1940 / 197 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

G. m. b. H.: Paul Fischer hat sein

nmniaunn

4ℳ

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 196 vom 22. August 1940. S. 6

27 ,.

frau August Intveen. Ein Komman⸗ ditist ausgeschieden. 8 7303 bei Firma Wilhelm Reit⸗ meister: Jetzt Inhaberin Clara Reit⸗ meister, Geschäftsinhaberin in Wupper⸗ tal. 72335 bei Firma Vorwerk & Sohn: Die Prokura von Richard Preuß ist er⸗ loschen. Gesamtprokuristen: Dr. Reinhold ergan in Wuppertal, und Friedrich Wagner daselbst. Ein jeder vertritt in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kluristen. 8158 bei Firma Heinrich Telges: Die Prokuren von Wilhelm Sonntag und Ilse Kottmann sind erloschen. 8484 bei Firma Gustav Paß: Der Kaufmann Gustav Paß junr. in Wupper⸗ tal ist in das Geschäft als pers. haft. Gesellschafter eingetreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1940. 9025 bei Firma Glasmacher Löbbecke: Einzelprokurist: Hans Schür⸗ nann in Wuppertal, dessen Gesamt⸗ prokura erloschen ist.

10 302 bei Firma Carl Gotthardt: Einzelprokuristin: Carl Gotthardt d. Jüng. und Alfred Butz, beide in Wuppertal, deren Gesamtprokura er⸗ loschen ist.

10 537 bei Firma G. & R. Alver⸗ mann: Ein Kommanditist eingetreten. zt Kommanditgesellschaft, begonnen 1. Juni 1940. Einzelprokurist: wald Kurtz in Wuppertal. 11 079 bei Firma Fritz Petig: Der pers. haft. Gesellschafter Fritz Petig d. Aelt. ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. 11 127 bei Firma Geldschrankfabrik H. Mott & Co.: Wilhelm Krieg ist durch Tod als pers. haft. Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nach dessen Tod führen die verbliebenen Ge⸗ ellschafter das Handelsgeschäft als offene Handelsgesellschaft mit unver⸗ änderter Firma fort. 3 Am 27. Juli 1940.

Abt. B 2223 bei Firma Elektrische Straßenbahn Barmen⸗ Elberfeld:

urch Hauptversammlungsbeschluß vom 15. Juli 1940 ist das Vermögen der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 unter Ausschluß der Liqui⸗ dation mit Wirkung vom Zeitpunkt der Eintragung ins Handelsregister ab auf

den Hauptgesellschafter, die Wuppertaler Beahnen Aktiengesellschaft, in Wupper⸗

al, übertragen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen

önnen, binnen sechs⸗Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu fordern.

Am 1. August 1940. Abt. B 2084 bei Firma Adolf Breuer

Amt als Geschäftsführer niedergelegt; an seiner Stelle ist der Diplomkauf⸗ Karl Gottschalk in Düsseldorf⸗ DOberkassel bestellt.

Am 12. August 1940:

Abt. B 2009 bei Firma Wohlfahrts⸗ kassen von D. Peters & Cie. in Elberfeld und Neviges G. m. b. H.: Durch den Gesellschafterbeschluß vom 6. 6. 1940 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages, insbesondere bezgl. der Firmenbezeichnung und des Gegen⸗ standes des Unternehmens, geändert und völlig neugefaßt. Die Firma lautet jetzt: Wohlfahrtskasse der Rheinische Textilfabriken Aktiengesellschaft in Elberfeld und Neviges G. m. b. H. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Unterstützungen an Angestellte und Arbeiter der Firma Rheinische Textilfabriken Aktiengesell⸗ schaft in Wuppertal oder deren Hinter⸗ bliebenen, ohne daß ein Rechtsanspruch der Leistungsempfänger bestehen soll. Durch den Gesellschafterbeschluß vom 11. 7. 1940 ist die Bestimmung des Ge⸗ sellschaftsvertrages bezgl. Vermögens⸗ verwendung bei Auflösung in § 16 der Satzung ergänzt.

2058 bei Firma W. Kücke & Co. G. m. b. H.: Willi Kücke ist nicht mehr Geschäftsführer. 2112 bei Firma Kabelwerk Barmen G. m. b. H.: Die Prokura von Heinz Taeger ist erloschen. 2130 bei Firma Continental Agentur

für Transporte G. m. b. H. in Aachen, Zweigstelle Wuppertal⸗ Barmen: Gemäß der Verordnung vom

15. 1. 1940 ist durch Beschluß des Ober⸗ landesgerichts Köln vom 23. 7. 1940 V. U. 22 der Verwaltungsrechtsrat Kiwit in Köln als Verwalter bestellt.

