1940 / 193 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

19. August 1940. S. 2 3 8 bn. .

ööö 11u“*“

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 193 vom

.— . 8 a Berlin NW 40, 1 1 84 AöE Faxnen Algemeine Ver⸗ —,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 42,84 42,92, Helsingfors waltungssachen: Ernennung eines Reichstreuhänders für das Wirt⸗ 3,81 3,82, ver. —2,—, adrid —, Os Kopen⸗ schaftsgebiet Saarpfalz. Konsulatwesen: Erlöschen von Exe⸗ hagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag ——. 3 quaturerteilungen. Schiffahrt: Verordnung über Aenderungen Zürich, 17. August. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] Paris 9,07 %½, der Einrichtung des Seefahrtbuchs. Steuer⸗ und Zollwesen: London 17,70, New York 439,00, 8 —,—, Mailand Verordnung über die Zuständigkeit des Finanzamts Nürtingen 22,17 ½, Madrid 40,00, Holland —,—, Berlin 175,40, Stockholm (Oberfinanzbezirk Württemberg). Verordnung zur Ergänzung 104,62, —,—, Kopenhagen —,—, Sofia 525,00, Budapest der Ausführungsbestimmungen (Grundbestimmungen) zum Gesetz elgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 325,90, über das Branntweinmonopol. Veterinärwesen: Bekannt⸗ e“ Helsingfors 900,00, Buenos Aires 99,50, machung des Verzeichnisses der Lehrtierärzte. 95 Kopenhagen, 17. August. (D. N. B.) London 20,82, 1 New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen —,—,

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 19. August auf 74,00 Rℳ (am 17. August auf 74,00 ℛK) für

100 kg.

in Anerkennung der bei der 2ngeaea der Diplom⸗Haupt⸗ prüfung gezeigten Kenntnisse und Lei 228* von je 500 R zur Ausführung von Studienreisen ewilligt.

Anordnung 1 über Ermächtigung der Reichsstellen der Spinnstoffwirtschaft zu Preisfestsetzungen. 1 Vom 16. Angust 1940. Auf Grund des Gesetzes zur Durchführung des Vier⸗ jahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. I. S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan angeordnet:

Telegraphische Auszahlung.

1eheea

7 7 8 8 19. August

Geld Brief Geld Brief

Nichtamtliches. Deuutsches Reich. Nr. 28 des Reichsministerialblatts vom 16. August 1940 ist

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) b Australien (Sydney Belgien (Brüssel u.

der Kommission des Berliner Metallbörfenvorstandes vom 19. August 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): e

1 ägypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pav.⸗Pes. 0,563 0,567 1 austr. Psd.

18,83 18,79 18,83

0,563 0,567

Die Reichsstellen der Sfen cohir ischah werden ermäch⸗ tigt, unter Bezugnahme auf diese Anor kauf von Spinnstoffen und Spinnstoffwaren allgemein mit Zustimmung des Reichskommissars für die Preisbildung oder im Einzelfall Preise oder Zuschläge für Spinnstoffe und Spinnstoffwaren festzusetzen. Die Festsetzungen können mit Auflagen verbunden werden.

Die Anordnung tritt am 1. Oktober 1940 in Kraft. Sie gilt für das Gebiet des Großdeutschen Reiches mit Ausnahme des Protektorats Böhmen und Mähren. ““ Berlin, den 16. August 1940. 8 Der Reichskommissar für die Preisbildu

8 8 11“

——

Anordnung

1 Aenderung der Anordnung über die Meldepflicht für Verkäufe von Pferden und Gangochsen.

Vom 1. August 1940.

Auf Grund des Gesetzes zur Durchführung des Vier⸗ jahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. I S. 927) wird die Anordnung über die Meldepflicht für Ver⸗ käufe von Pferden und Gangochsen vom 23. September 1939 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 224) mit Zustimmung des Beauftragten für den Vier⸗ jahresplan wie folgt geändert:

Artikel 1

§ 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

„Jeder Verkauf von Gangochsen ist von dem Verkäufer der für ihn zuständigen Preisbehörde (Landrat bzw. Ober⸗ bürgermeister) schriftlich zu melden.“

§ 2 Abs. 1 Nr. 4 erhält folgende Fassung:

„4. Alter, Gesundheits⸗ und Gebrauchszustand Gewicht des verkauften Tieres.“

Artikel 3. 8

Die Anordnung tritt zwei Wochen nach ihrer Verkündung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. 8 M

Berlin, den 9. August 1940.

Der Reichskommissar für die Preisbildung. 1 1“

4 . 4 1

Zweite Durchführungsbestimmung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 83 (Werk⸗ eigenes Arbeitsschuhwerk mit Holzsohlen).

Vom 16. August 1940.

