zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Montag, den 2. September
zum D
Nr. 205
preis monatli
Erscheint an jedem Wochentag abends. ch 1,15 ℛ ℳ einschließlich 0,30 Reℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗ abholer bei der Anzeigenstelle 0,95 R.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 S. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ein⸗ sendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Bezugs⸗
Anzeigenpreis für den Raum einer
fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile
1,10 ℛ. ℳ. Anzeigen nimmt die An⸗
zeigenstelle an. Befristete Anzeigen
müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗
termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
0 O
Inhaltsübersicht. 1. Handelsregister. — 2. Güterrechtsregister. — 3. Vereinsregister. — 4. Genossenschaftsregister. — 5. Musterregister. — 6. Urheberrechtseintrags⸗ rolle. — 7. Konkurse und Vergleichssachen. — 8. Verschiedenes.
1. Handelsregister.
Für die Angaben in 6) wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Arnstadt. [25458] Amtsgericht Arnstadt. Arnstadt, den 23. August 1940. Veränderung:
A 936 Heunry Voigt Arnshall bei Rudisleben. Henry Voigt Mühle Arnshall, Rudisleben. Der Kaufmann Rudolf Voigt in Rudisleben ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1940.
[25459] Fritz
Bad Liebenwerda. Handelsregister A Nr. 211
Weiland in Bad Liebenwerda. Offene Handelsgesellschaft seit 30. De⸗
zember 1939. Gesellschafter sind Fritz
Weiland, Hans Weiland und Joachim
Weiland, sämtlich in Bad Liebenwerda. Bad Liebenwerda, 26. August 1940.
Amtsgericht.
Bad Pyrmont. [25460] Amtsgericht Bad Pyrmont, 24. August 1940.
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 44 ein⸗ getragenen Firma Ernst Stropel, Bad Pyrmont, folgendes eingetragen:
Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Berlin. 8 [25461] Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 24. August 1940. Veränderungen:
A 88 926 Holzimprägnierung Kom⸗ manditgesellschaft Ralf Ritter vor⸗ mals Grubenholzimprägnierung G. m. b. H. (Grunewald, Schinkel⸗ straße 4).
Die Einzelprokura des Walther Rumbke, Berlin, ist in eine Gesamt⸗ prokura umgewandelt, und zwar der⸗ art, daß Walther Rumbke gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Gesamtprokurist gemeinsam mit einem anderen Prokuristen ist Dr. An⸗ ton Johannes Rick, Berlin. Die Ein⸗ lage eines Kommanditisten ist herab⸗ gesetzt, die Einlage einer Komman⸗ ditistin ist erhöht worden. Eine weitere Kommanditistin ist in die Gesellschaft eingetreten.
A 94 312 Bismarck⸗Buchhandlung Otto Schulze:
Inhaberin ist jetzt verwitwete Frau Emma Schulze geb. Bader, Berlin. Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt:
Bismarck⸗ Buchhandlung Otto Schulze Inh. E. Schulze (Char⸗ lottenburg, Bismarckstraße 87).
A. 94 335 Gebr. Möhl:
Die Firma ist jetzt Kommanditge⸗ sellschaft seit 24. August 1940. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist Georg Möhl, Berlin. Es ist ein Komman⸗ ditist beteiligt. Die Firma ist ge⸗ ändert, sie lautet jetzt:
Buchdruckerei Gebr. Möhl Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft (SW 68, Ritter⸗ straße 11).
A 95,260 Admos Rübelbronzen⸗ Vertrieb Dr. Springorum & Co. Kommanditgesellschaft (Oberschöne⸗ weide, Wilhelminenhofstraße 89 a).
Die Gesamtprokura des Hubert Ga⸗ briel und des Felix Biedermann sind erloschen.
A 108 658 Albin Kowalski Inh. Franz Kowalski (Ausschachtungen mit Baggern, Charlottenburg, Sophie⸗ Charlotte⸗Straße 98).
Inhaberin ist jetzt: Kauffrau Frieda Kowalski geb. Nikolaizig, Berlin. Die Einzelprokura der Frieda Kowalski geb. Nikolaizig ist erloschen. 1
Berlin. [25462] Amtsgericht Berlin. Abt. 561. Berlin, 24. August 1940.
Veränderungen:
B 50 512 Julius M. Bier Aktien⸗ gesellschaft (Vermittlungsgeschäft, Char⸗ lottenburg, Kantstraße 156/157).
Durch Beschluß der Hanh ve sann. lung vom 12. August 1940 ist der Stadtoberinspektor a. D. Hermann Ka⸗ biersch, Berlin, zum Liquidator mit Alleinvertretungsrecht bestellt. Er ist von den Beschränkungen des § 181
Die Firma lautet jetzt:
BGB. befreit. Ernst Neitzel und der zwischenzeitlich zum Liquidator gewesene Kaufmann Willi Heine, Ber⸗ lin, sind nicht mehr Liquidatoren.
B 54 912 Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft (Berlin W 8, Taubenstraße 1/2).
