1940 / 194 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

9

1

mitgliede

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 194 vom 20. August 1940. S. 2

ee g v Karl Hermann Engelhard und Gertrud Agnes Elisa⸗ beth Kröpelin, Hansestadt Hamburg. 8

B 1775 Norddeutsche (Alsterterrasse 2).

Prokurist: Werner Heinrich Johan⸗ nes Bohn, Hansestadt Hamburg. Er ist in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ oder einem stellvertreten⸗ den Vorstandsmitgliede vertretungs⸗ berechtigt.

B 1858 Gärtner⸗Versicherungs⸗ anstalt, Krankenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Hamburg (Hofweg 94). Das Aufsichtsratsmitglied Garten⸗ inspektor Paul König, Hansestadt Ham⸗ burg, ist als Vertreter der behinderten Vorstandsmitglieder Friedrich Ehmke und Claus Blohm für die Zeit bis zum 31. August 1941 zum Vorstandsmit⸗ glied bestellt worden. 1

B 2017 Güterschnellverkehr Aktien⸗ gesellschaft (Steinstr. 10). Das Auf⸗ sichtsratsmitglied Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Carl Michael Spierling, Hansestadt Hamburg, ist als Vertreter des behinderten Vorstandes Werner Müller für die Zeit bis zum 1. August 1941 zum Vorstand bestellt worden.

14. August 1940. Neueintragung:

A 427 927 Ostfriesenbrotvertrieb Gertrud Bittcher, Hansestadt Ham⸗ burg (Fabrikation von u. Großhandel mit Schnittbrot, Eppendorferweg 128).

Inhaberin: Frau Gertrud Bittcher, geb. Naujoks, Hansestadt Hamburg.

Veränderungen:

A 45 189 Albert Essmann & Co. Waagenfabrik Alesco (Hamburg⸗ Altona, Barnerstr. 465. 1

Die Prokura des Otto Haas ist er⸗ loschen.

8 2895 Proteingewinnung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Hamburg⸗-⸗Eidelstedt, Ottensener Str. Nr. 75

5 9 Wilhelm Kelle ist nicht mehr Geschäftsführer. Eduard Biedermann, Hansestadt Hamburg, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Hof. [23710] Handelsregister Amtsgericht Hof, den 14. August 1940.

H.⸗R. A 3/617 „Porzellanmanufak⸗ tur Leni Parbus“ in Oberkotzau (Porzellanmalerei u. ⸗Handel). In⸗ haberin: Kaufmannsehefrau Magdalene gen. Leni Parbus, geb. Reichardt. H.⸗R. A 2/377 „Heinrich Rauh“ in Hof: Kfm. Hrch. gen. Heinz Bartolmai hat Geschäft samt Firma ab 1. 1.1940 pachtweise zur Weiterführung über⸗

nommen.

H.⸗R. A 2/333 „Clemens Lange“ in Hof: Erloschen. ohenstein-Ernstthal. [23711]

Handelsregister Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal.

H.⸗-R. A 237. 8. August 1940. Max Petzolds Ww., Langenberg (Einzel⸗ handel in Schnitt⸗, Woll⸗ und Textil⸗ waren, Möbel, Linoleum, Herren⸗ und Damen⸗Konfektionsartikel sowie Be⸗ trieb einer Herren⸗ und Damenkleider⸗ werkstatt). Der Kaufmann Max Jo⸗

annes Petzold in Langenberg ist In⸗ haner Der Luzie Milda verehel. Petold geb. Hesse daselbst ist Prokura erteilt.

beide in

Affinerie

Itzehoe. [23712] Amtsgericht Itzeho.. In das Handelsregister A 485 ist bei der Firma Gebrüder Pfeiffer, Itzehoe, am 12. August 1940 folgendes eingetragen worden: 1 Dem Kaufmann Helmuth Pfeiffer in Itzehoe ist Prokura erteilt. [23860]

Jerichow. 1 Amtsgericht Jerichow.

In das Handelsregister A wurde am 6. August 1940 eingetragen:

A Nr. 124 Wilhelm Lindemann & Sohn, Schönhausen/ Elbe. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1938. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Zimmermann Wilhelm Lindemann und der Zimmermeister Otto Linde⸗ mann, beide in Schönhausen / Elbe.

agenfurt. [23861] Handelsregister Amtsgericht Klagenfurt, am 12. August 1940.

8 Neueintragung:

H.⸗R. A 291 Karl Toriser, Bau⸗ stoffe⸗Groshandel, Klagenfurt. Sitz: Klagenfurt (Domgasse Nr. 19). In⸗ haber: Karl Toriser, Kaufmann in

lagenfurt.

Veränderungen:

H.⸗R. A 29 (Wolfsberg) Städtische Elektrizitätswerke 56 Wolfsberg, Kärnten. Sitz: Wolfsberg. Die Firma ist geändert in: „Stadtwerke Wolfsberg, Gau Kärnten.“ Die Vertretungsbefugnis des Dr. Herbert ist erloschen. Zur Vertretung

r Firma sind Hans Thonhauser, Bür⸗ und Paul Friesacher, Stadt⸗ ämmerer, beide in Wolfsberg, und zwar jeder selbständig ermächtigt.

H.⸗R. A 14 (Friesach) Lackner Steinhauser. Sitz: Feistritz a. d. Drau. Die Firma hat ihren Sitz von a. d. Drau nach Friesach,

rafendorf Nr. 14, verlegt und wird daher in das Handelsregister Abt. A Nr. 14 (Friesach) Die

irma ist geändert in: „Flachsröste riesach, J. Steinhauser.“

H.⸗R. A 84 Ulrich Zuzzi’s Erben, Sitz: Klagenfurt (Salmstraße Nr. 6). Die Gesellschafterin Maria Zuzzi führt infolge Verehelichung nun⸗ mehr den Familiennamen „de n

H.⸗R. B 1 (Obervellach) Mühl⸗ dorfer Wasserkraftwerke Aktien⸗ gesellschaft. Sitz: Mühldorf im Möll⸗ tale. Als Vorstandsmitglieder bestellt: Dr. Fritz Gamillscheg, Generaldirektor, und Dr. Herbert (Freiherr) Auer⸗Wels⸗ bach, Gutsbesitzer, beide in Treibach. Dr. Franz Fattinger ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

Erloschen:

H.⸗R. A 50 (Villach) Rag. Um⸗

berto Erwolli & Co., Sitz: Villach.

