—-——
nzeiger Nr. 190 vom 15. August
G 1940. S. 4
niederlassung in Ziegenhals heute eingetragen worden. Das Grund⸗ und Stammkapital beträgt 1 000 000 Hℳ. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zellstoff und ähnlichen Erzeugnissen so⸗ wie der Abschluß anderweitiger Ge⸗ schäfte, die unmittelbar oder mittelbar hiermit zusammenhängen. Die Gesell⸗ schaft ist auch zum Erwerb und zur Veräußerung von Beteiligungen befugt. Die Gesellschaft darf das ihr gehörige Werk und seine Einrichtungen auch mittels Verpachtung verwerten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Februar 1910 festgestellt und am 4. März 1911, 16. April 1920, 31. März 1921, 18. April 1921 (Aufsichtsratsbeschluß), 16. März 1923 (zugleich Aufsichtsrats⸗ beschluß), 22. November 1924, 2. März 1925, 18. Juni 1932, 17. Mai 1934 und 28. Juni 1934 (Aufsichtsratsbeschluß) geändert. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 7. Mai 19238 ist die Satzung, insbesondere in § 1 (Firma) sowie zur Anpassung an das Aktiengesetz vom 30. Januar 1937 geändert und neu gefaßt. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese und sofern er aus mehreren Personen be⸗ steht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß ein einzelnes Vorstandsmitglied allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein soll. Auf die eingereichten Urkunden wird Bezug genommen, jedoch ist der § 15 der neuen Satzung, soweit er be⸗ stimmt, daß der Vorsitzer des Aufsichts⸗ rats den Ort der Hauptversammlung bestimmen kann, von der Anmeldung und Eintragung ausgeschlossen. Durch Beschluß der außerordentlichen Haupt⸗ versammlung vom 22. Mai 1940 ist die Satzung wie folgt geändert:
§ 1 Abs. 2 (Firma, Sitz): Die Aktien⸗ gesellschaft hat ihren Sitz in Peterwitz, Kreis Neisse, und eine Zweignieder⸗ lassung in Ziegenhals.
§ 12 Abs. 1, Abs. 3 Satz 2 (Satzungen und Beschlüsse des Aufsichtsrats).
§ 15 (Ort der Hauptversammlung).
An Stelle des bisherigen alleinigen Vorstandes, Kaufmann Max Dolif in Berlin⸗Schöneberg, ist zum alleinigen Vorstand der Gesellschaft der Landwirt Fritz Lorenz in Peterwitz, Kreis Neisse, bestellt worden.
Ottmachau, den 3. August 1940.
8e Amtsgericht.
[23163] Handelsregister Amtsgericht Pirna, 6. August 1940. Veränderung: A 347 Eis⸗Fabrik Böhme, Pirna. Inhaber ist jetzt Reinhard Rudolf Böhme, Pirna, geboren 31. 8. 1924.
[23368] Handelsregister Amtsgericht Pirna, 27. Juli 1940. Veränderung:
A 437 Verlagshaus Freya Dr. Langer & Co. Kommanditgesell⸗ schaft in Heidenau.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. 5. 1940 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in §§ 5 und 9 abgeändert worden. Die Kommanditeinlagen sind herabgesetzt worden.
Reinhard
Pirna.
Pitschen. [22993] Handelsregister Amtsgericht Pitschen, 18. Juli 1940.
A 78 Oskar Klingner, Pitschen. Die Firma ist erloschen.
Pitschen. [23369] Handelsregister Amtsgericht Pitschen, 8. August 1940. Neueintragung:
A 95 Seifert u. Hasse, Konstadt, Zweigniederlassung Pitschen. Ton⸗ u. Dachsteinwerk.
Plauen, Vogtl. [23164] Handelsregister Amtsgericht Plauen, 9. August 1940.
Veränderung: A 403, 2. August 1940: Oswald Kreher, Plauen (Vogtl.). Die Firma ist geändert in Oswald Kreher, Inh. Paul Kober. Erloschen: A 220, 29. Juli 1940: Gustav Al⸗ big, Plauen (Vogtl.). A 73, 5. August 1940: Gebrüder Francke, Plauen (Vogtl.).
Plauen, Vogtl. [23165] Handelsregister Amtsgericht Plauen, 10. August 1940.
X 1213, 9. August 1940: Max Hugo Rohn, Plauen (Vogtl.).
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist ge⸗ ändert und lautet wie folgt: Mar Hugo Rohn Nachf., Inh. Hermann Oheim. Alleiniger Inhaber * der Kaufmann Friedrich Hermann Oheim in Plauen.
s23166] Handelsregister Amtsgericht Posen MNeeueintragungen:
Am 2. August 1940 — H.⸗R. A 3728 Faber & Friedberg, Sitz: Posen (Schifferstr. 8. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der pachtweise Betrieb der früheren polnischen Firma Edward
Posen.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsa
Kreglewski Aktiengesellschaft in Posen und der spätere käufliche Erwerb dieses Unternehmens und damit die Her⸗ stellung von Papierwaren aller Art, insbesondere die Herstellung von Brief⸗ umschlägen und Geschäftsbüchern). Offene Handelsgesellschaft. Gesellschaf⸗ ter sind die Kaufleute Paul Faber und Valentin Friedberg, beide in Posen. Die Gesellschaft hat mit dem Tage der Eintragung in das Handelsregister be⸗ gonnen.
