1“
1“ 1“ “
“
8 1 E1u“
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 204 vom 31. August 1940. S.
1“
Kloppmann, Berlin⸗Charlottenburg 2. Dießs ist als Kommanditistin aus⸗ . Es sind zwei Komman⸗ itisten vorhanden. Der Sitz ist von Berlin nach Nieder Schreiberhau,
Moltkefelsweg, verlegt. rf, Kynast, 13. August 1940.
8 Amtsgericht.
2532 U Handelsregister Amtsgericht Hof, 26. August 1940.
H.⸗R. A 3/619 „Karl Spörl“ in Hof (Goldschmiedwerkstätte u. Handel mit Gold⸗ u. Silberwaren). Inhaber: Goldschmiedmeister Friedrich Karl Georg Spörl.
H.⸗R. A 1/128 „Exportbierbrauerei Bavaria Laubmann & Co.“ in Hof und
H.⸗R. A 1/129 „Oscar Laubmann & Co.“ in Hof: Fabrikvbesitzersehe⸗ frau Helene Eccardt geb. Laubmann in Hohlbühl b. Köditz besitzt für die beiden Kommanditgesellschaften Einzelprokura nach § 49 Abs. 1 u. 2 H.⸗G.⸗B. H.⸗R. A 1/132 „Spiritus⸗K& Preß⸗ hefefabrik Oberkotzau, vormals Scheibe & Scherdel, Kommandit⸗ gesellschaft“ in Oberkotzau: Ein Kommanditist hat seine Einlage ver⸗ ringert; ein neuer Kommanditist ist eingetreten.
H.⸗R. B 1/27 „Spiritus⸗& Preß⸗ hefe⸗Fabrik Oberkotzau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Ober⸗ kotzau: Gesellschaftsvertrag am 29. 6. 1940 abgeändert; Gesellschaftsdauer bis 31. 12. 1950 verlängert; weiterer Gegen⸗ stand des Unternehmens: Forschungs⸗ arbeiten auf dem Gebiete der Gärungs⸗ chemie. Idstein. [25322] Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Idstein, 13. Juli 1940. A 136 Firma Zimmermann u. Kramer in Vockenhausen i. Ts. Der Gesellschaftsvertrag ist geändert; zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter allein berechtigt.
Itzehoe. [25323] Amtsgericht Itzehvoe.
In das Handelsregister B 86 für die Baugesellschaft Lockstedter Lager G. m. b. H. zu Lockstedter Lager ist am 22. Auxgu 1940 folgendes einge⸗ tragen worden:
Regierungsbaurat Suhr ist infolge Versetzung als Geschäftsführer ausge⸗ gen An seine Stelle ist Kreisbüro⸗ direktor Peemöller, Itzehoe, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Jork. [25324] Amtsgericht Jork, 22. August 1940. Neueintragung:
H.⸗R. A 191 Ferdinand Hagedorn in Neuenkirchen und als deren In⸗ haber Obsthändler Ferdinand Hagedorn
in Neuenkirchen.
Kempten, Allgäu. [25325] Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu), Registergericht. Kempten, den 24. August 1940. Aenderung:
A I 12 Immenstadt Max Hold,
Sitz: Immenstadt.
Inhaber sind nunmehr in Erben⸗ gemeinschaft: Elsa Hold, Kaufmanns⸗ tochter in Immenstadt, Emma Hold, Kaufmannstochter in Immenstadt, Ma⸗ ria Hold, Kaufmannstochter in Immen⸗ stadt, Rosa Hold, Kaufmannstochter in Immenstadt. ,
empten, Allgäu. [25326] Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu), Registergericht. Kempten, den 24. August 1940. Neueintragung:
A I 68 Sonthofen Haus Einsiedler, Einzelfirma, Sitz: Sonthofen. Inhaber: Hans Einsiedler, Kauf⸗ mann in Sonthofen (Gegenstand des Unternehmens: Obst⸗, Gemüse⸗, Fisch⸗,
Geflügel⸗, Wild⸗, Eier⸗Handel). Die Geschäftsräume befinden sich in Sonthofen, Hirschstr. 3.
Kempten, Allgäu. [25327] Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu) — Registergericht —.
Kempten, den 24. August 1940. Neueintragung:
II 41 B Kempten. Allgäuer Seifen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kempten, Sitz: Kempten⸗ Bucharts.
Der Gesellschaftsvertrag ist 7. Juni 1940 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fe. von Seife, Glycerin, chem.
rodukten im weitesten Sinne des Wortes sowie der Betrieb aller zur Erreichung dieses Zweckes dienenden Geschäfte, verbunden mit Großhand⸗ lung. Die Gesellschaft kann sich an an⸗ deren Geschäften beteiligen oder mit anderen Firmen I ten eingehen. Das Stammkapital be⸗ trägt 48 000 Hℳ.