Auf Grund des § 5 der Anordnung 83 vom 19. Juni 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 143 vom 21. Juni 1940) wird bestimmttt

b““ (1) Arbeitsschuhwerk mit Holzsohlen darf an Industrie⸗ und Wirtschaftsbetriebe nur gegen Bestellscheine, die von der Reichsstelle für Lederwirtschaft ausgestellt sind und auf denen 1. die Firma des Lieferers, 1 2. die zu liefernde Schuhart, 8 3. die Firma des beziehenden Unternehmens angegeben ist, verkauft und geliefert werden. (2) Arbeitsschuhwerk mit Holzsohlen darf von Industrie⸗ und Wirtschaftsunternehmen nur gegen diese Bestellscheine gekauft und bezogen werden. Der Antrag auf Zuteilung von

sowie

C11“““ u“ 5

Bestellscheinen ist an das für das Unternehmen zuständige

Wirtschaftsamt zu richten. Artikel II. Diese Bestimmung tritt am 16. Auguf Berlin, den 16. August 1940. Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft N bG F CbHöeimm

Bekanntmachung. .

Die am 17. August 1940 ausgegebene Nr. 146 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil I, enthält: 88

Elfte Durchführungsverordnung zum Luftschutzgesetz (Diszi⸗ plinarstrafordnung für den Sicherheits⸗ und Hilfsdienst I. Ordnung und Luftschutzwarndienst). Vom 15. August 1940.

Erste Ausführungsbestimmungen zum § 4 der Elften Durch⸗ ührungsverordnung zum Luftschutzgesetz (Vollzug von Disziplinar⸗ im Sicherheits⸗ und Hilfsdienst I. Ordnung und Luftschutz⸗ warndienst). Vom 15. August 1940.

Umfang: 1 Bogen, Verkaufspreis: 0,15 ER.ℳ. Postversendungs⸗ ebühren: 0,03 NAℳt für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckionlo⸗ Berlin 96200.

Berlin NW 40, den 19. August 1940.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Preußen. Der Herr Preußische Finanzminister hat a) dem Regierungsbaureferendar des Hochbaufachs Wolfgang Daenicke, 1 b) dem Regierungsbaureferendar des Wasser⸗, Kultur⸗ und Straßenbaufachs Hans⸗Georg Hanisch,

e) dem Reichsbahnbaureferendar des Eisenbahn⸗ und

Straßenbaufachs Rudolf Horn und 1 d) dem Reichsbahnbaureferendar des Maschinenbau⸗ fachs Johannes Schw a ger

nung, für den Ver⸗

Ueber 6000 Aussteller aus 22 Nationen auf der Leipziger Herbstmesse.

Ein erster Gesamtüberblick über die Beschickung der Leipziger Herbstmesse 1940 beweist, daß mit einem Angebot von über 6000 Firmen zu rechnen ist, die sich in der gewohnten Weise auf alle Zweige der Verbrauchsgüterindustrien und des Handwerks verteilen, so auf Hausrat, Leder⸗, Schmuck⸗ und Galanterie⸗ waren, kunstgewerbliche Erzeugnisse, Spielwaren, Musikinstru⸗ mente, Sportartikel, Papierverarbeitung, Bürobedarf, Werbung, Verpackungsmittel, Textilwaren und Bekleidung, Ernährung und Körperpflege, Rundfunkgeräte, Eisenwaren, Industriebedarf so⸗ wie ausländische Rohstoffe und Nahrungsmittel. Den vordring⸗ lichen Aufgaben während des Krieges entsprechend ist das An⸗ gebot in erster Linie auf den Export ausgerichtet. Darüber hin⸗ aus aber sind die meisten Aussteller bereit, schon jetzt über künf⸗ tige Lieferungen zu verhandeln. Das Angebot ist daher vielfach schon auf den Bedarf der kommenden Uebergangs⸗ und Friedens⸗ wirtschaft ausgerichtet.

In einer nie zuvor erreichten Vollständigkeit wird sich in diesem Herbst fast die gesamte europäische Wirtschaft an der Leip⸗ ziger Messe beteiligen. Es steht fest, daß neben der deutschen Wirtschaft das Protektorat Böhmen und Mähren in Leipzig aus⸗ stellt. Ferner sind mit Kollektivausstellungen folgende Länder ge⸗ meldet: Bulgarien, Dänemark, Finnland, Griechenland, Italien, Iran, Japan, Jugoslawien, Luxemburg, die Niederlande, Nor⸗ wegen, Rumänien, die Schweiz, die Slowakei, Ungarn und die UdSSR. Um die außerordentlich große Bedeutung dieser Aus⸗ landsbeteiligung zu erkennen, muß man sich vergegenwärtigen, daß die Leipziger Messe in den Friedensjahren im Herbst von je⸗ weils sechs bis acht staatlichen Kollektivausstellungen beschickt wor⸗ den ist, während es in diesem Jahr 17 Staatsausstellungen sind. Ganz besondere Aufmerksamkeit verdient die Beteiligung der UdSSR., die mit der Beschickung in diesem Herbst ihre Aus⸗ stellertradition aus den Jahren 1922 bis 1933 wiederaufnimmt. Die größte staatliche Kollektivausstellung veranstaltet in diesem Herbst Italien. Einige Länder sind nach dem bisherigen Stand durch Einzelbeteiligungen vertreten. Dazu gehören neben den Ländern, die schon mit ihren Kollektivausstellungen genannt sind, Belgien, Liechtenstein, Schweden und die Türkei. Insgesamt wird also die Leipziger Herbstmesse 1940 von 22 Ländern beschickt sein.

