1940 / 198 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

LEE1u“

*

BII 1n

8

8 1

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 198 vom 24. August 1940. S. 4 8 8 1 1“ 3 8

Börsenbeilage v eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeige

74

8 sdor ingetragen: In der Gen⸗Iist in den Dienststunden des Gerichts lung vom 18. Juli 1939 ist die Ge⸗] i. Sa., 1 offener Umschlag, enthaltend Ege 26. 1i Gg4- -. a) die jedermann gestattet. nossenschaft in eine solche mit beschränk⸗ 1 Photographie, Geschmacksmuster,

8 Schweinfurt. 8 Firma in „Spar⸗ u. Darlehenskasse en 16. August 1940. ter Haftpflicht umgewandelt und sind Nr. 203, Schüssel aus rohem Ton 5

Handelsregistereinträge.

Neueinträge: Herborn,

darauf en

A 48 Ludwig Neugebauer, Sitz Hendungen (Gemischtw.⸗H.). In⸗ haber: Ludwig Neugebauer, Kfm. in Hendungen, Hs. Nr. 87.

A 56 Eugen Vorndran, Sitz Oberthulba (Gemischtw.⸗H.). In⸗ haber: Eugen Vorndran, Kfm. in Oberthulba, Hs. Nr. 17. 1

A 466 Maria Hümmer, Sitz Geldersheim (Kolw. u. Kohlenh.). Inhaber: Maria Hümmer, Kfm.⸗ Witwe in Geldersheim, Hs. Nr. 49. 4A 139 Garn⸗Aktiengesellschaft Nachf. W. Lüttgen K. G., Sitz Bad Kissingen (Fabrikation u. Han⸗ del mit Garnen, Textilien u. a., Untere Marktstr. 2). Kommandit⸗ gesellschaft seit 12. Febr. 1937 infolge Umwandlung der früheren AG. Persönlich haftender Gesellschafter: Wilhelm Lüttgen, Kfm. in Roth a. S. (bei Bad Kiss.). Eine Kommanditistin. Der Martha Seyferth und dem Christoph Kahrig, beide in Bad Kissingen, ist Gesamtprokura Gu je zweien) erteilt. Der Sitz der Fa. ist von Hof i. B. nach Bad Kissingen verlegt.

A 1 Kugelfischer Erste automati⸗ sche Gußstahlkugelfabrik vorm. Friedrich Fischer, Schweinfurt, Sitz Schweinfurt. Weiterer Gesamt⸗ prokurist (zus. mit 1 and. Prok.): Michael Betz, Kaufmann in Schwein⸗ urt. Die Prokura des Max Gohlke ist erloschen. .

Schweinfurt, den 17. August 1940.

Amtsgericht (Registergericht).

Varel, Oldenb. [24320] Handelsregister Amtsgericht Varel i. O., 7. August 1940. 8 Veränderung: 8 B 49 Halbzellstoff⸗Industrie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Varel. Direktor Hermann Steinbeis in Brannenburg am Inn ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Von mehreren Geschäftsführern ist jeder allein ver⸗ tretungsberechtigt. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 18. Juli 1940 ist der letzte Absatz unter dem Abschnitt „Geschäftsführung“ des Gesellschafts⸗ vertrages (Vorlage monatlicher Bi⸗ lanzen) aufgehoben.

*

Zella-Mehlis. [24321] Handelsregister Amtsgericht Zella⸗Mehlis. Zella⸗Mehlis, den 19. August 1940. H.⸗R. A 236 Ed. Rasch in Zella⸗ Mehlis (Werkzeugfabrik). Inhaber: Kaufmann Hilmar Rasch in Zella⸗ Mehlis. Der Frau Erika Rasch geb. Becker in Zella⸗Mehlis, Bahnhof⸗ straße Nr. 55, Herrn Kaufmann Er⸗ win Heimbürger in Oberhof und

Windsbach, Elpersdorf, Moosbach, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht“ geändert und der Sitz der Genossenschaft nach Windsbach verlegt, b) die Ortschaft Suddersdorf in den Genossenschaftsbezirk aufgenom⸗ men; insoweit sind die §§ 1 u. 3 des Statuts geändert worden.

Ansbach, den 20. August 1940.

Amtsgericht Registergericht.

Bautzen. 24463] In das Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 88 eingetragen worden: Das Statut ist geändert worden: Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Bezug und Absatz von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh im Namen und für Rechnung der Mit⸗ glieder. Geschäfte mit Nichtmitgliedern sind zulässig. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäft⸗ lichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und Wohl der Genossen fördern nach em Grundsatz ‚Einer für alle, alle für einen“.

Amtsgericht Bautzen, 16. August 1940.

Bruchsal. [24326] Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗Z. 11, Spar⸗ u. Darlehnskasse Obergrombach Amt Bruchsal e. G. m. b. H. in Obergrombach: Gegenstand des Unternehmens ist weiter: Die Unter⸗ haltun eines Gemeinschafts⸗Tabak⸗ keocenschuppens. 8 Bruchsal, den 1. August 1940. Amtsgericht. I. Düsseldorf. [24464] Bekanntmachung

In das Genossenschaftsregister ist am 16. August 1940 bei der unter Nr. 286 eingetragenen Genossen⸗ schaft Landeslieferungsgenossenschaft des Kürschner⸗ und Mützenmacher⸗ Handwerks e. G. m. b. H. folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Firma lautet richtig: Landes⸗ lieferungsgenossenschaft des Kürschner⸗ und Mützenmacher⸗Handwerks Nieder⸗ rhein⸗Westfalen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

Amtsgericht Düsseldorf.