Die Gesellschaft hat einen oder meh⸗ rere Geschäftsführer. Jeder Geschäfts⸗ führer 2 Einzelvertretungsbefugnis.
Geschäftsführer sind: Otto Schachen⸗
am
[Mathilde geb. Müller in Bendershof
Korneuburg. [25328] Amtsgericht Korneuburg. Korneuburg, den 22. August 1940. Berichtigung.
H.⸗R. B 18 Fa. Maschinenfabrik Heid Aktiengesellschaft (a) Zweignie⸗
derlassung Stockerau, b) Sitz Wien).
Der Vorname des Gesamtprokuri⸗ sten Ing. Antosiewicz wird gemäß § 17 H.⸗R.⸗V. von Anton in Adalbert be⸗ richtigt.
Landsberg, Warthe. [25329] Handelsregister Amtsgericht Landsberg (Warthe). Landsberg (Warthe), 24. August 1940. Neueintragung:
A 1521 Kurt Dörre Seifengroß⸗ handel in Landsberg (Warthe) (Horst⸗Wessel⸗Str. 51 a), und als In⸗ haber Kaufmann Kurt Dörre in Landsberg (Warthe). 1m ichtenstein, Sachsen. 25331]
. Handelsregister Amtsgericht Lichtenstein, den 21. August 1940. Veränderungen:
H.⸗R. A 109 Hermann Schlosinski, Hohndorf, Kreis Glauchau (Groß⸗ handel mit Tabakwaren, Bahnhof⸗ straße 13). Hermann Alfred Schlo⸗ sinski ist am 31. März 1940 gestorben. Seine Ehefrau Ida Alma verw. Schlosinski geb. Höde in Hohndorf, Kreis Glauchau, führt das Geschäft
unter der bisherigen Firma fort.
Marienburg, Westpr. [25333] Handelsregister Abt. B. Amtsgericht Marienburg, Wpr., den 26. 8. 1940. Veränderungen:
Nr. 8 Danziger Zuckerhandel G. m. b. H. in Marienburg: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. August 1940 ist das Gesell⸗ schaftsvermögen auf die „Vereinigte Zuckerfabriken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Praust im Wege der Umwandlung übergegangen. Die „Danziger Zuckerhandel, Ges. m. b. H. in Marienburg“ ist da⸗
mit aufgelöst.
Wien. 25109] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 19. August 1940. Veränderung:
A 6985 Motorenfabrik J. Warcha⸗ lowski (Wien, III., Paulusgasse 3). Die Prokura des Josef Warchalowski
ist erloschen.
Löschung: Reg. A 22/194 Karl Seidler (Wien, VI., Mariahilfer Straße 7).
2. Güterrechts⸗ register.
Arnswalde. Bekanntmachung. Bei dem unter Nr. 93 des Güter⸗ rechtsregisters eingetragenen Guts⸗ besitzer Paul Finck und dessen Ehefrau
ist heute folgendes vermerkt: Von Amts wegen gelöscht, da der Wohnsitz der Eheleute Finck im Amtsgerichtsbezirk Woldenberg liegt. Arnswalde, den 26. August 1940. Das Amtsgericht.
4. Genoffenschafts⸗
kcegifter.
Berlin.
In unser Genossenschaftsregister 88 heute bei Nr. 2430 Vereinsbank We zow eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht „in Liquidation“, Berlin, eingetragen worden. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 27. August 1940.
2
Berlin. [25363]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1923, Cöpenicker Ge⸗ nossenschafts⸗Wäscherei eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: Die Schreibweise der Firma lautet jetzt: Köpenicker Genossenschaftswäscherei eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin⸗Köpenick. Amts⸗ gericht Berlin, Abt. 571, den 28. August 1940.
Bitterfeld. [25364] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Glebitzsch e. G. m. b. H.“ ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. 1. 1940 hat § 2 der Satzung als Nr. 3 fol⸗ genden Zasaß erhalten: und Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung. Bitterfeld, den 22. Juni 1940. Amtsgericht.
Emden. 25365] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 60 eingetragenen Einkaufsgenossenschaft der Kolonial⸗ warenhändler von Emden, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ hlich in Emden, am 12. August 1940 olgendes eingetragen worden:
Generalversammlung vom 13. März 1939 hat § 1 Abf 3 Ziffer 3 des Statuts folgende Fassung erhalten: „Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmittelein⸗ zelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft.
Amtsgericht Emden, 12. August 1940. Frauenstein, Erzgeb. 25366]
In das Genossenschaftsregister Blatt 10 (Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Nassau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) ist folgendes eingetragen worden:
Das Statut ist in der Generalver⸗ sammlung vom 1. Juni 1939 neu auf⸗ gestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Frauenstein (Erzgeb.), 23. 8. 1940.
