1940 / 201 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

- W ““

Terrain Rudow⸗

v. Tuchersche Brau.

8

Heutiger Voriger

——

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Tempelhofer Feld. o D 17 Teppich⸗Wke. Bln.⸗ Trepto 6

Johannisthal... do. Südwesten i. L. o⸗ Thür. Elektr. u. Gas Thür. Gasgesellsch. Triumph⸗Werken..

—2ö=SöÖ--2SnM D

S

Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha..

88S8SöEgEP

Anion Fabrikchem.

Veltag, Velt. Ofen u. Keramik

Venus⸗Werke Wir⸗ kerei u. Strick. N .1 136 b * für 8 Monate

Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk. G do. Bautzner Pa⸗ pierfabrik

do. Berliner Mör⸗ telwerke

do. Böhlers Stahl⸗ werke, R. p. St. do. Chem. Charlb., j. Pfeilring⸗W. AG 8 do. DeutscheNickel⸗ werke. 8 1.10 205 b

do. Glanzstoff⸗

Fabriken F11 do. Gumbinner Maschinenfabr.. 1.1 101 G do. Harzer Port⸗

land⸗Cement... 8 B 1.1 Gr

do. Märk. Tuchfabr. do. Metallwaren Haller, j. Hallerwk. .1 65,75 b do. Stahlwerke... .1001275⁄ do. Trikotfab. Voll⸗“ moeller do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werke... C. J. Vogel Draht⸗

u. Kabelwerke .. 1.10 198 b

Wagner u. Co., Maschinenfabrik, j. Maschinenfabr Wagner⸗Dörries. Wanderer⸗Werke . Warstein⸗ u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. Eisen 4 122,5b

Deutsche Anl. Ausl.⸗Schein. einschl. Ablösungsschd.

5 % Gelsenkirchen Bergwerk 4 ½ % Fried. Krupp RK⸗ Anleihe 1930 . . 5 % Mitteldeutsche Stahl ERℳ⸗Anl. 193660 .. 4 ½ % Vereinigte Stahl RK⸗ Anleiihe

Aecumulatoren⸗Fabrik. Allgemeine Elektricitäts⸗

Gesellschatt. Aschaffenburger Zellstoff..

Bayerische Motoren⸗Werke J. P. Bember. Julius Berger Tiefbau... Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei.... Buderus Eisenwerkee.

Charlottenburger Wasser⸗

eVA11““ Chem. von Heyden.. Continentale Gummiwerke

Daimler⸗Benz Deutsch⸗Atlant. Telegr... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdrll Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel. Christian DierigP .

Dortmunder Union⸗Brau.

Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr.⸗Werk Schlesien.. Elektr. Licht und Kraft

Engelhardt⸗Brauerei..

J. G. Farbenindustrie. Feldmühle Papier. Felten u. Guilleaume..

Ges. f. elektr. Unternehm. Ludw. Loewe u. Cco. Th. Goldschmidt

Hamburger Elektrizität.

Harburger Gummim.... arpener Bergbau.. eech shnzgeuessen. jetzt:

111 ½eb B

1.10 137,75b

88⁄b ¶128,75 b

109,5b G 180.75 b 137 G

198 b

1985

122,5 b

1

Mindest⸗ abschlüsse

5000

Wasserwerk. Gelsen⸗ kirchen. . 8/% 8 ½ 188,25 5b do. (m. beschränkt. Div. f. 1939) N. 8 Wenderoth pharm. 5 .7 130 b B Werschen⸗Weißenf. Braunkohlen. . 5 Westdeutsche 88n 8 128 b

hof. Westfälische Draht⸗ industrie Hamm 6 . Wicküler⸗Küpper⸗ Brauerei N6 8 Wilmersdf.⸗Rhein⸗ gau Terrain i. L. o D 2 Wintershall .1 166,25 b H. Wißner Metall.. 6 140,25 b Wollgarnf. Tittel u. Krüger 8 .1 177 b

Zeiß Ikon. 7 .10 186 b Zeitzer Eisengieß. u. Masch Zellstoff⸗Waldhof . Zuckerfabr. Rasten⸗ burg .

