1940 / 201 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

bütbi e eütht aih .

Schweden (Stockholm

Spanien

Uruguay (Montevid.)

WWWW“

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 201 vom 28.

maschenfeste und der mückensichere Strumpf von sich reden. übrigen sind die 1 ruhiger gehalten. eon vorliegt und en verschiedenen Kollektiv⸗

Formgebung wird betont. Im Winterbedarf gedachten

dem großen Angebot,

das übrigens sehr wirkungsvoll in d

ständen zur Schau gestellt ist, bed von den Neuheiten und den M ständiges Bild zu machen.

frage und Angebot. C für die deutsche Textil⸗

Muster im Ton 1 das in beiden Messehäuse

Jedenf ganz gleich, aus welcher Branche er kommt, regungen für seine weiteren Dispositionen. auch diese Messe als ein dankbarer Vermittler zwischen Ebenso ist sie ein brauchbares Instrument und Bekleidungsindustrie.

Die für den Bei

arf es mehrerer Tage, um sich

aterialverbes ꝛtein alls erhält jeder Einkäufer, unendlich viele An⸗ Damit erweist sich

Anschluß an die Auslandskundschaft zu finden.

serungen

ein voll⸗

Nach⸗ um neuen

8 8 S.

Der dritte Messetag. Unvermindert starke Kauflust auf der Leipziger Herbstmesse.

Anuch am dritten Messetag r teilungen der Mustermesse gut, des Auslandes als Käufer an. lust setzte sich unvermindert

die derzeitigen Liefermöglichkeiten.

Reihe von Artikeln möglich, die aus den heimgekehrten Gebiete

U

ar der Besuch in allen Ab⸗

ebenso hielt die Beteiligung

Bed n, die

Leipzig gekommen ist, zu befriedigen. 1 . ren beansprucht die Erledigung

Für Edelmetallwaren und Uh

der bisher erteilten

Messeaufträge Spielwaren hatten hauptsächlich Nachf

bereits

mehrere rage für den Weihnachts⸗

Aber auch die inländische Kauf⸗ stark fort und übersteigt vielfach Dennoch war es in einer arfswünsche der Kundschaft zum erstenmal

nach

Monate.

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 23. August 1940.

Aktiva.

Deckungsbestand an Gold und Devisen

2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an

Schatzwechseln des Reichs.

Wertpapieren, die

Ziffer 3 angekauft worden (deckungsfähige Wertpapiere)..

gemäß

Lombardforderungen....

7⁷

Rentenbankscheinen

„sonstigen Wertpapieren...

,„sonstigen Aktiven

1. Grundkapital . . . 2. Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen

b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen 8

3. Betrag der umlaufenden Noten 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten 5. An eine Kündigungsfrist gebun lichkeiten.

6. Sonstige Passiva

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,

Wechseln 2ℳ ——

deutschen Scheidemünzen..

dene Verbind⸗

8 19 sind

EE1“

.„

Fe. 77 374 000 12 132 369 000

50 726 000 19 830 000 282 230 000 364 284 000 420 152 000 1 675 925 000

150 000 000 99 055 000 546 307 000

12 106 645 000 1 642 187 000

478 696 000

im Inlande zahlbaren

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung,

ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

IWEEI““ 8

1 ägypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pav.⸗Pes. S 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . Brasilien (Rio de Janeiro) .“ Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) .... Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopenh.) England (London) Estland

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 8 100 Frcs. 8 100 Drachm. Holland (Amsterdam uund Rotterdam) Fran (Teheran).. Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ ggrad und Zagreb) Kanada (Montreah) Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Keaunas) .... Luxemburg (Luxem⸗ burg) Neuseeland (Welling⸗

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr. 1 neuseel. Pf. 100 Kronen

100 Escudo 100 Lei

) Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest)

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

uund Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern) Slowakei (Preßburg) adrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul). Ungarn (Budapest).

Verein. Staaten von

Geld

18,79 0,563

39,96 0,130 3,047

48,21

62,44 5,06

2,148 132,57 14,59 38,42

13,09 0,585

5,604 48,75 41,94

9,99

56,76 9,69

59,46

56,84 8,591

23,56

1,978 0,879

1 Dollar

Amerika (NewYork)

2,498

28. August

Brief

18,83 0,567

40,04 0,132 3,053

48,31

62,56 5,07

2,152 132,83 14,61 38,50

13,11 0,587

5,616 48,85 42,02 10,01 56,88

9,71 59,58

56,96 8,609

23,60

1,982 0,881 2,502

27. August Geld Brief

56,96

56,84 8,609

8,591

23,56 23,60

1,978 1,982

0,879 0,881

2,498 2,502

Füͤr den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

England, Aegypten, Südafrik. Union

FrankreicchV . S Australien, Neuseelad. Britisch⸗Indien

Geld 9,89. 5,599 7,912 74,18 2,098

Brief 9,91 5,611, 7,928 74,32 2,102

bedarf. Auch hier

bereits kontingentiert werden.

waren, Koffer und nach Aktentaschen.