Das Amtsgericht. 8
Hagen, Bz. Bremen. [25367]
Gn.⸗R. 3. Die Firma der Genossen⸗ schaft Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Wersabe ist geändert in: Spar⸗ und Darlehnskasse Wersabe, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.
Amtsgericht Hagen (Bez. Bremen),
5. August 1940.
Kirchheim u. Teck. [25 Amtsgericht Kirchheim unter Teck. In das Genossenschaftsregister wurde
am 26. August 1940 bei der Einkaufs⸗
genossenschaft der Lebensmittelhändler
Kirchheim⸗Teck u. Umgebung einge⸗
tragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht in Kirchheim unter Teck
eingetragen: Durch Generalversamm⸗
lungsbeschluß vom 3. Juli 1940 wurden
8 41 Abs. 8 8 2 Abs. 1 6 20 Abs. 1
Ziff. 2, § 29 Abs. 1 Ziff. 4, § 42 des
Statuts geändert. Der Gegenstand des
und verwandten Artikeln. Der Ge⸗ schäftsbetrieb beschränkt sich nicht auf den Kreis der Mitglieder. Als Be⸗ kanntmachungsblatt wurde, soweit die Veröffentlichung der Bilanz in Be⸗ tracht kommt, das Organ des Deutschen Genossenschaftsverbandes „Blätter für Genossenschaftswesen“, für andere Be⸗ kanntmachungen der Teckbote bestimmt. Neutitschein.
3 [25369] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 24. August 1940. Veränderungen:
G.⸗R. I 153 Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, reg. Gen. m. unb. H. in Deutsch Jaßnik. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Mai 1940 ist § 55 Abs. 1 der Statuten (Er⸗ höhung der Geschäftsanteile) geändert.
Neutitschein. [25370] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 24. August 1940. Veränderungen:
Gen.⸗R. III 215 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, r. G. m. unb. H. in Kunewald, Ger.⸗Bez. Neutitschein. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 21. Juli 1940 sind §§ 1, 3 und 83 (Aenderung des Ortsnamens) und § 55 (Erhöhung der Geschäftsanteile)
der Statuten geändert.
Norden. 25371] In das hiesige Gentaslerzichgftsregister ist zu der Molkerei⸗Genossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Norden heute folgendes eingetragen worden: . Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. April 1939 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt. Amtsgericht Norden, 21. August 1940.
Ostrowo. [25373] 8 Bekanntmachung.
Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 2 eingetragene Genossenschaft Kon⸗ enr e. G. m. b. H. in Lawau ist durch Lerschmelzung mit der Bena.e Konsum e. G. m. b. H. in Ratenau (Genossenschaftsregister Nr. 55 [Jarot⸗ schiny) gemäß den Generalversamm⸗ lungsbeschlüssen und dem Verschmel⸗ zungsvertrag vom 27. Juni 1940 auf⸗ gelöst.
Ostrowo, den 23. August 1940.
Das Amtsgericht.
Sankt Goar. [25374]
Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 61 wurde bei der Wasserwerksge⸗ nossenschaft Rheindiebach, eingetr. Gen. mit unbeschränkter Haftpflicht in “ eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gen.⸗Vers. vom 30. 4. 1939 sind die §§ 1, 14 und 37 des Statuts geändert. Die Firma heißt jetzt: EEEA1414““ Rheindiebach, eingetr. Gen. mit beschränkter Haft⸗
Unternehmens ist neu bezeichnet als ein Großhandel in Nahrungs⸗, Genuß⸗
Sankt Goar. [25375]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 92 die Genossenschaft unter der Firma Dreschgenossenschaft Steeg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Steeg mit dem Sitz in Steeg bei Bacharach a. Rh., eingetragen worden. Das Statut ist am 28. April 1940 festge⸗ stellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. das selbstgebaute Getreide der Mit⸗ glieder mit der Dreschmaschine zu dreschen, 2. Anschaffung und Be⸗ nutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen.
Sankt Goar, den 23. August 1940.
Das Amtsgericht.
Staßfurt. [25376] Genossenschaftsregister Amtsgericht Staßfurt, 23. 8. 1940. Neueintragung: Gn.⸗R. 21 Molkerei⸗ genossenschaft Staßfurt⸗Leopoldshall, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Staßfurt. Ge⸗ genstand des Unternehmens: 1. Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech nung und Gefahr, 2. Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenstän⸗
den. Statut vom 27. Juni 1940.
2
Steyr. [25977] Aenderung bei einer bereits ein⸗ getragenen Genossenschaft. Gen. 2 — 35. Im Register wurde am 26. August 1940 bei der Genossenschaft Vorschußkassenverein für die Ge⸗ meinden Wolfern und Hofkirchen, reg. Gen. mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Maria Laah, folgende
Aenderung eingetragen:
Aenderung der Satzungen in § 3. (Vergrößerung des Vereinsgebietes durch Anschluß der Pfarre Dietach an die Gemeinde Wolfern), § 29 (der Ver⸗ einsvorstand besteht aus 7 Mit⸗ gliedern), § 47.
