sonstige Rückstellungen.. Verbindlichkeiten: Schuldhypotheken 219 482,— 14 750,—
Zurückgezahlt Darlehnsschulden
Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen..
Akzeptverpflichtungen..
Verbindlichkeiten gegen⸗ über Banken.
Sonstige Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungs⸗ Hostee716
Bilanzüberschuß
Verlustvortrag 1938.
17 935,69 4 346,61
242 480 60 6 853/ 43
5 345,99 73 478 78
1 153 803 ,68 100 000 10 000 35 000
204 732 126 274
112 704 77 94 870 11
136 979 40 301 218 85
18 434 57
13 589 08
1 153 803 ,68
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
per 31. Dezember
1939.
E
Aufwendungen. Verlustvortrag aus 1938. Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben... Freiwillige soziale Lei⸗
stungen66 Abschreibungen a. Anlagen Sonstige Abschreibungen. Zinsen Besitzsteuern Sonstige Steuerr... Beiträge zu Berufsvertre⸗
tungen. Rückstellungßen... Betriebsüberschuß
19399. . 17 935,69 Verlustvortrag
1938.
9616
4 346,61
R.“ℳ 29, 4 346/6 276 59181 20 188/10
9 083 09 65 515]49 5 290 34 39 368 86 25 796 34 499
2 750 24 000
13 589 08
Erträge. Jahresertrag Außerordentliche Erträge.
Berlin⸗Heinersvorf, 1940.
521 020 13
477 094 25 43 925 88
521 020ʃ13 den 24. Juni
Emil Zorn Aktiengesellschaft. Vorstand. Dr. Hugo Stössel.
Nach dem abschließenden
Ergebnis mei⸗
ner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellscha sowie der vom Vorstand erteilten Au
“ 7 I
rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Berlin, im Juli 1940. Friedrich Jungheim, 8 Wirtschaftsprüfer. Der Aufsichtsrat nimmt von dem Geschäftsbericht Kenntnis und tritt den Ausführungen genehmigend bei. Berlin, den 18. Juli 1940. Vorsitzer: Bernhard Leopold. Der Aufsichtsrat besteht aus: Herrn⸗ Bergassessor Bernhard Leopold, Vorsitzer, Berlin; Herrn Staatssekretär i. R. Dr. Paul Bang, Berlin; Herrn Bergwerksdirektor Friedrich Wilhelm Koch, Essen; Frau Friderun Stössel, Berlin; Herrn Dr. phil. Franz Grüger, Berlin. Berlin, den 18. Juli 1940. Emil Zorn Aktiengesellschaft.
[23083]
In Ergänzung der Veröffentlichung des Jahresabschlusses zum 31. De⸗ zember 1939 im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger vom 3. Juli 1940 wird hier⸗ mit gemäß § 144 AktG. folgendes be⸗
kanntgemacht:
Der Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft besteht aus folgenden Herren: Dr. Hans Pilder, Berlin, Vorsitzer; Freiherr Albert Dufour von Feronce, Berlin, Gesandter i. R., stellvertr. Vor⸗ sitzer; Freiherr Moritz von Bethmann, Frankfurt, M., Bankier; Ingenieur Heinz Adolf Birthelmer, Wien, Lan⸗ desstatthalter, Dr. Alexander von Brandt, Frankfurt, M., Oberfinanz⸗ präsident und Ministerialdirektor i. R.
Treuhand⸗Vereinigung Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
N——mõ—õõõFZD ZZ ZR—R—RqRRSR ZV Z· mmé-—ʒ—ẽʒẽõʒõẽèéℛlñqãqEẽłUõTũU R:ñ¶¶¶D vk T‧Ttqnlnlèẽééé᷑᷑7UD ẽCUèiceszqvwm
[22918..
Teppich⸗ und Teytilwerke Aktiengefellschaft.
.
—
Bilanz für den 31. Dezember 1939.
Stand am 1. 1. 1939
Zugang
Stand am 31. 12. 1939
Abschrei⸗
Abgang bung
Vermögen. ER ₰ I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grund⸗ stükke5 Bebaut mit: a) Wohnge⸗ bäuden. b) Fabrikge⸗ bäuden. Unbebaute Grundstücke.. Maschinen und maschinelle An⸗ Iage Werkzeuge⸗, Be⸗ triebs⸗ und Ge⸗ schäftsinventar. Noch nicht abge⸗ rechnete Bauten und sonstige Zu⸗ gaänge..
95 000,— 2
R. ℳ
257 337
36 570
32 723 41
R.ℳ , RAℳ 9, RERKN 89.
