1940 / 203 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Personenkraftwagen: Omnibusse....

2

Waren aus Kupfer oder Kupfer⸗ 3

legiercungen, anderweit nicht genaunnt:

Walzen aus Kupfer oder Kupferlegierungen, auch solche aus Eisen mit einer mehr als 5 Millimeter starkten Haut aus Kupfer oder Kupferlegie⸗ rungen, zur Zurichtung (Appretur) von Ge⸗ spinstwaren oder zum Druck, einschließlich der mit ihnen in fester Verbindung stehenden Ma⸗ schinen und Maschinenteile, auch gestochen

(Greawiert) bder gecccc

Niete und Schrauben aus Kupfer oder Kupfer⸗

legierungen..

andere Waren aus Kupfer oder Kupferlegierungen, vorstehend nicht genannt, ausgenommen

Ü s8““

usahen ö

Draht und Drahtlitzen aus Kupfer oder Kupfer⸗

legierungen, überzogen, umwickelt, umsponnen, umflochten oder mit Stoffen sonst verbunden, für die Elektrotechnikk .. Schrittzähler und ähnliche Taschenzählwerke ohne Uhrwerke Zählwerke sowie selbsttätige Meß⸗ und Registrier⸗ vpoorrichtungen ohne Uhrwerke, nicht elektrisch; selbsttätige Verkaufsvorrichtungen (Auto⸗ maten), Geldspiel⸗ und andere Spielautomaten Mathematische Instrumente; Instrumente zur me⸗ chanischen Integration (Planimeter, Inte⸗ IrIIo384““; Optische Meßinstrumente, Bussolen, Kompasse, astronomische Fernrohre; astronomische, geo⸗ dätische, nautische, aeronautische, geophysika⸗ lische und meteorologische Instrumente, ohne Ferngläser, ohne Uhrwerke; wissenschaftliche Instrumente für ärztliche Messungen und v3 Präzisionswaagen; Instrumente für Metrologie und Eichwesen; barometrische, kalorimetrische, thermometrische und chemische Instrumente.

(894 d 1/894 d 2 d) Verbrennungs⸗ und Explosionsmotoren zum Antrieb von:

Wasserfahrzengbenn .. Personenkrafwwagen Lieferkraftwagen, Lastkraftwagen... Krafträdern 14“ Lokomotiven, Zugmaschinen und anderen Land⸗ fahrzeugen, Luftfahrzeugen . . .. . .... Unter Zolttarifnummer 894 fallende Teile von Verbrennungs⸗ und Explosionsmotoren... Feststehende Verbrennungs⸗ und Explosions⸗ motoren (Gasmotoren usw.); Hochofengas⸗ motoren: Dieselmotoren und andere Heißluft⸗ und Druckluftmotoren und andere vor⸗ stehend nicht genannte Kraft⸗ (Antriebs⸗) Ma⸗ v11111A41A2A“; Dampfmaschinen in Verbindung mit Pumpen Dampf⸗, Gasturbinen in Verbindung mit Pumpen Verbrennungs⸗ und Explosions⸗ sowie Hochofen⸗ gasmotoren in Verbindung mit Pumpen . Andere Kraft⸗ (Antriebs⸗) Maschinen in Verbin⸗ duns mit Pumpet Feuerspritzen aller Art: Pumpen für Menschen⸗ sr Tierbetrieb, zur Förderung von Flüssig⸗ Maschinen (auch in fester Verbindung mit Elektro⸗ motoren) zur Bearbeitung von: Metallen.. ö1A11XA4“ Stinn e“ Dampf⸗ und hydraulische Schmiedepressen; Niet⸗ maschinen; mechanische (Fall⸗, Luftdruck⸗, Feder⸗ und sonstige durch Kraftübertragung betriebene) Hämmer, auch in fester Verbindung mit Elektromotoren Druckluftwerkzeuge (Preßluftwerkzeuge, z. B. Drucklufthämmer, Druckluftbohrer, Druckluft⸗ gegenhalter) mit Ausnahme der nicht freihändig Pumpen und Wasserhaltungsmaschinen (auch in fester Verbindung mit Elektromotoren), an⸗ 1 dere als unter 894h/1l und 90b9.. . .

Hebemaschinen (Aufzüge, Fahrstühle, Lifts, Ele⸗ vatoren, Becherwerke, Fördermaschinen ..

