11“ “
E76 eöb]] qq.““ 1 a. ih 1. — 8* A* 6 ⸗ WV111“ IISeeee“ 4 1 * 44 8 . n 8 4 “ „F 8— 8* 8 8 -2 2 1 2 8 1 A 8 8 8, 2 8 8 K 4—92 EN 2 . 8 7 I b 8 8 2 8 2 7* 1 8 * 8 71 8 — , * 2 1 2 1 8 - *
8 E WWVB 8 Fx gs .
—
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
“
1“ 16“ 88 8 „.
206 vom 3. September 1940. S. 4
Genossenschaftsregister bei der Genossen⸗ schaftsfirma „Schönhengster Volks⸗ bank, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Mähr. Trübau, auf Grund der in der am 27. März 1940 statutengemäß abgehaltenen ordentlichen Generalver⸗ sammlung gefaßten Beschlüsse diese Aenderung:
1. Die bisherigen Statuten der Ge⸗ nossenschaft werden in den §§ 20 Abs. 1 und 2 und 50 Abs. 1 geändert und haben nunmehr zu lauten: § 20 Abs. 1: Der Vorstand der Genossenschaft im Sinne des 15 u. ff. des Ges. Nr. 70/1873 besteht aus drei Personen. Abs. 2: Von den Vorstandsmitgliedern ist eins neben⸗ und zwei hauptberuflich tätig. § 50 Abs. 1: Die Genossenschaft ist Mitglied des Prüfungsverbandes Sudetendeut⸗ scher Genossenschaftsverband (Schulze⸗ Delitzsch) e. V. in Aussig und unter⸗ wirft sich seiner Prüfung.
2. Gelöscht werden die bisherigen Vorstandsmitglieder: Hermann Meisel, Bäckermeister, Adolf Bauer, Großkauf⸗ mann, Dr. Karl Hofrichter, Rechts⸗ anwalt, Adolf Hauk, Kaufmann, Franz Felkl, Malermeister, Jakob Sweatek, Baumeister, Josef Wölfl, Spengler⸗ meister, alle in Mähr. Trübau, und Gustav Just, Schmiedemeister in Ra⸗ nigsdorf, infolge Zurücklegung ihrer Funktion.
3. Eingetragen werden die neuge⸗ wählten Vorstandsmitglieder, und zwar: Dr. Karl Hofrichter, Rechtsanwalt in Mähr. Trübhau, Adolf⸗Hitler⸗Platz Nr. 7, Direktor Hubert Rotter, Mähr. Trübau, Adolf⸗Hitler⸗Platz 28, Direktor⸗ stellkvertreter Johann Schnaubelt, Alt⸗ stadt 148, Kreis Mähr. Trübau.
4. Gelöscht wird ferner die Prokura des Hubert Rotter.
. Eingetragen die Kollektivprokura des Erich Kleiß, Kassier in Mähr. Trübau.
Die Firmazeichnung erfolgt in der Weise, daß die neugewählten Vorstands⸗ mitglieder Dr. Karl Hofrichter, Hubert Rotter und Johann Schnaubelt sowie der Prokurist Erich Kleiß unter den von wem immer hergestellten Firma⸗ wortlaute ihre eigenhändigen Unter⸗ schriften beisetzen, und zwar letzterer mit dem die Prokura andeutenden Zu⸗ satz: „pp“.
Michelstadt. 1825696] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde bei der Michelstädter Bank e. G. m. b. H. zu Michelstadt (Nr. 11) einge⸗ tragen:
Am 26. August 1940:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen der Erbacher Gewerbebank e. G. m. b. H. in Erbach i. Odw. und der Michelstädter Bank e. G. m. b. H. in Michelstadt vom 18. August 1940 ist die erstere Genossenschaft mit der letzteren Genossenschaft verschmolzen. Uebernehmende Gendssenschaft ist die Michelstädter Bank e. G. m. b. H. in Michelstadt.
