Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 198 vom 24. August 1940. S.
Berliner Börse am 24. August.
Zum Wochenschluß setzten die Aktienmärke nicht einheitlich ein, da vielfach in Anbetracht der in letzter Zeit erfolgten kräftigen Steigerungen Neigungen zu Gewinnmitnahmen bestand. Bemer⸗ kenswert ist jedoch, daß nach Festsetzung der ersten Kurse die No⸗ tierungen zumeist höher lauteten. Die Umsätze waren weiterhin verhältnismäßig lebhaft.
Am Montanmarkt ermäßigten sich Stolberger Zink und Verein. Stahlwerke sowie Klöckner je um ¼½ %, Buderus wurden um ⅛⅞, Hoesch und Mannesmann je um ½ % heraufgesetzt, später zogen Mannesmann um weitere + % an. Rhenistahl gewannen 1 ¼ % Bei den Braunkohlenwerten ermäßigten sich Bubiag und Deutsche Erdöl je um 1 %. Hiervon brachten Deutsche Erdöl 1½ % wieder herein. Ilse Genußscheine befestigten sich um 3/4 ‧%0. Am Kaliaktienmarkt wurden Salzdetfurth ½ % höher, Winters⸗ hall ½ % niedriger bewertet.
Von chemischen Papieren erreichten Farben 186 gegen 186 ¼, Schering zogen um ½ % an. Bei den Elektro⸗ und Ver⸗ sorgungswerten erhöhten sich Schles. Gas um 1 ¼, Bekula und EW. Schlesien um 1 %. Gesfürel wurden um 1 ¾ % herauf⸗ gesetzt, AEG. eröffneten 2 % höher und stiegen alsbald erneut um ½ %. Rückgängig waren RWE. um ⅞&, Siemens um ½ und Deutsche Atlanten um 1 ¾ %. Autowerte lagen bis zu ½ % höher. Maschinenbaufabriken zogen gleichfalls an, so Berliner Maschinen um ½, Bahnbedarf um ¾ und Deutsche Waffen um 1 %,., Demag und Rheinmetall⸗Borsig ermäßigten sich je um ⅛ %. Bei den Metallwerten büßten Metallgesellschaft 1 ½ 9% ein. Zu erwähnen sind noch Bauwerte, so Holzmann mit +† ¼ und Berger mit + 1 %. Von Zellstoffaktien gaben Feldmühle um ¾% % nach, hingegen stiegen Waldhof um .
Bei den Brauereianteilen büßten Schultheiss ¾ % ein. Zucker kamen 1 und Gebr. Junghans * % höher zur Notiz.
Im Verlauf blieb die Haltung, von wenigen Ausnahmen ab⸗ gesehen, weiter fest. Verein. Stahlwerke stellten sich auf 128 ½ nach 129, Farben auf 187 und Reichsbankanteile auf 1171 ½2. Gesfürel und Wintershall stiegen um 1 4¼, Waldhof um 1 %, Erdöl, Ilse Genußscheine, Eisenhandel, Engelhardt und Ver⸗ kehrswesen um ℳ %. Stolberger Zink büßten 1 ¼ % ein. Vereinzelt kam es zu Rückgängen um 4¼ .
Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Haltung bei
nachlassendem Geschäft als schwächer. Ver. Stahlwerke schlossen mit 127 , Farben mit 186 ¾ und Reichsbankanteile mit 117 ½¼. Gegen den Verlaufsstand verloren Bemberg und Aschaffenburger 1 % und Geffürel ½ %. Fester waren Waldhof mit plus ½ .
Am Kassamarkt zogen Banken größtenteils im Kurse an. u. a. stiegen Dresdner Bäank um %⅞, Deutsche Bk., Commerzbk. und Handelsgesellschaft um ¼, Berliner Kassenverein um ¾ und Badische Bk. gegen letzte Notiz um 1 ¼ %. Bayerische Vereinsbk. schwächten sich um ½ % ab. Von Hyp.⸗Banken waren Rheinische Hyp. mit + ¼ % leicht befestigt, dagegen büßten Bayerische Hyp. 1 % ein.
Von Schiffahrtsaktien gewannen Hapag ½ und Nordlloyd ¼ %. Hansa Dampf ermäßigten sich um ¾¼ . Unter den Kolonialanteilen waren Doag 1 % und Otavi ½ Rℳ niedriger angeboten. Die zu Einheitskursen gehandelten Industriepapiere verkehrten mit zahlreichen Werterhöhungen im Ausmaß von 2 — 3 % in fester Haltung. Zu erwähnen sind Sachtleben, Bürgerl. Brauhaus Insterburg und Amperwerke mit plus 4, Brauerei Bergschlößchen mit plus 3¼ und J. O. Preuß sowie Meyer⸗ Kauffmann mit plus 3 ½¼ %.