2249 bei Firma Herminghaus &

Co. G. m. b. H.: Durch Beschluß

der Gesellschafterversammlung vom 14. April 1939 ist das Stammkapital um 176 000,— Rℳ auf 704 000,— FH herabgesetzt. Die Satzung ist in § 5 (Höhe des Stammkapitals) geändert. 2330 bei Firma Kabelwerk Nassau

G. m. b. H.: Die Prokura von Heinz Taeger ist erloschen. -

c) Erloschen: Am 12. August 1940. We A 3134 die Firma Fiedler &

2D. 8560 die Firma Brügger & Tur⸗ zynski. 9862 die Firma Hermann Schroer (siehe H.⸗R. B 2403). 11 071 die Firma Otto Riegermann. Abt. B 2268 die Firma Verkaufs⸗ gesellschaft Vereinigter Baumwoll⸗ spinnereien m. b. H. Diese letzte von Amts wegen auf Grund des Gesetzes

vom 9. Oktober 1934.

4. Genofsenschafts⸗ register.

Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei dem Condit⸗ u. Sparverein e. G. m. u. H. in Erbes⸗Büdesheim und der Raiffeisenkasse e. G. m. u. H. in Erbes⸗ Büdesheim jeweils folgendes einge⸗ tragen: Durch die beiden Beschlüsse der Ge⸗ neralversammlung des Spar⸗ u. Condit⸗ vereins in Erbes⸗Büdesheim und der Raiffeisenkasse daselbst vom 7. April 1940 nebst Verschmelzungsvertrag ver⸗ schmelzen sich gemäß § 93 a und 93 b des Genossenschaftsgesetzes die beiden genannten Genossenschaften. Uebernehmende Genossenschaft ist: Spar⸗ u. Conditverein e. G. m. u. H. in Erbes⸗Büdesheim, aufzulösende Ge⸗ nossenschaft ist: Raiffeisenkasse e. G. m. u. H. in Erbes⸗Büdesheim. Die Firma der aufgelösten Genossen⸗ schaft ist erloschen. Alzey, den 17. August 1940.

Amtsgericht Alzey.

Alzey. [24053]

Attendorn. [24054] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist

heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen

Wasserversorgungsgenossenschaft Ennest,

e. G. m. b. H., zu Ennest folgendes ein⸗

getragen worden: Das Statut ist durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 27. März 1938 neu festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und Erhaltung von Anlagen zur Versorgung der Mitglieder mit Wasser für haus⸗ und landwirtschaftliche Zwecke. Die Wasserversorgung für ge⸗ werbliche Zwecke, Bewässerungsanlagen, Fischereibetriebe usw., wird durch Sondervertrag geregelt. Attendorn, den 8. August 1940. G Das Anttsgericht.

Böhmisch Leipa. [24055] Genossenschaftsregister

Amtsgericht Böhmisch Leipa.

Böhmisch Leipa, am 27. Juli 1940. Neueintragung:

Dr. V 200 Lichtgenossenschaft Wrch⸗

haben⸗Horka, registrierte Genossenschaft

mit beschränkter Haftung mit dem Sitz

in Wrchhaben.

Gegenstand des Unternehmens ist die

Versorgung mit elektrischer Energie zur

Beleuchtung und Kraftübertragung für

ihre Mitglieder.

Die Genossenschaft beruht auf den Satzungen vom 16. April 1940.

Der Vorstand besteht aus 4 Mit⸗ gliedern. Vertretungsbefugt sind zwei Vorstandsmitglieder kollektiv. Zur Zeit sind Vorstandsmitglieder: 1. Anton Hepnar, Landwirt in Wrchhaben, Ob⸗ mann; 2. Adolf Reinsch, Landwirt in Horka, Obmannstellvertreter; 3. Josef Quagiser, Kaufmann in Wrchhaben, Kassier; 4. Georg Häring, Oberlehrer in Wrchhaben, Schriftführer.

Der Geschäftsanteil beträgt 25 R.Mℳ.

Böhmisch Leipa. [24056] Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhmisch Leipa. Böhmisch Leipa, am 13. August 1940. Veränderung:

Dr. IV 60 Genossenschaft zur För⸗ derung der Volksnervenheilanstalt Frankenstein⸗Rumburg, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Rumburg.