Neue Vorstandsmitglieder: Fosef Ofner, Bauer in Thann Nr. 6, Josef Michlmayr, Bauer in Hofkirchen.
Löschung des Vorstandsmitgliedes: Franz Steinparz in Hofkirchen.
Amts⸗ als Registergericht Steyr
am 26. August 1940.
Straubing. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.
Verschmelzung: In der General⸗ versammlung vom 8. Juni 1940 wurde die Verschmelzung der aufgelösten „Ge⸗ werblichen Spar⸗ und Kredit⸗ genossenschaft in Neuern, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Neuern“ mit der „Gewerbe⸗ bank Straubing, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Straubing“ nach Maß⸗ gabe des Verschmelzungsvertrages vom 21. April 1940 beschlossen. Die Firma der aufgelösten Genossenschaft erlischt. — Gen.⸗Reg. für Straubing, Band I, Ziff. 4. Straubing, den 27. August 1940.
Amtsgericht — Registergericht.
Warin, Mecklb. [25379] Genossenschaftsregister.
Edeka⸗Großhandel eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neukloster.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. April 1940 ist § 1 Abs. 3. Ziffer 3 der Satzung (Gegenstand des Unternehmens) geändert. Die Bestim⸗ mung lautet jetzt: Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbstäͤndiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft.
Warin (Kr. Wismar), 27. August 1940.
Das Amtsgericht.
5. Musterregister.
Halle, Westf. [25380]
In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 36. Frau Marta Echterbecker geb. Schindelbauer in Steinhagen (Westf.) Nr. 504, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Photographien einer Kinderbettstelle, Geschäfts⸗Nr. 107, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1940, 9 Uhr.
alle (Westf.), den 26. August 1940. Amtsgericht.
Menden, Kr. Iserlohn. 125381] Bekanntmachung. In unser Musterregister ist bei Nr. 214 — Firma Heinrich Kissing, Menden — eingetragen: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist am 20. August 1940, 8 usc. auf weitere 3 Jahre angemeldet. 8 Menden, den 20. August 1940. Das Amtsgericht.
Michelstadt. [25382] Bekanntmachung.
In das Musterregister ist getragen:
Nr. 63. Bernhard Koziol, Oden⸗ wälder Spritzgußwerk in Michel⸗ stadt, ein Muster für Schalhalter, der bei einem Kopfschmuck für Frauen Ver⸗
ein⸗
mayr, Fabrikant in Kempten, Gottfried Hail, Fabrikant in Kempten. 1
Spalte 6: a) Durch Beschluß der
pflicht. Sankt Goar, den 23. August 1940. 8 Das Amtsgericht. 8
wendung findet und in verschiedenen Farben Pergestent wird, plastisches Er⸗
zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1940 um 9 Uhr. Michelstadt i. Odw., 24. August 1940. Amtsgericht.
Tuttlingen. [25383] Musterregistereintragung vom 27. August 1940.
Nr. 336. Fa. Manth. Hohner A. G., Trossingen, 4 Abbildungen von Hand⸗ harmonikamodellen, Fabrikationsbezeich⸗ nungen: „Verdi II“, „Verdi III“, „Tango II“, „Tango V“, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schu frist 7 Jahre, angemeldet am 26. Auguft 1940, vor⸗ mittags 9 Uhr.
Amtsgericht Tuttlingen.
7. Konkurfe und Vergleichsfachen.
Fürstenfeldbruck. [25531] Das Amtsgericht Fürstenfeldbruck — Konkursgericht — hat am 27. August 1940, früh 9 Uhr, über den Nachlaß des am 25. 4. 1939 verstorbenen Kauf⸗ manns e Klett in Eichenau das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Bauer in Fürstenfelzbruck ernannt. Offener Arrest ist erlassen mit An⸗ zeigefrist bis 17. 9. 1940 einschl. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen im Zimmer 11/I1 des Amtsgerichts, gier, wird bestimmt bis 17. 9. 1940 einschl. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten Konkursverwalters oder über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, über die eines Gläubigeraus⸗ schusses sowie über die Frage des § 137 Konkursordnung wird bestimmt auf Montag, 23. Sept. 1940, nachm. 2 ½ Uhr, Saal 2/0 des Amtsgerichts Fürstenfeldbvuck. Auf den gleichen Zeit⸗ punkt wird der allgemeine Prüfungs⸗ termin anberaumt. Amtsgericht Fürstenfeldbruck. Berlin. . [25532] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Fritz Lehmann in Marzahn b. Berlin, Dorf⸗ straße 24, äst infolge Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben worden.
