Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 191 vom 16. August 1940. S. 2
c) Vom 20. Juni 1940:
B 10 Schwenninger Siedlungs⸗ verein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Schwenningen a. N. Durch Beschluß vom 17. Juni 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst. Herr Dr. Carl Sasse, Syndikus in Schwenningen a. N., ist zum Liquidator bestellt.
1 d) Vom 5. Juli 1940:
A 229 Schuhwarenhaus Christian Maier in Schwenningen a. N. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Karl Maier, Kaufmann in Schwennin⸗ gen, ist nunmehr Alleininhaber.
e) Vom 29. Juli 1940:
B 7 Friedrich Mauthe, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Schwenningen a. N. Die Prokura des Friedrich Binder ist erloschen.
Löschungen: a) Vom 8. Juni 1940:
A 253 Jakob Bürk, Kommandit⸗ gesellschaft, Sitz STchwenningen a. N. Die Firma ist erloschen.
b) Vom 24. Juni 1940:
A 29 Johann Winz, Rottweil. Die
Firma ist erloschen.
Rüdersdorf b. Berlin. [23455] Handelsregister Amtsgericht Rüdersdorf b. Berlin. Rüdersdorf b. Berlin, den 27. Juli 1940.
5. H.⸗R. A 148 August Müller & Co., Fichtenau.
Die Firma ist erloschen. Sonneberg, Thür. [23378] Handelsregister Amtsgericht Sonneberg (Thür.). Neueintragung:
Den 1. August 1940.
H.⸗R. A 1264 Reinhard Förster, Sonneberg, Zweigniederlassung der gleichnamigen irma in Düsseldorf. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Reinhard Förster in Düsseldorf. (Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig ist der Handel mit Schuhwaren; Geschäftslokal: Bahnhof⸗
straße.)
Firma
Löschung: Sonneberger Beobachter Verlags⸗ Gesellschaft m. b. H., Sonneberg: Von Amts wegen ge⸗ löscht am 26. 7. 1940.
Stadtroda.
Im Handelsregister Abt. A Nr. 152 ist heute bei der Firma Edmund Klingelstein in Stadtroda eingetra⸗ gen worden: Die Firma ist erloschen.
Stadtroda, den 7. August 1940.
Amtsgericht.
Stadtroda. [23380] In dem Handelsregister Abt. A Nr. 193 ist heute die Schreibweise des Familiennamens in der Firma Alfred Laukner in Hermsdorf und des In⸗ habers Alfred Laukner in „Lauckner“ berichtigt worden. Stadtroda, den 7. August 1940. Amtsgericht. Striegau. [23381] Handelsregister Amtsgericht Striegau, 7. Aug. 1940. Veränderung:
A 547 Granitwerk Alfons Hay, Groß Rosen.
Die Miterben Gerhard, Günther, Siegfried, Ursula und Marianne Hay sind ausgeschieden. Das Geschäft ist auf die Miterbin verw. Frau Mar⸗ garete Hay geb. Ufer in Vreslau als Alleininhaberin mit dem Recht auf Fortführung der Firma übergegangen. Die Einzelprokura des Georg Guttchen ist bestehen geblieben.
Troppau. [23382] Handelsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Löschung vom 9. August 1940.
7 H.⸗R. B 137 Westschlesische Ver⸗ lags⸗ und Versandbuchhandlung Czaja & Hink, Jägerndorf. Die
Firma ist erloschen.
Velbert, Rheinl. Handelsregister. Neueintragung:
Nr. 1003 Firma Richard Priede⸗ mann in Velbert. Alleiniger. Inhaber ist der Kaufmann Richard Priede⸗ mann in Velbert.
Velbert, den 9. August 1940.
Das Amtsgericht.
Warendorf. [23384] Amtsgericht Warendorf.
H.⸗R. A 180, 7. August 1940: Als Inhaber der Firma J. Große⸗Erd⸗ mann in Everswinkel, Bauerschaft Erter Nr. 5, ist Fenß der Bauer und Brennereibesitzer Karl Große⸗Erdmann, daselbst eingetragen.
Wien. [23385] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 6, August 1940. Veränderungen:
B 3697 Gourmet Aktiengesellschaft, Fabrik seiner Fleischgerichte Wien Wien, II., Franzensbrückengasse 17). Gesamtprokura erteilt an: Josef Ko⸗ patschek, Wien. Er vertritt die Ge⸗ sellschaft gemeinsam mit einem Vor⸗
standsmitglied.
Reg. B 19/37 Neuhöfer & Sohn Aktiengesellschaft für geodätische In⸗ strumente und Feinmechanik (Wien, v. Hartmanngasse 5). Der Treu⸗ änder hat die Auflösung, der Gesell⸗ chaft beschlossen.
*
Wittmund, eingetragen:
Wittmund. [23388] Amtsgericht Wittmund, 26. 7. 1940. Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 7, Firma J. D. Hinrichs, Die Fns .Hinrichs, Inhaber B. Schoon. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Lambertus (genannt Bertus) Schoon in Wittmund.
lautet jetzt J.
Woldegk, Mecklb. [23389]
In unser ist heute bei der Firma Kruse & Schulz in Woldegk eingetragen: In das unter der Firma betriebene Geschäft ist der Kaufmann Wilhelm Schulz in Woldegk als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat ihren Sitz in Woldegk und hat am 1. August 1940 begonnen.