Um die Abwicklung der zwischenstaatlichen Geschäfte zu er⸗ leichtern, werden die üblichen Exportberatungsstellen wieder mit rund 35 amtlichen, halbamtlichen und kaufmännischen Auskunfts⸗ und Beratungsstellen vertreten sein. Dadurch wird Ausstellern und

Einkäufern, der Messe Gelegenheit gegeben, sich über Zölle,

Devisenvorschriften, Kontingente, Bezugsquellen usw. gleich⸗ zeitig beraten zu lassen. Auskünfte werden in allen Landessprachen erteilt.

Das Warenangebot der Leipziger Herbstmesse wird auch dies⸗ mal durch eine Reihe von Sonderschauen und Sonderveranstal⸗ tungen bereichert. Hier ist vor allen Dingen die „Rundfunk⸗ Exportmusterschau“ zu erwähnen. Diese Ausstellung, die erst⸗ malig auf einer Leipziger Herbstmesse durchgeführt wird, bietet

einen vollständigen Ueberblick über die deutsche Exportproduktion

von leistungsfähigen Empfangsapparaten, Phono⸗ und Rund⸗ funkeinzelteilen. Gleichfalls im Ring⸗Meßhaus, dem größten Meßhaus Leipzigs, werden Firmen aus dem Gebiet der Technik, der Werkstoffe und des Bauwesens zu einer Gruppe „Bau⸗ und Industriebedarf“ zusammengeschlossen, ausstellen. Vöon großem Allgemeininteresse ist auch wieder die „Messe für gewerbliche Schutzrechte“. Wiederholt wird in diesem Herbst die Gutenberg⸗ Jubiläumsschau. Neu wird diesmal eine Beispielschau „Form⸗

schönes Gebrauchsgut für den Export“ gezeigt. Diese Schau ver⸗

mittelt einen Querschniit durch das Schaffen vieler Industrie⸗ zweige, die um eine bessere Formgebung ihrer Erzeugnisse be⸗ müht sind. Auch diesmal wird ferner die Messe⸗Modenschau durchgeführt. An ihr beteiligen sich die Ausstellerfirmen der Tex⸗ til⸗ und Bekleidungsmesse sowie die Modeinstitute in Berlin und Wien, die mit ihren neuesten Schöpfungen aufwarten werden.

Neue deutsch⸗italienische Wirtschafts⸗ vereinbarungen unterzeichnet. Gegenseitige Versorgung immer weiter gesteigert.

Der deutsche und der italienische Regierungsausschuß für die Regelung der deutsch⸗italienischen Wirtschaftsbeziehungen haben vom 12. bis zum 17, August in Berlin eine gemeinsame Tagung abgehalten.

Nach der Erörterung der laufenden Fragen wurden ins⸗

besondere auch die wirtschaftlichen Probleme behandelt, die sich aus der gemeinsamen Kriegführung der beiden Staaten ergeben. Hierbei wurden auch Regelungen für die bevorstehende Eingliede⸗ rung des Protektorats Böhmen und Mähren in das deutsche Zollgebiet und für die Wiederaufnahme des Warenverkehrs zwischen Italien und den von Deutschland besetzten Gebieten getroffen. Die Prüfung der Gesamtlage des Warenverkehrs

Wirtschaft des Austandes.

Leichte Wiederbelebung des schwedischen Außenhandels im Zuli.

Stockholm, 17. August. 8 Außenhandels im Monat Juli geht hervor, daß sich der Gesamt⸗ wert der Einfuhr nach Schweden auf 139,93 Mill. Kr. gegen 136,36 Mill. im Juni und 203,68 Mill. im Juli 1939 stellte. Die schwedische Ausfuhr belief sich auf 91,94 Mill. Kr. gegenüber 86,22 Mill. im Juni und 160,5 Mill. im Juli 1939.