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 13. Juni 1940 ist die Satzung geändert in § 1 (Firma). Die Firma lautet fortan: Allianz Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft.
Die Firmen der Zweigniederlassungen lauten jetzt: in Dresden: Allianz Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung für Sachsen und Schlesien, in Frankfurt/ M.: Allianz Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Frankfurt a. M., in Köln/ Rh.: Allianz Versicherungs⸗Aktiengesellschaft Zweigniederlassung für Rheinland und Westfalen, in Königsberg (Pr): Allianz Versicherungs⸗Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Königsberg (Pr), in Magdeburg: Wilhelma in Magde⸗ burg, Zweigniederlassung der Allianz Versscherungs⸗Aktiengesellichaft, in Dan⸗ zig: Allianz Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Danzig, in München: Allianz Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Mün⸗ chen, in Zwickau: Sächsische Feuerver⸗ sicherung in Zwickau Filialdirektion der Allianz Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, in Stuttgart: Stuttgarter Verein Zweigniederlassung der Allianz Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft, in Ham⸗ burg: Allianz Versicherungs⸗Aktienge⸗ sellschaft, Zweigniederlassung Hamburg, in Wien: Allianz Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Wien. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen bei den Amtgerich⸗ ten in Dresden, Frankfurt a. M., Köln a. Rh., Königsberg (Pr), Magdeburg, Danzig, München, Stuttgart, Zwickau, Hamburg und Wien erfolgen, und zwar unter der Firma der Zweigniederlas⸗ sungen: Dresden: Allianz und Stutt⸗ garter Verein Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Zweigniederlassung 11 Sachsen und Schlesien, Frankfurt a. M.: Allianz und Stuttgarter Verein Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Frankfurt a. M., Köln: Allianz und Stuttgarter Verein Ver⸗ W11““ Zweig⸗ niederlassung für Rheinland und West⸗ falen, Königsberg (Pr): Allianz und Stutigarter Verein Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft Zweigniederlassung Königsberg (Pr), 1“ Wil⸗ helma in Magdeburg Zweigniederlas⸗ sung der Allianz und Stuttgarter Ver⸗ ein Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, Danzig: „Allianz“ Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Danzig, München: Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs⸗Ak⸗ tien⸗Gesellschaft Zweigniederlassung München, Stuttgart: Allianz ung Stutt⸗ garter Verein Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Zweigniederlassung Stutt⸗ gart, Zwickau: Sächsische Feuerversiche⸗ rung in Zwickau, Filialdirektion der Allianz und Stuttgarter Verein Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Ham⸗ burg: Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs⸗Aktien⸗Ges ellschaft Zweig⸗ niederlassung Hamburg, Wien: Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft Zweigniederlassung
Wien. 8
B 58 819 Anhaltische Kohlenwerke. In der Veröffentlichung vom 14. 8. 1940 Nr. 189 muß es heißen: Der Um⸗ tausch der Aktien zu 20,— Rℳ’ in solche u 100,— Rℳ (nicht 150,— Rℳ) ist urchgeführt.
—
Berlin. [25463] Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 26. August 1940. Veränderung: 1
B 56 125 Grundstücksgesellschaft Alte Leipzigerstraße 7—9 mit be⸗ schränkter Haftung (Berlin⸗Karls⸗ horst, Fehemrcfees. 27). 1
Durch Beschluß des Kammergerichts vom 16. August 1940 ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Oskar Mögring. Berlin, zum Verwalter für die .ge zur “ und Erhaltung ihres Vermögens bestellt. 8 Beuthen, O. S. s25464]
Amtsgericht Beuthen, O. S., 26. August 1940. Erloschen:
B 546 Hermes, Speditions⸗ und
Kommissionshaus, Gmb H., Rosen⸗
berg, O. S., Zweigniederlassung Beuthen, O. S. Die Zweignieder⸗ lassung in Beuthen, O. S., ist auf⸗ gehoben.
Neueintragung:
B 548 Hermes, Speditions⸗ und Kommissionshaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Beuthen, O. S., wohin der Sitz von Rosenberg, O. S., verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens ist der Export, Import, Großhandels⸗ und Speditionsgeschäfte. Stammkapital: 20 000,— H.ℳ. Geschäfts⸗ führer sind: Kaufmann Carl Backhaus in Dresden⸗Loschwitz, Expedient Theodor Jäger in Rosenberg, O. S., und Expe⸗ dient Hubert Schymik in e O. S. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1940 bestimmt. Der Uebergang der in dem Betriebe der früheren Firma „Hermes, Speditions⸗ und Kommissionshaus, Rosenberg, O. S., Adele Karmeinsty in Rosenberg, O. S., begründeten Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ausgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Bischofsburg.
[25465] Handelsregister Amtsgericht Bischofsburg. Bischofsburg, den 26. August 1940. Erloschen: A Nr. 269 Bernhar Wichmann, Rothfließ.