ö“

2. Banken.

Zinstermin der Bankaktien ist der

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt... Badische Bank N. 8- Bank für Brau⸗Ind. 149,5 b Bayer. Hyp. uWechslb. 5 120 b do. Vereinsbank. 2 120 b Berlin. Handels⸗Ges. 62 138 b G do. Kassen⸗Verein 91,25 b Braunschweig.⸗Han⸗ nov. Hypothekenbk. 5 ½ Commerz⸗u. Priv. Bk. j.: Commerzbank

112,75 b G

DeutscheAsiatische Bk. Rℳ per St. 679 b Deutsche Bant und Disconto⸗Gesellsch. Ausgabe 1932, jetzt: Deutsche Bank... Deutsche Central⸗ bodenkreditbank.. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank 102,75 b Deutsch. Golddiskont⸗ behs u 18 85 Deutsche Hypotheken⸗ bank Berli.. 128 b G

138 137 137 ¾ b

8

5 bBB -

160 160,5 b -138,25-138,75

-176-— 167,5 - 67 b

191— 198,75 - 99 -198,5 - 452—

249-—

195,5-—

129 B- 128,75 b

114 -114,25 - 114,5 B 189 - 188 270 G-269,25 b

163 B- 162,5 - 173 - 174,25 b

118- 116,5 - 145,75 - 146 -145,5 b G - 154 -

185 - 181,5 - 181,75 -

-262,5 - 263 b

208 - 207- - 143,75 - 136,75 - 137-

130 -

185,75 - 185,25 - 85,5 b 142 - 141,75 - 142 -— 176-

170,5 - 171 b 177,75 -

u.

152,75 152,75 -

Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.) Vereinsbk. Hamburg.

Deutsche Reichsbank. 189 b Deutsche Überseeische Bank Dresdner Bank 127 b Hallescher Bankverein. Hamburger Hyp.⸗Bk. 175 b Lübecker Comm.⸗Bk., j.: Handelsbk. in 123,75 b Lübeck Luxemb. Intern. Bk. R.ℳ per St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank... do. Hyp.⸗u. Wechselb. 31 ½„b Mecklenb.⸗Strelitzsch. 165,75 b Hypothekenbank, j.: 138 b Mecklenb. Kred.⸗ u. Hypoth.⸗Bank.... 175eb G Meininger Hyp.⸗Bk.. Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank Plauener Bank Pommersche Bank.. Rheinische Hyp.⸗Bank Rheinisch Westfälische Bodencreditbank.. Sächsische Bank do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk.. Südd. Bodencreditbk. Ungar. Allg. Creditb. R. p. St. zu50 Pengö 1,5 Pengö p St. z50 P.

—2 &

1. Januar.

Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt.

112,75 b G 128,25 b G 149,75 b 120 b

138 b G 93,25 b G Aachener Kleinb. N; 0 Akt. G. f. Verkehrsw. 7

92 1ꝙ 9f 0, &

228

5 [117,75 b 0 (109,5 b 6 128,75 G 5 115 B 4½⅞ 110 b G

129 b G 112,5 b 114,5 b 96 b G

149,75b G 146 b 117 G

822

2 9bonnr o.

117,5 b 109,75 b 128 8b G 114b

129 5 G

113 b

114,5 b 6

149,75 2 G

145 b 117 b G

Halberst.⸗Blanken⸗ burger Eisenb... Halle⸗Hettstedt... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N. Hamburg⸗Südam. Dampfsch.. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen „Hansa“ Dampf⸗ schiff.⸗Gesellsch.. Hildesheim⸗Peine Lit. . Königsbg.⸗Cranz. N. Kopenhagener Dampfer Lir. (N Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A. N. do. do. St.⸗A. Lit. B Luxembg. Pr. Hein⸗ rich. 1 St. =500 Fr. Magdeburger Strb. Mecklbg. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. à Niederlaus. Eisb. N. Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger.