Materialprüfmaschindmen... Lichtmaschinen und Lichtzündmaschinen für Kraft⸗ fahrzeuge; Anlaßmotoren für Verbrennungs⸗ eeöé eA4“ Andere Dynamomaschinen, Elektromotoren, Um⸗ former, Transformatoren (auch zu Isolierungs⸗ zwecken mit Oelfüllung versehen) und Drossel⸗ Pumpen in fester Verbindung mit Elektromotoren Fertig gearbeitete Anker und Kollektoren .. Kabel zur Leitung elektrischer Ströme, infolge ihrer Umschließung mit Schutzhüllen aus Metall in Form von Hülsen (Mänteln), Blechen, Drähten, Bändern oder dergleichen zur Ver⸗ legung in Wasser oder Erde geeigne.. .. Magnetzündapparate und sonstige elektrische Zünd⸗ systeme sowie Teile davon (ausgenommen Magnete); elektrotechnisches Zubehör für Kraftfahrzeuge ..

Elektromagnete; elektrische Vorrichtungen für Be⸗

leuchtung von Fahrrädern; Quecksilberum⸗ former (Quecksilberdampfgleichrichter) ..

aus (915 a 1/ d) Fahrzeuge, nicht zum Fahren auf Schienen⸗ gleisen bestimmt (aus genom⸗ men Wasserfahrzeuge und Zug⸗ maschinen), in Verbindung mit Feitie seHste (Kraft⸗ wagen), bei einem Eigenge⸗ wicht des Stücks von mehr als 16 dz:

Mit Antriebsmaschinen versehene Fahrgestelle für Personenkraftwagen . „Lieferkraftwagen, auch dergleichen Wagen für besondere Zwecke; Sattelschlepper; mit An⸗

triebsmaschinen versehene Fahrgestelle für öbbe4“]

Unter Zolltarifnummer 915 fallende Teile von

1““

Chronographen; Repetieruhren; Stoppuhren

874 a aus 877 a aus 878 a/ b aus 879

V8

877 a/b

878 a b

879

aus 891 E 1

aus 891 E 2

11

1“

891 E 3

891 E 5 raus 891 E 6

894d 1

894d 2 a 894d 2 b 894d 2 c

894d 2d 894d 3

aus 894f aus 894h aus 8941

aus 894 k

903

906 D 10

906 D 12 Haus 894h/m

aus 906 D 20

907 b bis g aus 907b bis g

915a 1 915 a 2

915 a 3

915e 929 a bis c 931

Rohwerke zu Taschenuhren oder Armbanduhren.

aus 892411

Triebe und Unruhen (Balancen) aus Stahl für Taschenuhren oder Armbanduhren . . .. Teile von Taschenuhren oder Armbanduhren (Uhr⸗ furnituren) aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, auch vergoldet, versilbert oder mit Gold oder Silber belegt (plattiert) oder in Verbindung mit anderen Stoffen (einschließlich der Werkböden und Steinlagerschrauben, auch in Verbindung mit Steinenn“ Tachometer, nicht elektrische, in Verbindung mit EDeö“]; Uhren für Kraftwagen lauch elektrische oder eler⸗

trisch betrieben)ell . .

Taschen⸗ und andere Zählwerke mit Uhrwerken sowie selbsttätige Meß⸗ und Registriervor⸗ richtungen mit Uhrwerken 11“

Uhrwerke (mit Ausnahme der Gehäuse) aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Me⸗

Schluß der Leipziger Herbstmesse. Voller Erfolg für alle Aussteller.

Am Donnerstag ist nach fünftägiger Dauer die Leipziger

Herbstmesse zu Ende gegangen. Sie brachte sowohl besuchsmäßig als auch verkaufsmäßig für die beteiligten 6126 Aussteller einen vollen Erfolg. In vielen Artikeln werden sowohl im deutschen wie im Auslandsgeschäft die Umsatzzahlen der diesjährigen Früh⸗ jahrsmesse überschritten. Die große Kauflust der fremden Besucher war charakteristisch für diese Herbstmesse. Als Spiegel der deut⸗ schen Lieferkraft bot sie mit ihrer Qualitätsschau eine umfassende Uebersicht über die Erzeugnisse der deutschen Fertigwarenindustrie und legte gleichzeitig einen schlüssigen Beweis für den hohen Ver⸗ brauchswert der deutschen Roh⸗ und Werkstoffe ab. „Die Glas⸗, Porzellan⸗ und Steingutindustrie, die zu den ältesten Ausstellerbranchen der Leipziger Messe gehört, war sehr gut vertreten und buchte ein gutes Messegeschäft. Das gleiche gilt für Haus⸗ und Küchengeräte. Rekordumsätze erbrachten Gefäße und Tablette aus Holz und Preßstoffen sowie Verarbeitungen von Porzellan, Glas und Steingut. Ausgezeichnete Umsätze bei starker ausländischer Nachfrage hatten elektrisch beheizte Kachelöfen. Die Textil⸗ und Bekleidungsmesse sah viele neue Auslandskunden, namentlich aus den Nordstaaten, Holland und Belgien bei sich. Die deutschen Spinnstoffe wurden auch von dieser Seite gern übernommen. Sehr zufrieden sind die Aussteller von Lederwaren und Reiseartikeln, die auch namhafte Ausfuhrerfolge verzeichnen können. Auf der Spielwarenmesse traten außer den vorgenannten Ländern noch Dänemark, Luxemburg, Italien und Jugoslawien in Erscheinung. Auch die Svportartikelaussteller sind zufrieden. Das gleiche gilt von den Lieferfirmen für Edelmetall⸗ und Schmuckwaren. Eine reiche Auftragstätigkeit des In⸗ und Aus⸗ landes liegt in Musikinstrumenten vor. Sehr gut schneiden die Reichswerbemesse und die EE““ ab. Die Nach⸗ frage überstieg verschiedentlich die derzeitigen iefermöglichkeiten. Abschließend darf man sagen, daß die Leipziger Herbstmesse 1940 den an ihr beteiligten Wirtschaftszweigen für mehrere Monate volle Beschäftigung erbracht hat.

