Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 203 vom 30. August 1940. S. 4
[25 404] Oeffentliche Bekanntmachung gem. § 2358 BGB.
74 VI 1947/38. Am 7. 9. 1938 ist Bernhard Edmund Hildebrandt, geb. 21. 6. 1851 in Elberfeld. in Hamburg gestorben. Als Erben kommen in Be⸗ tracht: Abkömmlinge von: 1. Dorothea Auguste Hildebrandt, verxheiratet ge⸗ wesen, Name des Ehemannes unbe⸗ kannt, geb. 21. 8. 1838, Elberfeld;
Johann Peter Bender, geb. 5. 3.
812, Elberfeld; 3. Charlotte Dorothea Henriette Hildebrandt, geb. 18. 11. 1829. Minden, ob verheiratet gewesen, unbe⸗ kannt; 4. Wilhelm Eduard Hildebrandt, geb. 3. 2. 1826, Minden; 5. Heinrich Conrad Hildebrandt, geb. 12. 2. 1824, Minden; 6. Auguste Louise Wilhelmine Hildebrandt, geb. 2. 3. 1822, Minden, ob verheiratet gewesen, unbekannt; 7. August Ferdinand Hildebrandt, geb. 12. 3. 1816, Minden; 8. Heinrich Louis Hildebrandt, geb. 28. 2. 1814, Minden. In Betracht kommende Erben werden aufgefordert, bis zum 18. Oktober 1940 ihre Ansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Gericht geltend zu machen.
Hamburg, den 24. August 1940.
Das Amtsgericht. Abteilung 74.
[25395] Aufforderung.
Am 26. November 1988 ist in Lübeck die am 5. Juni 1862 in Berlin ge⸗ borene Anna Elise von Ardeck, ge⸗ borene Strehlow, gestorben. Die Erb⸗ lasserin soll weder Abkömmlinge, Eltern noch Geschwister hinterlassen haben. Der Vater, Ernst Ludwig Streh⸗ low, ist am 18. April 1837 in Wieck auf Rügen und die Mutter der Erb⸗ lasserin, Christine Strehlow, geborene Brauer, ist am 22. April 1831 in Wiedersdorf bei Halle a. S. geboren. Frau Christine Strehlow, geb. Brauer, hatte einen Bruder namens Friedrich Wilhelm Brauer und weitere fünf Ge⸗ schwister. Friedrich Wilhelm Brauer heiratete Karoline Finke. Aus dieser Ehe stammen folgende Personen:
Stellmacher Wilhelm Brauer in edersdorf bei Halle, 2. Landwirt Karl Brauer in Wiedersdorf bei Halle, 3. Auguste Brauer in Wiedersdorf bei Halle, 4. Wwe. Wilhelmine Mönicke geb. Brauer in Dieskau bei Halle. Diese haben die Erteilung eines Erb⸗ scheins als gesetzliche Erben dahin be⸗ antragt, daß sie Erben zu je Al des Nachlasses geworden sind, da andere Erben nicht nachweisbar seien. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erb⸗ lasserin zustehen, insbesondere die Erben vom Stamme Ernst Ludwig Strehlow sowie die Nachkommen der Geschwister von Christine Strehlow geb. Brauer werden aufgefordert, 8 spãä⸗ testens bis zum 1. März 1941 ber dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll 12 000,— bis 14 000,— Efℳ betragen. Bad Schwartau, 21. August 1940. Amtsgericht. Abt. I.
[25401]
F 249/1940. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat auf Antrag der Firma Kabel⸗ werk Reinshagen G. m. b. H., Wupper⸗ tal⸗Ronsdorf, vertreten durch die Firma Heinrich Boes in Bremen, Sögestraße Nr. 23, durch den Gerichtsassessor Dr. Schlüter folgendes Ausschlußurteil er⸗ lassen: Das im August 1939 in Bremen in drei Ausfertigungen für den der Deutschen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Geierfels“ an Order nach Bombay ausgestellte Konnossement mit dem Märk: Z. E. S. Nr. 19/5—-7 = 3 cases insulated wire 489,— kg Bombay wird bezüglich aller drei Aus⸗ fertigungen für kraftlos erklärt unter “ der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.
Bremen, den 27. August 1940.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[25399]
Durch Beschluß vom 10. Juli 1940 (4 F 4/10) ist der am 21. April 1852 in Monzelfeld Hinterwald (Krs. Bern⸗ kastel) geborene Johann Lamberty aus Monzelfelder Hinterwald für tot er⸗ klärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1935, 24 Uhr, festgestellt worden.
Amtsgericht Bernkastel⸗Kues.
4. Heffentliche Zuftellungen.
[25406] Oeffentliche Zustellung.
