“
Zentralhan
8 8 8 11 — delsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
“
200 vom 27. August 1940. S. 4
Nr. 10). Rosa Feik verwitwete Hirschberger auf Therese Kuhn⸗Kuhnenfeld, Geschäfts⸗ frau in Wien, übergegangen.
A 6979 Anna Churadek, (Wien, XVII., Kalvarienberggasse 36, Pretio⸗ enhandel). Eingetreten als Gesell⸗ chafter: Carl Churacek, Uhrmacher⸗ meister, und Karoline Leiß, Geschäfts⸗ frau, beide in Wien. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1940. Vertretungsbefugt: nur je zwei Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich.
Löschungen:
Reg. A 3/8 Johann Haszyprunnar (Wien, XVI., Friedmanngasse 7). Reg. A 16/24 Jacob Hauser (Wien, I., Werdertorgasse 15).
Reg. A 47,201 a Richard Daniel (Wien, I., Nibelungengasse 7).
Wien. [24601] Almtsgericht Wien, Abt. 132, am 15. August 1940. Veränderung:
A 7132 Mr. Emil Siersch Apo⸗ theke „zur Mariahilf“ (Wien, XVII., Kalvarienberggasse 66). Firma geändert in: Mr. Friedrich Siersch
Apotheke „zur Mariahilf“. Wien. [24602]
Amtsgericht Wien, Abt. 133,
am 15. August 1940. Veränderungen:
B 3975 Radio⸗Austria Aktien⸗ gesellschaft (Wien, I., Renngasse 14). Bestellt gemäß § 12 ff. der Vdg. vom 15. 1. 1940 (-GBl. I S. 191) zum Verwalter Ing. Friedrich Koch in Wien. Während der Dauer der Ver⸗ waltung ruhen die Befugnisse der sonst zur Vertretung befugten Personen.
B 4002 Caro & Jellinek Spedi⸗ tions⸗ und Lagerhaus Aktiengesell⸗ schaft (Wien, I., Deutschmeisterplatz Nr. 4). Die bisher auf die Nieder⸗ lassung am Sitz und die Zweignieder⸗ lassung Salzburg beschränkten Pro⸗ kuren des Karl Preissel und Max Pöppl erstrecken sich nunmehr auch auf die Zweigniederlassung Leibnitz.
Wien. [24599] Aumtsgerscht Wien, Abt. 133, am 14. August 1940. Neueintragung:
B 4473 Zweigniederlassung Wien der Julius Meinl Großhandels⸗Ak⸗ tiengesellschaft in Berlin (Zweig⸗ niederlassung in Wien. XVI., Nausea⸗ gasse 59/63, Sitz in Berlin). Gegen⸗ stand des Unternehmens: Großhandel jeder Art, insbesondere mit Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Kolonialwaren und anderen Waren, sowie der Betxrieb einer Kaffee⸗Großrösterei. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmun⸗ gen im In⸗ und Auslande, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, zu be⸗ teiligen, solche zu errichten, zu erwerben oder zu veräußern. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten. Stammkapital 800 000 Rℳ. Die Satzung ist am 7. Januar 1927 festgestelt und mit Beschluß der Hauptversammlung vom 22. März 1932 geändert. Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 18. März 1939 wurde die Satzung neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 21. Dezember 1939 wurde die Sat⸗ zung sodann neuerlich in § 1 (Firma), § 2 (Gegenstand), § 4 (Grundkapital), § 8 (Aufsichtsrat) geändert und ein neuer § 23 eingefügt. Vorstandsmit⸗ glieder: Kaufmänn Dr. Friedrich Schüngel, Berlin. Generalkonsul Ju⸗ lius Meinl, Wien, und Verkaufsdirektor Max Anders, Berlin. Die Gesellschaft wird, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder ader durch ein Vorstandsmit⸗ lied und einen Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selb⸗ ständig zu vertreten. Das Vorstands⸗ mitglied Julius Meinl ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. or⸗ sitzer des Vorstandes ist: Generalkonsul Julius Meinl. Gesamtprokuristen: Walter Slawski, Berlin, Hans Diete⸗ rich, Berlin, Kurt Denker, Berlin, Dr. Georg von Waldstätten. Wien, und Josef Geißler, Wien. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 1000 Hℳ. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Veränderung:
B 4139 Futurit Werk Aktien⸗ gesellschaft (Wien, XI., Brambilla⸗ gasse 11). Mit Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 28. Mai 1940 wurde das Grundkapital in R.ü mit dem Betrag von 1000 neu festgesetzt (Um⸗ stellung), die Erhöhuna des Grund⸗ kapitals durch Ausgabe neuer Aktien auf den Betrag von 150 000 Rℳ. und die Aenderung der Satzung in den §§ 5 und 18 beschlossen. Die Kapitals⸗ erhöhung ist durchgeführt. Außer die⸗ ser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag aller Aktien und der Ausgabebetrag der neuen Aktien ist 1000 Rℳ. Die Kapitalserhöhung er⸗ folgt gegen Sacheinlagen. Auf die ein⸗ gereichten Urkunden wird Bezug ge⸗
Das Unternehmen ist von Wien. ö
v““ Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 15. August 1940. Veränderung:
Reg. C 24/76 Wolmuihof⸗Haus⸗ erwerbungsgesellschaft m. b. H. (Wien, 62, Bandgasse 2). Die Haupt⸗ versammlung vom 29. Juli 1940 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf den einzigen Gesellschafter, den Kaufmann Hans Amfaldern in Wien, beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesell⸗ schaft aufgelöüst und die Firma er⸗ loschen. Außerdem wird noch bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. 8
v2 4
itten. 1824604] Handelsregister Amtsgericht Witten, 19. August 1940. Erloschen: Aà 923 Sportgeräte⸗Fabrik Paul Barringhaus, Witten. & 1034 Oskar Kind, Witten.
