1940 / 189 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

8 E1

8

8HEEE11““ 1“

*† .

Zentramhanbeloregiserbeilage 8 Reichs⸗ und Süatetser 12 N 8 4 8 1“ 1 11 8 929 Börsenbeilage

B 4581

N. D., Walbersdorf Cfabriksmäßige Erzeugung von Ziegeln jeder Art und Drainagerohren). Inhaberin: Gizella Matisz, Ziegeleibesitzerin, Mattersburg. Veränderungen:

A 6955 Ing. Magg & Co. (Wien, VI., Mollardgasse 69, fabriksmäßige Er⸗ zeugung von Handfeuerlöschapparaten, Metall⸗ und Glasbläsereiwaren, Ma⸗ schinen, Oefen, Herden usw.). Die Gesellschafterin Hildegard Magg führt infolge Verehelichung den Namen

Weingart.

A 7100 Anton Weilguni (Wien, VI., Millerstraße 50, Schlacht⸗ und Stechviehhandel). Das Unternehmen ist auf Berta Weilguni, Kaufmannswitwe, Wien, übergegangen. Gelöscht die vor⸗ läufige Vertretungsbefugnis des Franz Stupal.

Löschungen:

Einz. 40/83 Eduard Reinhalt & Cv., „Erko“ (Wien, I., Börse⸗ gasse 1). 1 8

Reg. A 14/61 Heinrich Trinkaus (Wien, IV., Weyringergasse 7).

Reg. A 22/196 a Bernhard Schwarz (Wien, I., Sereas g 3).

Reg. A 51/130 a Brüder Schwarz Bettwäscheerzeugung (Wien, I., Marc⸗ Aurel⸗Straße 2).

Wien. 23191]

Amtsgericht Wien, Abt. 132,

am 2. August 1940. Veränderungen:

A 7101 Stiaßny & Plobner (Wien, I., Riemergasse 13, Vergolder⸗ gewerbe und Handel mit Bilder⸗ rahmen, Oelgemälden und Aquarellen). Fahann (Hans) Plobner ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die offene Han⸗

delsgesellschaft ist aufgelöst. Nunmehr

Alleininhaber: Johann (Haus) Stiaßny,

Vergolder, Wien.

A 6689 Ullmann & Müller (Wien,

I., Predigergasse 5; Gemischtwarenhan⸗

del im großen). Einzelprokura erteilt an: Therese Kretschmer, Anna Weiß

und Stefanie Weiß, sämtliche in Wien.

Wien. [23186] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 3. August 1940. Veränderungen:

B 4224 Wiener Radiowerke Ak⸗ tiengesellschaft (Wien, XVI., Abbé⸗

asse 1). Dirk Swart ist nicht mehr

orstandsmitglied. Zum Vorstands⸗ mitglied bestellt: Ernst Achim von Win⸗ terfeld, Direktor. Berlin.

Wien. 23181] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 1. August 1940. Veränderungen:

B 3613 Wiener Lokomotivfabrik⸗ Aktiengesellschaft (Wien, XXI, Brün⸗ ner Straße 57). Die Hauptversamm⸗ lung hat am 5. Juni 1940 beschlossen, die Satzung in den 2 (Gegenstand) und 19 (Stimmenmehrheit) abzuändern. Die Schillingaktien sind in solche, die auf Reichsmark lauten, umgetanscht. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Herstellung und der Vertrieb von Lokomotiven, Gegenständen, die mit dem Lokomotivbau im Zusammenhang stehen, von Kesselanlagen sowie Fahr⸗ zeugen und Maschinen aller Art.

B 3987 Schüller & Co. Aktien⸗ gesellschaft (Wien, VII., Ziegler⸗ gasse 10). Mit Beschluß der Hauptver⸗ semdhaung vom 28. Mai 1940 wurde as Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrage von 1 600 000 neu fest⸗ esetzt (Umstellung) und die Satzung in

5 geändert. Außer dieser Eintra⸗

ng wird bekanntgemacht: Der Nenn⸗

etrag der Aktien ist nun 1000 R.ℳ.

B 4020 Donau⸗Save⸗Adria Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft (vormals Süd⸗ bahn⸗Gesellschaft) (Wien, X., Ghega⸗ platz 4). Als Vorstandsmitglieder ein⸗ Frragen auf Grund Präsentation der

egierung des Königreiches Italien:

Avv. Nicola Muratore, auf Grund Präsentation der Regierung des König⸗ reiches Jugoslawien: Ing. Milan Jojié, auf Grund freier Wahl: Dr. leeste Antonucci. Adolf Gruedl, Ing. ttavio Viglione, Géza von Tormay, osip Cugmus, Dr. Franz Mazel, Dr.

tto Müller⸗Martini, Avv. Nicola

Muratore und Dr. Anton E sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Wien. 23183]

Amtsgericht Wien, Abt. 133,

8 am 2. August 1940. Neueintragung:

B 4471 Deutsche Ansiedlungsgesell⸗ schaft Zweigstelle Ostmark, Wien (Zweigniederlassung, I., Stubenring 2;