Am 8. August 1940 — H.⸗R. A 3729 Hugo Wurlitzer, Sitz: Posen, (Wil⸗ helmstraße 16, Musikwarengroßhandel). Inhaber ist Musikinstrumentenmacher Hugo Wurlitzer in Posen.
Am 5. August 1940 — H.⸗R. A 3730 Oskar Becker, Sitz: Posen (Martin⸗ straße 66/67, Fabrikation von Blech⸗ waren und Ausführungen von Dach⸗ eindeckungen). Inhaber: Klempner⸗ meister Georg Becker, Posen.
Am 8. August 1940 — H.⸗R. A 3731 Hermann Kohlmann, Sitz: Posen (Alter Markt 57, Herren⸗ und Damen⸗ konfektion). Inhaber: Kaufmann Her⸗ mann Kohlmann in Posen.
Am 8. August 1940 — H.⸗R. A 3732 Penner Offene Handelsgesellschaft, Sitz: Posen (Neue Str. 11 a, Groß⸗ handel mit Schuhwaren aller Art und deren Zubehör und Handelsvertretun⸗ gen in Schuhwaren und deren Zube⸗ hör). Offene Handelsgesellschaft seit dem 18. Mai 1940. Perfonlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Erich Penner in Berlin⸗Oberschöneweide und Artur Penner in Graudenz. Alleinver⸗ tretungsberechtigt ist der Gesellschafter Erich Penner. Der Frau Herta Penner in Posen ist Prokura erteilt.
Veränderungen:
Am 3. August 1940 — H.⸗R. A 3047 Kurt Netzband Inh. Kurt Netzband und Wilhelm Netzband, Posen (Breite Str. 18, Kolonialwarenhand⸗ lung). Die offene Handelsgesellschaft ist infolge Todes des Gesellschafters Wilhelm Netzband aufgelöst. Kurt Netz⸗ band ist nunmehr Alleininhaber. Die Firma ist geändert und lautet fortan: Kurt Netzband.
Am 6. August 1940 — H.⸗R. B 2 Schrimm Brennerei Ostrowieeczno G. m. b. H. in Seeweiler. Antoni Jedrzejezak und Karl Krug sind nicht mehr Geschäftsführer. Wilhelm Kubel, Neugrund, und Landwirt Gottfried Günther Seeweiler, sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt.
Am 7. Auqust 1940 — H.⸗R. A 3692 Otto Keller & Co. Kommanditge⸗ sellschaft mit dem Sitz in Posen (Berliner Str. 11, Verkauf von Ma⸗ schinen, Werkzeugen, technischen Indu⸗ striebedarfsartikeln und Kraftahrzeugen). Dem Kaufmann Constantin Juchnewitz, Posen, ist Einzelprokura erteilt.
Am 7. August 1940 — H.⸗R. A 3495 Walenty Gasiorowski, Sitz: Posen (Martinstr. 16/17, Spezialgeschäft für Milch und Molkereiprodukte). Die Firma ist geändert und lautet fort⸗ an: Josef Ruoß. “
Rathenow. 123167] Handelsregister Amtsgericht Rathenowcw, 7. August 1940. 1“ Neueintragungt:
A 1350 Bruno Korn, Industriebe⸗ darf, Rathenow (Ludendorffstr. 13).
Inhaber ist der Kaufmann Bruno Korn in Rathenow.
Ratzeburg, Lauenb. [23370]
Im Handelsregister A ist heute bei der 86265 Ernst Rautenberg in Ratzeburg eingetragen:
Die Prokura des Angestellten Max Rux in Ratzeburg ist erloschen. Ratzeburg, den 6. August 1940.
Das Amtsgericht. Ravensburg. [23371] Handelsregistereintragungen Amtsgericht Ravensburg. Neueintragungen:
Am 6. August 1940:
322 Gottlieb Knödler in Ravens⸗ burg. Geschäftsinhaber: Gottlieb Knödler, Messerschmiedmeister in Ra⸗ vensburg. (Stahlwaren und Waffen, Eisenbahnstraße 12.)
A 323 Aloysia Schwarz in Ra⸗ vensburg. Geschäftsinhaber: Emil Waldvogel, Kaufmann in Ravensburg.
rokurist: Aloysia Waldvogel geb. Schwarz, Ehefrau des Geschäftsinhabers in Ravensburg. (Kurz⸗, Weiß⸗ und 1 Marktstraße 19).
Veränderungen: Am 23. Juli 1940.
A 146 Johannes Waimer, Pappen⸗ und Kartonnagenfabrikation in Furth, Gemeinde Eschach, Kreis Ravensburg. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Ludwig Merkel in Furth käuflich übergegangen, der es unter der bisherigen Firma mit dem Zusatz: jüdrh⸗ er Ludwig Merkel“ weiter⸗ führt.
A 322
Am 26. Juli 1940.
A 277 Josef Heim in Ravensburg. Neue 131 die Witwe des verst. Josef Heim, Franziska Heim geb. Heilig, in Ravensburg.