Bonn. [25466] Handelsregister Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn. Veränderungen:
H.⸗R. A 2835 am 14. 8. 1940 bei der August Herbst, Bonn: Das eschäft ist durch Vertrag vom 10. Juli 1940 übertragen. Die bisherige Einzel⸗ firma ist in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt worden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 10. Juli 1940 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: a) Gustav Herbst, Kauf⸗ mann in Bonn, b) Lieselotte Herbst,
Kauffräulein in Bonn.
H.⸗R. A 3167 am 8. 8. 1940 bei der Firma Paul Egon Schmitt in Bonn: Der Sitz der Firma ist nach Würzburg verlegt.
H.⸗R. A 3176 am 2. 8. 1940 bei der Firma Josef Schönau in Bonn: Geschäft und Firma sind durch Erbgang auf die Witwe Josef Schönau, Agnes geborene Smyk, in Bonn übergegangen. Die Firma ist geändert in Josef Schönau Inhaberin Frau Agnes Schönau in Bonn.
H.⸗R. A 3275 am 2. 8. 1940 bei der Firma August Friedrich Weigel in Bad Godesberg: Geschäft und Firma sind durch Erbgang auf die Witwe August Friedrich Weigel, Gertrud ge⸗ borene Roberz, Kauffrau in Bad Godes⸗ berg, übergegangen.
H.⸗R. A 3489 am 9. 8. 1940 bei der Firma Paul Halber in Bonn: Die Prokura der Ehefrau Paul Halber ist erloschen.
H.⸗R. A 3610 am 22. 8. 1940 bei der Firma Ringsdorff⸗Werke K. G., Mehlem, Rhein: Dem Chemiker Wal⸗ ter Oppenberg in Bad Godesberg ist für die Hauptniederlassung in Mehlem Pro⸗ kura in der Weise erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit den Prokuristen Heinrich Meyer oder Max Schakow oder Lorenz Zilken oder Carl Höhl oder Richard Heuer zeichnen dar; Die Prokuren des Albert Gumz und des Hermann Schreiber sind durch Tod er⸗ loschen. Die bereits eingetragene Pro⸗ kura für Max Schakow, Ingenieur in Berlin, ist dahin geändert, “ sich auf die Hauptniederlassung in Mehlem und auf die Zweigstelle in Berlin be⸗ schränkt. 8
H.⸗R. B 1098 am 22. 8. 1940 bei der Firma Rhein— Sieg Eisenbahn, Ak⸗ tiengesellschaft in Beuel: Die Prokura des Edgar von Hobe ist erloschen. Direktor Alfred Rautenberg in Linz ist durch Tod aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Landrat außer Dienst Edgar von Hobe ist zum weiteren Vorstands⸗ mitglied bestellt worden.
H.⸗R. B 1162 am 22. 8, 1940 bei der Firma Rhein — London Linie Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Bad Godesberg: Durch Beschluß des Hanseatischen “ vom 27. 7. 1940 — 5 VU 63/40 — ist Robert Kulemann in Hamburg auf Grund der
1“
Verordnung vom 15. 1. 1940 zum Ver⸗ walter bestellt.
H.⸗R. B 1220 am 21, 8. 1940 bei der Firma Siliopone⸗Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Beuel: Die Firma ist geändert in „Kaolinwerk Oberwinter Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Beuel. Alleiniger Geschäftsführer ist Walter Strube, Diplom⸗Bergingenieur in Koblenz⸗Pfaffendorf. Die Prokuren für Ingenieur Wilhelm Reinhardt in Bonn, Ingenieur Erich Nix in Ober⸗ winter und Diplomkaufmann Dr. Gustav Zentner in Berlin sind erloschen. Die Satzung ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 9. August 1940 im § 1 (Firma) und § 6 (Vertre⸗ tung) geändert. Diplom⸗Bergingenieur Walter Strube ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
öschungen:
H.⸗R. B 1076 am 13. 8. 1940 bei der Firma Verlag Rheinische Union, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn: Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 eingetragen.
H.⸗R. B 1160 am 20. 8. 1940 bei der Firma Tilia⸗Vermittlungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn: Die Abwicklung ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Bremen. [25467] (Nr. 62.) Handelsregister Amtsgericht Bremen. Bremen, den 21. August 1940. Neueintragung:
A 3082 Nawatzki & Co., Bremen (Altenwall 21). Inhaber ist der hiesige Kaufmann Helmuth Nawatzki.
Veränderungen:
A 590 Rhodius, Schmedding & Co., Bremen. Die Niederlassung ist nach Finsterbergen verlegt.
A 2344 Adolf Meyer, Bremen (Hohentorsheerstr. 120/124). Der Kauf⸗ mann Adolf, richtig Adolf Richard August Meyer ist am 8. Mai 1939 gestorben. Das Geschäft ist auf die Witwe des Kaufmanns Adolf Richard August Meyer, Maria geborene Schil⸗ ling, in Bremen übertragen. Die an Christian Wilhelm Freter und an Kurt Friedrich Carl Meißner, beide in Bremen, erteilte Einzelprokura bleibt
in Kraft. Erloschen:
V 267 II „Vulcan“ Betriebs⸗Ver⸗ wertungs⸗Aktiengesellschaft i. Ab⸗ wlg., Bremen. Der Abwickler F. G. A. Henßler ist am 16. Juli 1940 ge⸗ storben. Der Prokurist Alfred Klaunig in Berlin ist zum Abwickler bestellt. Die Abwicklung ist beendet. Die Ge⸗ sellschaft wird gelöscht.