Am 27. August 1940:
An Stelle des Statuts vom 6. März
1896 ist das neue Statut vom 18. August 1940 getreten. „Die Firma der Genossenschaft ist ge⸗ ändert in „Odenwald⸗Bank, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Michelstadt 4. .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bank zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem Wochenblatt der Landesbauern⸗ chaft Hessen⸗Nassau. Willenserklärung und Zeichnung hat durch zwei Vor⸗ standsmitglieder zu erfolgen.
Der Vorstand besteht aus: Adolf Weimar in Michelstadt, Georg Faatz in Michelstadt, Franz Arzt in Michelstadt, Achim v. Kremski in Michelstadt, Jo⸗ hannes Flach in Erbach, Ludwig Steg⸗ müller in Erbach, Ludwig Trautmann in Erbach.
Michelstadt i. Odw., 28. August 1940.
Amtsgericht.
16“ .“ München. [29697]
Genossenschaft zur Regelung der Forstrechtsbezüge und Hebung der Rinderzucht in Garmisch eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Garmisch⸗Parten⸗ kirchen. Die Firma lautet nun: Ge⸗ nossenschaft zur Regelung der Forst⸗ rechtsbezüge und Hebung der Rin⸗ derzucht, Ortsteil Garmisch, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist nun: Regelung der Forstrechtsbezüge und besonders die Hebung der Rinderzucht durch Ver⸗ besserung der Weide⸗ und Almwirt⸗ schaft sowie Stierhaltung auf eigene Rechnung und Gefahr. gs kann auch der gemeinschaftliche Bezug von land⸗ wirtschaftlichen Bedarfsartikeln er⸗ folgen.
München, den 28. August 1940.
Amtsgericht.
Osten. [25698] Löschung. Genossenschaftsregister 7. Geflügelzucht⸗ und erverkaufs⸗ enossenschaft Klint bei Hechthausen und mgegend, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht zu Klint bei Hechthausen. Die Genossenschaft ist gemäß § 3 des Gesetzes über die Auf⸗ lösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 gelöscht. 8
Amtsgericht Osten, 13. August 1940.
Reichenberg. [25699] Genossenschaftsregister Amtsgericht Reichenberg. Abt. 6. Reichenberg, 24. August 1940. Neueintragung: Gen. V — 296. 25. Juli 1940. „Kampeliska, Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein in Woleschnitz, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, tschechisch: „Kampelicka, spoFitelni a zälozni spolek ve Zlaté Olesnici zapsané spoleéenstvo s neobmezenym ruéenim“, Sitz: Wo⸗ leschnitz. Datum des Genossenschafts⸗ vertrages (Statuten): 19. April 1903, geändert durch Vollversammlungs⸗ beschluß vom 18. April 1926 und 27. Mai 1934. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: A) Die Genossenschaft ist be⸗ rechtigt, zwecks Besserung der sittlichen und materiellen Verhältnisse ihrer Mit⸗ glieder diesen in Wirtschaft und Ge⸗ werbe behilflich zu sein: 1. den Mit⸗ gliedern Kredit zu gewähren und ihre Zahlungen zu besorgen; 2. bei der Ver⸗ waltung des Vermögens ihrer Mitglie⸗ der mitzuwirken; B) die Genossenschaft ist weiter berechtigt: a) Einlagen an⸗ zunehmen, b) Wechsel zu reeskomptie⸗ ren, c) Garantien für die Verpflichtun⸗ gen ihrer Mitglieder zu übernehmen, d) ihre Geldbacschaften und andere Wertsachen anzulegen; C) die Genossen⸗ schaft ist berechtigt, mit Nichtmitglie⸗ dern andere Rechtshandlungen abzu⸗ schließen. Der ausführliche Gegenstand des Unternehmens ist in den Statuten enthalten. Höhe eines Geschäftsanteiles: 1,20 Rℳ (10,— K), zahlbar längstens innerhalb von drei Monaten nach der