97 500
133 600,— 500 000—
4 600—
576 581 82 401 700
9 900
32 700—
1285 000 —
423 772 45
5 Sõ 57725 276 S80 000 —
120 000 —
Beteiligungen.
deng..71n 1. ee Fete S.e .
Umlaufvermögen: Wertpapiere Anzahlungen..
2 20. 2⁴ 20 2 0 2 20⁴
Forderungen gegenüber Konzerngesellschaften. Sonstige Forderungten... Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.
Bürgschaft Rℳ 22 500,—
Grundlapitlal“ Rücklagen: Gesetzliche Rücklage.. Freie Rücklage..
Rücklage für Werkerneuerung..
Wertberichtigungsposten zu Posten des Umlaufvermögens.. Rückstellungen: für ungewisse Schulden..
für Brandschaden. Verbindlichkeiten:
Hypotheken.. ““ Verbindlichkeiten:
auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen gegenüber Konzerngesellschaften
gegenüber Banken. Sonstige Verbindlichkeiten Claviez A.⸗G.⸗Stiftuug. . Rückständige Dividenden...
Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.
Reingewivnn in 1939.. Gewinnvortrag aus 1938
Bürgschaft R. ℳ 22 500,—
8
Schulden.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den
1180 000 —
13 000,—
378 998,01 8 1 938 195,28
12 707,92
6 60 9 5 5506
2 342 901 21 103 984 95
3 626 886
.7172200 000 120 000,— 200 000,—
400 000,—
720 000 5 000
613 600,50
405 000,— 1 018 600 /50
h 29 353,66 57 064,94
199 085,86
8 96 737,45
8 27 668,15
8 54 204,12
.—“ “ 489 398 77 120 582 93
„„- .111
32 748,10
40 555,86 73 303 96
6 8 988686
3 626 886,16 31. Dezember 1939.
Löhne und GehältterS Soziale Abgaben: a) gesetzliche.. b) freiwillie.. Abschreibungen auf Anlagen.. Zinsen u Steuern vom Ertrag und Vermögen . Sonstige Steuern und Abgaben... Beiträge zu Beorufsvertretungen Zuweisung zu den Rücklagen:
* EEö5565 —.““— 82 82
4
Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1938. Gewinn in 1939
8 Erträge.
Gewinnvortrag⸗ aus 1938.. Ausweispflichtiger Rohüberschuß.. Außerordentliche Erträge
Aufwendungen.
für Werkerneuerung 8 zur freien Rücklage .
R.N 9. 168 1111168938 36 . 139 401,77 142 622,07
“
““ 282 023 84 —²720 276 41 8 41 229,87 . 635 734 26 . 197 755 19
3 8 11““ 10 917 05 100 000,— V 100 000,8 200 000—
20 555/,85 32 748,10
73 303 96
4 051 178 96
[23265] Kammer⸗Kirsch Aktiengesellschaft für Edelbranntweine, Karlsruhe. Herr Oberlandwirtschaftsrat Matthias Faber, Karlsruhe, ist durch Tod aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden. Karlsruhe, den 10. August 1940. Der Vorstand. Schabbel. Gaul⸗Quano.
[23301].
Schloß⸗Brauerei Chemnitz Aktiengesellschaft, Chemnitz. Frühere, Firma: Actien⸗Lagerbier⸗ Brauerei zu Schloß⸗Chemnitz. Kraftloserklärung einer Aktie.
Unter Bezugnahme auf unsere Be⸗ kanntmachung vom 3. Oktober 1939,.ver⸗ öffentlicht im „Deutschen Reichsanzeiger“ Nr. 234 vom 6. Oktober 1939, Nr. 235 vom 7. Oktober 1939 und Nr. 236 vom 9. Ok⸗ tober 1939, erklären wir die nicht zum Umtausch eingereichte Aktie Nr. 100 mit der alten Firma unserer Gesellschaft über nom. Rℳ 200,— für kraftlos. Die Genehmigung gemäß § 67 des Aktien⸗ gesetzes ist seitens des Amtsgerichts Chemnitz durch Beschluß vom 23. Sep⸗ tember 1939 erteilt.
Die gegen die für kraftlos erklärte Aktie auszugebenden zwei neuen Aktien zu je R.ℳ 100,— werden bei dem Amtsgericht Chemnitz zugunsten der Berechtigten hinterlegt.
Chemnitz, den 10. Augnst 1940.
Schloß⸗Brauerei Chemnitz Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
10. Gesellschaften m. b. H.
Die Firma Lyding & Reinhard Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Osterode am Harz ist durch Gesellschafterversammlungsbeschluß vom 10. Oktober 1938 aufgelöst.
Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert, sich zu melden.
Osterode am Harz, 10. Januar 1940.