1 in Berlin). Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5./24. Fe⸗ bruar 1898 festgestellt und nach mehr⸗ fachen Aenderungen am 2. Dezember 1938 in Anpassung an das Aktiengesetz neu gefaßt. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 4. April 1940 ist die Satzung neuerlich in § 24 (Dividende) geändert. Gegenstand des Unternehmens ist A die landwirtschaftliche Siedlung, insbesondere die Neubildung deutschen Bauerntums, nach Maßgabe der Gesetze und der Richtlinien der Reichsregierung sowie die Durchführung der damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte und ferner die Uebernahme sonstiger Auf⸗ gaben auf dem Gebiete des Siedlungs⸗ . 5. 1 ve. 2 Ferhe Erwerb on otheken und Grundstücken sowie deren Bewirtschaftung, vypetheben und

Grundstücksverkäufe, ferner Beteiligung an Unternehmungen und sonstige Ge⸗ schäfte, die zur Durchführung und Unter⸗ stützung der Aufgaben unter A dienen. Grundkapital: Hℳ 1 000 000,—. Vor⸗ standsmitglieder: Gerichtsassessor a. D. Dr. Heinz Aengenheister, Kaufmann Hans⸗Günther von dem Hagen und Diplomlandwirt Hans Jversen, alle in Berlin. Besteht der Vorstand aus meh⸗ reren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten vertreten. Jedoch ist der Auf⸗ sichtsrat ermächtigt, einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Vefugrkts zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft zu erteilen. Dr. Heinz Aengenheister hat Alleinver⸗ tretungsrecht. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Nennbetrag ist bei 800 Stück Rℳ 600,—, bei 4800 Stück H.ℳ 100,— und bei 40 Stück Eℳ 1000,—. Der Vorstand der Ge⸗ sellschaft besteht aus einer oder mehre⸗ ren Personen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und den Völkischen Beobachter. Veränderungen:

B 3824 Hofherr⸗Schrantz⸗, Clay⸗ ton⸗Shuttleworth, Landwirtschaft⸗ liche Maschinenfabrik Aktiengesell⸗ schaft (Wien, XXI., Shuttleworth⸗ straße 8). Zum Vorstandsmitglied be⸗ stellte Dipl.⸗Ing. Paul Warlimont, Di⸗

rektor, Wien.

B 3933 Johann N. Vernay, Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktien⸗ gesellschaft (Wien, IX., Canisius⸗ gasse 8 10). Das Aufsichtsratsmit⸗ Aie⸗ Alexander Barndt, Kaufmann,

erlin, ist zum Vertreter des verhinder⸗ ten Vorstandsmitgliedes Carl Nissen längstens bis 31. Dezember 1940 bestellt.

B 4026 Schoeller⸗Bleckmann Stahl⸗ werke Aktiengesellschaft (Wien, I., Wildpretmarkt 10). Gelöscht die Pro⸗ kura des Gustav Giesecke. Wien. [23184]

Amtsgericht Wien, Abt. 134,

am 2. August 1940. Veränderungen:

B 4583 Südostdeutsche Kohlen⸗ Handelsgesellschaft m. b. H. (Wien, I., Parkring 6). Mit Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 30. Mai 1940 wurden Stammkapital und Geschäfts⸗ anteile in Reichsmark neu festgesetzt (Umstellung). Das Stammkapital be⸗ trägt nunmehr Rℳ 6660,—. Der Ge⸗ sellschaftsvertvag ist neu gefaßt. Rudolf Stöter⸗Tillmann, Kaufmann, Wien, ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Firma ge⸗ ändert in: Südostdeutsche Kohlen⸗ Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung.

B 3672 Oesterreichische Fiat⸗Auto⸗ mobil⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H. (Wien, III., Rennweg 46). Gesamt⸗ prokura erteilt an Dr. Erich Zeiner, Wien. Er vertritt gemeinschaftlich mit einem anderen Gesamtprokuristen.

23182] 34,

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. am 1. August 1940 Neueintragung:

B 4582 Ostmärkische Salzhandels⸗ Gesellschaft m. b. H., Wien IJI., Beethovenplatz 2). Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. Mai 1940 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Uebernahme des gesamten bisher von den Oesterr. Bundesbahnen beziehungsweise der Deutschen Reichs⸗ bahn im Lande Vesterreich betriebenen Salzhandels (Waggon⸗ und Nieder⸗ lagengeschäft) zum Zwecke der Ueber⸗ leitung auf den ostmärkischen Handel. Aufgabe der Gesellschaft ist es insbe⸗ sondere, die notwendigen Mittel zur Abfindung der Deutschen Reichsbahn als Ausgleich für den Verzicht auf die Fortführung und Wiederaufnahme des Salzhandels der Oesterr. Bundesbahnen aufzubringen sowie angemessene Auf⸗ teilung der anfallenden Salzprodukte der ostmärkischen Salinen unter den zugelassenen ostmärkischen Salzspezial⸗ großhändlern durchzuführen und zu ichern. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist die Gesellschaft befugt, alle erforder⸗ lichen Verträge abzuschließen, in lau⸗ fende Verträge der Oesterr. Bundes⸗ bahnen beziehungsweise der Deutschen Reichsbahn einzutreten. Stammkapi⸗ tal: 21 000 ℳ. Geschäftsführer: Fran Heller, Kaufmann, Wien. Die senschost bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Ing Falle der Be⸗ stellung mehrerer Geschäftsführer ent⸗ cheidet der Bestellungsbeschluß über eren Vertretungsbefugnis. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Auf das Stammkapital sind 5250 H.ℳ bar hesesaßtt Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit nicht die Satzung etwas anderes vorschreibt, unter ihrer Firma im Deutschen 1“

eränderungen:

B 4580 Voigt Haeffner Gesell⸗ schaft m. b. H. (Wien, I., Bellaria⸗ straße 8). Ing. Wilhelm Bonwitt ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ schäftsführer bestellt: Dipl.⸗Ing. ben

Rössel, Wien.