Glatz. [24328] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 98 bestehenden Eintragung der Vereinigte Steinmetz⸗ hütten und Steinbruchbetriebe der Grafschaft Glatz e. G. m. b. H. zu Glatz folgendes nachgetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

nossenschaft aufgelöst worden. Zu Liqut⸗ datoren sind bestellt worden: der Bücherrevisor Bernhard Zenker, der Bankdirektor Walter Hauck und der Spediteur Otto Gerecke, sämtlich in

Königs Wusterhausen. [24330] heute bei Nr. 24, Edeka Großhandel

lung vom 5. August 1940 ist die Ge⸗

In unser Genossenschaftsregister ist

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Haftpflicht, Sitz: Königs Wusterhausen, folgende Aenderung ein⸗ getragen worden: 8 Durch Beschluß der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 27. März 1940 ist der Gegenstand des Unternehmens jetzt folgender: Betrieb eines Großhandelsunter⸗ nehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirt⸗ 1b der Mitglieder erforderlichen aren; Errichtung dem Kolonial⸗ warenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmittelein⸗ zelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft; zur Finanzierung 1 Gegenstandes des Unternehmens dürfen fremde Gelder aufgenommen werden. Königs Wusterhausen, 19. Aug. 1940. Das Amtsgericht.

Lahr, Schwarzwald. ([24331]

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 32, Landw. Ein⸗ u. Ver⸗ kaufsgenossenschaft Oberweier Amt Lahr e. G. m. b. H. eingetragen: Neues Statut vom 14. Mai 1939. Die Firma lautet jetzt: Landw. Ein⸗ u. Verkaufs⸗ genossenschaft Oberweier bei Lahr, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Oberweier bei Lahr (Schwarzwald). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Amtsgericht Lahr (Schwarzwald),

den 16. August 1940.

Merseburg. [24332] In unser Genossenschaftsregister Nr. 58 ist heute bei der Einkaufs⸗Ge⸗ nossenschaft vereinigter Bäckermeister des Kreises Merseburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Merseburg, folgendes eingetra⸗ gen worden: Der Bäckermeister Fritz Lange ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Bäcker⸗ meister Paul Kurkhaus getreten.

Amtsgericht Merseburg, 13. Aug. 1940.

Messkirch. 1 888 In das Genossenschaftsregister Bd. I. O.⸗Z. 18 wurde bei der Dreschgenossen⸗ schaft Stetten ak M., e. G. m. b. H. in Stetten ak M., eingetragen: An Stelle des Statuts vom 16. 6.

Das Amtsgericht. die

des Statuts geändert. 8 Die Haftsumme beträgt 500 H.ℳ für jeden erworbenen Geschäftsanteil, die Höchstzahl der Geschstts ne⸗ 3.

Amtsgericht Northeim, 9. August 1940.

Ostrowo. [24471] Bekanntmachung. Der im Genossenschaftsregister unter Nr. 48 eingetragene Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Lawau ist durch Verschmelzung mit der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Ratenau (Genossenschaftsregister Nr. 32) gemäß den Generalversamm⸗ lungsbeschlüssen vom 27. Juni 1940 und dem Verschmelzungsvertrag vom 27. Juni 1940 aufgelöst. Ostrowo, den 16. August 1940. Das Amtsgericht. S8 Parchim. [24335]

Genossenschaftsregistereintrag vom 16. August 1940 zur Parchimer Bau⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. zu Parchim:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. April 1940 ist die Satzung wie folgt geändert worden:

§ 2 Fatz 1, welcher lautet: „Gegen⸗ stand des Witerr nens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnun⸗ gen im eigenen Namen,“ wird ge⸗ strichen.

Es wird dafür gesetzt: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, die Be⸗ treuung und Verwaltung von Woh⸗ nungen aller Art im eigenen Namen.

Amtsgericht Parchim.

Recklinghausen. [24336] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 12 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Oerer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Oer“, folgendes eingetragen worden:

Die Bekanntmachungen erfolgen in Zukunft im „Wochenblatt der Landes⸗ bauernschaft Westfalen“ zu Münster i. W.

Recklinghausen, 10. August 1940.

Das Amtsgericht. en. [24472] Genossenschaftsregistereintrag.

Eintrag in das Gen.⸗Reg. Bd. IV O.⸗Z. 19 (S. 111) Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Binningen, Amt Engen, eingetr. Gen. mit beschr. Haft⸗ pflicht: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. Juni 1940 ist das Statut dur 11““ eines Abs. 3. zum § 2 geändert. egenstand des Unternehmens ist ferner die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Beöbahr⸗

Singen (Hohentwiel), 14. Aug. 1940.

Amtsgericht. II.

Stettin. [24337] 1 Genossenschaftsregister Amtsgericht Stettin. Abt. 5.

bezüglichen Paragraphen Flasur⸗ innen mit Glefur bemalt, au

Glasurringe, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 30. Juli 1940, nachm. 16 Uhr 10 Minuten. 1“ Amtsgericht Kamenz i. Sa.,

am 19. August 1940.

Menden, Kr. Iserlohn. [24474] Bekanntmachung.

In das Musterregister ist unter Nr. 243 Firma Baubeschlagfabrik G. m. b. H., Menden eingetragen: Die 8. der Schutzfrist ist am 8. Juli 1940, 17.45 Uhr, 8 weitere 12 Jahre angemeldet. Menden, den 13. August 1940. Das Amtsgericht. Zeulenroda. [24475] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 158 für die Firma Zeulen⸗ rodaer Kunstmöbelwerke Albin May, Zeulenroda, folgendes eingetragen wor⸗ den: Modell „Brügge“, g. Nr. 1001, Büfett, Vitrine, Modell „Stockholm“, Geschäfts⸗Nr. 1002, Büfett, Vitrine, Modell „Inn“, Geschäfts⸗ Nr. 1003, 3 komb. Schränke, 1 Kredenz, 1 Schreibtisch, Modell „Schelde“, Ge⸗ schäfts⸗Nr. 1004, 3 komb. Schränke, 1 Kredenz, 1 Schreibtisch, Modell, „Schlaf⸗ immer 404“, 1005, Gar⸗ erobenschrank, 2 Betten, 2 Nacht⸗ schränre, 1 Waschkommode, 1 Wand⸗ piegel, in Abbildungen dargestellt,

Jahre, angemeldet am 16. August 1940, 9.10 Uhr. Zeulenroda, den 17. August 1940. Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. [24620]

Ueber den Nachlaß des am 30. Juni 1934 verstorbenen Ingenieurs Wilhelm Büttner in Berlin NW 40, Lüneburger Straße 22 wohnhaft gewesen, ist heute, 13 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. 351. N. 34. 40. Verwalter: Rechtsanwalt Krieger, Ber⸗ lin NW 7, Friedrichstr. 91/92. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. September 1940. Erste Gläubiger⸗ versammlung 20. September 1940, 12 Uhr. Prüfungstermin am 8. No⸗ vember 1940, 12 b8 im Gerichts⸗ gebäude, Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, II. Stock, Zimmer 261. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. September 1940.