Woldegk, den 30. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Bingen, Rhein. Genossenschaftsregister
Amtsgericht Bingen am Rhein. In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Am 27. Februar 1940 bei der Win⸗ zergenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Sponsheim:
Gemäß Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 26. Februar 1939 wurde § 2 des Statuts vom 25. September 1938 ergänzt in: „Betreiben einer Reb⸗ veredlungsstation.“
Am 15. Juli 1940 bei der Bingen⸗ Rüdesheimer Fähr⸗ und Schiffahrts⸗ gesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bingen a. Rh.:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. März 1940 wurde § 1 der Satzungen (Gegenstand des Unterneh⸗ mens) geändert. § 1 erhalt als Ab⸗ satz ece folgenden Zusatz: Die Verwal⸗ tung der von den Genossen auf eignen Booten im Fahrbetrieb vereinnahmten, an die Genossenschaft abzuführenden Entgelte.
Am 23. Juli 1940 bei der Edeka⸗ Großhandel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bingen a. Rh.:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. März bzw 14. April 1940 wurde der § 1 der Satzung wie folgt geändert:
Die Förderung der Interessen des Kleinhandels wird durch folgende Be⸗
[23466]
stimmung ersetzt:
Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzel⸗ handel und Sicherung ihrer Leistungs⸗ fähigkeit im Dienste an der Käufer⸗
schaft.
Chemnitz. [23467] Auf Blatt 204 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Genossenschaft in Firma „Redezi“ Reichsgenossenschaft der Zigarrenhändler für Chemnitz und Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit beschrànkter Haftpflicht in Chemnitz, ist am 7. August 1940 eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel und Vertrieb von Tabakwaren, verwandten und zum Be⸗ trieb notwendigen Artikeln. Amtsgericht Chemnitz, 12. August 1940.
Delitzsch. [23468]
2 Gn.⸗R. 9. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft „Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Klepzig, eGmbH., in Klepzig“ (Nr. 9 des Reg.) am 12. August 1940 folgendes eingetragen worden: „Durch Beschluß der Generalversammlung vom
6. Juli 1940 ist § 2 des Statuts.
(Gegenstand des Unternehmens) ändert worden.
Amtsgericht Delitzsch.
ge⸗
Gumbinnen. [23469] In das Genossenschaftsregister Nr. 56 ist heute folgendes eingetragen: Sozial⸗Gewerk Gumbinner Hand⸗ werker eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gumbinnen. Gegenstand des Unternehmens ist: die gemeinschaftliche Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen, insbesondere: a) die Errichtung von Wohnheimen und ⸗siedlungen für die Betriebs⸗ angehörigen und ihre Verwaltung, wo⸗ bei die Genossenschaft nicht als Bau⸗ träger oder Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt; b) die Er⸗ stellung von Betriebsküchen, einer Ge⸗ meinschaftsverpflegung für die Be⸗ triebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben; c) die Einrichtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Berufskrankheiten; d) För⸗ derun des Betriebssports und Schaffung von Sportmöglichkeiten; e) die Erstellung und Beschaffung von Gemeinschaftsräumen, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufs⸗ erziehung; 1) die Werkraumgestaltung,
Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Uebernahme von Bürg⸗ schaften für die Finanzierung der Er⸗ richtung und Ausgestaltung von Werk⸗ stätten als Musterbetriebe; g) die Bil⸗ dung von Betriebskassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unverschuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und Jugend⸗ schutz; h) die Schaffung von Urlaubs⸗ möglichkeiten für die Betriebsführer oder für die Ehefrauen, insbesondere für den Alleinmeister, durch Stellung von Ersatzkräften oder Aushilfen; i) die Schaffung von Erholungsstätten; k) die Förderung des Gesellenwanderns und ⸗austausches.
Haftsumme 25 Rℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile 300.
Vorstand: Seilermeister Fritz Schack⸗ nies, Schlossermeister Emil Haus, beide in Gumbinnen.
Die Satzung ist am 14. Juni 1940 errichtet. Bekanntmachungen des Jah⸗ resabschlusses erfolgen in der Berliner Halbmonatsschrift „Blätter für Ge⸗ nossenschaften“, die übrigen Bekannt⸗ machungen in der Gumbinner Allge⸗ meinen Zeitung. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstandes geschehen durch zwei Mitglieder: Die Zeichnung findet in der Weise statt, daß zwei Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts gestattet.
Amtsgericht Gumbinnen, 9. Aug. 1940. Kappeln, Schlei. [23470] Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 77 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Meierei⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Steinfeld“ mit dem Sitz in Steinfeld eingetragen. Die Satzung ist am 20. Mai 1940 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Bercdi eücth Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗
lichen Bedarfsgegenständen.
Kappeln/ Schlei, den 5. August 1940.
Das Amtsgericht.
Leck. 123471]
Gen.⸗Reg. Nr. 9 Meeereigenossen⸗ schaft e. G. m. u. H. zu Medelby.
Eingetragen wurde: Die Genossen⸗ schaft ist in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt und lautet:
Meiereigenossenschaft e. G. b. H. zu Medelby. 8
Neue Satzung vom 13. März 1939.
Leck, den 8. August 1940.
Das Amtsgericht
m.