Witten.

bei der Femogsent hef Spar⸗ un

Emmericher Maschinen⸗ fabrik & Eisengießerei (G. m. b. H.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien⸗Vösendorf). Mit Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1940 wurden Stammkapital und Geschäftsanteile in Reichsmark neu festgesetzt. Das Stammkapital be⸗ trägt nunmehr 26 000 Rℳ. Zugleich wurden die §§ 2, 4, 5, 14, 18 und 23 des Gesellschaftsvertrages abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ nch auch die Verwaltung der der Ge⸗ sellschaft gehörenden Liegenschaften.

B 3635 Verkaufsbüro ostmärkischer Gipswerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Wien, I., Biber⸗ straße 4). Die Generalversammlung vom 29. Mai 1940 5 den Gesellschafts⸗ vertrag in den Absätzen II, IV und V geändert. Die Zahl 1 des Gegenstandes des Unternehmens lautet nun: Die Vermittlung des Verkaufes von ge⸗ branntem und gemahlenem Gips aller Art im Inlande sowohl als auch nach dem Auslande; statt der Vermittlung und des Verkaufes kann die Gesellschaft auch als Verteiler⸗ und Kontrollstelle wirken. Je zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam vertreten nun die Gesellschaft. Otto Hamacek ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Zu Geschäftsführern bestellt: Josef Moldan, Kaufmann, Kuchl bei

alzburg, Dr. Otto Huber, Betriebs⸗ führer, Wien, und Leopold Swoboda, Prokurist, Wien.

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 5. August 1940. Veränderung:

B 4298 Donau⸗Kortpropeller⸗ Lizenzvertriebs Gesellschaft m. b. H. (Wien, III., Hintere Zollamtsstraße 1). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1940 wurden Stamm⸗ kapital und Geschäftsanteile in Reichs⸗ mark neu festgesetzt (Umstellung) und der Gesellschaftsvertrag in den §§ 5 und 9 geändert. Das Stammkapital beträgt nunmehr Rℳ 15 000.

Ean

[23192] Handelsregister Amtsgericht Witten, 2. August 1940. B 242 Bergbau⸗Gesellschaft Bor⸗ bachtal mit beschränkter Haftung, Annen. Die Liquidation ist beendigt, die Firma ist erloschen.

4. Genossenschafts⸗ register.

Aschaffenburg. [23194] Genossenschaftsregister.

Milchabsatzgenossenschaft Mömlin⸗ gen e. G. m. b. H.“ in Mömlingen (Mainfr.).

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der L1I1“ 7. 7.1940 aufgelöst. Als Liquidatoren sind be⸗ stellt: Josef Klotz, Isidor Klotz III, An⸗ ton Kilian Vogel I, sämtliche in Möm⸗ lingen.

Aschaffenburg, den 8. August 1940.

Amtsgericht Registergericht.

Barth. [23195] Genossenschaftsregister Nr. 54, Milch⸗ verwertungsgenossenschaft 8 Zingst eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Müggenburg. Die Genossenschaft ist durch eschluß der Generalversammlung vom 13. Juni 1938 aufgelöst. Barth, den 23. Juli 1940. Amtsgericht.

[23196] ist d Be⸗ fft e. G. m. u. 8 in Langenhorn ( 39 des Regi ters) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma der Genossenschaft ist in „Spar⸗ u. Be⸗ agsgeznesenschaf einge⸗ tragene Genossensschast mit chränkter da tpflict in Langenhorn“ geändert. Die Haftsumme beträgt 500,— R. ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 3. Bredstedt, den 7. August 1940. Das Amtsgericht.

Bredstedt. 3 In das Genossenschaftsregister

zugsgenossens

Eschershausen. 23197]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Halle i. Br. folgendes eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Deflehnsasse Halle, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Eingetragen auf Grund der

erfügung vom 6. August 1940 Blatt 285 der Registerakten am 7. August 1940.

Eschershausen, den 7. August 1940.

Das Amtsgericht.

Gräfenthal. h8.n In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 bei dem wirt⸗ schaftlichen Verein Lichte und Um⸗ gegend in Lichte, eingetragene Ge⸗ tosernscst mit beschränkter Haftpflicht in Lichte, eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Landwirt⸗ schaftlicher Verein Lichte und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lichte. An ebruar

1940 getreten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb zum Bezug und Vertrieb landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Erzeugnisse. räfenthal, 19. Juli 1940. Das Amtsgericht. Hannover. [23199

In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Hannover ist bei der Ge⸗ nossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Jeinsen ein⸗ getragen worden: Der Name der Ge⸗ nossenschaft geändert und lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Jeinsen ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ 1 Haftpflicht. Laut Beschluß er ““ vom 15. Juli 1939 ist das Statut in § 1 (Haftpflicht) geändert.

Hannover, den 6. August 1940.

Amtsgericht. 11. Lissa. [23200] Bekanutmachung.

In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts in Kosten ist heute unter Nr. 2 eine Genossenschaft unter der Firma „Viehverwertung Kosten einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Kosten eingetragen worden. Die Satzung wurde am 12. Juni 1940 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Schlacht⸗, Nutz und Zuchtvieh auf Rech⸗ nung und im Namen der Mitglieder.