Der Liquidator: A. Lyding.
[21911]
Die Vogtländische Saitenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hat sich aufgelöst. Etwaige Gläubiger haben ihre Rechte geltend zu machen bei dem unterfertigten Li⸗ quidator.
Nürnberg, den 27. Juli 1940.
Vogtländische Saitenfabrik G. m. b. H. Der Liquidator: Wilhelm Sander.
[22257] Aufforderung.
Der Neue Verkaufs⸗Verein Säch⸗ sisch⸗-Thüringischer Kalkwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Gera, ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 21. März 1940 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefor⸗ dert, sich innerhalb sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu melden.
Gera, den 5. August 1940.
1 Der Liquidator:
Walter Hänse.
[21952]
In der Generalversammlung vom 30. Juni 1940 ist die Umwandlung unserer Genossenschaft in eine 'olche mit beschränkter Haftpflicht be⸗ schlossen.
Der Geschäftsanteil ist
von 10,—
Rℳ auf 5,— Rℳ Haftsumme auf 50,—
Widersprechende sich bei uns melden.
Molkereigenossenschaft Stubbendorf
e. G. m. u. H. zu Stubbendorf. Der Vorstand. Schröder. Methling. Wulf.
[21912] Drogen⸗Einkaufs⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Liquidation, Memel. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Januar 1940 ist die Dro⸗ gen⸗Einkaufs⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Memel aufgelöst worden. Als bestellte Abwickler fordern wir die Schuldner der Genossenschaft auf, bis zum 15. August 1940 Zahlung zu leisten. Die Gläubiger der Ge⸗ nossenschaft bitten wir, ihre Ansprüche bis zum 20. August 1940 geltend zu machen. Max Reimer, Memel, Kantstr. 10,
Otto Salewski, i. Fa. Sanitas⸗ 8
Drogerie, als bestellte Abwickler.
15. Verschiedene Bekanntmachungen
[23224]
Im Völkischen Beobachter, Wiener Ausgabe, vom 6. August 1940 ist eine Kundmachung enthalten, aus der her⸗ vorgeht, daß das Bankhaus Schoeller
& Co. in Wien und die Creditanstalt 8 Bankverein in Wien den Antrag ge- stellt haben, die von der Schoeller-
Bleckmann Stahlwerke, Aktien⸗ gesellschaft in Wien, ausgegebenen I ℳ 16 000 000 Aktien, und zwar:
1. die auf Grund der Umstellung aus. gegebenen Rℳ 13 600 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien, eingeteilt in 68 000 Aktien zu ℳ 100 Nr. 1—68 000 und 6800 Aktien zu IEℳ 1000 Nr. 1—6800,
2. die auf Grund des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. April 1939 neu ausgegebenen Eℳ 2 400 000 auf den Inhaber lautenden Vor⸗ zugsaktien ohne Stimmrecht z .ℳ 1900 Nr. 1— 2400 zum Handel und zur amtlichen Notierung an de Wiener Börse zuzulassen. 8
“ Zulassungsstelle
aan der Wiener Börse.
[23223] Hinweis.
202280
Im Stuttgarter NS.⸗Kurier, Stutt.
gart, vom 10. August 1940 Nr. 219 wurde ein Antrag auf Zulassung von nom. E.ℳ 12 000 000,— 4 ½ %
Hypothekenpfandbriefen Serie 18
(Erweiterungsausgabe) der Würt⸗ tembergischen in Stuttgart 8 zum Börsenhandel an der Württ. Wert⸗ papierbörse in Stuttgart veröffentlicht. Stuttgart, den 10. August 1940. Zulassungsstelle der Württem⸗ bergischen Wertpapierbörse.
8 [23222] Bekanntmachung. In den Münchener Neuesten Nach⸗ richten Nr. 223 vom 10. August 1940 wurde der Antrag der Deutschen Bank Filiale München, der Dresdner Bank Filiale München und des Bankhauses Merck, Finck & Co., München, auf Zu⸗ lassung von 8 ℳ 3 750 000,— neue Aktien (Ausgabe 1932) der Eisen⸗ werk⸗Gesellschaft Maximilians⸗ hütte in Sulzbach⸗Rosenberg Hütte (Bayerische Ostmark) 3 veröffentlicht. b München, den 10. August 1940. Die Zulassungsstelle für Wert⸗ papiere an der Bayerischen Börs . in München. Der Vorsitzende: Steyrer. Syndikus: Dr. Schub.
40 555 86 3 929 150,44 81 472 66 4 051 178 96
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklä⸗ rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Leipzig, im Juni 1940.
Sächsische Revisions⸗ und Treuhandgefellschaft A.⸗G.