Die Stenotypistin Frau Helene Vir⸗ gien geb. Jaworreck in Berlin W 15, Meineckestraße 9, Pension Jakubeit, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schütz in Erfurt, klagt gegen den Farmer Kurt Virgien, früher in Er⸗ furt, zuletzt wohnhaft gewesen in Fabrichted Steel (Pty) Ltd. MR. Tan⸗ nowsky, Garmiston⸗Johannesburg, Transvaal, Südafrika, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Alleinschuld des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Friedvich⸗Wil⸗ helms⸗Platz Nr. 37, I. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 99, auf den 9. Dezember 1940, 10 Uhr, mit der Aufforderung,
sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗
gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 19. August 1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
25408]) Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Luzie Wawrzinek, geborene Tkpez, in Podlesie, Kirch⸗ straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lowack in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Büro⸗ diener Alois Wawrzinek, früher in Podlesie, auf Ehescheidung aus § 49. des Ehegesetzes und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 60 Abs. 1 a. a. O. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 3. Dezember 1940, 9 Uhr, Zim⸗ mer 142, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Gleiwitz, den 24. August 1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[25410] Ladung. 8 Ehefrau Olga Bußer geb. Kärner, Hamburg, Karpfangerstraße 5, Erdg., klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffsheizer Gottfried Bußer, zuletzt wohnhaft Hamburg, Eichholz 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung. Verhandlungstermin: 22. Ok⸗ tober 1940, 9 % Uhr, vor dem Land⸗ gericht Hamburg, Zivilkammer 3a. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[25412] Oeffentliche Zustellung. 8. R 408/40. Die Ehefrau Julie Fein⸗ reich geb. Pandi aus Eichenau, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 13, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Rudzki aus Kattowitz, klagt gegen ihren Ehemann Dawid Feinreich, früher in Eichenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe aus alleinigem Verschulden des Be⸗ klagten aufzuheben, hilfsweise zu schei⸗ den. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung: des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kattowitz, Wil⸗ helmsplatz Nr. 10, Erdg eschoß, Zimmer Nr. 8, auf den 24. Oktober 1940, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Kattowitz, den 19. August 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[25413] Oeffentliche Zustellung.
1 R 142/40. Der hissistenze 6. Dr. med. Hubert Neymeyer in Ficadrah, Landesheilanstalt, Zt. in Leipzig, III. Sanitäts⸗Ersatz⸗Abtlg. 4 in Leip⸗ zig, Hallische Str. 148, jetzt als Unter⸗ arzt in Grimma bei der Heeres⸗ Sanitäts⸗Staffel, Straßburg⸗Kaserne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klien in Leipzig, Hugo⸗Licht⸗ Straße 1, klagt gegen Frau Marig Neymeyer geborene Prati in Zscha⸗ draß, Landesheilanstalt, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, zu erkennen: Die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird wegen Verschuldens der Be⸗ klagten geschieden. Der Beklagten wer⸗ den die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ erlegt. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlun des echtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf Dienstag, den 22. Oktober 1940, vorm. 10 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt mit ihrer Vertretung zu be⸗ auftragen und etwaige, gegen die Be⸗ hauptungen des Klägers vorzubringende Einwendungen und Beweismittel dem Gericht und dem Kläger in einem Schriftsatz mitzuteilen.
Leipzig, den 28. August 1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts Leipzig.
[25415] Oeffentliche Zustellung.
5 R 137/40. Saemann, Maria Mar⸗ areta, geb. Linder, Reichsangestellte in Putgbernheim Nr. 58, klagt durch ihren Prozeßbevollmächtigten: Rechtsanwalt Dr. Ulrich in Windsheim, gegen ihren Ehemann Saemann, Johann Georg, Landwirt von Burgbernheim, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die
Ehe der Streitsteile wird aus,
Verschulden des II. der Beklagte tragen. Klägerin
Beklagten geschieden; hat die Kosten zu ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth auf Dienstag, den 15. Oktober 1940, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 295/II, des WW an der Fürther Straße Nr. 110 in Nürnberg mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt auf⸗ zustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Nürnberg, den 27. August 1940.
Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth.
[25417] Oeffentliche Zustellung.
Die Helene Kmietsch (Kmiec) geb. Deutsch in Posen, Ritterstr. 36 W. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kroehling, Pofen, klagt gegen ihren Ehemann Joachlm Leo Kmietsch
8 LE11“ 11“ .“ 1““
[(Kmiec), früher in Posen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei dung, mit dem Antrage: 1. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für alleinschuldig zu erklären, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Posen, Wil⸗ helmstraße Nr. 32, Erdgeschoß, Zim⸗ mer Nr. 28, auf den 14. November 1940, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Posen, den 21. August 1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [25414] Oeffentliche Zustellung.
I1 G 34/40. Die minderjährige Wal⸗ traut Dahlke, geboren am 7. April 1933, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Wesermarsch in Brake, klagt gegen den Ingenieur⸗Assistenten Ernst Johann Bargmann, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Sillens bei Burhave i. O., wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Be⸗ klagten in vorläufig vollstreckbarer Form kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin von der Geburt (7. April 1933) bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahres als Unterhalt eine im vor⸗ aus vierteljährlich zu entrichtende Unterhaltsrente von monatlich 30,— ℳ, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werden am 7. Ja⸗ nuar, 7. April, 7. Juli und 7. Oktober eines jeden Jahres zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht, Abt. II, in Nordenham, Zim⸗ mer 41, auf den 25. September 1940, vorm. 9 ½ Uhr, geladen.
Nordenham, den 27. August 1940.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[25420] Anordnung.