Lissa, den 9. August 1940.

Das Amtsgericht. Memel. [23201] Genossenschaftsregister Amtsgericht Memel.

Memel, den 29. Juli 1940. Veränderung:-

7 Gn.⸗R. 18 Buddelkehmer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Buddelkehmen.

In der Generalversammlung vom 30. Mai 1940 ist das Statut zunächst in § 46 abgeändert und sodann durch An⸗ nahme eines Musterstatuts neugefaßt. Die Firma lautet fortan: Raiffeisen⸗ kasse Buddelkehmen e. G. m. u. H. in Buddelkehmen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs; 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung.

München. [23202] Gewerbe⸗ u. Landwirtschaftsbank Wolnzach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Wolnzach. Geänderte Firma: Volksbank Wolnzach eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

München, den 10. August 1940.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Mannheim. [23203] Musterregistereintrag vom 10. August 1940 in Band IV O.⸗Z. 212, Rhei⸗ nische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau: Die Verlängerung der Schutzfrist um wei⸗ tere 7 Jahre hinsichtlich der Kämme Fabr.⸗Nr. 3110/5 Weiß mit Rauten⸗ cheide, Weiß, Fabr.⸗Nr. 3110/5 Bunt⸗ ransparent in Rautenscheide, Rosa, Fabr.⸗Nr. 3227 ½ 5 Weiß in Rauten⸗ scheide, Perlmutt, Fabr.⸗Nr. 3115 M/6 Glashell in Rautenscheide, Glashell, Fabr.⸗Nr. 3023/5 Schwarz in Rauten⸗ sceide Schwarz, Fabr.⸗Nr. 6003/5 Bunt armor in Aen ensgh ne Grün, ange⸗ meldet am 8. August 1940. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Mannheim. 23204] „Musterregistereintrag vom 10. August 1940 in Band IV O.⸗Z. 215, Rhei⸗ niche Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mannheim⸗Neckarau: Die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre hinsichtlich einer vierfarbig be⸗ druckten Kammkarte, Fabr.⸗Nr. 26 mit Motiven von Kindern, die sich frisieren, enthaltend drei Einzelmuster mit der Fabr.⸗Nr. 3099 F/5 sowie drei Einzel⸗ muster mit der Fabr.⸗Nr. 3207 F/4 %, angemeldet, am 9. August 1940. mtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

München. 4 [232⁰5]

In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

A. Unter Nr. 4204. Noel Alex, Kaufmann in München ⸗Ober⸗ menzing, ein Muster einer oberbaye⸗ rischen Seppl⸗Geldbörse mit Reißver⸗ schluß in Form einer Figur, hergestellt in Filz, Leder oder sonstigem Material, Gesch.⸗Nr. 4581, offen, Muster 88 la⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Juli 1940, 11 Uhr 25 Min.

Unter Nr. 4203. F. X. Schmid Vereinigte Münchener Spielkarten⸗ fabriken, Firma in München, vier Muster vier verschiedener Spiele von Spielkarten, Gesch.⸗Nrn. 1—4, versiegelt, Muster für Sohen.⸗ Erzeugnisse,

a

Schutzfrist drei re, angemeldet am 12. Juli 1940, 11 Uhr 20 Min. B. Bei Nr. 4110, Karolina Gahr,

lich 11 Muster von Schmuckstücken, Gesch.⸗Nrn. 19—29, Schutzfrist verlän⸗ gert um weitere sieben Jahre.

Bei Nr. 4118, Wallach Haus für Volkskunst und Tracht Moritz Wallach, Firma in München: Hin⸗ es 33 Muster von handbedruckten Kleider⸗ bzw. Dekorationsstoffen, Gesch.⸗Nrn. 3431 a, 3436, 3445, 3446, 3489, 3490 b, 3491 a, 3492 a, 0,059, 0,060 a, 0,062 b, 0,063, 0,064 b. 0,065 f, 0,066, 0,067, 0,069, 0,071, 0,072, 0,073 a, 0,074, 0,075, Se 268, Se 269, Se 270, Se 271, Schutzfrist verlängert um wei⸗ tere sieben Johre (Das 2” wurde von der Firma Haus für Volkskunst u. Tracht Witte K. G. übernommen.)

München, den 10. August 1940.

Amtsgericht.

Singen. 23206] Musterregistereintrag. Musterregistereintrag Bd. III O.⸗Z. 123 für die Fa. Maggi⸗Gesellschaft mbH., Singen (Hohentw.), Zweigniederlassun Berlin: Verlängerung der Schubfri um drei Jahre für Muster Fabriknum⸗ mer 1400, angemeldet am 8. August 1940, 14 Uhr.

Singen a. H., den 8. August 1940.

Amtsgericht. II.

Velbert, Rheinl. [23207]

In das Musterregister wurde heuté folgendes eingetragen:

M.⸗R. 568 Friedr. Fingscheidt, Velbert, ein versiegeltes Paket, enthal⸗ tend ein Scharnier für Kühlschrank⸗ türen, Fabriknummer F 5044, pla⸗ stisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. August 1940, 12,30 Uhr.

Velbert, den 9. August 1940.

Das Amtsgericht.