Litzmannstadt. 123472] Genossenschaftsregister Amtsgericht Litzmannstadt,
den 6. August 1940. Veränderungen: 8
Gen.⸗R. 116 Evangslische Kredit⸗ gesellschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Alexandrow bei Lodsch. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: „Spar⸗ und Kreditgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Alexan⸗ drow bei Litzmannstadt.“ Löningen. [23473]
In dns hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 55 als neue Ge⸗ nossenschaft eingetragen worden:
Viehverwertungsgenossenschaft b dern eingetragene Genossenschaft beschränkter Haftpflicht in Lindern.
Zweck der Genossenschaft: Gemein⸗ schaftliche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mitglieder.
Haftsumme: 25,— HRℳ. 10 Geschäfts⸗ anteile. Statut vom 4. Juni 1940.
Amtsgericht Löningen, den 31. Juli 1940.
Mährisch Schönberg. [23474] Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 6. August 1940. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft.
5 Gn.⸗R. 152. Eingetragen wurden im Genossenschaftsregister, „Spar⸗ und Vorschußkassa in Abtsdorf, regi⸗ sterierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung“, Sitz Abtsdorf,
nachstehende Aenderungen:
Bei der am 17. März 1940 satzungs⸗ gemäß abgehaltenen Generalversamm⸗ lung der Genossenschaft wurde die Aenderung der §§ 59, 64, 82 und 84 der Satzungen beschlossen wie folgt:
§ 59 lautet nunmehr: „Der Ge⸗ schäftsanteil jedes Mitgliedes wird auf einen Höchstbetrag von 12 Hℳ fest⸗ gesetzt, welcher jedoch durch einfachen Beschluß der Generalversammlung jederzeit erhöht werden kann. Dieser Anteil kann sogleich beim Eintritte vollgezahlt oder durch einzelne Nach⸗ zahlungen ergänzt werden, welche je⸗ doch zum mindesten allmonatlich 24 M. betragen müssen.“
8 &. Absatz 1 hat nunmehr zu lau⸗ ten: „Das Eintrittsgeld der Mitglieder wird von Zeit zu Zeit durch Ge⸗ nossenschaftskeschluß festgesetzt und bis
Lin⸗ mit
auf weiteres mit 0,24 Rℳ erhoben.“
§ 82 Absatz 2 lautet nunmehr: „Bei dieser Berechnung wird der Geschäfts⸗ anteil bei jedem einzelnen nur inso⸗ weit berücksichtigt, als er volle Reichs⸗ mark beträgt und nicht erst während des Rechnungsjahres, um dessen Ge⸗ winnüberschüsse es sich handelt, ent⸗ standen ist, so daß also die während des Jahres aufgesammelten Monatsbei⸗ träge erst bei der Berechnung der Divi⸗ dende des nächstkünftigen Jahres in Betracht komme.“
§ 84 Absatz 2 hat nunmehr zu lau⸗ ten: „Bei der Berechnung des auf jeden einzelnen fallenden Anteils an dem Verluste wird der Geschäftsanteil in seiner am Ende des Geschäftsjahres erreichten Höhe zugrunde gelegt und ebenfalls nur insoweit berücksichtigt, als er volle Reichsmark beträgt. Ist ein Mitglied hinsichtlich der statutenmäßig festgestellten Einzahlungen auf den Ge⸗ schäftsanteil (§ 59) im Rückstand ge⸗ blieben, so werden die rückständigen Beträge der Höhe des Geschäftsanteils zugerechnet, in keinem Falle steht einem Mitgliede wegen solchergestalt ganz oder anteilig geopferten Geschäftsanteils ein Rückgriff gegen diejenigen Ge⸗ nossen zu, welche bei vollständiger Er⸗ füllung ihrer statutenmäßigen Ver⸗ pflichtungen mit geringen Summen da⸗ bei beteiligt waren.“
Bei derselben Generalversammlung wurden nachstehende Aenderungen im Vorstande der Genossenschaft beschlossen, und zwar:
Gelöscht werden die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Johann Demel als Direktor und Johann Killer als Kassier und neu eingetragen die neugewählten Vorstandsmitglieder Alois Klaschka, Bauer in Abtsdorf Nr. 216, als Di⸗ rektor und Leopold Demel, Landwirt in Abtsdorf Nr. 169, als Kassier.
Die Wiederwahl des Julius Hübl als Kontrollor wird zur Kenntnis ge⸗ nommen und im Genossenschaftsregister vermerkt.
Minden, Westf. [23475] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 118 am 5. August 1940 bei dem Friller Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. u. H. in Frille ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Juli 1940 ist das Statut neu festgestellt. Amtsgericht Minden i. W.
sSimmern. [23476]
Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 41 eingetragene Kleiderkasse der rheinischen Provinzial⸗Straßenwärter, Beamten und Angestellten der Straßen⸗ bauabteilung e. G. m. b. H. in Ellern hat gemäß dem. Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. Juli 1940 ihren Sitz nach Koblenz⸗Ehrenbreitstein, Vor dem Sauerwassertor 17, verlegt. Die Firma lautet nunmehr: Kleiderkasse der rheinischen Provinzial⸗Straßenwärter, Beamten und Angestellten der Straßen⸗ bauabteilung eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Koblenz⸗Ehrenbreitstein.
Simmern, den 8. August 1940. Das Amtsgericht.