Berlin, den 20. August 1940.

Amtsgericht Berlin. Abt. 351

Freiberg, Sachsen. [24621]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der handelsgerichtlich ein⸗ getragenen Firma Alfred Richter in

offen, plastische Erzeugnisse, F sris

111“

Amtlich festgeftellte Kurse.

Umrechnungssätze.

116““ 8

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 R. Aℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Rℳ. 1 Gulden österr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 R. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RH. A. 1 skand. Krone = 1, 125. K. üℳ. 1 Lat = 0,80 R. ü. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 Kℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 K. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R.ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. Aℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R.ℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Yen = 2,10 Rℳ. 1 Zloty ä= 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 R. ℳ. 1 estnische Krone = 1,125 F. ℳ. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr. ☛☚‿ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“. Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Beri tigung“ mitgeteilt. 8

Bankdiskont.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ⅛. Amsterdam 3. Brtlssel 2. Helsinti 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 4 ½¾. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Neichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

s Heutlger Voriger

Heutiger Boriger

1940

Heutiger Voriger

4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27.

4 %]% do. do. 28, uk. 1. 3. 33. 4 ½2]„% do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg.3 L. A-D] abz. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.)Zinsen 4 ½% Mecklbg.⸗Strelitz Rℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl.

4 ½ Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35.

4 ½% do. do. Rℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38

4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36

4 ½ do. R.ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7

1.3.9

1.4.10 1015 G 1.3.9 1.1.7

1018 6 6

1.4.10 101,5 G 1.4.10 101†⅞ G 1.4.10 101 G 1.6.12 101 G

101,5 G 101,5 G

101 G

101,5 G 101⅞ G 101⅞ G 101⅞ G 101,5 G 101,5 G

101 % G G

4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41] 1.3.9

4 ½% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49 , Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 1.4.10 100,5b G 4 do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4.10.

1.1.7

1.6.12

101,5b 101,8 b 101,95b

101,5b 101,8 b 102b

102,25 b

4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1.10.42 4 do. do. R. 12, uk. 1.10. 42 5 do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10

4 ½Preuß. Landesrentbk. „Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 4 ½ do. R. 3, 4, uk. 2.1.: 4 ¼ do. R. 5, 6, uk. 2. 1.2 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ½ % do. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9,

11b 1.1 40ö ..

360 versch. 36 versch.

1.1.7 3 1.4.10 3 1.1.7

G G G

G G

G G

106 b G

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1 Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942.... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942

.4.1941 91,25 b G

10ab Gr

104,255 G2 103 %

103 86b

einlösbar ab Oktober 1942 103 39 einlösbar ab Novemb. 1942 102 Gr.

105,25 eb G

G G G G G G G

105 62 G

106 b G

91,5 b Gr

104,5b Gr 104 b Gr 103,75 b Gr 103 b Gr

103 b Gr

102,75 b Gr

Anhalt.

Anlteihen der K

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“*

Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinee.. ö Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine*... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine...

reinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) e

8

An⸗

153 G

150 G 150,25 b

. 151,5 b

ommunalver

158,25 b 150 G

150 b G 150 b

151,5b Gr.

bände.

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheins Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗

Teltow Kreis⸗Anlethe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.)

unk. bis..

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ 1.4.10 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ 1.4.10 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35

do. Gold⸗Anl. 26 .u. 2. AS. 1.6.91 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Vonn R.ℳ⸗A. 26 N,

1. 3. 1931 4 ʒ½ do. do. 29, 1.10.34 42 Braunschweig. K. ℳ⸗

Anl. 26 N, 1.6. 31 4 ½

Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931 4 ½

do. Kℳ⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½

do. do. 1928 II,

1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31

bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf K.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen R.K⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 71), 1. 7. 1932 4 ½ Eö.“ Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz HK. ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. R. ü⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel Rℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½

Auslosungsscheine 158 2 b

Seinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) *einschl. 1 Ablosungsschuld (in M

b) Kreisanleihe Ohne Zinsberechnung.

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst tilgbar ab.

101,25 b G

160 G

158 b s Auslosungsw.)

8

n

159 %8

u“

F.

8 8

Rei do.

u. Erw., 1. 7. 1938 4 ½ Gd. Kom. R. 15, 1.10. 1929 4 ½ do. do. N. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Rüere

do.

(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ 4.10 G Reihe 2*. 4 ¼ 11. G . Neihe 3*. 4 ½ 4 * rckz. z. jed. Zinst. 8 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12.31 8 bz. 30. 6./31. 12. 32 4 do. N 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 4 ½ do. Reihe 10 u. 11,

do. do.

Pf. R. 1,

Erw., 1. 7. 43

do. K.ℳ S. 8, 1.7.45 do. R.ü⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) 4. do. G. AKomm. S. 1,

do. do. do. S. 3, do. Rℳ Komm. . 1. 10. 1943/4 .4. G Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G.ℳ⸗Pfdbr. R. 4,

do. do. R. 5. do. do. 8 do. do. R. 10, 1.4. 33 4 ½ 1.4. G do. do. R. 11, 1. 7. 33 4 ½ 1.1. G do. do. Reihe 13,15,

1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ 1.1. G

D

. 32 4 ½ .33 4 ½ ö.4. 33 4 ½ .35 ,4 .35 4 ½

101 b Gr. 101b Gr G G

G G

G G

8VS8VS8SgSESVSeSEg

*

äSebeessn*

2Eö=ÄSöISASn S88

D

ö“ ZB —2 8

4 ½ 15.4.10 101 b Gr. 101 b Gr

101 b Gr.