Muth, Wirtschaftsprüfer.
ppa. Harnisch, Wirtschaftsprüfer.
Der in der ordentlichen Hauptversammlung vom 6. August 1940 für das Ge⸗ schäftsjahr 1939 festgesetzte Gewinnanteil von 6 % für die in der Hauptversammlung vom 24. Januar 1940 nicht vertretenen Aktien und 4 % für alle übrigen Aktien gelangt sofort abzüglich 10 % Kapitalertragssteuer und 5 % Kriegszuschlag bei der All⸗
emeinen Deutschen Creditanstalt, Leipzig, sowie an unserer Gesellschafts⸗
asse in Adorf/ V. zur Auszahlung,
und zwar nur gegen Einlieferung des
Gewinnanteilscheines Nr. 5 zu unseren Aktien.
1 Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus den Herren: Bankdirektor Hans Bincent v. Moller, Leipzig, Vorsitzer; Generaldirektor Ing. Erwin Hölzl, Wien, stellv. Vorsitzer; Kaufmann Gustav Keil, Karlsbad.
Der Vorstand besteht aus den Herren: Karl Uebel, Adorf / Vogtl., und Robert
Uebel, Roßbach / Sudetenland.
Adorf/ Vogtl., den 6. August 1940.
23285 Aktiva.
Deckungsbestand an Gold und Devisen.. Wechseln und Schecks sowie an
1 2. Bestand an Reichs.. o“ 3. Wertpapieren, die gemäß 4. Lombardforderungen 5 deutschen Scheidemünzen 6. Rentenbankscheinen ... . 8 sonstigen Wertpapieren 8. sonstigen Aktiven. Passiva.
„Grundtapital .6 .Rücklagen und Rückstellungen:
a) gesetzliche Rücklagen
3. Betrag der umlaufenden Noten.. 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten...
b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen “ 1
5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten
6. Sonstige Passirvau... Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im
worden sind (deckungsfähige Wertpapiere))..
(Schatzwechseln des § 13 Ziffer 3 angekauft
404 963 000 1 661 612 000
99 055 000 546 307 00
Inlande
6 5 5
zahlbaren Wechseln: REℳ —,—
Von den Abrechnungsstelten wurden im Juli abgerechnet Stück 4 000 00.
Eℳ 7 314 000 000. Die Giroumsätze betrugen in
Stück 5 400 000 Eℛℳ 131 888 000 000. Berlin, den 10. August 1940.
innahme und Ausgabe
Reichsbankdirektorium.
Funk. Puhl.
A
8
erabgesetzt, die 8 Gläubiger wollen
Hypothekenbank
zugleich Zentral handelsregister für das Deu
de Reich
18 v1“
Verlin, Dienstag, den 13. August 8
Erscheint an jedem Wochentag abends. 1 preis monatlich 1,15 ℛℳ einschließlich 0,30 Tℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗ abholer bei der Anzeigenstelle 0,95 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 Tp. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ein⸗ sendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Bezugs⸗
—
Anzeigenpreis für den Raum einer
fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile
1,10 ℛℳ. Anzeigen nimmt die An⸗
zeigenstelle an. Befristete Anzeigen
müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗
termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Inhaltsübersicht.
1. Handelsregister. — 2. Güterrechtsregister. —
3. Vereinsregister. — 4. Genossenschaftsregister.
— 5. Musterregister. — 6. Urheberrechtseintrags⸗
rolle. — 7. Konkurse und Vergleichssachen. — 8. Verschiedenes.
1. Handelsregister.
gür die Angaben in () wird eine
ewähr für die Richtigkeit seitens der
Registergerichte nicht übernommen. Aachen. [22953] Handelsregister Amtsgericht Aachen, 5. August 1940.
Veränderungen:
A 4392 „August Drucks“, Aachen (Herstellung und Vertrieb von Be⸗ rufs⸗, Sportkleidung, Sportartikel, Weiß⸗ und Wollwaren, Adalbertstein⸗ weg 38). Jetziger Inhaber: Witwe Wilhelm Drucks, Christine geborene Berg, Kauffrau, Aachen. Die Protur⸗ der Ehefrau Wilhelm Drucks ist er⸗ loschen. Dem August Drucks, Aachen, ist Prokura erteilt.
B 1023 „Aktien⸗Spinnerei Aachen“, Aachen (Viktoriastraße 72). Der Um⸗ tausch der 10 Stammaktien über je 100,— Rℳ in eine Stammaktie über 1000,— Rℳ ist durchgeführt. Die Hauptversammlung hat durch Beschluß vom 24. Februar 1940 die Satzung im § 4 (Einteilung des Grundkapitals) ge⸗ ändert.