Die Genossenschaft ist in Liquidation getreten. Zu Liquidatoren wurden ge⸗ wählt: Franz Hahnl, Oberfinanzrat in Teplitz⸗Schönau, und Richard Köllner, Direktor in Frankenstein bei Rumburg.

Die Liquidationsfirma lautet: „Ge⸗ nossenschaft zur Förderung der Volks⸗ nervenheilanstalt Frankenstein⸗Rum⸗ burg, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation“.

Böhmisch Leipa. [24057] Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhmisch Leipa. Böhmisch Leipa, am 14. August 1940. Veränderung:

Dr. I 132 Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ Verein für Tacha und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haäaftung mit dem Sitz in Tacha.

Die Genossenschaft lautet nunmehr: „Raiffeisen“ Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für Tacha und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung.

Die §8 3 und 55 der Satzungen wur⸗ den geändert. Der Geschäftsanteil be⸗ trägt nunmehr 50 HMℳ.

Böhmisch Leipa. [24058] Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhmisch Leipa. Böhmisch Leipa, am 14. August 1940. Veränderung:

Dr. V 70 Wasserleitungsgenossenschaft für die Gemeinde Markersdorf, regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Markersdorf.

Der § 9 Abs. 3 der Satzungen wurde geändert. Ein etwa erzielter Rein⸗

Böhmisch Leipa. [24059] Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhmisch Leipa. Böhmisch Leipa, am 15. August 1940. Veränderung:

Dr. I 70 Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein für Lindenau und Zwitte, regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitz in, Lindenau. Der § 55 der Satzungen wurde ge⸗ ändert. Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr 50 H.Aℳ. 1“

Borken, Westf. 12 Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Nr. 16 Heidener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. ist am 12. August 1940 eingetragen, daß an Stelle des bisherigen Statuts das Statut vom 30. Juni 1940 getreten ist. Amtsgericht Borken (Westf.). Danzig. 1824256] Genossenschaftsregister. 8 In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Am 13. Auguft 1940 unter Nr. 281 die Genossenschaft in Firma „Vieh⸗ zentrale Danzig⸗Westpreußen einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Danzig. Statut vom 7. Mai 1940. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) die Verwertung von Schlachtvieh aller Art auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und auf Grund von Mast⸗ und Lieferungsverträgen; b) der Bezug und Absatz von Zucht⸗ und Nutzvieh aller Art auf gemein⸗ schaftliche Rechnung; c) sachverständige Beratung der Mitglieder beim An⸗ und Verkauf von Zucht⸗ und Nutzvieh, in der Viehhaltung sowie in allen tier⸗ züchterischen Fragen. Danzig, den 16. August 1940. Amtsgericht. Abt. 10.

Eckernförde. 8 [24062] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Söby Nr. 15 des Registers eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist auf Grund der §8 2 und 3 des Gesetzes über die Auf⸗ lösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 R.⸗G.⸗Bl. 914 wegen Ver⸗ mögenslosigkeit von Amts wegen ge⸗ löscht. Eine Liquidation findet nicht statt. Eckernförde, den 31. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

Eger. [24060] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 16. August 1940. Liquidation der Genossenschaft:

Gn.⸗R. VI 287 Erste deutsche Schreber⸗ gartengenossenschaft, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung in Eger. Sitz: Eger.

In der Generalversammlung am 18. Mai 1940 wurde die Auflösung der Genossenschaft und die Liquidation be⸗ schlossen.

Liquidatoren: Dr. Johann Klatz, Landgerichtsrat; Karl Pelzetter, Steuer⸗ oberverwalter i. R., beide in Eger.

Die Liquidationsfirma lautet nun⸗ mehr: Erste deutsche Schrebergarten⸗ genossenschaft, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Eger in Liquidation.

Firmenzeichnung: Beide Liquidatoren setzen der Firma ihre Unterschriften ge⸗ meinsam bei.

Die bisherige sfrmn und deren Zeich⸗ nung werden gelöscht.

Eutin. [24063] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 24 ist bei der Eutiner Motor⸗ bootgenossenschaft in Eutin heute ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 10. August 1940 gemäß § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht. Eutin, den 10. August 1940. Amtsgericht.

Geldern. [24064] Bekanntmachung.