Reg. B 2 206 Brandenburgische

Elektrizitäts⸗, Gas⸗ und Wasser⸗ werke Aktiengesellschaft, Nieder⸗ lassung in Oesterreich. Sitz: Kla⸗ genfurt.

Königstein, Taunus. [23713] Veränderungen:

Handelsregister B 35 Südwest⸗ deutsche Spezial⸗Bau⸗Gesellschaft G. m. b. H. in Schönberg i. Ts.: Guido Kaestner ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Anni Schrenk ist zur Ge⸗ schäftsführerin bestellt.

Königstein (Taunus), 10. Aug. 1940.

Amtsgericht.

Korbach. 8 [23715] Amtsgericht Korbach.

In unser Handelsregister A Nr. 228 ist am 9. August 1940 folgendes ein⸗ getragen: Firma Elektro⸗Hellwig, In⸗ haber Oskar Hellwig, Willingen. Ge⸗ schäftsinhaber: Oskar Hellwig, Elektro⸗ meister, Willingen. 8

Krems. [23863] Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, 8. Juli 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 3/17 Kyanisier⸗ und Im⸗ prägnier⸗Anstalt Jos. Dacho, Ceske Velenice (Holzimprägnierung in Ceske Velenice, jetzt Unter Wielands). In⸗ haber: Josef Dacho, Holzhänder in

Eichberg.

Krems. 1228864] Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, 13. August 1940. Veränderung:

H.⸗R. A 2/45 Erste Spitzer Holz⸗ handelsgesellschaft C. Jedek, C. Heitzenberger u. J. Prankl. Der Gesellschafter Karl Heitzenberger ist aus

der Gesellschaft ausgeschiede Krems. 128865] Handelsregister

Amtsgericht Krems (Donau).

Abt. 5. Krems, 13. August 1940.

Neueintragung:

H.⸗R. A 3/22 Johann Stocklasser (Gemischtwarenhandel in Waidhofen a. d. Thaya). Inhaber: Johann Stock⸗ lasser, Kaufmann, Waidhofen an der Thaya. 89

Krems. 8 Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, 13. August 1940. Veränderung:

H.⸗R. A 3/23 Weingut Schloß Winkelsberg August Baumgartner, Mitterstockstall. Gelöscht der Inhaber August Baumgartner. Eingetragen als Inhaber: Johann Schödl, Weinguts⸗ besitzer und Weinhändler in Mitter⸗ stockstall.

Landshut. Handelsregister. a) Neueintragungen:

H.⸗R. A Landshut I 207. Am 2. Juli 1940: Rudolf Knauer, Feilen u. Werkzeuge Landshut⸗Süd. Sitz: Landshut. Geschäftsinhaberin: Frieda Knauer in Landshut (Bachstr., 65 ½¼).

H.⸗R. A Landshut I 208. Am 11. Juli 1940: Karl Schöninger Söniz⸗Flug⸗ modellbau. Sitz: Landshut⸗Süd. Ge⸗ schäftsinhaber: Schöninger, Karl, Tech⸗ niker, Landshut (Ruffinstr. 200).

H.⸗R. A Landau I 48. Am 11. Juli 1940: Gebr. Krenn Eichendorf. Sitz: Eichendorf. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Alfons Krenn und Josef Krenn, Kaufleute, Eichendorf. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1940 be⸗ gonnen.

H.⸗R. A Dingolfing I 44. Am 15. Juli 1940: Ludwig Reigl. Sitz Dingol⸗ fing. Inhaber: Reigl, Ludwig, Kauf⸗ mann, Dingolfing.

b) Veränderungen:

H.⸗R. B Vilsbiburg I 2. Am 20. Juli 1940: Vilsbiburger Marienpassions⸗ spiele, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Vilsbiburg. Thall⸗ mayr, Josef, ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Neuer Gesese ertiee Brandl, Josef, sen., Kaufmann, Vils⸗ biburg.

H.⸗R. A Moosburg 1 35. Am 31. Juli 1940: Schloßbrauerei Haag / Amper Eugen Hörhammer. Sitz: Haag/ Amper. Die Firma ist geändert in Schloßbrauerei Haag / Amper Ge⸗ brüder Hörhammer. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind gür mmer, Eugen, und Hörhammer, Ludwig, beide Brauereibesitzer in Haag / Amper. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1940 beg

I1 399. Am

[23867]

onnen. H.⸗R. A Landshut

+ Lüdenscheid.

14. August 1940: Oscar Dallmer. Sitz: Landshut. Dem Kaufmann Hans Steinruck in Landshut ist Prokura er⸗

teilt. c) Löschungen:

H.⸗R. A Landau I 8. Am 11. Juli 1940: Josef Krenn's Ww. Sitz: Eichendorf. Firma erloschen.

H.⸗R. A Landau I 26. Am 11. Juli 1940: Anton Wimberger. Sitz: Eichendorf. Firma erloschen.

Landshut, 14. August 1930.

Amtsgericht Landshut ARegistergericht. zmannstadt. Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 15. Juli 1940. Veränderungen:

B 1810 J. John Transmissions⸗ bau, Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei A. G., Litzmannstadt. Die Zweigniederlassungen in Krakau und Kattowitz sind aufgehoben. Die Prokura des Ing. Boleslaw Benedek ist er⸗ loschen.

Litzmannstadt. Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 9. August 1940. Veränderungen:

B 438 Boleslaw Kotkowsfki & Co. Graphische Anstalt, Aktiengesell⸗ schaft, Litzmannstadt. Die Prokura des Joseph Gruszezynski ist erloschen.

[23716]

[23717]

Lötzen. [23870] 1“ Handelsregister 1 Amtsgericht Lötzen.

Lötzen, 12. August 1940. Veränderungen:

A 417 Walter Sakvwski Nachf.

Inh.: C. Kupprat, Lötzen. Die Firma lautet jetzt: Christoph Kupprat, Lötzen. 8

[23871] Veränderungen:

H.⸗R. A 1891 Dr. Hofmann & Co., Oberrahmede.

Dem Diplomchemiker Dr. phil. Karl Friedrich Spies in Lüdenscheid und dem Kaufmann Christian Sänger in Lüden⸗ scheid ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß sie zusammen oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten Gesamtprokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.

H.⸗R. A 1863 Fritz Luce & Co., Oberbrügge.

Der Kaufmann Fritz Luce aus Boll⸗ werk ist ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Otto Backhaus aus Loh bei Oberbrügge als persönlich haf tender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur Otto Backhaus be⸗ rechtigt:

Erloschen:

H.⸗R. A 1280 Gꝛilstav Branscheid & Comp., Lüdenscheid.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Lüdenscheid, den 14. August 1940.