Das Ausland kaufte gut

müssen die Aufträge des Binnenmarktes Sehr stark zu tun hatten Leder⸗ Erhebliche Nachfrage bestand

Reiseartikel. Damenhandtaschen.

Große Aufträge sind auch den Herstellern von deutschen Werk⸗

stoffen erteilt worden.

Auf der Textilmesse war der Besuch mäßig etwas geringer als am Montag. Bedruckte Baumwollstoffe wurden gut von den

aber die gleiche.

Nord⸗ und Südstaaten gekauft.

mit Druckstoffen ist

geschäft verzeichnen Damenstrümpfe. Aussteller mit Wäsche und Stoffen. Ver wiederum bei Porzellan⸗ und Glaswaren sowie Steingut.

normal und zahlen⸗ Die Nachfrage blieb

Der Andrang an den Ständen unvermindert lebhaft. Ein gutes Ausfuhr⸗ Sehr zufrieden sind die Reger Verkehr herrschte Die

Mehrzahl der Aussteller ist bis zum Ende des Jahres voll be⸗

schäftigt.

Haus⸗ und Küchengeräte aus metallischen Werkstoffen

haben ebenfalls eine übergroße Nachfrage zu⸗ verzeichnen, so daß auch im Auslandsgeschäft Vorbehalte für die Lieferung gemacht werden müssen. Nichtmetallische Haus⸗ und Küchengeräte können dagegen besser geliefert werden; das gilt namentlich für Waren aus Holz. Immerhin übersteigt auch hier die inländische Nach⸗

frage die derzeitigen Liefermöglichkeiten.

Gut gekauft wurden

Eisen⸗ und Stahlwaren aus Solingen und Thüringen. In diesen

Artikeln konnten die heimgekehrten Gebiete

gut abschneiden, es

wurden größere Kontingente für sie frei gemacht. Ebenfalls starke

Nachfrage haben Musikinstrumente. 8 Die Reichswerbemesse verzei

begehrt.

Kleinklaviere sind weiterhin net einen starken Besuch.

Auch aus dem Ausland wurden Aufträge erteilt, be⸗

sonders in Blickfängern und Werbegeschenken.

Die Plakatschau

der Reichswerbeschau hat viele Nachfragen ausgelöst.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars Aegyptischhe. Amerikanische: 1000 —5 Dollak.. 2 und 1 Dollak.. Argentinischhe. Australische.. Belgische Brasilianische.. Brit.⸗Indische .0 Bulgariscce. Dänische: große. 10 Kr. u. darunter Englische: große. 1 £ u. darunter.. Estnische Finniscce Französische.. Holländische. Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar. Kanadische. Lettländische Litauische: große.. 100 Litas u. darunt. Luxemburgische 1 Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei. unter 500 Lei.. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union... Türkische ..

28. August Geld Brief Notiz 20,38 20,46

für 6,16 16,22 1 Stück 4,185 4,205 1 ägypt. Pfd. 5,24 5,26

1 Dollar 1 Dollar 1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga 1 Milreis 0,095 0,105 100 Rupien 48,90 49,10 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 48,16 48,36 1 engl. Pfd. 5,99 6,01 1 engl. Pfd. 5,99 6,01 100 estn. Ekr. 100 finnl. M. 4,79 4,99 132,73

100 Frs. 13,07

27. August Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205 5,51

2,59 2,59 0,49 4,01

40,08 0,105

49,35

2,57 2,57 0,47 3,74

39,92

2,59 2,59 0,49 3,76 40,08

48,36 6,26 6,26 4,81 5,01

133,27

13,13

4,81 5,01 133,27

13,13

100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Dinar 5,62 5,62 1 kanad. Doll. 1,61 1,61 100 Lats 100 Litas

100 Litas 100 lux. Fr. 10,02 10,02

100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

1 füdafr. Pfd. 1 türk. Pfund

56,83 56,83

100 Pengö

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 28. August auf 100 kg.

Berlin, 27. August. Preisnotier . (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗

mittel.

handels für 100 Kilo frei Bohnen, weiße käferfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00,

Reichsmark.]

74,00 Rℳ

(am 27. August auf 74,00 Eℳ) für

gen für Nahrungs⸗

aus Groß⸗Berlin.) Preise in mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen, Speiseerbsen,

Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8§)

57,25 bis 58,00, Gesch. glas. gelbe

Erbsen, ganze §) 56,75 bis

57,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne

Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon

34,95, Arracan § *) bis 41,00, bis 23,00, Siam 1

Moulmein 47,60 bis 48,60, grob,

Gerstengraupen,

Bruchreis I 22,85 bis 24,25,

§ *) 33,95 bis 39,75, Italiener ungl. § *) 40,00 Bruchreis II 21,60 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Buchweizengrütze —,— bis —,—, % 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen,

38,75 bis 48,40 bis

Kälberzähne C/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗

nungen*) 34,00 bis 45,00 bis 46,00 †),

Haferflocken [Hafernährmittel]*)

1eee 45,00 bis 7

Hafergrütze [Hafernährmittel]*)

46,00 †), Kochhirse“*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 34,65 bis —,—, Weizen⸗

grieß, Type 450 39,25 bis

—,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65

bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗

kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, bis Extra Prime §) 458,00 bis 582,00,

amerikaner §)

130,00 bis 156,00, Tee,

lose 45,00 bis 46,00 †), Brasil Superior 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, N. r hcn

Kakaopulverhaltige ischung deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 9)

810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar.