Gemäß §§ 6 und 2 der VO. über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 wird dem Kaufmann Baptist Offenbacher, früher in Nürn⸗ berg, nun in Amerika, aufgegeben, die ihm gehörenden Grundstücke der Steuergemeinde Höfen, Pl. Nr. 949, Bauplatz an der Muggenhofer⸗ und Fahrradstraße, und Pl. Nr. 949 ⅛, zu einer neuen Querstraße entfallende Fläche, Oedung, längstens innerhalb eines Monats von der Bekanntgabe dieser Anordnung an zu veräußern. Der Veräußerungsvertrag ist innerhalb der gleichen Frist beim Oberbürger⸗ meister der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg zur Genehmigung nach § 8 der VO. vom 3. 12. 1938 einzureichen. Die Kosten dieser Anordnung hat der Grundstückseigentümer zu tragen. Für die Anordnung wird eine Gebühr von 10 Eℳ nebst einem Zuschlag von 20 % angesetzt. Gegen diese Anordnung steht dem Grundstückseigentümer binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe im Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Beschwerde an den Reichswirtschaftsminister in Berlin zu. Die Beschwerde wäre (schriftlich oder zu Niederschrift) beim Regierungspräsidehten in Ansbach ein⸗ zureichen.
Ansbach, 22. August 1940.
Der Regierungspräsident. 8. J. A.: Storck. [254211 Bekannrmachung.
Die Erben des verstorbenen Land⸗ wirts Jossel Schenker aus Plunjany⸗ Litauen werden hiermit gemäß § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. 12. 1938 auf⸗ gefordert, das für den Landwirt Jossel Schenker aus Plunjany im Grundbuche von Grambowischken Bd. I Bl. 7 ein⸗ getragene Kätnergrundstück in Größe von 3,0590 ha nach den Weisungen des Kulturamtes in Tilsit binnen eines Monats in arische Hände zu über⸗ führen. Sollte dieser Anordnung in⸗ nerhalb der gesetzten Frist nicht nach⸗ gekommen werden, wird zum Verkauf des Grundstückes ein Treuhänder be⸗ stellt werden.
Königsberg (Pr), N. August 1940.
Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen — Landeskulturabteilung —. Im Auftrage: Gutzeit.
[25411] Ladung.
„Die Firma Anton Günther, Ham⸗ burg, Brandstwiete 29, klagt gegen The International Cotton Waste Co., Ltd., Dukinfield, auf Verurteilung zur Zahlung von Rℳ 1574,57 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1940. Verhandlungstermin: 28. Oktober 1940, 9 ¼ Uhr, vor dem Landgericht Kammer 3 für Handels⸗ sachen. 1h
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[25409] Oeffentliche Zustellung.
Die verw. Direktor Emma Mohr in Groß⸗Biesnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Görlitz, klagt gegen den Bleichereileiter Raimund Mohr, früher in Gorizia (Italien), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger testamentarisch nieder⸗ Ftet Rente mit dem Antrage, den
eklagten als Gesamtschuldner mit den bereits verurteilten Beklagten: Frau Hermine Birke geb. Mohr in Görlitz und Kaufmann Robert Mohr in Ober⸗ oderwitz i. Sa. kostenpflichtig zu ver⸗
11“
urteilen, an die Klägerin 850,— Hℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz, Zimmer 58, auf den 5. No⸗ vember 1940, vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 2. (5) O. 70/39.
Görlitz, den 21. August 1940.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[25418] Oeffentliche Zustellung.
3 0 4,40. Der Maschinenfabrikant Johann Woitalla in Loslau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Strem⸗ pel in Ratibor, ladet den Buchhalter Karl Kuczaty, früher in Loslau, z. Zt. unbek. Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß gegen ihn in dem Prozeß ungekehrten Rubrums des Amts⸗ gerichts in Rybnik — C 241/38 — zur Sicherung der Klageforderung ein Arrestbefehl bzw. eine einstweilige Ver⸗ fügung am 30. 6. 1938 erlassen wor⸗ den ist, mit dem Antrag auf Aufhebung des Arrestbefehls bzw. der einstw. Verfügung wegen veränderter Um⸗ stände und Auferlegung der Kosten des Verfahrens dem Antragsgegner. Der Antragsteller ladet den Antragsgegner zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den 22. Oktober 1940, 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Ratibor, den 20. August 1940.
Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.
[25416] Oeffentliche Zustellung.
4. C. 206/40. Die Fa. Vereinigte Lebensversicherungsanstalt a. G. für Handwerk, Handel und Gewerbe in Hamburg, Hamburg 36, Neue Raben⸗ straße 19/20, klagt gegen a) Grünberg, Meyer Leib, früher in Litzmannstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, b) Grün⸗ berg, Max, geb. 15. 5. 1908, früher in Oldenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, c-) Grünberg, Abraham, früher in Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, d) —, e) Unger, Jacob, Kaufmannsehefrau, Regina geb. Grün⸗ berg, früher in Oldenburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 1) Grünberg, Salomon, früher in Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, g) Abro⸗ mowitsch, Sascha, Kaufmannsehefrau, Eva geb. Grünberg, früher in Olden⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklag⸗ ten a und b persönliche Gesamtschuld⸗ ner einer Forderung von 1000,— Hl.ℳ, und zwar Teilbetrag einer in Abt. III. Nr. 9 des Grundbuchs von Oldenburg, Band: 24, Art. 931 eingetragenen Hypothek von ,5000,— R ℳ, sind, mit dem Antrage, 1. Verurteilung der Be⸗ klagten a und b als persönliche Ge⸗ samtschuldner auf Zahlung von 1000,— Rℳ an die Klägerin, 2. die Be⸗ klagten zu a— g zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das bezeichnete Grundstück zu dulden, 3. den Beklag⸗ ten zu a—g die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Oldenburg i. O. auf den 6. November 1940, vorm. 10 Uhr, geladen.