Am 6. August 1940.
A 239 Philipp Wegerer in Ra⸗ vensburg. Neue Geschäftsinhaberin die Witwe des verst. Julius Wegerer, Aloisia Wegerer geb. Stübe, in Ravens⸗ burg in Ie Gütergemeinschaft mit der Tochter Luise Wegerer.
1
Am 8. August 11 238 Ferdinand Hamma in Ravensburg. Neuer Geschäftsinhaber seit 1. April 1938: Wilhelm mma, Bäckermeister in Ravensburg.
A 61 F. Schmid in Ravensburg. Neue Geschäftsinhaberin: Fräulein Elsa Gleichauf, Kaufmann in Ravens⸗ burg.
Löschungen: Am 8. August 1940.
A 242 Paul Grotzer in Ravens⸗ burg. Firma erloschen.
A 308 Erste Oberschwäbische Silberfuchsfarm Dr. med. vet. Franz Heckmann & Co. in Liaui⸗ dation in Weingarten in Württem⸗ berg. Liquidation beendet, Firma er⸗ loschen.
Riedlingen. [23372] Amtsgericht Riedlingen (Württ.). Handelsregistereintragung vam 8. August 1940. Neueintragung:
A 129 A. Binder, Inh. Anna Binder, Buchau (Fabrikation von Strickwaren, Hofgartenstr. 40). In⸗ haber: Frau Anna Binder geb. Geisel⸗ bec. Ehefrau des Fritz Binder, Kauf⸗ manns in Buchau.
Rötha. [23373] Amtsgericht Rötha.
H.⸗R. B 1 M. Töpfer, Trocken⸗ milchwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Böhlen.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 18. Mai 1940 ist § 1 des Gesellschaftsvertrags geändert und der Sitz der Hauptniederlassung nach Diet⸗ mannsried verlegt worden. Die bis⸗ herige Hauptniederlassung in Böhlen bleibt Zweigniederlassung.
Schlossberg. [23375] Bekanntmachung. Handelsregister
Amtsgericht Schloßberg (Ostpr.), den 5. August 1940. Neueintragung:
A 653 Carl Lang, Schirwindt (Kolonial⸗, Eisen⸗Warengeschäft und Schankwirtschaft). Inh. Kaufmann Carl⸗ Lang in Schirwindt. Schmölln, Thür.
Handelsregister
Amtsgericht Schmölln,
“ den 7. August 1940.
“ Veränderungen: “
A Nr. 451 J. G. Hüttig, Gößnitz.
Dem Bürgermeister i. R. Max Hüttig in Gößnitz in Prokura erteilt.
[23376]
Solingen-Ohligs. [23377]
In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung B ist bei der Firma Ohligser Leinen⸗ und Baumwollweberei, Ak⸗ tiengesellschaft in Solingen⸗Ohligs (Nr. 212 des Registers), am 8. August 1940 folgendes eingetragen worden:
Das bisherige stellvertvetende Vor⸗ standsmitglied Kaufmann Wolf Alexan⸗ der Chatelan, zu Solingen wohnhaft, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied be⸗ stellt worden.
Solingen⸗Ohligs, den 8. August 1940. DSDas Amtsgericht.
Wien. [23185] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 3. August 1940. Löschungen:
A 4385 Adolf Kahane (Wien, VII., Zollergasse 13).
Reg. A 12/195 J. Glück (Wien, VII., Neubaugasse 4).
Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 2. August 1940. Löschung: Reg. A 25/44 Henriette Lebowitsch verehelichte Blatt (Wien, VII., Mariahilfer Straße 66).
Fhe
Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 1. August 1940. Richtigstellung:
A 6846. Bei der unter H.⸗R. A 6846 erfolgten Bekanntmachung wurde der Wortlaut folgender Firma unrichtig wiedergegeben. Sie heißt nicht: „Ver⸗ lag Tonfilm⸗Theater⸗Franz Heinrich Strecker“, sondern richtig: „Verlag Tonfilm⸗Theater⸗Tanz Heinrich Strecker“.
23187]
Wien.
Amtsgericht Wien, Abt. am 5. August 1940. Neueintragung:
A 7104 Maria Himmelbauer, Wien (XVIII., Währinger Str. 129, Handel mit Lebensmitteln). Inhaberin: Maria Himmelbauer, Geschäftsfrau, Wien.
Veränderungen:
A 6959 Hammerschmid & Co. (Wien, XV., Sechshausergürtel 5, Kon⸗ ditor⸗ und Bäckergewerbe). Ausgeschie⸗ den der Gesellschafter Karl Lux. Ver⸗ tretungsbefugt sind nur die beiden Ge⸗ sellschafter Marie und Franz Hammer⸗ schmid gemeinschaftlich.
A 6960 Neunkirchner Wollwaren⸗ fabrik Hecht (Wien, I., Börsegasse 7). Das Unternehmen ist auf Keller, Kaufmann, Neunkirchen, Bruno Wal⸗ ter, Textiltechniker, Breslau, und Vik⸗ tor Holzer, Kaufmann, Wartmann⸗ stetten, übergegangen. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1940.