Steuergutscheine I nannte man wieder mit 99,95. Steuer⸗ gutscheine II wurden ausnahmslos zu Vortagskursen gehandelt.
Von variablen Renten stellten sich Reichsaltbesitz auf 153 ¼ gegen 153 am Vortag und Reichsbahnvorzüge unv. auf 127
Am Kassarentenmarkt war das Geschäft in Pfandbriefen und Stadtanleihen mangels ausreichenden Angebots weiterhin mini⸗ mal. Gemeindeumschuldung blieb mit 100 unverändert. Deko⸗ sama I und II zogen um ⅛ bzw. ¼ % an. Länderanleihen lagen unverändert. Von Altbesitzemissionen stiegen Hamburger um ¼1 %.
Am Markt der Reichsanleihen wurde die 27er Reichsanleihe um % †%h heraufgesetzt und die 3Z8er Ausgabe 2 um ½ niedriger notiert. 36er Reichsschätze Folge 3 befestigten sich um , während 37er Folge 3 und 38er Folge 1 sich um ½⅛ 9 ermäßigten. 36er und 39er Reichsbahnschätze waren leicht befestigt. Dagegen gingen 44er Postschätze gegen letzte Notiz um ¼ . zurück. In⸗ dustrieobl. waren kaum verändert.
1 Der Privatdiskontsatz bkieb mit 2¼ % in der Mitte unver⸗ ändert.
Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blanko⸗Tagesgeld um ⅛h auf 1 1⅛ — 1 % o.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.
Kurs der Deutschen Reichsbank für Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr (Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen findet nicht mehr statt).
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über Rℳ 300,—
1 Belga 100 Belgas 1 Dollar 1 Dollar 11“ 100 Kronen 1 Schilling 1 Pfund
Belgien.. . 1 Markka. 100 Markka.
Canada.. Dänemark. England. Finnland Frankreich Holland. Italien. Luxemburg. Norwegen. Polen.. Schweden. Schweiz .. Slowakei..
1 Franc. 100 Francs 1 Gulden 100 Gulden 1 Lira . 100 Lire. 1 Franc. 100 Francs 1 Krone. 100 Kronen. 1 Zloty. 100 Zloty.. 1 Krone. 100 Kronen. 1 Franken 100 Franken 1 Krone. 100 Kronen. Ver. Staaten
von Amerika 1 Dollar.. 1 Dollau.
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ländische Noten: Frak; ..
1 irakischer Dinar. Rℳ 6,75
Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis zu F.ℳ 1000,— verbindlich.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für dtt e Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 24. August auf 74,00 R.ℳ (am 23. August auf 74,00 Eℳ) für 100 kg.
Berlin, 23. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufs Lebensmittelgroß⸗ hande für 100 .“
8,20
.2,35 2,35
aus⸗
wurden um ½ % heraufgesetzt,
[Preise in
Berliner Börse vom 23. August.
Auch am Freitag wurden die Aktienmärkte durch feste Hal⸗ ftung gekennzeichnet. Bereits bei Festsetzung der ersten Kurse traten Steigerungen bis zu 3 % ein. Eisenbahnverkehr stiegen sogar um 5 %. Das Geschäft war erneut lebhafter. Dies gilt namentlich für Montanwerte, Elektro⸗ und Versorgungsanteile sowie einzelne Spezialpapiere. Soweit Einbußen eintraten, waren diese nur unbedeutend und auf Zufallsorders zurückzuführen.