Weissensee, Thür. [23208]

In unser Musterregister ist bei Nr. 17/37 der Kofferfabrik Kindelbrück Haeßler & Co. in Kindelbrück einge⸗ tragen worden:

Die Verlängerung der Schutzfrist is am 24. Juli 1940 um 8,30 Uhr ai weitere drei Jahre angemeldet.

Weißensee i. Thür., 10. August 1940.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Blankenburg, Harz. (23392]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Ehefrau Mavia Schneider ist Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen auf den 10. September 1940, vorm. 11 Uhr, anberaumt Blankenburg a. H., den 7. August 1940 Das Amtsgericht.

FES [23398 Das Konkursverfahren über deß Nachlaß des am 27. März 1936 ver⸗ storbenen Kaufmanns Oswald Hein, rich Dufour⸗Feronce in Leipzig C 1, Mozartstraße 23, wohnhaft ge ssel wird nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107,

am 6. August 1940.

Oschersleben. en „3 N. 1/40. Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Landwirts Otto Denecke in Crottorf wird nach erfolgter Abhaltung des 8E“ hierdurch aufgehoben.

schersleben (Bode), 9. August 1940.

Das Amtsgericht.

Dresden. [23995] Vergleichsverfahren.

49 VN 2/40. Ueber das Vermögen des Werbemalers Friedvich Woldemar Otto Schütze in Dresden⸗Dölzschen, Hindenburgstr. 7, der unter der Firmaä „Schütz⸗Werbekunst“ in Dresden⸗A, Ammonstr. 48, die Herstellung künst⸗ lerischer Reklameschilder betrieben hat, ist am 7. August 1940, 14,30 Uhr, das

ergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Ver⸗ Fsichs eprerter: Kaufmann Walter

chulz in Dresden⸗A. 1, Lothringer

Straße 8. Vergleichstermin am 10. Sep⸗

tember 1940, 10,30 Uhr, vor dem Amtsgericht in Dresden⸗A. Fotheinge Straße Nr. 1, 2. Stockwerk, Saal 168. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ fahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Dresden, den 7. August 1940.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

]

Verantwortlich

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den di e und für den erlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdamf für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

Charlottenburg. G

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

telle des Statuts vom 18. 1934 ist das neugefaßte vom 18. Juli

geb. Schmidt in München: Hinsicht⸗

Verlags⸗Aktiengesellschaft,

zum

Deuts

Nr. 1 89

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 R. ℳ.

1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Rfℳ.

österr. W. = 1,70 R. ℳ. = 0,85 R. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125

1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 R. f. 1 Peso (Gold) = 4,00 R.A. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R. ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Dinar = 3,40 . ℳ.

Goldrubel = 3,20 R. ℳ.

R. ℳ.

1 Pfund Sterling = 20,40 R.ℳ.

1 Yen ä= 2,10 RMℳ. ungar. Währung = 0,75 1,125 R. ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N Nummern

besagt, daß nur Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗

RA.

bestimmte

1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ℳ. 1 Lat = 0,80 R. üℳ.

1 Zloty = 0,80 R. f. 1 estnische Krone

deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗

gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben,

jenige des vorletzten Geschäftsjahr.

₰☛̈ Die Notierungen für Telegraphische 5 Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ 6 noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗

teil“

N☛ Etwaige Druckfehler den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗

tage in der Spalte „Voriger“

werden.

tigung“ mitgeteilt.

Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗

Bankdiskont.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ¼. Amsterdam 8. Brüssel 2. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½. London 2. Madrid 4. New VYork 1. Oslo 3. Paris 2.

Helsinki 4.

Schweiz 1 ½¼. Stockholm 3 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, r. Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

der

Reichsbahn,

e

Mit Zinsberechnung.

so ist es das⸗

chen Neich

sanzeiger und Preußisch Berliner Börse vom 13. Auguft

1940

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

1 Gulden

1 alter

4 ⁄0 Mecklbg.⸗Schwerin 4 ½⁄% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½7% do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 ½ do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 % Mecklbg.⸗Strelitz 4 % Sachsen Staat R. ℳ⸗ 4 ½% do. do. R. ℳ⸗A. 37, 4 2% do. do. 1938, rz. 100, 4 Thüring. Staats⸗ n

4 ½ % do. R. ü⸗Anl. 1927

10 101, 25 b G .9 101,5 G 7 [101⁄Q Gr

R.ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1.4.

1. 1.3 1.1 versch. abz.

1.4.10 101,5 G 1.4.10 101,5 G 1.4.10 101,5 G 101,5 G 101,5 G

101,25 b G

R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. Anl. 1927, uk. 1. 10.35. rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38

tilgb. ab 1. 6. 1944. 1.,6.12

I. 1926, unk. 1. 3. 36 1.3.9

u. Lit. B, unk. 1.1.1932 1.1.7

101,5b G

101,5 b G 101,5 G 101,5 G 101,5 G 101,5 G

1 Pengö

oder

4 ½% Deutsche Reichsbahn

4 % do. do. 1936, R. 1, = 4 ½% do. do. 1939, rz. 100, 4 Deutsche Reichspost

4 4 do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41] 1.3.9

rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7

auslosb. je 1945 49] 1.6.12

Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40

1.4.10 1.4.10 1018b

101,4b G 101½ G 101,75 b

die 4

4 4

berichtigt

4 Preuß. Landesrentbk. 4

4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

42

Steuergutscheine II:

Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 zzc do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36

G G G

do. R. 5, 6, uk. 2.1.36

bzw. 1. 4. 1937 n do. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... np do. do. R. 11, uk. 1. 10.43. 1— do. do. R. 12, uk. 1.10.43 do. Lig.⸗Goldrent⸗

briefe 9% do. Abf. Gold⸗Schldv.

