1940 / 188 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

5

Bentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ u

nd Staatsanzeiger Nr. 188 vom 13. August 1940. S. 2

A V 2 Kaffee Westend, Filipp

Guttenstein, Karlsbad. A V 139 Georg Schuh, Liebenstein. A NI 156 Luditzer Marmelade⸗ fabrik Hamel & Fiedler, Luditz. A VI 13 Josef Doktor Söhne, Marienbad. 1 A VI 177 Louise Kohner, Marien⸗ bad. 8 A VI 183 Ignaz Reichler, Marien⸗ ad. b 8 VI 186 Andreas Franz, Marien⸗ ad. 1 A VI 193 Otto Weißkopf, Marien⸗ bad. 1 A VI 207 Ernst Klein, Marienbad. A VII 95 Fischer & Deutsch, Marienbad. A V 122 brunn Rosa 8711 1641 Glanzkohlenwerke Neusattl. A III 58 Leopold Kohorn, Stiedra. A VI 77 Otto Holzner, Theusing.

Eger. [22967] Amtsgericht Eger. Abteilung S. Eger, den 19. Juli 1940. Verfügung:

Die unten angeführten Firmen sollen gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 144 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden.

Wer ein berechtigtes Interesse an der Unterlassung der Löschung hat, kann ihr binnen 3 Monaten seit dem Tage des Erscheinens dieses Blattes widersprechen.

A X 81 Schmidt & Jordan, Eger. A III 21 Georg Benker, Eger. AXII 71 Karl Wolf vorm. Ludwig

Bendl, Eger.

A VIII 101 Johann Theierl und Georg Bruckner, Bauunternehmung in Eger, Sitz Eger.

A VI 238 Josef Hubert, Eger.

A VI 60 Alfred Künzl, Café Künzl, Eger..

A VI 55 William Fischer, Eger.

A VII 287 Karl Hoyer, Fleißen. nz. II 282 Moritz Löw, Falkenau.

A III 157 Karl Kühnl, Falkenau.

A II 235 Otto Pick & Co.,

Graslitz.

H.⸗R. A 55 Graslitz Max Meisel & Sohn, Schwaderbach. 1

H.⸗R. A 74 Graslitz Anton Weck, Graslitz.

A XII 231 „Arno“ Marie Wohl⸗ rab, Graslitz.

A II 249 Woraczek, St. thal.

A XI 211 J. Urban, thal.

A VI 102 Franz Böhnl, Karlsbad.

A V 141 Julius Wolfner, Karls⸗ bad.

A III 213 Savoy Westend Hotel, Kleopatra und Carlton A. Aulich, Karlsbad.

A VI 41 Josef Träger, Karlsbad.

A NVIII 100 Karlsbader Holzhan⸗ delsgesellschaft Höll & Co. in Karlsbad, Karlsbad.

A VIII 37 Berania, Erzeugung von chem. technischen Produkten, Bernard und Schneiderwind, Sitz Karlsbad, mit Zweigniederlassung in Königsberg. 2

A VII 113 Heinrich Grünbaum, Karlsbad.

1 A VI 50 Miller & Pawlik, Karls⸗ ad. b H.⸗R. A 88 Karlsbad Wilhelm

Hennies, Drahowitz.

H.⸗R. A 112 Karlsbad Großhand⸗ lungshaus Karl Müller, Karlsbad.

H.⸗R. A 233 Karlsbad Manfred Lion & Co., Drahowitz.

H.⸗R. A 239 Karlsbad Josef Sack⸗ Blecher, Karlsbad.

A VI 134 Anton Roth, Luditz.

A VI 187 M. Fischer, Marienbad. 8 A XI 202 Brüder Engl, Marien⸗ ad. .

h111““

Marienbad.

H.⸗R. A 8 Marienbad J. Th. Adler, Marienbad.

H.⸗R. A 16 Marienbad Josef Kafka, Marienbad.

H.⸗R. A 51 Marienbad Brüder Zajibcek, Marienbad.

H.⸗R. A 56 Marienbad Bergbau Kommanditgesellschaft Lind & Co. in Marienbad, Marienbad.

H.⸗R. A 125 Marienbad Brüder Schneider, Marienbad.

A XII 170 Alfred Lang, Neustadtl.

A V 5 Ferdinand Glückschalt, Kösteldorf.

A VI 126 Adolf Hecht, Plan.

A III 71 Johann Kramer, Neudorf b. Plan.

A V 234 Franz Brückner, Schön⸗ bach b. Eger.

A V 248 Anna Riedl, Rothau.

A V 200 Eduard Waidhas, Brauerei Sandau b. Eger, Unter Sandau.

H.⸗R. A 7 Tachau Heinrich Wolf⸗ ners Witwe, Tachau.

A IV 92 Adolf Grünhut junior, Tachau.

A Y 87 Buchdruckerei und Buch⸗ handlung Ed. Bayand, Tachau, Tachau.

A VIII 14 Emil Kraus, Tepl.

A VI 159 A. Grosse, Töppeles.

A VII 163 Anton Langhammer, Schlaggenwald.

A VII 260 Pötzl und Schopf mit in Plan, Unter⸗ ohma.

Mühlgrüner Sauer⸗ Raky, Mühlgrün.

Neusattl⸗Grassether A. Pionkowski,

Joachims⸗

Joachims⸗

St.

Königshöfer,

A IX 160 Moritz Winter, Theu⸗

ng.

A X 43 Alois Löwy, Theusing.

A VI 80 Bernard Winter, Weseritz.

A IV 119 Kur⸗Restaurant A. Riedel, Gießhübel⸗Sauerbrunn bei Karlsbad, Zwetbau. Eibenstock. [22968]

Handelsregister Amtsgericht Eibenstock, 30. 7. 1940. Neueintragung:

A 228 Albert Unger, Hundshübel. Albert Max Unger, Kaufmann in Hundshübel, ist Inhaber. Elbing. 8 1822801]

Handelsregister Amtsgericht Elbing. Neueintragungen:

Am 5. 8. 1940 A 519 Wilhelm Meister, Baugeschäft für Hoch⸗ und Tiefbau, Elbing.