A 4844 Volksliturgischer Verlag Buch⸗ und Kunsthandel St. Augustin Inhaber Chorherrenstift Kloster⸗ neuburg (Wien⸗Klosterneuburg). Ver⸗ tretungsbefugt ist nunmehr Georg Bartsch gemeinschaftlich mit Alipius Linda oder Isidor Joh. Kraus oder Friedrich Ed. Gregor oder Gerhard Ferd. Koberger. 8
Reg. A 51/126 a S. Horowitz (Wien, XXI., Floridsdorfer Hauptstraße 39). Als Abwickler gelöscht: Viktor Hübner; eingetragen: Treuhandgesellschaft Do⸗ nau Gesellschaft m. b. H. in Wien. Ver⸗ tretungsbefugt: nur die Abwicklerin selbständig.
Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 6. August 1940.
Veränderung:
B 4273 Kohlenverkehrsgesellschaft „Ost“ m. b. H. (Wien, I., Kärntner⸗ ring 2). Dipl.⸗Ing. Max Zadra, Di⸗ rektor der Berggewerkschaft in Orlau⸗ Lazy, ist zum Gööeee bestellt.
schung:
Reg. C 14/57 „Moderne Welt“ Verlagsgesellschaft m. b. H. (Wien). Der Sitz der Firma wurde von Wien nach Berlin verlegt. 1“ 8
Witten. [23387] Handelsregister Amtgericht Witten, 9. August 1940. Veränderung:
A 798 Gebrüder Krampen, Annen.
Karl Krampen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Buchdruckermeister Her⸗ mann Krampen der Jüngere in Witten⸗ Annen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
4. Genoffenschafts⸗ regifter.
Eisleben. 8 2330 - In das Genossenschaftsregister unter Nr. 41 Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Erdeborn und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Erdeborn, ist am 9. August 1940 folgendes eingetragen worden: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Eisleben, 9. August 1940.
Nikolaiken, OstDr. 23391]
In das Genossenschaftsregister Nr. 24, betr. die An⸗ und Verkausgenossenschaft e. G. m. b. H., Nikolaiken, Ostpr., ist eingetragen: 8
Auf Grund des Beschlusses der Gene⸗ ralversammlung vom 13. April 1940 ist § 1 der Satzung (Firma) geändert.
Die Firma lautet jetzt: An⸗ und Ver⸗
kausgenossenschaft — Raiffeisen — ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Nikolaiken, Ostpr. Nikolaiken, Ostpr., 5. August 1940. Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin. [23480] Ueber das Vermögen der „Deutsche Siedlung“ e. G. m. b. H. in Berlin N 31, Putbuser Str. 5, ist heute um 13,15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 351. N. 50. 40. — Verwalter: Kaufmann Hans Zettel⸗ meyer, Berlin W 8, Unter den Linden 39. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. September 1940. Erste Gläubigerversammlung am 9. September 1940 um 12 Uhr. Prü⸗ fungsterminsam 4. November 1940 um 12 Uhr im Gerichtsgebäude, Berlin⸗ Charlottenbuvg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 261, II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. September 1940. Berlin, den 9. August 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Berlin. [23481] Ueber den Nachlaß des am 21. No⸗ vember 1939 verstorbenen Kaufmanns Max Isvael Falk, Alleininhaber der Fa. Anacker & Falk, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Babelsberger Straße 52, ist heute um 10 ¾¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 351. N. 48. 40. — Verwalter: Kauf⸗ mann Fritz Wallischprinz in Berlin⸗ Wittenau, Triftstr. 83. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 25. September 1940. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. September 1940 um 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 25. Oktober 1940 um 11 Uhr im Ge⸗ richtsgebäude, Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 2561, II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frsh bis 7. September 1940. erlin⸗Charlottenburg, 10. 8. 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Berlin. [23482] Ueber den Nachlaß der am 9. Ok⸗ tober 1934 verstorbenen Frau Franziska
81 8
Maria Wilhelmine Eistel geb. Irgang, zuletzt wohnhaft in Berlin, Schwedter Straße 16, ist heute um 12,20 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. — 351. N. 49. 40. — Verwalter: Kauf⸗ mann Willy Meyer in Berlin⸗Spandau, Schönwalder Str. 13/14. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 25. September 1940. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. September 1940 um 11 ¼ Uhr mit erweiterter Tages⸗ ordnung: Aufbringung eines or⸗ schusses zur Vermeidung der Einstellung mangels Masse. Prüfungstermin am 25. Oktober 1940 um 11 ¼ Uhr im Gerichtsgebäude, Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg, 17/20, Zimmer 281. II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 7. September 1940. Berlin⸗Charlottenburg, 10. 8. 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Breslau. .
Ueber den Nachlaß des am 9. Apri 1940 in Breslau verstorbenen Bankvor⸗ stehers Karl Schommer in Breslau, Goethestraße 9, zuletzt wohnhaft, ist am 8. August 1940 um 14 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Martin Pöhlemann in Breslau, Gutenberg⸗ straße 49. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 7. September 1940. Gläubigerver⸗ sammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursord⸗ nung am 30. August 1940 um 10,40 Uhr und Prüfungstermin am 20. Sep⸗ tember 1940 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 442 im 11. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Sep⸗ tember 1940 einschließlich. (42 N 8/40.)