Berlin, den 28. August 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Diisseldorf. [25533]
B N 71/36. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Cor⸗ nelius⸗Wirtschaftsbetriebe⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf — Führung eines Kaffee⸗ betriebes einschl. Wein⸗ und Bieraus⸗ schank — wird gemäß § 204 Konkurs⸗ ordnung eingestellt, weil eine den Kosten des Fee entsprechende Masse nicht vorhanden ist.
Düsseldorf, den 27. August 1940.
Amtsgericht. Abt. 8.
Frankenstein, Schles. ([25534] Beschluß.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ manns Rudolf Schmidt in Franken⸗ Schles., wird Termin zur Prü⸗ ung weiterer angemeldeter Forderun⸗ gen auf den 2. Oktober 1940, 10 Uhr, anberaumt. — 2 Nb/39. — Franken⸗ stein, 27. August 1940. Amtsgericht.
Hamburg. [25535] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Albert Louis Max Heyde, alleinigen In⸗ habers der Fa. L. J. W. Ludolphi & Heyde, Bauklempnerei, Bedachungs⸗ geschäft und sanitäre Anlagen, Ham⸗ urg, Kanalstraße 16, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 8. Au⸗ 8 1940 angenommene Zwangsverglei rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist, auf⸗ gehoben worden. Hamburg, den 28. August 1940. Das Amtsgericht. Abteilung 65.
Remscheid. [25536] 9 N 2/39. In der Konkurssache über den Nachlaß des am 23. 3. 1939 zu Remscheid verstorbenen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Schmitz jun. aus Remscheid, Kratzbergerstraße 36 (Ge⸗ schäftsraum Kölner Str. 38), wird Schlußtermin auf den 2. Oktober 1940, 10 Uhr, Zimmer 14, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Remscheid, den 28. August 1940. Amtsgericht.
Waldshut. 125537] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Hallatz, Kauf⸗ mann in Waldshut, wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Waldshut, den 27. August 1940. Amtsgericht.
Verantwortlich
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den 3 Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗Aktiengesellschaft,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
5 % Dtsch. Reichsanl. 27,
1ä
7
zum D Nr. 204
utschen
3
UBörs
sanzeiger und Preußische
Berliner Börse vom 3
n b
12
S
feftg
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta — 0,80 Rℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RAℳ. 1 Gulden österr. W. = 1,70 R. A. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RH. üℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RH. ü. 1 skand. Krone = 1,125 R üℳ. 1 Lat = 0,80 Rℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 Rℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 R. A. 1 Peso (Gold) — 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R.ℳ. 1 Dollar = 4,20 R.ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Yen =— 2,10 Rüℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone — 1,125 R. ü.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage. 5
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr. ☛☚ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ ☛ CEtwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der, Neichsbahn, der Reichspost,
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
29. 8. 103,25 b
30. 8. unk. 1937 103,25 b 4 ½7 do. do. 1938 Ausg. 2,
auslosb. ab 1.10.1939, 101⁄ b G 101⁄ b G auslosbar ab 2.5.1940,
101 5⅞b G 101 ⅛ 6
rz. 100 —.. 4 ½]% do. Reichsschatz 1935
Folge V. fäll. 1. 4. 41,
deee“ 4 ½9 do. do. 1935, auslosb.
je 1941 — 45, rz. 100 4 ½ % do. do. 1936, auslosb.
9 1⅛ 1942 — 46, rz. 100 4 ½
101,5b
101,75 b
do. do. 1936, 2. Folge,
auslosb. je ¼1 1943-48,
rz. 10o...
4 ½ % do. do. 1936, 3. Folge,
auslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100
4 ½ do. do. 1937, 1. Folge,
auslosb. je ¼ 1944-49,
veeb— 8e
4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge,
auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100
4 ½]7 do. do. 1937, 3. Folge,
auslosb. je ½¼ 1947-52,
4 ½71 do. do. 1938, 1. Folge
auslosb. je ¼1 1951-56,
ee“
4 ½ ]% do. do. 1938, 2. Folge,
auslosb. je ¼ 1953-58,
rz. 100 4 ½ % do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 4 ½]7 do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. jC ¼ 1953-58, rz. 100. .1.5.11 4 „ do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3. 1945, rz. 100 4 % do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 ⁰⅛ do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1.9.1945, rz. 100 4 Dtsch. Reichsanl. 1934 .tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 5 8% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Goung⸗Anl⸗ uk. 1.6.35
4 ½% Preuß. Staatsanl. 1928, ausslosb. zu 110.
4 ½ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ⁄% Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41.
4 ½% Baden Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32.