Oldenburg i. O., 27. August 1940.
Amtsgericht. Abt. 4.
[25419] Oeffentliche Zustellung.
5. C. 157/40. Der Fleischermeister Oswald Reimer in Thorn, Gerechte⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kohnert in Thorn, klagt gegen den Dr. Zygmunt Ziolkowfki, früher in Thorn, Bromberger Str. 37 und Meceeh 105, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung von 270,— Rℳ nebst 4 % Zinsen von 60,— Eℳ v. 1. 12. 1939, von 60,— RMℳ v. 1. 1. 1940, von 60,— Hℳ v. 1. 2. 1940, von 60,—— HA v. 1. 3. 1940 und von 30,—J— RHℳ v. 1. 4. 1940. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Thorn auf den 11. Oktober 1940, vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungs⸗ frist beträgt zwei Wochen.
Thorn, den 20. August 1940.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
[24826]
Preußische Zentralstadtschaft. Dritte Bekanntmachunf. Auslosung von 4 ½ igen Pfand⸗ briefen der Reihe 20 zum 2. Januar 1941.
In der Auslosung am 21. August 1940 sind die nachstehend aufgeführten Nummern der 4 ½ Nigen Pfandbriefe der Preußischen Jentralstadischat Reihe 20 im Gesamtbetrage von Hℳ 147 800,— zum 2. 1. 1941 gezogen
worden. Die Einlösung der gekündig⸗
ten Pfandbriefe erfolgt zum Kurse von
ab 2. 1. 1941 bei der Preußi⸗ Zentralstadtschaft, den — Stadtschaften sowie bei sämtlichen Banken, Sparkassen, Giro⸗ zentralen und Kreditgenossenschaften. Stücke à Kℳ 100: Nr. 586 — 600, 1066 — 1069, 2101 — 2115, 2851 —2855, 2860 — 2865; Stücke à Rℳ 200: Nr. 3556 — 3565, 3569 — 3572; Stücke à H.E 500: Nr. 4586 — 4589, 5441 — 5448, 5450 bis 5455, 6116— 6130, 6611 — 6624; Stücke à Rℳ 1000: Nr. 7361 —7371, 7374 — 7375, 7586 — 7595, 7598 — 7600, 9626 — 9640, 9986, 9988 — 9992; Stücke aà R.ℳ 2000: Nr. 10526 — 10540; Stücke à E.ℳ 5000: Nr. 11151 — 1115b3.. Die zweite Bekanntmachung ist im Deutschen Reichsanzeiger und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger vom 29. August 1040 Nr. 202 erfolgt.
[24825]
100 % schen schlossenen
In der Veröffentlichung vom 29. 8.
1940 in Nr. 202 ist in der 15. Zeile ein Druckfehler enthalten. Es muß Zentralstadtschaft statt Zentralland⸗ schaft heißen.
[25422
der 8 % (jetzt 4 ½ )
Goldanleihe der Stadt Stettin von 1929.
Bei der für das Rechnungsjahr 1940 am 20. August 1940 vorgenommenen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen: 8
Zu 5000 RHℳ: Nr. 53 106 123 139 152 155 185 210 229 239 333 355 462 480 514 529 546 547 577.
Zu 2000 HEℳ: Nr. 37 132 144
165 179 197 209 216 261 263 352 362
400 487 502 521 525 526 538 686 695 713 758 789 844 921 924 942 957 960 1004 1046 1060 1087 1194 1246 1316 1384 1403 1433 1530 1567 1587 1627 1630 1649 1669 1730 1732 1750 1799 1865 1891 1904 1946 1964 1991. 8
Zu 1000 Rℳ: Nr. 123 141 145 165 220 224 228 246 266 294 325 331 365 426 432 436 448 584 643 670 744
799 800 846 867 872 914 918 963 967
1030 1074 1078 1084 1136 1202 1205 1231 1239 1343 1355 1385 1387 1417 1422 1437 1487 1500 1513 1521 1587 1602 1623 1714 1739 1783 1882 1900 2027 2033 2038 2092 2139 2146 2190.
Zu 500 Hℳ: Nr. 121 162 173 198 217 241 247 308 326 359 366 373 374 383 447 470 483 497 518 539 557 595 746 753 811 893 927 980 1038 1072 1080 1086 1098 1151 1161 1181.
Zu 100 Hℳ: Nr. 11 132 215 235 271 278 301 311 431 450 461 477 497 504 508 528 556 564 605 611 620 656
698 699 750 846 849 872 926 960 1006 — 1161 1192 1201 1245 1273 1303 1339
1341 1358 1371 1381 1422 1429 1587 1622 1758 1768 1773 1810 1846 1959 1994. 1 Die ausgelosten Stücke sind am 2. Januar 1941 zur Rückzahlung fällig. Einlösung bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Zahlstellen. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird bei der Ein⸗ lösung in Abzug gebracht. Die Verzin⸗ sung der ausgelosten Stücke hört mit dem 31. Dezember 1940 auf.