B 90 Erdöl Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen. Die Gesellschafterversammlung vom 5. Juni 1940 hat gemäß Gesetz vom 5. Juli 1934 und den Durchführungsverord⸗ nungen die Umwandlung dieser Gesell⸗ schaft durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens auf die alleinige Gesell⸗ schafterin, die Deutsche Vacuum Oel Aktiengesellschaft zu Hamburg, be⸗ schlossen. Die Firma der. G mit beschränkter Haftung ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke melden, 8 Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht
efriedigung verlangen können. Bremen. 8 [25468] (Nr. 63.) Handelsregister
Amtsgericht Bremen. Bremen, den 24. August 1940. Ne ueintragung:
A 3083 Franz H. Voß, Bremen (Varengroßhandel, Schierker Str. 14). nhaber ist der hiesige Kaufmann Seee Heinrich David Johannes Voß. Veränderung:
A 73 Hartmann⸗Kaffee Johann B. Hartmann, Bremen (A. d. Weide Nr. 20). J. B. Hartmann ist am 21. Februar 1940 gestrben Die Witwe des 1 Johaun Baptist Hart⸗ mann, arie Lina Wilhelmine ge⸗ borene Schaffer, Bremen, führt das
Geschäft fort, Erloschen:
B 91 Eduard Dyckerhoff Torsol⸗
eum⸗ und Tekton⸗Gesellschaft mit
beschränkter Haftung i. Abwcklg.,
Bremen. Die Abwicklung ist beendet. Die Gesellschaft wird geloscht Burgsteinfurt. [25469] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 671 eingetragen die Firma Park⸗ hotel Christian Möller in Burg⸗ steinfurt. Inhaber Hotelbesitzer Christian Möller in Burgsteinfurt. Burgsteinfurt, den 23. August 1940. Das Amtsgericht.
Celle. [25470] Amtsgericht Celle, 23. August 1940.
H.⸗R. B 224 Mitteldeutsche Spinn⸗ hütte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Celle.
Dr. José Filler in Celle ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Deutsch Eylau.
[25471] Handelsregister 8— Amtsgericht Deutsch Eylau, den 23. August 1940. Neueintragung:
A 498 Fritz Stendtke, Getreide, Saaten, Futter⸗ und Düngemittel, Deutsch Eylau. .
Inhaber ist der Kaufmann Fritz Stendtke in Deutsch Eylau. Dresden. [25472]
Handelsregister Amtsgericht Dresden, 27. Aug. 1940. Neueintragung:
B 801 Krankenkasse sächsischer Be⸗ amter und Angestellter Versiche⸗ rungsverein auf Gegenseitigkeit, Dresden (Antonstr. 33/35).
Gegenstand des Unternehmens ist die Versicherung gegen Krankheit.
Vorstandsmitglieder sind Hugo Schu⸗ bert, Direktor in Dresden, und August Bauer, Verwaltungsdirektor in Dres⸗ den; stellvertretendes Vorstandsmitglied Erich Meißner, Verwaltungsdirektor in Dresden. 1
Versicherungsverein auf Gegenseitig⸗ keit, bisher als Genossenschaft nach dem sächsischen Gesetz vom 15. Juni 1868 auf Blatt 323 des Genossenschafts⸗ registers eingetragen. Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der Vertreter⸗ versammlung vom 29. Mai 1940 nach der notarischen Niederschrift von diesem Tage zum Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mit einer neuen Satzung umgebildet worden. Er wird durch zwei Vorstandsmitglieder ver⸗ treten. Die Mitglieder haben wieder⸗ kehrende, im voraus zu erhebende Bei⸗ träge zu entrichten, deren Höhe und Zahlungsweise in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen geregelt ist. Zu Nachschüssen sind die Mitglieder nicht verpflichtet. Die Versicherungs⸗ ansprüche dürfen nicht gekürzt werden. Die Bekanntmachungen des Vereins werden im sächsischen Verwaltungsblatt oder im Mitteilungsblatt des Vereins veröffentlicht.
Der Vorstand besteht aus zwei Mit⸗ gliedern. Diese werden vom Aufsichts⸗ rat auf höchstens fünf Jahre bestellt. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei, höchstens sieben von der Haupt⸗ versammlung gewählten
Mitglieder dereg .Zt.: Ver⸗ waltungsdirektor Eri Ffeiffer in Dresden als Vorsitzer, Verwaltungs⸗ direktor Gustav Kühn in Leißzig als stellvertretender Vorsitzer, erwal⸗ tungsdirektor Hans Bäßler in Chem⸗ nitz, Gauamtsgeschäftsführer Helmut Cortes in Dresden, Obervertrauens⸗ arzt der Landesverficherungzangstagt Sachsen Dr. Paul Geyer in Dresden, Stadtamtmann Kurt Siegel in Anna⸗ berg und Bürgermeister Johannes Müller in Zschopau. 8 M
Die Hauptversammlung ist die oberste Vertretung des Vereins. Sie vertritt die Gesamtheit der Mitglieder. Sie besteht aus mindestens 27, höch⸗ stens aber 40 von ihr selbst auf drei Jahre gewählten ehrenamtlichen Mit⸗ gliedern.