4 ½ 4 0 5

672 6

08 SS 00

OSSm 2

259 ⸗—2 828

2

144,5 b G Rinteln⸗ hagen

1295b G do

Pennsylvania 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A.

Rostocker Straßb. N.

Stadt⸗ Fit Lit. B6

119,5b 3. Verkehr.

98 ¾

1.1 1.1 145 b

Schipkau⸗Finster⸗

walde Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn ..

Sizilianische

. = 500 Lire

108 ⁄b 1088 66,789 gFI

98 ⁄b 998

147 b

124,725 b 977b 89

112—b

62 b 97B

108,5b 1102,75 b 6

Berl. Hagel⸗Assec. (70. Einz.).] do. do. Lit. B (26 1¶% Einz.). Berlin. Feuer (voll) (zu 100 R. ℳ) 240 b B do. do. (37 ½ % Einz.) 88 b Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln letzt: ColoniaKöln Versicherung 100 ℳ⸗Stücke N 6 Dresdner Allgem. Transport (57 ½ Einz.) do. do. (28 ½ % Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. C u. D1 Gladbacher Feuer⸗Versicher. N. Hermes Kreditversicher. (voll) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Feuer⸗Vers. N do. Hagelvers. 65 % Einz.) do. do. (32 ½ Einz.) do. Lebens⸗Vers.⸗Ges do. Rückversich.⸗Ges..... do. do. (Stücke 100, 800) „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung.. do. Lebensversich.⸗Bank, j.: Nordstern Lebensvers. AG. N Schles. Feuer⸗Vers. (200 K. 4⸗St.) do. do. [25 % Einz.) Stett. Rückversich. 400 Kℳ⸗St.) do. do. (300 Rℳ⸗St.) Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A do. do. do. B Transatlantische Gütervers... Union. Hagel⸗Versich., Weimar

Kolonialwerte

Deutsch⸗OstafrikaGes. 0 47,75b 149 G Kamerun Eb. Ant. LB 0 64 G1

Neu Guinea Comp. 0 0 1 Otavi Minen u. Eb. *

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 N.ℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer

—0

die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Uxl, einzelne Beilagen 10 ⁷g7. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 .ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 5 Zeile 1,85 ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind b einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

16058 G

A.⸗G 129,25 b G 129 b G

135,75 b G 135,75 b G Deutsch. Reichsbahn 129,25 b G 129,25 b G Inh. Zert. d. Reichs⸗

Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke Baltimore and Ohio Bochum⸗Gelsen⸗ kirchen Straßenb. 0 680 b 5 % Csakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗ Betrieb 0

(7agar. V.⸗A. S. 1-5,

bk.⸗Gr. 5,1-4) L. A-P 102,75 B Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Kasseler Straßb. j.: Kasseler Ver⸗ kehrs⸗Ges. N] 4 128 b G do. e 1

161,5 - 162,5 - 161,5 b 140,75 - 139,5 b

177.

167,25 - 167,75 - 166,75 b

190,5 -—

198,5 -—

152,5 - 153 B-

250 -

129 % -129,75 - 29,5 129,75 B- [129,5 -129 %.

114 ⅛6 -—

268 -269,5 - 69 -

163,25 -

174,25 - 174,5 -

115,25 -

147 -

154 - 154,5 - 154,25 - 154,75 - 166,5 -

161,5 - 162 -

184- 185 -

181,25 - 182

-264 b

205 ĩ143,5144 bBB -— 137-—

130-130,75 -

186 - 187 B - 186,25 b 142,5 - 142,75 -141,75- 142,25 - 177 - 177 b

1.1 171,5 b 1.7 1.1 108 82

do.