Die Fsl its en ugr Schwedens in den ersten sieben Monaten⸗

1940 beläuft sich auf 1285,61 Mill. Kr. gegenüber 1341,80 im

entsprechenden Vorjahreszeitraum und die Ausfuhr auf 786,65. Mill. Kr. gegenüber 1068,45 Mill. in der gleichen Zeit des Vor⸗

jahres. Im Monat Juli belief sich also der Einfuhrüberschuß in der schwedischen Handelsbilanz auf 47,99 Mill. Kr. gegenüber 50,14 Mill. im Juni bzw. 43,63 im Juli 1939; für die ersten sieben Monate 1940 beträgt er 498,96 Mill. Kr. gegenüber 273,35 in derselben Zeitspanne des Vorjahrees.

4

Aus den Ziffern des schwedischen b

wischen den beiden Ländern ergab, daß die befriedigende Ent⸗ Fclehen. der letzten Jahre sich auch in der letzten Zeit weiter fortgesetzt hat und daß Deutschland und Italien in immer steigendem Maße in der Lage sind, sich gegenseitig mit lebens⸗ wichtigen Gütern zu versorgen. 3 9he auf 1. verschiedenen Gebieten getroffenen Pereih. barungen wurden am Sonnabend durch die Vorsitzenden der beiden Regierungsausschüsse, Botschafter Giannini und Ge⸗

sandter Clodius, unterzeichnet. b Die Anwesenheit des Botschafters Giannini in Berlin hat ferner Gelegenheit gegeben zu Aussprachen über die Auffassung der deutschen und der italienischen Regierung hinsichtlich der wirtschaftlichen Zusammenarbeit eutschlands und Italiens auch nach dem Kriege. 11““ Botschafter Giannini Unter⸗ haltkungen mit Reichsaußenminister von Ribbentrop und Reichs⸗ wirtschaftsminister Funk gehabt, in denen festgestellt wurde, daß die Anschauungen der beiden Regierungen auch in diesen Fragen völlig übereinstimmen. 3 .

besprechungen.

Die während der letzten Tage in Preßburg durchgeführten Wirtschaftsbesprechungen der deutsch⸗slowakischen Regierungsaus⸗ schüsse wurden am 14. August abgeschlossen. Der Leiter der deutschen Delegation, Ministerialdirigent Bergemann, und die Leiter der slowakischen Abordnung, Ing. Zatko und National⸗ bankgouperneur Dr. Karvas, unterzeichneten einige Zusatzab⸗ kommen zu den bestehenden Wirtschaftsverträgen. Die im Geiste freundschaftlicher Zusammenarbeit geführten Verhandlungen regelten zufriedenstellend Fragen des Zahlungsverkehrs zwischen der Slowakei und Deutschland sowie dem Protektorat und den von Deutschland besetzten Gebieten. Durch verschiedene weitere Bereinbarungen wird die Zusammenarbeit der deutschen und slowakischen Wirtschaft weiter gefördert werden.

Wiederbelebung der Antwerpener Diamanten⸗ industrie mit deutscher Initiative.

Antwerpen, 18. August. Von allen Industriezweigen hat die Diamantenindustrie in Antwerpen, die eine der bekanntesten ihrer Art in Europa ist, am stärksten gelitten. Da die belgische Diamantenvereinigung bisher keinerlei Schritte zur Behebung der Not ihrer Arbeiter ergriffen hat, haben auch hier die deutschen Behörden die Initigtive übernommen, um dicsm wichtigen Wirtschaftszweig sobald wie moöglich wieder zur Blüte zir verhelfen. Der Bertketer, der, „Fhexjetorvggmadapthr. legte auf einer Konferenz in Anklöerßen seine Mͤnè zut Wieder⸗ belebung der Arbeiten dar. Danachewerden die vorhandenen Diamantenvorräte zur Bearbeitung freigegeben, was für die Diamantenschleifer und Arbeiter Beschäftigung für sechs Monate bedeutet. Es sind bereits Schritte unternommen worden, um die in Südfrankreich und Portugal „eingefrorenen“ Vorräte frei⸗ zubekommen. Damit wäre für ein weiteres halbes Jahr für die Antwerpener Diamantenindustrie gesorgt. Da Deutschland angesichts seines großen Bedarfes an Diamantenschleifern schon eine Reihe Antwerpener Fachkräfte aufgenommen hat, dürfte das Problem der Arbeitslosigkeit in der Antwerpener Diamanten⸗

löst werden. 6““

und ⸗verbrauch.

Amsterdam, 17. August. Der International Tin Research and Development Council in Den Haag hat die Veröffentlichung seiner Monatsstatistiken wieder aufgenommen. Er schätzt die Weltzinnerzeugung im Mai auf 17 300 t gegen 13 500 t im April. Während der ersten fünf Monate dieses Jahres betrug die Erzeugung hiernach also ungefähr 83 100 t gegen 55 700 t im gleichen Zeitkraum 1939. Bolivien führte im Mai 3098 t aus, Malakka 6809 t, Nigeria 947 t und Siam 1322 t. Ueber Nieder⸗ ländisch⸗Indien und Belgisch⸗Kongo waren bisher keine Ziffern erhältlich. .

