gZgweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 191 vom 16. August 1940. S. 2
u“ Zentralhandelsregisterbeilage v11 en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich Nr. 191 Berlin, Freitag, den 16. Augusft “
[23268]. 1 [236461J. 1 Hotel Duisburger Hof A. G. 4 6 8 . “ ö ilan; 31. De 1939. über die prospektfreie Einführung von H. 5 — 2 %
—2 — 8* äe Reichsmark⸗Pfandbriefe Serie II der Pommerschen Landschaft.
R.“ ₰ Durch Erlaß des Reichswirtschaftsministers vom 22. Mai 1940 — IV Kred.
2077/40 — ist die Pommersche Landschaft zwecks Durchführung des Umtauschangebots
für die gemäß der Verordnung vom 22. Mai 1940 (RGBl. I S. 801) aufgekündigten
5 ½ igen Abfindungspfandbriefe der Pommerschen Landschaft und früheren Neuen
Pommerschen Landschaft für den Kleingrundbesitz ermächtigt worden, Pommersche
ländschaftliche Reichsmark⸗Pfandbriefe im Gesamtbetrage von Reichs⸗
mark 25 000 000,— auszugeben.
Diese Pfandbriefe bedürfen nach dem Erlaß des Reichswirtschaftsministers vom 13. Juni 1940 — IV Fin. 785/40 C XI — vor der Einführung an der Börse zu Berlin nicht der Einreichung eines Prospektes. Nach § 40 des Börsen⸗ gesetzes (NGBl. 1908 S. 215) gelten mit dieser Anordnung die Pfand⸗ briefe zum amtlichen Handel an der Berliner Börse als zu gelassen.
Zur Unterscheidung von der früher genehmigten Ausgabe 4 ½ 0iger Pom⸗ merscher landschaftlicher Reichsmark⸗Pfandbriefe Serie I tragen die Pfandbriefe das
Noch: Pfalzwerke Aktiengesellschaft, Ludwigshaßen a. Rh. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1939.
Vermögenswerte. Anlagevermögen: 771 037,83 Bebaute Grundstücke .. 250 050/13 Ix Gebäude. 3 342 324,— Abschr. 57 614,— 3 284 710 — Maschinen und maschinelle Anlagen 64 533,— 8 Abschr. 14 039,— 50 494
Großinventar 249 370,10 8 890,09
Zugang 258 260,79
Abschr. 50 215,29 Kleininventar 79 217,28
Aufwendungen. R.M 9, „Löhne und Gehältieer . 2731 853 09 — in Bilanzposten und Aufwandposten 2 ent⸗ haltene Löhne und Gehälter.
. Soziale Leistungen: 1 a) gesetzliche 1““ . 212 613,07 — in Bilanzposten enthaltene ge⸗ . setzliche AEbgaben .36 271,82 176 341 25 b) freiwilitreee. . .64102 384 02 578 725/ 27 73 670 76
„ . —
r0 0 Anzeigenpreis für den Raum einer
9*. 7 fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile “ Iöholtsabersiche. 11u““ 1,10 .ℳ. Anzeigen nimmt die An⸗ 1. Handelsregister. — 2. Güterrechtsregister. —
zeigenstelle an. Befristete Anzeigen 6 3. Vereinsregister. — 4. Genossenschaftsregister.
müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗ 8 — 5. Musterregister. — 6. Urheberrechtseintrags⸗
termin bei der Anzeigenstelle eingegangen rolle. — 7. Konkurse und Vergleichssachen. — 8. Verschiedenes.
2. Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs⸗ 1 preis monatlich 1,15 ℛℳ einschließlich 0,30 8 Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗ 1 abholer bei der Anzeigenstelle 0,95 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 Typf. Sie werden nur gegen “ oder vorherige Ein⸗
c) freiwillige Leistungen an außerbetriebliche Stellen 652 396 03
Zuweisung zur Ruhegehaltsrücklage und Unter⸗
stützungskasse Pfalzwerke e. . c... . 208 044 9
520 293 — 1 853 690/11
. Abschreibungen auf Anlagen ...
. Ausbuchungen auf kurzlebige Wirtschaftsgüter.
Ausbuchungen auf Material 11A6““ Steuern:
a) Steuern vom Einkommen, Ertrag un
b) Gnnge Steuen . c) Abwertungsabgaben..
. Beiträge an Berufsvertretungen..
. Außerordentliche Aufwendungen . . Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage. Gewinnsaldo: Vortrag am 1. Januar 1939 .. Gewinn per 31. Dezember 1939.
. Erträge. Gewinnvortrag am 1. Januar 1939.
. Ausweispflichtiger Rohüberschuß gemäß §
Hdes Akt Gesistssu Sonstige Erträge .. E“ 3. Erträge aus Beteiligungen. . Außerordentliche Erträge..
Der Vorstand. Bayer.
MNuach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklä⸗ rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Mannheim, im Juli 1940.
Rheinische Treuhand⸗Gesellschaft Aktien gesellschaft. Blum, Wirtschaftsprüfer. Die Hauptversammlung vom 10. August 1940 beschloß die Vecteilung von
Feldhuber, Wirtschaftsprüfe
Hergt.
r.
4 ½ % Dividende. Die Gewinnanteilscheine Nr. 10 für die Aktien Lit. A Nr.