1.10,100 8 b do. 896 1u“

Philipp Holzman. Hotelbetriebs⸗Gesellschaft.

Ilse Bergbau... Ilse Bergbau, Genußsch.. Gebrüder Junghans..

Kali Chemie ..

Lahmeyer u. CçPo. . . . Leopoldgrue ..

Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau und Bahn⸗

bedarf A.⸗G. vorm. Oren⸗

stein u. KoppelH Maximtlianshütte. Metallgesellschaftü..

Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw.. Rheinische Stahlwerke Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rheinmetall⸗Borsig Rütgerswere ..

SalzdetfurthV Scherin . Schlesische Elektrizität und Gas Lit. Z3.—— Schubert u. Salzer. Schultheiss⸗Patzenhofer, j.: Schultheiss⸗Brauerei... Siemens u. Halske Stöhr u. Co., Kammgarn. Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker

Thüringer Gasgesellsch.. Vereinigte Stahlwerke.. C. J. Vogel, Draht u. Kabel

Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof..

Wintershaall Zellstoff Waldho,.

Bank für Brau⸗Industrie

170,75 - 172 - 171,5 b 179 - 178,5 -

- 174 -

Deutsche Reichsbank..

A.⸗G. für Verkehrswesen.. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A.

Otavi Minen u. Eisenbahn

4. Versicherungen. RM per Stück.

Geschäftsjahr: 1 Januar, fedoch 82 B Albingia: 1. Oktober. Frankona: 1. Jult.

Aachen u. Münchener Feuer. 8— Aachener Rückversicherung 255 5 254b 126 8¶J5 12 „Albingia“ Vers. Lit. à do. Lit. C Allianz u. Stuttg. Ver. Vers., jetzt: Allianz Vers. ....... 290 b B 290 B do. Lebensv.⸗Bk.,

jetzt: Allianz Lebensvers. 2575 6G 258 —b G

abschlüsse 3000 3000

3000 2000 2000

3000 3000

2000 2000

3000 3000

3000 3000 3000

3000 3000 3000 2000 3000 3000

3000 2000

3000 3000

3000 3500 3000 2000 2000 3000 3000 2000

2000 3000

2000 3000 3000 3000

3000 3000 3000

-208-209,5 b 112,5 - 113,5 b

162,5 164,75 b 126,25-126-126,75 126,25 -

146,25 -¹146-

136,25135,75 - 136 B 135,75- (136

141,5 -141-

- 144,75 -

263 - 262 - 148,5 - 149 - 161,5 - 161,25 b 137,75 - 138 b 154,75 - 154,5 -

195,5 -¹194,5 186,25 - 186 186,5 B - 156 - 156,75 - 156,5 -—

139,25- 246 -

142,5 - 143 -

118,5 - 118 - 119,25 - 246,25 -

8 -

123,5-122,5 G 166,5-— 156,5-157 b

150- 117,25 -117,75 -

145 - 144,75 - 145 b 173 - 126 ½ -

b

1 St. =1&, R. ℳp. St * 0,50 Rℳ

Schantung Handels⸗ 8 A.⸗G. .ö0 1.1 144 b

206,5-207,75 - 207,5 113 - 113 b 3

160,75 - 161,5 b 126 -

1425 D

145,75 - 46- 143 -

136,5 - 137 -137 - 137 ½ -136,5- [136,75 b

141,75——

146-146 -

161,75 -161 b 139 138,25 b 154 -155,75 - -180,5 -

195,5 - 187 - 187,25 -

155,25 - 157- 156,5 -

ö139,25 - 39,5 B -— 247,5 -247 G 142,5 - 119,5 - 118 ½¼- 246246,25 b

7 ¾

188,75 - 8 123 ½¼ 123,75- 123,5-

165-166,25 - 156 158- 157-157,5 b

150,75 - 117,75 - 117,25 b

2

145,75- 146,5- 45,5-— 172,75 - 127

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Verlin

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Neich.