Inhaber ist der Maurer⸗ und Zim⸗ mermeister Wilhelm Meister in Elbing.

Am 5. 8. 1940: A 520 Curt Schrei⸗ ber vorm. Ferdinand Porschien, Kahlberg (Frische Nehrung).

Inhaber ist der Kaufmann Curt Schreiber in Kahlberg (Frische Nehrung).

Veränderungen:

Am 5. 8. 1940: A 232 Elbinger Stroh⸗ und Filzhutfabrik Hans Holzmann vormals Felix Berlowitz, Elbing.

Die Prokura der Frau Martha Holz⸗ mann geb. Goergens in Elbing ist er⸗ loschen. Jetziger Inhaber des unter der nunmehr lautenden Firma „Elbinger Stroh⸗ und Filzhutfabrik Hanus Holzmann Nachfolger Inhaber Willy Hensel“ betriebenen Handels⸗ geschäfts ist der Kaufmann Willy Hensel in Elbing.

Am 5. 8. 1940: A 422 Albert Falk, Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbau, Elbing.

Die Firma ist geändert und lautet bser; Alfa⸗Bau Johannes Albert Falk.

Am 5. 8. 1940: A 73 Heinrich Esau vorm. Otto Reuter, Eibing.

Die Firma ist geändert und lautet jetzt nur: Heinrich Esau.

Am 7. 8. 1940: A 134 Louis Thiel, Elbing. 1

Die Prokura des Hanblungacescghen Bruno Suppa in Elbing ist erloschen. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Louis Thiel Nachf. Arthur Hinz.

Erloschen:

Am 5. 8.1940: A 425 Elfriede Zör⸗ nack, Elbing.

Die Firma und die dem Kaufmann Otto Zörnack erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

Am 5. 8. 1940: A 314 „Degeha“ Otto Erwin Frentzel, Elbing.

Die Firma ist erloschen, da sie ihre Selbständigkeit infolge Zusammen⸗ legung des Handels S mit dem unter der Firma „Max Kusch und Gebr. Ilgner“ betriebenen, handels⸗ gerichtlich eingetragenen Handels⸗ geschäfts verloren hat. Erfurt.

Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 7. August 1940. Veränderung:

A 4384 Stefan Lenssing & Co., Erfurt: Nachtrag zu der Veröffent⸗ lichung vom 29. 7. 1940. Stefan Lenssing 88 nur in Gemeinschaft mit Norbert Scholand berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 3 .

Frankfurt, Main. 22802] Handelsregister Amtsgericht Frankfurt a. M. Abt. 41.

Frankfurt am Main, den 3. August 1940.

Neueintragungen: A 4159 Toni Ganß (Weißfrauen⸗ straße 12, Handelsgeschäft). Inhaberin: Toni Ganß geb. Olm,

Kauffrau, Frankfurt a. NM.

A 4160 „Nassovia“ Nährmittel⸗ & Wölfel

Herstellung Achenbach (Hans⸗Handwerk⸗Str. 37).

Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. Februar 1939. Der Uebergang der im Betriebe des seither von dem Kaufmann Wölfel geführten Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und For⸗ derungen auf die Gesellschaft ist aus⸗ eschlossen. Persönlich haftende Gesell⸗ scha ter sind: Jakob Wölfel, Kaufmann, und Lina Achenbach Fe. Abe, Kauffrau, beide Frankfurt a. M. HZ“ Karl Achenbach, Frankfurt a. M.

A 4161 Peter Müller (Im Trutz Frankfurt Nr. 11, Textilhandelsvertre⸗ tungen).

Inhaber: Peter Müller, Kaufmann, Frankfurt a. M. Einzelprokuristin: Eli⸗ e Müller geb. Hoffmann, Frankfurt

a. M. A 4162 Adolf Grein (Fichardstr. 25, Handelsgeschäft). Inhaber: Adolf Grein, Kaufmann, 8 furt a. M. Einzelprokuristin: Else rein geb. Schell, Frankfurt a. M. Veränderungen: 11u Hospiz Baseler Hof Heunisch o.

Der persönlich haftende Gesellschafter ec beli ha he Heunisch ist am 4. Dezember 1939 hersosthen. An seiner Stelle ist unter Ausscheiden als Kom⸗ manditist der Diplomkaufmann Dr. rer. pol. Ernst Heunisch, Frankfurt a. M., als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura Ernst Heunisch

ist erloschen. A 109 „Disog“ Industrie⸗Schmier⸗

öl⸗ & Fettprodukte Gesellschaft Marx & Kup.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Hans Kup, Frankfurt a. M., ist ausgeschieden. Alleininhaber ist jetzt der Kaufmann Arnold Marx, Frankfurt a. M. Die Firma, ist geändert und lautet jetzt: „Disog“ Industrie⸗ Schmieröl⸗ und Fettprodukte Gesell⸗ schaft (Alleininhaber Arnold Marx). Einzelprokurist: Karl Walter Matthaei, Frankfurt a. M.

A 148 B. Bohrmann Inh. Leo Otterbeck.

Einzelprokurist: Engelbertus Brink⸗ huis, Frankfurt a. M.

A 678 J. A. Kauffmann.

Die Prokura des Wilhelm Kauffmann ist durch dessen Tod erloschen.

A 912 Schmidt & Schiefer. 1

Gesamtprokuristen: Helmut Schmidt und Gustav Scriba, beide Frankfurt a. M. Sie vertreten die Firma gemein⸗ schaftlich.

X 1275 Peter Naacher. . 2

Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. Januar 1940,. Der Kaufmann Kurt Naacher und Christine Naacher geborene Hormann, beide Frankfurt a. M., sind in das Geschäft als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Prokura Kurt Naacher ist erloschen.

A 1372 Herbert Staudemeyer, Perlmutterknöpfe.

Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. Januar 1940. Der Kaufmann Adam Gottschalk, Fischbach i. Ts., ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.

A 2000 Wilhelm Fischer Buch⸗ & Kunstdruckerei.

Einzelprokurist: Frankzurt a. 2

A 2770 Jos. Hattemer, heim a. Main.