8 Das Amtsgericht.

Lutter, Barenberg. [23872]

Amtsgericht Lutter a. Bbge.,

6. August 1940. Neueintragungen:

A 34 Harzer Holzwarenfabrik Telge u. Eppers, Langelsheim, offene EE1“ begonnen am 1. Januar 1940. Gesellschafter sind: Architekt und Maurermeister Hermann Eppers, Braunschweig, Dipl.⸗Ing. Gustav Telge, Langelsheim. Den Handlungsgehilfen Otto Busse und Füinri Breustedt, beide in Langels⸗ eim, fh Gesamtprokurä erteilt.

Magdeburg. [23873] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 13. August 1940. Neueintragung:

A 8509 Otto Holzapfel mit dem Sitz in Magdeburg (Textilhandelsvertre⸗ tungen, Ebendorfer Str. 4). Inhaber ist der Kaufmann Otto Holzapfel in Magdeburg.

Veränderungen:

A 5926 Max Görnemann mit dem Sitz in Magdeburg. Der Ehefrau Anneliese Görnemann geb. Hornig, dem E Paul Heinemann, dem Kaufmann Heinz Richter, sämtlich in Magdeburg, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertritt.

A 6351 Willi Bode mit dem Sitz in Magdeburg. Inhaber ist jeßt der öG Wilhelm Bode in Magde⸗ urg.

Magdeburg. [23874] Handelsregister 8 Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 14. August 1940. Veränderungen:

A 7233 Chemische Fabrik Pickler & Cp. mit dem 2 in Magdeburg. Der Ehefrau Lina Pickler geb. Velten in Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.

B 1595 883. Brandus Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Magdeburg⸗Neustadt. Der Dipl.⸗Kaufmann Kurt Mottok in ist durch Beschluß des Oberlandesgerichts in Naumburg vom 1. Sg 1940. zum Verwalter des ermögens her Gesellschaft

S. 191) und der Allgemeinen⸗ Ver⸗ fügung vom 20. Juni 1940 (Deutsche Justiz S. 728) bestellt und deshalb zur Vertretung mit den aus dem genann⸗ ten Beschlusse ersichtlichen Beschränkun⸗

gen befugt. Erloschen: A 7490 Max Pickler, Großhand⸗ lung chemisch⸗technischer Produkte mit dem Sitz in Magdeburg.

Mainz. [23718]

In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Carl Walch“ in Mainz eingetragen: Das Geschäft ist zufolge Vereinbarung auf Adam Du⸗ thel, Kaufmann in Mainz, übergegan⸗ gen und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt.

Mainz, den 12. August 1940.

Amtsgericht.

Marburg, Lahn. [23719]

Im Handelsregister A ist unter Nr. 218 heute eingetragen die Firma Wilhelm und Fritz Bornscheuer in Marburg und als Alleininhaber dieser Firma der Kaufmann Wilhelm Born⸗ scheuer in Marburg.

Marburg, den 10. August 1940.

Amtsgericht.

(29720]

Münster, Westf. Handelsregister Amtsgericht Münster i. W.

Veränderungen:

10. August 1940.

A 2740 Kath. Kirchenblatt Buch⸗ druckerei & Verlag Joseph Viene⸗ rius, Münster i. W. (Hammer Str. Nr. 155 a). Die Firma ist geändert in „Buchdruckerei und Verlag Josef Vienerius“.

B 680 Verlag Münsterischer An⸗ zeiger Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Münster i. W.: § 1 des Gesellschaftsvertrages (Firma) ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. 6. 1940 geändert. Die Firma lautet jetzt: Westfälische Tageszei⸗ tung Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Nordenham. Handelsregister Amtsgericht, Abt. I, Nordenham, den 6. August 1940. Veränderung:

H.⸗R. B 64 Norddeutsche Seekabel⸗ Aktiengesellschaft, Norden⸗ ham.

Die Prokura des Eduard Schuhardt ist erloschen. Dem Diplomingenieur Dr. Maximilian Greis in Nordenham ist derart Prokura erteilt worden, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist.

Oberhausen, Rheinl. Handelsregister Amtsgericht Oberhausen. Eingetragen am 13. August 1940 bei Firma Witwe Katharina Kolk ber rich Kolk Nachfolger, Ober⸗ ausen (Friedrich⸗Karl⸗Straße 41) H.⸗R. A 1702: Das Geschäft ist unter der Firma „Friedrich Kolk Nach⸗ folger“ auf FJosefine, Wilhelm und Kolk, sämtlich in Ober⸗ sausen, als Miterben in ungeteilter Erbengemeinschaft lebend, übergegangen. Die Proökuren der Josefine und des Wilhelm Kolk sind erloschen. Der Ehefrau Maria Kolk, geborenen Neumann, in Oberhausen, Friedrich⸗ Karl⸗Straße 41, ist Prokura erteilt.

[23721]

[23876]

Ostrowo. [28877] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2 (Krotoschin) die 28es „Reinhold Wiesemann“ in Frotoschin und als ihr Inhaber der Kaufmann Reinhold Wiesemann, eben⸗ da, eingetragen worden. Ostrowo, den 12. August 1940. 3 Amtsgericht. . 1““ Schmalkalden. [23739] H.⸗R. A 754 Firma Guido Jung, Schweinehandlung, Seligenthal. Der Ehefrau Frieda Jung geb. Heller in Seligenthal ist Prokura erteilt. Scmalktalden, den 10. August 1940. Amtsgericht. Abt. I.

Schweinfurt. [29740] Handelsregistereinträge. Neueinträge: A 43 Josef Haupt, Sitz Gerolz⸗ hofen Kenß. und Damenmodeng.). Inhaber: Josef Haupt, Kfm. in Gerolz⸗ hofen, Spitalstr. 71.

A 44 Franz Seufert, Sitz Münner⸗ stadt (Gemischtwareng.). Inhaber: Wanf Seufert, Kfm. in Münnerstadt,

ahnhofstr. 249.

A 45 Anna Margarete Bachmaier, Sitz Maßbach (Gemischtw.). Inhaber: Frau Anna Marg. Bachmaier in Maß⸗ bach, Neustr. 77.

A 462 Alfred Nöth, Sitz Dittel⸗ brunn (Gemischtw. u. Bäckerei). In⸗ 7 * Alfred Nöth, Kfm. und Bäckerei⸗ bes. in Dittelbrunn, Hs. Nr. 41.