Berliner Börse vom 29. August.

Bei ruhiger Umsatztätigkeit lagen die Aktienmärkte am Don⸗ nerstag bei der Eröffnung nicht einheitlich. Die letzten beacht⸗ lichen Kurssteigerungen haben verschiedentlich Neigung zu Ge⸗ winnmitnahmen ausgelöst, so daß die Kurse überwiegend leicht abbröckelten. Verschiedentlich setzten sich aber weitere Kurs⸗ gewinne durch.

Am Montanmarkt büßten Buderus, Hoesch und Klöckner fe „% % ein. Rheinstahl verloren ½¼ und Ver. Stahlwerke N. Von Braunkohlenwerten ermäßigten sich Dt. Erdöl um ¾ und Bubiag um 1 %. Am Markt der chemischen Papiere setzten Farben und Rütgers je ¼ % höher ein. Schering gaben um 1 % nach. Von Kaliaktien wurden Salzdetfurth um 1 ℳ¼ % herabgesetzt. Fest lagen weiterhin Gummi⸗ und Linoleumwerte. Hier stiegen Dt. Linoleum um ¾¼ und Conti Gummi um 1 %. Elektro⸗ und Versorgungswerte lagen sehr ruhig. Lahmeyer verloren , RWE % und Siemens 2 %. Andererseits gewannen Elektr. Lieferungen N und HEW ½ %. Am Markt der Maschinenbau⸗ fabriken wurden Demag um , Berl. Maschinen und Dt. Waffen je um 2 % herabgesetzt. Um ¾ P gedrückt lagen Schultheiss,

und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 610 040 (Zun. 450), hinterlegte Noten 20 200 (Abn. 450), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 615 720 (Zun. 10), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 2750 (Abn. 10), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 510 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), Depositen der Regierung 8830 (Abn. 5710), andere Devpositen: Banken 118 660 (Abn. 5710), Private 51 800 (Zun. 3120), Regierungssicherheiten 147 970 (Abn. 3840), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 3880 (Abn. 4950), Wertpapiere 24 620 (Zun. 2190), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 690 (Abn. 240). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 11,64 gegen 11,56 %.

Zunuehmende Erschwerung der Inlandstransporte in England.

Die Verlagerung des englischen Seeschiffsverkehrs von den großen Häfen der Sud⸗ und der Ostküste auf die Häfen der West⸗ küste hat bei diesen bereits jetzt zu schweren Verstopfungserschei⸗ nungen geführt. Um zu begegnen, hat das englische Ver⸗ kehrsministerium, wie Reuter berichtet, die Eisenbahngesell⸗ schaften angewiesen, Güter auch in 88. Eisenbahnwagen zu befördern, wenn geschlossene Wagen nicht zur Verfügung stehen. Sollten die dabei er Waren Schaden erleiden, so sind die Eisenbghegesenschg ten von einer Haftung gegenüber Schaden⸗ ersatzansprüchen befreit.

1 1 1“

Vor Wiedereröffnung der Antwerpener Börse. Brüssel, 29. August. Auf G der deutschen Be⸗ Se

hübden wird die Antwerpener Börse Mitte September unter den⸗ edingungen wie die Brüsseler Börse wieder eröffnet

talle zu den unter die Nrn. 934A bis 934 0 2 fallenden Uhren . . ....... Uhrenteile (Uhrfurnituren) zu Uhren der Nrn. 9344 bis 9340 2 aus unedlen Metallen oder aus Lgegierungen unedler Metalle (einschließlich Steinlagerschrauben, Hemmungsträgern und Teilen von solchen, auch mit Steinen), mit Ausnahme der Gehäuse und der nicht zu⸗

aus 884 b

gehörigen Gewichne aus 885c

935b

Nichtamtliches Deutsches Reich.

