Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
rHeutiger Voriger
—
Tempelhofer Feld. Teppich⸗Wke. Bln.⸗ Treptow. Terrain Rudow⸗ Johannisthal... bo. Südwesten i. L. Thür. Elektr. u. Gas Thür. Gasgesellsch. Triumph⸗Werke.. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha..
— — 2
S
SSPVPVV= 2ögÄSö=g‚Ag 1I.
nion Fabrik chem.
u. Keramik. 1.1 Venus⸗Werke Wir⸗ kerei u. Strick. N 1.1 * für 8 Monate Verein. Altenburg.
Veltag, Velt. Ofen I
—₰½ — Ꝙ2 — 1 8*
¹ 1.10,106 b
112 b B
91,5 b — G
ISrItIüIII 8
Wenderoth pharm.
Werschen⸗Weißenf. Braunkohlen... 1.1
[1.7
1.1 Westfälische Draht⸗ industrie Hamm 1.7 Wicküler⸗Küpper⸗ Brauerei N. Wilmersdf.⸗Rhein⸗ gau Terrain i. L. Wintershall H. Wißner Metall. Wollgarnf. Tittel u. Krüger..
Snh Sööö
Zellstof⸗Waldhof⸗ Zuckerfabr. Rasten⸗
128eb G 177 b 122 b 143,5b
129,5 b 9 122 142,5 b B
Deutsche Reichsbank. Deutsche Überseeische Bank. * Dresdner Bank. Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Lübecker Comm.⸗Bk., j.: Handelsbk. in Lübeck Luxemb. Intern. Bk. R.ℳ per St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank.. do. Hyp.⸗u. Wechselb. Mecklenb.⸗Strelitzsch. Hypothekenbank, j.: Mecklenb. Kred.⸗ u. Hypoth.⸗Bank.. Meininger Hyp.⸗Bk.. Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank Plauener Bank.
165,25 b
174 G
0 α mά & 8
Pommersche Bank..
117,5 b 117,5 b 108 b 127,5 b G 113 b G
128,5 G 112,75 b 115,5 b
128,75 b G 112,75 b 115,5 b
Halberst.⸗Blanken⸗ burger Eisenb...
Halle⸗Hettstedt . Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N. Hamburg⸗Südam. Dampfsch. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen
„Hansa“ Dampf⸗ schiff.⸗Gesellsch.. Hildesheim⸗Peine Lit. A
Königsbg.⸗Cranz. N Kopenhagener vamgser Lit. ON. Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A. N. do. do. St.⸗A. Lit. B Luxembg. Pr. Hein⸗ rich, 1 St. =500 Fr.
107,25 b 96,75 b G
96,75 b 108 b 146 b
1b 98b G
69,5 B
Heutiger -
Berl. Hagel⸗Assec. (70 %½ Einz.). do. do. Lit. B (26 1% Einz.). Berlin. Feuer (voll) (zu 100 R. ℳ) do. do. (37 ½ % Einz.) Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln jetzt: ColoniaKöln Versicherung 100 ℳ⸗Stücke N.
Dresdner Allgem. Transport (57 ⁄% Einz.)
do. do. (28 % Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. C u. D1
Gladbacher Feuer⸗Versicher. N. Hermes Kreditversicher. (voll) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Feuer⸗Vers. N. do. Hagelvers. (65 % Einz.) do. do. (32 18 Einz.)
do. Lebens⸗Vers.⸗Ges....
do. Rückversich.⸗Gesf.. do. do. (Stücke 100, 800) „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung..
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 T7ℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne
7 8— 1 9 g b
S.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ. , einer dreigespaltenen 92 mm breiten
etit-
44
burg .
151 b G 150,75 G 114,25 b do. Lebensversich.⸗Bank, j.:
Magdeburger Strb. Nordstern Lebensvers. AG. N.
Rheinische Hyp.⸗Bank Mecklbg. Fried.⸗W.
Rheinisch Westfältsche
E1186 6 Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. eile 1,85 ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin
pierfabrik 1.1 do. Berliner Mör⸗
118,75 b
Bodencreditbank.. Sächsische Bank.
