1940 / 196 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

goffene Handelsgesellschaft:

delsregister Abt. A infolge Auflassung

des Betriebes R. Bermeiser & Co. oder tschechisch R. Bermeiser a spol., Sitz: Aussig, Theodor⸗Körner⸗Straße Nr. 17.

Leitmeritz. [24010] Amtsgericht Leitmeritz, 9. 4. 1940. Löschung einer Firma.

7 àA X/,51. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A infolge Geschäfts⸗

auflassung die Firma:

Wittich & Glaser, Zimmerei⸗ geschäft, Sitz Auscha, Deutsche Vor⸗ stadt NXC 56.

Leitmeritz. [24011] Amtsgericht Leitmeritz, 14. 5. 1940. 7 H.⸗R. A 33 Hascke & Seik, Sitz Karbitz. Rechtsverhältnisse: Die Firma ist er⸗ loschen.

Leitmeritz. [24012] Amtsgericht Leitmeritz, 27. 5. 1940. 7 H.⸗R. A 362 Ignaz Ornstein Spi⸗ rituosenerzeugung in Turn Inhaber Karl Dinnebier, Sitz Turn bei Tep⸗ litz⸗Schönau. Firmagwortlaut nunmehr: Karl Dinne⸗ bier, Spirituosenerzeugung und Weinhandlung. Rechtsverhältnisse: Die Firma ist ge⸗ ändert.

Leitmeritz. [24013] Amtsgericht Leitmeritz, 30. 5. 1940.

7 H.⸗R, B 15 Bergbautechnische Patentverwertungsgesellschaft, Ge⸗ sellschaft m. b. H., tschechisch: Spoleënost pro vyuzitkoväni hornicko technickych patentu, spoleënost s. r. 0., Sitz Teplitz⸗Schönau. 1

Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 11. April 1940 wurde die Gesellschaft in die „Bergbau⸗ technische Patentverwertungsgesell⸗ schaft Patzold & Co.“ mit dem Sitze in Teplitz⸗Schönau durch Uebernahme des Vermögens unter Ausschluß der Abwicklung umgewandelt.

Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung dieses Beschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Leitmeritz. [24014] Amtsgericht Leitmeritz, 30. 5. 1940.

7 H.⸗R. A 503 Bergbautech⸗ nische Patentverwertungsgesellschaft Patzold & Co., Sitz Teplitz⸗ Schönau.

Persönlich haftende Gesellschafter: Erna Patzold, Private, Goslar, Dipl.⸗ Ing. Dr. Fritz Pohl, Betriebsleiter, Niedergeorgenthal.

Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist die Gesell⸗ schafterin Erna Patzold allein ermäch⸗ tigt. Ursprünglich Gesellschaft m. b. H. unter der Firma Bergbautechnische Patentverwertungsgesellschaft, Gesell⸗ schaft m. b. H., durch Beschluß der Hauptversammlung vom 11. April 1940 unter Ausschluß der Abwicklung in die offene Handelsgesellschaft „Bergbau⸗ technische Patentverwertungsgesell⸗ schaft Patzold & Co.“ mit dem Sitze in Teplitz⸗Schönau umgewandelt.

Gegenstand des Unternehmens: Die Erwerbung und Verwendung von vor⸗ nehmlich den Bergbau betreffenden Pa⸗ tenten und Patentlizenzen sowohl im Inlande als auch im Auslande und Hilfe bei Errichtung und Inbetrieb⸗ setzung von Anlagen gemäß verwerteter Patente sowie Kontrolle solcher An⸗ lagen.

Leitmeritz. [24015] Amtsgericht Leitmeritz, 21. 6. 1940. 7 H.⸗R. A 104⸗Franz Grigar, Roh⸗ produkten⸗Großhandlung, Putz⸗ lappenwäscherei und Entölungs⸗ betrieb, Leitmeritz, Sitz Leitmeritz. Geschäftsinhaber: Franz Grigar, Kaufmann, Leitmeritz. Lage der Ge⸗ s räume: Leitmeritz, Eisendörfel

Leitmeritz. 124016] Amtsgericht Leitmeritz, 21. 6. 1940.

7 H.⸗R. A 456 Martin Schmittner, Flugtechnische Werke K. G., Sitz: Rosenthal bei Teplitz⸗Schönau.

Prokura: Dem Alois Börner, Augs⸗ burg, ist Gesamtprokura erteilt. Er vertritt gemeinsam mit einem anderen Prokuristen.

Leitmeritz. [24017] Amtsgericht Leitmeritz, 24. 6. 1940. 7 H.⸗R. A 283 Papierwarenfabrik Fingerhut & Co., tschechisch: To- värna na papirové zhozi Fingerhut a spol., Sitz: Nieder Ullgersdorf, Kreis Tetschen. B Rechtsverhältnisse: Der tschechische Firmawortlaut ist aufgehoben.

Leitmeritz. [24018] Amtsgericht Leitmeritz, 25. 6. 1940. Löschung einer Firma:

7 A VII/155. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A von Amts wegen nach § 31/2 HGB. die Firma: „Albia“ chemische Industrie Schneider & Co., böhmisch Albia“ chemieky

prüůmysl Schneider a spol., fran⸗ zösisch: „Albia“ fabrikation des pro- duits chimiques Schneider & Cie., englisch: „Albia“ chemical works Schneider & Co., Sitz: Aussig.

Leitmeritz. [24019] Amtsgericht Leitmeritz, 25. 6. 1940. Löschung einer Firma:

7 A XI 246. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A von Amts wegen nach § 31/2 HGB. die Firma Foges & Kastl oder tschechisch: Foges a Kastl, Sitz: Karbitz, Kulmer Straße

Nr. 391.

Leitmeritz. [24020] Amtsgericht Leitmeritz, 26. 6. 1940. Löschung einer Firma:

7 A VIII1/172. Gelöscht wurde im Handelsregister Abt. A von Amts wegen nach § 31/2 HGB. die Firma Bauunternehmung Schäffer & Mader, in Liquidation, Sitz: Tep⸗

litz⸗Schönau.