A 463 Max Behr, Sitz Schwein⸗ furt (Viehhandel u. Viehtransp.). In⸗ eber; Max Behr, Kfm. in wein⸗ urt, Rüfferstr. 5 ½. 1

A 464 August Oestreicher, Sitz Eßleben (Gemischt.⸗H.). uhaber:

gemäß §8 12 ff. der Verordnung

vom 15. Januar .1940 (R.⸗G.⸗Bl. I/ H

8. Nr. 92 ½.

A 465 Georg Feustel, Sitz Schwein⸗ furt (Kolw.⸗H.). Inhaber: Georg Feustel, Kfm. in Schweinfurt, Graben

Nr. 27.

Veränderung: A 232 Karl Eyring, Sitz Schwein⸗ furt (Kolw.⸗ Mineralw⸗H.). Karl Eyring als Inhaber gelöscht. Inh. ist nun Frau Olga Schneider, geb. Vyrbae⸗

in Schweinfurt, Petersg. 4. Schweinfurt, den 13. August 1940. Amtsgericht (Registergericht.).

stettin. Handelsregister Amtsgericht Stettin.

Abt. 5. Veränderungen:

B 1284 Deutsche Elektrizitäts⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H. (Pölitzer Str. 97). Die Firma der Zweigniederlassung Berlin lautet jetzt: Deutsche Elektrizi⸗ täts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Berlin. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht, daß die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassungen bei den Amts⸗ gerichten in Berlin und Danzig er⸗ folgen wird.

B 1430 Landberatung Pommern, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Stettin. Dr. Hans Georg Kaßnitz ist nicht mehr Geschäftsführer. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Juni 1940 ist der Gesellschaftsver⸗ trag unter Wegfall des § 3 in den §§ 4 (Neuverteilung des Gesell⸗ chaftskapitals), 7 (Geschäftsführer,

ertretung), 9 (Aufsichtsrat) und 15 (Auflösung) geändert und vollkommen neu gefaßt. Die Fe enecherf hat einen oder zwei Geschäftsführer, die vom Aufsichtsrat ernannt werden. Sie sind berechtigt, die Gesellschaft entweder ge⸗ meinsam oder jeder von ihnen gemein⸗ sam mit einem Prokuristen zu ver⸗ treten; falls nur ein Geschäftsführer bestellt ist, hat dieser allein die Ver⸗ tretungsbefugnis.

Erloschen:

B 1400 „Kleinbahn Casekow⸗Pen⸗ eun⸗Oder“, Stettin: Gemäß § 2 des am 1. Januar 1940 in Kraft ge⸗ tretenen Reichsgesetzes vom 10. Juni 1940 RSBl. II S. 105 ist die Gesellschaft unter Ausschluß der Ab⸗ wicklung aufgelöst und gelöscht; ihr Vermögen ist mit dem 1. Januar 1940 auf die „Pommerschen Landesbahnen“ Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Sitz in Stettin übergegangen.

B 1424 „Raudower Kleinbahn⸗ Actiengesellschaft“ in Stettin: Ge⸗ mäß § 2 des am 1. Januar 1940 in Kraft getretenen Reichsgesetzes vom 10. Juni 1940 RGBl. II S. 105 ist die Gesellschaft unter Ausschluß der Abwicklung aufgelöst und gelöscht; ihr Vermögen ist mit dem 1. Januar 1940 auf die „Pommerschen Landesbahnen“

dem Sitz in Stettin übergegangen. Stettin, 27. Juli 1940. Veränderungen: 1,

B 1328 Stettiner Verkehrsverein G. m. b. H. (Am Berliner Tor 5). Durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. Juni 1940 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den §§ 8 Abs. 1 (Zeitpunkt der ordentlichen Jahresversammlung) und 9 Absatz 1 (Geschäftsjahr) ge⸗ ändert.

B 1347 „C. W. Kemp Nachf. Aktiengesellschaft“ (Turnerstr. 63 bis 64). Constantin Skowronsky ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

B 1487 Maschinen⸗ und Geräte⸗ beschaffungsstelle für die Landwirt⸗ schaft G. m. b. H. Königsplatz 1 a). Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. April 1940 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den §§ 3 Absatz 1 (Gegen⸗ stand des Unternehmens), 4 (Stamm⸗ kapitaleinteilung), 7 Absatz 1 und 3 ööG 9 Ziffer 5 (Genehmi⸗ gung des Aufsichtsrats bezüglich An⸗ icg von Beamten) und 18 Ab⸗ atz 3 (Wegfall der Aufsichtsratsent⸗ schädigung) geändert und völlig neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: An⸗ und Verkauf aller in der Landwirtschaft verwendbaren Maschi⸗ nen, Geräte und sonstigen technischen Gebrauchsgegenstände und ⸗stoffe so⸗ wie der Abschluß aller damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte.

Stettin, 3. August 1940. Veränderungen:

B 1262 Stettiner G. m. b. H. (Französische Str. 1). Prokuristen: Paul Florian, Alfred Gerecke, Karl Heinrich Dahnke, alle in Stettin. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer.

B 1284 Deutsche Elektrizitäts⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H. (Pölitzer Str. 97). Fabrikbesitzer Dr. Franz Kuhlo ist nicht mehr Geschäftsführer. Frau Anita Kuhlo geb. Langhammer, Berlin⸗ Tempelhof, und Kaufmann Martin Klatt, Stettin, sind zu Geschäftsführern bestellt. Jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt. Otto Schniebel ist Einzelprokurist. Die Gesamtprokura des Martin Klatt und des Otto Schniebel ist erloschen. An Gerold Linhardt, Berlin⸗Tempelhof, ist unter Beschränkung auf die Zweignieder⸗ lassung Berlin mit der Maßgabe Ge⸗ samtprokura erteilt, daß er nur ge⸗

August Oestreicher, Kfm. in ßleben,

meinschgftlich mit einem Prokuristen er mit einem Geschäftsführer ver⸗

[23741]

Stettin, 6. Juli 1940.

Körperschaft des öffentlichen Rechts mit

Stadtwerke

tretungsberechtigt ist. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht, daß die gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassungen bei den Amtsgerichten

Iin Berlin und Danzig erfolgen wird.

Erloschen:

B 1324 Koestag Ostdeutsche Futter⸗ mittel⸗Gesellschaft m. b. H. (Frei⸗ burger Str. 9 10). Die Firma der Gesellschaft ist nach beendeter Liqui⸗ dation erloschen.

Stettin, 10. August 1940. Veränderungen: 1.“

B 1454 Gebr. Wossidlo G. m. b. H. (Oberwiek 74). Hans Wossidlo ist nicht mehr Geschäftsführer.