Am Montanmarkt hatten namentlich Verein. Stahlwerke (+ o%), Buderus (+ ½) und Mannesmann (unverändert) größeres Geschäft. Hoesch und Rheinstahl befestigten sich gleich⸗ falls um ½ %, während Klöckner 4¼ % hergaben. Bei den Braunkohlenwerten stiegen Deutsche Erdöl um *% und Rheine⸗ braun um 1 %. Von Kaliwerten wurden Salzdetfurth um 1/⁄2 und Wintershall um 3 % heraufgesetzt. Am Markt der chemischen Papiere gewannen Farben, Goldschmidt und Schering je 1 %. Rütgers ermäßigten sich um ½ . Von Elektro⸗ und Versor⸗ gungswerten büßten Siemens ½ und Lichtkraft 1 % ein. Anderer⸗ seits gewannen Gesfürel und HEW. je ½ *0%, EW. Schlesien 24, Bekula 1, AEG. 1 ¼ und Wasser Gelsenkirchen 2 %. Autoaktien um den gleichen Prozentsatz er⸗ höhten sich von Maschinenbaufabriken Berliner Maschinen und Rheinmetall⸗Borsig. Schubert & Salzer kamen 24 . höher an. Bei den Kabel⸗ und Drahtwerken stiegen Felten um 24 und Deutsche Telefon um 3 %. Zu erwähnen sind noch Holzmann, Zellstoff Waldhof und Conti Gummi mit einer Steigerung von je 1 %, Allgem. Lokal u. Kraft sowie Stöhr mit je † % und Gebr. Junghans mit ℳ¾ %, hinzu kommen die eingangs her⸗ vorgehobenen Eisenbahnverkehr mit † 5 ℳ%. Niedriger lagen noch Metallgesellschaft und Berger um 1.4 ½ . —
Im weiteren Verlauf wurde die Stimmung zurückhaltender,
wenn sich auch an der festen Grundhaltung nicht viel änderte. Einige Realisationen gaben der Kursentwicklung ein unregel⸗ mäßiges Gepräge. Vereinigte Stahlwerke stellten sich auf 129 und Farben auf 186 ¾¼. Aschaffenburger Zellstoff, Conti Gummi, BMW., Rheinische Braunkohlen und Schlesische Gas stiegen um 1 % und Bremer Wolle sowie Ilse Genußscheine um 24 . Rück⸗ läufig waren Stolberger Zink mit — 1 %. Verschiedentlich kam es nach beiden Richtungen zu Abweichungen bis zu ½ . Die Börse schloß gut behauptet. Vereinigte Stahlwerke stellten sich schließlich auf 129 nach zeitweise 128 % und Farben auf 186 ¼1. Accumulatoren gewannen 1 %, Rheinstahl, Ilse Genußscheine, Siemens und Aschaffenburger 1⁄½ %.
Am Kassamarkt verkehrten Banken in fester Haltung. So gewannen u. a. Berliner Handelsgesellschaft 1 o, Commerzbank, Adca, Berliner Kassenverein und Bayerische Vereinsbank ½ *ℳ%, Schleswig⸗Holsteinische Bank und Niederlausitzer Bank 1 %, und Deutsch⸗Asiatische Bank 13 Rℳ. Deutsche Ueberseebank gingen um ½ % zurück. Hypothekenbanken befestigten sich verschiedentlich um „¼ — %. Eine Ausnahme machten Rhein.⸗Westf. Boden mit — 1 ½ %. Am Schiffahrtsaktienmarkt befestigten sich Ham⸗ burg⸗Süd und Hansa Dampf um , während Nordlloyd 24 und Hapag ℳ % einbüßten. Von Kolonialanteilen stiegen Schantung um 3 % und Otavi um ½ Rℳ, dagegen ermäßigten sich Doag um 1 ₰%.
Die zu Einheitskursen gehandelten Industriepapiere wurden, soweit Verändernugen eintraten, größtenteils im Kurs herauf⸗ gesetzt, wobei in zahlreichen Fällen Werterhöhungen um 3 % und darüber zu beobachten waren. Erwähnt seien Neuwestend mit + 6, Ponarth⸗Brauerei mit + 5 1¼ und Hugo Schneider mit + 5 %.
Steuergutscheine I nannte man mit 99,95 Gd. nach anfäng⸗ lich 99,92 ½ — 99,95. Die Septemberstücke der Steuergutscheine II. blieben unverändert, während die übrigen Fälligkeiten — teil⸗ weise bei Repartierung — um ½⅜ % anzogen.
Im variablen Rentenverkehr stellten sich Reichsaltbesitz auf 158 nach anfänglich 153 ¶⅛ (153 ¼1) und Reichsbahnvorzüge unver⸗ ändert auf 127.
Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen und Stadtanleihen wieder auf leere Märkte. In Stadtanleihen kam nur eine einzige Kursnotiz zustande, während die übrigen Werte dieses Marktgebietes durchweg mit „Strich Geld“ notiert wurden. Gemeindeumschuldung stellte sich wieder auf 100. Dekosama I und II stiegen um bzw. ½ c. Länderanleihen lagen unver⸗ ändert. Von Altbesitzemissionen befestigten sich Thüringer um und Lübecker um %h. Am Markt der Reichsanlehien lagen Reichsschätze mit Ausnahme der 38er Folge 2, die um ¼ % nach⸗ gab, unverändert. 40er Reichspostschätze befestigten sich gegen letzte Notiz um 4 %. 39er Reichsbahnschätze lagen knapp be⸗ hauptet. Industrieobligationen waren eher etwas fester.