Leitmeritz. Amtsgericht Leitmeritz, 25. 6. Löschung einer Firma:

7 A VII/133. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A von Amts wegen nach § 31/2 HGB. die Firma Blumen⸗ tritt & Hesse, Sitz: Teplitz⸗Schönau.

[24021] 1940.

Leitmeritz. [24022] Amtsgericht Leitmeritz, 5. 7. 1940. 7 H.⸗R. A 504. Teplitzer Plachen⸗

fabrik, Wachstuch⸗ und Kunstleder⸗

werk, Alleininhaber Hans Kuntze,

Turn⸗Teplitz, Sitz: Turn bei Teplitz⸗

Schönau.

Geschäftsinhaber: Hans Kuntze, Di⸗ rektor, Teplitz⸗Schönau. Betriebsgegen⸗ stand: Fabrikmäßige Erzeugung von imprägnierten Stoffen, Wachstuch,

Kunstleder, anderer Werkstoffe und der

daraus konfektionierten Artikel, Zelten,

Rucksäcken, Wagen⸗ und Autozdächern,

Gartenschirmen, Markisen, Koffern,

Imprägniermassen wie plastischen

Massen aller Art, Veredelung von Ge⸗

weben, Papieren und Pappen aller Art

durch Färben, Appretieren, Impräg⸗ nieren und Masseauftrag.

Leitmeritz. [24023] Amtsgericht Leitmeritz, 3. 7. 1940.

Löschung einer Firma: 7AIX 113. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A von Amts wegen nach 31/2 HGB. die Firma Asse⸗ kuranz Vermittlungsbüro für In⸗ dustrie und Handel Emil Grün,

Teplitz⸗Schönau, Sitz: Teplitz⸗

Schönau, Graupnergasse 6.

Leitmeritz. [24024]% Amtsgericht Leitmeritz, den 3. 7.1940. Löschung einer Firma:

7 A XI 271. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A von Amts wegen nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. die Firma Ing. H. Pohl, Kommandit⸗Gesellschaft, Sitz: Bensen.

Leitmeritz. [24025] Amtsgericht Leitmeritz, den 3. 7. 1940.

Löschung einer Firma:

7 A II 4. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A von Amts wegen nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. die Firma Hein⸗ rich Piesen, Sitz: Teplitz als Haupt⸗ niederlassung mit der Zweignieder⸗ lassung in Aussig.

Leitmeritz. [24026] Amtsgericht Leitmeritz, den 17. 7.1940. Löschung einer Firma:

7 Id IV 102. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. Id von Amts wegen nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. die Firma Carl Abeles, Sitz: Leitmeritz.

Leitmeritz. [24027] Amtsgericht Leitmeritz, den 17. 7. 1940. Löschung einer Firma:

7 Jd V 30. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. Id von Amts wegen nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. die Firma Pecher & Sohn oder tschechisch Pecher

a syn, Sitz: Liboch.

Leitmeritz. [24028] Amtsgericht Leitmeritz, den 22. 7.1940.

7 H.⸗R. A 13 Josef Watzke, Sitz: Wicklitz. Rechtsverhältnisse: Die Firma ist erloschen. Eingetragen nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen.

Leitmeritz. [24029] Amtsgericht Leitmeritz, den 26. 7. 1940. 7 H.⸗R. A 11 Jg. Stein, Sitz Arbesau. Rechtsverhältnisse: Die Firma ist erloschen. Eingetragen von Amts wegen nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. Litzmannstadt.

[24030] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 12. August 1940. Veränderung:

H.⸗R. A 4701 „Lodscher Manufak⸗ tur Inhaber Sz. H. Rabinowicz“, Litzmannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. 60). Alfred Kaller, Litzmannstadt, ist zum

Akommissarischen Verwalter bestellt.

Die Vollmachten des Geschäftsführers David Stahl cht⸗ erloschen.

Litzmannstadt [24031] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 12. August 1940. Veränderungen:

B 36 „Aktiengesellschaft der Woll⸗

1

manufaktur Stiller und Biel⸗ szowski in Litzmannstadt (¶Towar- zystwo Akcyjne Manufaktury Wel- nianej Stiler i Bielszowski, Litzmann⸗ stadt, Ziegelstraße 58)“. Die bisherigen Vorstandsmitglieder und Prokuristen sind nicht mehr vertretungsberechtigt. Der technische Leiter Cäsar Richard Stenzel aus Litzmannstadt ist zum kom⸗ missarischen Verwalter bestellt. Litzmannstadt. [24225]

Handelsregister

Amtsgericht Litzmannstadt, den 10. August 1940,

Veränderungen:

H.⸗R. B 13 Konfektionsanstalt „Be⸗ kleidung“ G. m. b. H., Litzmann⸗ stadt. Die Firma lautet jetzt: Kon⸗ fektions⸗Industrie „Bekleidung“ G. m. b. H. Geschäftsführer sind: Friedrich Richter und Gustav Pano⸗ witsch, beide in Litzmannstadt. Willens⸗ erklärungen werden durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen abgegeben. Quittungen zeichnet ein Geschäftsführer. Friedrich Richter ist zum vorläufigen kommissarischen Verwalter der Ge⸗ schäftsanteile des Wladyslaw Leszezynski und Leopold Wendolowsfi bestellt. Litzmannstadt. [24226]

Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 10. August 1940. Veränderung:

H.⸗R. B 34 Aktiengesellschaft der Baumwollerzeugnisse S. Rosenblatt in Litzmannstadt. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind abberufen. Der Textilkaufmann Oskar Hüttmann ist zum vorläufigen kommissarischen Ver⸗ walter bestellt. Litzmannstadt. [24227]

Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 14. August 1940. Veränderung:

B 996 Lodscher Depositenbank Ak⸗ tiengesellschaft Litzmannstadt (Adolf⸗ Hitler⸗Str. 5). Zum Treuhänder der Zentrale und Hauptniederlassungeist der Bankbeamte Artur Berthelmann in Litzmannstadt bestellt. Die für die Zen⸗ trale und Hautpniederlassung bestellten gemeinsamen Vorstandsmitglieder und Prokuristen sind sämtlich abberufen.