Das im Jahre 1939 ausgeloste und am 2. 1. 1940 zur Rückzahlung fällige Stück Nr. 279 zu 5000,— Rℳ ist bis jetzt noch nicht eingelöst worden. .
Der Inhaber dieses Stückes wird zur Vermeidung weiteren Zinsverlustez hierdurch zur Einlösung aufgefordert.“
Stettin, am 24. August 1940.
Stadt Stettin. Der Oberbürgermeister.
[25423] Württembergische Landeskreditanstalt (früh. Wohnungskreditanstalt) öffentlich rechtliche Hypothekenbank Stuttgart⸗N., Schellingstr. 15,), Fernsprecher 219 54. Die Zinsscheinbogen zu vnseane 4 ¼ higen (früher 8 Pigen) Goldpfand⸗ briefen Reihe V und Erweiterungs⸗ reihe V sind mit dem am 1. Sep⸗ tember 1940 fälligen Zinsschein ab gelaufen. Die neuen Zinsscheinbogen werden von heute an kostenlos gegen Einreichung der Erneuerungsscheine ausgehändigt bei der Kasse der An⸗ stalt sowie in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank, in Frankfurt a. M.: bei der Deut⸗ schen Bank, bei der Dresdner Bank, in Stuttgart: bei der Württem⸗ bergischen Bank, bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank. Stuttgart, den 26. August 1940. Der Vorsitzende des Vorstandes: Aichele.
Württ.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den
Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg. 1—
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).
—
ange⸗
den Räumen der Mitteldeutschen Lan⸗ desbank,
Nr. 203
gesellschaften.
Kleinbahn⸗AG. 8 Erfurt⸗Nottleben. Unsere Aktionäre werden hiermit zu einer am Fraitag, dem 20. Septem⸗ ber 1940, 11,30 Uhr, in Erfurt in
——
sellschaft für das Geschäftsjahr 1939. 3. Se. von Aufsichtsratsmitgliedern. 4. Verschiedenes Nach § 20 der Satzung sind zur Teil⸗ nahme an der Hauptversammlung die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bis spätestens am 19. Sep⸗ tember 1940 bei der Mitteldeutschen Landesbank, Filiale Halle (Saale), einer öffentlichen Kasse oder bei einem Notar hinterlegt haben. Merseburg, den 28. August 1940. Der stellv. Vorsitzer des Aufsichtsrats: Siegel.
[25448
25488]
Anger 25, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung: .Vorlage des Geschäftsberichts und Herr Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf des Jahresabschlusses vom 31. De⸗ ist infolge Ablebens aus dem Auf⸗ zember 1939 mit dem Bericht des sichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ Aufsichtsrats. geschieden. „Erteilung der Entlastung an den Süddeutsche Zucker⸗Aktiengesell⸗ Vorstand und Auffichtsrat der Ge⸗ schaft, Mannheim.
Aktien⸗Zuckerfabrik „Wetterau“, Friedberg in Hessen.
[25264]
Bilanz zum 30. Juni
40. Aktiva. 1“ Rℳ 28.
Rℳ Anlagevermögen: 1 Bebaute Grundstücke mit: a) Wohngebäuden 25 000,— Abschreibungen 5 000,— b) Fabrikgebäuden der Zuckerfabrik 220 000,— 1 Abschreibungen .. . . . . 20 000,—
bc) Fabrikgebäuden d. Kartoffeltrocknung 71 357,57
— Reichszuschußs.. 31 186,41 20155,25 5 165,23
20 000
200 000
Abschreibungen.. Unbebaute Grundstücke .... Maschinen und maschinelle Anlagen der
Zückerfahritk. . . . .. Abschreibungen.. Maschinen der Schnitzeltrocknung. —. 45 000,— Abschreibungen . ... —. 20 000,— 385,30 61 761,09 759 627,27 9 624,21
30 000,— 10 000,—
Maschinen der Kartoffeltrocknung. — Reichszuschußsü ..
Abschreibungen...
Wrrtseuge Bahngleisanlaggee.. Schlammtransportanlage Elektr. Beleuchtungsanlage Wasserreinigungsanlage . Utensilien 6. Fuhrpakbk. . Kraftwagen. .. Feuerwehr und Luftschutz Rübentransportanlage Kurzlebige Wirtschaftsgüter
Abschreibungen..
Umlaufvermögen: —
Hilfs⸗ und Betriebsstoffe.. Warenvorräte Wertpapire. . Steuergutschiierrnl .. 21 400— Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen ... . 3 410— Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und V
1141X4A“4*“ 234 068 39 Kassenbestand einschließlich Reichsbank⸗ und Postscheck⸗
gishahen .. Andere Bankguthaeben . ... 1 366 “ Sonstige Forderungen 33 610 68 1 222 788
8 1 597 798
e11“ Passiva. Grundkapital ... .... Rücklagen: Gesetzliche Rücklage. Freie Rücklage.. RückstellungenF. . Verbindlichkeiten: auf Grund von Anzahlungen.. 408 066 93 auf Grund von Warenlieferungen und 2 80 588 97 Restliche Rübengeldetetrt. .. 8 . 204 514 188 Akzepte 25 908 455 Unerhobene Dividedeen . 2 788 67 721 867¾ Gewinn: Vortrag aus 1938/399. .. 433 10
Reingewinn in 1939741–04... H 41 35548 41 788
. 1597 798 Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 30. Juni 1940.