148 b G 117,5 b G
148 b G 117,5b G
Pr.⸗Akt. 8 —
do. St.⸗A. Lit. A
W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig
Schles. Feuer⸗Vers. (200 R. ℳ⸗St.) do. do. (25 Einz.)
Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer
beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Tp, einzelne Beilagen 10 Tw. Sie werden nur
1vE “ gegen 8 oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage St. ä=. Transatlantische Gütervers. .. . g S 8 . . 3 18 3 . 8 - Prignitzer eb r. - 0 1. Union, Hagel Versich- Weimart 1 2 es Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33. 8 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. Rinteln⸗Stadt⸗ 8 1 8 t,. v 5 hagen Lit. A.. . 8 * do. Lit. B 3 Rostocker Straßb. N Schipkau⸗Finster⸗ wa“ 8= Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn .. West⸗Sizilianische
60 b G Stett. Rückversich. (400 Rℳ⸗St.) Norddeutsch. Lloyd 96 b do. do. (3800 Rℳ⸗St.) Nordh.⸗Werniger. .1 77,75 b G Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A Pennsylvania 1 do. do. do B
Niederlaus. Eisb. N
do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk.. Südd. Bodencreditbk. Ungar. Allg. Credith. R. ℳp. St. zu50 Pengö *1,5 Pengö p St. z50 P. Vereinsbk. Hamburg. 7 Westdeutsche Se at kreditanstalt..
142 5b G 2. Banken.
Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt... Badische Bank N Bank für Brau⸗Ind. Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank. do. Vereinsbank... 120 b Berliner Handels⸗ 240 b Gr Gesellschaft 129e b G 128 ⁄¼ do. Kassen⸗Verein Braunschweig.⸗Han⸗ nov. Hypothekenbk. — — Commerz⸗u. Priv. Bk. 138 8 j.: Commerzbank
“ 198,5b
82
. △ —2 2—ꝙ
— 115 b
,—
do. Böhlers Stahl⸗ werke, R. ℳ p. St. do. Chem. Charlb., j. Pfeilring⸗W. AG. o. Deutsche Nickel⸗ 6“ do. Glanzstoff⸗ Fabriken do. Gumbinner Maschinenfabr.. do. Harzer Port⸗ land⸗Cement... do. Märk. Tuchfabr. do. Stahlwerke ... do. Trikotfab. Voll⸗ moeller do. Ultram arinfab. Victoria⸗Werke ... C. J. Vogel Draht⸗ u. Labelwerke .
UEidtrürn müririIHUUEHAH½ 111
112,5 b 153,5 b
120 ⅛ b 119,5 b
137,255 G
112,75 b G 151,75 b
120 8 119,5 b
137,75 — G 93,25 G
.
Nr. 206 149,5bG b * — —= 1685 62 1“ — 6 38eb G
; Reichsbankgirokonto Nr. 1913 Kolonialwerte. bei der Reichsbank in Verlin 1 [152,5 b — - — 1 172 b Gr .1 — G .4 33,726 b
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1940
Berlin, Dienstag, den 3. September, abends
3. Verkehr.
Aachener Kleinb. NO4 [1.1 98 ⁄ b 1 Akt. G. f. Verkehrsw. 71 7 [1.1 147,5 b 1 St. = 500 Lire
Allg. Lokalbahn u. * f. 500 Lire. v Kraäftwerke 8 [8 [1.1 174 G 1St. =1O, R. üp. St 1.7 1 1 8 * 0,50 R. ℳ
Baltimore and Ohio 828* Handen Bochum⸗Gelsen⸗ 7 . Schantung Handels⸗ kirchen Straßenb. 1.1 4. Versicherungen. A.⸗G. Jo] TI.11146 b ür
RM per Stück. 1 Geschäftsjahr: 1. Januar, fedoch 1
5 % Csakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. 1.1 Deutsch. Eisenbahn⸗ 3
Albingia: 1. Oktober. Frankona: 1. Juli. Aachen u. Münchener Feuer.. Aachener Rückversicherung..