In der Veröffentlichung; wird darauf aufmerksam gemacht, daß unter den herrschenden Umständen eine zuverlässige Schätzung des Weltzinnverbrauchs unmöglich ist. In den ersten vier Monaten dieses Jahres betrug der Verbrauch in Großbritannien 9695 t gegen 6680 teim entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, während die Zinnablieferungen an die Verbraucher in den Ver⸗ einigten Staaten von Januar bis Mai 41 384 t ausmachten gegen 25 075 t in den gleichen fünf Monaten 1939. Dies sind zur Zeit die einzigen bekannten Verbrauchsziffern. Die Weltvorräte an Zinn einschließlich derjenigen bei den Schmelzereien und ein⸗ schließlich des Carry⸗oper in den Straits (jedoch ausschließlich des Carry⸗over in Europa) werden für Ende Mai mit 40 783 t an⸗ I gegen 40 680 t zu Ultimo April und 39 519 t Ende

ai 1939.

2 8 l g

von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 17. August. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1,327, Berlin —,—, Zürich 668,25, Oslo 667,00 nom., Kopenhagen 568,50 nom., London*) 116,20, Madrid —,—, Mai⸗ land 152,20 nom., New York 29,34, Pere9. 65,78, Stockholm 698,50, Brüssel 469,50 nom., Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom. Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Budapest, 17. August: Geschlossen. (D. N. B.)

London, 19. August. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,65 17,75, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —.. 8 1 8 17. August: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen.

Amsterdam, 17. August. (D. N. B.) [Amtlich.]

Berichte

1 s 4 1E171

1

Berlin Par

75,28 75,43, London —,—, New York 188 ⁄24 188 % 1AAAAXAAX“

Zürich 117,95, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,50, Oslo 117,73, Helsingfors 10,50, Prag —,—, Madrid —,— Warschau —,—.

Stockholm, 17. August. (D. N. B.)

Originalhüttenaluminium,

133

desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

99 % .

v deutschestowatischen Wirtschafts⸗ 1

industrie nach Durchführung der jetzt gegebenen Richtlinien ge⸗

Wieder Schätzungen von Weltzinnerzeugung 8

16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris 9,30 G., Brüssel 67,90 G., 68,50 B., Schweiz. Plätze 95,20 G., Amsterdam —,—, Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 2 95,55 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors Prag 14,30 G.,

8,59 B., Rom 21,20 G.,

21,40 B., Warschau —,—.

Oslo, 16. August. (D. N. B.) London —,—, Berlin 176,00 G., 177,50 B., Paris —,—, New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 99,75 G., 101,25 B., Helsingfors 8,50 G., 9,20 B., Stockholm 104,75 G., 105,25 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,00 B. Prag 14,75 G., 15,00 B.,

Antwerpen —,—,

Warschau —,—. Moskau, 7. August. (D. N. B.)

20,64, Brüssel 87,77, Amsterdam 281,38, Paris 11,13, Schweiz

120,52, Berlin 212,00.

London, 17. August. (D. N. B.)

abends geschlossen.

Wertpapiere.

. 1 (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 153 00, Aschaffenburger Buntpapier 96,00, Buderus Eisen 126,00, Cement Heidelberg 173,00, Deutsche Gold u. Silber Eßlinger Felten u. Guilleaume 174,00, Ph. Holzmann 201,50. Gebr. Jung⸗ hans 123,00, Lahmeyer 146,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke Voigt u.

Frankfurt a. M., 17. August.

Deutsche Linoleum —,—,

—.—

7

99,00, Rütgerswerke —,—, Waldhof 152,25.

Hamburg, 17. August. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Vereinsbank 145,00, Hamburger Hochbahn 110,00, Hamburg⸗Südamerika —,—, 225,00, Gummi Brauerei 164,00, Neu Guinea —,—, Otavi —,—.

Bank 127 ⁄%, Hamburg⸗Amerika Paketf. 98,00, Nordd. Lloyd 96,00, Alsen Zement —,—, Guano 107,00, Harburger

Wien, 17. August. (D. N. B.) 1934 99,95, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. mark Lds.⸗Anl 1934 99,95, Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, Alpine Montan AG. Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri

—,.—

Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Finze AG. 70,50,

Felten⸗Guilleaume 155,00,

Schrauben⸗Schmiedew. 125,75, Simmeringer Msch. 21,00, „Solo“ Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft Puch 131,25,

—.—

7

Amsterdam, 17. August. (D.