Gen.⸗Reg. 66 In unser Genossen⸗ schaftsregister Nr. 66 ist heute bei der Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Wemb, e. G. m. b. H., in Wemb eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Februar 1939 wurde das Einheitsstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften Raiffeisen e. V. ange⸗ nommen. 1

Die Firmenbezeichnung ist geändert in: Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, e. G. m. b. H., Wemb, Sitz Kevelaer.

Gegenstand des Unternehmens: a) ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes, b) gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse, c) die Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung.

Geldern, den 16. August 1940.

Amtsgericht. Grimma. [24065] Genossenschaftsregister

Amtsgericht Grimma.

12. 8. 1940: Blatt 10 Gen.⸗Reg.: Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Zweenfurth, eingetragene Genossenschaft mit 1g ränkter Haftpflicht:

geändert worden in: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Zweenfurth, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. 1

Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. Juni 1940 sind die Bestimmungen in §8 2, 14, 42, 54 des Statuts, betr. Warenverkehr, Maschinen⸗ benutzung, Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Waren und Abliefe⸗ rung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Verteilung einer Warendividende, gestrichen und weiter das Statut im 82 insoweit geändert worden, daß die Aus⸗ dehnung des Geschäftsbetriebes auf Personen, welche nicht Mitglieder der Genossenschaft sind, unzulässig ist.

[24066] Isenhagen-Hankensbüttel. In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 59 ist eingetragen bei der Paächt⸗ genossenschaft für Emmen und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Emmen (Kreis Gifhorn):

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 23. April 1939 ist das bis⸗

herige Statut aufgehoben und an dessen

Stelle das neue Statut vom 23. April

1939 getreten. 8

Amtsgericht Isenhagen⸗Hankensbüttel, 15. August 1940.

Kappeln, Schlei. [24067] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 78 eine Genossenschaft unter der Firma „Meiereigenossenschaft Wippendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wippen⸗ dorf“ mit dem Sitz in Wippendorf ein⸗ getragen. Die Satzung ist am 22. Juli 1940 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen.

Kappeln, den 14. August 1940.

Amtsgericht.

Kiel. (24068]

Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 9. August 1940 bei Nr. 78, Hausgenossenschaft „Hansa“, e. G. m. b. H., Kiel: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1940 aufgelöst.

Amtsgericht Kiel.

Lüchow. 124257

Die im Genossenschaftsregister unter Nummer 3 eingetragene Molkerei Lüchow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lüchow, ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. April 1939 in eine Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt. Die Firma heißt jetzt: Molkerei Lüchow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lüchow.

Amtsgericht Lüchow, 19. 8. 1940. Nürnberg. [24258] Genossenschaftsregister.

Gn.⸗R. VI/15 8. 8. 40 Liefe⸗ rungsgenossenschaft des Bäckerhand⸗ werks Nürnberg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nürnberg. Das Statut ist errichtet am 22. Juli 1940. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung und Uebernahme gewerblicher Lieferungen und Leistungen, die durch das Bäcker⸗ handwerk und verwandte Berufe aus⸗

geführt werden.

Nürnberg, den 16. August 1940. Amtsgericht. Registergericht. Riesa. [24069]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Riesa. Veränderungen: 1 -

33 Gen.⸗Reg., 13. August 1940: Firma Gemeinnützige Baugenossenschaft für Handwerk, Handel u. Gewerbe in Riesa u. 1 eingetragene Genossen⸗ aft mit beschränkter Haftpflicht zu

iesa:

Die Firma lautet künftig: „Bau⸗ genossenschaft für Handwerk, Handel und Gewerbe in Riesa und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Riesa. Die Generalversammlung vom 28. Dezember 1938 hat das neue Statut beschlossen.

Abschrift des Beschlusses befindet sich Bl. 228 d. A. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Betreuung von Wohnhäusern für eigene oder fremde Rechnung. Der Zweck des Unternehmens besteht in der Auftrags⸗ beschaffung und Auftragsverteilung an die selbständig gewerbetreibenden Mit⸗ glieder, vor allem durch Erstellung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen zu angemessenen Preisen.

Der Geschäftsbetrieb ist auf den Ver⸗ waltungsbezirk der Stadt Riesa und Amtshauptmannschaft Großenhain und auf den Kreis der Mitglieder beschränkt.