Nr. 8 für die Aktien Lit. A Nr. 9 951 — 11 950 mit je ER. A 45,—, unter Abzug der Kapitalertragsteuer, soweit solche anfällt, werden von unserer Gesellschaftskasse, der Bayerischen Staatsbank, Ludwigshafen a. Rh., der Deutschen Vank, Filiale Ludwigshafen a. Rh., der Bayerischen Ge⸗ meindebank (Girozentrale), Kaiserslautern, sowie der Bank der Deut⸗ schen Arbeit A.⸗G., Berlin, und deren Niederlassung Saarbrücken, ein⸗
gelöst.
d Vermögen
1 230 000 — . 130 488,89 79 743,31
100 789 569 131
7 926 632 27
Hering.
1 — 9 950 und
Die Auszahlung der Dividende auf die an Stelle der Aktien Lit. A Nr. 11 950 bis 12 000 sowie der Aktien Lit. B Nr. 1—4 000 ausgegebenen Zwischenscheine erfolgt durch die Gesellschaft selbst auf Grund der Eintragung im Aktienbuch, ohne daß
es hierzu der Vorlage besonderer Besitznachweise bedarf.
Aufsichtsrat: 1. Ernst Ludwig.Leyser, stellv. Gauleiter, Neustadt a. d. Wein⸗ Richard Imbt, Bezirksverpandspräsident, Oberbürgermeister, Kaiserslautern, stellv. Vorsitzer; 3. Adam Durein, SA.⸗Brigadeführer, Neustadt a, d. Weinstraße; 4. Johaunn Messing 7., Bürgermeister, Friedelsheim; 5. Fritz Molter,
Mechanikermeister, Natsherr, Kaiserslautern; 6. Gustav Nied, Konsul, Direkkor, Mann⸗ heim; 27. Karl Peters, Direktor, Essen; 8. Arthur Pfeiffer, Direktor, Neustadt a. d. Weinstraße; 9. Walter Ruppenthal, Rechtsanwalt, I. Beigeordneter, Homburg/ Saar⸗ pfalz;: 10. Heinrich Schöberl, Baurat, Direktor, Mannheim; 11.;
straße, Vorsitzer; 2.
Bezirksverbandspräsident, Ludwigshafen a. Rh.; 12. Dr. Erich Stolleis,
meister, Ludwigshafen a. Rh..
Vorstand: Alfred Bayer, Vorsitzer; Friedrich Hergt: Ludwigshafen a. Rh., den 10. August. 1940. Pfalzwerke Aktien gesellschaft. Hergt.
Friedrich Staufer (stellv.).
Der Vorstand. Bayer.
Kongreßhaus Aktienge
Bilanz 1939.
[22335].
Hering. ☛
881 ☛☛
sellfchaft, Berlin.
7 926 632 27 Staufer.
Fritz Hering (stellv.);
Staufer.
233 789 24 9 072 39 413 167 82
1440 232 20 20 271/37 123 030 17 29 954 68
669 920,—
—
100 189,— 7448 891 29 197 583 56
88 448 — 90 920,42
Jakob Schoner, stellv.
Oberbürger⸗
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: a) Grundstücke.... b) Gebäube 3 Abschreibung.... Projektkosten.. Zugang..
Abschreibung..
Umlaufvermögen: Kassenbestand Verlust: Verlustvortrag 1938 —
Verlust 19398 . . .. Avale Rℳ 1 000 000,—
Passiva. Aetienkapital Verbindlichkeiten: Hypothek
Konzernverbindlichkeiten.
237 753,—
Rℳ 9
⁴
1 224 779 —
Sonstige Verbindlichkeiten
Avale Rℳ 1 000 000,—
10 161 20 2 436 60 99 231,88
541 06
1 000 000 511 850 5 902
— — ——
411 780
ER. Nℳ ₰³
Gewinn⸗ und Verlustkonto 1939.
Aufwand. Verlustvortrag 1“ Gehälter un Löhne ... Soziale Abgaben. .. Abschreibungen auf Anlagen..
.
“
Alle übrigen Aufwendungen...
Ertrag. Nieteinnahmen 1“ Verlustvortrag 1938. . Verlust 1939 , 48 — .
Berlin, den 31. Dezember 1939.
. 4 687,80 48,49
15 410,60
52 500,—
16 728,31
8 053,02
97 428 22
99 231,88 541,06
196 650 10
96 887 16 99 772 94
Kongreßhaus Llktien gefellschaft. Dr. Hellmut Osfsenbach, Vorstand.
Mit vorstehender Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung einverstanden.
Der Aufsichtsrat. Hans Ossenbach, Vorsitzer.
1 Da sich im Wesentlichen nichts geändert hat, wurde auf Grund der neu erlassenen Richtlinien davon abgesehen, den Jahresabschluß durch einen Wirtschaftsprüfer prüfen
u lassen. 8 1
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Hans Ossenbach, Vorsitzer; Willy
Hühne, Stellvertreter; Hans Carl Freiherr von Willisen. 1 Der Borstand: Dr. Hellmut Ossenbach.
Berlin, im Juni 1940.
196 660/10
Zinsen 1““ Steuern vom Einkommen,
Zinserträge....