Zeichnung. Haftung: solidarisch mit dem ganzen Vermögen. Kundmachun⸗ gen erfolgen durch Anschlag an der An⸗ kündigungstafel am Sitze der Ge⸗ nossenschaft. Der Vorstand besteht aus dem Obmann, seinem Stellvertreter und drei weiteren Vorstandsmitglie⸗ dern (Beisitzern); die Firmazeichnung erfolgt in der Weise, daß zwei Vor⸗ standsmitglieder zu dem von wem im⸗ mer geschriebenen oder gedruckten Firmawortlaut ihre eigenhändigen Un⸗ terschriften beisetzen. Mitglieder des Vorstandes: Franz Petkiéek, Landwirt Lin Woleschnitz Nr. 24), Obmann; Franz Zanta, Schmied (in Woleschnitz Nr. 14), Obmannstellvertreter; Josef Simünek, Landwirt (in Woleschnitz Nr. 77); Franz Balatka, Schneider Lin PFleschni Nr. 64) und Franz Duchä⸗ 6ek, Landwirt (in Woleschnitz Nr. 65), Beisitzer. (Vorher eingetragen im Ge⸗ nossenschaftsregister beim Kreisgericht Jitschin unter Dr. IV—59 seit 29. April
1902.)
Gen. 1 — 466. 16. Juli 1940. „Mol⸗ kereigenossenschaft für Seifersdorf und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Seifersdorf. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 31. März 1940 wurde die Satzung im § 35. Abs. 1 und 3 geändert. Der Betrag eines Geschäftsanteiles wurde mit 10,— Rℳ festgesetzt. Die Geschäftsanteile können entweder ganz oder in Raten eingezahlt werden, jedoch müssen die Raten so hoch sein, daß die Geschäfts⸗ anteile innerhalb von 2 Jahren nach dem Beitritt voll eingezahlt sind.
Gen. 1 — 291. 16. August 1940. „Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Wetzwalde und Kohlige, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung“ in Wetzwalde. Auf Grund des Beschlusses der Vollver⸗ sammlung vom 29. Juni 1940 wird eingetragen: a) die Aenderung des § 55 der Satzungen. Dieser lautet jetzt: Der Betrag eines Geschäftsanteiles wird mit 50,— Eℳ festgesetzt. Jedes Mit⸗ glied ist verpflichtet, einen Geschäfts⸗ anteil in dieser Höhe zu erwerben und wenigstens 10,— Hlℳ sogleich bei der Aufnahme bar einzuzahlen. Der Ge⸗ nossenschaft bereits angehörende Mit⸗ glieder müssen dieselbe “ auf den Geschäftsanteil im Betrage von 10,— Eℳ innerhalb des Geschäfts⸗ — 1940 bei der Genossenschaft bar erlegen. Ueber die Höhe und den Zeit⸗ unkt der restlichen Teilzaͤhlungen be⸗ schließt fallweise die Vollversammlung; b) die Neuwahl des Ernst Hoffmann, Landwirts in Wetzwalde Nr. 48, zum Vorstandsmitglied. Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Wenzel Pfohl.
Gen. I1 — 92. 7. August 1940. „Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Schumburg und Prichowitz, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung“ in Ober Schumburg a. D. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 28. April 1940 wird eingetragen: a) die Aende⸗ vung der Satzung im § 1 (Firma und Sitz) und § 55 (Geschäftsanteil). Die Firma lautet nunmehr: „Spar⸗ und
arlehenskassenverein für Schum⸗ burg und Stefansruh, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung“ und hat ihren Sitz in Ober Schumburg a. D., Post Tannwald⸗ Schumburg. Der Betrag eines Ge⸗ schäftsanteiles wurde mit 6,— Rℳ fest⸗ gesetzt; b) die Neuwahl des Hugo
1“ 1
Eimer, Tischlermeister (in Schumburg a. D. Nr. 271), und des Gustav Preuß⸗ ler, Fabrikangestellter Lin Schumburg a. D. Nr. 159) zu Vorstandsmitglie⸗ dern. Aus dem Vorstande sind ausge⸗ schieden Franz Schier und Hugo Punk⸗ hardt.