Herriehz. 1.1 Deutsch. Reichsbah
„Albingia“ Vers. Lit A. —
d do. Lit 0. —
(7gar. V.⸗A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗
bk.⸗Gr. 5,1 -4) L. A-D
102,75 b Eutin⸗Lübeck Lit. A o.
Gr. KasselerStraßb. Allianz u. Stuttg. Ver. Vers.,
100 b j.: Kasseler Ver⸗ jetzt: Allianz Verr . — kehrs⸗Ges. N do⸗ do. 127,5 G do. Vorz.⸗Akt.
Deutsch⸗OstafrikaGes. 0 1 Kamerun Eb.Ant. LB]0 1 1 1
Neu Guinea Comp. 0 Otavi Minen u. Eb. *
d) die 4. Bekanntmachung der Reichsstelle für Leder⸗ wirtschaft zur Anordnung 61 (Zulassung von Austauschgerbstoffen) vom 13. August 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz.
Nr. 198 vom 13. August 1940); 1 88 4. die Anordnung 70 der Reichsstelle für Lederwirtschaft Berlin, den 3. September 1940. (Herstellung von Rindleder) vom 28. März 1940 Der Reichsbeauftragte für Mineralöl J (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 73 v1.“ vom 28. März 1940) mit der Maßgabe, daß die An⸗ 1es mr ordnung bereits auf nach dem 31. Mai 1940 ein⸗ gearbeitete Rindhäute oder Teile von solchen Anwen⸗
dung findet.
scher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 227 vom 28. September 1939) gilt auch in den eingegliederten Ost⸗ gebieten.
§ 2.
Die Anordnung tritt am 10. September
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Anordnung über die Auftragslenkung im Stahlbatu. Anordnung Nr. 28 A der Reichsstelle für Mineralöl. (Ein⸗ führung der Anordnung Nr. 28 — Regelung der Erzeugung und des Absatzes von Spezial⸗ und Testbenzin — in den ein⸗ gegliederten Ostgebieten.) Vom 3. September 1940. Anordnung 87 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Verkehr mit Gerbstoffen, Gerb⸗ und Fettungsvorschriften sowie Her⸗ Lebensv. ⸗Bk. — stellungshöchstdauer von Rindleder in den eingegliederten Ostt
.1 Fn. 7 160 b .10]138 B
198,5 b G
8 128,25 b G DeutscheAsiatische Bk. 142 b R.ℳ per St. — Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Ausgabe 1932, jetzt: Deutsche Bank. Deutsche Central⸗ bodenkreditbank.. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank Deutsch. Golddiskont⸗ bank Gruppe B.. Deutsche Hypotheken⸗ bank Berlink.
Wagner u. TCo., Maschinenfabrik, j. Maschinenfabr Wagner⸗Dörries. Wanderer⸗Werke . Warstein⸗ u. Hrzgl.
Schl.⸗Holst. Eisen Wasserwerk. Gelsen⸗
8/ bo. (m. beschränkt.
Div. f. 1939) N
135,5 b G 128,75 b G 103 b 100 b 128 b G
135,5 G 128,5b G
gebieten). Anordnung 87
Deutsche Anl. Ausl.⸗Schein. einschl. ½⅛ Ablösungsschd.
5 % Gelsenkirchen Bergwerk RNM 1936.. 4 ½ % Fried. Krupp ERK⸗ Anleihe 19366 . 5 % Mitteldeutsche Stahl Eℳ⸗Anl. 1936 . 4 ½ % Vereinigte Stahl R. ü⸗ Anleihe “
Accumulatoren⸗Fabrik... Allgemeine Elektricitäts⸗
Gesellschf†t .. Aschaffenburger Zellstoff..
Bayerische Motoren⸗Werke J. P. Bemberg .. Julius Berger Tiefbau... Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei. Buderus Eisenwerke
Charlottenburger
werke.. Chem. von Heyden. Continentale Gummiwerke
Wasser⸗
Daimler⸗Benz Deutsch⸗Atlant. Telegr. ... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöͤl . Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel. Christian DierigV Dortmunde Union⸗Brau.
Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr.⸗Werk Schlesien.. Elektr. Licht und Kraft
Engelhardt⸗Brauereik..
G. Farbenindustrie.. eldmühle Papier... Felten u. Guilleaume. ..
Ges. l. elektr. Unternehm. — Ludw. Loewe u. Co... Th. Goldschmidt...
amburger Elektrizität arburger Gummi.... arpener Bergbau.. oesch⸗KölnNeuessen, jetzt: Hoesch A.
Mindest⸗ abschlüsse
5000
3000 5000 3000 3000
2000 3000
— - 104,75 - — — -102,75 - —
301 -300 - —
1637 ½--165,25- 164,75 1 — 10,75.—— 8
176,5— 170,25 - 70,25 -171 ⅛ b 188,25 190-— 206-205 206,25 b
153 -155,5 b 251-252 b
128,75 - —
8
187,5 - — -G6- —G
163 ⅞ - 164 ⅛ - 164,5 - 164 ¾ b 176,5 - 178,5 - 178 - 178,5 b 117 ⅞ -118 - — 148,5 - 149,25 - — 154,75 - 155,25 - 155 - 175 - 177,5 b
189 - 190,5 - — 209,25 - 210- —
— -196- 197- — 130 - —
186- 187,25 b 140,5 -ͤ 141 — 181,75 - 182 - 181,75 - 182 b
178,5 - 181 - 180,5 - 181,5 - 181 b
— - 178,25 - — 175,75 - 176 - —
156- 157 b
152,5 B- 152,5 - 152,4 - 152,5 - —
103,75 bB- 103,75 - 103 %⅞ bB 8
298 - 299- —
140,25 -140,5-140- —
176-176,75 176,5- — 168,25-169 - — 187,25 -— 201—204,25 b 153,5 -— . — -250,5 251 b 198,25-198,75 - 128,25-128,75 -—
114,25 b G- 114, 188 bBB - — 283,5 - 2825 - —
163,25 -163 ⅜ b 174,25 - 175,75 b
118 B-116,5 -118 - — 145,25 - 148 b
153 155 - —
168,25 -171- — Sasga”. vaüs 182 - 182,5 - — 184-186 b
268,5 - —
— 146-146,75 b 194,5 195 - — 129,75 130 -—
185 - 186,25 b 141,5 - 141 6 - — 178,75 - 181,5 b
174-178-—
174 6 -175 - —
137,5 - 138,7
Philipp Holzmann.. Hotelbetriebs⸗Gesellschaft.
Ilse Bergbau Ilse Bergbau, Genußsch.— Gebrüder Junghans..
Kali Chemie Klöckner⸗Werke . ʃB 2000⸗
Lahmeyer u. CPo Leopoldgrue .
Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau und Bahn⸗
bedarf A.⸗G. vorm. Oren⸗
stein u. KoppelH Maximilianshütte. Metallgesellschafftü..
Rhein. Braunkohle u. Brikett Rhein sche Elektrizitätsw.. Rheiniz e Stahlwerke. Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rheinmetall⸗Borsig. Rütgerswere
Salzdetsurth .„ 2 22⸗25b60b2-,ãàb,ã5ãobon Scherin Schlesische Elektrizität und
Gas Lit. Z3. Schubert u. Salzer. Schultheiss⸗Patzenhofer, j.:
Schultheiss⸗Brauerei... Siemens u. Halske. Stöhr u. Co., Kammgarn. Stolberger Zinkhüttee. Süddeutsche Zucker...
Thüringer Gasgesellsch.. Vereinigte Stahlwerke. C. J. Vogel, Draht u. Kabel
Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof.
Wintershaall .. Zellstoff Waldhofrfü.
Bank für Brau⸗Industrie Deutsche Reichsbank..
A.⸗G. für Verkehrswesen.. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A.
Otavi Minen u. Eisenbahn
1
Mindest⸗ abschlüsse
3000 3000
3000 2000 2000
3000 3000
2000 2000
3000 3000
3000 3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000
ietzt: Allianz Lebensvers.