Erloschen:

B 1295 Ohlydruck, G. m. b. H. Die Firma ist nach beendeter Liqui⸗ dation erloschen. Stuttgart. [23742]

Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintragungen vom 10. August 1940.

. Veränderungen:

A 431 Huthsteiner u. Böhringer Kommanditgesellschaft Kleider⸗ u. Schürzenfabrik, Stuttgart (Marien⸗ straße 10): Ein Kommanditist ist ein⸗ getreten. Die Einlage eines Komman⸗ ditisten wurde herabgesetzt.

A 1418 Stuttgarter Raumkunst H. & M. Menold, Stuttgart (Tübinger⸗ straße 5): Einzelprokurist: Karl Menold, Stuttgart⸗Degerloch.

A 2486 Albert Beck Inh. Paul Beck, Stuttgart (Häute⸗ und Fell⸗ handlung, Forststr. 66): Als Gesell⸗ sellschafter ist eingetreten Arthur Beck, Kaufmann, Stuttgart. Nun offene Handelsgesellschaft, Beginn 1. Juli 1940. Die Firma ist geändert in:

Albert Beck. A 742 Bösch, Wörner & Cie,

Stuttgart (Flügel⸗ & Pianohammer⸗

Römerstr. 67): Gesellschafterin Aloisia Pfitzenmaier geb. Hafner aus⸗ geschieden.

Löschung:

A 896 L. Krailsheimer & Co. in Abw., Stuttgart: Firma gelöscht.

B 205 Süddeutsches Kräuterhaus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Stuttgart (Reinsburgstr. 122): Durch Ges.⸗Beschluß vom 18. Juli 1940 ist das Stammkapital um 30 000 Eℳ, auf 80 000 RM erhöht und § 2 Ges.⸗Vertrag geändert.

B 297 Rowohlt, Verlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart (Neckarstr. 121 bis 123)5: Geschäftsführer Franz Moraller abbe⸗

rufen.

B 467 Württ. Gipsverkaufstelle Stuttgart Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stuttgart (See⸗ straße 26): Durch Ges.⸗Beschluß vom 20. Juni 1940 ist dem § 10 des Ges.⸗ Vertrages ein neuer Absatz 2 hinzu⸗

gefügt Löschung:

Ruthardt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Abw., Stuttgart: Von Amts wegen gelöscht. Vacha. [23743]

Amtsgericht Vacha.

Im Handelsregister ist am 13. Aug. 1940 im 2. Band unter Nr. 246 die Firma Helmut Münch, Vacha, ein⸗ getragen worden und als deren In⸗ haber der Drogist Helmut Georg Mar⸗ tin Münch in Vacha.

Weida. [23744] Haäandelsregister Amtsgericht Weida, 10. Aug. 1940. Neueintragung:

A 459 Kurt Kolar, Weida. In⸗ haber: Kaufmann Kurt Kolar in Weida. Der Frau Helene Kolar geb. Haase in Weida ist Prokura erteilt.

Wien. [237491 Amtsgericht Wien. Abt. 131, am 9. August 1940. Veränderungen:

A 7124 Apotheke zur heil. Drei⸗ faltigkeit Ludwig Gärtner (Wien, XIV., Mariahilfer Straße 195). Das Unternehmen 8 von Dr. Ludwig Gärtner auf Mr. Pharm. Ludwig Gärtner, potheker, Wien, über⸗ gegangen.

, Löschung:

Einz. 39/33 S. Frost (Wien, III., Landstraße Hauptstraße 28).

Reg. A 13/99 Korkindustrie Alser⸗ grund Grün & Co. (Wien, I1X.,

Rothe Löwengasse 9).

Wien. [23750] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 10. August 1940.

Veränderungen:

B 4585 Kaltleim⸗Verkaufsgesell⸗ schaft m. b. H. (Wien, III., Hintere Zollamtsstraße 9). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1940 wurden Stammkapital und Ge⸗ schäftsanteile in Reichsmark neu fest⸗ esett und der Gesellschaftsvertrag in 8 u“ 8 abgeändert. 88

mkapita eträgt nunmehr 13 000 In. 3

B 4572 „Minerva“ wissenschaft⸗ liche Buchhandlung Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Schottengasse 4). Ver⸗ tretungsbefugt ist jeder Geschäftsführer

selbständig.

Löschung: „Neg. C 17/143 Reschka Goldschmidt & Co. Gesellschaft m. b. H. (Wien, IV., Frankenberggasse 3).

tungen

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 10. August 1940. Neueintragung:

A 7127 Johann Grill, Wien (VI., Liebhartgasse 22, Metall⸗ und Gelbgießerei, Handelsagentur). In⸗ haber: Ing. Johann Grill, Kaufmann in Wien.

be1I

Veränderungen:

A 5173 ö. Körting A. G.“ u. Co. (Wien, VII., Schotten⸗ feldgasse 20, Ausführung und Er⸗ zeugung von Zentralheizungsanlagen sanitären Anlagen, Lüftungsanlagen usw.). Gesamtprokura erteilt an: Ing. Oskar Letofsky, Wien, welcher die Gesellschaft gemeinsam mit einem Ge⸗ sellschafter vertritt.

A 5354 Josef Erthal & Söhne (Wien⸗Klosterneuburg, Alleestraße 1 a, Weinhandel). Einzelprokura erteilt an: Christine Erthal in Wien.

A 5923 Ostmärkische Uniform⸗ und Bekleidungswerkstätten Wer⸗ ner Bachofen (Wien, V., Siebenbrun⸗ nengasse 37). Sitz der Firma ist nun⸗ mehr Wien. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht Klagenfurt für die Zweigniederlassung in Klagen⸗ furt⸗St. Rupprecht erfolgen.

Wien.

Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 10. August 1940. Neueintragungen:

A 7125 Karl Pinsa, Wien (XIV., Gurkgasse 8, Gemischtwarenhandel im Großen). Inhaber: Karl Pinfa, Kauf⸗ mann in Wien. 8

A 7126 Karl Raab, Wien (XVII., Diepoldplatz 5, Eisen⸗ und Metall⸗ waren en gros). Inhaber: Karl Raab, Kaufmann in Wien.

Veränderungen:

A 7128 Weingartshofer & Co. (Wien⸗Mödling, Hauptstraße 58, Buch⸗, Stein⸗ und Lichtdruckereigewerbe). Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Ausgeschieden der Gesellschafter Leopold Linhart. Der Gesellschafter Fritz Wein⸗ gartshofer ist Füchctchr Alleininhaber.