Mainz. 8 [24228]

In das Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Josef Falck“ in Mainz eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Friedrich Max Otto Heinrich ist nunmehr Alleininhaber. Herta Heinrich geb. Pein, Ehefrau von Fried⸗ rich Max Otto Heinrich in Mainz, ist Prokura erteilt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Geschäfts⸗ räume befinden sich Adam⸗Karrillon⸗ Straße 56.

Mainz, den 17. August 1940.

Amtsgericht.

Mainz. [24229] H.⸗R. B 822. In das Handels⸗ register wurde heute bei der Firma: „Heidsieck & Co. Monopole Sekt⸗ kellerei mit beschränkter Haftung“ in Mainz eingetragen: Durch Beschluß des Oberlandesgerichts Darmstadt vom 9. August 1940 ist Albert Herbst in Mainz auf Grund der Verordnung vom 15. Januar 1940 (RGBl. 1 S. 191) zum Verwalter für die Firma Heidsieck & Co. Monopole Sektkellerei m. b. H. zu Mainz bestellt. Nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Reichskommissars für die Be⸗ handlung feindlichen Vermögens darf der Verwalter: 8

1. Grundstücke oder grundstücksgleiche Rechte erwerben, veräußern oder be⸗ lasten, .

2. Beteiligungen an anderen Unter⸗ nehmen erwerben, oder veräußern,

3. neue Betriebs⸗ oder Geschäfts⸗ zweige aufnehmen oder bisherige Be⸗ triebs⸗ oder Geschäftszweige aufgeben,

4. Zweigniederlassungen errichten oder aufheben, 1—

5. Neu⸗ und Umbauten wesentlichen Umfanges vornehmen,

6. die Satzung ändern, 3

7. das Unternehmen oder Teile des veräußern, abwickeln oder stillegen.

Bei grundsätzlichen Maßnahmen, welche den Aufbau oder den Bestand des Unternehmens betreffen (z. B. Satzungsänderungen, Veräußerung oder Stillegung des Unternehmens), ist außer der Zustimmung des Reichs⸗ kommissars für die Behandlung feind⸗ lichen Vermögens die Bestätigung des Oberlandesgerichts erforderlich.

Mainz, den 17. August 1940.

Amtsgericht.

Merseburg. [24230] Amtsgericht Merseburg, 15. 8. 1940.

In unser Handelsregister B Nr. 113 ist heute bei der Merseburger Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Merseburg, eingetragen wor⸗ den: Das Stammkapital ist von 224 000 Rℳ auf 340 000 Hℳ erhöht. Mülheim, Ruhr. [24231]

Bekanntmachungen. Neueintragung:

Am 8. 8. 1940 H.⸗R. B 665: „Stahl⸗

gießerei Duisburg, Gesellschaft mit

M““ .““ 8 1““

Mülheim (Ruhr).

beschränkter Haftung“ in Mülheim (Ruhr). Gegenstand des Unterneh⸗ mens die Errichtung und der Betrieb von Stahlgießerei sowie weiter ver⸗ arbeitender Werkstätten und der dazu gehörigen Anlagen, die Verwertung der Erzeugnisse sowie die Vornahme aller damit zusammenhängenden Handels⸗ geschäfte aller Art und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 100 000 H. ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind: 1. Direktor Albrecht von Frankenberg u. Ludwigsdorf, 2. Pro⸗ kurist Alexander Wiedenhoff aus Mül⸗ heim (Ruhr). Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Februar 1939 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer vorhan⸗ den, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. § 1 des Gesell⸗ schaftsvertrages ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. Juli insofern geändert, als der Sitz der Ge⸗ sellschaft von Duisburg nach hier ver⸗ legt⸗ worden ist. Veränderungen:

Am 7. August 1940 H.⸗R. B 576: „Stachelhaus u. Buchloh, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 5. Juli 1940 ist § 4 Ziffer 3 des Ge⸗ sellschaftsvertrages geändert; an Stelle der dort aufgeführten 4 Stammein⸗ lagen sind durch Teilung 8 getreten. Die gleiche Eintragung erfolgt in den Registern der Zweigniederlassungen Mannheim und Karlsruhe.

Am 9. August 1940 H.⸗R. A 2073: „Ruhrwerk Ludwig Krafft“ in Mülheim (Ruhr). Durch Eintritt der Frau Emmy Liesendahl geb. Küppers⸗ busch aus Velbert als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin und eines Kom⸗ manditisten ist die Firma Kommandit⸗ gesellschaft geworden. Sie hat am 1. Juli 1940 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen auf die Gesellschaft und die Haftung für entstandene Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers ist ausgeschlossen. Die Firma ist ge⸗ ändert in „Ruhrwerk Ludwig Krafft Kommanditgesellschaft“.

Am 12. August 1940 H.⸗R. A. 2236: „Lorenz Apel sen. in Mülheim (Ruhr). Das Geschäft ist auf den Apotheker Friedrich Neumann in Mül⸗ heim⸗Speldorf unter Weiterführung der bisherigen Firma übergegangen.

Am 12. August 1940 H.⸗R. A 1911: „Gartenbangesellschaft Hermann Lohbeck“ in Mülheim (Ruhr). Durch Ausscheiden von Hermann Lohbeck sen. ist die offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Das Geschäft wird als Einzel⸗ firma von Hermann Johann Lohbeck weitergeführt.

Amtsgericht Mülheim (Ruhr), den 16. August 1940.

G [24032

Handelsregister

Amtsgericht München.