[24605] Wittenberge, Bz. Potsdam. Amtsgericht Wittenberge, Bz. Potsdam, den 17. August 1940. H.⸗R. A 383 Alex Henkel, Inhaber Elise Henkel, Wittenberge. Die Firma ist erloschen. Zeitz. [24606] Handelsregister Amtsgericht Zeitz⸗ Zeitz, den 20. August 1940. Löschung: H.⸗R. A Nr. 1115 Hetterich & Dunger, Zeitz. Die Firma ist erloschen.
Zeven. [24607] Amtsgericht Zeven, 17. August 1940.
In unser Handelsregister A Nr. 185 ist heute die Firma Karl Pallmeier, Niedersächsisches Kalksandsteinwerk, Tarmstedt, und als deren Inhaber Kaufmann Karl Pallmeier in Tarm⸗ stedt eingetragen worden.
4. Genossenschafts⸗ register.
Darmstadt. LP121'
In unser Genossenschaftsregister wurde am 16. August 1940 hinsichtlich der Firma: Bauhandwerkergenossen⸗ schaft Darmstadt eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Darmstadt, falecde eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Juni 1940 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst.
Amtsgericht Darmstadt.
Eckartsberga. [24778] Genossenschaftsregister Veränderung:
Bei der Ländl. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Tromsdorf e. G. m. b. H. in Tromsdorf — Gn.⸗R. 10 a — ist der Gegenstand des Unternehmens durch § 2 Ziff. 4 des Statuts wie folgt er⸗ weitert: Förderung der Maschinen⸗ benutzung.
Eckartsberga, den 19. August 1940.
Amtsgericht.
Esslingen. [24779] Amtsgericht Eßlingen am Neckar. Genossenschaftsregistereintragung
vom 2. August 1940
bei der Gewerbebank Plochingen a. N.
eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai
1940 wurde der § 1 der Satzung ge⸗
ändert. Neuer Firmawortlaut: Volks⸗
bank Plochingen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.
Flensburg. L1,80
Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 210 am 20. August 1940 die Meierei⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Mühlenbrück.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beför⸗ derung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.
Amtsgericht, Abt. III, Flensburg.
Friedland, O. S. [24781]
Genossenschaftsregister Nr. 3, Vor⸗ schuß e“ zu Friedland, O. S., e. G. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. April 1940 ist: 1. an Stelle des Statuts vom 24. März 1938 das
neugefaßte vom 4. April 1940 getreten,
2. die Firma geändert in Volksbank Friedland, O. S., e. G. m. b. H. Friedland, O. S., 15. August 1940. as Amtsgericht. 8
Mährisch schönberg. 24611] Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 20. August 1940. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft.
5 Gn.⸗R. 243. Eingetragen wurde ins Genossenschaftsregister bei
7
Genossenschaftsfirma „Deutsche Spar⸗ und Kreditkasse für Han⸗ dels⸗ und Gewerbetreibende in Zwittau, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Zwittau, nachstehende Aenderung:
1. Zufolge Hauptversammlungs⸗ beschlusses vom 15. Mai 1939 wurde der Name der Genossenschaftssirma von „Deutsche Spar⸗ und Kreditkasse für Handels⸗ und Gewerbetreibende in Zwittan, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ in „Gewerbe⸗ bank Zwittaun, e. G. m. b. H.“ abgeändert.
2. Die Kö.⸗Rechnung wird auf Rechnung umgestellt und zu diesem Behufe die Satzungen in den 88§ 5 Abs. 4, 32 Abs. 1, 36 Abs. 1 und 7 und 50 Abs. 1 abgeändert.
§ 5 Abs. 4 lautet nunmehr: „Das beitretende Mitglied hat zu Gunsten des allgemeinen Reservefonds der Ge⸗ nossenschaft (§ 33, Abs. 2) eine Bei⸗ trittsgebühr zu entrichten, die bis zu ihrer allfälligen Erhöhung durch die Generalversammlung für jeden Ge⸗ nossenschaftsanteil H.ℳ 2,40 beträgt.