—— — — — — — — — —
18 335,95 18 335,95
.. 55 708 1“”“ 8 850 424 10 E1“ 3 705 06
19 096
8
500 000 100 000
50 000 150 000
184 143
R. ü“ℳ ₰ 352 168 . 26 048 98
Aufwendungen.
Löhne und Gehälter... 4 Soziale Abgabebebeenn. 1uö“ Abschreibungen auf das Anlagevormögen. ö“ 88 125 39 Zinsen ö144“ 11 36180 Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und “ 154 191 28 Sonstige Steuern 111n “ 1“ 133 563 55 Beiträge an Berufsvertretungen ... A1““ 3 559 65 Gewinn: Gewinnvortrag aus 1938/39 433,10
Reingewinn in 1939/40 .. 41 355,48
41 788 58
810 80755
Erträge. .. Gewinnvortrag aus 1938/39. . . 1 433 10 Ausweispflichtiger Rohüberschuß... . 8 810 37445 810 80755
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Braunschweig, Friedberg i. H., den 1. August 1940.
Dipl.⸗Ksfm. Albert Willer, Wirtschaftsprüfer.
Die festgesetzte Dividende ist mit Rℳ 8,— für die Aktie bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse zahlbar. 1 1
Das Mitglied unseres Aufsichtsrates, Herr August Schudt, Hof⸗Engelthal, ist durch Tod ausgeschieden, an seine Stelle wurde Herr Hans Seifert, Obbornhofen, neu in den Aufsichtsrat gewählt.
Der Aufsichtsrat setzt sich nunmehr aus folgenden Herren zusammen: Max Albert, Dottenfelder⸗Hof, Vorsitzer; Heinrich Reif, Dorheim, stellv. Vorsitzer; Ludwig Heß, Okarben; August Kopp, Ossenheim; Kreisbauernführer Ott, Riedel⸗ bach; Paul Hoffmann, Hof⸗Güll; Hans Seifert, Obbornhofen.
Friedberg i. H., den 23. August 1940.
Aktien⸗Zuckerfabrik „Wetterau“. Der Vorstand. Alles. Schudt. Dr. v. “
Lorberg. Dehn.
“ öI61A“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußi
Verlin, Freitag, den 30. August
[25425] „Textilana“ A. G., Kratzau.
Zweite Aufforderung zum Umtausch unserer Aktien.
In der Hauptversammlung unserer Gesellschaft vom 28. September 1939 wurde der Beschluß gefaßt, das Grund⸗ kapital unserer Gesellschaft entspre⸗ chend der Reichsmarkeröffnungsbilanz mit Rℳ 2 040 000,— neu festzu⸗ setzen, so daß die bisher auf ein No⸗ minale von Kc. 3000,— = II ℳ 360,— lautenden Aktien auf ein neues Nominale von HNℳ 400,— umgestellt werden.
Da die Umstellung in das Handels⸗ register des Amtsgerichtes Reichenberg eingetragen worden ist und der Auf⸗ sichtsrat entsprechend der in der Haupt⸗ versammlung vom 28. 9. 1939 erhalte⸗ nen Ermächtigung, die Einziehung der bisherigen Aktien und Ausgabe von neuen Aktien im eigenen Wirkungs⸗ kreise durchzuführen hat, fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Ak⸗ tien mit den laufenden Gewinnanteil⸗ scheinen und mit Erneuerungsschein bis spätestens 31. Oktober 1940 einschließlich bei unserer
Gesellschaftskasse in Kratzau oder
beim Bankhaus Schoeller & Co.,
Wien, I., Wildpretmarkt 10, oder beim Bankhaus E. v. Nicolai &X Co., Wien, I., Renngasse 3, während der üblichen Geschäftsstunden zum Umtausch einzureichen.
Die Einreicher erhalten für jede ein⸗ gereichte Aktie mit einem Nominale von Kec. 3000,— = Eℳ 360,— einen vorläufig nicht übertragbaren Interimsschein über eine neue Aktie im Nominale von Rℳ 400,—. Der Umtausch dieser Interimsscheine gegen die neuen Aktienformulare wird nach Fertigstellung derselben veröffentlicht werden.
Kratzau, am 24. August 1940.
Der Vorstand und der Aufsichtsrat der „Textilana“ A. G.
[25426]
Actien⸗Gesellschaft der Vöslauer Kammgarn⸗Fabrik, Bad Vöslau. Aufforderung zum Umtausch unserer Aktien.
In der Hauptversammlung unserer
Gesellschaft vom 30. 9. 1939 wurde der
Grundkapital entsprechend der ERMℳ
Beschluß gefaßt, das unserer Gesellschaft
Reichsmarkeröffnungsbilanz mit 9 130 000,— neu festzusetzen.