Sonnenburg, N. M. [23477]
1. Gen.⸗Reg 3. Im Genossenschafts⸗ register Nr. 3 der Limmritzer Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Limmritz, ist eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Limmritzer Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Haftsumme: 1000,— H.ℳ, Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile: fünf. Die Satzung ist am 26. April 1939 neu gefaßt.
Sonnenburg, Nm., 13. August 1940. Das Amtsgericht. Vechelde. [23478] In das Genossenschaftsregister ist am 31. Juli 1940 bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Meerdorf eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Meerdorf eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
in Meerdorf. Amtsgericht Vechelde.
5. Musterregister.
sSaalfeld, Saale. 1ege-
In unser Musterregister, lfd. Nr. 121, ist bei der Firma Seiler & Co. Phar⸗ mazeutische und kosmetische Präpa⸗ rate in Saalfeld/Saale die Verlän⸗ gerung der Schutzfrist um 3 Jahre wegen 4 Flaschen, 3 Glasdosen, 1 Streu⸗ dose und 2 Puderdosen eingetragen worden.
Amtsgericht Saalfeld/Saale, den 9. August 1940.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Zwickau, Sachsen. [23611] 24 N 10/40. Ueber das Vermögen des Baumeisters Emil Albrecht Süttinger
in Zwickau (Sachs.), Karlsbader Str. 50,
der dortselbst unter der Firma „Emil A. Süttinger, Beton⸗ und Eisen⸗ betonbau“ ein Baugeschäft betreibt, wird heute, am 13. August 1940, vor⸗ mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. t Herr Rechtsanwalt Dr. Beyer III, hier. Anmeldefrist bis zum 9. September
1940. pt. 1940, vormittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 30. September 1940, vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Anzeigepflicht bis zum 9. 9. Amtsgericht Zwickau, Sachs., den 13. August 1940. G
Berlin.
Bermögen des Kaufmanns Epstein (Kleiderhandlung) in W 8, Charlottenstraße 32 a, Wohnung: Berlin⸗Halensee, Kurfürstendamm 152, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des hoben worden. Berlin, den 7. Aug Amtsgericht Berlin.
ust 1940. Abt. 351.
Frankfurt, Main.
Das Konkursverfahren Karl & Dora Seitz in Frankfurt Mainzer Landstraße 167, wurde am 8. 8. 1940 aufgehoben.
Frankfurt (Main), Amtsgericht. Abt. 42. [23614]
Hamm, Westf. Beschluß.
Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Wilhelm
Keßler, Hamm, als alleinigem Inhaber
der Firma Keßler & Co., wird nach erfolgter hierdurch aufgehoben. Hamm i. Westf., den 9. August 1940. Das Amtsgericht.
Wuppertal. 18 N 49/39. fahren über das manns Otto Läßig, feld, 8 inhabers der Fa. Otto Läßig, Durch schreibebücher und Kassenblock⸗ Druckerei, Wuppertal⸗Elberfeld⸗ sellenstraße 9 a, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, Erhebung von Einwendungen gegen das
Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen
und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗
mögensstücke, ferner zur Erklärung über Zwangsvergleichsvorschlag, wo⸗ nach alle nichtbevorrechtigten Gläubiger ihrer Forderungen erhalten sollen, Termin auf den 4. September 1940, 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude in
einen
07 70
10
Wuppertal⸗Elberfeld, Eiland 4, Zim⸗ mer Nr. 87, III. Stock, bestimmt. Der Vergleichsvorschlag kann auf der Ge⸗
schäftsstelle des Konkursgerichts, Zim⸗
mer 34, eingesehen werden. Wuppertal, den 9. August 1940. Amtsgericht. Abt. 18.
Stolp, Pomm. Kriegsausgleichsverfahren. Ueber das Vermögen der SS. Kittel, Tapeten⸗ und Farbengeschäft, Stolp, Pomm., Hitlerstr. heute, am 10. August 1940, 12 Uhr
30 Minuten das Ausgleichsverfah⸗
ren zur Abwendung des Konkurses er⸗ öffnet, da die Firma zahlungsunfähig geworden ist. Der Kaufmann Hugo
Daehnel in Stolp, Bleichstr. 1, wird Ein bestellt.
zum Ausgleichsverwalter ernannt. Gläubigerbeirat wird nicht Termin zur Verhandlung über den Aus⸗ gleichsvorschlag wird auf den 27. August 1940, zeichneten Gericht Gläubiger nerden
anberaumt. Alle
aufgefordert,
Protokoll der Geschäftsstelle anzumelden.
Der Antrag auf Eröffnung des Aus⸗
gleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen liegen in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Schrift⸗ liche Zustimmung ist zulässig, sie muß bis zum Schluß der Abstimmun Gericht zugehen. Stolp, den 10.
— ugust 1940. Das Amtsgericht.
Kamenz, Sachsen. [23617]
VN 1/40. Das Vergleichsverfahren
zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Walter Arnold in Kamenz (Sachs.), Pfortenstraße 11, ist durch Beschluß
vom 12. 8. 1940 aufgehoben worden.