B 1209 „Aachen⸗Leipziger Ver⸗ sicherungs ⸗Aktien⸗ Gesellschaft“, Aachen (Hindenburgstraße 9). Direktor Heinrich Blase ist durch Amtsnieder⸗ legung aus dem Vorstand ausgeschieden.
B 1019 „Centrale des Kartells der Auskunfteien Bürgel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Aachen Se 14). Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 6. Juli 1938 hat be⸗ chlossen, das Stammkapital um einen
etrag bis zu 27 300 HRℳ 2 erhöhen. Die Erhöhung ist für den Betrag von 11 000 Rℳ durchgeführt. Das Stamm⸗ kapital beträgt jetzt 83 700 Rℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist dementsprechend eändert. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung unter der Firma: Centrale des Kartells der Aus⸗ kunfteien Bürgel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung E“ Ber⸗ 19 bei dem Amtsgericht Berlin er⸗ folgen.
Aschersleben. 23011]
H.⸗R. A 766 Karl von der Heyde, Aschersleben (Bestehornstr. 2. Sani⸗ täre Anlagen usw.). Dem Ingenieur und Installateurmeister Paul von der Heyde (dem Jüngeren) in Aschersleben ist Prokura erteilt. Amtsgericht Aschersleben, 6. 8. 1940.
Berlin. . [22954] Amtsgericht Berlin.
Abt. 551. Berlin, 5. August 1940.
Neueintragung:
A 109 776 Ernst Koch, Berlin
Handelsvertretungen in Heeressachen, W 50, Augsburger Str. 44),
Inhaber: Major Ernst Koch, Berlin.
Veränderung:
B 89 048 B. Behr’'s Verlag Fried⸗ rich Feddersen).
Inhaber jetzt: Verlagsbuchhändler Rolf Kadach, Berlin. Friedrich Fedder⸗ en ist verstorben. Die Erben haben as Handelsgeschäft an den Verlags⸗ buchhändler Rolf Kadach, Berlin, ver⸗ äußert. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗
bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des
Geschäfts durch Rolf Kadach ausge⸗ chlossen. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: B. Behr’s Verlag (Schmargendorf, Siegburgstr. 13).
Frau Hildegard Kadach geb. Stein, Berlin, hat Prokura.
Berlin. [22955] Amtsgericht Berlin. Abt. 552. Berlin, 5. August 1940. Veränderung:
A 91 909 Feodor Max Ottowiex, Glasermeister (SW 61, Katzbach⸗ straße 21).
„Inhaber jetzt: Alfred Ottowiex, Glasermeister, Berlin.
Erloschen:
A. 106 220 Wilhelm Völksen. Die Firma ist erloschen.
Berlin. [22956] Amtsgericht Berlin. 8 Abt. 561. Berlin, 5. August 1940. Veränderungen: 8 54 422 Creditul Minier, Deutsch⸗ Rumänische Petroleumvertriebs⸗ ktiengesellschaft (Berlin NO 55, Piblager llee 34). Die Prokurg für Johann oan) Voileanu ist erloschen. Sohame (Dean)
stantin Buhleg ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied.
B 54 524 Deutscher Bauerndienst Pensionsversicherungsverein auf Gegenseitigkeit zu Berlin (Char⸗ lottenburg, Hardenbergstr. 1 a).
Versicherungsdirektor Fritz Arndt in Berlin⸗Charlottenburg ist zum weite⸗ ren Vorstandsmitglied bestellt.
Berlin. [22957] Amtsgericht Berlin.
Abt. 563. Berlin, 6. August 1940. Neueintragungen.
B 58 817 Deutsch⸗Spanische Immo⸗ bilien Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin (W 35, Potsdamer Straße 58).
Gegenstand des Unternehmens: Fort⸗
führung des Geschäftsbetriebes der Firma Deutsch⸗Spanische Immobilien Aktiengejallschaft zu Berlin, deren Zweck in dem Erwerb, der Verwaltung und Verwertung von Immobilien in Spanien und in Deutschland besteht. Stammkapital: 20 000,— RMℳ. Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist, am 20. Oktober 1939 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ 88 üftafühger bestellt, so wird die Gesell⸗ 88 t 8e zwei Geschäftsführer gemein⸗ sam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zum Geschäftsführer ist: Buchhändler Gustav Warneck, Ber⸗ lin. Als nicht eingetragen wird noch
veröffentlicht: Von der Gesellschaft ist
das gesamte Geschäftsvermögen der Deutsch⸗Spanische Immobilien Gesell⸗ 8. in Berlin mit Aktiven und assiven übernommen nach dem Stande vom 31. Dezember 1938 für eine Ver⸗ “ 10 000,— Rℳ. Hiervon rhen⸗ 6000 Eℳ auf die Einlage des Gesell⸗ schafters, Verband zur “ des Evangeliums in Spanien e. V. in Liqu., Berlin, und 4000,— Hℳ auf die Ein⸗ lage des Gesellschafters Stuttgarter Verein zur Förderung des Evangeliums in Spanien e. V. in Liqu., Stuttgart, in gleicher Höhe angerechnet. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
B 58 818 Auslandshandel⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin (W 50, Tauentzienstr. 2).
Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb, Verwaltung, Vermittlun Finanzierung von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere auf dem Gebiete des Auslandshandels. Stammkapital: 50 000,— RMℳ. 8nsg, mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 17. Juni 1940 /20. Juli 1940 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ scatsfühere dafen, sa wird die Gesell⸗
haft durch jeden Geschäftsführer allein vertreten. Geschäftsführer: Diplominge⸗ nieur Alexander Haage, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Veränderungen:
B 43 570 Gnom⸗Tonfilm Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (SW 68, Friedrichstr. 19).
Die Liquidation ist nach dem Gesetz vom 9. Oktober 1934 eröffnet worden. Gerichtlich bestellter Liquidator ist Bücherrevisor Alfred Vötter, Berlin.
B 53 975 Erste Deutsche Milch⸗Ei⸗ weiß⸗Schnee⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (C 2, Waßmann⸗ straße 15).
„Ernst Seidel ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
B 56 274 Grundstücksgesellschaft
Am Magdeburger⸗Platz Gesellschaft mit beschränkter Haftung (NW 21, Bochumer Straße 19). Kaufmann Fritz Wallischprinz, Ber⸗ lin, ist zum gesetzlichen Vertreter und Notgeschäftsführer durch das Gericht bestellt worden.
Erloschen:
B.51 910 Atlas Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Karlshorst, Dönhoffstr. 35),
B 54 746 Geschäftshaus „Roll⸗ krug“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung (W 35, Bautzener Str. 10 bei Nowitzke) und
B 56 221 Chausseestraße 50 Grund⸗ stückserwerbs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung:
Die Firma ist erloschen.
Berlin. [22958] Amtsgericht Berlin. Abt. 564. Berlin, 6. August 1940. Erloschen:
B 53 832 „Juno“ Kleiderfabrika⸗
71 6 “
und
tion Gesellschaft mit beschränkter Haftung (C 2, Hausvogteiplatz 5).
Die Gesellschafterversammlung vom 23. Juli 1940 hat die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine offene Handels⸗ Füseschaf mit der Firma „Juno“ Kleiderfabrikation Heidenreich & Co. und dem Sitz in Berlin durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die bezeich⸗ nete offene Handelsgesellschaft be⸗ chlossen. Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, öb sie nicht Befriedigung verlangen önnen, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu beanspruchen.
B 55 869 Zimmer Straße 11, Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (W 8, Französische Straße 33).
Die Firma ist erloschen.
B 57 741 Hermann Paetel, Ver⸗ lag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (RGBl. I, 914) gelöscht.
Bischofstein. 8 [22959] Handelsregister Amtsgericht Bischofstein, 27. 7. 1940. Neueintragung:
B 1 Löwenbrauerei Bischofstein Ostpr., Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Bischofstein.
Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von Bier, Malz, alkoholfreien Getränken und anderen Artikeln, die mit der Brauerei und Mälzerei zusammenhängen, insbesondere die Fortführung der bisher von der Löwenbrauerei Bischofstein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betriebenen Brauerei. Stammkapital: 20 000 Rℳ. Geschäfts⸗ führer: Hugo Hasselberg, Bischofstein; Kurt Broede, Königsberg; Willy Dreyer, Königsberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Mai 1940 abgeschlossen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind, falls ein Geschäftsführer vorhanden ist, dieser, falls mehrere vorhanden sind, entweder zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen befugt. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
PSeränderungen:
A 46 J. Geilen, Bischofstein.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Josef Geilen ist alleiniger Inhaber der FirmaMK.
A 74 Gustav Kundt, Plapsen.
Die Firma ist erloschen. Bremen. [22960] (Nr. 57.) Handelsregister
Amtsgericht Bremen. Bremen, den 3. August 1940. Veränderungen:
A 932 Wilhelm A. C. Helmke, Bremen (Doventorsteinweg 23). Das Geschäft s an den Kaufmann Her⸗ mann Bornowski und den Kaufmann Erich Münter, beide in Bremen, ver⸗ äußert. Der Uebergang der im Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber ausgeschlossen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 28. März 1938. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Bornowski ist nunmehr Alleininhaber.