Die Prokura des Karl Gattinger, Hattersheim / Main, ist erloschen. A 2796 Kynazonwerk

Freudenberger.

Das Geschäft ist von dem Treuhänder an den Chemiker Dr. phil. Karl Jung, Frankfurt a. M., übertragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber aus⸗ heschlossen. Die Firma ist geändert und autet jetzt: Kynazonwerk Inhaber Dr. Karl Jung.

A 3558 Präzisionsfabrik für Form⸗ Drehstähle Hans Metz & Co.

111“ Karl Groß, Frank⸗ furt a. M.

A 3837 Friedrich Vester, Frank⸗ furt a. M.⸗Höchst.

Einzelprokuristin: Käthe Vester geb. Schall, Frankfurt a. M.⸗Nied

Erloschen:

A 2693 Jakob Marcus.

Die Firma ist erloschen.

A 2793 George Meyer.

Die Firma ist erloschen.

A.3498 Richard Neumann.

Die Firma ist erloschen.

Nachfolger

Friedrich Fischer, Hatters⸗

Julius

Frankfurt, Main. [22803] Handelsregister Amtsgericht Frankfurt a. M. Abt. 41. Frankfurt am Main, 6. August 1940.

Veränderungen:

B 27 Deutsche Gesellschaft Schädlingsbekämpfung mit schränkter Haftung.

Dr. Gerhard Peters ist zum ordent⸗ lichen Geschäftsführer, Dr. Ludwig Gaßner und Erwin Bossert, beide Frankfurt a. M., sind zu stellvertreten⸗ den Geschäftsführern bestellt. Die Pro⸗ kuren Dr. Ludwig Gaßner und Erwin Bossert sind erloschen.

B 63 Lurgi Gesellschaft für Che⸗ mie und Hüttenwesen mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Geschäftsführer Kaufmann Erich Klein, Bad Homburg v. d. H., ist ver⸗ storben.

B 177 Treuhandstelle der länd⸗ lichen Genossenschafts⸗Organisa⸗ tion Rhein⸗Main⸗Neckar Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Der bisherige Geschäftsführer Dr. Theodor Müller ist verstorben. Der Kaufmann Julius Kaps, Frankfurt a. M., ist zum Geschäftsführer bestellt. Er ist berechtigt, die Gesellschaft ge⸗ meinsam mit einem anderen Geschäfts⸗ führer oder gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen zu vertreten.

B 386 Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft.

Prokuristen unter Beschränkung auf den Betrieb der Fauptniederlasung! Heinrich Brönner, Reinhold Delbrück, Arthur Meier, Erich Monpetain, Fried⸗ rich Schmitt, Ernst⸗Werner Sporkhorst, Dr. jur. Wilhelm Tepe, Dipl.⸗Ing. Fritz Meier, sämtlich Frankfurt a. M. Jeder von ihnen vertritt die Gesell⸗ schaft gemeinsam mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied.

B 538 V. D. O. Tachometer Ak⸗ tiengesellschaft.

Prokuristen: Eugen Stahl, Rüssels⸗ heim, Gerhard Urban, Frankfurt a. M. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft Fen eüttsh mit einem Vorstandsmit⸗ glied.

B 852 Frankfurter Haudarbeiten und Garn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Juli 1940 ist § 6 des Gesellschafts⸗ geändert. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer ver⸗ treten in der Weise, daß jeder Ge⸗

für be⸗

schäftsführer für sich die Gesellschaft⸗ allein vertreten kann. Der Spinnerei⸗ direktor Albert Hähle, Zschopau, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

B 394 Philipp Holzmann Aktien⸗

gesellschaft.

Die Prokura Philih Wendland, Frankfurt a. M., ist erloschen. Der Wohnsitz des Prokuristen Herkner ist nach Berlin verlegt. Die gleiche Ein⸗ tragung bei den Gerichten der Zweig⸗ niederlassungen in Berlin, Danzig, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Königs⸗ berg, Magdeburg, München, Halle, Köln, Leipzig, Stettin, Stuttgart, Han⸗ nover und Wien wird demnächst er⸗

folgen. Erloschen:

B 148 Hausgesellschaft City mit beschränkter Haftung.

Die Abwicklung ist Firma erloschen.

B 334 Deckenverleih und mech. Seilerei G. Ph. Jul. Reutlinger Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. ö

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 18. Juli 1940 ist die Gesellschaft gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 in der Weise umgewan⸗ delt, daß ihr Vermögen unter Zu⸗ grundelegung der Umwandlungsbilanz, einschließlich der Schulden, unter Aus⸗ schluß der Liquidation mit Wirkung vom 1. Juli 1940 auf den alleinigen Gesellschafter Adam H. Port in Schön⸗ berg i. Ts. übertragen ist. Dieser führt das Handelsgeschäft unter der Firma „Deckenverleih u. mech. Seilerei G. Ph. Jul. Reutlinger“ in Frankfurt a. M. als Einzelkaufmann weiter. Die bis⸗ herige Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist erloschen. Die Gläubiger, so⸗ weit sie nicht Anspruch auf Befriedi⸗ gung haben, können binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheit verlangen.

beendet, die

Freiburg, Breisgau. [22804] Handelsregister Amtsgericht Freiburg i. Br. Abteilung A. Veränderungen:

Nr. 963 Adolf Kießer & Co., Kommanditgesellschaft, Mineralöl⸗ Raffinerie, Freiburg i. Br. (Katha⸗ rinenstr. 16).

An Stelle des aus der Gesellschaft ausgetretenen Kaufmanns Adolf Kießer ist Dr. Josef Pioth Ehefrau, Else se

tayer, als persönlich haftende Gesell⸗

1e etreten. Für den ausge⸗ egen ommanditisten ist ein neuer eingetreten. Am 12. 7. 1940. Nr. 1070 Freiburger Möbelfabrik Hermann Nebel, Freiburg i. Br. (Adolf⸗Hitler⸗Str. 9).

Einzelprokurist: Hermann Storck, Freiburg i. Br. Am 1. 8. 1940.