Der Schweizerische Gesandte in Berlin, Herr Dr. Hans ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die e

nꝗꝗꝗgnnnnnüö———-yõ——V

itung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Hotelbetrieb, Gebr. Junghans und A.⸗G. für Höher be⸗ wertet wurden Bauanteile, so Holzmann um ½ und Berger um 1 ¼ %.

Im weiteren Verlauf blieb die Haltung unverändert. Stärkere Kursabweichungen waren nur ganz vereinzelt zu beob⸗ achten. Ver. Stahlwerke stellten sich auf 12796 und Farben auf 185 ½. Conti Gummi stiegen um 2 %, Buderus und Stoehr um %. Andererseits verloren Rheinmetall 1 und Hotelbetrieb ¼ %. Verschiedentlich waren Rückgänge bis zu ½¼ % zu ver⸗ zeichnen.

Die Börse schloß bei ruhigem Geschäft knapp behauptet. Ver⸗ einigte Stahlwerkke stellten sich auf 127 ½ und Fürdn auf 185 4¼. Gegen erste Notiz gaben Felten um 1 % nach. Accumulatoren konnten nur per Kasse notiert werden und wurden bei Geldrepar⸗ tierung gegen letzte Notiz vom 23. d. M. um 11 % herausgeseig.

Am Kassamarkt entwickelten Banken sich nicht ein eitlich. Adca und Berliner Kassenverein stiegen um je 4, Sächs. Bank um % und Schleswig⸗Holsteinische Bank um 1 %. Demgegen⸗ über verloren u. a. Dresdner Bank , Commerzbank ¼ und Ueberseebank sowie Bayer. Vereinsbank %. Von Hyp.⸗Banken sind Meininger Hyp. mit M und Rhein. Hyp. mit +† . zu erwähnen. Schiffahrtsaktien lagen nur wenig verändert. Nen⸗ nenswert schwächer lagen Hamburg Süd mit 1 %. Von

Bahnen waren Niederlaus. Eisenbahn 27 % schwächer. Am

Markt der Kolonialanteile lagen Otavi mit 33 ½ Rℳ knapp behauptet. Der Kassamarkt der Industriepapiere trug kein ein⸗ heitliches Gepräge. Hervorzuheben sind Schöfferhof mit +† 7, Ver. Märkische Tuch bei Repartierung mit + 8 ¾ und Gebr. Goedhardt mit + 5. Im übrigen kam es nach beiden Richtungen vereinzelt zu Abweichungen im Ausmaß von 2—3 P.

„Steuergutscheine I handelte man zum Parikurs gegen 99,97 ¼ bis 100. Steuergutscheine II. wurden durchweg zu Vortagskursen gG

on variablen Renten stellten sich Reichsaltbesitz unter Schwankungen auf 152 % bis 153 (Vortag 153) und Reichsbahn⸗ vorzüge unverändert auf 126 %⅞.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gefragt. Stadt⸗ anleihen waren bis auf eine einzige Ausnahme umsatzlos. Ge⸗ meindeumschuldung stellte sich wieder auf 100. Dekosama I. ermäßigte sich um *¹h. Länderanleihen waren unverändert. Von Altbesitzemissionen verloren Mecklenburger und Thüringer 11 bzw. %. Hamburger befestigten sich um ½ %. Unter den Reichsemissionen gaben 37 er und 38 er Reichsschätze Folge I um ½ % nach. Industrieobligationen hatten keine nennenswerten Veränderungen aufzuweisen.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 ¼ % in der Mitte un⸗ verändert.

Am Geldmarkt stellte sich der Satz für Blankotagesgeld mit 1 % 2 % um oP höher.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen.

Die Weltzinnproduktion im Zuli.

Amsterdam, 29. August. Wie der Internationale Zinnfor⸗ schungs⸗ und eerschließungsrat bekannt gibt, wird die Welt⸗ produktion an Zinn im Juli auf 18 800 t geschätzt gegen 20 100 t im Juni. Mit diesen Ziffern wird die Gcametprotultion in den ersten 7 Monaten d. J. auf 124 400 t gegen 77 600 t in der ent⸗ sprechenden Zeit des Vorjahres gebracht. 1

Wirtschaft des Auslandes. Ausweise ausländischer Notenbanken.