211 -212 B - — 112,5 -ͤ113 - —
165,5 - 1166,75 b —.- 125 - 126- —
— -178,25 - 178,75 b 141,75 - 142,5 b
148,5 -149 b v
137 ⅛ - 138,5 b
147 - 148 - —
266 -269 - — 160,75 - 161- — 139 - 140- — 153,5 - 154 - —
198,75 - 202,5 b 186,5 - 187,5 —
138 6 - 139 ⅛ - — 250 - 250,75 b 148 - —
,8 — —- —
122,25 - 122 %⅝ b 164,5 165,75 b 157 5⅞-158,75 b
209 - 210 - — 112 ⅛ - 113,25 b
163-165 b 124,5 - 125,25 - —
— - 176,25 - — 140 - 141 b G
— -146,5 -148,5 - —
135,5 - 136 ⅛ - 136 - 136,5 - 136— — [136,5 b
141,5 - 142 - — 218- — 146,5 - —
— 263,75 -266,5 - — — 150,5-1512— 159 - 160,75 b
137 ⅛ -138 6 -—— 152,5-153 B-152,5 - 153,5 - —
— - — 8 8 ö 82
1““
— -195-199 b 185-186 - —
— -155-— 156,75- —
138,5 - 138,75 B - — 247 - 251 B
147 - 146,5 - 148 b 117,75 - 117 — — -245 —
S5 — - —
121,75-1
152 - 151,75 - 152,5 b 117,5 - —
144,75 ͤ145,5 b 172-173 -— 126 6 -—
Vom 29. August 1940. Betanntmachung über die Ausgabe
tan des Reichsgesetzblatts, Teil I. Nr. 157. .“
Amtliches. Deutsches Reich.
Anordnung über die Auftragslenkung im Stahlbau. Vom 31. August 1940.
Da die technischen Büros der deutschen Stahlbauanstalten bereits durch die Ausarbeitung von Entwürfen und Zeich⸗ nungen für die Fertigung laufender Aufträge Jser nen Heicht
sind, muß verhindert werden, daß durch zusätzliche Entwurfs⸗ bearbeitung von Bauvorhaben, deren Durchführung noch nicht gesichert ist, die Fertigung laufender Aufträge gefährdet wird. Um jede unnötige Inanspruchnahme der Stahlbau⸗ industrie auszuschalten, wird auf Grund der Verordnung zur
Durchführung des Vierjahresplans vom 18. Oktober 1936 (RGBl. I S. 887) angeordnet:
1. Anfragen auf Hochbauten in reiner oder gemischter Stahlbauweise dürfen — soweit es sich um Konstruk⸗ tionen über 100 t handelt — erst bearbeitet werden, wenn die Genehmigung dazu durch den Generalbevoll⸗ mächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft erteilt ist. Die Genehmigung ist uüͤber den Deutschen Stahl⸗ bauverband oder die Fachgruppe Stahlbau nachzu⸗ suchen. Die Fachgruppe Stahlbau erläßt eine ent⸗ sprechende Meldeordnung, die der Genehmigung des Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bau⸗ wirtschaft unterliegt. Die Aufgabe von Angeboten ohne Genehmigung ist verboten.
.Genehmigte Angebote unterliegen einer Preisprüfung,
die durch den Deutschen Stahlbauverband im Einver⸗ nehmen mit dem Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft und dem Reichskommissar für die Preisbildung durchgeführt wird. Um die Ausführung aller kriegswichtigen Bauvor⸗ haben und eine geregelte Auftragslenkung zu gewähr⸗ leisten, entscheidet über die Vergebung der Aufträge der Vergebungsausschuß Stahlbau, wobei sowohl die Beschäftigungslage der einzelnen Firmen und die ört⸗ lichen Verhältnisse des Bauvorhabens als auch die Wünsche des Bauherren entsprechend berücksichtigt werden sollen.
. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der Ziffer II der zweiten Verordnung zur Durchführung des Vierjahresplans vom 5. November 1936 (RGBl. I S. 936).