Breslau, den 8. August 1940.
Das Amtsgericht.
Leipzig. [23484 107 N 141/40. Ueber den Nachlaß des am 11. Januar 1940 gestorbenen Buch⸗ druckereibesitzers Wilhelm Paul Anger⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Böhlitz⸗ Ehrenberg bei Leipzig, Hindenburg⸗ straße 64, Mitinhaber einer Stein⸗ druckerei unter der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma „Kabisch & Angermann“ in Halle (Saale), Zwin⸗ gerstraße 11, wird heute, am 12. August 1940, mittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Rechtsanwalt Karl Oehler in Leipzig C 1, Petersstraße 26. Anmelde⸗ frist bis zum 9. September 1940. Wahl⸗ termin am 13. September 1940, vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 1. Oktober 1940, vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. August 1940. 1 Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, 6 den 12. August 1940. Frankenberg, Sachsen. senn N 5/39. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ritterguts⸗ pächters Kurt Höppner in Franken⸗ berg (Sachs.) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗ baren E1“ sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses Schlußtermin auf den 13. September 1940, vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Amtsgericht zu Frankenberg (Sachs.) bestimmt worden. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Zimmer 6, zur Einsicht aus. Frankenberg (Sachs.), 12. August 1940. Das Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [23486]
Das Konkursverfahren Bandagist Rudolf Schneider, früher in Frank⸗ furt am Main, Eschersheimer Land⸗ straße 5, jetzt in Hetelgerge ist am 9. Auguft 1940 mangels Masse einge⸗
stellt worden. 8 Amtsgericht, Abt. 42, Frankfurt (Main). schwerin, Mecklb. [23489] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Elfriede Sonnen⸗ berg, geb. Töpper, Inhaberin des Spezial⸗Wollgeschäfts E. Töpper in Schwerin, Schloßstr. 16, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schwerin (Meckl.), 7. August 1940.
Amtsgericht.
]
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
der Preußischen Druckerei⸗
und Verlags⸗Aktiengesellschaft,
Druch
Madrid 4. New York 1. Oslo 3. P
. 4 % do. dh. 1938,4. Folge,
Nr. 190
Deutsche
3 5
B ö r
1“
1 enbeilage Reichsanzeiger und Preußisc
Berliner Börse vom 14. Augusft
festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Leéu, 1 Peseta = 0,80 RH. ü. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Rℳ. 1 Gulden österr. W. = 1,70 R. ü. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 R. ü. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 RAℳ. 1 Lat = 0,80 R.ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 R. ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 R. üℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 RMℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R ü. 1 Dinar = 3,40 R.ℳ. 1 Yen = 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 R.ℳ. 1 estnische Krone = 1,125 R. ü.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind..
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage. 8
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr., ☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“
N☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ⁄. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½6. Kopenhagen 4 ½ London 2. Schweiz 1 ½⅛. Stockholm 3 ½. 88 .
2
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
14. 8.“ 13. 8. 5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937. 103 ⅛ b — 4 % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100 4 ½% do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 .. 4 ½ do. Reichsschatz 1925 Folge V, fäll. 1. 4. 41, — .. 1.4,10 4 ½ do. do. 1935, auslosb.] je ¼6 1941 — 45, rz. 100 101†7b G 1.4.10
1.2. 8
1.4.10 101,5b G 101,56b G
ö.1.11 101 ⁄ 6 10188b G
1.4.10
4 do. do. 1936, auslosb. e ⅛ 1942 — 46, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 6 1943-48, ra. 1900 2 4 ½% do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, r;. 100 . u. 4 ½ do. do. 1937,1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, r;. 100 4 ½ % do. do. 1937,2. Folge auslosb. je ¼ 1947-52,
1.1,7 101,755 101,75 b G
101,7b 101,75 b G
101,75 b G 101,75 b G
8 101,75 b G 101,75 b G 4 1% do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 ...... . 4 ½ do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56,
rz. 100
4 ½ do. do. 1988, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 1
4 ½87 do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, ra. 109 9a6fü . .
101,75 b G 101,75 b G
1.1.7 101,75b 101,75 b
1.4.10 101,75b [101,75 b
1.4.10 101, 75 b 101,75 b auslosb. je ½ 1953-58, „rs. 100 † J 4‧% do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3. 1945, rz. 100 4%⅛ do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100
4 ⅛ do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 4 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1.7. 34 jährl. 10 % 5 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Voung⸗Anl⸗ uk.¹.6.35
1.5.11 101,75 b G — G — G — G
1.1.7 —
101, 76 5 — 0 — 8 —6
1000
1.8.9 1,6.12
1.8.9.
1.6.12 104 b 104 b 3 ⁄% Preuß. Staatsanl.
1928, auslosb. zu 110 4 9% do. do. 1937, tilgbar v ab 1. 2. 1938 4 ⁄ Preuß. Staatssch. 36,
rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7
110,25 b 6. 110,25 G 101,75 b G 101,75 b G 100% 868 1005
1.2.8 1.2.8
49% Baden Staat R. ℳ⸗
Anl. 1927, unk. 1.2. 32] 1.2.8 101,5 G 101,5 G 3 ⅛% Bayern Staat RKℳ⸗ „Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ½ 1do. Serien⸗Anl. 19388,
ausl. b. 1943.