London, 28. August. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 28. August 1940 98 Klammern Zu⸗

Die Tage am belgischen Tabakmarkt.

Brüssel, 29. August. In normalen Zeiten betrug der gesamte belgische Tabakverbrauch 24 Mill. kg jährlich. Davon wurden 18 Mill. kg aus dem Ausland eingeführt, während die eigene Ernte 6 Mill. kg erbrachte. Bei Kriegsausbruch waren Vorräte für mehr als ein Jahr vorhanden. Jetzt sollen noch Bestände am Lager sein, die bei normalem Verbrauch für zehn Monate aus⸗ reichen würden. Die deutschen Behörden befaßten sich aber mit der Möglichkeit, zusätzlich Tabak einzuführen. Die diesjährige Ernte in Westflandern mit Kortrijk als Mittelpunkt wird schätzungsweise mehr als 3 Mill. kg Tabak liefern. Auch Vloes⸗ berg und andere Zentren des Tabakanbaues rechnen mit einer guten Ernte, während in Semois nur etwa 100 000 bis 150 000 Kilogramm geerntet werden können im Gegensatz zu bisher 2 Mill. kg. Das Defizit ist vor allem auf die geringere Anbau⸗ fläche zurückzuführen. v““ 1

Die Rückwirkungen der Mittelmeersperre auf den türkischen Außenhandel.

Istanbul, 29. August. Der türkische Außenhandel zeigte im

Juli starke Schrumpfungen und Verlagerungen. Diese Entwick⸗ lung ist darauf zurückzuführen, daß die Mittelmeersperre im Be⸗ richtsmonat voll zur Auswirkung kam. Bedeutendster Handels⸗ partner war Rumänien. Auch der Handel mit dem Deutschen Reich hat sich wieder verstärkt. Im einzelnen belief’ sich die Juli⸗ Einfuhr insgesamt auf 3,96 gegen 13,13 Mill. Tpfd. im gleichen Vorjahrsmonat und die Ausfuhr auf 5,03 gegen 8,05 Mill. Tpfd. in der entsprechenden Vorjahrszeit. Der Ausfuhrüberschuß betrug somit 1,06 Mill. Tpfd. gegenüber einem Einfuhrüberschuß von 5,08 Mill. Tpfd. im Juli des Vorjahres.

⁊57,25 bis 58,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 9) 56,75 bis

-8698,50, Brüssel 469,50 nom., Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom.,

Japan 103,00.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 203 vo

m 30. August 1940. S. 3

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 30. August auf 74,00 RA (am 29. August auf 74,00 Rℳ) für

Berlin, 29. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mi el. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 3)

⁊b57,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *) 33,95 bis 34,95, Arracan § *) 38,75 bis 39,75, Italiener ungl. § *) 40,00 bis 41,00, Bruchreis I 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75,

Gerstengraupen, grob, 0/4 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen,

älberzähne C/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗

ungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 34,65 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,25 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ affee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §)

177,50 B., Paris —,—, New

Antwerpen —,—, 00 kg. 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,1 1 Warschau —,—

21,30, Brüssel 87,77, Amster 120,79, Berlin 212,00.

23 ⁄16, Silber auf Lieferung 2 25 ⁄26, Silber auf Lieferung fein 24 % Gold 168/—.

London, 29. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 1 Barren 23 ⁄, Silber fein prompt ,7& Felten⸗Guille aume

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 29. August. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 152,50, Aschaffenburger nde 3 4 1 8 1 Eisen 128,75, Cement Heidelberg 180,00, Deutsche Gold u. Silber Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrütze —,— bis —,—,“ 261,00, Deutsche Linoleum —,—, Felten u. Guilleaume —,—

Telegraphische Auszahlung.

York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam

0 B. Prag 14,75 G., 15,00 B., Moskau, 19. August. (D. N. B.) New York 5,30, London

Buntpapier 98,50, Buderus

Eßlinger Maschinen 139,75, „Ph. Holzmann 210,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 145,50, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 110,00, Rütgerswerke 178,25, Voigt u. Waldhof 157,75.