5. Diese Anordnung tritt am 31. März 1941 außer Kraft.
Berlin, den 31. August 1940. Der Beauftragte für den Vierjahresplan. J. V.: Neumann.
Anordnung Nr. 28 A der Reichsstelle für Mineralöl.
(Einführung der Anordnung Nr. 28 — Regelung der Er⸗ zeugung und des Absatzes von Spezial⸗ und Testbenzin — in den eingegliederten Ostgebieten.)
Vom 3. September 1940.
1 dnf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430) und der Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs in den eingegliederten Ostgebieten vom 14. Dezember 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 2418) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zusftimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
8 § 1. Die Anorduung Nr. 28 vom 28. September 1939 (Deut⸗
und Fettungsvorschriften sowie Herstellungshöchstdauer von Rindleder in den eingegliederten Ostgebieten).
Vom 29. August 1940.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (-GBl. I S. 1430) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) und der Veraednung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Waren⸗ verkehrs in den eingegliederten Ostgebieten vom 14. Dezember 1939 (7GBl. I S. 2418) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministers angeordnet:
§ 1
In den eingegliederten Ostgebieten gelten: die Anordnung 60 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Verkehr mit Gerbstoffen) vom 27. Oktober 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 253 vom 28. Oktober 1939); die Anordnung 61 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Gerb⸗ und Fettungsvorschriften) vom 27. Oktober 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 253 vom 28. Oktober 1939) mit der Maßgabe, daß die restlose Umstellung der Gerbverfahren sowie die Durchführung der Vorschriften des § 8 bis zum 30. September 1940 beendet sein müssen;
.die Bekanntmachungen zur Anordnung 61 der Reichs⸗ stelle für Lederwirtschaft:
a) die 1. Bekanntmachung der Reichsstelle 1 Leder⸗ wirtschaft zur Anordnung 61 (Zulassung von Austauschgerbstoffen) vom 15. Dezember 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 294 vom 15. Dezember 1939),
b) die 2. Bekanntmachung der Reichsstelle für Leder⸗ wirtschaft zur Anordnung 61 (Zulassung von Austauschgerbstoffen) vom 26. Januar 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 24 vom 29. Januar 1940),
c) die 3. Bekanntmachung der Reichsstelle für Leder⸗ wirtschaft zur Anordnung 61 (Zulassung von Austauschgerbstoffen) vom 15. Februar 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 40 vom 16. Februar 1940),
Gerb⸗
Erfolgreicher Beginn der Wiener Herbstmesse 1940.
Der erste Messetag.
Der erste Tag der Wiener Herbstmesse 1940 gehörte dem großen Publikum, das bald nach der Eröffnung das Bild be⸗ herrschte. Bei sast allen Ausstellergruppen begannen jedoch bereits die geschäftlichen Verhandlungen, wobei besonders auf⸗ fallend das rege Interesse der Nordstaaten für Artikel der Wiener Mode, des Kunsthandwerks und der verwandten Gebiete festzu⸗ stellen war. Sehr rege war das In⸗ und Auslandsinteresse für Spinnstoffwaren. Bei Strickwaren mit Wiener Note kamen bereits bedeutende Abschlüsse mit Dänemark, Schweden und Ru⸗ mänien zustande. Das Inlandsinteresse erstreckte sich auf alle Gebiete. Große Inlandsverkäufe kamen bei den Ausstellern von Möbeln, Musikinstrumenten und Heilbehelfserzeugung zustande. Nach Angaben der Firmen übertraf die Höhe der Abschlüsse in diesen Gruppen der Mustermesse die Umsätze der vorjährigen Herbstmesse um 25 bis 30 £%.
Auf dem Rotundengelände herrschte von Beginn der Mess an ebenfalls starker Besucherandrang, der seinen Höhepunkt er⸗ reichte, als Reichswirtschaftsminister Funk sowie Reichsleiter und Reichsstatthalter in Wien Baldur von Schirach und die Ehren⸗ gäste in der „Halle der Nationen“ zu Besuch der Messe eintrafen. Wenn auch der erste Messetag in erster Linie dem Schaupublikum gehörte, so so konnte doch ähnlich wie im Messepalast bei zahl⸗ reichen Ausstellungsgruppen die Beobachtung gemacht werden, daß man bestrebt ist, möglichst schnell Geschäfte abzuschließen.
der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Verkehr mit Gerbstoffen,
§ 2 Diese Anordnung tritt am 5. September 1940 in Kraft.