München, den 14. August 1940.

I. Neueintragungen:

B 997 13. 8. 1940 Pareus Buchdruckerei und Ver⸗ lagsanstalt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München (Rit⸗ ter⸗von⸗Epp⸗Platz 12). Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des Geschäftsbetriebes der Firma Gebr. Parcus Buchdruckerei und Verlagsanstalt, München, Ritter⸗von⸗ Epp⸗Platz 12. Stammkapital: 200 000 Nℳ. Geschäftsführer: Heinz Parcus, Buchdruckereibesitzer in München; Dr. Fritz Bode, Zeitungsverleger in Mann⸗ heim. Der Gesellschaftsvertrag ist ab⸗ geschlossen am 15. April und 2. August 1940. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Das bis⸗ her von Heinz Parcus unter der Firma „Gebrüder Parcus Buchdruckerei u. Verlagsanstalt“ betriebene Geschäft ist mit dem Recht zur Fortführung der Firma übernommen. Prokurist: Hugo Jäger in München, Einzelprokurist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsan⸗ zeiger. Der Gesellschafter Heinz Parcus bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage das bisher von ihm unter der Firma „Gebrüder Parcus Buchdruckerei u. Verlagsanstalt“ be⸗ triebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und dem Recht zur Fort⸗ führung der Firma zum Annahmewert von 100 000 ein.

II. Veränderungen:

A 335 13. 8. 1940 Alban Scharner, München (Juwelier⸗ geschäft, Dienerstr. 11). Anna Scharner ist als Gesellschafterin aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Dipl.⸗Ing. Ludwig Sporer in München in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Ludwig Sporer ist er⸗ loschen.

A 1362 13. 8.1940 Wolfgang Jurinek, München (Tiefbau, Mate⸗ rialverkauf und Sportgeräte, Lipowsky⸗ straße 30). Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 be⸗ gonnen. Ein Kommanditist. Die Einzelprokura des Ludwig Saam ist bestehen geblieben; neubestellte Pro⸗ kuristin: Eva Jurinek, München, Ein⸗ zelprokura.

A 4301 18. 8. 1940 Fr. Wil⸗

Gebr.

helm Gutekunst, kation von Handel mit Fruchtsä Müllerstr. 40/0). Geänderte Firma Friedrich Göbel. B 101 14. 8. 1940 Bayerische Warenvermittlung landwirtschaft⸗ licher Genossenschaften Aktiengesell⸗ schaft, München CTürkenstr. 16). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 5. Juli 1940 ist die Satzung irn § 14 (Zusammensetzung des Aufsichts

wird für die Zweigniederlassungen Nürnberg, Würzburg, Augs⸗ burg und Regensburg, die je den ent⸗ sprechenden Ortszusatz in der Firma führen, bei den Gerichten der bezeich⸗ neten Orte erfolgen.

B 222 12. 8. 40 Bagyerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, München (Theatinerstr. 11). Dr. Jo⸗ hannes Köhler, Bankdirektor in Leip⸗ zig, ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen in Augs⸗ burg, Hof, Landshut, Nürnberg, Passau, Regensburg, Schweinfurt und Würzburg, die je einen diesen Orten entsprechenden Firmenzusatz führen, bei den Gerichten in den genannten Orten erfolgen.

B 327 13. 8. 1940 Kartoffel⸗ verwertung bayerischer Landkauf⸗ leute Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München (Lenbachplatz 6). Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 27. Juli 1940 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 4 und 7 nach Niederschrift geändert. Kaufmann Georg Santl ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.

III. Erloschen:

A 1044 13. 8. 1940 Gebrüder Parcus Buchdruckerei u. Verlags⸗ anstalt, München. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte zur Fortführung der Firma auf die neu gegründete „Gebr. Parcus Buchdruckerei und Verlagsan⸗ stalt, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in München übergegangen. Siehe oben I B 997.

A 3378 13. 8. 1940 Kronen⸗ Apotheke Dr. Hanus Proelß Nachf., München.

13. 8. 1940 Apollonia⸗Verlag Klaus Fürst, München. Nakel.

Folgende im Handelsregister des Amtsgerichts Nakel eingetragenen Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden. Den Inhabern der Firmen oder ihren Rechtsnachfolgern sowie den gesetzlichen Vertretern der Gesellschaften wird anheimgestellt, binnen 3 Monaten gegen die beabsichtigte Löschung Wider⸗ spruch zu erheben.

H.⸗R. A 17 Max Michel in Nakel.

H.⸗R. A 48 Uprzywilijowana Ap- teka pod Orfem, wiasé. E. Carl in Nakel.

H.⸗R. A 190 Marjan Bawarski, sktad kolonjalny i restauracja in

Nakel.

H.⸗R. A 192 Teofll Saganowski, kupiec in Nakel.

H.⸗R. A 229 P. Balcerzak i Ska in Nakel.

H.⸗R. A 248 Henryk Kiejnowski, Wschodnio kresowy drzewny przemyst, Tartak parowy in Nakel.

H.⸗R. A 276 „Sktad Lödzki w Nakle“ wtasc. Jukiew Piechotka- in Nakel.

H.⸗R. A 278 Biawaty i Konfecja M. Wika in Nakel.

H.⸗R. B 6 Firma Przemystu drzew- nego i budowlanego in Nakel.

H.⸗R. B 7 Landwirtschaftliche Bren⸗ nerei Wiele.

H.⸗R. B 9 Landwirtschaftliche Bren⸗ nerei Suchary.

H.⸗R. B 11 Bank Kredytowy w Warszawie, Zweigniederlassung in Nakel.

H.⸗R. B 12 Bank Bydgoski w Byd- goszey, Zweigniederlassung in Nakel.

Nakel, den 8. August 1940.

Amtsgericht.

[23875]

Neumünster. [24233]

H.⸗R. B 135 Norddeutsche Leder⸗ werke Aktiengesellschaft, Werk Neu⸗ münster.