Hamburg, 29. August. (D. N. B.) Bank 127,50, Vereinsbank 144,00, Hamburger Hamburg⸗Amerika Paketf. 93 ⅜, Hamburg⸗Südamerika —,—,

nmnmng,nmn,,nmnꝗgn—.'——— In Berlin festgestellte Notierungen und t Senen 18,00, Holtnd, Funsvde nie 7,1de Jntene ändi 3 35,75, 1 abrik 395,00, Rotter D Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten Mü. 25975. Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder Bener 130,00. Nicht Offizielle: Anaconde Copper Mining

Häffner 162,00, Zellstoff

[Schlußkurse.] Hochbahn 109,00 B.,

elegraphische

Hanf⸗Jute ⸗Textit 95,00, Finze AG. 80,50,

Simmeringer Msch. —,—,

Puch 132,25,

4 % Niederl. Staatsanl. v. Dresdner

810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handd gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübein 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen Aires).. 331,00 bis —,—, Markenbutter, gevpackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen ; is —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00. 8 §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. 1) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

und Kairo)

Antwerpen)

Janeiro).

Estland

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Prag, 29. August. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1,327, Berlin —,—, Zürich 668,50, Oslo 667,00 nom., Kopenhagen 568,50 nom., London*) 116,20, Madrid —,—, Mai⸗ . land 152,20 nom., New York 29,34, Paris*) 65,78, Stockholm Jugoslawien Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs. 8

Budapest, 29. August. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 13,93, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —,—, Prag 11,80, Sofia 413,00, Zürich 78,72 ¼, Slowakei 9,65.

London, 30. August. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,65 17,75, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —. nom.

Paris, 29. August: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. D. N. B.)

1— Zürich, 29. August. (D. N. B.) [11,40 Uhr.) Paris 10,10, London 17,65, New York 489,00, Brüssel —,—, Mailand 22,15, Madrid 40,00, Holland —,—, Berlin 175,40, Stockholm 104,75, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Sofia 525,00, Budapest 85,50, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 325,00, Bukarest 225,00, Helsingfors 900,00, Buenos Aires 98,75,

burg)..

1S0) 19) Ss

Kopenhagen, 29. August. (D. N. B.) London 20,88, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen —,—, Zürich 117,95, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,50,

Oslo 117,73, Helsingfors 10,50, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.

Aegypten (Alexand.

Afghanistan (Kabuh) . 100 Afghani 18,79 18,83 Argentinien (Buenos

Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel u. . 100 Belga 39,96 40,04 39,96 40,04

Brasilien (Rio de

Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta) 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,047 3,053 3,047 3,053 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,21 48,31 48,21 48,31 England (London) .. engl. Pfd.

. 100 estn. Kr. 62,44 62,56 62,44 62,56 Finnland (Helsinki). 100 finnl. M. 5,06 5,07 5,06 5,07 Frankreich (Paris) . 100 Frcs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,148 2,152] 2,148 2,152 Holland (Amsterdam 1 und Rotterdam) .100 Gulden [132,57 132,83 [132,57 132,83 Iran (Teheran)) 100 Rials 14,59 14,61 14,59 14,61 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Gold⸗Dollars..

(Reval / Talinn)

Island (Reykjavik)

Italien (Rom und Mailand)).

Japan (Tokio u. Kobe)

grad und Zagreb) Kanada (Montreah .1 kanad. Doll. Lettland (Riga) 100 Lats 48,75 48,85 48,75 48,85 Litauen (Kowno / Kaunas) .... ... 100 Litas 41,94 42,02 41,94 42,02

Luxemburg (Luxem⸗ 100 lux. Fr. 9,99 10,01 9,99 10,01

Neuseeland (Welling⸗

30. August

1ägypt. Pfd.

1 Pav.⸗Pes. 0,563 0,567

(Bel⸗

29. August Geld Brief Geld Brief

1 Milreis 0,130 0,132] y0,130 0,132

100 Lire 13,09 13,11 13,09 13,11 1F60,585 0,587 0,585 0,587 1000 —5 Dollar 1 Dollar 2 und 1 Dollar 1 Dollar 2,565 2,57 2,57 2,59 Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,47 0,49 0,47 0,49 Australische l austr. Pfd. 3,24 3,26 3,49 3,51 Belgische 100 Belga Brasilianische 1 Milreis 0,095 0,105] 0,095 0,105 Brit.⸗Indische 100 Rupien 48,40 48,60 48,65 48,85 Bulgarische 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 5,59 5,61 5,74 5,76 1 engl. Pfd. 5,59 5,61 5,74 5,76 Estnische 100 estn. Kr. Finnisce 100 finnl. M. Französische 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 5,01 100 Gulden [132,73 133,27 [132,73 133,27 100 Lire 10 Lire u. darunter. 100 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar 100 Dinark 100 Dinar Kanadischhee 1 kanad. Doll.] 1,59 1,61] 1,59 1,61 Lettländische 1100 Lats Litauische: große 100 Litas 100 Litas u. darunl. 100 Litas. 100 lux. Fr.