Erloschen:

Nr. 782 Druckerei u. Verlag Hein⸗ rich M. Muth, Freiburg i. Br. (Bertoldstr. 55). Am 23. 7. 19490.

Nr. 1007 Möbelhaus August Diez, Freiburg i. Br. (Gerberau 5). Am 26. 7. 1940.

Nr. 271 Joseph Marbe, Freiburg i. Br. (Gerberau 12/14). Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ legen. Am 18. 7. 1940. 3

Nr. 93 Mehlhandels⸗Gesellschaft Freiburg mit beschränkter Haftung, Freiburg i. B.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ Ferns aeh vom 14. Juni 1940 wurde er ZETEEEö“ in § 6, § 7, § 8, § 40 jetzt § 11 jetzt 10,

18 jetzt 11, § 18 jetzt 12, § 14 jetzt 18 9 ist gestrichen. § 7 Abs. 2 des Ge⸗ sellschaftsvertrags lautet jetzt: Sind mehrere Gechäftsfürer bestellt, dann ist jeder Geschäftsführer allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Am 30. 7. 1940.

Gelsenkirchen. Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen Am 6. August 1940. Veränderung:

B 683 Verlag Buersche Zeitung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Gelsenkirchen⸗Buer.

Durch Gesellschafterversammlung vom 5. Juli 1940 ist der § 1 des Gesell⸗ schaftsvertra es (Name und Sitz der bisherigen Gesellschaft eändert in: „Westfälischer Beobachter Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Gelsenkirchen. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist von Buer nach Gelsenkirchen verlegt.

Gera. 1 [22971] Handelsregister

Amtsgericht Gera, 6. August 1940. Veränderungen:

A Nr. 2121 Heinz Rentsch, Gera.

Dem Handlungsgehilfen Kurt Stein⸗ müller in Gera ist Prokurc erteilt.

A Nr. 2165 H. Buttstädt, Gera.

Dem Kaufmann Heinz Buttstädt in Gera ist Prokura erteilt. Göppingen. [22972]

Handelsregister Amtsgericht Göppingen. Neueintragung:

Am 6. 8. 1940: A 377 Papierfabrik Fritz Kiehn, Eistingen / Fils (Schillerstr. 45). Inhaber: Fri Kiehn, Fabrikant in Trage. Adol Krauß, Kaufmann in Göppingen, Al⸗ bert Roth, Kaufmann in Göppingen,

1““ 12

Otto Schrag, Papieringenieur in Eis⸗ lingen/ Fils, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß zwei von ihnen gemein⸗ schaftlich die Firma vertreten können.

Goslar. [22973] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 758 folgendes einge⸗

tragen worden:

Firma Christian Uhde, Inhaber Jander & Vogt. Die Firma ist ge⸗ ändert in Christian Uhde, Inhaber Wilhelm Jander. Die offene Han⸗ ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird von dem Spediteur Wil⸗ helm Jander in Goslar als Einzel⸗ kaufmann fortgeführt.

Goslar, den 5. August 1940.

Das Amtsgericht.

Graz. Amtsgericht Graz. Graz, 8. Juli 1940. Neueintragung: C. & T. Leeb (Graz).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1940.

Gesellschafter: Carl Leeb, Hotelbesitzer in Graz, Therese Leeb, Hotelbesitzerin in Graz. Graz. [22975] Amtsgericht Graz.

Graz, 8. Juli 1940. Erloschen:

Reg. A 3/167/22 David Stern in Liquidation (Graz, Fabriksgasse 15).

Die Firma ist infolge beendeter Li⸗ quidation erloschen. Graz. [22976]

Amtsgericht Graz.

Graz, am 4. Juli 1940. Veränderung:

36 H.⸗R. A 743/9 Möbel „Hubert“ Hubert & Co. (Graz).

Der Gesellschafter Rudolf Hubert ist infolge Austrittes aus der Firma aus⸗ geschieden. 8

Firma geändert in: Möbel Heim Steyskal & Co.

Vertretungsbefugnis nunmehr: Jeder der beiden Gesellschafter vertritt selb⸗ ständig die Firma.

Graz. [22977] Amtsgericht Graz. Graz, 6. Juli 1940.

Veränderung:

36 H.⸗R. A 482 11 Brüder Schreiner (Graz).

Die Firma ist infolge Verpachtung von Maria Schreiner an den Pächter Josef Hammer, Gastwirt in Graz, über⸗ gegangen.

Josef Hammer ist nunmehr der Ge⸗ schäftsinhaber. Firma geändert in: Brüder Schreiner Pächter Josef Hammer.

8

Graz 122978] Amtsgericht Graz. Graz, 6. Juli 1940. rloschen: Ges. 1/290/27 Singer Nähmaschinen Aktiengesellschaft (Graz, als Zweig⸗ niederlassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung). .“ Die Firma ist erloschen.

Grünberg, Schles. [22805] andelsregister Amtsgericht Grünberg/ Schles.,

den 13. Juli 1940.

Veränderung: H.⸗R. A 631 Beuchelt & Co., Grünberg’/ Schles.

Die Prokuren der Herren Diesinger, ubeil, Fischmann, Folkers, Georg enke, Karl Henke, Mettke, Galle, Dr. iesel sind bestehen geblieben.

Heinsberg, Rheinl. [22980] Handelsregister b

Amtsgericht Heinsberg (Rhld.), am 30. Juli 1940. Veränderung:

A Nr. 231 Firma M. Basten, Waldenrath.

Zweigniederlassungen der Firma be⸗ stehen in Heinsberg und Braunsrath. Idar-Oberstein. 8

Neueintragungen:

A 1928 Louis Kaucher & Sohn,

Idar⸗Oberstein 1, Wüstlautenbach⸗

straße 6. Handelsgesellschaft seit dem 1940.

Offene 1. Januar 10

Gesellschafter sind Ernst Louis Kaucher und Friedrich Ludwig Kaucher, beide in Idar⸗Oberstein 1.

Idar⸗Oberstein, den 24. Juli 1940. Amtsgericht.

Laubach, Hessen. andelsregister Amtsgericht Laubach. Laubach (Oberhessen), 6. August 1940. A 106 Hermann Diehl, Laubach (e 1 1111MI“

Die Firma ist erloschen 8

12ce0.