Anordnung betr. Aenderung der 13. Anordnung des General⸗

bevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft. Bekanntmachung des Staates Bremen über 10 jährige 6 % (7 %) Gold⸗Dollar⸗Bonds, ursprünglich fällig 1. September 1935 verlängert bis 1. September 1940. Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I. Nr. 153.

Amtliches. Deutsches Reich.

Anordnung

betr. Anderung der 13. Anordnung des Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft.

Zur Vereinfachung und Klarstellung ändere ich hiermit den Abschnitt 2 meiner 13. Anordnung vom 21. Mai 1940, betr. Einsparung von Baueisen (veröffentlicht im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger“ Nr. 126 vom 1. Juni 1940), wie folgt ab:

„2. Von den Zentralinstanzen der einzelnen Baustoff⸗ kontingentverwalter, von den verschiedenen Unter⸗ kontingentstellen sowie für jede Baustelle mit einer Baukostensumme von mehr als 500 000,— Rℳ von den Bauherrn bautechnisch bestens durchgebildete Fach⸗ leute als Sparingenieure eingesetzt werden, die alle Möglichkeiten zur Eisenersparnis in der Bauplanung und in der Baudurchführung zu untersuchen, zu beob⸗ achten und durchzusetzen haben.

Sie haben vor der Kontingentierung alle Anträge auf Zuweisung von Baueisen zu überprüfen und mit Prüfvermerk zu versehen.

Entwürfe für Bauvorhaben mit einem Gesamtbaueisenbedarf von mehr als 20 t sind in allen Bauteilen durch die Spar⸗ ingenieure meinem Beauftragten je einmalig zur Prü⸗ fung vorzulegen, um die Notwendigkeit des beabsich⸗ tigten Gesamteisenaufwands klar zu stellen. Vor Abschluß der Prüfung meines Beauftragten sind Prüf⸗ vermerke der Sparingenieure für die Stahlanforde⸗ rungen nicht zu erteilen. Das Ergebnis wird in Niederschriften festgehalten. Der Sparingenieur erhält hiervon Abschrift. Er ist verantwortlich für die Durch⸗ führung der in den Niederschriften gemachten Vor⸗ schriften und stimmt die während der Baudurchführung vorzunehmende Einzel⸗Kontingentierung hiermit ab.

Nachträgliche Bauänderungen hat der Spar⸗ ingenieur sich zur Kenntnis geben zu lassen und auch bei ihnen die Anwendung eisensparender Bauweisen durch⸗ zusetzen. 1

Ueber die eingesetzten Sparingenieure sind meine Beauftragten von den einzelnen Kontingentverwal⸗ tungen und Bauherren laufend zu unterrichten..“

Berlin, den 19. August 1940. Der Reichsmarschall des Großdeutschen Reichs. Beauftragter für den Vierjahresplan.

Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bauwirtschaft. Reichsminister Dr.⸗Ing. Todt. J. V. Schulze⸗Fielitz.

Berkanntmachung. Staat Bremen 10jährige 6 % (7 %) Gold⸗Dollar⸗Bonds, ursprünglich fällig 1. September 1935 verlängert bis 1. September 1940.

„DObige Bonds werden nach im Jahre 1935 erfolgter Ver⸗ längerung am 1. September 1940 erneut zur Rückzahlung fällig. Infolge der deutschen Devisenbestimmungen ist eine Rückzahlung in Dollar nicht möglich und ist der Staat Bremen nach dem „Gesetz zur Regelung von Kapitalfälligkeiten gegen⸗ über dem Ausland“ vom 27. Mai 1937 nicht in der Lage, weiterhin Zinsen zum jetzigen Satze von 6 % zu zahlen. In Anbetracht dessen bietet der Staat Bremen den außerhalb Deutschlands wohnenden Inhabern der am 1. September 1940 fällig werdenden Bonds wahlweise folgende Möglich⸗ keiten an:

Verlängerung der Laufzeit der Bonds bis zum 1. Sep⸗

tember 1945 unter gleichzeitiger Herabsetzung des Zins⸗

satzes auf 4 ¼ oder

Entgegennahme der Rückzahlung in dem einzigen nach obigem Gesetz zulässigen Zahlungsmittel, nämlich Sperrmark, oder

Umwandlung der Bonds in täglich fällige Buchforde⸗ rungen gegen den Staat Bremen, verzinslich zu dem im Gesetz vom 27. Mai 1937 für diesen Fall vor⸗ gesehenen Zinssatze von 4 %.

Nach den bestehenden deutschen Vorschriften kann die Zahlung der Zinsen (sei es zum Satze von 4 ½ % oder zum Satze von 4 % jährlich) nur durch Einzahlung des Reichsmark⸗ gegenwertes bei der Konversionskasse für deutsche Auslands⸗ schulden erfolgen.

Bondinhaber, die die Möglichkeit zu C wählen, müssen hierüber eine ausdrückliche Erklärung gegenüber dem Staat Bremen spätestens bis zum 30. September 1940 abgeben. So⸗ weit Bondinhaber eine solche Erklärung nicht abgeben und auch nicht die Möglichkeiten A oder B dieses Angebotes wählen, hat nach dem obenerwähnten Gesetz der Staat Bremen das Recht, sich von der Schuld aus dem Bond dadurch zu befreien, daß er den Gegenwert des Bonds in Reichsmark auf ein Konto bei der Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden, Berlin, ein⸗ zahlt. Von diesem Recht wird der Staat Bremen Gebrauch machen. Auf diese Rechtsfolge im Falle der Nichtabgabe einer Erklärung durch die Bondinhaber wird ausdrücklich hin⸗ gewiesen.

Dieses Angebot erlischt am 30. September 1940. Exemplare des Angebotes mit allen Einzelheiten sind bei der Deutsche Kreditsicherung Kommanditgesellschaft Dr. A. Kreuter, K. Boeszoermeny, Berlin W 8, Mohrenstraße 10, welche Haupt⸗ hinterlegungsstelle unter dem Angebot ist, erhältlich.

Bremen, den 26. August 1940. Staat Bremen.

Hpochbetrieieecele—

auf der Leipziger Textilmesse. An den beiden ersten Messetagen entwickelte sich in beiden Häusern der Leipziger Textil⸗ und Bekleidungsmesse ein Hoch⸗ betrieb, wie man ihn seit Jahren nicht gesehen hat. Die Ursache dafür dürfte nicht zuletzt in der guten Beschickung zu suchen sein, die von 817 Ausstellern geboten wird. Damit hat sich die Zahl der an dieser Fachmesse beteiligten Ausstellerfirmen um mehr als 100 gegenüber der Frühjahrsmesse 1940 verbessert. Es sind durchweg nur ernsthafte Reflektanten, welche an den Musterständen Auf⸗ stellung nehmen. Die Kauflust des Inlandes ist sthr groß. Hinzu kommt noch eine erhebliche Nachfrage aus den neu eingegliederten Gebieten, die aber insofern schwer zu befriedigen ist, weil diese Besucher, da sie früher ihren Bedarf nur wenig oder gar nicht in Deutschland gedeckt haben, keine Kontingente besitzen. Erfreu⸗ licherweise ist vom ersten Tag an auch das Ausland als Einkäufer erschienen, namentlich Kaufleute aus den nord⸗ und südosteuropäi⸗ schen Staaten, ferner aus Holland, Belgien, Italien und auch aus Südamerika. Es wäre jedoch verfrüht, aus dem Ergebnis der ersten beiden Verkaufstage schon einen Rückschluß auf den Ge⸗ samtumsatz dieser Fachmesse machen zu wollen. Indes spricht alles dafür, daß die Kauflust anhalten wird, nachdem der hohe Gebrauchswert der aus dem deutschen Fasergut hergestellten Fertigwaren restlos anerkannt werden muß.