Der Privatdiskontsatz lautete unverändert 2 ½¾½ % in der Mitte.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blanko⸗Tagesgeld mit 1 % bis 14¼ %̃ unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.
Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) 57,25 bis 58,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis 57,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Arracan § *) 38,75 bis 39,75, Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis I 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, grob, G/4 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne 0/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 34,̃65 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,25 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaff ee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime H 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.
5) Nach besonderer Anweisun verkäuflich. 3
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen
[FIn Berlin festgestellte Notierunge
n und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszah
lung.
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopenh.) England (London).. Estland (Reval / Talinn) Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran).. Island (Reykiavik) Italien (Rom und Mailand)
Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreal!) Lettland (Riga).
Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗ burg) 1b Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona). Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul). Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
Geld
8
1 ägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pav.⸗Pes. 0,563 1 austr. Pfd. —
18,79
100 Belga 39,96
1 Mitreis 0,130 100 Rupien — 100 Lewa 3,047 100 Kronen 48,21 1 engl. Pfd —
62,44 5,06
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. — 100 Drachm. 2,148 100 Gulden 100 Rials
100 isl. Kr.
132,57 14,59 38,42
100 Lire 1 YVen
13,09
0,585 100 Dinar 5,604 1 kanad. Doll. — 100 Lats 48,75
100 Litas 41,94
100 lux. Fr. 9,99 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten
1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
24. August
Brier Geld
18,83 0,567 0,563
— —
40,04] 39,96
0,13: 0,130 3,053 48,31
62,56 5,07
2,152 132,83 14,61 38,50
13,11 0,587
5,616 18,85 42,02 10,01
59,46
56,84 8,591
23,56
1,982 1,978
0,881] 0,879
2,502 2,498
23. August Brief
0,567
40,04 0,132
3,053 48,31 62,56
5,07
2,152
132,83 14,61 38,50
13,11 0,587
5,616 48,85
59,58
56,96 8,609
23,60
1,982 0,881 2,502
Frankreich
Kanada
.2v292222---,-*-*
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folge
England, Aegypten, Südafrik. Union
Australien, Neuseelaad .. Britisch⸗Indien .00000009299000020225202b24b—-⸗—-⸗e
0000002020202222222b18b95b—2————nenene
74,18
Geld 9,89
5,599 7,912
2,098
nde Kurse: Brief 5,611 7,928 74,322 2,102
—,
Sovereigns.. 20 Frances⸗Stücke. Gold⸗Dollars Aegyptische. Amerikanische: 1000—5 Dollar. 2 und 1 Dollar Argentinishe. Australische Belgische 00000⸗ Brasilianische... Brit.⸗Indische. Bulgarisce.. Dänische: große. 10 Kr. u. darunter Englische: große.. 1 u. darunter.. Estnishe.. Finnische. Französische.. Holländische Italienische: große
24b0-24—⸗
Jugoslawische: große 100 Dinar. Kanadiscce. Lettländische.. Litauische: große.. 100 Litas u. darunt. Luxemburgifche 1 Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei. unter 500 Lei.. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große... 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union ETT1.“ Ungariscce
Notiz
10 Lire u. darunter.
Geld
20,38
16,16 4,185 5,74
für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 0,095 100 Rupien 49,40 100 Lewa — 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire — 100 Lire 13,07 100 Dinar — 100 Dinar 5,60 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.
2,60 2,60 0,47 4,24
39,92
48,06 6,49 6,49
4,79 4,99 132,73
100 Kronen
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö
24. August
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Geld
20,38
16,16 4,185 5,74
Brief
20,46
16,22 4,205 5,76
2,62 2,62 0,47 4,24
39,92 0,105¹90,095
49,60] 49,40
2,62 2,62 0,49 4,26 40,08
48,06 6,49 6,49
48,26 6,51 6,51
4,79 4,99 132,73
4,81 5,01 133,27 13,07 5,60 1,59
᷑ i᷑
Sö9.S.S. S ðoSᷓ 58S=F
23. August
Brief
20,46
16,22 4,205 5,76
2,64 2,64 0,49 4,26 40,08
0,105
49,60
48,26 6,51 6,51
4,81 5,01 133,27
13,13
5,62 1,61
1“
1
Druck der
8
für den Amtlichen und Ni
Verantwortlich:
für den Verlag:
chtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; b für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg. 1
Preußischen Druckerei⸗ und Verla ABererlin, Wilhelmstr. 32.
Vier Beilagen
gs⸗Aktiengesellschaft.
keinschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsre sterbeilage).