Berlin, den 29. August 1940.
Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.: Heimer.
Bekanntmachung.
Die am 2. September 1940 ausgegebene Nummer 157. des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Dritte Verordnung zur Einführung steuerrechtlicher Vor⸗ schriften in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet. Vom 2. August 1940. *
Verordnung zur Ergänzung der Zweiten Verordnung zu Durchführung des Gesetzes über den Aufbau der Verwaltung in der Ostmark. Vom 10. August 1940.
Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die allge⸗ meinen Rechts⸗ und Verwaltungsvorschriften für die L Föbürung und Vermögensverwaltung der Deutschen Reichspost.
om 17. August 1940.
Verordnung über die Schaffung einer Wirtschaftsgarantie. Vom 22. August 1940. 1
Durchführungsverordnung über das Deutsch⸗Amerikanische Stillhalteabkommen von 1940 und das Deutsche Kreditabkommen von 1940. Vom 25. August 1940.
Durchführungsverordnung zur Verordnung über die Still⸗ legung von Betrieben zur Freimachung von Arbeitskräften. Vom 27. August 1940.
Verordnung über die Einführung der Tierseuchen⸗ und Tier⸗ schutzvorschriften in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 29. August 1940.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 3. September 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Der Königlich Rumänische Gesandte, Herr Alexander Romalo, hat Berlin am 28. August d. J. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der Gesandte Herr Victor
Dies gilt vor allem für die Maschinenindustrie, die Elektro⸗
Z
Brabebzianu die Geschäfte der Gesandtschaft.
industrie und die Rundfunkmesse, wo das Auslandsinteresse be⸗ sonders stark war. Die Erwartungen, die an die diesjährige Herbstmesse geknüpft wurden, scheinen sich, wie die Messeleitung mitteilt, demnach nicht nur zu erfüllen, sondern scheinen sogar übertroffen zu werden. 8 8
8 BessessMisür gSrG. — 8
Die neuen deutsch⸗italienischen Zahlungs⸗ abkommen.
Rom, 2. September. Der „Sole“ vom 1. 9. 1940 veröffent⸗ licht einige Einzelheiten über die neuen Zahlungsvereinbarungen mit dem Reich. So wird bekanntgegeben, daß in Zukunft Zah⸗ lungen zwischen der italienisch⸗albanischen Wirtschaftsunion einer⸗ seits und Belgien, Norwegen, den Niederlanden, den ehemals polnischen Gebieten, Luxemburg und dem Elsaß andererseits ohne Rücksicht auf den Zeitpunkt ihrer Entstehung über das deutsch⸗ italienische Clearing abgewickelt werden. Die Zahlungen umfassen vor allem Warenlieferungen und Nebenkosten, Frachten usw., Löhne und Gehälter, Spesen, Geschäftsreisen, Werbekosten, Pen⸗ sionen, Patentgebühren usw. Erlaubt ist ferner in Grenzen der Ruücktransfer von realisierten italienischen Vevmögen im ehemaligen Polen. In Zukunft können weiterhin die See⸗ frachten im beiderseitigen Verkehr und im Transit samt Neben⸗ kosten sowie die Frachten und Passagen auf den Fluglinien über das Cleaxing verrechnet werden, während sie bisher in Deviser zu bezahlen waren. Schließlich köͤnnen gewisse Zahlungen zu⸗ gunsten von Volksdeutschen in der Provinz Bozen und von Reichsdeutschen, die sich zu Erholungszwecken dort befinden, üb
85
das Konto „Verschiedene Uebertragungen“ geleistet werden.
322 „Hosaath- eâpasen Pv
deuunis 1epung elaa snpul
gg/2 v
gewissen