Dementsprechend sollen die bisherigen
16 600 Aktien mit einem Nominale von ö. 8 550,— (ℳ 366,67) in 18 260 neue Aktien mit einem No⸗ minale von HRℳ 500,— umngestellt werden. —
Da die Umstellung in das Handels⸗ register des Amtsgerichtes Wiener Neu⸗ stadt eingetragen worden ist und der Aufsichtsrat entsprechend der in der Hauptversammlung vom 30. 9. 1939 er⸗ haltenen Ermächtigung die Einziehung der bisherigen Aktien und Ausgabe der neuen Aktien im eigenen Wirkungs⸗ kreise durchzuführen hat, fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Ak⸗ tien mit den laufenden Gewinnanteil⸗ scheinen und Erneuerungsschein bis spätestens 30. November 1940 ein⸗ schließlich bei unserer
Gesellschaftskasse in Bad Vöslau
oder
beim Bankhaus Schoeller & Co.,
Wien, I., Wildpretmarkt 10, oder beim Bankhaus E. v. Nicolai & Co., Wien, I., Renngasse 3, während der üblichen Geschäftsstunden zum Umtausch einzureichen.
Die Einreicher erhalten für je zehn eingereichte Aktien mit einem Nomi⸗ nale von ö. 8 550,— einen vorläufig nicht übertragbaren Interimsschein über elf neue Aktien im Nominale von Rℳ 500,—. Bei Spitzenbeträgen unter zehn Aktien erhält der Einreicher für jede Aktie à Nominale ö. S 550,— einen vorläufig nicht übertrag⸗ baren Interimsschein über eine neue Aktie à Pℳ 500,— sowie über eine Aktie im Werte von Nℳ 5909,— (§ 5 der Satzungen). Der Umtausch dieser Interimsscheine gegen die neuen Ak⸗ tienformulare wird nach Fertigstellung derselben veröffentlicht werden.
Diejenigen Aktien, die bis ein⸗ schließlich 30. 11. 1940 nicht zum Umtauschen eingereicht worden sind, werden gemäß § 179 des Aktiengesetzes für kraftlos erklärt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden neuen Reichsmark⸗Aktien werden für Rechnung der Beteiligten nach den gesetzlichen Bestimmungen verkauft werden. Der Erlös wird ab⸗ züglich der entstehenden Kosten den Beteiligten nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt resp. für ihre Rechnung hinterlegt werden.
Bad Vöslau, den 24. August 1940. Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Actien⸗Gesellschaft der Vöslauer Kammgarn⸗Fabrik.
[25424] “
Der Anker Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, Wien, I., Hoher Markt 10/11. Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zu der am Samstag,
den 21. September 1940, 10 Uhr,
in unserem Sitzungssaal, Wien, I., Hoher Markt 10, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses 1938, des Geschäftsberichtes und des Ge⸗ winnverwendungsvorschlages des
Forstandes sowie der Berichte des
Aufsichtsrats und des Wirtschafts⸗
rüfers.
Festttellung dieser Schlußbilanz.
.Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats und Beschlußfassung über die Gewinnverwendung. Wahl in den Aufsichtsrat.
„Vorlage der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz für den 1. 1. 1939, der Be⸗ richte des Vorstandes, des Aufsichts⸗ rats und des Wirtschaftsprüfers.
‚Feststellung der Reichsmarkeröff⸗ nungsbilanz unter Zugrunde⸗ legung eines Aktienkapitals von ℳ 400 000,—.
. Beschluß auf Aenderung der Satzung gemäß dem Umstellungs⸗ bilanzbeschluß (§ 4, betr. Grund⸗ kapital und Aktien, § 15, betr. Stimmrecht, und § 19 a, betr. Vor⸗ dividende der Vorzugsaktien).
.Beschluß auf Ermächtigung des Vorstandes, alle zur Durchführung der Umstellung erforderlichen Maß⸗ nahmen im eigenen Wirkungskreise zu treffen.
„‚Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung eines Einbringungsvertrages über Gegenstände im Werte von Rℳ 1 760 000,—.
Der Beschluß erfordert einen in gesonderter Abstimmung gefaßten Beschluß der Aktionäre jeder Gat⸗ tung, je ¾¼⸗Mehrheit des vertre⸗ tenen Kapitals und Vertretung von mindestens der Hälfte jeder Gruppe.
.Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft von Rℳ 400 000,— um Reichsmark 1 600 000,— auf Rℳ 2 000 000,—, unter Ausschluß des Bezugsrechtes der Aktionäre gegen Sacheinlagen durch Ausgabe von Stück 1600 auf den Namen lautender Aktien à Rℳ 1000,— zum Kurse von 110 %.
Abstimmung und Mehrheiten wie zu 9.
.Beschluß auf Aenderung der Satzung gemäß dem Kapitals⸗ erhöhungsbeschluß (§ 4, betr. Grundkapital und Aktien, Aktien⸗ übertragung, Aktienurkunden und Aktienbuch, § 14, betr. Bedingungen der Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und der Ausübung des Stimmrechts, und § 15, betr. Stimmrecht).
Abstimmung und Mehrheiten wie zu 9.
2. Beschluß auf Aenderung der Satzung (§ 4 Abs. 1, § 17 Abf 2 und § 19 Ziff. a) zwecks Um⸗ wandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien.