A 2762 Hermann Schöner, Bre⸗ men (Auf den Häfen 35). Hugo Weis⸗ leder ist am 2. März 1940 gestorben. Die Witwe des e Hugo Weis⸗ leder, Elisabeth Wilhelmine Marie ge. borene Reuter, Bremen, führt das Ge⸗ schäft fort.
A 2884 J. Christian Schmitt, Bremen (General⸗Ludendorff⸗Str. 60). Der Kaufmann Hans Friedrich Ahrens in Bremen ist als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen Offene Handelsgesellschaft seit dem 22. Juli 1940.
A 1122 Erich Sievert, Ostertorstr. 34). Die an riedrich Maso erloschen.
Bremen einri
A 3060 Hugo Oberle, Bremen (Lichtpausen, Photokopien, Vervielfälti⸗ ungen, Auf der Kuhlen 23). Das Ge⸗ schäft ist an den Kaufmann Richard Ernst Heinrich Suding in Bremen ver⸗ äußert. Der Uebergang der im Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Forderun⸗ gen und Verbindlichkeiten ist beim Er⸗ werbe des Geschäfts durch Richard Ernst Heinrich Suding ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in Hugo Oberle, Nachf. Richard Suding. Breslau. [22961]
Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, 31. Juli 1940. Veränderung:
B 2928 Schlesische Druckerei Ak⸗ tiengesellschaft, Breslau (Tauentzien⸗ straße 49). Generallandschaftssyndikus Geheimer Regierungsrat Paul Grützner ist infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden. Breslau. [22962]
Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, den 1. August 1940. Neueintragungen:
A 17 747 Oswald Stephan, Bres⸗ lau (Molkereiprodukte, Schillerstr. 20). Inhaber ist Kaufmann Oswald Ste⸗ phan in Breslau.
Breslau, den 5. August 1940.
A 17 748 Kurt Klose, Breslau (Textilvertretungen, Liebigstr. 9). In⸗ aber ist Kaufmann Kurt Klose in reslau.
Breslau, den 1. August 1940. Veränderungen:
A 6558 A. W. Goldschmidt, Bres⸗ lau (Manufakturwaren, Antonien⸗ straße 2⁄4). Die Gesellschaft ist durch Beschluß des Amtsgerichts in Breslau vom 31. Juli 1940 in den Abwicklungs⸗ zustand zurückversetzt und der Rechts⸗ anwalt und Notar Gerike in Breslau zum Abwickler bestellt.
Breslau, den 2. August 1940.
A 14 359 A. Eppner & Co., Bres⸗ lau (Uhrenfabrik, Königstr. 1): Die Niederlassung der Firma ist von Breslau nach Silberberg (Eulengebirge) verlegt. Breslau. [22963]
Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, 2. August 1940. Veränderung:
B 3024 Liebich⸗Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau (Gartenstr. 53 — 55): Zu weiteren Ge⸗ schäftsführern sind der Direktor Fritz Stolze und die Frau Direktor Minna Werschky geb. Wegner, beide in Bres⸗ lau, bestellt. Jeder der drei Geschäfts⸗ führer ist allein vertretungsberechtigt.
Celle. 22964]
Amtsgericht Celle, den 2. August 1940. Handelsregister A 824 Louis Heuer
in Celle. Die Firma ist erloschen.
Diepholz. ee Amtsgericht Diepholz, 7. August 1940. Im hiesigen Handelsregister A Nr. 29 ist heute bei der Firma Albert Strah⸗ mann, Barnstorf, folgendes eingetra⸗ gen worden: Der Ehefrau Marie Strahmann geb. Aufurth in Barnstorf ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Strahmann in Barnstorf ist erloschen. 18 Der Kaufmann Albert Strahmann ist infolge Todesfall als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann Heinrich Strahmann in Barnstorf ist als Prokurist und Kom⸗ manditist ausgeschieden und ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma.
Dresden. 8 [22797] Handelsregister Amtsgericht Dresden, am 7. August 1940. Neueintragung:
B 800 Carl Liebschner, Uniform⸗ u. Militär⸗Effekten⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden (Hechtstr. 69).