[22984]

Leipzig. Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 8. August 1940. Neueintragungen: A 7416 Willy Wölfer, Leipzig (Handelsvertretungen in Paphischche 8 u. Zubehör, § 9, Bornai che Straße 3 a).

[22981]

2 8 S

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 188 vom 13. August 1940. S. 3

Inhaber: Willy Ernst Wölfer, Han⸗ delsvertreter, Leipzig.

A 7417 Curt Oelschlegel, Leipzig (Handelsvertretungen in Haus⸗ u. Küchen⸗Geräten u. Großhandel damit, N 22, Menckestr. 13).

Inhaber: Curt Oelschlegel, Handels⸗ vertreter und Kaufmann, Leipzig.

A 7418 Richard Wadel & Co., Leipzig (Versandgeschäft in Eßbestecken, C 1, Gutenbergstr. 2).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1940. Persönlich haftende Gesellschafter: Richard Hermann Wadel, Buchhändler, Leipzig, Willy Otto Herbert Becker, Verlagsbuchhändler, Markkleeberg 1, Karl Alwin Becket, Verlagsbuchhänd⸗ ler, Leipzig.

Veränderungen:

A 187 Likör⸗ u. Branntwein⸗ Fabrik „Zur goldenen Sonne“ Schwender & Wagner und H. Zör⸗ ner (C 1, Gottschedstr. 31).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1940. Julius Robert Hans Wagner, Kaufmann, Leipzig, ist in das Geschäft als persönlich Set Gesellschafter aufgenommen. Seine Prokura ist er⸗ loschen. 1

A 275 Meier & Weichelt (Eisen⸗ u. Stahlwerke, W 34, Weicheltstr.).

Der Familienname einer Komman⸗ ditistin hat sich infolge Verheiratung geändert.

A 906 C. L. Lasch & Co. (Ma⸗ schinenfabrik, O 5, Lutherstr. 10).

Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Bernhard Seiffert, Ingenieur, Leipzig, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Die Prokura des bereits ein⸗ getragenen Prokuristen Friedrich Wil⸗ helm Ernst Mann ist dahin erweitert, daß er die Gesellschaft auch mit einem persönlich haftenden Gesellschafter ver⸗ treten darf.

A 5018 Schlag & Co. (Handel mit Kolonialwaren u. Landesprodukten, S 3, Bayrische Str. 89).

Ein Kommanditist ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Curt Fritz Winkler, Kaufmann, Leipzig, ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

A 6755 Linden⸗Verlag Herbert Fischer E Co. Kommanditgesell⸗ schaft (C 1, Scherlstr. 18).

Die bereits eingetragenen Prokuristen Dr. Heinrich Wild und Ralf Brand⸗ stetter sind ermächtigt, die Gesellschaft

je allein zu vertreten.

Leipzig. 8 [22985] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 116. Leipzig, 8. August 1940. Veränderungen:

A 635 Gewerkschaft Leipzig⸗Dö⸗ litzer Kohlenwerke (8 36, Friederiken⸗ straße 97).

Arndt Beckert ist infolge Ablebens nicht mehr Vorstandsmitglied. Zum Vorstandsmitglied ist der Bergdirektor und Dipl.⸗Bergingenieur Johannes Moericke in Böhlen bei Leipzig bestellt. B 666 Giesecke & Devrient Ak⸗ tiengesellschaft (graphisches Unterneh⸗ men, C 1, Nürnberger Straße 12).

Alfred Devrient ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Die Prokura des Dr. rer. pol. Armin Edgar Würfel ist er⸗ loschen. Die gleiche Eintragung wird im Register des Amtsgerichts Berlin für die dort unter der Firma Giesecke & Devrient Aktiengesellschaft, Berlin, eingetragene Zweigniederlassung er⸗ folgen.

A 1731 Hermann Hönnicke (Buch⸗ und Kunstdruckerei, C 1, Hospitalstr. 13).

Johann Hermann Hönnicke ist als Inhaber ausgeschieden. Die Prokura des Alfred Arthur Eulenberger ist er⸗ loschen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1940. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Albrecht Seemann, G mann, und Erich Seemann, Kau mann, beide in Leipzig. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch die offene Handelsgesellschaft aus⸗ geschlossen.

A 1880 Hermann Heerde (Kleider⸗

fabrik, C 1, Grimmaischer Steinweg 2).

Einzelprokurist: Möbius,

Herbert Leipzig. lung, C 1, Rosenthalgasse 13).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli

40. Der Kaufmann Alfred Keller in Leipzig ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Geschäft aufgenom⸗ men. Seine Prokura ist erloschen.

A 6587 W. & R. Goebel (Groß⸗ handel mit sanitären Einrichtungs⸗ gegenständen, C 1, Pfaffendorfer Str. 4).

Gesamtprokuristen: Gustav Kurt Rich⸗ ter und Robert Trotte, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.

A 6843 Formular⸗Verlag Neu⸗ friedstein des Landesvereins zur Unterstützung verwaister und un⸗ versorgter Predigerstöchter im Königreich Sachsen, Markkleeberg b“ 19).

Der Name des Inhabers ist geändert und lautet jetzt: Landesverein zur Un⸗ terstützung verwaister und unversorgter Predigerstöchter in Sachsen. Maximi⸗ lian Kirbach und Gotthold Hugo Leh⸗ mann sind nicht mehr Vorstandsmit⸗ glieder. Zu weiteren Vorstandsmit⸗

Sitz: Leitmeritz.

11““

A 1886 Hugo Biehl (Wollgroßhand-

gliedern sind die Pfarrer Theodor Bohne in Oberlungwitz und Gotthold Boerner in Chemnitz bestellt. Der Lan⸗ desverein zur Unterstützung verwaister und unversorgter Predigerstöchter in Sachsen ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann und Buchhändler Jo⸗ hannes Siebenhaar in Markkleeberg ist jetzt Inhaber. Seine Prokura ist er⸗ loschen. Die Firma lautet jetzt: „Neu⸗ friedstein“ Formular Verlag und evangelische Schriften Johannes Siebenhaar. Erloschen:

B 787 Hallore⸗Brikett⸗Vertrieb, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. Juli 1940 auf die Firma Kohlenhandel Salz⸗ detfurth Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig übertragen. (Siehe Blatt H.⸗R. B 759 Hand.⸗Reg.) Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist hier erloschen. (R.⸗Ges. vom 5. Juli 1934.) Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.