8

Sankt Goar. [24070]

Gu.⸗Reg. 9. Der im hiesigen Genossen⸗ schaftöregister 9 eingetragene Hirzenacher Winzerverein e. G. m. u. H. hat ein neues Statut, datiert vom 20. Juli 1940, angenommen.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die gemeinsame Kelterung und Ver⸗ wertung der in der Wirtschaft der Mit⸗

fältiger Auslese nach Lage und gemäß den von der Generalversamm⸗ lung beschlossenen Richtlinien; 2. die Hebung des Weinbaues durch alle hier⸗ zu geeigneten Maßnahmen, insbesondere auch durch gemeinsame Bekämofung der Röbenkranth

dem sie

und Güte gemäß den von der General⸗ versammlung beschlossenen Richtlinien; 2. durch einheitliche Behandlun best⸗ gepflegte Weine zu gewinnen un diese sowie die aus den Weinabfällen her⸗ gestellten Nebenerzeugnisse (Brannt⸗ weine usw.) auf gemeinsame Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten; 3. die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen, insbe⸗ sondere auch durch gemeinsame Be⸗ kämpfung der Rebtrankheiten und Schädlinge; 4. der gemeinsame Bezug der für den Weinbau und die Keller⸗ wirtschaft erforderlichen Bedarfsstoffe. Sankt Goar, den 9. August 1940. Das Amtsgericht. sSchorndorf. [24071] Amtsgericht Schorndorf. Neueintrag in das Genossenschafts⸗ register vom 30. Mai 1940. ein⸗ gärtnergenossenschaft Aichelberg im Remstal eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Aichelberg, Kreis Eßlingen. 8 Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die gemeinsame Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder geernteten Weintrauben unter möglichst Crg. Güte

eiten und Schädlinge. Statut vom 2. Februar 1940.

Wesel. 1124072] Eintragung im Genossenschaftsregister

der Postbaugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit pflicht, Spar⸗ 3 1s, Genossenschaft mit, beschränkter Haft⸗ pflicht, Wesel, Gn.⸗R. 48 und Gn.⸗R. 42:

beschränkter Haft⸗ und des Allgemeinen

Wesel, eingetragene

und Bauvereins,

Durch Vertrag vom 12. Juli 1940 ist

die Postbaugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

flicht, in Wesel auf Grund der Be⸗

chlüsse vom 3. und 15. April 1940 mit

übernehmenden Allgemeinen

Spar⸗ und Bauverein, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht, in Wesel verschmolzen worden. Wesel, 9. August 1940. Amtsgericht.

Wesermünde-Lehe. (24073]

In das Genossenschaftsregister ist zu der hier unter Nr. 10 eingetragenen Landwirtschaftlichen Bezugsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Elmlohe heute eingetragen worden, daß der Gegenstand des Unternehmens durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juni 1940 auf die Förderung der gemeinschaftlichen ZZE1“ ausgedehnt wor⸗ den ist.

Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 2. August 1940.

Wildeshausen. [24074] Amtsgericht Wildeshausen, 6. 8. 1940.

Gen.⸗Reg. Nr. 28. In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Licht⸗ Genossenschaft Hockensberg e. G. m. b. H. in Hockensberg folgendes eingetragen worden:

Durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen vom 15. Mai und 1. Juni 1940 ist die Genossenschaft aufgelöst.

5. Mufterregister.

[24259] einge⸗

Melsungen. In das Musterregister ist

tragen:

Nr. 3. Firma B. Braun in Mel⸗ sungen, Behälter für Wundheftseide und Zwirn für medizinische Zwecke, Fabriknummer 5 a und 80, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. August 1940, 11 Uhr.

Melsungen, den 12. August 1940.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. [24341]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns ott ste Hennig, Berlin W 8, Kronenstr. 47 Kommandantenstr. 89, ist infolge Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 16. August 1940.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352. [24842]

Bischofswerda, Sachsen.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns, Heino Reißig in Großhänchen, jetzt in Neusalza⸗Spremberg, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. N. 1/35.

Amtsgericht Bischofswerda (Sachs.),

den 19. August 1940.

Bremervörde. [24343]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Zimmer⸗ meisters Paul Selcke in Bremervörde

glieder geernteten Weintrauben unter

gewinn aus dem Unternehmen fließt

der Gemeinde Markersdorf zu.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Juni 1940 ist die 88

““ 11““

möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage

wird nach Lejolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Bremervörde, 15. 8. 1940

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis dur

monatlich 2,30 einschließlich 0,48 N. Ieeer ga Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 R. monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ⁷y, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einfendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben.

Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

197

Berlin, Freitag, den 23. Auguft, abends

A enpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten 2—2 Aℳ, einer deeigespalkeuge 92 mm p

92 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal

) vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenste

breiten Pettt⸗ Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere

oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) werden sollen. Befristete 9256, 8 müssen 3 Tage e eingegangen sein.