8
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, d
en 24. Auguft
nze
11““
——
—
Nr. 198
.Motierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 24. August 1940.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken.
desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
Reinnicke — 11“ . Antimon⸗Regulus. “ 1.“ Feinsilber.. ..35,50 — 38,50 8
Rℳ für 100 kg
4,43 — 4,47,
fein Schweiz
Berlin, 23. August. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. (Preise in Reichsmark.] Pfeffer weiß, Muntok, ausgewogen §) 180,00 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen 8§) 240,00 bis 243,00, Zim (Kassia), ganz, ausgewogen §) 275,00 bis 285,00, Zimt (Kassia), gem., ausgewogen §) 300,00 bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,—, Stein⸗ speisesalz, gepackt 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —,—, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00, Kirschsirup 104,00 bis 108,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg Eimern 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. 81,00 bis 83,00, Pflaumenapfel in Eimern von 12 ½ kg 86,00 bis 88,00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 ½ kg 96,00 bis 100,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 ½ kg 96,00 bis 100,00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —,—, verbilligte Apfelnachpreß. gelee 49,00 bis —,—, verbilligte Erdbeerapfel —,— bis —,—
§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
3,81 — 3,82,
104,65,
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Prag, 23. August. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1,327, Berlin —,—, Zürich 668,25, Oslo 667,00 nom.,
Amsterdam
8,59 B.,
Kopenhagen 568,50 nom., London*) 116,20, land 152,20, 698,50, Brüssel 469,50 nom., Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom., —, Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom. *) Für innerdeutschen Verrechnungskurs. Budapest, Amsterdam 183,45, Berlin 136,20, Buk Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —,—, Sofia 413,00, Zürich 78,72 ¼, Slowakei 9,65. London, 24. August. ( Paris —,—, Berlin —,—, S
16,85 — 16,95, Oslo —,—, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,— nom. Paris, 23. August: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen.
(D. N. B.) ([Amtlich.] York 1888/16 — 188 /8, el 30,11 — 30,17, Schweiz 42,84 —4292 7n17 Oslo hagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—. Zürich, 23. August. London 17, 22,17 %, 40,00, Holland —,—, Oslo —,—, 85,50, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Bukarest 225,00, Japan 103,00. Kopenhagen, 23. August. New York 518,00, Berlin Zürich 117,95, Rom 26,45, Amsterdam 275,̃55, Oslo 117,73, Warschau —,—. Stockholm, 23. 16,95 B., Berlin 167,50 G., G., 68,50 B., Schweiz. Plätze 95,20 G., —,—, Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,25 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 14,30 G.,
(D. N. B.)
Amsterdam, 23. August. 75,28 — 75,43, —,—, Brüss
Brüssel 67,90
95,55 B., Washington 415,00 G., Rom 21,20 G., Warschau —,—.
New York 29,34, Paris*)
23. August. (D. N. B.)
17,65 — 17,75, Kopenhagen (Freiv.) —, (offiz.) 16,90 — 17,13,
Buenos Aires
London —,—, New Italien —,—, Madrid — —,
(D. N. B.) [11,40 Uhr.)] 67 ½, New York 439,00, ’ Kopenhagen —,—, Helsingfors 900,00, Buenos
(D. N. B.)
Helsingfors 10,50, Prag —,—,
August. (D. N. B.)
21,40 B., Prag
Madrid —,—, Mai⸗ 65,78,
[Alles arest 34,50, London 13,92,
D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, panien (Freiv.) 37,70 B., Montreal Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—,
—,—, Mailand Berlin 175,45, Stockholm Sofia 525,00, Budapest Konstantinopel Aires
London 20,85, —,—, Paris 11,75, Antwerpen —,—, Stockholm 1223,50, Madrid —,—,
London 16,85 G., 168,50 B., Paris 9,30 G., 9,70 B.,
Oslo, 22. August. 177,50 B., Paris —,—, Zürich 99,75 G., Antwerpen —,—, Stockholm 104,75 G., 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,00 B. Warschau —,—.
Moskau, 12. August. (D. N. B.) New 21,07, Brüssel 87,77, Amsterdam 120,52, Berlin 212,00.
Stockholm
in Pengö.] Prag 11,80,
Wertpapiere.
Wien, 23. August. (D. N. B.)
Stockho–lm mark Lds.⸗Anl 1934 100,00, 6 % Wien 1934 Dampfsch.⸗Gesellschaft Alpine Montan AG. Oesterreich 297,00 K., 8 Stahl —,—, „Elin“ AG. Berlin —,—, Felten⸗Guilleaume Paris Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Helsingfors Finze AG. 80,00, Leipnik⸗ Lundb. —,—, Kopen⸗ thal 62,00, Neusiedler AG. 122,00, Schrauben⸗Schmiedew. 127,50, Simmeringer Msch. 22,50, „Solo“ Magnesit 198 ¾, Puch 132,50, Steyrermühl Papier 63,00, —,— Wagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—.