101,75b 101,75 b
101,75b 101 %¶U2
101½b 6 101⁄8b G
101 %⅞ b G 101 ⁄2 5 G
101⁄ 9 1017—b G
1.1.7 [101,755b [101,75 b
1.4.10 101 2b 101 %3 b
1.4.10 101,75 b 101 ⁄b
101 %b — G — 8 — e
100 b
101,75 b — G — G — G
100 b
1.3.9 1.6.12 1.3.9 1.1.7
104,3 b
110,25 G 102 G 100,75 G
110,25 b G 102 b G 100,75 b G
101 % G 101 % G 4 ½% Bayern Staat K.ℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34 4 ½ po. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943...
8 101,75 b G r 4 ° Braunschw. Staat 0 ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33
4 ½ % do. R. ℳ⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
4/ % Hessen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36
4 ½% Lübeck Staat R. ℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33
101,5 G 101,5 G
101,5 G 101,5 b G
102 ⅛ G 102⅛ G
101,5 G 101,5 b G
—ᷣ—ꝛ—ꝛꝛꝛ⸗-—
Heutiger - Voriger
Heutiger Voriger
0. August 8
8
111
Staats
“
11““
zeiger 1940
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ-⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1.4.1 4 ½% do. do. 28, uk. 1. 3. 33] 1.3.9 4 ½8—% do. do. 29, uk. 1. 1. 40] 1.1.7 4 do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D] abz.
(fr. 53% Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ⁄% Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ½% Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ½ do. do. R.ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 ⅛ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 4 % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3.36 4 do. R. Aℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7.
0[101 ¼ 6 101,5 G
101 G 101,5 G
101,5 G 101% G 101⅞ G 101%G 101,5 G 101,5b G
101,5 G 101 G 101% G 101½G 101,5 G 101,5 G
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12
1.8.9
4 ½—% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41. 4 ⁄3% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½— do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 — 49 4 ½3 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 4 ½ do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44] 1.4.10
101,55b 101,85b 101,95
101,5 b 1.1.7 101,9 b
1.6.12
100,8b G 102 b
100,6 b G 102 „8 b
1.4.10
4 5—Preuß-Landezrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 4 ½ do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 9% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ½ % do. RA⸗Rentbr. R.9, ut. 1. 1 40. 4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1.10.43. 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1. 10.43 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗
briefe Abf. Gold⸗Schldv.
8 — 6 — 6
— G — G — G — G
105 ⁄ g 105 % G 1065 G 1066b
versch. versch. versch.
versch.
6 % do
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12.1937 A (m. Affidavit) u. 6, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941 91,25 b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 104 ⁄5 einlösbar ab Juli 1942 104,25 b einlösbar ab August 1942.. 103 %6 einlösbar ab Septemb. 1942 103 862 einlösbar ab Oktober 1942 1038 b einlösbar ab Novemb. 1942110282
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ 8 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine“*
Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine... G Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ 8 Auslosungsscheine.. 150,5 b 151b
reinschl. ⅛ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
152,4 b 150% G
150 b G 150,25 b
—
151 b
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und
preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
unk. bis .. „ bzw verst. tilgbar ab..
— G — G — G
101 b Gr
101 b Gr 101 b Gr 101b Gr
101 b Gr
ö4.10
R.ℳ⸗A. 26, 31. 12.2 6 3.33] 4 ½ [1.3.9
do. do. do. 30, 1. 5. 35 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1.26 do. R. ℳ⸗Anl. R. 2 B, 1.4.27, gek. 1.10.1940 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927
do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ü⸗ Anl. 27,. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35. do. do. R. ℳ⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. R.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R. ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1.1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932
do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932
do. KR. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.33. bzw. 1. 4. 1934... do. do. R.ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35
Brandenburg. Se 1
do. 28, 1. 3. 3
— 8 101 Gr — G siotb 6r
00b%by— G — G 101b Gr — 6 101 b 6r siotb r 101b Gr
101 b Gr — 6 — 6
omb ar
— G — G 101 b Gr. 101b Gr 101 b Gr — G
101 b Gr — G
— G — G .— G 101 b Gr- 101 b Gr
101 6 101 b Gr
———
P Sbbegesh
—2 —=022=82qG D
— S —
101 b Gr. 101 b Gr
101 b Gr
10 ib Gr.
101b Gr/ my—
101 b Gr 101b Ur
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33
G Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5s5s5... Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine* —
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1159 ⅛ G
geinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) reinschl. ℳ Ablöosungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
159 G
b) Kreisanleihen Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.)
8
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „bzw. verst. tilgbar ab .⸗
Aachen R.ℳ⸗A. 29 1 * 1. 10. 1934 1.4.10 — Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold⸗Anl. 26 -11. u. 2. Ag., 1.6.31 ³ Bochum Gold⸗A. 29,
1. 1.1934 Bonn R.ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R. ℳ⸗
Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau R. ℳ⸗A. 26,
193
do. R. ℳ⸗Anl. 28 I,
1933
do. do. 1928 II, 1. 7. 1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A.