Die Großausstellungen der Zellwolle⸗ und Kunstseidenher⸗ stellung stehen wieder im Mittelpunkt des Interesses. Man fühlt, daß Kunstseide und Zellwolle gegenüber Wolle und Baumwolle ge⸗ wonnen haben. Kunstseide und Zellwolle sind keine Konkurrenten, ondern ergänzen sich gegenseitig. Sie können fast auf allen modi⸗ chen und technischen Gebieten an Stelle von Naturfasern ein⸗ gesetzt werden. So sieht man eine Spezialtype der Floxzellwollen, die für Fertigwaren verwendet wird, die bisher aus Baumwolle hergestellt wurde. Dabei ist diese Foxfaser sehr naß⸗ und trocken⸗ fest. Die Ueberlegenheit dieser Faser hat sich auch auf dem Gebiet der Nähfadenindustrie gezeigt. Während Garne aus Normalzell⸗ wollen im allgemeinen nicht auf schnellaufenden Maschinen für werden können, ist diese ohne weiteres beim

1eab möglich. Auch die Schwerweberei benutzt dieses Garn jetzt für technische Gewebe, so für Förderbänder, Treib⸗ riemen und Schläuche. Wie die Ausstellung der Vereinigten Glanzstoff⸗Fabriken nachweist, sind die Verwendungsmöglichkeiten von Kunstseide und Zellwolle auch für die Technik fast unbegrenzt. Kunstseide wird in Reifenkords verarbeitet, in Traggeweben, 84 Treibriemen, in Schläuchen, Bremsscheiben der Reichsbahn usw. Aber auch die Zellwolle spielt auf diesem Gebiet eine große Rolle. Zum erstenmal sieht man auf der Messe Eisenbahnschmierpolster aus Floxalan, der Wolltype der Floxzellwolle. Diese Polster sind bei der deutschen Reichsbahn in großem Umfang in Anwendung gekommen. Zellwolle findet man auch in Keilriemen für Autos, in Autoverdeckstoffen, Fahrradschläuchen, Preßstoffen für Gewehr⸗ schäfte, säurefesten Filtertüchern. Interessant ist, daß eines der

8 8 . 8.

In

„Die am 27. August 1940 ausgegebene Nummer 153 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Gesetz zur Aenderung des Wehrgesetzes. Vom 20. August 1940.

Gesetz zur Aenderung und Ergänzung des Wehrmacht⸗

fürsorge⸗ und -versorgungsgesetzes. Vom 20. August 1940.

Gesetz zur Aenderung und Ergänzung des Einsatzfürsorge⸗ und ⸗versorgungsgesetzes. Vom 20. August 1940.

Vierte Aenderung und Ergänzung der Durchführungsbestim⸗ mungen zum Wehrmachtfürsorge⸗ und ⸗versorgungsgesetz. Vom 20. August 1940. Errste Ergänzung der Durchführungsbestimmungen zum Ein⸗ satzfürsorge⸗ und ⸗versorgungsgesetz. Vom 20. August 1940. u“ über die Militäranwärterbezüge. Vom 20. August

0. 8

Durchführungsbestimmungen zur Verordnung über die Militäranwärterbezüge. Vom 20. August 1940..

Umfang: 2 Bogen. Verkaufspreis: 0,30 Hℳ. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 K.ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. 8

Berlin NW 40, den 28. August 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Nichtamtliches. Postwesen. Zwischenstaatlicher Postdienft.

Vom 28. August 1940 an werden Geschäftspapiere, Druck⸗ sachen, Warenproben, Mischsendungen und Päckchen nach Spanien und Portugal sowie außer Päckchen nach den spanischen und portugiesischen Kolonien wieder zugelassen.

ausgestellten Zahnräder aus Kunstharz mit 100 Piger Zellwoll⸗ einlage schon volle zwei Jahre im Betrieb war, ohne nennens⸗ werte Abnutzung zu zeigen Selbstverständlich hat sich die Zell⸗ wolle auch das Gebiet der Berufskleiduüng gesichert.