Der Schuldner hat den im Vergleichs⸗
termin vom 25. Juli 1940 bestätigten
Vergleich erfüllt. Kamenz (Sachs.), 12. August 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil,. den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,
—
Konkursverwalter: Wahltermin am 16. September
I mit 194
[23612]
Das Konkursverfahren über das Siegmund Berlin
Schlußtermins aufge⸗
[23613] (Main),
Abhaltung des Schlußtermins
[236151 In dem Konkursver⸗ Vermögen des Kauf⸗ Wuppertal⸗Elber⸗ Varresbecker Straße 49, Allein⸗ Ge⸗ 8
ur
[23616] Otto 23, wird
11 Uhr, vor dem oben be⸗
ihre Forderung alsbald schriftlich oder zu
dem
449] Dtsch. Reichsanl. 1934
Tischlermeisters 8 1.1.7
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta
1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 R.ℳ.
österr. W. = 1,70 R. ℳ = 0,85 Rℳ.
1 skand. Krone = 1,125 RK. ü. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 R. ℳ. Goldrubel = 3,20 RH. ℳ.
Deutschen R
0,80 R. A. 1 Gulden
. 1 Kr. ung. oder tschech. W.
1 GEulden holl. W. = 1,70 R. ü. 1 Lat = 0,80 R. ℳ.
1 alter
1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ.
1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 Rℳ.
1 Pfund Sterling = 20,40 R.ℳ.
1 Yen = 2,10 R. ü.
1,125 R. ℳ.
1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 R. ℳ. ungar. Währung = 0,75 R.ℳ.
1 Pengö
1 estnische Krone =
Die einem Vapier beigefügte Bezeichnung N
besagt, Serien Das
daß nur
bestimmte lieferbar sind. Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗
deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗
gebot und Nachfrage.
Nummern
oder
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil.
ein Gewinnergebnis angegeben,
jenige des vorletzten Geschäftsjahr. ☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗
teil“.
Ist nur
so ist es das⸗
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗
tage in der Spalte
„Voriger“
berichtigt
werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Berlin 3 ½⅛ (Lombard 4 ½8). Amsterdam 3. Brüssel 2.
Helsinki 4.
Schweiz 1 ½⅛ Stockholm
3 ½—
Italien 4 ½ Kopenhagen 4 ½ London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2.
Prag 3.
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, de er Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
der Reichsbahn
n,
Heutiger Voriger
5 ]% Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
4 % do. do. 1938 Ausg. 2, Pauslosb. ab 1.10.1939,
rz. 100. 4 ¼ % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, 4 ⁄% do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41,
rz. 100 “ a4qPHpdo. do. 1935, auslosb.
do. do. 1936, auslosb.
je 1%/ 1942 — 46, rz. 100
4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48,
79 15 1941 — 45, rz. 100 4 ½
rz. 100.
4 ½ —% do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 .
4 ½]% do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100. 2.
4 17% do. do. 1937,2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52,
8 rz. 100 4üPF.h do. do. 1937,3. Folge,
auslosb. je ⅛ 1947-52, rz. 100
4 ¶ do. do. 1938, 1. Folge,
auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100.
44 1.h do. do. 1938,2. Folge,
auslosb. je ⅛ 1953-58, rz. 10o. öö 4 ⁄% do. do. 1938, 3. Folde, auslosb. je 1 1953-58,
rz. 100. 4 %% do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ½¼0 1953-58,
rz. 100 4„ do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3. 1945, rz. 100. 4 % do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 % do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100
tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 94 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1. 6.30
4 1⁄ Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938.
4 ⁄ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
4 ½ % Baden Staat K. ℳ⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32.
3 ½ % Bayern Staat K. ℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1914 .
4 ¼% Braunschw. Staat 6. ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33
4 ⁄ do. Rℳ⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
4 ⁄ Hessen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1. 36
4 ½ % Lübeck Staat Rℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.33.
1.2.8 1.4.10
2.5 1.11
1.1.7
1.6.12
1.3.9
1.5.11
1.2.8
1.1.7
1.4.10
1.4.10
1.5.11 1.3.9 1.6.12 1.3.9
1.6.12
1.2.8 1.2.8 20.1.7
1.2.8
1.3.9
1.3.9
1.3.9
15. 8. 103 ⁄ G
101,5 b G
101,5 b G
101,75 b
101,75 b
— 6 — 6 — e
100 G
110,25 G 101,75 G 100 ⅞ G
101,5 G
101b
101,5 G 101,5 G
102 ⅛ G
101,75 b G 101,75 b G 101,75 b G 101,75 b G 101,75 b G 101,75 b G
101,75 b G
„
14. 8. 103 ⅛
101,5 b G
101 ⁄b G
101 5b
101,75b 101,75 b 101,75b G 101, 75b G 101,755 G 101,756b 101, 75 b 101,75 b
101,75 b G — 6 — G — G
104b
110,25 b G 101,75 b G 100 ⅝ G
101,5 G
10 11 b
—
“
“
Reichsa
[heutiger Voriger
Börsen
b
9
8 1“
1 eilage nzeiger und Preußischen
[Heutlger Voriger
1
Sta
L Heutiger Voriger
4 ½⁄% Mecklbg.⸗ Schwering Rℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 101,5 G
4 ¼% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½% do. do. 29, uk. 1. 1. 40
4 ½ do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.)
4 ⁄% Mecklbg.⸗Strelitz R.ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl.
4 ½ % Sachsen Staat Rℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35
4 ½ % do. do. Rℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38
4 ¼⁄% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944...
4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36
4 ½ do. R.ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932.