Die Prokuren des Fritz Engelhorn und des Max Poehlmann, beide in Neumünster, sind erloschen.

Dem Willy Schmidt in Neumünster ist unter Beschränkung auf die Zweig⸗ niederlassung in Neumünster derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten. 1

Neumünster, den 12. August 1940.

Das Amtsgericht.

Verantwortlich

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und. für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

Hierzu eine Beilaae.

rats) geändert. Die gleiche Eintragung

ermächtigt ist.

8

9.

Nr. 196 1. Handelsregifter.

8 die Angaben in () wird eine ewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Neusalz, Oder. [24033] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 416, der Firma Oskar Baier, Inh.: Selma Baier in Neusalz (Oder), folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Neusalz (Oder), den 15. August 1940. Das Amtsgericht.

8

Nordhausen. [24034] Amtsgericht Nordhausen, 14. August 1940. Erloschen: B 36 J. F. Riemann, Mechanische Weberei Aktiengesellschaft i. L. in Nordhausen. Die Firma ist erloschen.

Nürnberg. [24234] Bekanntmachung. Handelsregister.

Neueinträge:

A 2989 9. 8. 1940 Andreas Holzmann in Nürnberg Betrieb einer Großschlächterei und Fleischgroß⸗ handel, Viehhof 39). Geschäftsinhaber: Andreas Holzmann, Grobßschlächter in Nürnberg. Dem Hans Spuller in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

A 2990 12. 8. 1940 Technisches Büro und Verkaufslager Balzer & Laese in Nürnberg (Vertretungen der Elektrotechnik und Vertrieb und Zu⸗ sammenbau von elektrischen Apparaten, Innere Cramer⸗Klett⸗Str. 17). Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Martin Balzer und Helmut Laese, beide Ingenieure in Nürnberg. Die Gesellschaft hat am 1. April 1939 begonnen. Beide Gesell⸗ schafter sind nur gemeinsam zur Ver⸗ tretung der Gefellschaft ermächtigt.

Veränderungen:

A 1640 9. 8. 1940 Leonhard Schumm vorm. Brückner & Schumm in Nürnberg. Die Firma ist geändert in: Leonhard Schumm.

A 557 13. 8. 1940 Carl Mandel in Nürnberg. Dem Johann Schametzer in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

A 2477 15. 8. 1940 Appel & von Sazenhofen in Nürnberg. Die Einzelprokura des Eduard Freiherr von Sazenhofen ist erloschen.

Erloschen:

B 238 14. 8. 1940 Amag⸗Hil⸗ pert Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg. Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

Nürnberg, den 16. August 1940.

Amtsgericht Registergericht.

Offenbach, Main. [24235] Handelsregister Auntsgericht Offenbach (Main). Neueintragung vom 17. August 1940:

A 3140 Firma Kronenberger & Dorsch, Mühlheim⸗Dietesheim (Her⸗ stellung und Vertrieb von Lederwaren sowie Handel mit Lederwaren, Mühl⸗ straße 13). Offene Handelsgefellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Johann Sebastian Kronen⸗ berger, Kaufmann; Johann Jakob Dorsch, Feintäschner; Karl. Ludwig Dorsch, Feintäschner, sämtlich in Mühl⸗ heim⸗Dietesheim.

Löschung G

vom 12. August 19790o9

A 2348 Firma August Eichhorn, Offenbach a. M. Die Firma ist er⸗ loschen. 8

Oschersleben. [24035] Handelsregister Amtsgericht Oschersleben (Bode). Veränderungen: Oschersleben (Bode), 8. August 1940. A 427 Malzfabrik Storchhöhe, Louis Bormann, K.⸗G., Oschers⸗ leben (Bode). 1 Der Kaufmann Paul Bormann in Oschersleben (Bode) ist aus der Gesell⸗

schaft ausgeschieden.

Die itwe Clara Bormann geb. Bollmann ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin einge⸗ treten. Patschkau. [24236]

Amtsgericht Patschkau, den 14. August (1940.

In unser Oindelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 165 bei der Fa. A. Schneider in Patschkau folgendes eingetragen worden: Dem bereits ein⸗ getragenen Prokuristen, Kaufmann Bruno Niegel aus Patschkau, ist jetzt Einzelprokura dergestalt erteilt, er allein zur Vertretung der Gesellschaft

(Zweite Beilage)

8

Zentralhandelsregisterbeilage

um Deutschen Reichsanzeiger in Preußischen Sta

atsanzeiger

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

8

Radebeul. Handelsregister 8 Amtsgericht Radebeul,

den 17. August 19340.ͤ Veränderung:

A 67 Maschinenfabrik Wilh. Frenzel, Radebeul. Inhaber ist jetzt der Kaufmann Wilhelm Herbert Frenzel in Radebeul. Die Prokura des Georg Wilhelm Herbert Frenzel ist erloschen. Die Gesamtprokura des Otto Max Schellhorn bleibt bestehen.

Reichenberg. [24036] Handelsregister Abt. 3B3 Amtsgericht Reichenberg

b 8 8 8 riedland (Isergeb.), „R.

22. Juli 1940. Fritsch & Co. A.⸗G.,

Zweigniederlassung Haindorf. Sitz:

Haindorf. Zweigniederlassung der in

Prag unter der Firma Fritsch & Co.

A.⸗G. bestehenden Hauptniederlassung.