Man erkennt, daß die Entwicklung der Zellwollfaser derart fortgeschritten ist, daß sie fast für jeden gewunschten Ver⸗ wendungszweck benutzt werden kann. Die Spezialwollen von J. G.⸗Farben z. B. sind ein wertvolles Ausgangsmaterial für seidige und wollige Stoffe, für Strapaziergewebe, die gekocht und gewaschen werden können, und für Oberbekleidung. Eine be⸗ sondere Neuheit der J. G.⸗Farben ist die Vistra⸗Spinnlunte. Sie stellt das Ergebnis langer Versuche dar, das Spinnen in der Baumwollindustrie zu vereinfachen. Mit dieser Erfindung und dem bereits bekannten Vistra⸗Spinnband für die Langfaser⸗ spinnereien hat ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Textil⸗ industrie begonnen. Die Vistra⸗Spinnlunte besteht aus beliebig langen, in sich aber gleichmäßig langen Faserabschnitten, die der Strecke unmittelbar vorgelegt wird. Sie ermöglicht eine große Ersparnis an Arbeitskräften und Material, da ein großer Teil der Vorbereitungsmaschinen wegfällt. Im übrigen zeigt die Ausstellung von J. G.⸗Farben, in welch erheblichem Umfang die Bedeutung der Zellwolle für Gebrauchstextilien und Be⸗ kleidung gewachsen ist und daß es heute ohne weiteres möglich ist, mit ihnen den Kriegsbedarf zu decken. Das Reich ist nicht mehr auf die Einfuhr von Wolle und Baumwolle angewiesen. Die Aceta⸗Kunstseiden der J. G.⸗Farben haben einen natur⸗ seidenähnlichen Charakter und eignen sich gut für Damenregen⸗ mäntel, da die Aceta⸗Kunstseide kaum Wasser annimmt. Auch für Mantelplüsche, Steppdeckendamaste und Modestoffe ist sie ein bewährtes Ausgangsmaterial.

Die Messeschau der Verkaufsgemeinschaft der Phrix⸗Werke gibt ebenfalls eine Uebersicht der Phrixfasertypen. Auch sie eignen sich zur Verarbeitung von Waren, die früher aus Baum⸗ wolle oder Wolle gefertigt wurden. Für das Typenprogramm der Baumwollspinner sind durch Phrix⸗BK unzählige neue An⸗ regungen den Wirkern und Spinnern der Bunt⸗Nouveauté⸗ weberei in die Hand gegeben. Auch die Phrixtypen eignen sich nicht nur für modische, sondern auch für technische Zwecke und sichern damit die Bedarfsdeckung auf allen erforderlichen Ge⸗ bieten.

So findet man die deutschen Kunstseiden und Zellwollen an allen Ständen der Textil⸗ und Bekleidungsmesse. Sie haben sich das Gebiet der Unter⸗ und Oberbekleidung erobert und sin gar nicht mehr wegzudenken. Darin liegt die Stärke der dies⸗ maligen Messe, daß sie nicht nur mit Neuheiten paradiert, sondern den hohen Gebrauchswert des deutschen Spinnstoffgutes unter Beweis stellt. Wer die Fertigkleidung für Damen und Herren sieht oder die entsprechenden Stoffe, der muß ihre Qualität anerkennen. Namentlich die Drucke sind sehr gut herausgekommen. Auch bei Wirk⸗ und Strickwaren bewundert man den seidigen oder wolligen Charakter der Fertigwaren. der Strumpfabteilung machen als Neuheiten der lauf⸗

G 2 885 Sen 1 .eee . 82 8 -8 8 8 8 8 8