Amsterdam, 23. August. (D. N. B.)
7 7
„Hermann Göring“ Brown⸗Boverr —,—,
14,90,
166,00, Gummi
Paris 9,95, Zündwaren —,—,
325,00, 99 ⁄, 1 8 Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererlei Niederl. Staatsanl. v. 1940 S.
Offizielle Aktienkurse.
—.,.—
lampenfabrik (Holding⸗Ges.) 146,50 *) Bethlehem Steel Corp. (Z) 63 ⅞ †), Repu Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. 96,00 B.,
14,50 B., fabr. Van Gelder & Zonen —,— †).
†) Nicht offizielle — *) Mittel.
(D. N. B.) London —,—, Berlin 176,00 G., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam
101,25 B., Helsingfors 8,50 G., 9,20 B., 105,25 B., Kopenhagen Prag 14,75 G., 15,00 B.,
York 5,30, London 281,38, Paris 11,13, Schweiz
6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100,05, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,00, 6 ½ % Steier⸗
100,05, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—. Brau⸗AG Egydyer j. el. Ind. 28,00, Enzesfelder Metall Semperit —,—, Kabel⸗ u. Drahtind. 168,25, Leykam⸗Josefs⸗ Perlmooser Kalk Siemens⸗Schuckert
Steirische Wasserkraft 146,50, Steyr⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. I m. Steuererleichterung 97,75, 4 % Niederl.
Nieran 91,75, II mit Steuererleichterung 97,75.
Algemeene Kunstzijde Unie (AKU) 76,75 *), Philips Gloei⸗ Lever Bros. & Unilever N. V. (Z) 77,00, Anaconda Copper v Cy. (Z) 20 ½h2 6* †),
lic Steel Petroleumbronnen 202,00 *), Shell Union 8 1 †), Nederl. Scheeppaart Unic 125 ⁄⅞ *†), dam“ Rubber Cultuur Mij. 185 ⅜ *), Handelsvereeng. dam“ (HVA) 344,25 *), Senembah Mij. 145,25*), Ver. Kon. Papier⸗
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 1 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften, 8 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden. 3. Aufgebote. [24630] Aufgebot.
1. Das große Waisenhaus B. M. V. zu Braunschweig, 2. der Landwirt Alfred Eldag in Fümmelse, 3. der Bauer Ludwig Wasmus in Fümmelse, 4. der Bauer Otto Gödecke in Füm⸗ melse, 5. der minderjährige Robert Lühr, gesetzlich vertreten durch seine Mutter Meta Lühr, in Salder, 6. der Bauer Erwin Max in Salder haben das Aufgebot folgender Aktien der Aktienzuckerfabrik Immendorf bean⸗ tragt: Antragsteller zu: 1. der Aktien Nr. 46 bis 75, lautend über je 330,— Rℳ, 2. der Aktien Nr. 411, 412, 888, lautend über je 330,— Rℳ, 3. der Aktien Nr. 276 bis 279, lautend über je 330,— Hℳ, 4. der Aktien Nr. 405, 407, 408, lautend über je 330,— Hℳ, 5. der Aktie Nr. 147. lautend über 330,— Rℳ, 6. der Aktien Nr. 836, 837, 838, lautend über je 330,— BHℳ, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1941, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widri⸗ enfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ unden erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 7. August 1940.
Das Amtsgericht.
[24628] Beschluß.
179 VI 150/40. In der Nachlaßsache nach dem Privatmann Franz Bernhard Uhlig, verstorben am 8. September 1932 in Leipzig, wird der Erbschein des unterzeichneten Gerichts vom 21. De⸗ zember 1932 als unrichtig für kraftlos erklärt.
Leipzig, den 29. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
[24626] Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des ver⸗ schollenen Sergeanten Otto Funke, zuletzt in Alikendorf wohnhaft, hat das Amtsgericht in Ballenstedt durch den Amtsgerichtsrat Herrmann für Recht erkannt: Der verschollene Sergeant Otto Funke, 14. Batterie 1. Garde⸗Feld⸗ artillerie⸗Regiments, geboren am 17. Oktober 1892 zu Alikendorf, Ballenstedt, der am 27. 9. 1918 im Gefecht südwestlich von Bourlon, west⸗ lich von Cambrai (Frankreich) durch Artilleriegeschhß —. Bauchschuß — verwundet und seitdem vermißt worden ist, zuletzt wohnhaft in Aliken⸗ dorf bei Hadmersleben, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 27. September 1918 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach⸗ laß zur Last.