Veränderungen:
A 2550 (bisher Blatt 15 185) Her⸗ mann Seifert, Dresden E(Eisen⸗, Stahl⸗, Kurzwaren und Küchengeräte, Marschallstr. 20).
Der frühere Geschäftsinhaber Gustav Hermann Seifert ist gestorben; von seinen Erben hat der Kaufmann Karl August Freyse in Dresden das Handels⸗ geschäft mit der Firma erworben.
4à 5404 (bisher Blatt 20 216) Bar⸗ verina, Rheinterrassen und Deut⸗ sches Weindorf Gustav Mühlbach,
(Reitbahnstr. 37
E116 ö“
nt, 1 Lira, 1
1 österr. Gulden (Gold)
österr. W. = 1,70 R. ℳ.
besagt,
4 %7 do. do. 1937,1. Folge,
4 1% do. do. 1937,2. Folge,
= 0,85 R. ℳ.
1 skand. Krone = 1,125 Rℳ. (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 R. ℳ.
1 Rubel Goldrubel = 3,20 R.ℳ.
1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R. ℳ. 1 Dollar = 4.20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R.ℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Zloty ä= 0,80 R. ü.
1 Den = 2,10 R. Aℳ.
ungar. Währung = 0,75 R. Aℳ.
1,125 R. ℳ.
Die einem Papier daß nur b. Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗
deutet: Nur teilweise
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗
gebot und Nachfrage. Die den Aktien in gefügten Ziffern beze in der dritten Spalte schüttung gekommenen
ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗
jenige des vorletzten
☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗
teil“
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“
werden.
tigung“ mitgeteilt.
Baukdiskout. Berlin 3 ⅛ (Lombard 4 . Amsterdam 3. Brüssel 2.
Helsinki 4. Italien 4 ½. Madrid 4. New York 1. Schweiz 1 ½. Stockholm
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Neichsbahn, Schutzgebietsauleihe u. Nentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
der
1 Gulden holl. W. = 1,70 RE. ℳ.
Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als
eutschen Rei
1u.“
9 8 1 ö11“
chsanzei Berliner Börse vom 31.
ger und Preußischen St
1
Heutiger
Voriger
——
Heutiger Voriger
Auguft
v Heutiger Voriger
aatsanzeiger
1940
4 2% Mecklbg.⸗Schwerin RKℳ⸗Anul. 26, tg. ab 27
4 ½]% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 [4 ½2 do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 La. Ku. Ausg. 8 L. A-D (fr. 5 ½ Roggenw.⸗Anl.) 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl.
4 ⁄ Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35
4 ⁄% do. do. Rℳ-A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.
4 ½⁷% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944..
4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36
4 ½ % do. R.ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
Léu, 1 Peseta = 0,80 R.fℳ. 2,00 RA. 1 Gulden 1 Kr. ung. oder tschech. W.
1 Lat = 0,80 R. A.
101b G 101,5b G
1.4.10 1.3.9 17 versch. abz. Zinsen 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.3.9
1.1.7
101 ½% 8 101,5 G
101,5 G 1018 G 101⅞ G 101⅞ G 101,5 G 101,5 b G
1 alter 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ. 4 % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41.
4 ⁄% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½—% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 — 49 4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40
4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44
1 Pengö 1 estnische Krone —
beigefügte Bezeichnung N estimmte Nummern oder
1.3.9 1.1.7
1.6.12
1.4.10 1.4.10
101,5 b 101,8 b 101,9 b
100,6 b G 102 8b
ausgeführt. 4 ½ %Preuß⸗Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34
4 ½]% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36. 4 ½% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½ 1 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937.
4 ½ % do. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9, uf. 1. 1.40...
4 ½ do. do. R. 11, uf. 1.10.43 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 8 do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe
der zweiten Spalte bei⸗ ichnen den vorletzten, die beigefügten den zur Aus⸗ Gewinnanteil. Ist nur
Geschäftsjahr.
88 A (m. Afsidavit) u. B, 1. berichtigt
Steuergutscheine I
versch. 1015b,Gr versch. 101 b Gr versch. 101 b Gr
versch. 101 b Gr. 1.1.7 101b Gr 1.4.10 101 b Gr 1.1.7 101 b Gr. 1.4.10 105 %h G
6 % do. Ahf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 1065 G
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11.12. 1937] Schein anrechnungsfühig ab 1.4.1941 91,25 b
einlösbar ab Juni 1942. 104 8 6 einlösbar ab Juli 1942. 104,25 6 einlösbar ab August 1942.103 ⅜ G einlösbar ab Septemb. 1942 103 ⅛ G einlösbar ab Oktober 19421103 6 einlösbar ab Novemb. 1942 102 ⅛⅜ G
Deutschen Reiches“*
Kopenhagen 4 ½. London 2. Anl⸗Auslosun
Oslo 3. Paris 2. Prag 3. 3 ½.