Bekanntma

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. 8

g über den Widerruf von Einbürgerungen und

die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit. Siebente Durchführungsanordnung zur über die Verbrauchsregelung für Spinnstoffwaren vom 21. August 1940. Berichtigung der Bekanntmachung über die Einrichtung der Kulturämter und Bestimmung der Umlegungsbehörden in den 1“ in Nr. 179. nordnung Z 12 der Reichsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle (Aufschläge beim ventaff von e und bearbeiteten Kunstseidenstrangabfällen, Kunstseidenabfällen, Zellwollabgängen und Abgangzellwolle. Preise und Be⸗ dingungen der Lohnkämmereien. Höchstpreise für Reißzell⸗

wolle).

Vom 21. August 1940.

Bekanntmachung über die Aufhebung einer Reichskreditkasse in

den besetzten Gebieten.

Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von

Vom 20. August 1940.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. 8

Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) in Ver⸗ bindung mit § 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. I

Reichsminister des

erkläre ich im Einvernehmen mit dem Herrn Auswärtigen folgende Personen der

deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig:

1. 2.

Adler, Matthias, geb. am 27. Januar 1886 in Brotdorf, Kreis Merzig, Adler, Katharina, geb. Besch, geb. am 13. November 1896 in Keuchingen, Kreis Merzig, Alber, Edmund Paul, geb. am 13. Juli 1901 in 1

arth, Julius Max, geb. am 22. Januar 1896 i Waldkirch / Breisgau, 1 8 8 Beinke, Fritz, geb. am 12. November 1908 in E1.““

endfeldt, Hans Albert Jonny, geb. am 24. 1 S 8 S Jenng, G

erding, Hermann Christian, geb. am 9. Juni 1900 in Wildeshausen, 8 Berge, Herbert Arthur, geb. am 7. Dezember 1904 in Weinböhla, Kreis Meißen, Berge, Diana IJsabell, geb. Schohaus, geb. am 21. Oktober 1902 in La Pa cales hoh Berge, Ingrid, geb. am 23. Juli 1940 in Cocha⸗ bamba (Bolivien), Berge, Ulf⸗Rüdiger, geb. am 17. Januar 1932 in Cochabamba (Bolivien), Beyer, Franz August, geb. am 3. Juli 1901 in Erfurt, Beyer, Friedrich Karl Heinz, geb. am 27. April 1911 in Halle/S., Binder, Jakob, geb. am 18. Juni 1894 in Markerts⸗ hofen, Gem. Gründelhardt (Kreis Crailsheim), Bogula, Heinrich, geb. am 23. August 1903 in Osnabrück, Brill, Arnold, geb. am 30. August 1899 in Kobylin, Dähnel, Herbert Albin, geb. am 9. Dezember 1913 in Plauen, Dawiscon, Walter, geb. am 16. Dezember 1895 in Prag, Demmer, Lorenz Peter, geb. am 19. Juni 1906 in Berus, Kreis Saarlautern, Deutschmann, Gustav Max, geb. am 6. Mai 1903 in Keuschberg, Kreis Merseburg, Diehl, Wilhelm, geb. am 27. Dezember 1901 in Bildstock, Kreis Saarbrücken, Dresdner, Walter, geb. am 24. Februar 1896 in Schwientochlowitz, Kreis Beuthen, Ecker, Friedrich (Fritz), alias Fritz Kalmers, alias Fritz Berg, geb. am 5. März 1892 in Fürth / Wald Lkr. Cham),

cker, Rosa Agathe, geb. Blobner, geb. am 5. Fe⸗ bruar 1892 in Tachau/ Sudetengau, Ecker, Anna Rosa, geb. am 27. März 1914 in Tachau / Sudetengau, Ecker, Gisela, geb. am 12. August 1916 in Tachau /

Sudetengau,

27. 28.

29. 30.

31. 32. 33.

34. 35. 36. 37. 38. 99. 40. 41. 42. 43. 44. 45.

46. 47.

48. 49.

50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61.

63.

64. 65. 66. 67. 68.