1.3.9 1.1.7
versch. abz. Zinsen 1.4.10 101,5 b G 1.4.10 101,5 G 101,5 G 101,5 G 101,5 G
101,5 G
101,5 b G — 6G
g
1.6.12
1.3.9
1.1. 7
101,5 G 101,5 G
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 %% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 18 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛¼ 1945 — 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40
4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
1.3.9
1.1.7 101,6 b G
1.6.12 101,75 b
1.4.100 1.4.10/101 ⁄˖.2
4 Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2 j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34
4 ⁄% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36
4 ½„% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36
4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937
4 ½% do. R ℳ⸗Rentbr. R. 9,
uk. 1. 1. 40...
4 ½p do. do. R. 11, uk. 1.10.43
4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10.43
5 ½ do. Lig.⸗Goldrent⸗
briefe
WEEETT“ ab 1. Steuergutscheine II:
6 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
versch. versch. versch.
versch.
1.1.7 1.4.10 1.1.7
1.4.10 104 ⁄5 106 b
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. S
Schein 4.1941 90 ⅞ 6
einlösbar ab Juni 1942. 104 G einlösbar ab Juli 1942 103,5 G einlösbar ab August 1942..103 ½ G einlösbar ab Septemb. 1942 102,75 G einlösbar ab Oktober 1942 102 G einlösbar ab Novemb. 1942 102 ⅛ G6
90,5 b 104 B
103,5 b
103 ⁄ 102,75 b 102 %¶ 5b 102 ½0
Deutschen Reiches“* Anhalt.
Auslosungsscheine“* Lübeck.
Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsschein
Brandenburg. Prov.
do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1.5.35 Hann. Prov. G.ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2.1. 26 do. R. ℳ⸗Anl. R. 2 B, 1.4.27, gek. 1.10.1940 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927
. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 o. do. R. 7, 1.10. 32 .. do. R. 9, 1. 10. 33.
;. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
). do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35
Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. R. ℳ⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. ERℳ Ag. 183, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 8 1. 1.1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932
do. KR. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932
do. R ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
do. KR.ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RKℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingolo), 1. 10. 33. bzw. 1.4. 19343.... do. do. R.ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35
Rℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ 4 ½
4 ½
4 ½
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
158,25 b G
Anl.⸗Auslosungssch.* 150 G dülastoge Staats⸗Anleihe⸗
taats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine .. 150 b
e. 150,75 b
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineek..... 150b
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw verst. tilgbar ab.
101 b Gr 101b Gr. 101 b Gr
101 b Gr
101b Gr 101 b Gr.
— G — G 101b Gr. 101 b Gr. — G
— 6
— G
— G 101b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr.
-0ᷣù2B=S2ö —
SvgSgSSgüo
D
101b Gr. 101 b Gr
101 b Gr
1.4.10 101 b Gr.
153,5 G
150 G
seinschl. ½ Ablösungsschuld ein “des Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
101b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr
— 6 — G 101 b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr.
101 b Gr. — G 101 b Gr — G
101 b Gr 101 b Gr 101 b G r-
— G
— G
— G 101 G 101b Gr.
101 b Gr
101 b Gr.
101 b Gr
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,
Auslosungsscheine §.
Auslosungsscheine’.. Pommern
do. do.
1. 10. 33] 4 ½
1.4.10
Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗
.
Ostpreußen Provinz⸗ Ankeihe⸗
Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N. Gruppe 2 * N
losungssche ne
Aachen Rℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24,
2. 1.35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26
1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29,
1. 1. 1934 4 ½ Bonn K. ü⸗A. 26 N,
1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. R. ü⸗ Anl. 26 P, 1. 6.31 4 ½ Breslau R. ℳ⸗A. 26,
1931
do. R ℳ⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928,)
1. 12. 1933 4 ½
Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 41 Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen R.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%),
1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer RMℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz R.ℳ⸗Anl.
v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. R.Aℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel R.ℳ⸗Anl. 29, b 1. 4. 1934 4 ½ Kiel R.ℳ⸗Anl. v. 26,
1. 7. 1931 4 ½ Koblenz R.ℳ⸗Anl.
von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad
Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4.30 4 Leipzig R ℳ⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.
1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München R.ℳ⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 11. 31. do. R. ℳ⸗Anl. 1927,
1. 11. 1932 4. Plauen i. V. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen R. f⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.
1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau R.ℳ⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929 do. 1928. 1. 11.1934
Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. Zinstet.. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4, 1.11.26 8 do. do. A. 5,1.11.278 do. R ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 §/4 ½
§ sichergestellt.
4 ½
1.4.10 1.4.10 1.2.8
1.6.12 117 1.1.7
1.1.7
versch.
uslosungs
1.4.10
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗
. 180 G 180eb 6
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
— —
..158,25b 158,25 5b
Feinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) *einschl. ½¼ Ablosungsschuld lin X des Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. ““ Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. 6 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 159,75 5b
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst tilgbar ab
— 6 — G 101½ b G
— G — 6 — 6
101 G — 6
101 ¼ G 101 ½ b G
1011b G1
101 ½⁄ 6
— G
— G
101 ½⁄b Gr.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in 5 d. Auslosungsw.) 154 G Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½ Ablösungs⸗Schuld (in † d. A w.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Gld⸗Pfb. (La Reihe 16, 30 do. R. 17, 1. R. 19, 1 R. 20, 41 R. 22, 1.