A 4726 Hermann & Josef Schnei⸗ der (Wien, 1., Stallburggasse 2, fabrik⸗ mäßige Erzeugung von Blusen und Kleider usw.). Einzelprokura erteilt an: Rudolf Bauer in Wien.

Reg. A 51/224 B. Spiegler & Söhne (Zweigniederlassung Wien, 1., Schottenbastei 11, Sitz in Hronov). Als Abwickler gelöscht: Dr. Herbert Gaß⸗ ner; eingetragen: Laconia⸗Institut Dr. Georg Przyborski in Wien. Vertre⸗ tungsbefugt: nur der Abwickler selb⸗

Wien. [23747] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 9. August 1940. Veränderungen:

A 7123 Franz Schiefer (Wien, I., Kärntner Straße 17, Handel mit Büro⸗ maschinen und Kanzleibedarf). Einzel⸗ prokura erteilt an: Eleonore Wenzl in

Wien

A 6969 Rosin & Lehner Handels⸗ gesellschaft für Großkücheneinrich⸗ und elektrischen Küchen⸗ (Wien, VI., Mariahilfer Straße 47). Firma geändert in: Lehner & Blumauer vormals Rosin & Lehner Gesellschaft für Großkücheneinrichtungen und elek⸗ trische Küchenmaschinen.

A 6641 Metallwarenfabrik H. Vet⸗ ter (Wien, X., Laxenburger Str. 50). Der Inhaber Walter Vetter ist ge⸗ storben. Bis auf weiteres wird die Firma von Ing. Heinrich Heunisch, Kaufmann in Nürnberg, vertreten.

Reg. A 5/26 Steuer & Fried⸗ länder Nachf. Karl Pick (Wien, XIX., Döblinger Hauptstraße 17). Als Abwickler eingetragen: Treuhandgesell⸗ schaft „Donau“ Gesellschaft m. b. H. in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig.

maschinen

Wien. 123748] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 9. August 4940. Veränderungen:

B 4140 Aktiengesellschaft Lokal⸗ bahn Payerbach⸗Hirschwang (Wien, I., Schottenring 21). Dr. Anton Dauscha, Prokurist in Wien, ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

B 4143 Gebr. Böhler & Co. Ak⸗ tiengesellschaft (Wien, I., Elisabeth⸗ straße 12, Erzeugung und Verarbei⸗ tung von Stahl, besonders Edelstahl⸗, Eisen und anderen Werkstoffen usw.). Gesamtprokura erteilt an: Josef Schott in Wien. Er vertritt die Gesell chaft ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen.

B 4231 Linoleum Aktiengesellschaft Blum⸗Haas (Wien, XIII/89, Eitel⸗ berger Gasse 18). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 16. April 1940 wurde das Grundkapital in Reichs⸗ mark mit dem Betrage von 1 500 000. neu festgesetzt (Umstellung). Mit Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 27. Juni 1940 wurden die 1 (Pirma), 4 (Grundkapital) und 22 abgeändert. Die Firma lautet nun: .e Linoleum⸗ Teppiche⸗ Gardinen Ak⸗ tiengesellschaft. Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist nun 1000 Rℳ. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Graz, Pnnsbruck,

1

Linz und Salzburg für die Zweig⸗

niederlassungen in Graz, Innsbruck,

Linz und Salzburg erfolgen. Löschung:

Reg. B 13/178 Sodawassermaschi⸗ nen⸗, Siphons⸗ und Metallwaren⸗ fabrik Carl Pochtler Aktiengesell⸗ schaft (Wien, VII., Kaiserstr. 87).

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. am 8. August 1940. Löschungen:

B 3794 Wiener Sanatorium Dr. Anton Löw Aktiengesellschaft in Abwicklung (Wien, IX., Mariannen⸗ gasse 20).

g. B 14/224 „Detag“ Deutsche Teerfarben⸗ & Chemikalien⸗Han⸗ dels⸗Aktiengesellschaft i. L. (Wien, I., Schottenring 19).

Reg. B 18/119 S. Cassel, Fisch⸗ und Konserven⸗Industrie Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation (Wien, X., Favoritenstraße 182).

Wien. [23746]

Amtsgericht Wien, Abt. 134,

am 9. August 1940. Veränderungen:

B 4584 Ing. Ludwig Neumann Gesellschaft m. b. H. (Wien, XVII., Bergsteiggasse 36/38, fabrikmäßige Er⸗ zeugung von Metallwaren usw.). Theodor Reichert ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zu weiteren Geschäfts⸗ führern sind die Gesellschafter Theodor Figer in Wien und Josef Angermann in Oberdrauburg bestellt.

B 4429 Erste gemeinnützige Bau⸗ gesellschaft für Kleinwohnungen Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Naglergasse 1). Einzelprokura erteilt an: Hans Dittrich in Wien.

Reg. C 12/49 Franz Schiefer Büromaschinen Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Kärntner Straße 17). Die Hauptversammlung vom 27. Juli 1940 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf den einzigen Gesellschafter Franz Schiefer, Inhaber der Firma Franz Schieser in Wien, beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zweck mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

[23753] 133,

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. am 10. August 1940.

Neueintragung:

B 4472 Versicherungs⸗Verband für Papier⸗Industrie a. G., Wien (VI., Gumpendorferstraße 6). Ver⸗ sicherungsverein au Gegenseitigkeit. Sein Betrieb erstreckt sich auf die Ver⸗ sicherung gegen Verluste an beweg⸗ lichen und unbeweglichen Gegenständen durch Feuer, Blitz, Dampf⸗ und Leucht⸗ gasexplosion sowie durch Löschen, Nie⸗ derreißen und Ausräumen beim Ret⸗ tungsakte, ferner gegen Verluste im Rahmen der verbundenen Hausratver⸗ sicherung. Die Satzung des bereits früher bestehenden Vereins wurde zur Anpassung an das Versicherungsauf⸗ sichtsgesetz mit Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Dezember 1939 und sohin mit dem Beschluß des Ver⸗ waltungsrates vom 4. Juni 1940 neu⸗ gefaßt und mit Bescheid des Reichsauf⸗ sichtsamtes für Privatversicherung Ab⸗ teilung VII (Oesterreich) vom 21. 6. 1940 VII 3025/1940 genehmigt. Vorstand: Viktor Perz, Direktor, Wien. Außer dieser Eintragung wird noch be⸗ kanntgemacht: Die Auslagen werden durch im voraus erhobene Beiträge gedeckt. Nachschüsse in unbeschränkter Höhe sind vorvbehalten. Eine Kürzung. der Versicherungsansprüche ist nicht vorgesehen. Bekanntmachungen, die durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, werden im Deutschen Reichsanzeiger verlautbart. Der Vorstand, welcher aus einer oder mehreren Personen be⸗ steht, wird durch den Aufsichtsrat ge⸗ wählt. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei und höchstens zwölf Mitgliedern, welche von der Mitglie⸗ derversammlung gewählt werden. Die Mitgliederversammlung wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat unter Angabe des Ortes, der Zeit und der Tagesordnung mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versamm⸗ lung durch Bekanntmachung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger einberufen. Dem Aufsichtsrat gehören an: Präsident Dr. Ludwig Kranz, Graz, Generaldirektor Ing. Emil von Linhart, Generaldirek⸗ tor Hermann Salzer und Generaldirek⸗ tor Dr.⸗Ing. Walter Schmeil, alle in