Gen. IV — 32. 9. August 1940. „Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Arnsdorf, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung“ in Arnsdorf. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 5. Juni 1940 wurden die Satzungen im § 55 ge⸗ ändert. Dieser lautet nunmehr: Der Betrag eines Geschäftsanteiles wird mit 50,— H.ℳ festgesetzt. Jedes Mit⸗ glied ist verpflichtet, einen Geschäfts⸗ anteil in dieser Höhe zu erwerben und wenigstens 10,— HEℳ sogleich bei der Aufnahme bar einzuzahlen. Der Ge⸗ nossenschaft bereits angehörende Mit⸗ glieder müssen dieselbe Anzahlung auf den Geschäftsanteil im Betrage von 10,— Hℳ innerhalb drei Monaten bei der Genossenschaft bar erlegen. Ueber die Höhe und den Zeitpunkt der restlichen Teilzahlungen beschließt fall⸗ weise die Vollversammlung. Riesenburg. [25700]
Betanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 4 — Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Riesenkirch — ist folgen⸗ des eingetragen:
Gemäß Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 18. Juli 1940 ist die Milchverwertungsgenossenschaft Riesen⸗ kirch und Umgegend e. G. m. b. H. nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom 18. Juli 1940 mit der Genossen⸗ schaft durch Aufnahme verschmolzen worden.
Riesenburg, den 20. August 1940.
Amtsgericht. Riesenburg. [25701] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 13 — Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Riesenkirch und Umgegend — ist folgendes eingetragen worden:
Gemäß Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 18. Juli 1940 ist die Genossenschaft nach Maßgabe des Ver⸗ schmelzungsvertrages vom 18. Juli 1940 mit der Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Riesenkirch verschmol⸗ zen worden.
Riesenburg, den 20. August 1940.
Amtsgericht. Schönlankce. [25702] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Nr. 33 der Molkereigenossenschaft für Follstein und Neuhöfen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist folgendes eingetragen worden:
Neues Statut vom 11. Mai 1939. Die Firma lautet jetzt: Mollkerei⸗ genossenschaft Follstein⸗Neuhöfen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Neuhöfen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschastliche Rechnung und Gefahr; 2. der gemein⸗ same Bezug von milchwirtschaftlichen Gegenständen und Geräten.
Schönlanke, den 24. August 1940
Das Amtsgericht.
Schönsee. 1 Genossenschaftsregister. Veränderung:
1. Gn.⸗Reg. 12. Warengenossenschaft Raiffeisen Schönsee. Die Satzungen sind geändert und neu gefaßt worden.
2. Gn.⸗Reg. 15. Die Sahnengenossen⸗ schaft (Smietanczarnia Spoldzielcza), Elgischewo, ist im Wege der Berichti⸗ gung von Amts wegen in das Ge⸗ nossenschaftsregister des Amtsgerichts Schönsee unter Nr. 15 eingetragen worden.
Schönsee, den 22. August 1940.
Amtsgericht.
Troppau. [25704] Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Aenderungen vom 15. August 1940: Gen.⸗R. I — 187 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, reg. Gen. m. unb. H., Hotzenplotz. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 30. Juni 1940 ist die Satzung im § 55 (Erhöhung der
Geschäftsanteile) geändert.
Gn.⸗R. XIV= 78 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, reg. Gen. m. unb. H. in Friedland. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 28. Juli 1940 ist die Satzung im § 55 (Erhöhung der Geschäftsanteile) geändert.
Gn.⸗R. XIV — 158 Spar⸗ und Darlehenskasse, reg. Gen. m. unb. H. in Groß Stohl. Durch der Generalversammlung vom 16. August 1940 ist die Satzung im § 55 (Erhöhung der Geschäftsanteile) geändert.