Lubasch,

Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 940

Esch, Wilhelm, geb. am 3. November 1895 in Las⸗ dienen, Kreis Darkehmen,

Feith, Matthias Aloysius, geb. am 30. August 1910 in Itzbach, Kreis Saarlautern, Fischel, Hans, geb. am 4. März 1906 in Tilsit, 5 gger, Ernst, geb. am 23. Mai 1914 in Delmen⸗ orst, örderreuther, Georg, geb. am 14. Mai 1905 in Nürnberg, Franck, Peter Goswyn, geb. am 11. Dezember 1913 in Berlin⸗Lichterfelde, Frank, Guntran, geb. am 5. April 1916 in Ilm⸗ münster, Lkr. Pfaffenhofen, Freistadt, Benedikt, geb. am 11. Juni 1897 in Preßburg, Freistadt, Maria, geb. Müllauer, geb. am 8. Sep⸗ tember 1890 in Wien, Freistadt, Hans, geb. am 8. September 1925 in Wien, Freistadt, Elisabeth, geb. am 15. Dezember 1927 6 8 t, G b 19. Juni 1 Gumpertz, Georg, geb. am . Juni 1892 in Puppentar Eiberfe, 8 8 umpertz, Emilie 3 er, am 83. Mai 1903 88 Hagen / Westfalen. Hartmann, Hans Theodor, geh. am 28. ar 1906 in Chr i 2 Se Havener, Johann, geb. am 9. Juli 1916 in Saar⸗ louis (jetzt Saarlautern), Heß, Lise⸗Lotte Sara geb. May, geb. am 1. August 1911 in Hamburg, Hirsch, Adolf aul Israel, geb. am 10. Dezember 1905 in Mannheim, Hochdorf, Markus, geb. am 18. März 1890 in Stettin, 8 Hochdorf, Erna Jenny Ellen, geb. Olsen, geb. am 4. Dezember 1885 in Kopenhagen, Hyra, Adolf, geb. am 2. Mai 1912 in Kufftein,

S ob, Heinrich Karl, geb. am 7. Februar 1915 in ölklingen,

Jacobi, David, geb. am 2. Oktober 1896 in Sal⸗ münster (Kreis Schlüchtern),

Jacobi, Leo, geb. am 7. Oktober 1893 in Sal⸗ münster (Kreis Schlüchtern),

Jedlicka, Wilhelm, geb. am 18. Mai 1915 in Jamnitz, Kreis Troppau,

Joseph, Myrtil, geb. am 27. März 1868 in Blies⸗ kastel, Kreis Sankt Ingbert,

Kacerovsky, Rudolf, geb. am 11. Sebtember 1898 in Wien,

Kacerovsky, Gertrude, geb. am 20. Juli 1924 in Wien,

Kannenberg, Erich, geb. am 29. November 1907 in Helmstedt/ Braunschweig, Kapp, Christian, geb. Flensburg, 8 Kapp, Edith Maria, geb. Lövenbo, geb. am 29. August 1902 in Flensburg, 1 Kapp, Asta Margarita, geb. am 2. Februar 1925 in Flensburg,

Klinkert, Nikolaus, geb. am 16. November 1898 in Wehrden/ Saar, Kreis Saarbrücken,

Knopf, Paul Karl Fritz, geb. am 8. Dezember 1896 in Dederste t, Koger, Gustav, geb. am 28. Dezember 1872 in Vögisheim, Amt Müllheim / B.,

Kops, Erich, geb. am 20. Januar 1905 in Jena, Kortner, Fritz Nathan, geb. am 12. Mai 1892 in Wien,

Kortner, Johanna Therese, geb. Stern, gesch. Brahm, geb. am 30. Juli 1896 in Berlin⸗Char⸗ lottenburg,

Kortner, Peter, geb. am 4. Dezember 1924 in Berlin⸗Charlottenburg,

Kortner, Marianne, geb. am 29. November 1929 in Berlin⸗Charlottenburg,

Krause, Karl Hermann, geb. am 8. September 1903 in Helbra, Mansfelder Seekreis,

Krempl, Karl Ruppert, geb. am 6. März 1903 in Regenstauf, Lkr. Regensburg,

Krug, Kurt Arthur Rudolf, geb. am 25. Januar 1915 in Zwickau, G 1b Landauer, Ivan, geb. am 31. August 1899 in

am 19. Oktober 1895 in

71. 72.

73. 74. 75. 76. 77. 78.

79.

91. 92. 938. 94. 95.

96.

97. 98.

99. 100.

101. 102. 103.

104. 105. 106. 107.

108. 109.

110. 111. 112.

113.