Wien. Veränderungen: B 3839 Hammerbrotwerke Aktien⸗ gesellschaft (Wien, II., Obere Donau⸗ straße 15 a). Mit Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 26. Juni 1940 wurde das Grundkapital in Reichs⸗ mark mit dem Betrage von 4 000 000 neu festgesetzt (Umstellung) und § 5. der Satzung entsprechend geändert. Außer dieser Eintragung wird be⸗ kanntgemacht: Der Nennbetrag der Ak⸗ tien 1000 R.ℳ. B 4310 Teerag Aktiengesellschaft (Wien, III., Marxergasse 25).

4

Ing. Laurenz Beer und Direktor Ed⸗ gar Neumann, beide in Wien, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Prokura erteilt an: Dr. Hanns Menzel in Wien. Er vertritt gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied. Erloschen sind die auf die Niederlassung am Sitz beschränkten Prokuren des Fritz Hanseli und Edgar Neumann. Die gleiche Ein⸗ egtang. jedoch ohne die Prokura⸗ löschungen, wird bei den Amtsgerichten Graz und Linz für die Zweignieder⸗ lassungen mit den Firmabeisätzen: „Zweigniederlassung Graz“, „Zweig⸗ niederlassung Linz“ erfolgen. Witten. [23754] Handelsregister Amtsgericht Witten, 13. August 1940. Veränderung:

A 1014 Eisengieserei Witten Kurt Spelsberg, Witten. „Dem Werkmeister Willi Markmann in Witten ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er die Firma gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten vertreten kann.

Witten. [23755] Handelsregister Amtsgericht Witten, 13. August 1940. Veränderung:

A 737 Lünenbürger & Franzen, Witten.

Architekt Karl Franzen ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden.

4. Genoffenschafts⸗ regifter.

Reichenberg. [23909] Genossenschaftsregister Amtsgericht Reichenberg.

Abt. 6. Reichenberg, 12. August 1940. Neueintragungen:

Gen. VI— 1. 25. Juli 1940. „Land⸗ wirtschaftliche Maschinen⸗Genossen⸗ schaft zur Verteilung und Ver⸗ brauch elektrischer Kraft in Land⸗ wirtschaft und Gewerbe, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ in Woleschnitz, tschechisch: „Hospodäfské strojni druzstvo pro rozvod a upotfebeni elektrické sily v hospodäfstvi a zivnostech, zap- sané spoleëenstvo s ruéenim obme- zenym ve Zlaté Olesnici“, Sitz: Woleschnitz. Datum des Genossen⸗ schaftsvertrages (Statut): 29. Juli 1924. Gegenstand des Unternehmens: Zweck der Genossenschaft ist, in Wirt⸗ schaft und Gewerben ihren Mitgliedern zu helfen, und zwar: a) Pflege des ge⸗ nossenschaftlichen Lebens unter den Mitgliedern, Belehrung derselben über Einrichtungen, welche der Landwirt⸗ schaft nützlich sein können und der materiellen und sittlichen Hebung dienen; b) im Bereiche der Genossen⸗ schaft elektrische Energie zuzuführen und gegen Zahlung den Mitgliedern für Beleuchtungszwecke und zum An⸗ trieb der der Genossenschaft gehörigen und den Mitgliedern leihweise über⸗ lassenen Arbeitsmaschinen oder zum Antrieb der den Mitgliedern gehörigen Maschinen und überhaupt zu allen an⸗ deren Zwecken, zu denen der elektrische Strom sich verwenden läßt, zu liefern; c) gemeinschaftliche Besorgung des elek⸗ trischen Antriebes (Motoren) und an⸗ derer landwirtschaftlicher Maschinen und Ueberlassung derselben zu verschie⸗ denen Arbeiten in der Landwirtschaft und im Gewerbe an die Mitglieder der Genossenschaft. Hierbei darf ein Ver⸗ waltungsüberschuß (Gewinn) nicht ver⸗ teilt werden. Höhe eines Geschäfts⸗ anteiles: 12,— Rℳ (200 K). Haftung: mit den gezeichneten Anteilen und einem weiteren Betrage in der drei⸗ fachen Höhe derselben. Kundmachungen werden in den Genossenschaftsräumen ausgehängt. Der Vorstand besteht aus dem Obmann, seinem Stellvertreter, dem Kassierer, dem Kontrolleur und zwei weiteren Ausschußmitgliedern Hensibern); die Firmazeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß zu dem stam⸗ piglierten oder von wem immer vor⸗ 1““ Firmawortlaut der Ob⸗ mann oder dessen Stellvertreter und ein weiteres Vorstandsmitglied ihre Unter⸗ 88 beifügen. Mitglieder des Vor⸗ tandes: Rudolf Kinsky (Gastwirt in Woleschnitz Nr. 75), Obmann; Franz Petkibek, (Landwirt in Woleschnitz Nr. 24), Obmannstellvertreter; Josef Duchädek (Beamter in Woleschni Nr. 38), Kassierer; Karl Marouse (Häusler in Woleschnitz Nr. 104), Kon⸗ trolleur; Josef Marousek (Gastwirt und Kaufmann in Woleschnitz Nr. 165) und Anton Bslonoknik Weister der Metall⸗ industrie in Woleschnitz Nr. 158), Aus⸗ schußmitglieder. (Vorher eingetragen im Genossenschaftsregister beim Kreis⸗ erichte in Jitschin unter Dr. VIII 176 feit 16. August 1924.