1.1.7 101b Gr 111.7 ioib Gr.

30. 6.32

31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ 81. G do. R. 12, 31. 12.34 4 ½ 1.1. G do. R. 13, 31. 12.35 4 ½ 1.1. G do. Gold⸗Schuld⸗

versch. R. 1,31.3.32 4 ½ 1.4. do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ 4. G do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ 1.4.10% G Lipp. Landbk. Gold⸗ 1. 7. 1934 4 ½ 1.1. G Oldb. staatl. Kred. A. G. ⸗Schuldv. 25 Pf.) 31.12.29 1. G ldv. S. 1u. 3

100 b Gr.

G G G G 101 b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr.

1.7.32 4 ½ .4.10 G 1.7.34 4 ½ 6

30. 6. 30/4 ½ 1.1. G 1.4.32 4 ½ 1.4. G 1. 7. 32/4 ½ G

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verk. tilgbar ab.

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) hhe 16, 30. 9. 29 4 ½

101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr G G G G G

G G

G G

101 b Gr

G G G 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr G G 100 b Gr.

G

G (C

101 b Gr. 101 b Gr

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 vrsch. 101 b Gr Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ 1.1.7 6 8 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 1.1.’.7 G G do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 39. 9. 1933/ 4 ½¼ 1.4.10% 6 6 do. do. dy. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 G 6 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RMℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. R. Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4. 8 6G do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ s1.4. G G do. do. R ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4. G G do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4. G G Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 101 b Gr 101 b Gr do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 101 b Gr. 101 b Gr. Rhein. Girozentr. u. Provbk. Rℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 6 Rheinprov. Landesbk. j.- Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ 1.4.10% G do. Ausg. 3. 1. 7. 39 4 ½ 1.1.7 101b Gr. do. A. 5, rz. 100,1.4.30 4 ½ [1.4.10 101b Gr. G do. Komm. A.1a, 1b,

2. 1. 31 4 ½ 1.1.7 G 100 b Gr . do. Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½ 1.4.100 G 100 b Gr do. A. 3, ‧z. 102, 1.4.39 4 ½ s1.4.10% G 102 b Gr 1.3.9 1.4.1

101b Gr 101 b Gr.

1.3.9 1018 dr.

100,5 b Gr 100,5 b Gr 100 b Gr 100 b Gr.

101b Gr.

101 b Gr 6

do. A. 4 †z. 100, 1.3.35 4 ½ 9 100 b Gr G do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ 0 100 b Gr. G Schles. Landeskr.⸗A. Rℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½⅛ 11.1.7 101b Gr G do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ 1.4.10 101 b Gr G do. do. Rℳ⸗Komm.

R. 1, rz. 100 4 ½ 1.1.7 101b Gr. 6 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,

1. 1.34 bzw. 35 4 ½ 1.1.7 101b Gr. do. do. R ℳ⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ 1.1.7 101 b Gr do. do. Kom. R. 2 u. 4,

1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ 1.1.7 100,5 b Gr 100,5b Gr. Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ 1.4. G do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ 1.4.10% G 8 do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ 1.6. G G do. do. do. 27 R. 1,1. 2.32 4 ½ s1.? G 6 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ 1.1.7 G6 G do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ 1.4. G G do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ 1.4.10% G G do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ s1.4. G G do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943 4 ½¼ 1. G G Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 G G do. do. 26, R. 1,31.12.31 G G do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ 1.1. G G do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½ 11.2. G G Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)] 4 ½ 1.1. 101 b Gr. do. do. R. 2, 1935 4 ½ 11.1. G

101 b Gr 101 b Gr.

2252

1

191

Deutsch. Lom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ⅛%),

a) Auleihen Provinzial⸗ und giel Kfh⸗Anl. v. 26, dg dc, 41 . No 2 z— 8 Jo D x81299 11 1931 88 G 7 0. do. 17,18,1.1.35 4 ½ . G

preußischen Bezictsverbände. Koblenz . 4⸗Anl. d8 I1A“ 4.10 101b Gr

18 von 1926, 1. 3.2 o. do. R. 21,1.10.35 4 ½ 1.4.10%

Mit Zinsberechnung. d h. . ee S8 8 do.22. 936 48 ö E“ 4 Kolberg / Ostseebad o. do. ⸗Pfdbr. v111“

unk. bis ... bzw verst. tilgbar ab.. RF⸗NI.27, 11,82 R. 24, 1.5.42, 4 ½ 1.5.111 G 101b Gr (fr. S), 2.1,83, 4 1.1.7 101 b Gr

Königsbg. i. P. Gld.⸗ do. do. G. Komm. do. do. 28 A. 1 (fr. 7⅛),

Anl. 1927, 1. 1. 28 1. G G R. 6, 1.4.1936 4 ½ 1.4. G —89 1. 1. 33 4 ½ (1.1.7 101 b Gr do. do. 1928 Ausg. do. do. do. R. 3, 1. 7. 32 4 ½ 1.1. G G do. do. 28 A. 3 u. 29

2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½⅛ 1.4. 6 G do. do. do. R. 12,1.7.33 4 8 1.1. 6 8 A. 1-4, 1.1.53. 1.4.34 4 vrsch. 101b Gr do. do. 1929,1.4.30/ 1.4.10 G I do. do. do. R. 14,1.1.34/4 ½ 1.1.7 G 6G do. do. 30 Ausg.u . . Leipzig RKℳ⸗Aul. 28, do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ 1.1. G G E“ 1. W 1. 6. 1984 4 ½ 1.6.12⁄ 6 8 do - do do.R.20,1.7.35,4½ 1.1.7 6 6 d8 . 89 .r h. ioG. n do. do. 1929, 1.8.35 48 1.3.9 6 6 do. do. Rℳ-Komm. d o“ Magdeburg Gld.⸗A. R. 25, 2. 1.1944 4 ½ 1.q1. G —. o. do. 1931 Ausg. 1 4 ½ 11.4.10 100 Gr 1001 Gr

1926, 1. 4. 1931 4 ½ 1.4.10% —g 101,5 b 6 Thüring. Staatsok.