Hohenems / Vorarlberg, Langer, Theresia Anna, gesch. Meyer, gesch.

geb. am 24. September 1886 in Breslau,

1

8

Lappe, Martin Joseph Israel, geb. am 16. August 1874 in Breslau,

Lappe, Marie Sara, geb. Rieß, geb. am 12. De⸗ zember 1882 in Breslau,

Lappe, Eva Elisabeth Sara, geb. am 13. Dezember 1909 in Chemnitz,

Lappe, Rudolf Eduard Israel, geb. am 27. Mai 1914 in Chemnitz,

Lenz, Paul, geb. am 16. Juni 1899 in Neuenburg (Kreis Schwetz),

Lenz, Hildburg, geb. Sanders, geb. am 5. Oktober 1906 in Bremen,

Liebermann, Abraham, geb. am 1. Februar 1881 in Witkow Posen,

Liebermann, Ernestine, geb. Traube, geb. am 21. Juni 1893 in Königshütte,

Liebermann, Ingeborg, geb. am 19. Februa 1924 in Hamburg, 11 Rudolf, geb. am 2. November 1907 in

riest,

Loeb, Martha Sara, geb. Rosenthal, gesch. Reiß, geb. am 28. Juni 1875 in Münster/ Westf., Ssg. Pe Marquardt, Carl Gustav, geb. am 10. Oktober 1901 in Kiparren, Kreis Ortelsburg,

Marschall, Arnold Abraham, geb. am 11. März 1901 in Pforzheim,

Mayer, Richard Guido, geb. am 19. April 1918 in Aschaffenburg, Schweinheim,

Meyer, Arnold Johann, geb. am 8. Februar 1909 in Dortmund,

ese r, Gustav, geb. am 29. April 1879 in Wies⸗ aden,

Meyer, Elfriede, geb. Cohn, geb. am 30. August 1889 in Breslau, 8 8 8— er, Hedwig, geb. am 12. August 1907 in Wies⸗ aden,

Meyer, Charlotte, geb. am 25. Juli 1911 in Wies⸗ bün.

ing, Hubert, geb. am 9. Januar 1912 in Büderi

Kreis 11“ 8 9 Moddel, Georg, geb, am Samter, Provinz Posen,

Moosdorf, 8

1911 in Eisenberg (Thür.), 1 Moses, Julius, geb. am 19. Mai 1868 in Flam⸗ mersfeld/ Altenkirchen, Moses, Emilie, geb. Rosenberg, geb. am 6. Oktober 1873 in Hamm (Sieg), Möhrle, Max Emil, geb. am 24. September 1917 in Arbon, Kanton Thurgau/Schweiz, Nicolai (früher Lewinstein), Georg, geb. 6. Fe⸗ bruar 1874 in Berlin, GG Nix, Willi, geb. am 14. Januar 1906 in Solingen Nolde, Karl Erich, geb. am 25. Juni 1902 in Leipzig⸗Connewitz, Nolde, Anna Elsa, geb. Müller, geb. am 20. Apri

1903 in Eula, Mai 1914 in

1. Dezember 1899 in

Oberlack, Theodor, geb. am 22. Frechen, Kreis Köln,

Pfeilschifter, 2

in AschSudetengau, ;. Dominikus, geboren am 29. Juli 1912 in Gratwein b. Graz,

Polak, Franz, geb. am 24. August 1905 in Krochwi b. Bodenbach/ Sudetengau,

Polenske, Karl, geb. am 11. November 1876 i Burau, Krs. Sagan, Polenske, Gertrud, geb. Riedel, geb. am 22. Ma 1902 in Berlin, Reichardt, Alfred, geb. am 8. Juli 1906 in Finster malde⸗;

eschke, Fritz Friedrich, geb. am 29. November 1901 in Michelau (Krs. Rosenberg / Westpr.), Ritter, Ernst, geb. am 3. September 1892 in Wien, Ritter „Margarethe, geb. Schwenk, geb. am 4. Au t 1890 in Prag, 1 88 Ritter, Kurt Walter, geb. am 22. Mai 1924 in Wiesbaden, Robus, Alfred, geb. am 15. Mai 1908 in Wuppertal⸗ Barmen, 1 Rosenbaum, Arnold Julius, geb. am 21. No⸗ vember 1902 in Berlin⸗Charlottenburg,

Rosenbaum, Katharina, geb. Susdalewa, gesch König, geb. am 15. Januar 1899 in Michailowskaja, Gouvernement Moskau, . Seifert, Kurt, geb. am 2. Juni 1906 in Erfurt,

82 ““

erbert Willy, geb. oam 19. September

8. 8 “]

S Z