Ballenstedt, den 30. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
Zustellungen.
[24634] Oeffentliche Zustellung. Der Hafenarbeiter Josef Stephan Brescha zu Hamburg⸗Altona, Weiden⸗ [24627] 1 straße 90 III, Prozeßbevollmächtigter: Durch Ausschlußurteil vom 16. Au⸗ Rechtsanwalt Dr. C. Graef, Ham⸗ Le 1940 sind die achtprozentigen burg 36, klagt gegen seine Ehefrau uldverschreibungen der Stadt Minna Martha Brejcha, geb. Wriegt, Gelsenkirchen⸗Buer vom 1. November zuletzt wohnhaft Hamburg, Valentins⸗ 1928 Buchstabe C Nr. 464, 465, 466, kamp 38, Hs. 3 II, b. Schablinski, jetzt 467 über je fünfhundert Reichsmark unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ ⸗ 179,211 g Feingold für kraftlos er⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Die Be⸗ klärt worden. klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ Gelsenkirchen, den 20. August 1940. lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ Das Amtsgericht. gericht Hamburg, Dienststelle Altona, C1““ .““ 1“] 1
[24629 In dem in der Ausgabe vom
10. August 1940 veröffentlichten Auf⸗
gebot von Hypothekenpfandbriefen
muß es oben unter Ziffer 1 statt Frau
Klara Scholz geb. Täamm „Frau Klara
Melzer geb. Tamm“ heißen. Strelno, den 20. August 1940.
Das Amtsgericht.
————
Allee 125, auf Freitag, den 18. Oktober
1940, 11 Uhr, geladen. Hamburg⸗Altona, 21. August 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[24640]
Anna Heilbronner, geb. Wittmer, Heidelberg, Bachstt. 18, klagt gegen Erwin Josef Heilbronner, 2177 Argyle Avenue, Hollywood, Kalisornien/USA., letzter Wohnsitz in Deutschland, Han⸗ weiler bei Waiblingen, wegen Ehe⸗ scheidung aus § 55 Eheges. und ladet den Beklagten zur mündlichen “ lung der 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Stuttgart auf Freitag, den 18. Oktober 1940, vormittags 9 Uhr. Einlassungsfrist 2 Wochen.
Stuttgart, den 20. August 1940.
Landgericht Stuttgart.
[24633] Oeffentliche Zustellung.
Der müihdeh. Edmund Wollny in Neuseehagen, Kr. Franzburg, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt Barth, klagt gegen den Kraftfahrer Edmund Sobieray, zuletzt wohnhaft in wald, Greüt. 50/52, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsforderung mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an den Kläger z. Hd. seines Vormunds von seiner Geburt, d. i. vom 8. November 1938, bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von 20,— Rℳ monatlich, die rückstän⸗ digen Beträge sofort, zu zahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil 88 vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Greifs⸗ wald, Domstr. 20, Zimmer Nr. 4, auf den 28. September 1940, vorm. 9 Uhr, geladen.
Greifswald, den 30. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
[24641] Oeffentliche Zustellung 8
Unter Bezug auf die öffentliche Zu⸗ stellung vom 19. Juni 1940, veröffent⸗ licht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 8. 7. 1940, Nr. 157, bestelle ich gem. § 2 der Verordnung vom 3. 12. 1938 über den Einsatz des jüdischen Vermögens den Notariatsverweser Rudolf Bachmann in Bergreichenstein als Treuhänder für die Firma H. S. Simlichs Nachf., Holzhandlung in Bergreichenstein, und beauftrage ihn mit deren Ab⸗ wicklung. —
Regensburg, den 8. August 1940.
Der Regierungspräsident. F. V.: von Gäßler.
[24631] Offentliche Zustellung. 8 Gustav Knauer, Möbeltransport, Lagerung, Spedition, Berlin W 62, den
3. Juli 1940. Herrn Karl Gurski,
Harbin/China. Am 21. 6. 1937 haben Sie mich mit der Einlagerung Ihrer Möbel und Haushaltungsgegenstände beauftragt. Die Bezahlung der Lager⸗ gelder ist seit langer Zeit nicht mehr erfolgt. Ihre letzte Za lung mit Rℳ 179,90 datiert vom 19. 7. 1937. In⸗ folgedessen ist Ihr Konto jetzt mit RMN 684,20 per 31. 7. belastet. Meine Bemühungen, mich mit Ihnen in Verbindung zu setzen, sind vergeblich geblieben, so daß ich mich jetzt genötigt sehe, zur Erledigung der Angelegenheit von meinem Lagerhalterpfandrecht Gebrauch zu machen, d. h. vyh bei mir befind⸗ liches Eigentum öffentlich meistbietend zu versteigern, soweit das zur Deckung meiner vorerwähnten Forderung, zu⸗ züglich der Verzugszinsen, zuzüglich der bis zur Versteigerung noch entstehenden Kosten und zuzüglich der Versteige⸗ rungskosten nötig ist. Für die Ver⸗ steigerung habe ich den Termin auf den 23. 10. 1940, vormittags 10 Uhr beginnend, in meinem Lagerhause, Berlin⸗Wilmersdorf, Pfalzburger Str. Nr. 19/21, festgesetzt. Hochachtungsvoll ppa. Gustav Knauer (gez. Unterschrift). Die öffentliche Bekanntmachung vor⸗ becde⸗ Erklärung ist bewilligt wor⸗
n. — 18. II. 70/40.