R. 26, 1.
u. Erw., 1. 7 do. Gd. Kom 1. 10
do. do. R. 18, do. do. R. 21,
Schuldv. A. 3
do. do. Reil Hess. Ldbk. Gol
1. 7. bzw. 31. bz. 30. 6./31. do. R 3,4,6, 31 do. R. 5, do. Reihe 10 31.12.33 bz. do. R. 12, 31. do. R. 13, 31.
versch. R. 1,3 do. do. R. 2, 3 do. do. R. 3, 3
(G. ⸗Pf.) 31
do. 27 do. 28 S do. do. do.
do. 8. 8,
do. do. do. S. 2, do. do. do. S. 3,
1.10 Preußische La
G. ℳ⸗Pfdbr. 30
do. do. R. 5, 1 do. do. R. 7, 1 do. do. R. 10, 1 do. do. R. 11, 1
1. 1. bzw. 1 do. do. R17,18,
do. do. R. 21,1 do. do. R. 22,1
do. do. G. ℳ K
do. do. do. R. 12, do. do. do. R. 14, do. do. do. R. 16, do. do. do. R. 20, do. do. R. ℳ⸗K
R. 25, 2. 1
Württ. Wohn (Land. Kred.⸗
do. do. R. 4, 1 do. do. R. 5 u.
unk. bis BraunschwStaatsbk
. 1. 33 4 ½ ¹.4. 33 4 ½ R. 23, 1. 4. 35 4 ½ R. 24, 1. 4. 35 4 ½
.RAℳ⸗Pfb.
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. do. do. Reihe 2*. 4 ½
* rckz. z. jed. Zinst.
Pfandb. R. 1.2,7-9,
30. 6. 32 4 ½
do. Gold⸗Schul
Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. G.ℳ⸗Schuldv. 25
do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ü⸗Pf.) 1. 8. 30 S. 2, 1.8.30
do. R⸗Schuldv. (fr. 54 Roggw.⸗A.) do. GC. Komm. S. 1, 1.7. 29
do. R ℳ Komm. S. 4,
pfandbriefanstalt
. 6. 30/41
do. do. Reihe 13, 15, do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½
do. do. R.ü⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42
do. do. do. R. 8, 17.
Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½
Gold⸗Hyp. Pfdbr.
Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5.34 /4 ½ .12.36 4 ½
1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932/4 ½
Mit Zinsberechnung. .„ bzw. verk
ndsch)
. 9. 29 4 ½ ¹. 7. 32 4 ½ . 1. 33 4 ½
.10 101b Gr .7 101 b Gr. .7 101 b Gr. 7 — G
7 — 6
10% — G .10% — G 10 — G
—S8VS8SSEVSVSEVg S8öSg*
10. 36 ,4 ½ R. 28,
. 1938 4 ½ R. 15,
. 1929 4 ½ 1.4.1 1.1.32 4½ 1.1.7 1.1.33 4 ½ 17
1.1.7 — 6 10% — G — G — G
4 S. Aà 4 ½ 15.4.10 101 b Gr
— G 3 — 6G 0 101 b Gr.
1 4 ½ he 3*. 4 ½ d Hyp. 12.31
12. 32 4 x½ 112.31 4 ½
101 b Gr 101 b Gr. 101 b Gr
„„ 1.1. — G 11 — G — G 100 b Gr. — G — 6G
u. 11, 1.1.34 12. 34 12. 5
902 0 , — „n18.
1
872 ro
1.3. 1.3. 1.3.35
—
90 (.9
—— 9d18.
—
— G
.12.29
1 — G
1 — G
85 1 101 b Gr 8 1 101b Gr
— G 101b Gr
18
1.4.10 100 b
100b Gr — G —8
1.7.82 1.7.34 41 . 1943 — G ndes⸗
R. 4, .4. 32 .7. 32 4 ½ .4. 33 4 ½ .7. 33 4 ½
. 7. 34 1.1.35
.10.35 427 .10.36
omm.
7 6
1
3 1.7.3. 1.1.3 1.7.34 4 ½ 3
1.
17
omm.
11944,44 '
— —
2=g,1e
gskrd. Anst.)
— G — G — 6 4 ½ .3. — G
— G
Erw.,
1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
8
tilqgbar ab.
101 b Gr 101 b Gr
101b Gr — G
— G — G
101 b Gr
101b GroZ — G 101b Gr.
— G — G — G
101b Gr 101 b Gr. 101 b Gr
— G — G 100 b Gr.
— G
101b Gr
101 b Gr 101 b Gr
— 6G — G
— G — G
— 6 — G
— G
dtsch
b) — bank.
1.
Hann. Lande 1 do. do. S. 2.2 1 do. do. S. 4, A
do. do. Ser. 5
Kassel Ldkr. G.
do. do. R. 3 1. 9. 31 bzw.
1. 9. 31 bzw.
do. do. R. 11
1. 1.35 bzw. do. do. Kom. R. do. do. do. R do. do. do. R. Mitteldt. Kom
Ausg. 1, 1.
do. do. 1926 von 1927. 1.
Umschuldungsverbd
Bad.Komm⸗Landesbt.) G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ do. do. R. 2, do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. R.ℳ R. 5, Dt. Landesbk. Zentrale K ℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst.