1926, 1. 7. 32 1. do. 1928, 1. 7. 33 1. Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931]% Elberfeld Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen R.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 ⅛%), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Aunl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. R. M⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel RK⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel R.ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz R.ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10.33 4 ½ Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig R ℳ⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 1
1.4.10
— 8G —80 101,5b G
1.6.12
1.7 6.12
1.1.7 1.4.10 8
1.1.7 — 1.4.10 101,75 b G
1.1.7
101,285b G
Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München RK.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34 44 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931. Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 Solingen R. ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 4 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau K.ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¹ Ablösungs⸗Schuld Lein d. Auslosungsw.)
4 ½ 4 ½
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 [4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932% Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinst.. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942. Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278/⁄41 do. R. ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §4 ½
1.4.10
Auslosungssch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe 2 * N.
§ sichergestellt.
unk. bis ..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7.32 do. R. 19, 1. 1.33 do. R. 20, 1. 1. 33 do. R. 22, 1.4. 33/4. do. . 35 4: do. R. 4. 35 do. R. 26, 1. 10. 36 do. Rℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33/4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. K rd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ do. do. Reihe 2*. 4 ½ do. do. Reihe 3*. 4 ½ * rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,709. 1. 7. bzw. 31. 12.31 bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½ do. R 3,4,5, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6.32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ dy. R. 12, 31. 12. 34 4 ½ do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½ do. Gold⸗ Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31. 12. 29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (Gℳ⸗Pf.) 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1. 8. 30 do. 28 S. 4, 1. 8. 31 do. Pfdb. S. 5, 1.8. do. do. S. 6, 1.8.37 do. R.ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. R.ℳ S. 8, 1.7.45 do. R. ⸗Schuldv. (fr. 54 Roggw.⸗A.) do. GC. Aomm. S. 1, 1. 7.29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R. ℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4.32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1.36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22,1.10.36 do. do. R. ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5. 42 do. do. G. ℳ Komm. R. 6, 1.4. 1930 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12,1.7.33 do. do. do. R. 14,1.1.3 do. do. do. R. 16,1.7.3 do. do. do. R. 20,1.7.35 do. do. R. ℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ . do. R. 4, 1.12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½ do.
4 ½
1,
33
7
1
— weieeeneeed
4 4 5
12
D
rergeresr vedhsbssn —V—y —BüI2IͤNöS
SSS
1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7
15.4.10
1.1.7 1.5.11 1.6.12 1.3.9
Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 ½
101b 6r
101 b Gr
101b,6r — 6
101b Gr
7 101 b Gr. 0 101b Gr
101b Gr. 101 b Gr 101b Gr.
0 100 b Gr.
1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. ., bzw. verst, tilgbar ab..
— G — 6 — G
— 8 be.
— G
— G
— G
— G — G — G — G 11
— G
100,75 b G6
101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr
101 b Gr. 101 b Gr
100 b Gr
101b Gr. 101 b Gr 101 b Gr
—6 82
n — 6
01 b Gr
— 8
— G — G
— G
— G — 6
— G — G
—
— G — G
— G
— G — G — G — 6 — G
— G 101 b Gr — G — G — G
— G — G — G — G — G — G 101 b Gr. — G
100,75 b G
— G — G — G
— G
— 6
— G
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden
Bad. Komm. Landesbt.)
do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. R.ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale Rf⸗Schuldv. Ser. K, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
. 1. 1.1930 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31.
do. do. S. 4, A. 15.2. 29,
do. do. Ser. 5 u. Erw.,
1. 7. 1935
do. do. K. ℳ⸗Pf. S. 7
u. Erw., rz. 100,1.1.43
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1
do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
do. do. do. R. 11 und 12,
1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31
Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, I.:
do. d-. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933
1. 7. 35 4 ½
u. 2, 1.9.1930, bz. 19314 ½
do. do. do. R. 3, 1.9.33 4 9 do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 2½
Mitteld. Landesbk. 41
G.Sp Pf R.1,1.10.37 491.4.10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 481.5.11 4 ½ 1.2.8
4 1.2.8
1.1.7 * 1.1.7 1.1.7 1.1.7 21.1.7 r1.1.7
do. do. R. 7-9, 1.3. 33 491. do. R. 10, 1. 3. 34 4 ½ 1.
1.6.12
4 ““
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
— G 101b Gr — 6
101 b Gr.
101 b Gr
11005b G
101 b Gr — G — G — G
—0 — G — G — 6 — G — 8 — G — 8
— G
Mitteld. Landesbk.⸗A.)
Nassau. Landesbk. Gd.
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. R üℳ⸗Pfb. Ag. 3, do. do. R ℳ⸗Pfb. Ag. 4, Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.
do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½
Rhein. Girozentr. u.