Anhalt. Auslosungsscheine“ losungsscheine.
Mecklenburg⸗Schwerin
Auslosungsscheine“*
der Reichspost,
Heutiger Voriger
5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 4 ½% do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1.10.1939, rz. 100 4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 . „ do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41, 1S 100. — 4 % do. do. 1935, auslosb. je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 4 % do. do. 1936, auslosb. je 1⅛ 1942 — 46, rz. 100 S do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48,
4 ½9 do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100
auslosb. je ½¼ 1944-49, v6. 100
auslosb. je ½⅛ 1947-52, rz. 100 4 %7 do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ½¼, 1947-52, rz. 100 4 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ½1 1951-56, rz. 100 do. do. 1938, 2. Folge, auslösb. je ½¼ 1953-58, rz. 100 4 ³7% do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ¹ 1953-58, rz. 100 2 4 8—7 do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼⅛ 1953-58, rz. 100 3 8. do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3. 1945, rz. 100 4 9 do. do. 1940, 2. Folge, ofällig 1. 6.1948, rz. 100 4⁄ do. do. 1940, 3. Folge, füllig 1. 9. 1945, rz. 100 &. Dtsch. Neichsanl. 1934 tg. ab 1. 7, 84 jährl. 10 % 5 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl. ut. 1.6.35 4 0 Preuß. Staarsanl. 1928, auslssb. zu 110 do. do. 1932, tilgbar 1b ab 1. 2. 1938 4. Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
4 8% Baden Staat K. Aℳ⸗ Anl. 1927. unk. 1. 2. 32
4 Bayern Staal Kℳ⸗ „Aul. 27, tdb. ab 1. 9.34 4 87 do. Serien⸗Anl. 1938, ausl. b. 1943..
.
uh, Braun chw. Staat C. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33 do. K. ℳ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 34
49 Hessen Staai K.ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36
4 %% Lübeck Stam Rt⸗
81. 8. 103,5b
30. 8.
1.2.8 103,25 b
1.4.10 101,75 b 6 1018 b G
2.5 Brandenburg. Prov.
1.11 101 8 b G. 101 ⅞ G
do. do. 28, do. do. 30, Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1.26] 4 do. R. ℳ⸗Anl. R. 2 B, 1.4.27, gek. 1.10.1940] 4 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927
do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32. do. do. R. 7, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33. do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz R. 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvRℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. KR. ℳ⸗A. 35, 1.4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. Ausg. 14
1. do. Ag. 15, 1.10.26
. do. Ausg. 16 A. 1
b. do. Ausg. 16 A. 2
.. do. usg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb.
1. 3. 33
1.4.10
1.4.10 101,5 b
1.4.10 101,75 b
101,75 b 101,75 b
191,75b 101,75 b
1015b 6 101 8b G
101 53 b G siorzb 6
1019l, 8 1018 G
101,75 b 101,75 b
1018b 101 3 b
101,725 b 101, 75 b
101,75 b — G — G
101, 75 b — G — e — e 1005b
Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold),
do. Gold⸗Anl. Ag. 16,
do. K. ℳ-Anl. Ag. 17, 1.1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932
do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 8 1. 1.1932 do. K ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.33 bzw. 1.4. 1934.. do. do. R. ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
1.2.8
Anleihe⸗Auslosungsscheine
Hamburger Staats⸗ .
RA-A. 26, n. N 4 x½ 4 ½
1.5.35 4 ½
4 ½ 1.5.11
RKℳ 1939, 1. 1.1943] 4 ½
4 ½ 4 ½
52,5 G
gssch.“ 0,25 b
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗ Aus⸗
ee
An⸗
leihe⸗Auslosungsscheine 150,75 b Thüringische Staats⸗ .eege
Mit Zinsberechnung. unk. bis .. . bzw. verst. tilgbar ab..
— e — 6 — 6
1.4.10 1.3.9 1.5.11
* 1.1.7
101 b Gr 101 b Gr hhgs, S
101 b Gr. — G
[1.4.10 1.4.10 1.4.10 [1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.4.10
10% — G 7 101 b Gr.
101 b Gr
1.4. 1.1. 1.4.10
1.1.7
1.4.10
— G 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr
— bG
— 6
1.1.1927] 4 ½ 1.1.7 101 b Gr. 1. 1.1932] 4 ½ 111. —
4 ½ 4⁴ ½ ³ ½ 4 ½ 4 ½
101 b Gr
101 b Gr
101 b Gr
150 ⅛ 6 150 5b G 150,25 b
150,5 b
eeinschl. †1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbä
de. 88
s
toib Gr 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr
— G — G
— G 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr
101 b Ur — G
— G
10ib er 10,gr —8 —8 —8 —8 10196r 10ib ür 1018
101 b Gr
101 b Gr.