G G

105 b 6 106 b G

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 14.194190,55

einlösbar ab Juni 1942 1045b einlösbar ab Juli 19422. 103,5 b einlösbar ab August 1942..103 b einlösbar ab Septemb. 1942 102,75 b einlösbar ab Oktober 1942 102,5 b einlösbar ab Novemb. 1942 102 8 5

Prag 3.

. Heutiger Voriger

5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937

4 ½ do,. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1.10.1939,

4 ½9 do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 .

4 %) do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100

4 ½ do. do. 1935, auslosb. je 1941 45, rz. 100

4 ½9 do. do. 1936, auslosb. e 1942 46, rz. 100

4 ½ / do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100

4 ¾ do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48, rs. 100 S

4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je 1½¼1 1944-49, 6. 10909

4 %—7 do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ½ 1947-52, rz. 100. .

4 % do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100

4 ½ do. do. 1988,1. Folge, auslosb. je ½¼ 1951-56, rz. 100 Se

4 8 do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100

4 ⁄2 do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je 111 1953-58, rz. 1009. 8

99 do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ⅛1 1953-58,

100

rz. 49 do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3. 1945, rz. 100 4%⅜ do. do. 1940,2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100 49 do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 4.2 Reichsanl. F- g. ab 1. 7. 34 jährl. 10 5 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 19980, Dt. Ausg. (houng⸗Anl., ut. 1.6.35

44 Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4% do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

.³☛ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

§ Baden Staat R⸗ nl. 1927. unk. 1. 2. 32

au Bayern Staat K.ℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 84 4Ado. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943.

4 % Braunschw. Staat 0. ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33

4 ⁄% do. R. ℳ⸗Anl. 1929, unf. 1. 4. 84

42.% Hessen Staai K⸗ 8,9 1929, unk. 1. 1. 36

3¾% Lübeck Staat R.⸗ Anl. 19298. ut. 1. 10.39

1.1.7 1.4.10 1.4.10

1.5.11 1.3.9 1.6.12 1.3.9 1.1.7

1.6.12

1.2.8 1.2.9 20.1.7

1.2.8

1.3.9 1.3.9

1.3.9 1.4.10

1.1.7

138. 89.

101,75 b G 101,75 b G 101,75 b G 101,75 b G 101,75 b G 101,75 b 101, 75 b 101,75 b

101,75 b G 6

101,5 G 101,5 G

1026 G

1.4.10

104,5 G

12. 8. 10389603. 101,56 6

101% G

1015b G

101,75 b G 101,75 b G 101,78 5 G 101,76 b G 101,15 G 101, 76 b 101,75 b

101,75 b

101,75 b G G G

101,5 G 101,5 b G

102 0 G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Anhalt. Hamburger

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ Mecklenburg⸗Schwerin

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Kasseler Bezirksverbd.

Deutschen Reiches“* 153,7 b

Anl.⸗Auslosungssch.* 150 G Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“ 1

losungsscheine.. 1 An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. 151 b

Auslosungsscheine.. 150 b

eeinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

Mit Zinsberechnung.

101b Gr. 101b Gr 101 b Gr

101b Gr

1.4.10 1.3.9 1.5.11

R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1.26 do. R. ℳ-Anl. R. 2 B, 1.4.27, gek. 1.10.1940 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10.32. do. do. R. 7, 1. 10. 32. do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1.10. 35 Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33. Ostpreußen ProvR. Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 dor do. 1930, 1. 5.35 do. do. Rℳ⸗-A. 35, 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. R. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 1. do. Ag. 15, 1.10.26 do. Ausg. 16 A. 1 do. Ausg. 16 A. 2 do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. .ℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1.1.1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16,

1. 1.1932

do. K ℳ⸗Anl. Ap. 17, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932

do. R.⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932

do. R⸗-Anl. Ag. 21, 1.1.1933 Schlesw.⸗Holst. Berb. R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1.10. 338. bzw. 1.4.1934... do. do. R-A. 30 (Feingold), 1.10. 35

101 b Gr 101 b Gr G G

101 b Gr

G

101 b Gr 6

101 b G6r

G G G 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 6

2.b 11.1.7 1.4.10 .1.7 1.1.7

1.3.9 1.4.10

‧AnE 8*** 8* 8**

1.1.7

2 5r

101b Gr

1.1.7

2. *

1.1.7

2. *

1.1.7

82 82

2. ”e

10 Gr

8. e

2₰ 58

101 b Gr

2 e

8

4 ½ 101b ür

4³½

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov. 1oiber

101 b Gr. 101 b Gr

9 G 101 Gr 101 b Gr.

101 b Gr 101 b Gr.

G 101 b Gr

101 b Gr

101 b Gr 101 b Gr. 101 b G r G G G 101 b Gr.

101 b 101 b Gr

101 b Gr.

1. 10. 33] 4 ½ [1.4.10

Goldschuldverschr. 28,

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe Auslosungsscheine..

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗

101,5 b G

Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do erunvde 2 * %

6

Rheinprovinz Anleihe⸗ losungsscheine.