Pidbr. S. 1, Ausg. 26,
do. do. S. 3. üg. 1927, 1
1. do. do. K⸗-Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 4 ½ 1.1.7 u. 2, 1.9.1930,
. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6,
do. do. R. 7-9, 1. 3.33/4 9 1.3.9 do. do. R. 10, 1. 3. 34 4 9 1.3.9
91
1
.3,1.9.33, 491 1
Spart.⸗Girov. 1926
Mitteld. Landesbk.
den 4 11 18
Mit Zinsberechnung. '
1.4.10 101 b Gr
4 ½ 1.5.11 — G
4 ½ 1.2.8 — 6
rz. 100,
8. 1941 4 ½ 1.2.8 — 6
1. 5. 35
skrd. Gd.
. 1. 1930 4 1.1.7 —g. 1927, . 1. 1932 4 ½ 1.1.7 1. 1. 31 .15.2.29, 1. 7. 35 4 ½ 1.1.7 u. Erw., 1
7. 1935 4 ½ 1.1.7
4 ½ 1.1.7
Pfd. R. 1 bz. 1931 4 ½ 1.3.9 und 5, 4½ 1.3.9
1. 9. 32 4 ½ 1.3.9
und 12, 1. 3. 36/ 4 ½ 1.3.9 .1,1.9.31 4 ½¼1.3.9
.3.9 4, 1.9.35 4 9 .»Anl. d.
1. 32, j. 101 b Gr Ausg. 2 1.1933 101 b Gr
desbanken, Provinzial⸗ kommunale Giroverbande.
— 6 101 b Gr — 6
101 b Gr.
101b dr.
Ostpr. 1dsch. Gd.⸗Pf.
R. 1 u. 2 Anteilschein zu 5 8.
Anteilschein zu 5 ½ %
Mitteld. Landesbk.⸗A.] 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31.12. 1934 41
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8 rz. 100,30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst.
101 b Gr. .101 b Gr — G
Rℳ⸗Pfdbhr. R. 1*4 ½ s1.5.
do. REfℳ Komm. R. 1* 4 ½ * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. R ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. R ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. R ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j.- Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½
1.4. do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ 1.1. 1.4.
do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 2 do. Komm. A. 1a, 1b,
2. 1. 31 4 ⁄
. Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½
. A. 4, rz. 100, 1.3.35 /4 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 b Schles. Landeskr.⸗A.
Rℳ-⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. Rℳ⸗Komm. 8. R. 1, rz. 100/ 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35/4“ do. do. HR. ℳ⸗Pfdbr.
1 1.
. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ 11.4.10 1101,5 b Gr 1. 1.
R. 7. 2.1. 194 49
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 4 9½ Westf. Landesbk. Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1, 1. 2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943 Westf.Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) do. do.
4 ½
4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½
1.1.7
4 ½ 1
R. 2, 1935 4 ½
101 b Gr 101 b Gr.
101 b Gr.
0 101 b Gr. — G 0 — G
1.7 100 b Gr. 4.10 100 b Gr.
—6 — 6
3.9 4.10
— G — G
— G
129, ve9 .
100,5 b Gr
101b Gr. — G
100,5 b Gr 100b Gr
101 b Gr
101 b Gr 101 b Gr.
— G 101 b Gr 101 b Gr.
100 b Gr.
101 b Gr 101 b Gr.
100,5 b Gr
101 b Gr 101 b Gr. 100,5 b Gr.
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8p),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½
do. do. 26 A. 1 (fr. 7),
1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 899, 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7⅛),
1. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29
A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 9½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
101 b Gr
1.4.10 101 b Gr.
1.1.7 i0ib r 1.1.7 101b Gr 1.1.7 101 b Gr
vrsch. 101 b Gr.
(fr. 8%⅛), 2. 1.36 4 ½ 1.1.7 101 b Gr
do. do. 30 A. 1 (fr. 78⅛), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 1931 Ausg. 1 4½
USg. 1142
Ohne Zin
Deutsche Kdomm⸗Sammela Anl.⸗Auslosungssch. S do. do. do. do.
1.1.7 101b Gr. 1.4.10 100 8 Gr sberechnung. blös.⸗
er. 1*159 ⁄ 5b
Ser. 2*170,25 b Ser. 3* (Saarausg.) 124b
101 b Gr
101 b Gr 101 b Gr.
101 b Gr 101b G1 1018 Gr 101b Gr 101 b Gr
Leinschl. 1 Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.
c) Land
schaften.
8 Mit Zinsberechnung.
unk. bis. „ bzw veecst. tilgbar ab.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4½ 1
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ¼ 1
do. do. do. S. 1
(fr. 6b)4 ½ do. do. do. S. 24 ½ do. do. do. S. 3/4 ½ do. do. Rℳ⸗S uldv.
“ 4
Landsch. Centr. Gd.⸗
Pfobr. (fr. 8 ½¼, 4 ½
do. do. Reihe A
und 8/4 ½
do. do. KR.ℳ Pf. R. 1
8
1 1 1
Landschaftl. Centr. Rℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½)/4
do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. R ℳ⸗Pfdbr. (fr. Sv Roggw. Pfd.) 4
(fr. 10 ½)14 ½ do. do. (fr. 8 ½) 4 ½ do. do. (fr. 7 u. 6 ⅛) do. do. R. ℳ⸗Pfbr.
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. Z p.
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f.
K. ℳ p.
4.10 101 b Gr.
0ʃ68— 0 — G
4. 1 4. 1 4.10 100,5 b Gr.
St. — St. 46,5 b Gr
48,5 b Gr
4