Berlin⸗Charlottenburg, 14. August 1940. Das Amtsgericht. Abt. 18.
anwalt als vertreten zu lassen.
Die Sparkasse der
Hauptzweigstelle Borchert
anwälte Dres.
zur 6 .% 15,50 Rℳ
Zahlung
vollstreckbar zu erklären. ladet den
Prozeßbevollmächtigten lassen.
3 b C 200/40. Pawlowsky, Memel, vertreten durch haftenden Gesellschafter, Kurt Pawlowsfky,
[24635] Die
10 O0 72/40. Der Rechtsanwalt Karl Oehler in Leipzig C 1, Petersstraße 26, in seiner Eigenschaft als Abwesenheits⸗ pfleger für das im Inlande liegende Vermögen der Firma Meyer Tueg & Joseph Moshi in Liqu. in Leipzig C 1, Nikolaistr. 59, klagt gegen den Kauf⸗ mann Niazi S. Dangoor, unbekannten Aufenthalts, früher in Leipzig, unter der Behauptung, daß Dangoor der Ge⸗ schäftskasse der Firma Meyer Tueg 8 Joseph Moshi, deren Geschäftsführer und Liquidator er war, erhebliche Be⸗ träge für persönliche Zwecke entnommen habe, die durch seinen Verdienst und sein Guthaben am jährlichen Rein⸗ gewinn bei weitem nicht gedeckt würden, sondern zu einer Verschuldung von 44 388,33 Rℳ geführt hätten, und daß der Beklagte Dangoor in Leipzig Vermögenswerte besitze, weshalb die örtliche Zuständigkeit des Landgerichts Leipzig gemäß § 23 ZPO. gegeben sei, mit dem Antrage, den Beklagten Dan⸗ goor kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 44 388,33 ℛℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagzustellung an zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf den 17. Ok⸗ tober 1940, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗
Memel, klagt
Zinsen seit
handlung des Rechtsstreits
Feeeethg.
9 Uhr, geladen. Meme g-
den 17.
Elias Sohn, früher in
Gemarkun
tragenen Sicherungshypothek
Prozeßbevollmächtigten
Leipzig, den 22. August 1940. Der Urkundsbeamte 8 der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
[24636] Oeffentliche Zustellung. Stadt Straße der Memel, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ in Memel, klagt gegen den früheren Bankdirektor G. Juozupaitis, früher in jetzt unbekannten Aufenthalts, Forderung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten im Wechselprozeß kostenpflichtig von 1070,— Hℳ nebst insen seit dem 1. Juni 1939 sowie ; Wechselunkosten zu verur⸗ teilen und das Urteil für Die Klägerin eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Memel, Holzstraße Nr. 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 36, auf den 17. Oktober 1940, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als vertreten
Memel, den 16. August 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[24637] Oeffentliche Zustellung. Firma Kommanditgesellschaft en persönlich 8 zenufmann d rozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte 5— Borchert 8. d gegen den Kaufmann Chatzkel Simon, früͤher in Memel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waren⸗ forderung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 530,94 R.ℳ nebst 4 % em 1. April 1939 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗
Beklagte vor das Amtsgericht in Memel, Zimmer 15, auf den 18. Oktober 1940,
— 8 ugust 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[24638] Oeffentliche Zustellung. — C. 83/40. Der Dentist Stefan Eschen⸗ bach in Müllheim/Baden klagt gegen den Handelsmann Josef Israel Mayer, Müllheim / Baden, dann in Konstanz, später in Amsterdam, und jetzt an unbekannten Orten in Frankreich, auf kostenpflich⸗ tige Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Lgb. Nr. 701 der — Müllheim auf Grund der im Grundbuch von Müllheim Band 34 Blatt 13 zugunsten des Klägers einge⸗