96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße,

handgewählte, ausgewogen —,— bis 8 Mandeln, bittere, hand⸗ dag, ggg,

gewählte, ausgewogen —,— bis in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz

Kunsthonig

jitronat —,— bis —,—,

183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ 8 in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—,

Tafelmargarine 174,00 bis —,—

331,00 bis —,—,

Markenbutter in Tonnen

Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—,

feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗

butter, 315,00 bis —,—,

gepackt 327,00 bis —,—,

Molkereibutter in Tonnen

Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—,

Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 %

190,00 bis —,—, Allgäuer Romatour is 110,00.

8.

) Die zweiten

bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00,

20 9% 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00

¹9 Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berliner Börse vom 27. August.

Am Dienstag eröffneten die Aktienmärkte freundlich, jedoch war das Geschäft verhältnismäßig klein. Nach Festsetzung der ersten Kurse wurden die Umsätze etwas lebhafter, wobei auch die Kursbewegung überwiegend nach oben gerichtet war. Die Wert⸗ schwankungen nahmen vorerst aber kein größeres Ausmaß an.

Am Montanmarkt wurden Buderus und Harpener je um ½ und Rheinstahl um % herabgesetzt. Höher lagen Hoesch und Mannesmann je um *% und Ver. Stahlwerke um ½ % Bei den Braunkohlenwerten befestigten sich Bubiag um 1 ½ %. Rheine⸗ braun gaben um 1 % nach. Auch Kaliwerte lagen nicht ein⸗

eitlich. Während Salzdetfurth 1 % gewannen, wurden Winters⸗ all um ¾ % herabgesetzt. Von chemischen Werten gingen arben um ¼ % zurück. Auch sonst gingen die Schwankungen nicht über ¼ % hinaus. Bei den Elektro⸗ und Versorgungs⸗ werten ermäßigten sich EW.⸗Schlesien um ½, Lahmeyer und Schles. Gas je um ¾% und Licht Kraft um 1 ½ %. Andererseits stiegen Bekula, Rheag und Dessauer Gas je um ½. Sa.:e Atlanten und Siemens je um 1 und AEG. um ¾¼ %. Von Kabel⸗ und Drahtwerten wurden Felten um 1 ¾1, von Auto⸗ werten BMW. um 1 heraufgesetzt. Bei den Maschinenbau⸗ fabriken zagen Berliner Maschinen um ½ % an. während Deutsche Waffen 1 % hergaben. Zu erwähnen sind noch von Bauwerten Holzmann mit 1, von Textilwerten Bremer Wolle mit 1 % und von Bahnaktien Allgemeine Lokal und Kraft mit 1 ¾ sowie Eisenbahn⸗Vrkehr mit 2 t.

Im weiteren Verlauf setzte sich eine kräftige Aufwärts⸗ bewegung bei einer Reihe von Spezialpapieren durch, wobei das Geschäft einen lebhafteren Umfang annahm. In zahlreichen Fällen kam es zu Kurssteigerungen bis zu 1 %. Eisenbahn⸗ Verkehrsmittel und Siemens stiegen um 3 , A.⸗G. für Verkehr um 1 %, Felten um 1¾¼, AEG. um 1 %½, Eisenhandel und Wald⸗ hof um 14 %. Vereinigte Stahlwerke handelte man⸗ mit 128 ½ und Farben mit 185 ½¼. Khein. Braunkohlen und Stolberger Zink gingen um 1 % zurück.

Bei verhältnismäßig lachaften Umsätzen schloß die Börse

von wenigen Ausnahmen abgesehen in gut behaupteter Hal⸗ tung. Vereinigte Stahlwerke stellten sich zum Schluß auf 128 % und Farben auf 185 ¾. Feldmühle gewannen ½, Elektrische Lieferungen 1 und, Harpener gegen erste Notiz ℳX %. Siemens Rhlinstaht und Erdöl gingen gegen den Verlaufsstand um ½ 2% urück. Am Kassamarkt wurden Banken, soweit Veränderungen ein⸗ traten, fast ausnahmslos zu leicht befestigten Kursen umgesetzt. Deutsche Bank und Dresdner Bank stiegen um %. Genannt seien ferner Berliner Kassenverein mit +† ℳ. Asiatenbank mit 9 Eℳ und Deutsche Ueberseebank mit ½ %. Von Hypo⸗ thekenbanken sind als fest hevorzuheben Bayer. Hyp. mit 1 und Rhein. Westfäl. Boden mit + 124. Am Schiffahrtsaktien⸗ markt lagen Hamburg⸗Süd unverändert. Dagegen verloren Hapag . Nordlloyd 1 und Hansa⸗Dampf ⁄½ %. Kolonialwerte lagen schwächer. Zu nennen sind Otavi mit *%% Hℳ und Schantung mit 2 %. Am Einheitsmarkt der Industriepapiere war die Haltung fest. In zahlreichen Fällen kam es zu Kurs⸗ steigerungen bis zu 3 % und darüber. . ervorzuheben sind: Ver. Dt. Nickel, Radebeger Export und Ver. Märk. Tuch mit + 5 und Allg. Bau Lenz mit + 4 4¼.