§ 32 Abs. 1 lautet nunmehr: „Der Geschäftsanteil beträgt Rℳ 24,00 und muß sofort auf einmal eingezahlt werden.“
§ 36 lautet nunmehr im Absatz 1: „Die Genossenschaft übernimmt Geld⸗ einlagen gegen Verzinsung auf Ein⸗ lagebücher (Blätter) nach den für diese Art der Geldeinlagengeschäfte fest⸗ stehenden Grundsätzen und unter den vom Vorstande im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrate festgesetzten Bedin⸗ gungen. Der Mindestbetrag der ersten Einlage darf nicht kleiner als 0,24 RM sein. Einlagebücher (Blätter) ohne erfolgte Einlage aus⸗ zugeben ist verboten. Im Absatz 7: Falls die Geschäftsordnung keine ab⸗ weichenden Bestimmungen enthält, be⸗ ginnt die Verzinsung der Einlagen mit dem, dem Einzahlungstage nach⸗ folgenden Werktage und endet mit dem, dem Rückzahlungstage voran⸗ gehenden Werktage, verzinst werden nur ganze 0,10 R ℳ; die Zinsen werden regelmäßig halbjährig auch ohne Vor⸗ lage des Einlagebuches (Blattes) zum Kapital zugeschrieben. 3
§ 50 Abs. 1. lautet nunmehr: Die Genossenschaft ist Mitglied des Revi⸗ sionsverbandes: Sudetendeutscher Ge⸗ nossenschaftsverband Schulze⸗Delitzsch, Aussig a. E.
3. Zufolge desselben Hauptversamm⸗ lungsbeschlusses wird das⸗ Vorstands⸗ mitglied Johann Tutsch infolge Ab⸗ lebens gelöscht und an seine Stelle als
der
HM⸗
Vorstandsmitglied Herr Carl Kunert,
Kaufmann in Zwittau, neugewählt und eingetragen.
4. Die Wiederwahl des Herrn Franz Cenek wird zur Kenntnis genommen.
Neutitschein. [24782]
Genossenschaftsregister
Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1.
Neutitschein, den 19. August 1940.
Veränderung:
Gn.⸗R. I — 87 Vorschuß⸗ und Spar⸗ Verein, r. G. m. unb. H. in Bautsch. Durch Beschluß der o. Jahreshauptver⸗ sammlung vom 23. Juni 1940 wurde § 89 der Statuten geändert. Die Ge⸗ vessenchaf tritt dem sudetend. Ge⸗ nossenschaftsverband (Schulze⸗Delitzsch) e. V. in Aussig bei. Neutitschein. 5 [24783]
Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 19. August 1940.
Veränderung:
Gn.⸗R. II — 46 Zälozna Sstram- berskâ ve Stramberku, r. G. m. b. H. in Stramberg. Friedrich Kloß, städt. Angestellter in Stramberg, wurde nun⸗ mehr zum definitiven komm. Leiter bestellt. . Neutitschein. [24784]
Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 19. August 1940.
Veränderung:
Gn.⸗R. V — 9 Lidovàâ zälozna pro Kopfivnici a okoli r. G. m. b. H. in Nesselsdorf. Albert Kahlig, Kassier der Kreditanstalt der Deutschen in Neu⸗ titschein, wurde nunmehr zum defini⸗ tiven komm. Leiter bestellt.
Neutitschein. [24785] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 21. August 1940. Veränderung:
Gn.⸗R. II — 133 Stadt Liebauer Molkerei⸗Genossenschaft, r. G. m. b. H. in Stadt Lieban. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 16. Juni 1940 ist § 21 der Statuten (Geschäftsanteile) geändert.
Stolzenau. 8 8 86] Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 72 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft, e. G. m. b. H., Wieden 88 ist venggs güeg. daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1940 aufgelöst ist. Die i gen Vor⸗ standsmitglieder sind Liquidatoren. Stolzenau, den 13. August 1940. Das Amtsgericht.
8
8
Trittau. ¼ [24787
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem Landwirtschaftlichen Be⸗ zugsverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Trittau, in Hamfelde heute folgendes einge⸗ tragen:
Durch Beschluß der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 28. Mai 1940 ist § 2 des Statuts dahin ergänzt, daß der Gegenstand des Unternehmens auch die gemeinsame Benutzung von Ma⸗ schinen umfaßt.
Trittau, den 6. August 1940.
Das Amtsgericht.
Bz. Hann. [24788] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H., Suhlendorf, die Namens⸗ änderung in Spar⸗ u. Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Suhlendorf, ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Uelzen, 20. 8. 1940.