Weitere Zweigniederlassungen bestehen

in Wien und Brünn.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Wollwäschereien und Kämmereien, Kamm⸗ und Streichgarnspinnereien zu betreiben und Wollgewebe jeder Art sowie verwandte Waren zu erzeugen, zu bleichen, zu färben, zu bedrucken und zu appretieren und mit den erzeugten Waren im Großen und im Detail Ca del zu treiben; 2. die zum Betriebe der im Absatz 1 erwähnten Gewerbe er⸗ forderlichen Unternehmungen zu er⸗ richten, zu erwerben, zu pachten und zu betreiben und sich an verwandten Un⸗ ternehmungen in jeder gesetzlich zu⸗ lässigen Gesellschaftsform zu beteiligen; 3. die Errichtung und Führung von Hilfsbetrieben, Erwerbung und Ver⸗ wertung von Patenten, Marken, Mustern und sonstigen Gewerberechten, die sich auf die Fitetgung und den Ver⸗ trieb der Artikel und Fabrikate der Ge⸗ sellschaft selbst oder der Unternehmun⸗ gen, an denen sie beteiligt ist, beziehen; 4. jede Art gewerblicher Tätigkeit, die unmittelbar oder mittelbar mit der Er⸗ seugung und dem Vertriebe der Fabri⸗ ate der Gesellschaft in Verbindung steht oder zur Förderung der Betriebe dient, einschließli der zur Beherbergung und Verkö feen von Arbeitern, Be⸗ diensteten un ngestellten und deren Angehörigen dienenden Betriebe (Grundkapital: 9 000 000 K. tsch. = 1 080 000 Rℳ.) Vorstand: alter Mühlinghaus, Industrieller (in Brünn), Dr. Erwin von Seidl, Fabri⸗ kant und Großgrundbesitzer (in Strei⸗ nitz in Mähren), Leo von Preleuthner, Konsul a. D. (in Wien I., Wildpret⸗ markt), Wilhelm von Thelemann, Rechtsanwalt (in München), Gerhard Eggerß, Generaldirektor (in Wien). Kollektivprokuristen für das Gesamt⸗ unternehmen: Wilhelm Tutzauer (in sütung, Leiter der Buch⸗

88

altung (in rünn⸗Hussowitz), Dr. eter eer von Fries, Beamter (in Brünn). Kollektivprokurist mit Be⸗ schränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Haindorf Franz Kahler, Beamter (in Haindorf). Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft. Die Gesellschaft gründet sich auf die Zu⸗ lassungsurkunde des Ministeriums des Innern in Prag im Einvernehmen mit dem Handels⸗ und Finanzministerium vom 24. April 1923, G. Zl. 29. 377 1923— 17, auf die mit dem gleichen Er⸗ lasse genehmigten Statuten und auf den Gründungsakt vom 30. April 1923, G. Zl. 2457. Die Statuten wurden in⸗ wischen mehrfach geändert. Die Gesell⸗ schaft wird durch zwei Mitglieder des Verwaltungsrates oder ein Mitglied des Verwaltungsrates und einem mit der Prokura betrauten Beamten der Gesellschaft oder durch zwei mit der Prokura betraute Direktoren der Ge⸗ sellschaft oder durch einen mit der Pro⸗ kura betrauten Direktor und einem mit der Prokura betrauten Beamten der Gesellschaft gemeinschaftlich vertreten. Die Hauptniederlassung ist eingetragen beim Kreishandelsgericht in Prag unter Abt. B Band XIV Seite 340 seit 11. Mai

1924. Veränderungen:

Friedland (Isergeb.), H.⸗R. B 4. 11. Juni 1940. Weigsdorfer Textil⸗ werke A.⸗G., Weigsdorf bei Fried⸗ land. Vorstand: Eduard Schütze, Kauf⸗ mann (in Wustung). Prokura: Dem Kaufmann Hans Hirschmann in Reichenberg) wurde Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied. Rechts⸗ herärtgisse Neben Werner Sinkwitz, Feöh. itzer (in Ebersbach), wurde duard Schütze, Kaufmann (in Wu⸗ stung), als weiteres Vorstandsmitglied bestellt. Das Vorstandsmitglied Werner Sinkwitz ist allein zeichnungs⸗ und ver⸗ tretungsbefugt. Das Vorstandsmitglied Eduard Schütze ist nur gemeinsam mit einem Prokuristen der Gesellschaft zeich⸗ nungs⸗ und vertretungsberechtigt.

———;—-—

Neustadt a. T., 2 B 1. 11. Juni 1940. „Lanez“, Gesellschaft m. b. H.

bestellt.

Berlin, Donnerstag, den 22. August

in Neustadt a. T. Kollektivprokura er⸗ teilt an Dipl.⸗Ing. Johannes Dauner und Willy Fricke, beide Fabriksdirek⸗ toren (in Neustadt a. T.). Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Ceg häftafaheer oder mit einem anderen Prokuristen. Die Kollektivprokura des Fritz Dunkl ist erloschen. 1 Réichenberg, H.⸗R. B 23. 26. Juli 1940. „Deutsche Baugesellschaft m. b. H.“, Reichenberg. Der Gesell⸗ schaftsvertrag wurde am 1. Februar 1940 hinsichtlich der Person der Gesell⸗ schafter und des Betrages ihrer Ein⸗ lagen eändert. ablonz (Neiße), H.⸗R. B 4. 1. August 1940. „Feintuchgesellschaft vormals Gebrüder Preißler Gesellschaft m. b. H.“ in Gablonz (Neiße). Zum weiteren Geschäftsführer ist mit alleini⸗ ger Vertretungs⸗ und eichnungs⸗ berechtigung bestellt Josef Pulz, Bank⸗ direktor (in Reichenberg, Adolf⸗Hitler⸗

Platz 2). Erloschen:

11 H.⸗R. B 35 „Maschinen⸗ öl⸗Import Gustav Schirmer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation“.

B 1 129 „Moravskâ banka odboëka“, Gablonz a. N.

BI 219 „Julius Meinl, Akt.⸗Ges.“, Reichenberg.

Rudolstadt. [24038] Handelsregister Amtsgericht Rudolstadt. Rudolstadt, den 25. Juli 1940. Veränderungen:

A 846. Firma Carl Haupt, Rudol⸗ stadt. Die Firma lautet jetzt: Carl Haupt Inhaber Arthur Haupt. In⸗ haber ist jetzt Gastwirt Arthur Haupt, Rudolstadt.