4 ½ 96 konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)

Stettin, 10. August 1940. 101b Gr

101 b Gr 101 b Gr.

101 b Gr

Herrn Werkmeister Alfred Schulz in Glatz. Eine Bestimmung über die Zella⸗Mehlis, Karlstraße 9, ist Pro⸗ Hernn der Willenserklärungen der kura erteilt in der Weise, daß je zwei Liquidatoren ist nicht getroffen worden. der Prokuristen die Firma

Glatz, den 14. August 1940. vertreten können und gemeinsam zu Amtsgericht. 5. Gen.⸗R. 98a. zeichnen haben. 1“

4. Genoffenschafts⸗

101 b Gr 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ [1.4.10 101b Gr 101 b Gr. do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),, 1. 4. 31 4 ½ 1.4.10 101 b Gr.

7 101b Gr.

1929 ist das neugefaßte Statut vom 5 —: Freiberg, alleiniger Fn aher der Kauf⸗ ö. 11. 12. 1939 getreten. Gegenstand des In das Bcansfeugensregister ist mann Josef Bienert in Freiberg, Ober⸗ 5th Dtsch. Reichsanl. 27, Unternehmens ist: 1. das selbstgebaute heute bei Nr. 31 a (Podejucher Spar⸗ markt 17, wird nach Abhaltung des Getreide der Mitglieder mit der Dresch⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. Schlußtermins hierdurch aufgehoben. auslosb. ab 1. 10.1939, maschine zu dreschen, 2. Anschaffung in Podejuch) eingetragen: Die Firma Freiberg (Sa.) den 21. August 1940. 8 d1c9, ze vne [24465] und Benutzung sonstiger landwirtschaft⸗ ist geändert in: Spar⸗ und Darlehns⸗ Das Amtsgericht. auskosbarab 2.5,1910, licher kasse Podejuch, eingetragene Genossen-⸗ 11“ rz. 100 Meßkirch, den 30. Juli 1940. chaft mit beschränkter Haftpflicht, Pode⸗ Nürnberg. 1 [24622] Amtsgericht. Durch Beschluß der Generalver⸗ N 35/36. Das Amtsgericht Nürnberg t. Nessetal. Fnase 8 ammlung vom 2. Juni 1939 hat sich hat mit Beschluß vom 20. August 1940 8 Fenossenscch „Nessetale eingetragene Neunkirchen, Saar. 1 Gefellschaft in eine solche mit be⸗ das Konkursverfahren über das Ver⸗ regi er. enossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Bekanntmachung. schränkt Haftpflicht wandelt, mögen des Vereins zur Förderung pflicht mit dem Sitze in Sonneborn. - ve⸗ ss gregis Fenfec haftpflicht umgewandelt. b ver kun inge⸗ 8 24461 1 ee In das hiesige SBöeöite Durch den gleichen Beschluß ist an Goetheanischer Bühnenkunst, einge Ahrweiler. [24461]] Die Genossenschaft ist durch Beschluß ist heute bei der unter Nr. 12 einge⸗ Stelle des bisherigen Statuts dasjenige tragener Verein in Nürnberg, In das hiesige Genossenschaftsregister der Generalversammlung vom 5. August tragenen Genossenschaft Neunkirchener vom 2. Juni 18 Slenige Meuschelstraße 14, als durch Schlußver⸗ 1 wurde heute bei dem unter Nr. 21 ein⸗ 1939 aufgelöst worden. Bank e. G. m. b. 9. folgendes einge⸗ 8 41. 8 teilung beendigt aufgehoben. LEEEE“ do. do. Reihe 10-12, dg do 27, 1. . 8.5 6 8 Fö- Vischeler Spar⸗ und 8 11“ tragen worden: Wilsdruff. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 1 101zb siolb do. do.Reihe 151,1a⸗ “; ehnskassenverein, intgeitagene . Grevesmühlen, Mecklb. [24329] urch Beschluß der Generalversamm⸗ Amtsgericht Wilsdruff. EEEEETE“ 1.10. 86 101b Gr 101 bGr] do. 1928, 1. 4. 33,48 1.4.10 6 nossenschaft mit B ter 1 Haft⸗ In’ das Genossenschaftsregister ist lung vom 27. Mai 1940 ist das Statut In das Genossenschaftsregister ist am Riedlingen. [24623] 1111111411414121144““ pflicht in Vischel, folgendes eingetragen: heute folgendes eingetragen worden: geändert. Gegenstand des Unternehmens 31. Juli 1940 zu Nr. 10 Spar⸗, Amtsgericht Niedlingen (Württ.). cec do. do. 1937,2. Folge, 11114141424* Der Gegenstand des Unternehmens ist 85 ¹ b G 1 1 ; ; 3 5 81 192768b do. do. 28, 1. 7. 33 1. 14A“ 1.2.8 6 r Gegeng Darlel Durch Beschluß der ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ Kredit⸗ und Bezugsverein Helbigsdorf, Das Konkursverfahren über das auslosb. je 1 1947-52, Ostpreußen ProvR Kℳ⸗ Oberhausen⸗Rold. der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ lung vom 15. März 1940 ist die Firma lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ Vermögen des Hans Sinz, Kaufmanns kasse: d Kredit⸗ „Elektrizitätsgenossenschaft Wüstenmark, Kreditverkehrs und zur Förderung des schränkter Haftpflicht, Helbigsdorf in Buchau a. F., ist nach erfolgter 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ Sparsinnes⸗ eingetragen worden: Abhaltung des Schlußtermins am I verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ schränkter Haftpflicht, geändert in Neunkirchen⸗Saar, 19. August 1940. 31. Juli 1940. An Stelle des Sta⸗ 19. August 1940 aufgehoben worden. TTTööö“ do. do. Rℳ⸗ A. 35, 8 sinns, 1 Be⸗ 2 lektrizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗ Das Amtsgericht. tuts vom 15. September 1918 ist das —— rz. 100 8 1.1.7 102b G s1025 G Sächf Provinz⸗erb. de dur aflegennftl Here gedrenrarüter schaft Wüstenmark, eingetragene Ge⸗ Nonss —† (21834] den her, Gemerschersannnlungg am Rüdesheim, Fheu. [24624] 3hoe der6,2 Fölhe, eh —e s'oggg- 5 s 8 haft⸗ . 2 52 30. i 9 Bl. 7 fol⸗ n ng. 8.89 1e 58.85, 3 do. do. Ausg. 14 1 r ind Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ änlcHaft uit E“ ö ist gende se Akten en Urschrift vfinblge Das 8“ über das 215 de 1988. 3. Folge, u“ 8* E1“ 10bgr . nisse), 5 Grevesmühlen, den 31. Juli 1940. unter Nr. 79 am 17. August 1940 ein⸗ Statut vom 30. Mai 1940 getreten. Vermögen der Firma G. C. Herber, auslosb. je 1j, 1998-58, do. do. Ausg. 16 A. 2 1.11.7 101b 6r 6 3. zur Förderung der Maschinen⸗ Amtsgericht. getragen worden: Der Vorstand der Genossenschaft be⸗ Kommanditgesellschaft in Winkel 1109., 1,4.10 102b G 1025b G do. do. Ausg. 17] 44 1.39 —68 6 benutzung. Fr 8 Wrelchen steht aus dem E rstbrngen seinem i. Rhg., wird eingestellt, weil eine N ae a 27. 920 86 EETu1“ —86 = Stäatut vom 12. Februar 1939. 1“ [24466] Handwerker im Kreis Neuß⸗Greven⸗ Stellvertreter und weiteren zwei Mit⸗ den Kosten des Verfahrens entsprechende rz. 100 1.5.11 102b G 102 G Rℳ 1939, 131. 1943— 4 1.1.7 101 6 Bekanntmachungen erfolgen durch broich, eingetragene Genossenschaft mit gliedern Konkursmasse nicht vorhanden ist. —p do. do. 1940, 1. Fölge, Schkeswe Holft. Prod. Einrückung in das Wochenblatt der Heiligenstadt,. Eichsfeld. beschränkter Ha 8 Neuß. Gegen⸗ Die Willenserklärung und Zeichnun Rüdesheim a. Rh., 19 1940. 1.8.1945, *z. 100 1.8.9 G 6 R. N⸗A., A. 14,1.1.26 4 ½ 11. sgower Landesbauernschaft Rheinland in Köln. Gen.⸗Reg. Neortereigenossenschafe fan. des Unternehmens ist die gemein⸗ für die Genossenschaft muß durch 8t Amtsgericht. 1“ S G . Die Dauer der Genossenschaft ist un⸗ sechgen ecg. e. G. m. b. H. in Hei⸗ schaftliche ahga sozialer Finrich⸗ Vorstandsmitglieder erfolgen und ge⸗ 8 E“