Die Aenderung erfordert einen Beschluß der allgemeinen Haupt⸗ versammlung mit ⁄⸗Mehrheit des vertretenen Kapitals und außerdem besondere Beschlüsse der Aktionäre beider Gattungen mit je ⁄⸗Mehrheit des vertretenen Kapitals bei Ver⸗ tretung von mindestens der Hälfte jeder Gruppe.
13. Verschiedenes.
Zur Ausübung des Stimmrechts oder zur Stellung von Anträgen sind gemäß
.§. 14 der Satzung diejenigen Aktionäre
berechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor der Hauptver⸗ sammlung, also am 18. September 1940, bei der Gesellschaftskasse, bei einem deutschen Notar, bei einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapiersammelbank oder in der Schweiz bei der Staats⸗ bzw. Ein⸗ wohnerkanzlei in Zug während der üblichen Geschäftsstunden ihre Aktien hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank ist die von diesen Stellen darüber ausgefertigte Be⸗ scheinigung spätestens an dem Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungs⸗ mäßig erfolgt, wenn Aktien für eine der vorbezeichneten Hinterlegungsstellen mit deren Zustimmung bei einer Bank bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung im Sperrdepot gehalten werden. Je S 10,— (R.ℳ 6 ⁄) des Nenn⸗ betrages einer Aktie gewähren eine
Stimme.
Wien, am 29. August 1940. Der Vorstand. Dr. Florian Eggenberger. Wilhelm Lehmann. Dr. Heinrich Wagner.
[254377 “ Triptis Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Diens⸗ tag, den 8. Oktober 1940, vor⸗ mittags 10,30 Uhr, in Triptis in den Räumen der Gesellschaft stattfin⸗ denden vierundvierzigsten ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschluß für das Geschäftsjahr 1939/40, des Geschäftsberichtes des Vor⸗ standes sowie des Berichtes des Aufsichtsrates. „Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des
Aufsichtsrates.
3. Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1940/41.
Die Aktionäre, welche an der Haupt⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die über diese lauten⸗ den Hinterlegungsscheine einer deut⸗ schen Wertpapiersammelbank späte⸗ stens bis zum 4. Oktober 1940
bei 5* Gesellschaftskasse in Trip⸗
tis,
bei der Deutschen Bank in Berlin
oder bei einer deren Nieder⸗ lassungen,
bei dem Bankhause Bayer &
Heinze in Chemnitz oder Leipig, bei dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin, bei einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapier⸗ sammelbank oder
bei einem deutschen Notar bis zur Beendigung der Hauptver⸗ sammlung zu hinterlegen.
Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank ist die Be⸗ scheinigung über die erfolgte Hinter⸗ legung spätestens am 5. Oktober 1940 bei der Gesellschaft einzu⸗ reichen.
Triptis, im September 1940.
Der Vorstand. Carl Just.
[25439]
Wiener Kofferschloß⸗ Metall⸗ warenfabrik A. G., Wien, XXI., Schwaigergasse 2.
Die Aktionäre der Wiener Koffer⸗ schloß⸗ & Metallwarenfabrik A. G. werden hiermit zur 43. ordentlichen Hauptversammlung eingeladen. Die⸗ selbe findet am 28. September 1940 um 11 Uhr vormittags in den Räumen der Gesellschaft in Wien, XXI, Schwaigergasse Nr. 2, statt, mit folgen⸗
der Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses 1939 mit Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
2. Entlastung des des Aufsichtsrates.
38. Ergänzungswahl des rates.
4. Verschiedenes.
Laut § 20 der Statuten sind die Aktien bis 25. September 1940 bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen.
Wien, den 26. August 1940.
Vorstandes und
[25454]
Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau und Brikett⸗ fabrikation, Köln. Börseneinführung.
Durch Beschluß der Zulassungsstellen an der Börse zu Berlin vom 22. Mai, zu Düsseldorf vom 11. Juli und zu Frankfurt a. M. vom 8. Juli 19490 sind Rℳ 50 000 000,— 5 bige hypo⸗
thekarisch zu sichernde Teil⸗ schuldverschreibungen von 1940, 40 000 Stück über je R. ü 1000,— Nr. 1— 40 000, 20 000 Stück über je R.ℳ 500,— Nr. 40 001 — 60 000, der Rheinischen Aktiengesell⸗ schaft für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation, Köln, an den Börsen zu Berlin, Düsseldorf und Frankfurt a. M. zur amtlichen Notierung zugelassen worden.
Der vollständige Prospekt ist in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 280 vom 15. Juni, in der Kölnischen Zeitung (Reichsausgabe) Nr. 388 vom 1. August, im Westdeutschen Beobachter (Großaus⸗ gabe) vom 2. August und in der Frank⸗ furter Zeitung Nr. 404 — 405 vom 10. August 1940 veröffentlicht worden. Prospektabdrucke sind bei den unter⸗ zzichnenden Banken zu erhalten.
Berlin, Bochum, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Köln, im August 1940.
Deutsche Bank.
Berliner Handels⸗Gesellschaft.
Burkhardt & Co. Commerzbank Aktiengesellschaft. Delbrück Schickler & Co. Dresdner Bank. Jacquier & Securius. Pferdmenges & Co. 8 Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft. J. H. Stein. C. G. Trinkaus. A. E. Wassermann. Westfalenbank Aktiengesellschaft.