Steuergutscheine I nannte man mit 99,95 99,97 ½ gegen 99,95 am Vortag. Steuergutscheine II wechselten den Besitzer zu unveränderten Kursen. 1

Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz 152 ¾ nach anfänglich 152 ½ (Vortag 153) und Reichsbahnvorzüge unver⸗ ändert 126 %. 8 3

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe und Stadtanleihen

gefragt. Gemeindeumschuldung blieb mit 100 unverändert. tssema I und III gingen um % bzw. ¼ zurück, während Dekosama II um ℳ% anzog. Länderanleihen waren gut be⸗ he Von Altbesitzemissionen wurden Hamburger um ½ eraufgesetzt. Die 38er Reichsanleihe Ausgabe II, ferner 36er Reichsschätze Folge 2 und 3 sowie 938er Folge 3 und 4 er⸗ mäßigten sich um ¼ %4. Dagegen notierten 44er Reichspostschätze %. höher. Reichsbahnschätze lagen unverändert. Industrie⸗ obligationen erfuhren keine größeren Veränderungen.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 24¼ % in der Mitte unver⸗ ändert.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1 ⁄1 bis 14 % unverändert.

Börfenkennziffern

für die Woche vom 19. bis 24. Angust 1940.

„Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der Woche vom 19. bis 24. August 1940 im Ver⸗

gleich zur Vorwoche wie folgt:

Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 19. 8. 40 vom 12. 8. 40 durchschnitt bis 24. 8. 40 bis 17.8. 40 Juli

130,79 129,66 127,45 123,40 122,19 118,61 131,29 130.25 126,18

12739 1256,25

Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 = 100 Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie. Handel und Verkehr .

Gesamtm... Kursniveau der 4 ½ % igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗

aktienbanken. . .. Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen.. Anleihen der Länder und Gemeinen.

Durchschnitt.. Außerdem:

5 % ige Industrieobligationen 4 % ige Gemeinde⸗

vgnschulvungsanlelbe

101,00

101,00 100,48

101,13 100,91

101,00

101,00 100,50

101,20 100,92

103,81

Wirtschaft des Auslandes.

Der Wiederaufbau in Norwegen. Stetig fallende Zahl der Arbeitslosen.

Oslo, 27. August. Die Errichtung neuer Fabriken und die haeh fallende Zahl der Arbeitslosen sind der Se nhalt r gleldun en, die hier aus der norwegischen rovinz tändig, iegelfabriken und Sägewerke nehmen ihren volle Tangmehlfabriken wurden

y

einlaufen. Betrieb wieder auf; Holzwaren⸗ und mehrfach neu gegründet.

E11““

Der Zuli⸗Außenhandel Großjapans.

Tokio. 27. August. Der Juli⸗Außenhandel Großzapans geg gegenüber dem Vormongt eine leichte Zunahme. e Ausfu erreichte 358,4 und die Einfuhr 281,8 Mill. Yen gegen 344,5 bzw. 263,8 Mill. Den im Juli des Vorjahres. Der usfuhrüberschug von 76,6 Mill. Yen erreicht beinahe den Satz des Vorjahres. De leichte Rückgang um 4,1 Mill. Yen liegt an der verhältrismäßig höheren Einfuhr, die Japan als wünschenswert ansieht.

Feinsilber

Rotierungen 8 3,81 3,82

der Kommission des Verliner Metall vom 28. August 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prom Lieferung und Bezahlung):

133 137

Originalhüttenaluminium, 99 % in BlöckenH . desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren EAAEE 1131““ Reinnickel, 98 99 % Antimon⸗R

.35,50 38,50

Berichte von auswärtigen Devifen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen. August.

(D. N. B.)

Prag, 27.

land 152,20, New York 29,34 nom.,

4

Sofia 413,00, Zürich 78,72 ¼, Slowakei 9,65.

London, 28. August. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—,

Schweiz 17,65 17,75, Kopenhagen

Rio de Janeiro (inoffiz.) —,— nom.

Paris, 27. August: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen.

(D. N. B.) 75,28 75,43, London —,—, New York 188 ⁄16 1882/16,

(D. N. B.) Amsterdam, 27. August.

Amsterdam 1 Mittelkurs 1,327, Berlin —,—, Zürich 668,00, Oslo 667,00 nom., Kopenhagen 568,50 nom., London) 116,20, Madrid —,—, Mai⸗ Paris*) 698,50, Brüssel 469,50 nom., Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Budapest, 27. August. (D. N. B.) Amsterdam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 13,92, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —,—, Prag 11,80,

(Freiv.) —,—, 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90 17,13,

1 8,59 B., mrechnungs⸗

65,78, Stockholm Antwerpen

[Alles in Pengö.]