Zugang 12 469,06 71885,37 Abschr.. 26 146,84 Im Bau befindliche An⸗ 11“ Wertpapier.. . Umlaufvermögen: 11A1“ Wertpapiers..6 Anzahlungen der Gesell⸗ v““ Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen.. 85 Kassenbestand u. Postscheck⸗ guthaben...6 18 997 46 Andere Bankguthaben .. 140 565 77 Sonstige Forderungen . 1 560 52 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. Verlust: Verlustvortrag 348 235,63 Verlust 1939. 44 179,04
65 539 50
24 810,95 524 000 —
106 050 52 4 492 43
42 175 01
20 806/01
15 854 50
392 414,67 5150 566 ,37
Verbindlichkeiten. Grundkapital .1 000 000 — Rückstellungen.. 5 500 Verbindlichkeiten: Hypothekendarlehen 3 972 843/ 50 Anzahlungen u 12 000,— Verbindlichkeiten a. Grund—
von Warenlieferungen u.
Leitunggen Sonstige Verbindlichkeiten Posten, die der Rechnungs⸗
abgrenzung dienen...
48 022 32 650
79 549 1 5 150 566 Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1939. Aufwendungen. Löhne und Gehälter... Soziale Abgaben.. Abschreibungen auf das An⸗ lageverinbgen
Rℳ. 8 218 126 94 15 446 74
148 015 13 202 791 32
vom Ertrag und vom Vermögen Sonstige Steuern und Ab⸗ IvI“ Beiträge an Berufsvertre⸗ ungen . Außerordentliche Aufwen⸗ dunggo“ 57 5/41
35 264 72 44 943 95
04
Erträge. Ausweispflichtiger Roh⸗ überschuß.. 382 117,19
— “ 26 343 78 Zahlungen der Stadt Duis⸗ burg aus übernommenen Bürgschaftserklärungen. Außerordentliche Erkräge. Verlust 1939 3z9 .
192 300 — 20 285 40 44 179 04
665 225,71
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweéit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Duisburg, den 25. Mai 1940.
Karl Hübner, Wirtschaftsprüfer. Der Aufsichtsrat hat den vorstehenden Jahresabschluß am 30. Juli d. J. ge⸗ nehmigt und festgestellt. Duisburg, den 1. August 1940.
Der Vorstand. Kind, Stadtrat.
15. Verschiedene Bekanntmachungen
[23645]1l. Bekanntmachung. Von der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M., der Deutschen Bank Filiale Frankfurt (Main), der Firma Grune⸗ fiis & Co., Frankfurt a. M., und der Firma Heinrich Kirchholtes, Frankfurt a. M., ist bei uns der Antrag auf Zu⸗ lassung von Hℳ 5 000 000,— 5 % hypothe⸗ karisch gesicherten Teitschuldver⸗ schreibungen von 1940 der Lech⸗ ElektrizitätswerkeAktien⸗Ge⸗ sellschaft Augsburg, 4000 Stück zu je H.ℳ 1000,— Nr. 1—4000, 2000 Stück zu je Hℳ 500,— Nr. 4001 —– 6000, “ 1— Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., 14. August 1940. Zulassungsstelle an der Börse 8 zu Frankfurt a. M.’
— —O—
Kennzeichen Serie II.
4876 Stück über je 6546 Stück über je 3576 Stück über je ⁊5971 Stück über je
nuar 1941 fällig.
Zeitungen aufzunehmen.
Pfandbriefe auf.
Tilgungen vorzunehmen.
Betrages des Grundpfandrechts.
Lan dscha
Deutsche Bank in Berlin W niederlassungen,
haus 1—2
straße 38.
öffentlichen;
Stettin, den 14. August 1940.
[20608]
„Die Firma Gust. & Heinr. Beneke
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung in Bautzen ist aufgelöst. Die
Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗
gefordert, sich bei ihr zu melden.
Bautzen, den 24. Juli 1940.
Gust. & Heinr. Beneke Gesellschaft
mit beschränkter Haftung i. L. Dr. Müller, Abwickler.
[226177 Bekanntmachung.
Die Waggon⸗ u. Autobeschlag
Caspers & Co. m. b. H. in Rem⸗
scheid
berg ist ausgelost. De
Die Pfandbriefe sind nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 der sicherheit der Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen vom 7. 5.1940 (RGBl. I S. 756) zur Anlegung von Mündelgeld geeignet. Der Antrag auf Zu⸗ lassung zum Lombardverkehr bei der Reichsbank wird gestellt werden.