Leitmeritz. [22810] Amtsgericht Leitmeritz, 25. 7. 1940.

7 H.⸗R. B 12 Henkel⸗Leitmeritz Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb von chemischen Fabriken, insbeson⸗ dere von Fabriken für Seifen, Seifen⸗ pulver und ähnlichen Produkten im In⸗ und Ausland, Herstellung der für die Fabrikation benötigten Rohstoffe, Handel mit den hergestellten Erzeug⸗ nissen und mit chemischen Produkten sowie Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen.

Stammkapital: 100 000 Rℳ.

Geschäftsführer: Anton Hock, Direk⸗ tor, Düsseldorf⸗Oberkassel.

Prokura: Sieghard Knieschek, Leit⸗ meritz, hat derart Prokura, daß er ge⸗ meinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.

Rechtsverhältnisse: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsver⸗ trag vom 5. Februar 1920 mit meh⸗ reren Abänderungen, neugefaßt am 20. März 1940. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Der Sitz wurde von Köln nach Leitmeritz verlegt.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Leoben. [22987] Amtsgericht Leoben, Abt. 8, am 6. August 1940. Neueintragung einer Firma.

Am 6. August 1940 wurde in das Handelsregister Abt. A eingetragen:

8 H.⸗R. A 64 Rudolf Hacker, Turnau, Obersteiermark.

Inhaber: Rudolf Hacker, Sägewerk, Holzhandel und Schotterwerk in Turnau.

An Wilhelm Richter, Geschäftsführer 1.““ 74, ist Einzelprokura er⸗ teilt.

Geschäftszweig: Sägewerk, Holzhandel und Schotterwerk.

Litzmannstadt. [22811] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 27. Juli 1940. Neueintragung:

1 15 „Lombard u. Co.“ in Litz⸗

mannstadt. Inhaber: Witwe Emilie Lombard geb. Zerndt, Kaufmann Adolf Hermann Friedrich, Kaufmann Arno Heinrich Hau ffleisch, sämtlich in Litz⸗ mannstadt. ffene Handelsgesellschaft seit dem 8. Januar 1940. Litzmannstadt. [22812] Handelsregister

Almtsgericht Litzmannstadt,

den 2. August 1940.

Neueintragung:

A 20 „Litzmannstädter Wach⸗ und Schutzdienst Inhaber Woldemar Graf von Pfeil“ in Litzmannstadt. Geschäftsinhaber ist Woldemar Graf von Pfeil in Breslau. Die Prokura wurde erteilt der Ilse Gräfin von Pfeil in Breslau.

Lörrach. [22813] Handelsregistereintrag. H.⸗R. A 6/70 J. Bogenschütz, Schuhfabrik, Steinen. Dem Kauf⸗ mann Robert Schultheiß in Steinen ist Prokura erteilt. Die bisherige Prokura des Re ehah Bernhard Walk in

Steinen ist erloschen. Lörrach, 6. August 1940. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein 22814] Handelsregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Veränderungen: 1 Am 23. Juli 1940. 1. B Band XI Nr. 2 Halberg Maschinenbau und Gießerei Aktien⸗ Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh.

Dem e Franz Schroeder in Frankfurt a. M. und dem Betriebsdirektor Horst Andrä in Bre⸗ bach (Saar) ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten. Am 25. Juli 1940.

2. B Bd. XI 79 Beton⸗ und Monier⸗ bau Aktien⸗Gesellschaft Abteilung Ludwigshafen am Rhein in Lud⸗ wigshafen a. Rh., Hauptsitz in Berlin. Die Zweigniederlassung Lud⸗ wigshafen a. Rh. ist aufgehoben.

[22815]

Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Neueintragungen: Am 24. Juli 1940.

1. A Band II Nr. 252 Franz Jung in Speyer (Limonade⸗ und Mineral⸗ wasserfabrik und Handlung, Linden⸗ straße 13). Inhaber: Franz Jung, Kaufmann in Speyer.

Am 25. Juli 1940.

2. A Band II Nr. 253 Martin Hopp in Speyer (Handel mit Häuten und Fellen, Mühlturmstr. 2 b). In⸗ haber: Martin Hopp, Kaufmann in

Speyer. Am 27. Juli 1940.

3. A Band II Nr. 254 Johann Hof⸗ mann in Speyer (Weiß⸗ und Woll⸗ warengeschäft, Wormser Straße 52). Inhaber: Johann Hofmann, Kaufmann in Speyer.

Veränderungen: Am 24. Juli 1940.

1. A Band I1V Nr. 228 Ferdinand Feldmann in Ludwigshafen a. Rh. Die Prokura des Otto Gehring ist er⸗ loschen. Das Geschäft ist durch Kauf mit Firmenfortführungsrecht an den Druckereibesitzer Karl Müller in Mann⸗ heim übergegangen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts be⸗ ründeten Forderungen und Verbind⸗ ichkeiten beim Erwerb des Geschäfts durch Karl Müller ist ausgeschlossen. Der Frau Helene Müller geb. Schmitz, Ehefrau von Karl Müller in Mann⸗ heim, ist Einzelprokura erteilt.

Am 25. Juli 1940.

2. A Band IV Nr. 437 Stahl⸗ schalung Luchterhand, Kommandit⸗ gesellschaft in Neustadt a. d. Wein⸗ straße. Dem 1. Oberregierungsbaurat a. D. Adolf Schuler, Bauingenieur in Neustadt a. d. Weinstraße; 2. Erwin Schmidt, Ingenieur in Neustadt a. d. Weinstraße; 3. Anton Peter Thum, Kaufmann in a. d. Weinstraße, ist Prokura erteilt, und zwar derart, daß je zwei gemeinsam die Gesellschaft vertreten und deren Firma zeichnen.