Westfalen Auslosungsscheine“.

lösungssch. (in d. Aus

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 ½ Bonn R. ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1.6.31 4 ½ Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931 4 ½ do. R ℳ⸗Anl. 28 1, 1933 4 ½ do. do. 1928 II,

1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31

bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, . 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld Rf-Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33,48 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen R. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%), 1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer RMℳ-Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel R.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931/4 Koblenz R. ℳ⸗Anl.]) von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg/ Ostseebad R.ℳ⸗Aul. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗

Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30/ 4 ½ Leipzig RMK-Anl.28,

1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München R. ℳ⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33/4 ¾ do. 1929, 1. 3. 34 4 ½ Nürnberg Gold⸗

Anl. 26, 1.2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗Rhld.

RAℳ-A. 27, 1.4. 32 4 ½ Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½ do. R ℳ⸗-Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 ½ Plauen i. V. R. ℳ⸗A.

1927, 1. 1. 1932 4] Solingen R. ⸗Anl. 1928, 1. 10. 19334 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau R.⸗Anl.

1926, 1. 8. 1929 4 ½

Aus⸗ 1

..

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Provinz⸗Anleihe⸗

losw.)

1.4.10 1.4.10 1.2.8

versch. 1.4.10 1.4.10 1.2.8

do. 1928, 1.11.193414 ½

Mannheim Anl.⸗Ausl.

(in Rostock Anl.⸗Auslosung einschl. ¼ Ablösungs

Emschergenossensch. A. 6 R A 26;1931/4 ½ do. do. Ausg. 6R. B 1927; 19324 ½ Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinst. 4 ½ do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 194214 ½ Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278§ do. Kℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.319 do. do. Ag. 8, 1930 §

§ sichergestellt

1.5.11

osungs⸗

scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. d. Auslosungsw.)

sscheine ⸗Schuld

(in d. Auslosungsw.)

1.4.10 1.2. 8

1.6.12

1.4.10

160 b

60 G

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗

c) Stadtanleihen.

8 Mit Zinsberechnung. unk. bis . bzw. verst tilgbar ab.

101 b Gr.

G G

101 b Gr

G G G 0m Gr. G

ower

101 b Gr

Ohne Ziusberechnung.

Mit Zinsberechnung.

159 %b

158,25 b G 159,25b

Feinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) reinschl. 1 Ablosungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

2

101 b Gr

101 G e 8

101 5b G6 1015b G

101 b G

unk. bis

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.29 do. .32 .33 .33 .4. 33 .35 385 . 36 . FEℳ⸗Psfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 4 ½ do. Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929 4 do. do. R. 18, 1.1.32/49 do. do. R. 21, 1.1.33/[4 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1/4 ½ do. do. Reihe 2*. 4 ½ do. do. Reihe 3*. 4 ½ * rcz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1.7. bzw. 31. 12.31 bz. 30. 8./31. 12.32 4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.31 48

2

esᷣssᷣssehesnee

do. R. 5, 30. 6.32/(4 do. Reihe 10 u. 11; 31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ Lipp. Landbk. Gold⸗

Oldb. staatl. Kred. A.

G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. A⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 Pf.) 1. 8. 30

——— beE &

Mit Zinsberechnung. . bzw. verü ttlgbar ab

—D

S

maP

—8VS8VSVqVgVS SAgg —½VVSB FAé*

1S

(fr. 53 Roggw.⸗A.) do. G. Komm. S. 1, 1. 7.29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R. Komm. S. 4, 1. 10. 1943 41 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G6. ℳ⸗Pfdbr. R. 4,

30/4 ½ 4 ½ 2 4 ½ 3 4 ½ 5,

. do. R. 7, 1. 7. 3

. do. R. 10, 1. 4. 3.

ö do. R. 11, 1. 7. 33/ 4 ½

. do. Reihe 13, 1

1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ do. do. R17,18,1.1.35 /4 % do. do. R. 19, 1. 1.36]4 ½

do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 4 ½ do. do. G. Komm. R. 6, 1.4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32

33 1.1.34 14 do. do. do. R. 16,1. 7.34 do. do. do. R. 20,1.7.35 do. do. R. ℳ⸗Komm.] R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34/4 ½ do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½ Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 ½

do.

do. do. R. 21,1.10.35/4 do. do. R. 22,1.10.36/4 ½

1.3.9

1.4.10

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffeutlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

8 G

101 b Gr 101 b Gr 101b Gr

G G

6 G

8G G

15.4.10 101 b G8r

6

10 101 b Gr

101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr

G G G

6

5 100b G1

101 b Gr

G G G

G

101 b Gr 101 b Gr 101b Gr G G G G G

G G

G G

101 b Gr.

Ziehg. 6 101 b Gr

G G G 101 b Gr

101 b Gr 101 b Gr

100 b Gr.

G G

G G G 101 b Gr

101 b Gr 101 b Gr.

G G

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden

Bad. Komm. Landesbk.

do. R. R. 5, rz. 100,

Dt. Landesbk. Zentrale RAℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst.

Hann. Landeskrd. Gd.

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

6 1. 1. 1930

do. do. S. 2. Ag. 1927, 1, 1.1932

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. K ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5,

1. 9.31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6,

do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, I. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1. 1933

G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½1 1.4.10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ 1.5.11 do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½ 1.2.8

1. 8. 1941 [4 ½¼ 1.2.8

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 324. do. do. R. 7-9, 1.3.33 4 ½

1.6.12

8

4 ½ 1.1.7 .1. Sra. 4 ¼ 1.1.7 Arn. .