Auf die Pfandbriefe finden die Vorschriften des Gesetzes über die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten vom 21. 12. 1927 (RGBl. I S. 492) nebst Durchführungsverordnungen Anwendung. Hier⸗ nach und auf Grund der Satzungsbestimmungen muß der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Pfandbriefe jederzeit in Höhe des Nennwertes durch Hypotheken von mindestens gleicher Höhe und gleichem Zinsertrag gedeckt sein, die einzeln in besondere Deckungsregister einzutragen sind. Dem Ind . die Landschaft mit ihrem gesamten Vermögen. Außerdem steht den Pfandbriefs⸗ inhabern ein Anrecht auf bevorzugte Befriedigung aus den im Deckungsregister ein⸗ getragenen Hypotheken zu. Reichen diese Massen zur Befriedigung der Gläubiger nicht aus, so sind die Gläubiger durch eine Generalgarantie der Landschaftsmitglieder gesichert. Hierbei ist die Haftung des einzelnen Landschaftsmitgliedes begrenzt auf den Höchstbetrag von 5 % des Einheitswertes des Grundstücks, auf dem die Mitglied⸗ schaft beruht; falls jedoch das für die Landschaft eingetragene Grundpfandrecht den Betrag von 25 % des Einheitswertes übersteigt, auf den Höchstbetrag von 20 % des
Central⸗Landschafts⸗Bank in Berlin W 8, Mo — weiteren Hauptstellen: Landschaftliche Bank für Brandenburg (Central⸗Land⸗ schafts⸗Bank) in Berlin W 8, Wilhelmplatz 6, Landschaftliche Bank für Mecklenburg (Central⸗Landschafts⸗ Baut) in Seestadt Rostock, Langestr. 74, . 8, Behrenstr. 9 — 13, und deren Zweig⸗
Es werden für den Börsenhandel zur Ausgabe gelangen: 3145 Stück über je 3000,— R. Nℳ 6992 Stück über je 1000,— R.ℳ 500,— Rℳ 300,— Rℳ 200, — Rℳ 100,— Rℳ
Die auf den Inhaber lautenden Pfandbriefe tragen die mechanisch v fältigte Unterschrift des Generallandschaftsdirektors sowie eine Bescheinigung über das Vorhandensein der gesetz⸗ und satzungsmäßigen Deckung, die mit der mechanisch vervielfältigten Unterschrift des Generallandschaftssyndikus versehen ist, ferner zu ihrer Gültigkeit die eigenhändige Unterschrift des die erfolgte Eintragung in das Pfandbriefregister bescheinigenden Kontrollbeamten.
Die Pfandbriefe werden vom 1. Juli 1940 an mit 4 ½ % jährlich verzinst und mit Zinsscheinen Nr. 1/20 ausgegeben. Die Zinsscheine lauten auf Halbjahresbeträge und sind jeweils am 2. Januar und 1. Juli zahlbar. Der erste Zinsschein ist am 2. Ja⸗
Nr. 10001 — 13145 Lit. G, Nr. 10001 — 16992 Lit. H, Nr. 10001 — 14876 Lit. J, Nr. 10001 — 16546 Lit. K, Nr. 10001 — 13576 Lit. L, Nr. 10001 — 15971 Lit. M.
Die Pfandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar. Die Pommersche Land⸗ schaft kann die Pfandbriefe zur Einlösung zum Nennbetrage in bar nur aufkündigen: a) zur Belegung der Barbestände des Tilgungsfonds in Pfandbriefen,
b) zur Einziehung dieser gesamten Pfandbriefsserie. 8 Die Aufkündigung ist mindestens einmal in je einer von den Börsen zu Berlin und den übrigen Börsen, an denen die Pommerschen Reichsmark⸗Pfandbriefe zugelassen sind, bestimmten Zeitung zu veröffentlichen, im Falle der Aufkündigung gemäß a) unter Angabe der ausgelosten Nummern. Zwischen dem Tage der letzten Bekannt⸗ machung und dem zur Einlösung bestimmten Tage muß ein Zeitraum von mindestens einem Monat liegen. Im Reichsanzeiger ist außerdem ein Hinweis auf die Ver⸗ öffentlichung unter Angabe des Namens, des Ausgabetages und der Nummer der
Mit dem zur Einlösung bestimmten Tage hört die Verzinsung der gekündigten
Die Schuldner sind verpflichtet, jährlich Tilgungsbeiträge von 0,75 % des ursprünglichen oder des jeweils geschuldeten Darlehnsbetrages zu zahlen. Sie sind berechtigt, durch Einlieferung von Pfandbriefen oder in barem Gelde außerordentliche
Als Deckungshypotheken dienen die für die aufgekündigten 5 ½ oigen Ab⸗ findungspfandbriefe deckungsmäßig benutzten und gemäß der Verordnung vom 22. 5. 1940 (RGBl. I S. 801) umzustellenden Aufwertungshypotheken.
Die Auszahlung der Zinsen erfolgt gegen Vorlage und Aushändigung des betreffenden Zinsscheins, die Rückzahlung der ausgelosten oder gekündigten Schuld⸗ verschreibungen gegen Vorlage und Aushändigung des betreffenden Stückes kostenfrei bei der Pommerschen Generallandschaftsdirektion (Generallandschafts⸗ kasse) in Stettin, Paradeplatz 40, oder den sonstigen Einlösungsstellen:
Bank für Pommern (Central⸗Landschafts⸗ Stettin, Paradeplatz 40, 8 1 hrenstr. 66, mit ihren
8 Deutsche Zentralgenossenschaftskasse in Berlin C. 2, Am Zeug⸗ Preußische Staatsbank (Seehandlun g) in Berlin W 8, Markgrafen⸗
Diese Stellen sind auch für alle sonstigen, die Pfandbriefe betreffenden Maß⸗ nahmen der Pommerschen Landschaft zuständig. Wir haben die Verpflichtung übernommen:
1. alle die Reichsmark⸗Pfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger sowie in der jeweils vom Vorstand der Berliner Börse und der Berliner vorgeschriebenen Zeitung (zur Zeit Berliner Börsen⸗Zeitung) zu ver⸗
die neuen Zinsscheinbogen in Berlin, Stettin und Rostock auszugeben und im Falle einer Konvertierung der Wertpapiere Stellen einzurichten und bekanntzugeben, bei denen die Konvertierung kostenf
Die Pommersche Generallandschaftsdirektion. Fließbach.
Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden. Wuppertal⸗Barmen, 1. Febr. 1940. Waggon⸗ u. Autobeschlag Caspers & Co. m. b. H. in Liquidation. Dr. Faber, Rechtsanwalt, Liquidator.
2 .
Gebr. Hartkopf G. m. b. H. Offsetdruck — Steindruck.
Unsere Gesellschaft ist durch Beschluß
der Gesellschafter aufgelöst.
Wir fordern gemäß § 65 des G. m. b. H.⸗Gesetzes die Gläubiger auf, sich bei dem unterzeichneten Abwickler, Berlin 80 16, Köpenicker Str. 113, zu melden. 8 .
Rudolf Lindenschmidt.
verviel⸗
Verordnung über die Mündel⸗
8 Ueden
aber der Pfandbriefe haftet
„Maria Heßler Zuckerwarengroßhandlung“, Aschaf⸗ fenburg,
wig
wie Handelsvertretung mittel).
Zulassungsstelle
rei erfolgt.
führer bestellt.
0
sendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
sein.
0
0
1. Handelsregister.
Für die Angaben in ) wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen. Aschafrenburg. [23429]
Bekanntmachung.
Handelsregister Amtsgericht Aschaffenburg.
Aschaffenburg, den 8. August 1940.
„Scheurich & Greulich“ in Klein⸗ heubach. „Der Gesellschafter Fridolin Greulich ist ausgeschieden. Als Gesellschafterin ist eingetreten Eugenie Scheurich, geb. Greulich, Kaufmannsehefrau in Klein⸗ heubach. — Die Firma ist nverändert.
Aschaffenburg. “ Bekanntmachung 8 Handelsregister Amtsgericht Aschaffenburg. Aschaffenburg, den 8. August 1940. Neueintragung: H.⸗R. A Lohr 11/185 „Leo Wolf Weinkellerei“ in Lohr a. M., Neu⸗
baustr. 434. Löschung: „Philipp Steger“ in Lohr a. M. Die Firma ist erloschen.
Augustusburg, Erzgeb. [23431] Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb.), 8. August 1940. Veränderung:
A 128 D. H. Wagner u. Sohn, Grünhainichen. Der Gesellschafter Hermann Ortelli ist durch Tod ausge⸗ An seine Stelle ist seine lleinerbin, und zwar seine Ehefrau Viktoria Ortelli geb. Dressel in Sonne⸗ berg in Th. als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Sie ist nicht zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Aschaffenburg. [23432]
Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Aschaffenburg. Aschaffenburg, den 8. August 1940. Neueintragungen:
H.⸗R. A Aschaffenburg V/1013 „Elisabeth Höflich“, Kleinostheim,
Bahnstr. 306 (Handel mit Kolonial⸗, Kurz⸗, Schnitt⸗ u. Rauchwaren).
H.⸗R. A Aschaffenburg V/1014 „Alfons Reiter, Manufaktur⸗ und Modewaren“, Aschaffenburg, Sand⸗
V/1015 und
gasse 17.
H.⸗R. A Aschaffenburg
Schokolade⸗
1 Schweinheimer Straße 6a. H.⸗R. A Aschaffenburg V/1016 „Ge⸗
org Meerbott“, Aschaffenburg, See⸗
straße 5 (Handel mit Kolonial⸗, Kurz⸗ und Wollwaren).
H.⸗R. A Aschaffenburg V/1017 „Lud⸗ Holzinger“, UAschaffenburg, Stadelmannstraße 2 (Großhandel mit Lebensmitteln und Bäckereiartikeln so⸗ für Lebens⸗
H.⸗R. A Alzenau 11/148 „Valentin Reuter“, Schimborn, Hs. Nr. 67 b Hauptstr. (Fahrrad⸗, Motorrad⸗, Ma⸗
schinengeschäft, Radiogeräte und Repa⸗
raturwerkstätte hierfür). H.⸗R. A Obernburg II/218 „Thev⸗
dor Ott“, Hausen (Gemischtwaren⸗
geschäft); der Maria Ott, geb. Löffler, in Hausen ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A Obernburg 11/219 „Se⸗ bastian Specht“, Mömlingen, Adolf⸗
ö“ 181 (Handel mit Manu⸗
Kurz⸗ und Baumwollwaren). Veränderungen: „Theodor Ohl G. m. b. H.“ in
aktur⸗,
Aschaffenburg.
Der Ingenieur Johannes Ohl in Limburg ” zum weiteren Geschäfts⸗
„Eduard Brönner“ in Aschaffen⸗ burg. Dem Kaufmann Heinrich Molls in Aschaffenburg ist Einzelprokura erteilt. „Albert & Bohlander“ in Aschaf⸗ fenburg. 1 Die Gesamtprokura des Friedrich
Pabst ist erloschen. Die Gesamtprokura
des Georg Dechant ist nun Einzel⸗
prokura.
„Hans Vollmer“ in Aschaffen⸗ burg. Dem
Kaufmann Leo Boll in
Aschaffenburg ist Einzelprokura erteilt.
„Unterfränkischer Zeitungsverlag G. m. b. H.“ in Aschaffenburg.
Dem Kaufmann Franz Kunkel in “ ist Einzelprokura erteilt. „Braun & Zietlow“ in Aschaffen⸗
urg.