5. Musterregister.
Bonn. [24789]
In das Musterregister 1053 ist am 20. 8. 1940 eingetragen worden: Die Schutzfrist des am 24. August 1934 von der Firma Ferdinand Foffstätter in Bonn a. Rh. angemeldeten Musters einer runden, massiven Brosche, in⸗ mitten derselben ein plastisch gearbei⸗ tetes Metallmonogramm, N. S. V. dar⸗ stellend, am Rande der Brosche Text, ebenfalls plastisch geprägt: N. S.⸗ Schwesternschaft; Rückseite der Brosche mit laufender Nummer, Fabriknummer 11 550 — ist auf weitere drei Jahre verlängert worden.
Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
Dippoldiswalde. [24790]
In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Firma Ernst Wolf & Cie., Oelsa⸗Rabenau (Bez. Dresden), hat die Verlängerung der Schutzfrist für das unter Nr. 39 eingetragene Muster (Sessel „Köln“) bis auf 6 Jahre ange⸗ meldet.
Dippoldiswalde, den 16. August 1940.
Das Amtsgericht.
tz. [24791]
Musterregister
Amtsgericht Kattowitz. Abt. 17.
Katt. M.⸗R. 1. In das Muster⸗ register Kattowitz ist unter Nr. 1 ein⸗ getragen worden: Firma Erich A. Kollontay, Chemische Fabrik, Katto⸗ witz⸗Brynow, 2 Muster für Seifenstücke, offen, Fabriknummern 1 und 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. April 1940, vorm. 9.25 Uhr.
Kattow
Schmölln, Thür. Musterregister Amtsgericht Schmölln.
In unser Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Am 20. August 1940 unter Nr. 473 Firma Buschner & Co., Schmölln, Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 7 Jahre, angemeldet am 20. August 1940, 11 Uhr 50 Minuten.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin. [24946]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Herbert Peiser in Berlin W 8, Kronenstr. 21, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 21. August 1940.
Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Berlin. [24947] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. März 1934 ver⸗ storbenen Kaufmanns Karl Henschel, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Lichtenberg, Frankfurter Allee Nr. 124 a, Verbindungsweg 88, ist am 21. August 1940 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt worden. Der Prüfungstermin am 9. Oktober 1940 fällt fort. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Göppingen. [24948] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Emilie Straub geb. Rieker, Witwe von Hohenstaufen, wurde am 23. August 1940 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Göppingen. München. Bekanntmachung. 20 N 82/38. Die Bekanntmachung zum Nachlaßkonkurs Rosalia Hofer in Nr. 194/23 487 wird dahin berichtigt, daß das Verfahren nach § 202 KO. auf Antrag des Erben mit Zustimmung aller Gläubiger eingestellt worden ist. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Pforzheim. [24950] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. 9. 1938 in Pforz⸗ heim verstorbenen Malermeisters Her⸗ Wilhelm Ringer wurde nach
[24792]
[24949]
Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Pforzheim, den 20. August 1940. Amtsgericht. A I. Schwandorf. b Bekanntmachung.
K.⸗R. 8/26. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Binders Georg Berger, früher in Schwandorf, jetzt in Hallein, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Schwandorf i. Bay. Uchte. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Varmögen des verstorbenen Gast⸗ wirts Willi Harting in Uchte ist der Schlußtermin auf den 19. Septem⸗ ber 1940, 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Der Termin dient zur Abnahme der
Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung von Auslagen sowie über die Vergütung des Konkursverwalters. Uͤchte, den 21. August 1940. Das Amtsgericht.
Uchte. [24953] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Gast⸗ wirts und Kaufmanns Willi Harting zu Uchte soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 394,45 ℛℳ ver⸗ fügbar, wovon aber noch notwendige Massekosten vorweg zu berichtigen sind. Zu berücksichtigen sind Forderungen im Betrage von 1937,15 H ℳ, dar⸗ unter 35,20 REℳ bevorrechtigte. Schlußverzeichnis liegt schäftsstelle des hiesigen Amtsgerichts aus. Uchte, den 23. August 1940. er Konkursverwalter: Koberg, Buchprüfer in Steuersachen.
Darmstadt.
Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Firma Neusel & Schneider in Erzhausen und ihrer Inhaber Johann Nikolaus Neusel in Erzhausen und Friedrich Wilhelm Schneider III. in Egelsbach wird heute, am 23. August 1940, vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten, das Kriegsausgleichsverfahren zur Ab wendung des Konkurses eröffnet, da Zahlungsunfähigkeit vorliegt, die durch die Auswirkungen des Krieges verursacht ist. Wilhelm Schiff in Ausgleichsgläubigerbeirat bestellt. Termin zur über den Ausgleichsvorschlag vor das Amtsgericht Darmstadt wird bestimmt auf Mittwoch, den 18. September 1940, vorm. 10 Uhr, Saal 118. Alle an dem Ausgleichsverfahren be⸗ teiligten Gläubiger werden aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen alsbald bei dem unterzeichneten Gericht melden. Alle vollstreckungen werden einstweilen ein⸗ gestellt. Der Eröffnungsantrag mit Anlagen und dem Ergebnis der Er⸗ mittlungen kann von den Beteiligten
bei Gericht eingesehen werden. Darmstadt, den 23. August 1940.