103 b G [103 1 b G

101 % b G 101 ⅛5 G Brandenburg. Prov. 6 8 R.ℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ . .11 101 ⁄3 b G 101 ⁄2 b G 6 33] 4 ½ Ag do. Reichsschat 1i62 t. 19 d3. 1.8,88]⁄)48 1g Folge V, säll. 1. 4. 41, Hann. Prov. G.N⸗A. 1—5 . Reihe 1 B, 2.1.26 4 1.1.7/ 6 4 %7 do. do. 1935, auslosb. do. R. ℳ⸗Anl. R. 2 B je 1⅛ 1941 45, rz. 100 1.4.27, gek. 1.10.1940] 2 477 do. do. 1936, auslosb. do. do. Reihe 4 B u. 5 „Je. 1942 46, rz. 100 1. 4. 1927 G sioisb Gr 4 ½ % do. do. 1936, 2. Folge, do. do. R. 6, 8,1.20. 32 4 G si101jb Gr. do. do. 28, 1. 6.33 4 auslosb. je 1943-48, 8 do. do. R. 7. 1.10. 32 101 b Gr G Mannheim Gold⸗ rz. 100. 101 % 5 101 ⅞Q do. do. R. 9, 1. 10. 33 101b Gr. G Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½6 1.4. G

101 b Gr. 10 1b Gr.

101 b Gr [101b Gr. 101b Gr [101b Gr. 101 b Gr 10ib Gr.

191 b Gr.

Gotha. Amtsgericht Gotha Genossenschaftsregister. Gn.⸗R. Nr. 141 engsthaltungs⸗

101bGr (24338]

Ohne Zinsberechnung.

Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*159,5 b 159 % Gold⸗Hyp. Pfdbr. do. do. Ser. 2* 170,5 G 170 b G e 1. 7. 1932 1 —a6G do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 124,25 b 124,25b o. do. R. 3, 1. 5. 34 85. rei 1 Ablö 8 es? sw.) 88 e . einschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½ 1.3.9 G do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 ½ 1.4.10 G . Umschuldungsverbd 2 L and ch 8 f ten. dtsch. Gemeinden 4 1.,4.10 100b G 1006G Mit Zinsberechnung.