Der Gesellschafter Fritz Zietlow ist ausgeschieden. Die off. Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Alleininhaber ist nunmehr Hans Braun, Kleiderfabri⸗ kant, hier. — Die Firma ist unver⸗ ändert.
„Vinzenz Knüpf, gesellschaft“ in Aschaffenburg.
1 Kommanditist ist ausgeschieden. Alleininhaber ist nunmehr Vinzenz Knüpf, Kleiderfabrikant, hier. Bei der Firma kommt der Zusatzẽ „Kommandit⸗ gesellschaft“ in Wegfall.
Löschungen:
„Gebr. Oberle“ in Hösbach.
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen.
8 „Emil Maibach“ in Aschaffen⸗ urg.
Die Firma ist erloschen. Bergheim, Erft. [23433] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abkeilung B ist heute unter Nr. 10 bei der Firma Witwe Matthias Rüber, Nachf. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bedburg / Erft folgen⸗
des eingetragen worden:
Der Geschäftsführer Kaufmann Jo⸗ sef Schwan aus Köln ist gestorben.
Bergheim/ Erft, den 9. August 1940.
Das Amtsgericht.
Berlin. [23434] Amtsgericht Berlin.
Abt. 551. Berlin, 8. August 1940. Neueintragungen:
A 109 779 Bronzen⸗Gunkel o. H. G., Berlin (Berlin⸗Britz, Jahnstr. 34 — 36).
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1940. bildhauermeister Ferdinand Gunkel und Kaufmann Georg Gunkel, beide in Berlin.
A 109 780 Fischer & Diem, Berlin
(Kleider⸗, Blusen⸗ und Wäschegeschäft, W 8,. Friedrichstr. 72). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nugar 1940. Gesellschafter sind die Schneiderinnen Margarete Fischer und Else Diem, beide in Berlin.
A 109 781 Kunstdruckerei Sebastian Malz & Sohn, Berlin (SW 11, Saarlandstraße 67).
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1940. Gesellschafter sind: Buchdruckerei⸗ besitzer Sebastian Malz und Betriebs⸗ leiter Robert Malz, beide in Berlin.
109 782. Hermann Ide Wüscherei und chemische Reinigungsanstalt, Färberei, Berlin (Weißensee, Franz⸗ Josef⸗Straße 5 — 7).
Inhaber: Kaufmann Rudolph. Apfel, Berlin. Das Unternehmen ist ent⸗ standen durch Umwandlung der Her⸗ mann Ide Nachf. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 564. H.⸗R. B 57 870.
Veränderung:
A 108 567 Kadow & Co. (Fuhr⸗ unternehmen, W 15, Düsseldorfer Straße 16).
Charlotte Haucke geb. Zierke ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Wilhelm Haucke, Berlin, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind ent⸗ weder zwei Gesellschafter gemeinschaft⸗ lich oder jeder von ihnen zusammen mit einem Prolgrisien ermächtigt.
Erloschen:
A 90 866 Graphische Gesellschaft Richard Labisch G. m. b. H. Nach⸗ folger:
Die Firma ist erloschen. Berlin. 8 [23435] Amtsgericht Berlin.
Abt. 552 Berlin, 8. August 1940. Neueintragungen:
A 109 783 Gebrüder Ruthe offene Handelsgesellschaft, Berlin (Groß⸗ handlung mit Tannengrün und Gärtne⸗ reibedarfsartikeln, Neukölln, Kranold⸗
straße 13). 8
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni⸗ 1940. Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Ruthe und Wilhelm Ruthe, beide in Berlin. Das Geschäft ist früher unter nicht eingetragener Firma von Otto Ruthe, Berlin, allein betrieben worden und ist dann der Kaufmann Wilhelm Ruthe, Berlin, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
A 109 784 Prahl & Mennenöh, Berlin (Gvundstücks⸗ und Hypotheken⸗
Kommandit⸗
Gesellschäfter sind: Metall⸗
82
vermittlung, W 35, Köster⸗Ufer 55).
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1940. Gesellschafter sind Elfriede Prahl geb. Steinweg, Kauffrau, Berlin, und Makler Johannes Mennenöh, Ber⸗ lin. Das Geschäft ist früher unter nicht eingetragener Firma vom verstorbenen Makler Ernst Prahl allein betrieben und von seiner Erbin Elfriede Prahl fortgesetzt worden. Elfriede Prahl hat dann den Makler Johannes Mennenöh als persönlich haftenden Gesellschafter aufgenommen.
Veränderungen: „A 86 498 Christliches Vereinshaus junger Männer:
Durch Verwaltungsratsbeschluß vom 15. April 1939 und Bestätigung des Po⸗ lizeipräsidenten in Berlin vom 30. Mai 1940 ist die Firma geändert und die Satzung neu gefaßt worden. Insbeson⸗ dere sind noch geändert § 1 (Zweck), § 2 (Erreichung des Anstaltszweckes), §§ 5, 7 (Ausschuß, Verwaltungsrat), § 16 (Auflösung). Die Firma lautet jetzt: „Rothkirch⸗Haus“ Anstalt zur Förderung christlichen Gemein⸗ schaftslebens (SW 68, Wilhelmstraße Nr. 34). Die Anstalt hat den Zweck, in ausschließlich gemeinnütziger Weise Fristt chss Gemeinschaftsleben zu för⸗ ern.