10ar
101 b Gr
1.3.9
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 88 1. 10. 33] 4
1.8.9 101, 75b Gr
1.3.9 101,5 G .“
101,5 G
101,5 G
1.4.10 [101,5 G
1.1.7 102 x G
Pommern Provinz⸗
1101,5 G
7
[1.4.101100 G
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines.. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine ...
E“ Gruppe 12
losungsscheinne.. .2 — G
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ —
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. 158,725b 159 ⅞ G
Feinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) reinschl. Ablosungsschuld lin Xdes Auslosungsw.)
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ heinp z H 8
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 158 8
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab .
lachen R. N⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931% Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4, Bonn RK.ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R.ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau R. A⸗A. 26, 1931 4 ½ do. R. ⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½ do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1. 9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R. ℳ⸗A.] 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33/4 ½ Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen R.ℳ⸗Anl. 20, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 %), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer R. ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931] 4 Koblenz R. ü⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Östseebad R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Aul. 1927, 1. 1. 28, do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30/4 ½ Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 ,48 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München R. ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½
1.4.10 101 % G
1.4.10
1.2.8
— G 102 eb G
110 1017b G — G — G
—
101 ⁄2b G
— G — G
101 b g8 — 101 e —6
101,25 5 G 101⁄b G
1011 G
101,75 b G
— G
10 1%b G
101,25 b G
4 ₰
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4.32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31. do. R.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932/4 ½ Plauen i. B. R.⸗A. 1927, 1. 1.1932 Solingen R. K⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesvaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.33 Zwickau Rℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934
1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7
1.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10
4 ½ 4½
1.2.8 1.5.11
Ohne Ziusberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslofungsw.) 155 ⁄1 Lr
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld in“ d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 193²2 Ruhrverband 1935 Reihe C. rz. z. jed. Binst do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5, 1.11.278 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 § ⁄4
1.4.10
4 ½ 4 ½
1.2.8
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10
§ sichergestettt.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
itanstalten des Reiches und der Länder.
a) Kred
Mit Zinsberechnung.
unk. bis..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29
R. 17, 1. 7. 32 4 ½ R. 19, 1. 1.33 R. 20, 1. 1.33 4 ½ R. 22, .33 4. R. 23, 1. 4. 35 R. 24, 1. 4. 35
.. R. 26, 1. 10. 36/4 ½⅞
.Rv-Pfb. R.2s,
„Erw., 1. 7. 1938 4 ½ Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½
. do. R. 18, 1.1.32 4 ½
. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2 *. 4 ½ do. do. Reihe 3*. 4 ½ * rckz. z. jed. Zinst.
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7 9, 1. 7. bzw. 31. 12.31. bz. 30. 6./131. 12. 32 4 ½ do. R3 1,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11,
31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½
do. R. 12, 31. 12.34 4 ½ dr. R. 13, 31.12. 35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½ bo. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½
Lipp. Landbk. Gold⸗
Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A.
G. ℳ⸗Schuldv. 25
(G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 4 ½ do. Schuldv. S. 1u. 3
(G. P⸗Pf.) 1. 8. 30 /4 ½ do. 27 S. 2, 1. 8.30/4
do. 28 S. 4, 1. 8. 31 4
do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 42 do. do. S. 6,1.8.37 4 do. R.ℳ Ser. 7 u.
Erw., 1. 7. 43/4 do. R. ℳ S. 8, 1.7.45 4 ½ do. R. ℳ⸗Schuldv.
(fr. 5Roggw.⸗A.) do. C. AKomm. S. 1,
1. 7.29
do. do. do. S. 2, 1.7.32
do. do. do. S. 3,1.7.34
do. Rℳ Komm. S. 4,
1. 10. 1943
Preußische Landes⸗
pfandbriefanstalt
6. ℳ⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6.30 4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7. 32 4 ½
do. do. R. 10, 1.4.33 4 ½ do. do. R. 11, 1. 7. 33 4 ½
do. do. Reihe 18,15,
1. 1. bzw. 1. 7.34/4 do. do. R17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½
4 4
4 ½ 4 ½ 4 ½
do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 [4 ½ do. do. R. ⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5.42 4 ½ do. do. G. ℳ Komm.
R. 6, 1.4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12,1.7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34,4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Komm.
R. 25, 2. 1.1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1.12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
4 ½
S
vüögeseseee SüöPEPEEEgnE 2ö=-SBS2SSSISNS
S0SS
— 6 — G — G — G — G — 6
101 b 6r
101 b Gr 101 b Gr. — G
— G — G
101 b Gr.
— 9
712 n b somb Gr
—₰—g I — 6
101b gr
101b Gr
101 b G6r — g
100b Gr —
101 b Gr.
1.4.10
101b Gr 101 b Gr
101 b Gr
— G — G
— G — G
— G
101b Gr 101 b Gr 101b Gr. 101 b ür
100 b Gr
100,75 b G
8
, bzw. verst. tilgbar ab.
— 6 — G — G 101 b Gr. 101 b Gr 101 b Gr. — G — G 101 b Gr — G
— G — G
101b Gr.