Stockholm

Berlin

[Amtlich.] Paris

hagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag Zürich, 27. August. ( London 17,66, New York 439,00, Brüssel . 22,15, Madrid 40,00, Holland —,—, Berlin 175,40, Stockholm 104,75, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Sofia 525,00, Budapest 85,50, Belgrad 10,00, Athen Bukarest 225,00,

Japan 103,00. Kopenhagen, 27. August. . New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen —,—, Zürich 117,95, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,50,

Oslo 117,73, Warschau —,—. Stockholm, 27. August. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Brüssel 67,90 G., 68,50 B., Schweiz. Plätze 95,20 G., 96,00 Amsterdam —,—, Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,2. 95,55 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 21,40 B., Prag 14,30 G.,

Oslo, 26. August. (D. N. B.) London —,—, Berlin 176,00 G., 177,50 B., Paris —,—, New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 99,75 G., 101,25 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Stockholm 104,75 G., 105,25 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,00 B. Prag 14,75 G., 15,00 B., Warschau —,—.

Moskau, 15. August. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,23, Brüssel 87,77, Amsterdam 281,38, Paris 11,13, Schweiz 120,84, Berlin 212,00.

Rom 21,20 G., Warschau —,—.

London, 27. August.

Frankfurt a. M., 27. August. besitzanleihe 152.25, Aschaffenburger Buntpapier 97,50, Buderus Eisen 128,00, Cement Heidelberg 178,75, Deutsche Gold u. Silber 259,50, Deutsche Linoleum —,—,

—,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 42,84 42,92, Helsingfors Oslo —,—,

Italien —,—, Madrid

(D. N. B.)

Helsingfors 10,50, Prag —,—,

(D. N. B.)

ee Ses

Wertpapiere.

D. N. B.) 111,40 Uhr.) Paris 10,00,

300,00, Konstantinopel Helsingfors 900,00, Buenos Aires 99,50,

London 20,85, Madrid

London 16,85 Paris 9,40 G., 9,80 5

8

lug (D. N. B.) Silber Barren prompt 23 ⁄, Silber auf Lieferung Barren 23,00, Silber fein prompt 25 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 24 18⁄11, Gold 168/,—.

(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗

Eßlinger Maschinen 140,00,

Kopen⸗

Waldhof 157,50. Mailand

325,00, Nordd. Lloyd 95,75,

98,50, Guano 106,00, Wien, 27. August.

7 7

Dampfsch.⸗Gesellschaft Alpine Montan AG. G. Oesterreich 291,25, B., Stahl 194,00, B. W1]

G.

G Finze AG. 82,00, thal —,—, Neusiedler Schrauben ⸗Schmiedew. Simmeringer Msch. Magnesit —,—, Puch 132,00,

14,50 B.,

2

Amsterdam, 27.

Unilever N. V.

35,75, 260,00. Ni

Cy (Z) 20 ⁄6 *), Steel 16 1*,

*) Mittel.

1934 100,05, 5 % Oberöst. mark Lds.⸗Anl 1934 100,05, 6 % „Hermann Göring“ Brown⸗Boveri .

„Elin“ AG. f. Felten⸗Guilleaume 168,00, Hanf⸗Jute⸗Textil 96,00, Kabel⸗ u. Drahtind. Leipnik⸗Lundb. —,—,

AG.

Pihsareune 1 teyrermühl Papier —,— 19,60 Wagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—

Bethlehem Steel Corp. Shell Union 91 ⁄16, 131,25 *), Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder Zonen 128 50.

Felten u. Guilleaume 178 00, Ph. Holzmann 209,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 145,00, Laurahütte I1 sPben

Mainkraftwerke

7 7

100,00, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner 163,00, Zellstoff

Hamburg, 27. August. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dres Bank 128,25, Vereinsbank 144,59, bö. 8252ees Hamburg⸗Amerika Paketf. 97,75, Hamburg⸗Südamerika —,— Alsen Zement —,—,

Hochbahn 109,00,

Nobek Holsten⸗

6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,00, 6 ½ % Steier⸗ Wien 1934 100,05, Donau⸗ A. E. G.-Union Lit. A —,—, 14,75, Brau⸗AG. Egydyer Eisen u. el. Ind. 28,00, Enzesfelder Metall Gumm Semperit —,—, 168,00, Lapp⸗ Leykam⸗ZJosefs⸗ 125,00, Perlmooser Kalt 198,00, —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Wasserkraft 146,50, Steyr⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit

Dynamit

Harburger Gummi 205,00,

Brauerei 170,00, Neu Guinea —,—, Otavi 33 ⅜.

2

(D. N. B.) Lds.⸗Anl.