6 unk. bis

100,75 b G 1 100,5 b G

[24478]

Rℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 1.4.10⁄% G Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½ 1.5.11 G do. R. ℳ⸗-Anl. 1927, 1.11. 1932 1.5.11 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1.1932 4 ½ 1.1.7 Solingen R.ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933. 1.4.10% G Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 4 ½ versch. G G Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ 1.4.10% G G Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 4 ½ 1.4.10% G Zwickau R. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ 1.2.8 G do. 1928, 1. 11.1934 [4 ½8 ]1 1.5.111 G

rz. 100 102b G 1025 G Anl. 27, A.14, 1.10.32 —8 18 4 ½ do. do. 1937, 3. Folge, Pommern Provinz.⸗ auslosb. je 1 1947-52, Gold⸗Anl. 1928;1934] 4 ½ [1.1. v1WDA“ 1.2.8 102 5b G 102 b G do. do. 1930, 1. 5.35 .5. vn

bzw verst. tilgbar ab..

6 8 Kur⸗ u. Neumärk. b) Landesbanken, Provinzial⸗ Kred⸗Inst. GPf. Rl

1 j.: Märk. Landsch. 4 ½ banken, kommunale Grroverbände. b 8 8 8 sur⸗ u. Neumärk. Mit Zinsberechnung. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Bad. Komm. Landesbt. 8 Serie 1 h 8 ). 4 ½ 1.4. G G 50.dp. H..111.10.84,4914.10 G do. do. do. S. 1 0. do. R. 2, 1. 5. 35 4 91.5.11 6 (fr. 6 %) 101,25 b Gr do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½11.2.8 101b Gr. do. do. do. 1 4 8 do. Rℳ R. 5, rz. 100, do. do. do. S. 314 ½ 1.4.10 6 sage 4 ½¼ 1.2.8 G do. do. R. ℳ⸗Schuldv. Dt. Landesbk. Zentrale fr. 5 ½ Rogg. Schv. Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 11.6.12 101 b Gr. Landsch. Centr. Gd.⸗ Hann. Landeskrd. Gd. schere 88 29 4 ½ G Pidbr. S. 1, Ausg. 26, do. do. Reihe à 1. 1. 1930 4 1.1.7 G und B/4 ½ 1.4, G G

e1“ 100,5 b Gr. G

do. Ag. 15(Feingold), - b 4 do. do. 1940, 3. Folge, do. Gold⸗Anl. Ag. 16 8 ä igenstadt⸗E. ; 1 d 1 b Anl. Ag. 16, beschränkt. G tungen und Maßnahmen der Betriebe schieht in der Weise, daß die Zeich⸗ Zittau. [24625] loib Gr

1. 1.1927 fällig 1. 9. 1945, rz. 100] 1.8,.9 6 G 1. 1.1932] ,4 ½ s1.1. Ohne Zinsberechnung. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Ja⸗ Der Gegenstand des Unternehmens der Genossen. Das Datum des Statuts 8 vfa über das K Stse Retcsgecte126 Eeö 88 nuar bis 31. Dezember eines jeden umfaßt auch den An⸗ und Verkauf ist vom 14. Mai 1940. Ehnden zu dennterscheist EE141.“ 1 öö Frwin tg. ab 1. 7.34 jährl. 10 % 1.1.7 100 b 6 1006 G 1.1.1932 1 1015b G1 16“ Jahres. milchwirtschaftlicher Erzeugnisse für die Amtsgericht Neuß. Die von der Genossens c aus⸗ Wenzel in Hirschfelde, Markt 226, X“ d0, , Pr. N. 11 1.4.0 8 b-

önt Intern. Anl. d. Dt. do. Gold⸗Anl. Ag. 18, Mitzlied Reichs 1930, Dt. Ausg. 1. 1. 1932 101 b Gr. hin ¼ d. Auslosungsw.) 1. 1.1932 4 11.1.7 G do. do. R. 2 22 101 G f ; . ; itglieder. 8 4 1 8 3 Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine S. a. Aa. 1927 . do. R. 2. 44 r 3 Winee und e Beiligenstadt den 16. August 1940 b 24469]1 gehenden öffentlichen Bekanntmachun⸗ wird nach § 204 K0. eingestellt, da ungs e do. do. S.8, Ag. 1937, Lanoschattt. Centr. für die Genossenschaft muß durch zwei 3 8 · Nimptsch. l gen sind im Wochenblatt der Landes⸗ eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ ℳ.) Preuß. Staatsanl. do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 8 vor⸗ 1 1 Faag Cie sose. 89 8 1.2.8 110,25 G [110,25 G 1.1.1932 e; 101 b Gr 6 I“ G o. Z. Ziehg. 1 1 haih do. do. 1937, tilgbar do. fR ℳ⸗Anl. Ag. 21, 8 Kes zus 1 0. do. Afr. 56 Rog⸗ bis zur handen ist. (17 N t 1910 11““ 1.19103 10 wr ꝙ— 8oꝙ 6 gen⸗Pfdbr.)..... ¹ —6 o. 8. Ziehß. - zaeri ittau .Augu b. 3 8 reuß. Staatssch. 36, Schlesw.⸗Holst. Verb. d 5 EEC7 8 u“ 18 Amtsgericht Zittau, g ünS rs. 100. rücts. 20. 1. 41 20.1.7 1006 6 1008b G Ausg. 28 u. 29 4) 8 8g 6 8 gc. 1X“ e. HZeugs. G.8.10ex 117— —6 A1“ Fend ee. s Mit Ziusberechnung. Kajsetvön psd Fe.r“. Meectens R erc 8 A. 1. 4. 193⸗ B 9 2 8 8 2f. u. Ser. Anl. 1927, unt. 1. 2. 32] 1.2.8 101,5 G 101,5 G do. do. E. ℳ⸗A. 30 Emschergenossensch. 88 ““ 8 .g 8 4 ½ 8 G 8 (Feingold), 1. 10. 35 8 à 26 .1931 4 ½ 1.4.10. 1. 9. 31 bzw. 78 9. 32 88. es 8. s 4 ½ .1. G G es 8 do. do. R. 4 und 6, fr. 584 Roggw.Pfd.) 5 6 Ruhrverband 1935 86 8 1e- he Fe 1 2 88 3. Ostpr. (dsch. Gd.⸗Pf. g Ee. 5 88. . ö. . 7299, 1.3. .10 ½8 .“ hed.. dn de Fr. 8uh 1r19198 8. „8 do. 1936 Reihe D.“ o. do. R. 11 und 12, do. do. (fr.7 u. 65 ¼) 48½ 1.4.10 101b Gr 101b Gr rz. 1. 4 1942 4 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 4 ½ 1.3. do. do. K. ℳ⸗Pfbr. Schlw „Holst Elktr. do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 4 ½1 1.3. R. 1 u. 2 Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. do. R. 3,1.9.33 4 ⅛11. 8. Anteilschein zu S do. do. A.5,1 111.278 do. do. do. R. 4, 1.9.35 491.3. Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ (Feingold), 1929 § Spark.⸗Girov. 1926 Papier⸗ℳ⸗Pfdbhr. do. Gld. A. 7,1. 4.818 Ausg. 1. 1. 1. 82, 1.. Anteilschein zu 5h do. do. Ag. 8, 1980 8 Mitteld. Landesbk. 41.1.7 101b Sr [101b ür 89. Idsch. Liqu.⸗