1.8.9 10 1%b
1.8.9
..⸗
8 —h Braunschw. Staat „ ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 44 do. R. ℳ⸗Anl. 1929,
unk. 1. 4. 34
1.3.9 101,5 G
1.4.10 101,5 G 4h, Hessen Staat R. ℳ⸗
Anl. 1929, unk. 1. 1. 36. 102⅛ G
1.1.7
3 98 Lübeck Staat R. ℳ⸗ Nnl 1928, uk. 1.10. 38. 1.4.10
Heutiger Voriger
d Heutiger Voriger
Heutiger] Voriger
Heutiger Voriger
R.ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27. 4 ½% do. do. 28, uk. 1. 3. 33. 4 ½% do. do. 29, uk. 1. 1. 40
La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5% Roggenw.⸗Anl.) 4 % R. ℳ⸗A. 30, rz. 10ausl. 4 ½ Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35
rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4 ½3 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36. 4 ⁄% do. R.ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932.
4 .% Mecklbg.⸗Schwerin -
4 ½8 do. do. Ausg. 1, 2 versch.
Mecklbg.⸗Strelitz
4 ½% do.é do. R. N⸗A. 37,
0 101,5 G 101,5 G — G
101,25 b G 10¹¼,5 G 101 Gr
1.4.1 1.3.9 1.1.7
abz. Zinsen — —
1.4.10 101,5 G 101,5 G 1.4.10 101,5 b G [101,5 G 101,5 G 101,5 G 101,5 G 101,25 b G
1.4.10 101,5 G 1.6.12 101,5 G 101,5 G 101,5 G
1.3.9
1.1.7
Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ⁄ do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 %% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 6 1945 — 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40
4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
4 ½ Deutsche Reichsbahn
101,45b be. 1.1.7 10178b 101,7b 1.6.12/101,7⸗b 101,75
1.3.9
1.4.10 —
1.4.10 101⁄ b
4 % Preuß.Landesrentbk.) Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.- Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34
4 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36
4 ½—% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36
4 % do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36
bzw. 1. 4. 1937
4 ½% do. R. ⸗Rentbr. R. 9,
uk. 1. 1. 40...
4 ⁄% do. do. R. 11, uk. 1.10.43
4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43
5 ½ do. Lig.⸗Goldrent⸗
briefe
6 % do. Abf⸗Gold⸗Schldv.
Steuergutscheine v. 11.1 A (m. Affidavit) u. 8, 1. anrechnungsfähig ab 1
Steuergutscheine II:
einlösbar ab Juni 1 einlöshar ab Juli 19. einlösbar ab August
einlösbar ab Oktobe einlösbar ab Novem
einlösbar ab Septemb. 1942 102,75 b
versch. versch. versch.
versch. .1.7
.4.10 .1.7
1 1 1
1.4.10 105 b G 15.4.10 [106 b G
Ohne Zinsberechnung.
2. 1937
Schein
4.1941 90,5 b 942. 104 B
42. 103,5 — 1942.103 b
90,5 b
1045 103,5 b 103 / b 102,75 b 102,5 b 102 b
r 1942 102 2 b. 1942 102 2b
Anleihe⸗Auslosungsschei Deutschen Reiches* Anhalt. Anl.⸗Auslosun
Auslosungsscheine“* Lübeck. Staats⸗Anleihe
losungsscheine“* Mecklenburg⸗Schwerin
Auslosungsscheiner ..
Anleihen der K
Brandenburg. R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31. do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5.35 Hann. Prov. G. Kℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. R. ℳ⸗Anl. R. 2 B, .4.27, gek. 1.10.1940
do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927
do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32. do. do. R. 7, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, * 1. 10.35 Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. R. ℳ⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. R. ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do.Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1.1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932
do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1.1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932
do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. R. ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.38 bzw. 1.4.1934.. do. do. R. ℳ⸗ A. 30
(Feingold), 1. 10.35] 4 ½
ne des 153,7 b 150 G
153,5 G gssch.“ —
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ 98
ö.150 6 s505
Aus⸗ b — 150 b An⸗
leihe⸗-Auslosungsscheinen“. — Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ V
— 150 b
Leinschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
ommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezircksverbände.
9
Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw. verst. tilghar ab..
14.10101b gr 1.3.9 101 Gr. 1.5.11 101 b Gr. — G
101 b Gr. 101b Gr 101 b Gr
101 b Gr.
— 9 10% — 6 sioibr 101 b Sr/ — toib Gr — 6
101b er 101b r 10 wser] — 6
— 9 101 Gr. 101b Gr — ,G
— G — G
— 101 b Gr
l0wer ioib ür 101 b 6 r — 0 — 6 — 6 — 6
101 G —
— G — G — G 101 b Gr 101b Gr 101 b Gr — G
— stower sower — — l0ib gr l0ib ar — — sor ar 10 b er/w——
1.4.10% — 101 b Gr 11,1o Gr. —
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,
Oberhessen Provinz⸗An Auslosungsscheine §..
Pommern
1. 10. 33]1 4 ½
1.4.10% —
Ohne Zinsberechnung.
aleihe⸗
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Provinz⸗Anleihe⸗
Anslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 *N
10bgr
unk. bis..