A.86 530 Herrmann Voigtländer.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Heinz Meierhoff ist nunmehr Alleininhaber. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Herrmann Voigtländer In⸗
Großadmiral⸗von⸗
Tischgroßhandlung, 80 386, Platz 14/15).
A 92 826 Emil Reifegerste Nachf. (Butterhandlung, Pankow, Berliner Straße 1).
Inhaberin jetzt: Luise Blessin geb. Reifegerste, Witwe, Berlin.
Erloschen:
A 87 215 Adolf Rosenau & Co.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Lausitzer
Berlin. [23436]
Amtsgericht Berlin.
Neueintragung:
B 58 820 GfT. Gesellschaft für Tankholzgewinnung und Holzabfall⸗ verwertung Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin (Berlin NW 7, Neue Wilhelmstr. 1.
1. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Holz und Holzabfällen zur Herstellung von Tank⸗ holz und stückelichen Holzabfällen für Holzfaserplattenbetriebe und andere vom Reichsforstmeister jeweils zu be⸗ zeichnende gewerbliche Unternehmungen. 2. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Errei⸗ chung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Errichtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande, zur Erstellung und In⸗ betriebnahme von Aufarbeitungs⸗ anlagen, zur Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ver⸗ wandter Art sowie zum Abschluß von Interessengemeinschaftsverträgen. Grundkapital: 300 000 N.ℳ. Vorstand: Kaufmann Wilhelm (Willy) Kniese, Berlin, und Kaufmann Toussaint Bailly, Berlin. Aktiengesellschaft. Die Satzung ist am 30. Mai 1940/13. Juni 1940/3. Juli 1940 festgestellt. Die Vor⸗ standsmitglieder Willy Kniese und Toussaint Bailly sind von den Beschrän⸗ kungen des § 181 BGB. befreit. Sie vertreten die Gesellschaft gemeinsam oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 300 Inhaber⸗ aktien zu je 1000 ℛℳ. Die Berufung der Hauptversammlung und die son⸗ tigen Bekanntmachungen der Gesel⸗ chaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und im Deutschen Holz⸗ anzeiger. Die Gründer, welche alle Ak⸗ tien übernommen haben, sind: 1. Fried⸗ rich Jaxks, Hamburg, 2. Conrad Bock, Düingen, 3. H. Bohnekamp G. m. b. H. & Co., Drevenack, 4. Werner Prieser K. G., Herford / Westfalen, 5. Franz Schlobach, Böhlitz/ Ehrenberg, 6. Dr. Stange & Co., Altdamm / Stettin, 7. Kommanditgesellschaft W. Reschop, Essen, 8. Robert Thies & Co., Köln⸗ Deutz, 9. Heinrich Wehmeyer jr. West⸗ fälisches Holzkontor, Münster, 10. E.
haber Heinz Meierhoff (Stuhl⸗ und
Abt. 561. Berlin, 8. August 1940.
Wohlgemuth & Co., Tilsit, 11. Kauf⸗ mann Hermann Lohbeck, Leiter der Fachgruppe Holzhandel, Düsseldorf. Den ersten Aufsichtsrat bilden die Gründer zu 1., 11., 4., 5., 8. und Ober⸗
forstmeister Dr. Hanns Gläser, Berlin. Oberforstmeister Dr. Johannes Nau⸗
mann, Berlin⸗Grunewald, Leiter der Reichsstelle für Holz, Hauptabtei⸗ lung III, Robert C. Walbrecht, Berlin⸗ Grunewald, sowie Kaufmann Adolf Sutholt in Essen. Die mit der Anmel⸗ dung eingereichten Schriftstücke, nament⸗ lich der Prüfungsbericht der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats sowie derjenige der Gründungsprüfer
können bei dem Gexicht, der Prüfungs⸗
bericht der Gründungsprüfer auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer ein⸗ gesehen werden.
Veränderung:
B 50 983 Berliner Maschinenbau⸗ Actien⸗ Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff (Berlin N 4, Chaussee⸗ straße 23).
Die Prokuren für Victor von Haaren und Albrecht Martius sind erloschen. Berlin. .
Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 9. August 1940. Veräünderungen:
B 51 283 Bühnennachweis der Reichstheaterkammer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (W 62, Wittenbergplatz 4).
Die Prokura für Ernst Kühnly ist erloschen.
B 54 851 Gesellschaft für Tele⸗ phon⸗ und Telegraphenbeteiligun⸗ gen mit beschränkter Haftung (SW 68, Alexandrinenstraße 135). Prokurist: Wilhelm Beister in Berlin. Er vertritt gemeinsam mit, einem Ge⸗ schäftsführer. Die Prokura für Alex⸗ ander George Peter Sanders ist er⸗ loschen.
B 58 733 „Apparatebau System Behm“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SW 29, Graefestraße 44).
Walter Behm ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.