Rudolstadt, den 30. Juli 1940.

4 1007. Thüringer Gipswerke (vorm. Krölpaer Gipswerke O. Mohr in Rudolstadt mit Zweigniederlassung in Krölpa und Firma F. L. Schmidt in Pößneck⸗ lettwein) Kommandit⸗ gesellschaft, Rudolstadt.

Einzelprokurist unter Beschränkung ist die Zweigniederlassung in Krölpa: Rudolf Haase, Krölpa. Die Prokura für August Kruhöffer, Krölpa, ist erloschen.

A 836 Porzellanfabrik Karl Ens, Rudolstadt⸗Volkstedt: Witwe Gertrud Ens geb. Herbst ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die Ge ensca ist mit ihr nach dem Tode ihres Ehemannes, des bisherigen Gesellschafters Paul Ens, fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind alle Gesellschafter nur in Ge⸗ meinschaft ermächtigt.

A 960 Otto Kiesewetter & Co., Rudolstadt: Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Otto Kiesewetter ist nunmehr Alleininhaber. .

B 116 F. Ad. Richter & Cie., Aktiengesellschaft, Chemische Werke, Rudolstadt. Prokurist: Apotheker Franz Schnuse, Rudolstadt. Er vertritt ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗

glied. Erloschen:

A 1025 Paula Thym, Rudolstadt: Die Firma ist erloschen. Sankt Goar.

Im hiesigen Handelsregister A Seite 242 ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Firma Jakob Niko⸗ laus Höhn, Säge⸗ und Imprägnier⸗ werk in Oberwesel. Inhaber: Kauf⸗ mann Jakob Nikolaus Höhn in Ober⸗ wesel.

Sankt Goar, den 23. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

[24239]

Schneidemühl. (24039] Handelsregister Amtsgericht Schneidemühl, 6. 8. 1940. Zu A Nr. 709 bei der Firma Deutsche Roggenkaffeefabrik Karl

Messerschmidt in Schneidemühl:

Der Frau Lotte Schwabe geb. Messer⸗ schmidt in Schneidemühl ist Prokura erteilt. Staufen. [24242]

Handelsregister. Neueintragung:

Band 2 O.⸗Z. 70 Maschinenfabrik Rudolf Engler, Bad Krozingen. Inhaber ist Rudolf Engler, Ingenieur in Bad Krozingen.

Staufen, den 16. August 1940.

Amtsgericht. Striegau. [24243] Handelsregister Amtsgericht Striegau,

den 16. August 1940. Veränderung: B 54 Aktienzuckerfabrik Gräben in Gräben. Heinrich Brümmer ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. An seine Stelle ist der techn. Direktor Kurt Domning Die dem Kurt Domning er⸗

Traunstein. Handelsregister. Veränderung: A 143 Firma „Klep⸗ per⸗Werke“, Sitz: Rosenheim. Die Einzelprokuristin Dora Simson ist nun⸗ mehr eine verehelichte „Ziegler“. Traunstein, den 15. August 1940. Amtsgericht.

Treuenbrietzen. [24041] Neueintragung und Prokura⸗ erteilung.

H.⸗R. A 205 Firma Ernst Hel⸗ lert in Treuenbrietzen. Geschäfts⸗ inhaber ist der Kaufmann Ernst Hellert in Treuenbrietzen. Der Ehefrau Martha Hellert, geb. Schrader, ist Prokura

erteilt.

Treuenbrietzen, 16. August 1940.

Amtsgericht. Wermelskirchen. Handelsregister Amtsgericht Wermelskirchen. Wermelskirchen, 13. August 1940. Veränderung:

A 359 Ewald Osthoff, Wermels⸗ kirchen (Manufaktur und Konfektion, Kölner Straße 33 35).

Die Alleininhaberin Witwe Ewald Osthoff, Emma geb. Hageböcker, ist ver⸗ storben. Die Erben, Ehefrau Fritz Dietsch, Emmy geb. Osthoff, und Käthe Osthoff, beide in Wermelskirchen, haben zur Fortführung des Geschäfts eine offene Handelsgesellschaft, die am 1. Juli 1940 begonnen hat, errichtet. Die Prokura der Ehefrau Emm Dietsch ist erloschen. Dem Fritz Diets in W ist weiter Prokura erteilt.

Wien. [24043] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 12. August 1940. Veränderungen:

B 4019 Erste Donau⸗Dampf⸗ schiffahrts⸗Gesellschaft (Wien, 111/40, Hintere Zollamtsstraße 1). Die Pro⸗ kura des Artur Zipperer⸗Arbach ist er⸗

loschen. Löschungen: Reg. B 18/158 Prager Eisen⸗Indu⸗ strie⸗Gesellschaft (Zweigniederlassung Wien, III., Invalidenstraße 5, Sitz in

Prag).

Reg. B 22/158 Compagnie Mari⸗ time Belge (Lloyd Royal) Société anonyme in Antwerpen Niederlassung in Oesterreich Wien, I., Kärntner

Ring 3). [24044]

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 12. August 1940. Löschung:

Reg. C 26/128 „Radiator“ Maschi⸗ nen⸗ und Industriebedarfs⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. (Wien, III., Radetzky⸗ straße Nr. 27 b).

Wien. [24045] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 12. August 1940. Veränderungen:

A 6971 Rannersdorfer Dampf⸗ mühle Rudolf Schmid (Wien 23, Rannersdorf). Vertretungsbefugt ist nunmehr jeder der beiden Gesellschafter Fritz Schmid und Josef Schmid selb⸗ ständig.

4 6313 Gustav Ulrich (Wien, XXIII., Schwadorf Nr. 97, Gemischtwarenver⸗ schleiß und Flaschenbierhandel). Ein⸗ getreten als Gesellschafter: Johann 88 Wien. Nun⸗ mehr offene andelsgesellschaft seit 1. April 1940. 8

Löschung:

Einz. 31/233 Alois Steinfeld (Wien, VI., Gumpendorfer Straße 143). Wien.