Aachen R. ℳ⸗A. 29 1. 10. 19344
.“ (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 sax
Augsbg.Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 ½
Bonn R.ℳ⸗A. 26 2 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ⅛
Braunschweig. R. P⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½⅛
Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931 4 ½
do. R. ℳ⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½
do. do.
1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928,
Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf R. ℳ⸗A.] 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½
Elberfeld R. ü⸗Anl.
1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26,
1. 6. 1931 4 ½ Essen R.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 %),
1. 7. 19982 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer ER. ℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 4 ⅛ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz R. ü⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. Rℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel Rℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel R. ℳ-⸗Anl. v. 26, 1. 7. 19381 4 ½ Koblenz R.Aℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ⅛ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad R.Nℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i.P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Aisg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ⅛ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½
Leipzig K. ℳ⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 4 ½
do. do. 1929, 1.3.35 4½
Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München Rℳ⸗Anl. 19227, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 3314 9½ do. 1929, 1. 3. 34 4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 4 ½ Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½ do. RA⸗Ani. 1927, 1. 11. 1932 4 ½ Plauen i. V. R.ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 ½ Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 ½ Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934/4 ½ Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 4 ½ Zwickau R.ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934 4 ½
Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932% Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 4 ½ Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278§ 41 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 §s do. Gld. A. 7, 1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
1. 12. 1933 4 ½.
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine... 160eb G Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 158,25 b
Heinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) veinschl. 1 Ablosungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
1.4.10 1.4.10 1.2.8 1.1. 1.6.12 117
1.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10
1.2.8 1.5.11
eine
1.4.10 1.2.8
1.6.12
1.4.10
1.5.1 1.5.1
160 G
158,25 b G
b) Kreisanleihen. ꝛDOhne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus
losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch.-(in d. Auslosw.)
2
85 8 85 8
oe) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. , bzw. verst. tilgbar ab . 2 2
— G 101b Gr — G — G 10 1 1b G — G
— 101 gr 101 - G — 101 b G —
— G
— 0 — 6
101b Gr — G
101b er
— G
— G — G — G
101b Gr.
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungs einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
do. do. Reihe 2*.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches uüund der Länder.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. R. 17, 1. 7. 32
R. 19, R. 20,
1. 1. 33 4 ½ J. R. 22, 1. 1. 1.
.33 .33 R. 23, . 35 R. 24, 1. 4. 35/41 . R. 26, 1. 10. 36 . R. M⸗Pfb. R. 28, .Erw., 1. 7. 1938 Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½
do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1
do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,789, 1. 7. bzw. 31. 12. 31] bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.314 ½ do. R. 5, 30. 6.32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½⅛ do. R. 12, 31. 12. 34 4 ½ do. R. 13, 31.12. 35 4 ½ do. Gold⸗ Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 41 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.) 1. 8. 30/41 do. 27 S. . 8. 30 do. 28 S.⸗ do. Pfd do. do.
do do. Rℳ ⸗Schuldv. (fr. 5 3Roggw.⸗A.) do. G. AKomm. S. 1,
1. 7. 29
do. do. do. S. 2, 177.32. do. do. do. S. 3,1.7.34 41 do. R. ℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. K⸗Pfdbr. R. 4,
0
0 0 0
1 7 7 7 2 1 1 1
1.4. 1.1
1.1. 1.1. 1.1. 1.4. 1.4. 1.4.
1.1.7 .10
1.4.1 1.1.7 1.1.7
1.7 127 81.7
1.1.7
1.5.11 1.5.11 1.5.1 1. 1.
5.11
5.11
30. 6. 30 4 ½.
do. do. R. 5, 1. 4. 82 do. do. R. 7, 1. 7. 32 ,42 do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 41 do. do. R17,18,1.1.35 74: do. do. R. 19, 1. 1. 360 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36/ 4. do. do. E. ℳ⸗Pfdbr. „ R. 24, 1.5.42 do. do. G. £ Komm. R. 6, 1.4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7.32 4 ½ do. do. do. R. 12, 1.7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ do. do. RKℳ⸗Romm. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 ½
1.1. 1.5.11 1.6.12 1.38.9
1.4.10
„ bzw. verk tilgbar ab . .
— G — G — G 101 b Gr 101 b Gr. 101 b Gr — G — G
— G — G
— G — G
— G — G — G — G — G 101 b Gr 101 b Gr
101 b Gr — G
— G — G
101 b Gr 10tb Gr
101 b GroZ
— Ziehg. — G G 101 b Gr
101 b Gr
1n — 6
101 b Gr. 101 b Gr 101 b Gr.
101 b Gr. 101 b Gr 101 b Gr
— G — G — G — G 100 b Gr — G
loib ür
— G
— G — G — G — 6 101 b Gr.
101 b Gr. 101 b Gr.
l01b Gr
101 b Gr. 101 b Gr — G — G
— G — G
— G — G — G — G — G
101 b Gr 101 b Gr — G 101 b Gr. — G
— 6
— G 8
—8 — 8 — 6 — 8
— G — G — G — G — G 101 b Gr. — G — G — G “
— G — G
— G
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4
1.4. 10/99,9 b
008 G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk.
G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35
do. Rℳ R. , rz. 100)
1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 42 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1.1930 4 ½1.1.