8 do. do. 1926 Ausg. 2 d 8 § sichergestellt. von 1927. 1. 1. 1933 1.1.7 loib dr iob ar P 5eehe.ven. RA

(Young⸗Anl., uf. 1.6.35 1.6.12 104,3eb B 104,3eb B do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 19, toc einschl. ¹³ Ablösungs⸗Schuld 1. 1. 31 4 ½ 1.1.7 6 RA *Pandbr. (fr .1. 8 ½ 1.1. bees ⸗Pfandbr. (fr.

1. 1. 1932 31. 88 (Kin ½ d. Auslosungsw.) 1 4 1 g do. do. S. 4, A. 15.2.29, 10 15 Rogg⸗Pf. 4

itzenden oder seinen Stellvertreter, er⸗ 1111“ bei Nr. 21, Elektrizitätsgenossenschaft gehen di lat olgen. Die Zeichnenden fügen zu der Herborn, Dillkr. [24467] Stachau und Umgebung e. G. m. b. H., 1e. .1a3 etatse sortctend⸗ der irma der Genossenschaft ihre Namens⸗ In unser Genossenschaftsregister 19e eingetragen worden: Deutsche Reichsanzeiger an dessen Unterschriften. wurde heute unter Nr. 77 die Bezugs⸗ ie Genossenschaft ist durch Beschluß Stelle Dieses neue Statut ist in der Gene⸗ und ncsgegenossen afs zeingetragene der ei“ vom 21. u. Die Berufung der Generalversamm⸗ Verantwortlich ralversammlung vom 12. Februar Genossenschaft mit eschränkter Haft⸗ 29. 6. 1940 aufgelöst. Die bisherigen lung erfolht schriftlich oder durch Um⸗ für den Amtlichen und Nichtamtlichen mittels

Vorstandsmitglieder, darunter den Vor⸗ Das Amtsgericht. Im Genossenschaftsregister ist söͤg auernschaft aufzunehmen. Beim Ein⸗ sprechende Konkursmasse nicht

101b Gr. 101 b Gr.

8 ½% Bayern Staar K. ℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9, 34 1.3.s9†%bwyꝛ‧— 102 b 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 .3.9 101 G 101 % G

1939 an . licht i itgli genommen worden pflicht in Herborn, eingetragen. Vorstandsmitglieder Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldverschr. 28,

1. 10. 33] 4 ½ 1.4.10

8 101 b Gr

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5S5.. 8 Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N 101,5 b G do. do. Gruppe 2 * N

1.4.10 101 b Gr G

sind die Liqui⸗ ; G ür den Ahrweiler, den 9. August 1940. Der Gegenstand des Unternehmens datoren. lauf mitte uittung oder durch das Teil, den Anze genteil und f 24462] schagtlicheim inkauf von Lebens⸗ und

1 1I“ 8 1 4 Wilsdruffer Tageblatt. erlag: Das Amtsgericht. lsiist der Betrieb einer landwirtschaft⸗ Nimptsch, den 13. August 1940. 882 ; ; —— lichen Benossenschaft zwecks 1 Amtsgericht. Präsident Dr. Schlange in Potsdam; 4 8 b 5 für den Wirtschaftsteil und den übrigen 6.A-Anl-29 ut. Ug 9 1.. 101,5 G 101,5 G Ee11ö1]] in das Genossenschaftsregister 2. geheseaaentssen im großen und 5NNortheim, Hann, [24470] 5. Musterregister. redaktionellen Teil: 4 do. R.Kℳ⸗Anl. 1929, . IEI6““ eilsbronn Bd. I Nr. 21 wurde bei der Ablaß im kleinen, insbesondere Molke⸗ In das hiesige Genossenschaftsregister c Rudolf Lantzosch in Berlin⸗ unt. 1. 4. 34 101,5 6 101, 5 G 1 Z par⸗ und Darlehenskasse und Acker⸗ reierzeugnisse und Bedarfsartikel, und Nr. 38 der Spar⸗ und barkhnstase in Kamenz, 24340 1 sechsfgtt 1“ und der Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ Suterode ist heute folgendes einge⸗ 4 àR 7/40. mgebung Genos 7. 88 5 tatut vom 2. März 1940. nter Nr. 61 eingetragen worden: 2“ e

Charlottenburg⸗ 4 h Hessen Staai Kℳ⸗ R.ℳ 1 p. St. 48,25b ragen: mit unbeschrän ster Haftpflicht in E insicht der Liste der Genossen Vurch Beschluß der Generalversamm⸗ lich, Elisabeth, akad. Malerin, Elstra 88 . ,

102 ½ b G 102 G

se. sterregister usterr

bs 8 il⸗ Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

8 88 9 8 8 8 88

4 ½ % Lübeck Staat R.ℳ⸗

Anl. 1929, unk. 1. 1. 36 88

1“

21

WZIö“

ütdtanttt aths areUt. Ahi