Amtsgericht. Abteilung 15.
Mühlhausen, Thür. Beschluß. .
V. N. 1/40. Christoph Hochheim in Mühlhausen (Thür.), Kilianistraße 33, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirchberg in Mühlhausen (Thür), hat als Allein⸗ inhaber der Firma Carl Hochheim in
Mühlhausen (Thür.) durch einen am
17. August 1940 eingegangenen An⸗ trag die Eröffnung des Kriegsaus⸗ gleichsverfahrens beantragt. § 11 Vergleichsordnung, § 2 Verord⸗ nung vom 30. 11. 1939 wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Verfahrens der Kaufmann Gͤg. Aug. Kleeberg in Mühlhausen, Thür., Eisenacher Straße 1 a, zum vorläufi⸗ gen Verwalter bestellt. Mühlhausen (Thür), 22. Aug. 1940. Amtsgericht.
Gladenbach. [24955] Beschluß.
V. N. 2/37. Das Vergleichsver⸗
fahren der Firma J. Müller Wwe.,
Inhaber Ernst Müller in Gladen⸗
bach, wird nach Erfüllung des Ver⸗
gleiches aufgehoben.
Gladenbach, den 23. August 1940.
Amtsgericht.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Aktiengesellschaft.
[24952
Das auf der Ge⸗
und Helfer 8
[24954] 8
Der Rechtsanwalt Dr. Darmstadt wird zum Ausgleichsverwalter ernannt. Ein wird nicht Verhandlung
anzu⸗ anhängigen Zwangs⸗
8 [24956] Der Tischlermeister
Gemäß
*
Börsenb
1 Frank, 1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 R.ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 REtü. 1 Gulden österr. W. = 1,70 REℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 R. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 H. ü. 1 skand. Krone = 1,125 R. ℳ.. 1 Lat = 0,80 R. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 Rℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 R ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. f. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R. A. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 YDen = 2,10 R. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone — 1,125 R.ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein ° in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr. ⁴☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“. +☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗
gestellte Notierungen werden möglichst bald
am Schluß des Kurszettels als tigung“ mitgeteilt. Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½a). Amsterdam 8. Brüssel 2. Helfinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½⅛ Stockholm 3 ½.
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
26. 8. 24. 8.
103,25 b
5 Dtsch. Reichsanl. 27,
unk 1983
4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2,
auslosb. ab 1.10.1939, rz. 100.
4 ½ ]% do. do. 1
auslosbar ab 2.5.1940,
4 %% do. Reichsschatz 1935
Folge V, fäll. 1. 4. 41,
ö108“
4 2 do. do. 1935, auslosb.
e ⅛ 1941 — 45, rz. 100
2ℳ do. do. 1936, auslosb.
je 1942 — 46, rz. 100.
AAdo⸗ do. 1936, 2. Folge,
auslosb. je ⅛ 1943-48,
rz. 100.
4 9% do. do. 1936, 3. Folge,
auslosb. je ¼ 1943-48,
8* 100 ....
4 ½ do. do. 1937, 1. Folge,
auslosb. je ¼ 1944-49,
4 ⁄ do. do. 1937,2. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, N00e6
4 %2 do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100. 8
4 ¼—7 do. do. 1938,1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100
4 ¼—7 do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1953-58, rz. 10o.
4 ⁄ do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ⅛ 1953-58,
101,75 b G 101,75 b G
101 ⁄ͥ b G 101 ⅛5 G
1.4.10 101,7b
1.4.10 101,75 b
1.1.7 101 ⁄5b 101 ⅛
1.6.12 102b 102 b
1.3.9 102 5b G 102 5b G
1.5.11 1015b G 102 5 G
1.2.8 101 ⁄ G 101 ½b G
1.1.7 101 5⁄b G 101 ⅛9 G
1.4.10 101 ⁄ b G 101 %2 G
1006 .1.4.10 102b G 102 b G 4 %⁄% do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ⅛1 1953-58, rz. 100 8 4 %⅛ do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3.1945, rz. 100 4 %⅛ do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rs. 100 4 % do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 4 ⅛ Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 5 ⅛% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35
4 ⁄⁄ Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41/20.1.7
4 Baden Staat K.ℳ⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32.
1028 G — e — e — 8 1005
102 b G — G — G — G 100 b
1.5.11 1.3.9 1.6.12 1.3.9 1.1.7
104,25b (104, 3Z3eb B
1.6.12
110,25 G 102 G 100 b G
110,25 G 102 G 100% G
1.2.8 1.2.8
1.2.8 101,5 G 101,5 G
mnch Bayern Staat K. ℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34
tp do. Serien⸗Anl. 1938, ausl. b. 1943
102b 102 b
— G
1.3.9 1.8.9
Braunschw. Staat 9. ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 Clch do. R.ℳ⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
1. Hessen Staat Kℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36
Labeck Staat R.⸗ Aul. 1028, uk. 1. 10.89
1.3.9 1.4.10
Pommern
[Heutiger] Voriger
8
eilage
Heutiger
Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
4 % Mecklbg.⸗Schwerin
R.ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27
4 ½ do. do. 28, uk. 1. 3. 33
4 ½) do. do. 29, uk. 1. 1.40
4 ½8 % do. do. Ausg. 1, 2. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz.
(fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
4 ½8 % Mecklbg.⸗Strelitz
R.ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl.
4 Sachsen Staat Rℳ⸗
Anl. 1927, uk. 1. 10.35
4 ½9 do. do. Rℳ⸗A. 37,
rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38
4 ½ do. do. 1938, rz. 100,
tilgb. ab 1.6. 1944...
4 ½ 9 Thüring. Staats⸗
Anl. 1926, unk. 1. 3. 36
4 ⅛ do. Rℳ⸗Anl. 1927
u. Lit. B, unk. 1.1.1932
101½ 6 — G
101 G 1018 b G — G
1.4.10 101,5 G 101⅞ 101⅛ G 101⅛ G 101,5 G
101,5 G
1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.3.9
1.1.7
4 % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ⁄3⁄ do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½ do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛ 1945 — 49 4 % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40. 4 2 % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
101,5 b 101 ½2b G 1102 G
1.3.9 1.1.7 1.6.12.
1.4.10
1.4.10
4 ¶ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 4 ½6 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½— do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ½ % do. R. üℳ⸗Rentbr. R.9, uk. 1. 1. 40... 4 ⁄% do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½% do. do. R. 12, uk. 1.10.43. 5 ½ do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
1“ —
— G — G — G
versch. versch. versch.
versch.
— G — G — G — 6 — G — G — G
105 8 G 1058 b
— g — 6 — 6
105,25eb G 106 b G
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12.1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein ree Sasgefaceg ab 1.4.1941 Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942.... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
91,25 b 104 ⁄⅞b
91,75 b
104 ½ B 104,25 B 104,25 b 10356 8 1103 b 103 ½ 68 103 2˖b 1036 8 103 8 b 102½ 3 102 8b
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“*
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinek 8 Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗-Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee..
153 G
188 G 150 G
150,25 b 150,25 b
150 G
151,5 b
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov. Rℳ-⸗A. 26, 31. 12. 31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33] 4 ½ do. do. 30, 1.5.35] 4 ½ Hann. Prov. Gℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. R ℳ⸗-Anl. R. 2 B, 1.4.27, gek. 1.10.1940 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927 .. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 ). do. R. 7, 1.10. 32 . do. R. 9, 1. 10. 33 . do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 . do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz FRℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvRℳ⸗ Anl. 27, Ar14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35. do. do. Rℳ⸗A. 35, 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. dg. A. 2 do. do⸗ Ausg. 17 do. do. Ausg. 18. Schles. Provinz⸗Verb. Rℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R.ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1.1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 do. R ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 do. Rℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.33 bzw. 1.4. 1934... do. do. Rℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35
— G — G — G
101 b Gr
— G — G — G — G
101 b Gr 101 b Gr. — G — G 101b Gr — G
— G 101 b Gr
101 b Gr.
— G — G 101 b Gr. 101 b Gr.
101b Gr. 101 b Gr
101b Gr. — G — G
— G — G — G — G 101b Gr. 101 b Gr 101 b Gr
101 b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr. — G — G — G — G
101 G 101 b Gr
SbFgPEESFP bo - 0ꝛ8282=2=2
VVVVSVg —
— 5
— —
101b Gr.
101 b Gr.
101b Gr. 101 b Gr
101 b Gr.
101 b Gr.
4 ½ 101 b Gr
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33
4 ½
1 Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. 1 Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N
Westfalen
unk. bis Aachen R.ℳ⸗A. 29
Altenburg (Thür.) Augsbg. Gold⸗A. 26, Berlin Gold⸗A. 24, do. Gold⸗Anl. 26 Bochum Gold⸗A. 29, Bonn Rℳ⸗A. 26 N,
Braunschweig. R.ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau R.ℳ⸗A. 26, 1931
do. R ℳ⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R ℳ⸗A.
do. 1928, 1. Düsseldorf RAℳ-A.
Eisenach Rℳ⸗Anl.
1926, 31. 3. 1931 Elberfeld Rℳ⸗Anl.
Emden Gold⸗A. 26,
Essen R.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main
Gold⸗A. 26 fr.7), Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N,
GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 88 Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931
Koblenz R. M⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad ERℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30. Leipzig R.ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8. 32 München R.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. Rℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31 do. R. C⸗Anl. 1927,
Plauen i. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931/41 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau RK⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
do. “ 1.
Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. 6 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. do. 1936 Reihe D,
rz. 1.4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. Rf⸗Anl. Ag. 6
do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §/4 ½
do. do. Gruppe 2 *N
88
§ sichergestellt.
1. 10. 1934 4 ½ Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ 1. 8. 1931 4 ½
2. 1. 35 4 ½
1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ 1. 1.1934 4 ½
1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½
1926, 1. 7. 32 4 ½ 7. 33 4 ½
1926, 1. 1. 32/4 ½ 4 ½
1926, 31. 12. 31 4 ¼ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½
1. 6. 1931/4 ½ 4 ½
1. 7. 1932 4 ½
1. 11. 1933 4⸗
31. 5. 32 4⸗
1. 4. 1934 4,
1. 11. 1932 47
4 ½
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheiie 160 G Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee.
Seinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
reinschl. Ablosungsschuld (in ee atarxe
8
— 8 — G — G — 6 — 6 — 8
— G 101,5 b G
— 6G — G — 6 — G
1.4.10 1.4.10 1.2.8 1.1.
101,5b Gr — G
— 6 101,5 b Gr
101,5b Gr — 6
— 6
101,5 b Gr 101,5b Gr — 6
101,5b G 1
101,5b Gr — G — G 101,5 b Gr 101,5 b Gr — G
— 6 — G
— G — G
— G — 6G
— 8 — 6
102 b G — G
— 8 — 6 — e — 8 — 6
4 ½
1.4.10
(Feingold), 1929 § 4 ½
8 Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)
1.4.10 1.2.8
1.6.12
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10 1.4.10
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kxeis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. ¼ Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) —
V
159,75 b
8 “ c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. .„ bzw. verst. tilgbar ab..
— e
— G
b
— G 101,5b Gr
— G
— G — G
— G 101,25 b G — G — 6
101,25 b G — G
— G — G
— G — G
— G — G
— 6 — 6
— 6
— G — G — G — G — G —
— G — G
— G — G
— G — 6
— G — 6
101,5b G —6 . — 86 — e — 8 — 8 „ 8 — 8 — e — e — e — G
— G — G — 6
— 6 — G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. ’
BraunschwStaatsbk
Gld⸗Pfb. (Landsch)
Reihe 16, 30. 9. 29
do. R. 17, 1. 7.32
R. 19, .33
R. 20, 1. 1.33
R. 23, 1. 4. 35
R. 24, 1. 4. 35
.. R. 26, 1. 10. 36
. R. ℳ⸗Pfb. R. 28,
u. Erw., 1. 7. 1938 4 ½ Gd. Kom. R. 15,
EEE1.““ EATEEAe— E11“
2
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1/4 ½ do. do. Reihe 27. 4 ½ do. do. Reihe 3*. 4 ½ * rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 2
do. do. R. 2, 31.3.3 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. 6. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ü⸗Pf.) 31.12.29 4 ½ do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.) 1. 8. 30
0
Steehene ,2ae
—
27 S. 2, 1. 8.30 28 S. 4, 1. . Pfdb. E . do.
.5,
1 5, 1.8.33 . 6, 1.8.37
r.
—
Se Erw., 1. 7. 43. 1 . 8, 1.7.45 . R. P⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) do. GC ℳ Komm. S. 1,
1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R. ℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt 6G6. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15, 1.1 b55z w 1 ,81 do. do. R 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1.30 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.30 do. do. R ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. G. M Komm. R. 6, 1.4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12, 1. 7.33 do. do. do. R. 14,1. 1.34 do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ do. do. R. ℳKomm. R. 25, 2. 1.1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
4 ½
4 4 ½ 4 ½ 4 ½
4 1 1 1. .1. 4 4 4
1.4.10
4.10 101b Gr
101 b Gr — G
— G — 6G
101 b Gr
— G 101b Gr
110 101b ür
1
101 gr 101 b Gr 101b Gr
— G — G 101 b Gr 101 b Gr. 101b Gr
— G — 6
— 8
— G
— G — G — G — G — G
— G — 6 101 b Gr — 6 — 6 — G — G — 6 —1 — G
f 101b Gr — G
— G — G — G — G
— 0
100,75 b Gr
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. versi. tilqbar ab ..⸗
— 6 — — 6
— G 101b Gr — 6 101b Gr 101b Gr
101b Gr
— G — G — 6G
101 b Gr.
— G 101 b Gr 101 b Gr
— G — G — G
101b Gr. 101 b Gr 101b Gr.
g 100b Gr — 8
101 b Gr
101b Gr.