1936 99,95, 6 ½ % Steier⸗ 6 % Wien 1934 100,00,

A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, „Hermann Göring“ —,—, 114,00, Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 28,00, Gummi Semperit —,—, Kabel⸗ u. Drahtind. 167,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, thal 56,75 K. 56,50, Neusiedler AG. 117,00, Perlmooser Kalk 196,00, Siemens⸗Schuckert —, Zündwaren —,—,

Steyrermühl Papier 60,50,

Wagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—. N. B.) Die Amsterdamer

Effektenbörse bleibt an den Sonnabenden geschlossen.

Reinnickel, 98 99 % Antimon⸗Reguluiuius . 1““ Feinsilber . 8 bPöbb5 35,50 38,50

In Berlin festgeftellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Ausländische Gelvsorten und Banknoten.

Rℳ für 100 kg

100 Belga 39,96 1 Milreis

40,04 39,96

0,130

Antwerpen). 40,04 Brasilien (Rio Janeiro)

Brit. Indien (Bom⸗

0,130 0,132 0,132

bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland

(Reval/ Talinn)... Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen)

1“

1 8 fein

New York 5,30, London Sovereigns Aegyptische Edelmetallbörse Sonn⸗

Australische Belgische

Maschinen —,—, Bulgarische

Häffner 162,00, Zellstoff

Finnische Französische Holländische Italienische:

Dynamit Nobel 200,50, Holsten⸗ 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. agosle 00 Dinar Kanadische. Lettländische

Donau⸗

Brau⸗AG. Egydyer Eisen u. Enzesfelder Metall Norwegische Lapp⸗ Leykam⸗Zosefs⸗

—,— Schwedische: Steirische 146,00, Steyr⸗Daimler⸗

Veitscher Magnesit 100 Frs. u.

20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollak. Argentinische.

. 000 00020b2022⸗

Brasilianische.. Brit.⸗Indische..

Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter Englische: große... 1 £ u. darunter.. Estnische

10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große

Litauische: große ... 100 Litas u. Luxemburgische ...

Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei. unter 500 Lei...

50 Kr. u. darunter. Schweizer: große...

Südafr. Union IIW“ Ungarisce.

19. August Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205 5,74

2,63 2,63 0,47 4,24 39,92 0,095 49,40

Notiz für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien

2 % 22°

40,08 0,105

49,60

100 Kronen

100 Kronen

1 engl. Pfd.

1 engl. Pfd.

100 estn. Kr.

100 finnl. M.

100 Frs.

100 Gulden

100 Lire

100 Lire

100 Dinar

100 Dinar

1 kanad. Doll.

48,06 48,26 6,49 6,51 6,49 6,51

4,81 5,01 133,27

4,79 4,99 132,73

.„ 22252-⸗-⸗

große.

13,07 13,13

5,60 1,59

5,62 1,61

2 ˙2 ˙ 2 22

100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen

41,86 10,02 56,83

41,70 9,98 56,61

darunt.

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

1 südafr. Pfd. T'türk. Pfund 100 Pengö

große.

darunt.

Geld

20,38

16,16 4,185 5,74

2,64 2,64 0,47 4,24 39,92 0,095 49,40 100 Lewa

48,06 48,26 6,49 6,49

4,79 4,99 132,73

13,07 5,60 1,59

100 Lats

41,70 9,98

56,61

100 Lei 1“

Holland (Amsterdam und Rotterdam). Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) . . Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah . Lettland (Riga). Litauen (Kowno / Kaunas) . Luxemburg (Luxem⸗ burg Neuseeland (Welling⸗ uh) Norwegen (Oslo). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Vareelona) .6 Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul)... Ungarn (Budapest) Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

17. August Brief 20,46 16,22 4,205 5,76

2,66 2,66 0,49 4,26

40,08 0,105

49,60

6,51 6,51

4,81 5,01 133,27 13,13 5,62 1,61

41,86

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Psd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.

100 Drachm.

100 Gulden 100, Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 YPen

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr. 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

3,047 3,053 48,21 48,31

3,047 48,21

62,56 5,07

62,44 5,06

62,44 5,06 2,148 2,148 2,152 132,57 14,59 38,42

132,57 14,59 38,42

132,83 14,61 38,50

13,09 0,585

5,604

13,11 0,587

13,09 0,585

5,604 5,616

48,75 48,75 48,85

41,94 42,02

9,99 10,01

59,58

56,96 8,609

23,60

1,982

0,879 0,881

2,498 2,502

Kanada

England, Aegypten, Südafrik. Union

1424*“ ALustralien, Neuseeland. Britisch⸗Indien 002b92vb92b2022b2b29b90ãb9bbbnebeneneenee

Irmümmümmmümmmnembeebemebbe

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld 9,89 5,599 7,912 74,18 2,098

Brief 9,91 5,611 7,928 74,322 A“

& &

Offentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 1“ 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

12. Offene Handels⸗

11. Genossenschaften,

13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanutmachungen.

und Kommanditgesellschaften,

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Anderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Unterfuchungs⸗ und Strafsachen.