1 7

—.—

August. (D. N. B.) Offizielle:

4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. I m. Steuererleichterung 98, %, 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 91 ⁄16, 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II mit Steuererleichte⸗ rung 98 ¾⅜, Algemeene Kunstzijde Unie (AKU) 82,50 *), Philips Glocillamponfabrik (Holding⸗Ges.)

157,00 *)) Lever Bros. &

(Z) 86,00, Koninkl. Niederl. Mij. tot Expoit. v. Petroleumbronnen 241,00 *), „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 197,50 *), Handelsvereeng. „Amsterdam“ (HVA) 370,00 *), Senembah Mij. 149,75 *), Holländ. Kunstzijde Unic 74,00, Intern. Viscose Nederlandsch. Cabelfabr. 384,00, cht Offizielle:

Rotterdam.

Droogdok Anaconde

Copper Mining (3) 65 ¾, Republie Nederl. Scheepvaart Unie

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 1

Gffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 88 2. Zwangsversteigerungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung ufw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Pruckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Anderungen rebaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Berlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

4

25131]

Die ledige Arbeiterin Fgat. Mil⸗ lion hat namens und im Auftrage ihres Vaters, des Auszüglers Franz Million in Zawada, beantragt, den Ersatzreservisten Isidor Million, zu⸗ letzt wohnhaft in Zawada, verschollen seit den Kämpfen bei Marienhof in Ostpreußen im Oktober 1914, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschol⸗ lene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1940, 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 79, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärugg erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1

Loslau, O. S., den 9. August 1940.

Das Amtsgericht.

[25132] Aufgebot.

3 F1/40. Der Rechtsanwalt Dr. Fritz

Graupner in Plauen, Rädelstraße Nummer 15, hat als Nachlaßpfleger 33 VI 50/40 Amtsgericht Plauen) des achlasses des am 25. Mai 1940 in Posen, Fritz⸗Reuter⸗Straße Num⸗ mer 14, verstorbenen, zuletzt in Plauen, Rinnelberg Nummer 14, wohnhaft gewesenen Fabrikbesitzers und Ingenieurs Arnold Ritter das Aufgebotsverfahren Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf Dienstag, den 5. November 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht in Plauen, Amtsberg Nr. 6, 1. Obergeschoß, Zim⸗ mer Nummer 117, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht en. melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grun⸗ des der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rech⸗ tes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung er nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des

Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrech⸗ ten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den sei⸗ nem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Plauen, den 17. August 1940. Das Amtsgericht.

25130]

Durch Ausschlußurteil vom 14. August 1940 ist der am 26. September 1893 in Golkowitz, Krs. Rybnik, geborene Franz Moezalla für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 28. Junn 1919 festgestellt.

Loslau, O. S., den 14. August 1940.

Das Amtsgericht.

4. Leffentliche Zustellungen.

[25133] Ladung.

Minna Elise Maria Jiske geb. Pe⸗ ters klagt gegen ihren Ehemann, den Steward Johann Heinrich Friedrich Jiske, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin: 31. Oktober 1940, 9 ÜUhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkam⸗

mer 5 b. Die Geschäftsstelle des Landgeri

[25135] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Arbeiters Friedrich Wilhelm Taube in Wesermünde⸗Lehe, Spadener Str. 70, Klägers, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feyerabend in Wesermünde⸗Lehe, gegen seine Ehefrau Anna Maria Taube, geb. arwedel, unbekannten Aufenthalts, früher in Wesermünde⸗ Lehe, Beklagte, wegen Ssge. wird die Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer Ib des Landgerichts in Verden / Aller, Johan⸗ niswall Nr. 6, Zimmer Nr. 48, au den 24. Oktober 1940, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung geladen, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden / Aller, den 22. August 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

f Karl,

5. Verluft⸗ und Fundfachen.

[25240 Aufruf.

Die Policen: VC 2 027 768, lautend auf Herrn Carl Ebel, VmC 2 028 452, lautend auf Frau Anna Hahn geb. Alte, werden uns als abhanden gekommen gemeldet. Der Inhaber der Policen wird hiermit aufgefordert, sich binnen zwei naten von heute ab bei uns u melden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

München, Leopoldstr. 8, den 28. August 1940.

Schweizerische Lebensversicherungs⸗ und Rentenanstalt. Der Hauptbevollmächtigte für das F Reich:

—“

[24514]

Volksfürsorge Lebensversicher ungs⸗ Aktiengesellschaft, Hamburg 1. Die folgenden Versicherungsscheine,

auf das Leben der Bezeichneten lautend,

sind abhanden gekommen:

Andreas, Franz, 3 003 734; Ange⸗ rer, Xaver, 6 134 636; Asperger, Gott⸗ hilf, 5 533 706v; Balduin, Nikolaus, 6 540 226; Ballert, Ingeborg, 2 874 972; Bauer, verehel. Möller, Anna, 3 590 192; Bauermeister, Albert, 5 759 832; Berninghaus, Wilhelm, 1 572 079; Besier, Philipp, 3 889 045; Binder, Emma, 2 507 086; Blech⸗ schmidt, Rudi, 6 532 347; Brand, Os⸗ kar, 5 228 840; Braukhoff, Hugo, 5,858 767; Braun, Hugo, 3 505 588; Buhmann, Karl, 4 702 997; Büschen⸗ feld, Adolf, 1 330 540; Clausen, Willi, 6 164 362; Derks, Peter, 4 459 224; Dietz, Lotte, 2 121 522; Dittrich, Er⸗ hard, 1 803 503; Dittrich, Heinz, 1 803 299; Donath, Erich, 6 261 041; Dressendörfer, Karl, 5 949 260; Edel⸗ mann, Willy, 4 342 807; Eißler, Georg, 6 000 878; Faust, Peter, 6 335 526; Finger, Maria, 5 505 360; Flieger, Erich, 5 466 388; Flöser, Otto, 4 388 991; Friemel, Hubert, 6 192 882; Gras, Nane, 3 607 743; Gräßle, Karl, 6 235 153; Geih(ß)ler, Gerhard, 4 174 608; Hammer, Berta, 3 746 151; Handke, Emil, GL. 126 932; Heidmüller, Rolf, 5 707 800; Heinsch, Hermann, 4 836 344; Heiß, Hermann, 4 908 488; Herzmann, Josef, 5 947 962: Hitz, Erich, 6 318 755; Hoffmann, Willi, 4 774 437; Höhne, Karl, 5 586 181; Holstein, Wilhelm, 5 826 233; Jäger, Hans, 7 208 247; Janis, Alfred, 5 803 220; Kadel, Carl, 3 067 400; Kahtenbrink, Wilhelm, 4 602 838; Kert⸗ scher, Ulrich, 3 688 287; Kilian, Ilse, 4 870 186; Klavey, Friedrich, 5 226 048; eg ;; Martin, 3 958 258; Kolb,

217 061; Korfmacher, Wilhelm,

5 852 772; Kostgeld, verehel. Hagg,

Antonia, 5 622 475; Krause, Margot,

7179 106ö; Krug, Willy, 1 658 206;

Kühl, Frieda, 4 801 089; Kurpiers,

ranz, 4 097 185; Kurz, Erich, 5 518 238; ke, Karl, 5 521 748; Lohse, Bertha,

1494 038; Lohse, Johann. 1 494 089;

Lösche, Werner, 6 954 904; Mager,

Martin, 2 157 646; Miederer, Fritz und Christina, GL 171 224; Modes, Walter, 3 042 950 Müller, Wilhelm, 6458 800; Münch, Anna, 5 031 322; Münch, Heinrich jr., 5 031 321; Nern⸗ heim, Gottlieb, 5 650 989; Nielebock, Wolfgang, 4 797 353; Niemeyer, Her⸗ mann, 6 023 390; Pesch, Georg, 3 101 444; Pesch, Mathias, 3 101 443; Pesch, Peter, 3 102 225; Plewnia, Franz, 5 101 575; Pohl, Martha, 3 054 022; Popp, Fritz, 4 466 986; Prellwitz, Anna, 3 842 382; Reiber, Franz, 5 622 650;9 Reif, Johann, 6 845 738; Remse, Emil, 4 735 952; Römer, Richard, 6 673 376; Roy, Bruno, 6 652 821; Sander, Leo, 6 451 817; Schade, Arno, 2 286 595; Schaller, Oswald, 4 764 564; Schie⸗ panski, Friedrich 4 508 775; Schiffer, Lydia, 5 157 858; Schipmann, Ernst, 1 563 719 B; Schmidt, Bertha, 3 819 248; Schoodt, Siegfried, 2 117 546; Scholz, Ernst, 6 289 553; Schüler, Wilhelm, 2 459 316; Seewitz, wiederverehel. Vestner, Martha, 2 200 010; Selas⸗ kowski, Helmut, 4 840 5901; Sieber, Paul, 2 222 560; Singer, Werner, 3 186 727; Six, Rudi, 6 341 034; Stad⸗ ler, Babette, 1 230 598;, Stemmer, Walter, 4 564 428; Sternagel, Paul, 6 930 103; Teichmann, verehel. Schnei⸗ der, Hilde, 4 633 850; Terbuyken, Anita, 3 758 826; Theis, Willy, 6 679 215; Thiel, Pauline, 3 530 160; Thiele, Alfred, 5 689 149; Tracksdorf, Gert, 5 719 618; Vinzens, Franz, 6 158 774; Weber, Kurt, 3 826 032; Weichlein, Elisa, 5 508 692; Weich⸗ lein, Josef, 5 508 691; Werner, Elisa⸗ beth, 5 571 931; Werner, Ernst, 5 275 962; Werner, Ernst, 6 086 374; Wilcke, Hans, 4 035 492; Winzer, Kurt, 4 700 921; Wobst, Martin, 6 019 858; Vor der Wöste, Hermann, 4 785 643; Zeitz, Otto, 5 546 152; Zelle, Gerhard, 3 419 632; Zelle, Marie und Anna, 4 441 333; Zenk, Johann⸗Bap⸗ tist, 7 202 877.