Am 30. Juli 1940.

3. A Band IV Nr. 118 Carl Grab in Ludwigshafen a. Rh. Dem techn. Leiter Franz Sitter in Ludwigs⸗ hafen a. 11.“ und dem Kaufmann Willy Schmitt in Ludwigs⸗ hafen a. 88 ist Gesamtprokura in der

Veise erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Erloschen:

Am 1. August 1940.

A Band II Nr. 20 Georg Vogel in Wachenheim. Die Firma ist er⸗ loschen.

Mährisch Schönberg. (22816] Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg sdden 20. Juli 1940. Eintragung einer offenen 1 Handelsgesellschaft: 8 5 H.⸗R. A 141 Mähr. Schönberg. Im Handelsregister Abt. A des Amts⸗ gerichtsbezirkes Mähr. Schönberg wurde eingetragen die Firma „Gabriel & Sedlatschek, prot. Elektro⸗Radio⸗ Fachunternehmen in Mähr. Schön⸗ berg, Sitz: Mähr. Schönberg, in öe besteht eine Zweignieder⸗ assung der gleichen Firma nur mit dem Beisatz „Zweigniederlassung in Hanns⸗

11

dorf“.

1S Ein⸗ und Ver⸗ kauf von Elektro⸗ und Radio⸗Maschinen und ⸗Material, Herstellung von Licht⸗ und Kraftanlagen und aller in dieses Fachgebiet einschlagenden Arbeiten.

Sssene Handelsgesellschaft.

Offene Gesellschafter sind die Herren: Josef Sedlatschek, Elektrotechniker in Mähr. Schönberg, Feldgasse 8, und Leo Gabriel, Kaufmann in Mähr. Schön⸗ berg, Adolf⸗Hitler⸗Str. 21.

Vertretungsbefugt und zeichnungs⸗ Ferechtigt ist jeder Gesellschafter selb⸗

ändig.

Die Firma wird in der Weise ge⸗ zeichnet, daß unter den handschriftlich oder auf mechanischem Me Here Firmawortlaut der Hauptniederlassung in Mähr. Schönberg und der Zweig⸗ niederlassung in Hannsdorf oder anderen Zweigniederlassungen einer der Gesell⸗

schafter seinen Vor⸗ und Zunamen setzt. Mährisch Schönberg.

[22817] Handelsregister Amtsgericht M. Schönberg, den 1. August 1940. Eintragung einer Firma Zweigniederlassung —:

Im Handelsre hr Abt. A des Amts⸗ gerichtsbezirkes PMlähr Altstadt wurde eingetragen die Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaftsfirma „Ga⸗ briel & Sedlatschek, prot. Elektro⸗

Radio⸗Fachunternehmen in Mähr. Schönberg, Zweigniederlassung in Hannsdorf“, Hauptsitz der Firma: Mähr. Schönberg, Zweigniederlassung in Hannsdorf.

Betriebsgegenstand: Ein⸗ und Ver⸗ kauf von Elektro⸗ und Radio⸗Maschinen und ⸗Material, Herstellung von Licht⸗ und Kraftlanlagen und Telephonanlagen und aller in dieses Fachgebiet ein⸗ schlagenden Arbeiten.

Offene Handelsgesellschaft.

Offene Gesellschafter sind die Herren: Josef Sedlatschek, Elektrotechniker in Mähr. Schönberg, Feldgasse 8, und Leo Gabriel, Kaufmann in Mähr. Schön⸗ berg, Adolf⸗Hitler⸗Str. 21.

Vertretungsbefugt und zeichnungs⸗ berechtigt ist jeder Gesellschafter selb⸗ ständig.

Die Firma wird in der Weise ge⸗ zeichnet, daß unter den handschriftlich oder auf mechanischem Wege hergestell⸗ ten Firmawortlaut der Hauptnieder⸗ lassung in Mähr. Schönberg und der Zweigniederlassung in Hannsdorf oder anderen Zweigniederlassungen einer der Gesellschafter seinen Vor⸗ und Zunamen setzt.

Mainz. [22818]

In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Harzgewinnungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, mit dem Sitz in Mainz⸗Kastel (Amöneburg), eingetragen: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 22. Mai 1940 ist der Sitz der Gesellschaft von Mainz⸗ Amöneburg nach Wiesbaden verlegt worden.

Mainz, den 5. August 1940

Amtsgericht.

[22819]

Henssgen

Mettmann. H.⸗R. A 127 Armin junior zu Mettmann. Der Kaufmann Armin Henssgen der Aeltere zu Mettmann ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. ine Prokura ist erloschen. Die nun⸗ mehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Mettmann, 2. August 1940. Amtsgericht.

Münster, Westf. [22820] Handelsregister Amtsgericht Münster i. W. Veränderungen: 1 5. August 1940.

A 2031 Steph. Swiersen, Münster i. W. Die Gesamtprokura des Franz Verfuß ist infolge Todes erloschen. Dem

räulein Anni Verfuß in Münster ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß sie in Gemeinschaft mit dem verbliebenen Gesamtprokuristen Josef Schüttler und dieser umgekehrt mit ihr vertre⸗ tungsberechtigt ist.

6. August 1940.

A 1943 A. Egtermeyer, Münster i. W. Die Gesellschaft ist durch Tod des Gesellschafters Josef Rumöller auf⸗ gelöst; seine Erben haben durch vor⸗ mundschaftsgerichtlich genehmigten Aus⸗ einandersetzungsvertrag vom 15. 7. 1940 Firma und Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven dem ö Mitgesell⸗ sbafter Paul Westhoff zwecks Fort⸗ ührung als Alleininhaber übertragen.

A 2747 Carl Leimbach, Handels⸗ vertretungen, Münster i. W. (Klosterstr. 4/5). Dem Fräulein Mar⸗ gret Schlichtherle in Münster ist Pro⸗ kura erteilt.

Neuss. [22821] Handelsregister Amtsgericht Neuß. Veränderung:

2. August 1940. A 422 Frau Helene Mones, Neuß. Die Firma lautet jetzt: Hubert Mones, Neuß. Inhaber ist der Kaufmann Hubert Mones, Neuß. Die Prokura des Hubert Mones ist er⸗

loschen.