178922 ü‚Aufhebung eines Steuersteckbriefes. Der Steuersteckbrief des Finanz⸗ amts Schöneberg vom 2. April 1940 gegen den Privatier Hermann Israel Okonski, geboren am 16. Dezember 1877 zu Gilgenburg (Ostpreußen), und seine Ehefrau Bertha Sara geborene Cibulski, geboren am 2. Juni 1883 zu Koschlau, beide zuletzt in Berlin W 30, vwe Str. 19, wohnhaft gewesen, zDuur Zeit in London (Reichsanzeiger r. 91 vom 18. April 1940) wird auf⸗ gehoben. Die mit dem Steuersteckbrief ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme bleibt aufrechterhalten. Berlin⸗Schöneberg, 27. Juli 1940. Finanzamt Schöneberg.

23923] Aufhebung eines Steuersteckbriefs. Der Steuersteckbrief des Finanz⸗ amts Schöneberg vom 20. September 1939 gegen den früheren Handelsver⸗ treter Henry Plaut, geboren am 7. De⸗ zember 1873 zu Kassel, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Innsbrucker Straße 4, zur Zeit im Auslande, unbe⸗ kannten Aufenthalts (bekanntgemacht im Reichsanzeiger Nr. 233 vom 5. Ok⸗ tober 1939) wird aufgehoben. Die mit dem Steuerstechbrief ausgesprochene Ver⸗

mögensbeschlagnahme

bleibt aufrecht⸗ erhalten. 2 1 Finanzamt Schöneberg, 30. Juli 1940.

[23924] Aufhebung eines Steuersteckbriefs. Der Steuersteckbrief des Finanz⸗ amts Schöneberg vom 4. 5. 1940 gegen den Ernst (Efim) Wechsler, geboren am 19. 1. 1883 zu Kischinew, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg. Lands⸗ huter Str. 11/12, zur Zeit in Sao Paulo (Brasilien), Caiya Portal 4539. (c t 38) (bekanntgemacht im Reichs⸗ anzeiger Nr. 116 vom 21. 5. 1940) wird aufgehoben. Die mit dem Steuersteck⸗ brief ausgesprochene Vermögensbeschlag⸗ nahme bleibt aufrechterhalten. Finauzamt Schöneberg, 31. Juli 1940.

[23925] Aufgebot.

1. Die Bankbeamtensehefrau Anna Rother geb. Bracker in Dresden⸗A., Albbrechtstraße 41 III. 2. Elsa unverehel. Bracker, 3. Emma unverehel. Bracker, ebenda, 4. die Schneidermeistersehefrau Amanda Falta geb. Bracker in Dres⸗ den⸗A., Grunager Straße 30 II, 5. die Vertretersehefrau Kathinka Künnecke geb. Bracker in Dresden⸗A., Blochmann⸗ straße 19 II, Bevollmächtigte der An⸗ tragsteller 2—5 die Antragstellerin zu 1, haben das Aufgebot: a) des 4 ½ % Hy⸗

pothekenbriefs der Grundrenten⸗ u. Hypotheken⸗Anstalt der Stadt Dresden Reihe 7 Buchst. D Nr. 3459 über 100,— Reichsmark und b) des 4 ½ % (8 %) Sächs. Bodencreditanstalt Gold⸗Hyp.⸗ Pfandbr. Reihe 16 Buchst. F Nr. 17 913 über 100,— Rℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 19. März 1941, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lo⸗

raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. 42 F 24/40. Amtsgericht Dresden, Abt. IL, den 8. August 1940.

[23928] Die Erben nach der am 1. 7. 1914 in Haslach verstorbenen Karl Fuchs⸗ schwanz Wwe., Klara geb. Wölfle, näm⸗ lich: a) Karl Fuchsschwanz, Kaufmann in Haslach, b) Hauptlehrer a. D. Hein⸗ rich Hiß Ehefrau, Klara geb. Fuchs⸗ schwanz, in Freiburg, c) Hildegard Klara Gruninger, Kindergärtnerin in Kork, d) Prokurist Hermann Wittmer

8 erbolzheim, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigen⸗ tümer des Grundstücks Lgb.⸗Nr. 197 der Gemarkung Fischerbach beantragt. Die im Grundbuch von Fischerbach Bd. 5 Zeft 15 eingetragene Eigen⸗ tümerin Flora Wölfle ist am 26. 4. 1909 in Haslach gestorben. Ihre etwaigen Rechtsnachfo per werden auf⸗ efordert, Rechte an dem Grundstück pätestens im Aufgebotstermin geltend zu machen, der auf Freitag, den 25. 10. 1940, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Wolfach, Zimmer Nr. 4, bestimmt ist. Wenn eine An⸗ meldung unterbleibt, werden die Eigen⸗ tümer mit ihrem Rechte anseisfe vfsen werden.