100 Dinar 5,604 5,616 5,604 5,616

1 neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56, Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, . Basel und Bern) 100 Franken 56,84 56,96 56,84 56,96 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 8,591 8,609 Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Peseten 23,56 23,60 23,56 23,60 Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) 1 füdafr. Pf. Türkei (Istanbul) ... 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0,879 0,881 0,879 0,881 Verein. Staaten von Amerika (NewYork) 1 Dollar 2,4198 2,502] ß2,498 2,ñ502

72 56,88 56,76 69 9,71 9,69

100 Kronen 59,46 59,58 59,46 59,58

135,00 *). *) Mittel.

Nordd. Lloyd 95,00, Alsen Zement 2230,00, Dynamit Nobel

—,—, Zürich 99,75 G., 101,25 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., —,—, Guano 106,00 B., Harburger Gummi 210,00, Holsten⸗ Stockholm 104,75 G., 105,25 B., Kopenhagen Brauerei 170,00, Neu Guinea —,—, Otavi —,—

Wien, 29. August. (D. N. B.) 6

1934 100,05, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,05, 6 ½ % Steier⸗

mark Lds.⸗Anl 1934 100,00, 6 % Wien 1934 100,00, Donau⸗

dam 281,38, Paris 11,13, Schweiz Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—,

Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 14,60, Brau⸗ AG.

. Oesterreich 295,50 K., Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u.

Stahl —,—, „Elin“ AG. If. el. Ind. 27,90, Enzesfelder Metall

% Ndöst. Lds.⸗Anl.

166,00, Gummi Semperit —,—, Kabel⸗ u. Drahtind. 174,00, Lapp⸗

Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗ Josefs⸗ thal 60,25, 60,00 K., Neusiedler AG. 125,00, Perlmooser Kalk 199,00, Schrauben⸗Schmiedew. 126,50,

Siemens⸗Schuckert es „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische

Magnesit 198 ⅞, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Steyrermühl Papier 61,90, —,— Wagner⸗Biro 156,00, Wienerberger Ziegel —,—. Amsterdam, 29. August. (D. N. B.) Offizieller 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. I m. Steuererleichterung 98 ⁄,

Veitscher Magnesit

1940 S. II ohne Steuererleichterung

91 ⅛, 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 11 mit Steuererleichte⸗ rung 98 ⅞, Algemeene Kunstzijde Unie (AKuU) 79,75 *), Philips Glocillamponfabrik (Holding⸗Ges.) 155,00 *), Lever Bros. & Unilever N. V. (Z) 86,00, Petroleumbronnen 245,50 *), „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 204,50 *), öE161““ „Amsterdam“ (HVA) 376,50 *), Senembah Mij. 158,00, Holländ.

Koninkl. Niederl. Mij. tot Expoit. v.

Kunstzijde Unic 79,75, Intern.

Cy (Z) 22 *), Bethlehem Steel Corp. (Z) 70,00, Republie Steel 16 *), Shell Union 9,25 *), Nederl. Scheepvaart Unic

(Die Preise verstehen sich

Originalhüttenaluminium,

99 Hö. 2

Feinsilber ..

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 30. August 1940.

ab Lager in Deutschland für prompte

Lieferung und Bezahlung):

.“ 133 RMℳ für 100 kg

desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

5, . 137

0 *2 92 9 Reinnickel, 98 99 % % 0 2 0 9 Antimon⸗Regulus 222—9023222à2222—⸗2 g 9

. . 35,50 38,50

ZZZZSZZZZZZZaZZSZö1öö1öö11“ Ausländische Geldsorten und Banknoten.

20 Francs⸗Stücke..

Aegyptisce.. Amerikanische:

Dänische: große. 10 Kr. u. darunter Englische: große. 1 £ u. darunter.

Holländische. Italienische: große

Luxemburgische 8

Norwegische, 50 Kr. u. darunter

Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei.

Stockholm, 29. August. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris 9,40 G., 9,80 B., Brüssel 67,50 G., 68,10 B., Schweiz. Plätze 95,20 G., 96,00 B., Amsterdam —,—, Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,25 G., 95,55 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 G., 14,50 B., Warschau —,—. .

Oslo, 28. August. (D. N. B.) London —,—, Berlin 176,00 G.,

Frankreich

.2 22.——⸗

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld

England, Aegypten, Südafrik. Union 9,89

ö 5,599

Australien, Neuseelad . 7,912 Britisch Indiern 8 74,18 Kanada ürrrrrrrer TTIIIÜÜÜEEAEEE 2,098

unter 500 Lei...

Gffentlicher Anzeiger.