egenstand des Unternehmens ist die erstellung und der Vertrieb von Uni⸗ ormen, Militäreffekten, Berufskleidung owie sonstiger einschlägiger Waren. Das Stammkapital beträgt 54 000 R.ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Kar Obers in Frankfurt a. M. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 6. Juni 1939 ab⸗ geschlossen und am 21. März, 17. Juni
lerzeugung
und 1. Juli 1940 geändert worden. Die Gesellschaft wird vom 6. Juni 1939 bis zum 31. Dezember 1944 geschlossen. Sie verlängert sich jeweils um zwei Jahre, falls sie nicht späte⸗ stens sechs Monate vor Ablauf von einem Gesellschafter aufgekündigt wird. (Nicht eingetragen: Der Gesell⸗ “ Carl Liebschner bringt in ie ö ein das bisher von ihm unter der Firma Carl Liebschner, ⸗Uni⸗ form⸗ u. Militär⸗Effekten⸗-Fabrik in Dresden⸗N. 6, Hechtstraße 69, betriebene Geschäft mit Aktiven sowie mit dem Recht zur Fortführung der Firma und der Kundschaft. Die Aktiven des Ge⸗ schäfts setzen sich wie Blatt 27 der Re⸗ gisterakten aufgeführt zusammen. Der Gesellschafter Obers hat die Bezahlung der Vergleichsschulden der bisherigen Firma Carl Liebschner übernommen und diese Schulden inzwischen bezahlt. Er erhält infolge dessen von dem Ge⸗ Liebschner einen Anteil an en von dem Gesellschafter Liebschner in die Gesellschaft eingebrachten Aktiven der bisherigen Firma Carl Liebschner in Höhe von 41 500 ℛMℳ. Diesen Anteil an den Aktiven bringt der Gesellschafter Obers in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage wird auf 41 500 ℳ fest⸗ Er erhält infolgedessen von dem Ge⸗ gesetzt. Der Gesellschafter Werther erhält ferner vom Gesellschafter Liebschner einen weiteren Anteil an den vom Gesellschaf⸗ ter Liebschner in die Gesellschaft einge⸗ brachten Aktiven der bisherigen Firma Carl Liebschner in Höhe von 5000 H.ℳ. Diesen Anteil bringt der Gesellschafter Werther in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage wird mit 5000 HRℳ festgesetzt. Der Gesellschafter Liebschner bringt sonach ein den dann noch vor⸗ handenen Bestand der Aktiven sowie das Recht zur Fortführung der Firma und die Kundschaft. Der Wert dieser Einlage wird mit 7500 ℛℳ festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ersolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.)
Eger. [22966] Amtsgericht Eger. Abteilung 8. Eger, den 28. Juni 1940. Verfügung:
Die unten angeführten Firmen sollen gemäß § 31 Abs. 2 HGB. und § 144 FGG. von Amts wegen gelöscht werden. Wer ein berechtigtes Interesse an der Unterlassung der Löschung hat, kann ihr binnen drei Monaten seit dem Tage des Erscheinens dieses Blattes
widersprechen.
A VI 63 H. E. Herrmann, Asch. A V 17 Anton Strupf, Chodau. A VII 305 Ernst Czastitz, Fran⸗ zensbad.
A X 53 E. Zwergbaum, Fran⸗ zeusbad.
H.⸗R. A 192 Eger Ernst Hermann Franzensbad.
A XI 165 Hugo Kohn, Eger. 8 A VII 263 Moritz Blatt, Eger.
A IV 163 Anton Fugner, Gieß⸗ hübl⸗Sauerbrunn.
A VI 32 August Jakob, Gießhübl⸗ Sauerbrunn.
H.⸗R. A 38 Graslitz Gebrüder Schulz, Stickerei⸗ und Gardinen⸗ fabrik in Graslitz, Graslitz.
H.⸗R. A 60 Asch Hugo Stingl, Has⸗ au.
H.⸗R. A 26 Staab Wenzel Piẽman, Holleischen.
A VI 26 Karl Mauschberger, Do⸗ nitz bei Karlsbad.
A V 184 Maria Hilf⸗Apotheke Mag. Pharm. Gustav Pilz Fischern⸗ Karlsbad⸗Bahnhof, Fischern.
A V 128 Viktor Lauer, Fischern. b08 VI 49 Salomon Kohn, Karls⸗
ad.
A VI 255 Café Central Karl Neu⸗ bauer, Karlsbad.
A V 185 Leo Essig zum Wiener Taschner, Karlsbad.
A V 97 Kaffee⸗ und Restaurant ““ Michael Zeisler, Karls⸗
ad.
A X 274 Ludwig Rind, Karlsbad.
A VII 201 Porzellan⸗ und Kochge⸗ schirrfabrik Janessen Viktor Klein, Karlsbad.
A V 127 Karl Steinhaus in Karls⸗
bad, Karlsbad.
A IV 103 Ziegel⸗Chamotte und Tonwerke Janessen Viktor Klein Karlsbad, Karlsbad.
A V 49 Ludwig Lederer Likör⸗
und Weinhandlung, Karlsbad.
. * V 41 Hermann Löffler, Karls⸗ ZG66“ 98