[24046] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 12. August 1940. Neueintragung: A 6970 Hermann Göls & Co., Wien (XX., Salzachstraße 39, Handel mit Mineralölprodukten, Material⸗ waren, chem.⸗techn. Oelen und Teer⸗ produkten). Offene Handelsgesellschaft seit 18. Juni 1940. Gesellschafter: Her⸗ mann Göls und Johann Nußbaum, Kaufleute in Wien. Löschung: Reg. A 2/⁄125 a Rudolf (Wien, IV., Schönburgstraße 2).

Witten. [24047] Amtsgericht Witten, 10. August 1940. A 835 Friedrich Graff, Witten. Dem Kaufmann Emil Stracke, Witten, ist Prokura erteilt.

Witten. [24048] Handelsregister

Amtsgericht Witten, 14. August 1940. Veränderung:

B 229 Annener Metall⸗Vertriebs⸗

gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung, Annen. Wilhelm Heintz ist als

Geschäftsführer abberufen. Fabrikant

Werner Joens, Düsseldorf, ist zum Ge⸗

Johne

teilte Prokura ist erloschen.

Handelsregister Amtsgericht Witten, 14. August 1940. Veränderung:

A 866 Westfälische Metallwerke Goercke & Cie. Kommanditgesell⸗ schaft, Annen.

Es ist ein Kommanditist eingetreten.

Worms.

H.⸗R. B VI 297, betr. Firma North American Anolin, . m. b. H. in Worms:

Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Worms, den 7. Au⸗ 1940.

Amtsgericht.

Worms. b H.⸗R. B NI 320 betr. Firma Sondheimer, Getreide und Futter⸗ mittel G. m. b. H. in Worms. Die Liquidation ist beendet. Firma ist erloschen. orms, den 8. August 1940. Amtsgericht. 1

6

Wuppertal. Amtsgericht Wuppertal. a) Neueintragungen: Am 12. August 1940.

Abt. A 11 207 die Firma Oswald Foltin Versicherungsbüro und als deren Inhaber Oswald Foltin, Kauf⸗ mann in Wuppertal (Aolf⸗Hitler⸗ Straße 35).

11 208 die Firma Ernst Hoppe und als deren Inhaber Ernst Hoppe, Kaufmann in Wuppertal (Handel und Vertretung in Werkzeugen und Ma⸗ schinen, Eckernförder Straße 9).

11 209 die Firma Werner Neu⸗ mann und als deren Inhaber Werner Neumann, Kaufmann in Wuppertal (Kunstharzpresserei, Peterstraße 8 a).

11 210 die von Opladen hierher ver⸗ legte Firma Kramer & Söhne. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 13. Mai 1934. Pers. haft. Gesellschafter: Karl Kramer sen., Karl Kramer jun. und Paul, Kramer, alle Färbermeister in Burscheid⸗ Luisenthal (Ludendorffstraße Nr. 180 a, b).

Abt. B 2403 die Firma Hermann Schroer G. m. b. H. Stammkapital 25 000,— RMℳ. Geschäftsführer: Fra Schroer, Fabrikant in Wuppertal, Fose Heinrich Sommer, Kaufmann in Düssel⸗ dorf⸗Benrath. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli 1940 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so 89 diese nur G” zur 88 er Firma und Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Nicht eingetragen: In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Gesellschafter Franz Schroer das von ihm in Wuppertal⸗Elberfeld unter der Firma Hermann Schroer be⸗ triebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit allen Aktiven nach dem Stande vom 30. April 1940, jedoch unter Aus⸗ schluß der Uebernahme von Passiven dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Mai 1940 ab au Rechnung der neuen Gesellschaft geführt gilt. Im einzelnen übernimmt die Ge⸗ sellschaft als von dem Gesellschafter Franz Schroer eingebracht: die Fabrik⸗ einrichtung im Werte von 9400,— Rℳ, die Halbfabrikate im Werte von 1300,— E ℳ, das Recht zur Fortführung der bisherigen Firma mit einem das Ge⸗ sellschaftsverhältnis andeutenden Zusatz. Der Gesellschafter Josef Heinrich Som⸗ mer bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft die nachstehenden Sacheinlagen ein: Ma⸗ schinen, Werkzeuge und sonstige Ein⸗ richtungsgegenstände im Werte von 1426,— und Stahlmaterial im Werte von 3863,— RMℳ. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen aus⸗ schließlich im Deutschen Reichsanzeiger. (Nevigeser Str. 25).

b) Aenderungen: Am 23. Juli 1940.

Abt. A 7454 bei Firma J. v. Cleff A. Sohn: Jetzt Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1940. In das Fandelageschäf sind aufgenommen: Ju⸗ ius vom Cleff jr., Kaufmann in Wuppertal, als 88 haft. Gesellschafter, zwei Kommanditisten.

Am 10. August 1940. Abt. A 9566 bei Firma Kabelfabrik Ioachimsmeyer & Wagner Kom. Ges.: Dem pers. haft. Gesellschafter Wilhelm Joachimsmeyer ist durch einst⸗ weilige Verfügung des Landgerichts Wuppertal vom 6. 1940 8 0 9/40 die Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft entzogen. . ie; 88 August 1940. Abt. A 7051 bei Firma H. Kost & Co.: Jetzt Inhaberin Witwe August Koenig, Else geb. Lüttringhaus, in Wuppertal, deren Prokura erloschen S8. Einzelprokurist: Max Günther in Wuppertal. 7166 bei Firma Aug. Intveen & Co.: Die Prokura von Frau Wilhelm Schlegel ist erloschen. Gesamtprokuristin

schäftsführer bestellt.

Margarete Leiendecker heißt jetzt Ehe⸗

Die

8