1 Stück 4,185 1 ägypt. Pfd. 4,74 4,76 4,99 5,01

100 Kronen

100 Lei 100 Lei Schwedische: große. 100 Kronen Brief 50 Kr. u. darunter. 100 Kronen 9,91 Schweizer: große 100 Frs. 5,611 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 7,928 Südafr. Unio 1 südafr. Pfd. 74,32 Türkische I türk. Pfund 2,102 Ungarisce 100 Pengö

30. August 29. August Geld Brief Geld Brief

Sovereigns. Notiz 20,38 20,46]s 20,38 20,46 für 16,16 16,22 16,16 16,22

4,205] 4,185 4,205

2,55 2,57 2,57 2,59

39,92 40,08 39,92 40,08

48,16 48,36 48,16 48,36 4,79 4,81 4,79 4,81

13,07 13,13 13,07 13,13 5,60 5,62 5,60 5,62

¶2.

—8E S.S. SH 00 1 Sxi α œ —-

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 8 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

mäß § 1019 ZPO. erlassen. 455 F. 158. 40. Berlin, den 27. August 1940. Das Amtsgericht Berlin.

3. Aufgebote.

[25398] . Betreffs der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen [25396] ““ Reiches von 1925 Nr. 35 323 über Die Zahlungssperre betr. die 4 ⁄2⸗ 25 HM sowie des Auslosungsscheins proz. Gothaer Grunderedit⸗Bank Pfand⸗ Gr. 2 Nr. 5323 über 25 dieser An⸗ briefe Abt. 5 Lit. D VI Nr. 1024 und leiheschuld ist die Zahlungssperre ge⸗ III. Nr. 516 über je 1000 Rℳ, ist auf⸗ mäß § 1019 ZPO. erlassen. 456 F. gehoben worden. 455. F. 128. 40. 47. 40. Berlin, den 1. August 1940. Berlin, den 27. August 1940. Das Amtsgericht Berlin.

8 tsgericht Berlin. Das Amtsgerich [25408] Aufgebot.

25397] Frau Liddy vhl. Golle geb. Hilscher Zetreffs der Schuldverschreibung der in Zwickau (Sachs.), Alexanderstr. ¹ 11, nleiheablösungsschuld des Deutschen hat das Aufgebot des 5 ½¼ (4 ½) % Leip⸗ eiches von 1925 Nr. 308 710 über ziger Hyp.⸗Bank⸗Pfandbriefs Em. VII.

25 h t sowie des Auslosungsscheins Lit. N Nr. 31 712 über 100 6ℳ bean⸗

Gr. 11 Nr. 8710 über 25 Rℳ dieser An⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird

leiheschuld ist di aufgefordert, spätestens in dem auf den

5. März 1941, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Lothringer Straße 1, Zimmer 300, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 42 FE 19/40. Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 26. Juli 1940.

[25402] Aufgebot.

F 1/40. Die Firma Otto Berger und Co., offene Handelsgesellschaft in Frankfurt a. Main, hat das Auf⸗ gebot der drei Grundschuldbriefe, be⸗ züglich der im Grundbuch von . ieder Weisel Blatt 188 in Abt. III Nr. 36 und Blatt 189 in Abt. III Nr. 31 zu⸗ gunsten der Eigentümerin, nämlich der Firma Otto Berger und Co., offene Handelsgesellschaft in Frankfurt am Main, eingetragenen Grundschulden von

je zehntausend Goldmark, verzinslich mit 8 v. H. ab 1. Februar 1930, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spötestans in dem auf Dienstag, den 18. März 1941, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ wung der Urkunden erfolgen wird. Butzbach, den 26. August 1940. Amtsgericht.

[25405 I. Aufgebot.

11 22/40. Frau Kreszens Kainz, Tag⸗ löhnersehefrau in Hörathal, Gde. Zim⸗ mern, hat beantragt, ihren Sohn Josef Sammer, Dienstknecht von Jetzlsberg, Gde. Zimmern, im Aufgebotsverfahren wegen Herfegsverschollenheit für tot zu erklären. Der Verschollene, Josef Sam⸗

mer, geb. 30. Januar 1900 in Reischach als Sohn der Maurerseheleute Franz und Kreszenz Sammer, letztere ge⸗ borene Mavxbauer, lediger Dienstknecht, kath., wohnhaft in Jetzlsberg, Gde. Zimmern, sülleßt bei der 1. Komp. Armeesturmlehrkur der 6. Armee, 3. Zug, wird aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen werde. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird be⸗ stimmt auf Samstag, 2. November 1940, vorm. 9 Uhr.

Simbach am Inn, 24. August 1940. Amtsgericht Simbach. Bauer, Amtsgerichtsrat.