101 Gr. 101 b Gr — G — G — 6G
— G — G
— G — G
— G
— G — G — 6G — G — G
101 b Gr. — G — G 101 b Gr 101 b Gr
Umschuldungsverbd
Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½1. do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ 1. do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½1. do. R. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1.1930 4 ½1. do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 8, Ag. 1927, 1. 1. 31 do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 ½1.1. do. do. K. ℳ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 4. Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31. do. do. do. R. 3,1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2
EEEEeu—
von 1927, 1. 1. 1933
dtsch. Gemeinden 4 V “
Mit Zinsberechnung.
0 1
101 b Lr 1oib dr
oobe
b) Landesbanken, Provinzial⸗
101b Gr
101b ar
Ostpr. ldich. Gd.⸗Pf.
Anteilschein zu 5 98
Anteilschein zu 5
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9.1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbest. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. R ℳ Komm. R 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. R ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2,30.3.34 Rhein. Girozentr u. Provbk. Rℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 390 do. A. 5, rz. 100,1.4.36 Komm. A. 1a, 1b,
2. 1. 31
). Ausg. 2, 1.10. 31
. A. 3, rz. 102, 1.4.39
. A. 4, rz. 100, 1.3.32
. A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗A. Rℳ-⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R.ℳ⸗Komm.
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1 u. 3,
1. 1. 34 bzw. 35 do. do. R ℳ⸗Pfdbr.
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N. 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2. u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32
kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).. do. do. R. 2, 1935
R. 1, rz. 100
R. 7, 2. 1. 1943 41
Zentr.f. Bodenkultur⸗
4 ⅜
5
4 ½
4 ½ 4 ½
4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 1 4 ½
4 ½ 4½ 4 ½ 4 ½¼ s1. 4 ½ 1.
1
8
1.4. 1.1. 1.4.
4 ½
4
4 ½ 1. 1
4
8
4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 4 ½
4 ½ 4 ½
456
1.1.7 1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.4.10
1.1.7 1.1.7 1.4.10
10 7
.7 9 .1 .9 .1
1.3.9 101b Gr vrsch. 101b Gr. 101b Gr
— e — e — e — e
100,5 b G; 100 b Gr.
— G — G
88
— G
101b Gr 101 b Gr
— G
— G 101b G r
10 101 b Gr
0 b— G 0 — G
100 b G: 0/ 100 b Gr.
1.7 101 b Gr. 4 ½ 1.4.10 101 b Gr
1.1.7 101 b Gr.
1.1.7 101 b Gr 1.1.7 101 b Gr. 100,5 b Gr 100,5 b Gr
— G C —g — 6 188
— G — G
— G — G — — 6
— G — G
— G 101 b Gr
101 b Gr
— G — G — 6G — G
100,5b G r 100 b Gr
— G — G
— G — G
101b Gr 101 b Gr
101b Gr
101 b Gr 6 —8 100 b G r 1005 Gr 102 b Gr 8G — G
— G — 68
— G
101 b Gr. 101 b Gr
—88 —8 6 — 6 — G
— G — G
— G
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8p), 1. 4. bzw. 1. 10. 31
do. do. 26 A. 1 (fr. 7%),
1 4 81
do. do. 27 A. 1, 1.1.32
do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 89),
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 ⅛), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), EEE1
do. do. 1931 Ausg. 1
do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R I. Märk. Landsch.
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8). do. do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3/4 ½ do. do. R⸗Schuldv.
(fr. 5 % Rogg. Schv.)
Landshe Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½) 4 do. do. Reihe 8à 8
und 68/4 ½ do. Kf Pf. R. 1/4 ½ do. do. Reihe 2. 4 ½ Landschaftl. Centr. Rℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ %¶ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.] Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 ⅛) do. KR ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. R ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 ½ Roggw. Pfd.)
(fr. 10 %) 4. do. do. (fr. 8 †) 4. do. do. (fr. 7 u. 6 8) do. do. K. A⸗Pfbr. R. 1 u. 2 41
Seir ldsch Liqu.⸗ P Westpreritlic Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f.
Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Ssbef Westpr. neu⸗
Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. ff.
2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A.1 ffr. †5⅞),
1. 1. 88 48 4 ½
4 ½
4 ½ 4 ½
1.4.1
4 ½
4 ½ 1.1.7 4 ½ 14.1
1.1.7
Ser. 2
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
R. ℳ p. St.
K. 4A
1.1.7
1.1.7
1.4.10
101 b Gr
0 101 b Gr 101 b Gr
101b Gr.
1.1.7 101 b Gr. vrsch. 101b Gr
11 G r 101b Gr. 0 100 ⁄ b Gr.
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*159 8 b
* 170,5 b
Ser. 3* (Saarausg.) 124b Leinschl. ℳ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw
—G
— G — G 101b Gr.
100 b G
— 6 — G — G — G 101 b Gr. — G — G 101 b Gr
101 b Gr. 10tb Gr.
101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr.
loib er 1019 Gr 100 b Gr
1591 b 170,75 b 124,25 b
c) Landschaften. 1 Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw verst. tilgbar ab
— G 100,5 b Gr. — G