Rheinprov. Landesbk.
101 b Ur 10ib er — 8 9 —8 —e
1.3.9
vrsch. 1.1.7
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½
Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 4 ¾
1.1.7
1.4.10
1.4.10
Anstalten Pfdorft. FE.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ do. Rℳ Komm. R. 1*4 ½ * Zu j. Zinstermin
.5.11 100,5 b Gr. 8 100 b Gr’;
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 — G
— —g
4 ½ 4 ½
4 ½
1.4.10 1.4.10
1.4.10
rz. 100, 1. 10. 41
rz. 100, 1. 10. 43/4 ½¼ 1.4.10% — 6 lo0ib Gr
1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ 1.1 101 b Gr.
7 1.1.7
Provbk. Rℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ 16G j.- Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ do. Komm. A. 1a, 1b,
2. 1. 314 ½ 1.1. do. Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½ do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 1 do. A. 5, *z. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗A. R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. RAü⸗Komm.
R. 1, rz. 100/4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,
1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4,
1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N,
1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27 R. 1, 1.2. 32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33/ 4 ½ 1.4.10 do, do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ 1.4. do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ do. do. 26,R.1,31.12.31 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½ Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. † 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) do. do.
— G 101 b Gr 101 b Gr
—6
7 101b Gr. 0 101 b Gr.
1.1.7 101 b Gr
1.1.7 101 b er 101b Gr 100,5b G1
1.1.7
— G
1 n —1
4
4 ½ R. 2, 1935 4
l0it ür
101b Gr —8 — 0 — —p
100,5 b Gr 100 b Gr.
— G — G
— 6 — 6
101 b Gr 101 b Gr
101b Gr
V
101b Gr — 6
— 6
100 b Gr 100 b Gr 102 b Gr — G — 6
— G — 6G
— 6
101b Gr 101 b Gr 100,5b Gr
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8c%), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %),
1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8 ⅛), 2. 1. 32 do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ½) 1. 1. 38
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ꝗ½
do. do. 30 Ausg. 1 8.2
(fr. 8 ½), 2. 1. 30/4 ½ 1.1.7 101 b Gr
do. do. 30 A. 1 (fr. 769, ’ 2. 1. 36 4 ½ 1.1.7 101b Gr do. do. 1931 Ausg. 148 s1.4.10 100 8b Gr
1.4.10 101 b G;
1.4.10 101 b Gr 1.1.7 101b G6r
1.11.7 101b Gr 1.1.7 101b G1 vrsch. 101b G1
1 4 ½
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Kkomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 15385b G do. do. Ser. 2*170,25b do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 124,25 b einschl. †⁄ Ablösungsschuld (in u
chaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis , bzw veest. tilgbar
Kur⸗ u. Neumärk.
Kred⸗Inst. GPf. R1 V
j.: Märk. Landsch. 4 ½ 1.4.10% — G
Kur⸗ u. Reumürt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %) .4 ½ do. do. do. S. 1
(fr. 6 ½)/4 ½
do. do. do. S. 2,4 ½ do. do. do. S. 34 ½ 1.
do. do. R. ℳ⸗Schuldv. . 1 (fr. 55 Rogg. Schv.) 4 1.4.10 99,75 6b
— G
1.4.10 — G 1.4.10 100,5 b G r 1 4.10 — 6
1.4.10 —
Landsch. Centr. Gd.⸗ V
Pfdbr. (fr. 8 8/4 ½ 1.4.10
do. do. Reihe à
und 34 ½ 0 — G
do. H.ℳ Pf. R. 1/4 ½ 0 bV— 6
do. do. Reihe 2.4 ½ 101b Gr. Landschaftl. Centr. R.ℳ⸗Pfandbr. (fr.
10/7 ½ Rogg⸗Pf.)4
do. do. (fr. 5 1 Rog⸗ *
gen⸗Pfdbr.... 4
—6 .4.1 .4.1 .1.7 1.4.10
Lausttz. G.⸗Pf. S. 1074 % Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½ 4 ½
do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 214 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
— 8 — 8
— G — G
— G
— G — G — G — G
101 b Gr.
(fr. 10 H)42 do. do. (fr. 8 %) do. do. (fr. 7 u. 6 ½ 4 ½ do. do. K. A⸗Pfbr. R. 1 u. 284 b Anteilschein zu 5 ¼ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. 3 Anteilschein zu 5 5 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu R. ℳ 8 ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. 3/ p. St. 48.25 b
2.‧— G 101 b Grn 5 101b Gr.
101 b Gr.
101 b Gr 101 b Gr
101 b Gr 1ower 101b er 1o0mer
101 b Gr 1008 Gr.
158eb G
123,75 b slosungsw.
95b...
— 6
— 6 — G — 6 — 6
101b Gr