Wer Ansprüche aus diesen Versiche⸗ rungen zu haben glaubt, möge sie zur Vermeidung ihres Unterganges inner⸗ halb von zwei Monaten vom Tage des Erscheinens dieses Aufrufes an bei uns geltend machen.

Der Vorstand.

von Wertpapieren.

[24824]

Preußische Zentralstadtschaft, Berlin W 62, Lützowplatz 17. Bekanntmachung.

In der ee. am 21. August 1940 sind die nachstehend aufgeführten Nummern der 4 ½ Pigen Pfandbriefe der Reihen 20/21, 22, 24, 25/27, 28 und 29 im Gesamtbetrage von Reichsmark 1 820 100,— gezogen worden. Die Stücke werden den Inhabern zum Kurse von

100 %

zum 1. 10. 1940 für Pfandbriefe der

Reihe 28,

zum 1. 11. 1940 für Pfandbriefe der Reihe 22 und

zum 2. 1. 1941 für Pfandbriefe der

Reihen 20/21, 24, 25/27 und 29 gekündigt. Von diesen Tagen ab erfolgt die Einlösung der gekündigten Pfand⸗ briefe bei der Preußischen Zentralstadt⸗ Y8 t, den angeschlossenen Stadtschaften owie bei sämtlichen Banken, Spar⸗ kassen, Girozentralen und Kredit⸗ CC“ Die Einlieferung der fandbriefe hat in lieferbarem Zu⸗ stande mit laufenden Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen zu erfolgen. Der Gegenwert etwa fehlender öö wird von dem Einlösungsbetrage in Abzug gebracht. Auf den Anspruch aus igten Pfandbriefen sowie aus Zinsscheinen finden die Ausschluß⸗ und Verjährungsfristen der §§ 801 804 Abs. 1 BGB. Anwendung.

4 ½ ige Pfandbriefe Reihe 28,

gekündigt zum 1. Oktober 1940.

Stücke à REℳ 100: Nr. 3484 3495, 4891 4895, 4897 4905, 20096 20099, 23741 23755, 23756 23761, 23764 bis 23770, 24476 24488; Stücke à Eℳ 200: Nr. 5557 5562, 5564 5565, 5567 5570, 25621 25629; Stücke à Hℳ 500: Nr. 7596 7610, 8316 8320, 8322 8330, 9156 9161, 9366 9373, 9375 9380; Stücke à H.ℳ 1000: Nr. 10636 —10650 17836 17850, 29576— 29590, 30641 bis 30655, 32156 32170. 33806 33820, 35336 35350, 37376 37389; Stücke à Rℳ 2000: Nr. 18886—18897; Stücke à R.ℳ 5000: Nr. 19491 19497.

4 % Lige Pfandbriefe Reihe 22,

gekündigt zum 1. November 1940.

Stücke à Eℳ 100: Nr. 466 472, 475 bis 479, 1460 1466, 1468 1470, 2026 bis 2033, 2037 2038, 2040, 3556 3564 3568; Stücke à R.ℳ 200: Nr. 6916 bis 6917, 7681, 7683 7684, 7687—7695; Stücke à F. 500: Nr. 8421 8435, 9681 bis 9695, 11796 11802, 11805 bis 11808, 11976 11980; Stücke à Rℳ 1000: Nr. 14796 14810, 15366, 17541 17550, 17556 17570. 19026 bis 19060; Stücke à Rℳ 2000: Nr. 20931 bis 20945; Stücke à H 5000: Nr. 22841 22849.

4 ½ hige Pfandbriefe Reihe 20,

.z g . 2 2. Januar 1941.

Stücke à Hℳ 100: Nr. 586 600, 1066 1069, 2101 2115, 2851 —2855, 2860 2865; Stücke à Hℳ 200: Nr. 3556 3565, 3569 3572; Stücke à R. 500: Nr. 4586 4589, 5441 5448, 5450 5455, 6116 —6130, 6611 6624 Stücke à R.ℳ 1000: Nr. 7361 7371, 7374 7375, 7586— 7595., 7598 7600 9626—9640. 9986, 9988 9992; Stücke 1 Rℳ 2000: Nr. 10526 10540; Stücke Rℳ 5000: Nr. 11151 11158.

4 % hige Pfandbriefe Reihe 21, gekündigt zum 2. Januar 1941. Stücke à Hℳ 100: Nr. 601 —–603 917 918, 920 930, 1741 1755, 2536 bis 2538, 2540 2541, 2543 2550 Stücke à Eℳ 200: Nr. 3961—3974) Stücke à ERℳ 500: Nr. 4436 —- 4437, 5036 5041, 5043 5050, 6491 —6505, 6986 7000; Stücke à Hℳ 1000: Nr. 7542 7543, 8366 8380, 9026 9035 9037 9040, 9191 9205; Stücke 4 R.ℳ 2000: Nr. 10601 10615; Stücke à E.ℳ 5000: Nr. 11046 11048, 11050,

11052 11056.