Neutitschein. [22822] Handelsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 2. August 1940. Veränderungen:

H.⸗R. Od. A 23 L. Demel a spol., pärni pila, Spälov, Sitz Späalov. Die Firma ist geändert in: L. Demel & Co., Dampfsäge Sponau, Sitz: Sponau. Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Karl Sustek hat sich seiner Vertretungsbefugnis begeben, so daß nunmehr der persönlich haftende Gesell⸗ schaster Ladislaus Demel für die Ge⸗ jellschaft allein vertretungsbefugt und

zeichnungsberechtigt ist. Penig. [22823] Handelsregister A Amtsgericht Penig.

Veränderung:

H.⸗R. A 22 Isidor Heinig in Penig. Die Firma ist geändert; sie lautet jetzt: Julius Heinig. Einge⸗ tragen am 1. August 1940. Plettenberg. [22824]

Handelsregister Amtsgericht Plettenberg. Plettenberg, den 3. August 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 500 Gebrüder Malik, Plettenberg (Stahl⸗ und Eisenwaren⸗ fabrik). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1935 be⸗ gonnen. mann Alexander Malik Schlosser Wilhelm Malik, Plettenberg.

[[186

und

beide in

und des

Gesellschafter sind der Kanf.

Ruhland. 1 e Amtsgericht Ruhland, 5. August 1940. Erloschen: 1 88* Wilhelm Jurck Nachf., Ruh⸗ and. Die Prokura des Jean Kantlehner ist erloschen. 1“ Ruhland. 1822826] Amtsgericht Ruhland, 5. August 1940. Erloschen: A 105 Friedrich Boor, Eisenhan⸗ del, Ruhland. Die Prokura des Jean Kantlehner ist erloschen.

Ruhland. Amtsgericht Ruhland, 5. August 1940. Erloschen:

A 106 Schrott⸗ und Nutzeisenhan⸗ del, Abbruchunternehmen Friedrich Boor, Ruhland.

Die Prokura des Jean Kantlehner ist erloschen. St. Pölten. [22828]

Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 3. August 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 558 Bauunternehmung Julius Eberhardt, Baumeister in St. Pölten. Geschäftsinhaber: Ju⸗ lius Eberhardt, Baumeister in St. Pölten.

St. Pölten. [22829] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.

Abt. 11. St. Pölten, 3. August 1940.

Neueintragung:

H.⸗R. A 557 Dipl. Ing. Karl Loysch, Fabrik elektrischer Heiz⸗ apparate u. Großhandel mit elek trotechnischen Fabrikaten.

Ort der Niederlassung: Melk⸗Pie⸗ lach, Niederdonau.

Geschäftsinhaber: Dipl.⸗Ing. Karl Loysch, Melk⸗Pielach, Niederdonau.

St. Pölten. [22830] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.

Abt. 11. St. Pölten, 3. August 1940. Veränderung:

H.⸗R. A 73 10 Jos. Heiser vor⸗ mals J. Winter’s Sohn, Sitz:

Kienberg, Ger.⸗Bez. Gaming.

Die Prokuren des Wilhelm Weicht Hans Siebel⸗Achenbach sind erloschen. Saulgau. [22831] Handelsregister Amtsgericht Saulgau.

Neueintragung vom 6. August 1940

A 149 Stadtapotheke Mengen Ed⸗ mund Herbrand. Juhaber Edmund Herbrand, Apotheker in Mengen.

Löschung vom 6. August 1940:

4A 54 Bernhard Reißmann, Men⸗ gen. Die Firma ist erloschen.

Schloßberg, Ostpr. [22832] Bekanntmachung. Amtsgericht Schloßberg (Ostpr.).

H.⸗R. A 507 Adolf Schweinberger.

Die Firma lautet fortan: Neue Walzenmühle Schloßberg (Ostpr.) Adolf Schweinberger. 8

Schubin. . 122833] Amtsgericht Schubin, 25. Juli 1940. Am 25. Juli 1940 ist die Firma H. Langmaak, Hamburg, mit Zweig⸗ niederlassung in Altburgund (Schu⸗ bin) unter der Firma H. Langmaak, Zweigniederlassung, Kreisbuchhand⸗ lung, in Altburgund (Schubin) unter Nr. 1 in das Handelsregister, Abteilung A, eingetragen worden: Ferner ist eingetragen: Geschäfts⸗ inhaber: Martin Robert Benjamin Schölzel, Kaufmann in Hamburg, Kl. Reichenstraße 1. Dem Prokuristen Johann Rausch, Hamburg, Kl. Rei⸗ chenstraße 1 ist auch für die Zweig⸗ niederlassung Prokura erteilt.

Schubin. [22999] Amtsgericht Schubin, 25. Juli 1940. In das Handelsreagister Abteilung A ist unter Nr. 2 am 3. August 1940 ein⸗ getragen worden: 8

Die Firma ist geändert in Firma Friedrich H. Schön u. Co. in Schubin (Altburgund).

Persönlich haftende Gesellschafter: 1. Kaufmann Friedrich Hermann Schön, 2. dessen Ehefrau Magda geb. Hoffmann, 3. Kaufmann Paul Wilhelm Schön, 4. Konsul August Franz Horst, sämtlich in Schubin (Altburgund).

Offene Handelsgesellschaft.

Der besteht in dem An⸗ und Verkauf von Textilwaren und Gegenständen des täglichen Bedarfs mit Ausnahme von Lebensmitteln.

Die Geschäftsräume befinden sich in Schubin (Altburgund), Marktstraße

2

Nr. 2.

Die Gesellschaft hat am 27. März 1940 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind alle Gesellschafter, und zwar jeder für sich allein, ermächtigt.

[23000] Schwarzenberg, Sachsen. Handelsregister 8 Amtsgericht Schwarzenberg, den 3. August 1940. 8 Veränderungen: A 194 Abraham Gehlert, Schwar⸗ zenberg⸗Sachsenfeld. Inhaber jetzt

1 8—8

8