Beuthen, O. S. [23438] Amtsgericht Beuthen, O. S., den 10. August 1940. Neueintragung:
B 547 „Oberschlesische Zement⸗ waren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Beuthen, O. S. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fortfüh⸗ rung des bisher von Günter Marecek sin Beuthen, O. S., betriebenen Geschäfts, also die Herstellung und der Vertrieb⸗ von Zement⸗ und Betonwaren aller Art und der Handel mit Baumaterialien. Stammkapital: 75 000,— RMℳ. Die Ge⸗ sellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch
einen Geschäftsführer in Gemeinschaft
mit einem Prokuristen vertreten. Die Kaufleute Adolf Syberg in Berlin⸗ Zehlendorf und Günter Marecek in Beuthen, O. S., sind zu Geschäftsfüh⸗ rern bestellt. Prokurist ist Robert Schmidt in Kattowitz. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. März und 29. Mai 1940 festgestellt. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Bleicherode. [23489]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Karl Irmer, Klempner⸗ meister Karl Irmer in Großbodun⸗ gen, eingetragen:
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1940. Als persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist der Kaufmann Karl Irmer in Großbodungen ein⸗ getreten.
Bleicherode, den 9. August 1940.
Das Amtsgericht. Breslau. — [23440] Handelsregister Amtsgericht Breslau.
Abt. 62. Breslau, den 7. August 1940.
B 3097 Huta Hoch⸗ und Tiefbau⸗ Aktiengesellschaft, Breslau (Hinden⸗ burgplatz 5). Dem Regierungsbau⸗ meister Hans Bruckner in Halle (Saale) ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Halle (Saale) derart Prokura erteilt, daß er die Ge⸗
sellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten befugt ist. Die gleiche Tersess h wird für die Zweigniederlassung bei dem Amtsgericht
in Halle (Saale) erfolgen.
Lobberich, [23447] Handelsregister Amtsgericht Lobberich. Neueintragung:
Lobberich, den 4. Juli 1940. Untet Nr. 702 A „Johannes Ren⸗
nen“ in Breyell und als ihr Inhaber der Kaufmann Ivhannes Paul Rennen.
—
Luckenwalde, [23448] H.⸗R. A 8 Firma H. Henschel, Luckenwalde. Der Kaufmann Walter Henschel (früher Ficke) ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Luckenwalde, 10. 8. 1940.
Marienburg, Westpr. ([23449] Amtsgericht Marienburg, 3. 8. 1940.
Löschungen im Handelsregister Abt. A Nr. 100: Laboratorium Wolf⸗ gang Schmidt, Marienburg.
Neusalz, Oder. [23450] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 48 „Neusalzer Kraäftverkehr G. m. b. H.“ und Abt. A Nr. 872 ist heute folgendes worden: Die Neusalzer Kraftverkehr, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, wird in der Weise umgewandelt, daß sie unter Zugrundelegung der Bilanz vom 31. 12. 1939, ihr Vermögen nebs Schulden ohne Fiquidation auf den Hauptgesellschafter Herrn Friedrich Weber überträgt und dieser das Geschäft mit seinem bisherigen, unter der Firma
„Friedrich Weber, Ofenfabrik und
Spedition“ in Neusalze hetxiebenen vereinigt und uüunter dieser Firma mit fortführt. Neusalz (Oder), den 15. Juni 1940. Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr. Barssekerenefter Amtsgericht Rastenburg.
Rastenburg, den 6. August 1940.
Neueintragung: H.⸗R. A 499 Möbelhaus Otto Marks in Korschen. Inhaber ist der Möbelhändler Otto Marks in Korschen.
Rheinberg, Rheinl. [23454] In das Handelsregister A Nr. 55 ist bei der Firma Gebrüder Küsters in Rheinberg, Inhaber Ludwig und Heinrich Küsters in Rheinberg, am 5. August 1940 folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Rheinberg.
Rottweil. Amtsgericht Rottweil a. N. Handelsregistereintragungen:
Neueintragungen: a) Vom 26. Juli 1940:
& 299 Albert Rieger, Leder und Schuhbedarfstartikel, Rottweil. Inh. Marie Rieger geb. Dörner, Kaufmanns⸗ witwe dafelbst.
b) Vom 5. August 1940:
A 300 Fritz Steidinger, Eiergroß⸗ handlung, Rottweil. Inh. Fritz Stei⸗ dinger, Eiergroßhändler daselbst. Der Ort der Niederlassung ist von Sulz a. N. nach Rottweil verlegt.
1 Veränderungen:
a) Vom 11. Juni 1940:
A 163 Bernhard Steinel, Maschi⸗ nen⸗ und Werkzeugfabrik, Schwen⸗ ningen a. N. Die Firma ist geändert in: Bernhard Steinel, Werkzeug⸗ maschinenfabrik. Den Herren Wil⸗ helm Hirt, Betriebsleiter, und Ernst Buggle, Kaufmann, beide in Schwen⸗ ningen, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß dieselben gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Firma befugt sind.
b) Vom 19. Juni 1940:
A 206 J. Schlenker⸗Grusen, Kom⸗ manditgesellschaft, Sitz Schwennin⸗ gen a. N. Die Prokura des Robert Eppler in Schwenningen ist erloschen. Den Herren Philipp Buob, Kaufmann, Alfred Jäger, Kaufmann, Eugen King, Ingenieur, Julius Schlenker, Kauf⸗ mann, und Alfred Würthner, Dipl⸗ Ingenieur, sämtlich in Schwenningen, ist derart Prokura erteilt, daß immer zwei der vorhandenen Prokuristen ge⸗ meinschaftlich die Firma vertreten können. 8
[23458]2
I G1“ 8— “ sktee teaen Zhicdeed2e ö 8 8 8 2
ö“ 8e 8
—