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 41
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31
do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35 41
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 42
do. do. K. ℳ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1. 1.43/4 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 „u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32/41 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
do. do. R. 7-9, 1. 3.337491.3. do. do. R. 10, 1. 3. 34 4 91 1.3.
do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33/4. do. do. do. R. 4, 1.9.35 4. Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. 4 ½ do. do. 1926 Ausg. 2. von 1927, 1. 1. 19334
8 ₰
— 8 — e 101b Gr — 6 — 6 — 6
— G 101b Gr.
— G — G
— G — G — 8 —6 — G
Mitteld. Landesbk.⸗A.) 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34/,4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ do. Rℳ Komm. R. 1*74 ½ * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1.10. 33/4 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30,6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. „Provbk. R ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 42 .. Ausg. 2, 1.10. 31 4 . A. 3, rz. 102, 1.4.39/4 . A.4, rz. 100, 1.3.354 . A. 5, rz. 100, 1.4.35/4 Schles. Landeskr.⸗A. R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Komm. R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,
. 8
do. do. K.ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27R. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2
do. do. do. 1939 R. 8, 2 1. 1. 1943 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗
do. do. R. 3, 1. 7.35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4 ½ do. do. R. 2, 1935 4 ½
1. 1. 34 bzw. 35 4 ½.
u. Erw., 1. 10: 35 4 ½
1.3.9
1.1.7 1.1.7 1.4.1
1.4.1. .5.1 .2.8
1.4.1 1.4.1
1.4.1
1.41
11.1 11.
4 7
1 1.4.1 1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.1.7
grundst. G. R 1, 1.4.33 4 ½ 11.4. do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½
vrsch. 101 b Gr
.10 0† — 6
101 b G6r 101b Gr 101 b Gr — G — G — — e
— G — G 0 u—C8 0 — G
100,5 b Gr 1005 Gr
100,5 b Gr 1005 Gr
0ʃ101 b Gr 0 101 b Gr.
— G
— G — G
01o0ib gr 0101ber
101 b Gr 10ib Gr.
101 b Gr 101 b Gr
101 b Gr
101 b Gr. G — G
100b Gr
100 b Gr
101,5b G Se. — 6
— G
100 b Gr
0 100 b Gr
— G — G
101 b Gr. 0 101 b Gr.
100,5b Gr
— 1
101b Gr 101b G1 101b Gr 100,5 b Gr 100,5b Gr
— G
101 b Gr
— e — e 6f 2 — 6
8 — 6
— G
— e — 6
9 — G — G
— — 6
— G
— G 101 b Gr 101 b Gr. — G
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ½), 1. 4. ö1l 4 ½
do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ½), 1. 1. 33 4 ½
do. do. 28 A. 3 u. 29
do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 cfr. 8 %), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 30 A. 1 (fr. 7 %),
do. do. do. do.
unk. bis.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %) .4 ½
do. do. do. S. 1
(fr. 6 ½),4 ½ do. do. do. S. 214 ½
do. do. do. S. 3/4
do. do. R. ⸗Schuldv.
(fr. 5 Rogg. Schv.) 4
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½) 4 ½
do. do. Reihe A und B84 ½ do. do. K. ℳ Pf. R. 14 ½
Landschaftl. Centr. R. ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10114 Rogg⸗Pf.]4
do. do. (fr. 5Rog⸗ gen⸗Pfdhr. 4
Lausitz. G.⸗Gj, S. 10/4 ½
Mecklenb. Rittersch.] Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 9) 4 x½ do. R. ℳ⸗Pfdbr. S. 284 ½ do. do. K. ℳ⸗Pfdbr.
(fr. 5 % Roggw. Pfd.) 4
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
101 b Gr [101 b Gr.
101 b Gr s101b Gr.
ööb“
(fr. 10 ½) 4 ½ do. Ffr. 8 ½)4 ½ . do. (fr. 7 u. 6 ) 4 ½ . do. K. ℳ⸗Pfbr.
R. 1 u. 24 ½ Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. 3 Anteilschein zu 5½6 0. Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr.neu⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. 3
8*
&£
7 ⁸
[1.4.10 do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ 1.1.7
1.1.7
1.1,7
A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ¼ vrsch. 101b Gr.
11.1.7
2. 1. 36 4 ½ 1.1.7 101b Gr. do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½ 11.4.10 100 5¶ b Gr.
1.410 — 1.4.10 [99, 75 b
2
101 b Gr.
101b Gr 101b Gr.
101b Gr. 101 b Gr.
101 b Gr.
101b Gr 101b Gr.
101 b Gr 101b Gr 101 Gr
101 b Gr 101b er
101 b Gr 100 5 b Gr.
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*159 b Ser. 2*170,25 b Ser. 3* (Saarausg.) [123 8 b veinschl. 1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.)
159 %eb B 170 123%
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. „ bzw verst. tilgbar ab.
V
— G
101 b Gr 101b dr.
— G —
— G
— G — G
— G — G 101b Gr 101 b Gr 1m1b Ge
47,5 b G
— G 101 b Gr. — G
101 b Gr.
48 b G
V
465 G 45,5b G