1.3.9

4 1410898 G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

101 b Gr.

G

101 b Er

7 [101 b G2

G 101 b Gr G

Mitteld. Landesbk.⸗A.,

1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11.35

Nassau. Landesbk. Gd.

Pf. Ag. 3-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗

Anstalten Pfobrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. Rℳ Komm. R. 1* * ZFn j. Zinstermin

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1 rz. 100,

rz. 100, 1. dozenj

do do. Rℳ-Pfb. Ag. 4,

rz. 100, 1. 10. 43

Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.

1926, Ag. 1, 1. 7. 31

Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

Rheinprov. Landesbk.

i. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. A. 5, rz. 100,1.4.36 do. Komm. A. la, 1b, 1 9

do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35

R.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R.ℳ⸗Komm.

R. 1, rz. 100

Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35

Westf. Landesbk. Pr.

§ Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗

do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2

Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35

kred. Goldsch. R. 1

kulturkrdbr.).. do. do.

1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. Rℳ⸗Pfb. Ag. 3,

Anl. 1925, 1. 10. 30

5 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr.f. Bodenkultur⸗

1. 7. 1935 (Boden⸗

R. 2, 1935

4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½ 14.

4 ½

4 ½

4 ½ 4 ½ 1 ½ 4 ½

do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u.

4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½ 4 ½

do. Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½

4 ½

do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½

4 ½

4 ½

4 ½

Schles. Landeskr.⸗A.]

Schlesw.⸗Holst. Prov.

2 4 ½ 4 ½ 6 4 ½

4 4

8 1. 2

u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ 1.4.10 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943 4 ½

2—

7

X [1.1.7

10-10.

28

1.3.9 101b Gr vrsch. 101b Gr

100,5 b Gr 100,5 b Gr G G G 6

1.1.7 1.1.7

100,5 b Gr 100 b Gr

1.4.10 1.4.10 1.4.40 6

101b Gr 101 b Gr

1.1.7 101 b Gr 111 101 b Gr. 1.4.10 101b Gr

10i b Gr. 101 b Gr

4 l01 b Gr 101b Gr

100,5 b Gr

101 b Gr 101 b Gr. 100,5 b Gr 100,5 b Gr.

1.1.7 101 b Gr.

1.1.7 101 b Gr.

8 8 8

101 b Gr

10 10

1.4. 1.4.10

[1.1.7 V

G 101 b Gr

Zentr.) 1925 Ag. 1

do. do. 27 A. 1, 1.1.3

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛)

do. do. do. do.

unk. bis

Kur⸗ u. Neumärk.] Kred⸗Inst. GPf. R

[Kur⸗ u. Neumärk.

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. do. do. do. S. 1 do. do. do. do. do. do. R. 4⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdor. (fr. 8 ⁄)

do. do. Reihe à und B

do. do. K. Pf. R. 1

Landschaftl. Centr. R. ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . .

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½)

do. KR⸗Pfdbr. S. 2 do. do. K ⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. [dich. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %)

do. do. (fr. 8 ) do. do. (fr. 7 u. 69) do. do. K. ℳ⸗Pfbr. R. 1 u. 2

100,5 b Gr 100,5 b Gr.

(Anteilschein zu 2

Ostpr. ldsch. Liqu.

Pf. f. Westpr. rittsch.

Papier⸗-ℳ⸗Pfdbr.

Anteilschein zu 5

Ostpr. ldsch. Liqu. Prd. f. Westpr. neu

ldsch. Pap⸗ℳ⸗Pfb. f. 31 v. Si

Deutsch. Kom. Giro⸗

u. 1926 Ag, 1 (fr. 8), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ 1.4.10 101b Gr. do. do. 26 A. 1 (fr. 7⁸), 1. 4. 31

2

do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8%), 2. 1.33 4 ½ 1.1.7 101b Gr

3

1. 1. 33/ 4 ½ bn olbür do. do. 28 A. 3 u. 299

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34/ 4 ½ vrsch. 101b Gr

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2*26*.2

(fr. 8 %), 2. 1.36 4 ½ [1.1.7

do. do. 30 A. 1 (fr. 7¼).

2. 1. 385 4 ½

do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½ [1.4.10

Ser. 3* (Saarausg.) 123 8 b einschl. % Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.]

j.: Märk. Landsch. 4 ½

Serie 1 (fr. 8c). 4 ½

(fr. 6 %) 4 ½ do. S. 2,4 ½ do. S. 3/4 ½

4 4 ½

4 ½

8 81

1.4.10 101 b Gc

101 b Gr

101 b Gr. 101 b Gr

101 b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr 1o0ib er

101 b Gr 100 b er

.4.10 101 b Gr 11.1.7 101 b Gr.

101 b Kr.

101 b Gr 100 %b Gr.

11.1.7

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche domm⸗Summelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*159 °eb B

159 b

1

Ser. 2*170 9 b 982

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw verest. tilgbar ab

1.4.10% 6 1.4.10% G

1.4.10 99,5b 1.4.10% G 1.4.10 101 b Gr. 1.4.10 101 b Gr

1.4.10 99 2

1.4.10 1

1.1.7 G

G G G 9 8G G 101 b Ar

b

8 I I 1 G

1.1.7 1.7

1.1.7 1.4.10% G 1.4.10 101 b Gr 1.4.10 101b Gr

4.ℳ 9. St. 47,5 b G

45,5b G

B