Gen. VI = 10. 25. Juli 1940. „Ge⸗ nossenschaft zur Verteilung elektri⸗ scher Kraft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bohdalowitz, be. „Druistvo pro rozvod elektrické energie v Bohdalovicich, zapsané spoleëenstvo s 9bmezenym ruéenim“, Sitz: Boh⸗ dalowitz. Datum des Genossenschafts⸗ vertrages (Statut): 1. Juli 1922. Ge⸗

Dipl.⸗Igenstand des Unternehmens: Zweck der

Genossenschaft ist, ihren Mitgliedern in Wirtschaft und Gewerbe behilflich zu sein, und zwar: a) die Mittel zur Er⸗ richtung eines Elektrizitätsleitungsnetzes mit Zubehör für die Mitglieder zu be⸗ schaffen und bei der Lieferung des elek⸗ trischen Stromes an die Mitglieder zur Beleuchtung, zum Antrieb und über⸗ haupt zu allen anderen Zwecken, zu welchen die elektrische Energie verwend⸗ bar ist, mitzuwirken; b) ausschließlich für Landwirte, welche Mitglieder der Genossenschaft sind, mechsnische An⸗ triebe (Motoren) und landwirtschaftliche Maschinen zu beschaffen und sie zu den verschiedenen Arbeiten den Genossen⸗ schaftsmitgliedern in ihren Wirtschafts⸗ betrieben zu leihen, wobei ein eventuell erzielter Gewinn nicht verteilt werden darf; c) das genossenschaftliche Leben unter den Mitgliedern zu fördern durch Belehrung der Mitglieder über die Ein⸗ richtungen, welche ihren Wirtschaften, Gewerbebetrieben oder Haushalten för⸗ derlich sein können und ihrer materiel⸗ len und moralischen Förderung dienen. Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft ist im Sinne des § 75 des Ge⸗ setzes vom 15. Juni 1927, Nr. 76 Ges.⸗ Slg., bloß auf die EE111 glieder beschränkt. Höhe eines Geschäfts⸗ anteiles: 12,— ER.A. Haftung: mit den gezeichneten Anteilen und einem weiteren Betrage in der Höhe derselben. Kundmachungen erfolgen durch Aushängen in den Genossen⸗ schaftslokalen. Der Vorstand be⸗ steht aus dem Vorsitzer, seinem Stell⸗ vertreter, dem Kassierer, dem Kon⸗ trolleur, zwei Beisitzern (Ausschußmit⸗ liedern) und zwei Ersatzmännern. Die Feennczeich nnn, erfolgt in der Weise, daß zu dem erierte oder von wem immer vorgeschriebenen Firma⸗ wortlaut der Vorstand oder 8— Stell⸗ vertreter und ein weiteres Vorstands⸗ mitglied ihre Unterschrift beifügen. Mitglieder des Vorstandes: Wilhelm Kotrba (Landwirt in Bohdalowitz Nr. 18), Vorsitzer; Franz Cerny, (Bäcker in Bohdalowitz Nr. 12), Vor⸗ sitzerstellvertreter; Franz Prousek, (Schlosser in Bohdalowitz Nr. 34), Kassierer; Bketislaw Juͤna (Hausbe⸗ sitzer in Bohdalowitz Nr. 23), Kontrol⸗ leur; Josef Tomes (Landwirt in Bohda⸗ lowitz Nr. 13) und Karl Haba (Fabriks⸗ meister in Bohdalowitz Nr. 11), Aus⸗ schußmitglieder; Adolf Haba (Landwirt in Bohdalowitz Nr. 1) und Peter Tomes (Landwirt in Bohdalowitz Nr. 2), Er⸗ satzmänner. (Vorher eingetragen im Genossenschaftsregister beim Kreis⸗ gerichte in Jungbunzlau unter Dr. IV - 120 seit 12. August 1922.) Veränderungen:

Gen. I1 379. 19. Juli 1940. „Spar und Darlehenskassenverein für Lux. dorf und Umgebung registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung“ in Luxdorf. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 15. Juni 1940 wurde die Satzung im § 55 geändert. Der Betrag eines Geschäftsanteiles wurde auf 50,— Rℳ erhöht. Jedes Mitglied ist verpflichtet, mindestens einen Geschäftsanteil zu erwerben und wenigstens 10,— R. sogleich bei der Aufnahme bar einzuzahlen.

Gen. 1 564. 16. Juli 1940. „I. Jeschken⸗Gebirgs⸗Molkereigenos⸗ seunschaft für Kriesdorf und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit beschrankter Haftung“ in Kries⸗ dorf. Durch Beschluß der Vollver⸗ Feremenng vom 21. April 1940 wurde ie Satzung im § 35 geändert. Der Betrag eines Geschäftsanteiles wurde auf 10,— Eℳ erhöht. Die Geschäfts⸗ anteile müssen innerhalb eines Jahres voll eingezahlt sein.

Gen. 1 418. 16. Juli 1940. „Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Hermsdorf und Umgebung re⸗ gistrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung“ in Hermsdorf bei Deutsch Gabel. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 26. Mai 1940 wurde die Satzung im § 55 ge⸗ ändert. Der Betrag eines Geschäfts⸗ anteiles wurde auf 10,— Rℳ erhöht. Jedes Mitglied ist verpflichtet, einen Geschäftsanteil in dieser Höhe zu er⸗ werben und sogleich bei der Aufnahme bar einzuzahlen.

Gen. I— 381. 16. Juli 1940. „Spar⸗ und Darlehenskassenverein für die Schulgemeinde Spittelgrund, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung“ in Spittelgrund, Durch Beschluß der Vollversammlung vom 26. Mai 1940 wurde: a) die Satzung im § 55 geändert. Der Betrag eines Geschäftsanteils wurde auf 50,— Rℳ erhöht. Jedes Mitglied ist ver⸗ pflichtet, einen Geschäftsanteil in dieser Föhe zu erwerben und wenigstens 10,—

sogleich bei der Aufnahme bar ein⸗ zuzahlen; b) Heinrich Prokof, Landwirt in Spittelgrund Nr. 49, als Vorstands⸗ mitglied eingetragen. Aus dem Vor⸗ stande ist Wenzel Pracht ausgeschieden.

Gen. I— 440. 22. Juli 1940. „Spar⸗ und Darlehenskassenverein - für Böhmischdorf und Umgebung, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung“ in vs dorf. Durch Beschluß der Vollver⸗ vom 19. Mai 1940 wurde die Satzung im § 55 geändert. Der Betrag eines Geschäftsanteiles wurde auf 10,— Rℳ erhöht. Jedes Mitglied ist verpflichtet, einen Geschäftsanteil in dieser dehe zu erwerben und wenigstens