Wolfach, den 14. August 1940.

thringer Straße 1 II, Zim. 300, anbe⸗

Ehefrau, Karoline geb. Fucheschwanz. in

[23926] 4. F. 5. 39. Durch Ausschlußurteil vom 6. August 1940 ist der Hypotheken⸗

in Abt. III Nr. 7 für Frau Eva Pröm⸗ mel geb. Masch in Storkow eingetragene Aufwertungshypothek von 1032 Gℳ für kraftlos erklärt worden. Storkow (Mark), 7. August 1940. Das Amtsgericht.

[23927] Beschluß.

3 VI 28/40. Durch Beschluß des Amtsgerichts in Stuhm vom 16. No⸗ vember 1939 in 2. F. 9/38 sind: 1. der am 14. August 1889 in Gintro geborene Eduard Stanislaus Hewner, 2. der am 7. Dezember 1891 geborene Franz Kle⸗ mens Anton Ambrosius Hewner, deren letzter bekannter: Wohnsitz Guntern, Kreis Stuhm, Wpr., war, für tot er⸗ klärt worden. Als Zeitpunkt des Todes des Eduard Hewner ist der 31. Dezem⸗ ber 1910, als Zeitpunkt des Todes des Klemens Hewner ist der 31. Dezember 1918, beidenfalls um 24 Uhr, festgestellt. Da Erben der beiden Genannten bis⸗ her nicht ermittelt sind, werden die⸗ jenigen, denen Rechte am Nachlaß der beiden zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 19. Oktober 1940 bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt gegen 900, R. Nℳ. 8

Stuhm, den 9. August 1940.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zuftellungen.

[23929] Oeffentliche Zustellung. Es klagen 1. Meta Kaufmann geb. Hansmann, Berlin⸗Grunewald, Hagen⸗

Amtsgericht.

brief über die auf Storkow Blatt 795.

anwalt Auert, Berlin, Kurfürstendamm Nr. 197, gegen den Kaufmann Hermann Kaufmann in Brüssel⸗Ipelles 37, Rue Jean Baptiste Colyns 237 R. 298. 40 —, 2. Sinowie Alevxejeff geb. Anufrijeff, Berlin⸗Halensee, Seesener Straße 14 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosener, Berlin, Ferrichier 93, gegen den Poss sor Nikolaus Alexejeff, früher in Berlin⸗ Halensee 241. R. 147. 40 —, 3. Erna Mlodzik geb. Grupe, Berlin, Frank⸗ furter Allee 281, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Hoppe, Berlin, Frankfurter Allee 79, gegen Charles Mlodzik, früher in Berlin, Frankfurter Allee 281 241. R. 159. 40 —, 4. Irma Freund geb. Hütger, Berlin, Fasanen⸗ straße 54, Prozeßbevollmächtigter: Kon⸗ sulent Hirsch, Berlin, Tauentzienstr. 7, gegen den Kaufmann Arthur Freund, früher in Charlottenburg, Mommsen⸗ straße 69 241. R. 178. 40 —, ö. Else Hepsworth geb. Sandrowski, Charlotten⸗ burg, Guerickestr. 43, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Menzel, Char⸗ lottenburg, gegen den Kaufmann Raonl Hepsworth, früher in Charlottenburg, Danckelmannstr. 51 241. R. 200. 40 —, 6. Angestellter Otto Naeder, Santa Marta, Republik Columbien, % Deut⸗ sches Konsulat in Barranquilla, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leh⸗ mann, Berlin⸗Wilmersdorf, Helmstedter Straße 14, gegen Margarete Naeder geb. Benthien 252. R. 368. 40 —, 7. Gertrud Otto geb. Keil, Berlin, Hussitenstr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Armbrust, Verlin⸗grie: denau, Rheinstr. 11, gegen den Bau⸗ arbeiter Hermann Otto, früher Berlin, Ackerstr. 129 253. R. 397. 40

[platz 7. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

8. Händler Karl Müller, Berlin⸗Ober⸗ schöneweide, Wuhlheide, Ecke Frischestr. P. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Neumann, Berlin, Mark⸗ grafenstr. 30, gegen Luise Müller geb. Schultz 255. R. 196. 40 —, 9. Clara Tümmler geb. Tolch, Berlin⸗Lichtenberg, Möllendorffstr. 25, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwältin Dr. Eben⸗Servaes in Berlin, gegen den Bildhauer Otto