— g 101 b Gr 101b Gr
101 b Gr 101 b Gr 101b Gr — g — — 8 100b gr — 8 — 8 — e
101 b Gr — G — G — G — G — G
101 b Gr 1091 b Gr
— G
100,75 b 6G
— G — G — G — 8
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden
4 1 14.1099 gb 8
1008 G
b) Landesbanken, Provinzial⸗
banken. kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 9½ do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 do. R. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 18 do. do. K. ℳ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1. 1.43 4 9½ Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 4 ½ do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 [4 9
4⁄
4 ½ 4½ 4 ½
8
491.22
1.4.10 1.5.11 1.2.8
1.6.12.
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.3.9
1.3.9
do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 4 ½ do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 4 ½ do. do. Kom. R. 1,1.9.31 4 ½ do. do. do. R. 3,1.9.33 8 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1. Mitteld. Landesbt. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1.1933.
4 ½
4 ½
1.3.9 1.3.9 1.3.9
1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9
— e — 8 101 ür — e 10ib r
101 b Gr 10ib ür 101 b Gr. 101 b ür 10tb Ur 101 b ür 101 b ur 101 b Gr1 101 b ür 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 100 b Gr
100 b Gr. 100 b Gr
101 b Gr
olb dr
101 b G1
101b Gr
do. do.
Mitteld. Landesbk.⸗A.
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2,
1.9. bzw. 1. 11.35 4 ½
Nassau.Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗
Anstalten Pföbrst.
Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. Rℳ Komm. R. 1* * Zu i. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 190, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3,
rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. R ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ do. Komm. A. 1a, 1b,
2. 1. 31 4 do. Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½ do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗A.
FR.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R.ℳ⸗Komm.
R. 1, rz. 100/ 4 ½ Schlesw.⸗Holst Prov.] Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 4 ½ do. do. R. ü⸗ Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35/ 4 ½ Westf. Landesbk. Pr.
S Gold⸗Anl. R. 2 N,
1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗
Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27R. 1,1.2.32 4 ½
do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2
u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8,
1. 1.1943 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 4 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 4 do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) b do. do. R. 2, 1935 4 ½
4 ½
4 ½
4 ½ 4 ½
4 ½
0[toib dr
101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 101 b Ur 100 b Gr 100 b Gr
101 b Ur. 101 b dr
100,5 b Gr 100,5 b Gr 100 b Gr [100 b Gr-
101 b Gr 101 b Gr.
101 b Gr
101 b Gr 101 b Gr.
101 b Gr 101 b Gr
101b Gr. — G
— G 101b Gr 101 b Gr
— 6 — G — G 100 b Gr 100 b Gr
101b Gr 101 b Gr.
101 b Gr
100,58 6 102,25 b Gr 100,5b G1r 100,5b Gr
— G
101b Gr. 101 b Gr 101b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr
— G
— G — 8 — G
— G
— 6 — G
— G — G
— G — G — G — G
“
—1“ — 101b Gr — G
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½
do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛8),
1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 82), 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 ffr. 76⅞),
1. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29
A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.36 4 ½ do. do. 30 A. 1 (fr. 7%⅛), 2. 1. 36 4 ½
do. do. 1931 Ausg. 14 ½ 1.4.10 1008¶b Gr
1.1.7 1.1.7 vrsch.
1.1.7
101 b Gr
101b Gr 101 b Gr
101 b Gr 101 b Gr. 101 b Ur 101b Gr. 101 b Gr.
101 b Gr
101b gr ioib är
101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr
101 b Gr 8 100 8 b Gr
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*158 b G Ser. 2*170,2 b Ser. 3* (Saarausg.) [124,75 b
do. do. do. do.
158eb G 170,2 124,25 b
einschl.“ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw. ]
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis
Kur⸗ u. Neumärk.] Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse “ Serie 1 (fr. 8 ⅛).4 ½
do. do. S. 1 (fr. 6 %) 4 ½
do. do. do. S. 2,4 ½
do. do. do. S. 3/4 ½ do. do. R. ℳX⸗Schuldv. (fr. 5 ⅛ Rogg. Schv.) 4
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ⁄) 42 do.
do.
do. Reihe Aà. und B
do. Kℳ Pf. R. 1 do. do. Reihe 2. Landschaftl. Centr. R. ℳ⸗Pfandbr. (Fr. 10/7½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .
Lausitz. G.⸗Pf. S. 104 ¾ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Rℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 1 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. Cfr. 10 ⅛) (fr. 8 ⅛) do. do. (fr. 7 u. 6) do. do. K. K⸗Pfbr. R. 1 u. 242 Anteilschein zu 5 ¼ b Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗ Pfdöbr.gf. Anteilschein zu 5.
0 ldsch. Liqu. ——— ddsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfd.
R.
1.4.10
bzw verst. tilgbar ab „
— G — G — G 100,5 b Gr
—
— G — G — G — G — 6 — G 10ib Ar — G — G — G
1.4.10 1.4.10 1.4.10
1
1.4.10
d
101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr.
101 b Gr
101 ür 101 Gr
St.