Gn.⸗R. 1 — 161 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, reg. Gen. m. unb. H. in Kronsdorf. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Mai 1940 ist die Satzung im § 55 (Erhöhung der Geschäftsanteile) geändert.
5. Musterregifter.
Iserlohn. ”n In unser Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma Eduard Hunke, Metall⸗
“ 8 —
warenfabrik in Iserlohn, hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist für das unter M.⸗R. 4115 eingetragene Muster für Handtuchhalter Nr. 5009 bis auf sechs Jahre beantragt.
M.⸗R. 4222. Gebrüder Vieler in Letmathe, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend Muster für Profil Nr. 4001, Außenrahmen und Auflege⸗ stäbe für Flurgarderoben, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. August 1940, 9 Uhr.
Iserlohn, den 26. August 1940.
Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Breslau. [25900]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Biermann in Breslau, Scheit⸗ niger Straße 20, auch als Inhaber der Firma Heinrich Biermann (Tech⸗ nische Bedarfsartikel), ist am 28. August 1940 um 11,30 Uhr das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Curt Spielhagen in Breslau I, Hummerei 1II. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 25. September 1940. Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hin⸗ terlegungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132. der Konkursordnung am 27. September 1940 um 9 Uhr und Prüfungstermin aàm 4. Oktober 1940 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße 9, Zimmer Nr. 442 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Sep⸗ tember 1940 einschließlich. (41 N 12/40.)
Breslau, den 28. August 1940.
Das Amtsgericht
Eschwege. 125901] Ueber den Nachlaß des am 21. April 1934 mit letztem Wohnsitze daselbst ver⸗ storbenen Bürgermeisters r. Fritz Stolzenberg aus Eschwege, Wolfs⸗ graben 3, wird heute am 29. August 1940, 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geheim⸗ rat Eugen Löhr in Berlin W 62, Wich⸗ mannstraße 9, Fernsprecher 25 96 71. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. September 1940. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin: 2. Oktober 1940, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11 des. Amtsgerichts. (N. 1/40.) Eschwege, den 29. August 1940. Das Amtsgericht. Abt. 3.
Grünberg, Schles. 125902] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der ehemaligen Christlich⸗Thessophischen Vereini⸗ gung in Grünberg (Schl.) wird heute am 29. August 1940, mittags 12 Uhr, auf Grund des § 39. Abs. 2. des Entschädigungsgesetzes vom 9. De⸗ zember 1937 — RGBl. I S. 1333 — das Konkursverfahren eröffnet, da die Vermögensmasse der Gemeinschuld⸗ nerin überschuldet ist. Der Prozeßagent Georg Pohl, Grüßberg (Schl.), Straße der SA. 74, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. September 1940 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den
18. Oktober 1940, vorm. 10,30 Uhr, vor dem b Nr. 34, Termin anberaumt. Allen Per⸗
unterzeichneten Gericht, Zimmer sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21 September 1940 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Grünberg (Schl.).
UIlm, Donau. [25903] Amtsgericht Ulm. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des am 14. 8. 1940 verstorbenen Max Mürdel, Land⸗ wirts in Ulm⸗Donautal, wird heute am 30. 8. 1940, nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Be⸗ zirksnotar Mauck in Ulm wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. 9. 1940 bei dem Gericht anzumelden. Es wird
zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗
tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in §§ 132 und 134 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, 1. 10. 1940, vorm. 10 Uhr, Saal 2, vor dem Amtsgericht
Termin anberaumt. welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderun⸗ gen, fuür welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. 9. 1940 Anzeige zu machen.
Eisenach. In dem Nachlaßkonkursverfahren Messing, Eisenach, ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 19. September 1940, 10 Uhr, im Zimmer 22 des unterzeichneten Gerichts anberaumt worden. Eisenach, den 30. August 1940. Das Amtsgericht. Abt. I. 11““
Essen-Steele. [25905] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung „Hilfe“ in Essen⸗Kray wird Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 20. September 1940, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 2, anberaumt. Essen⸗Steele, den 23. August 1940. Das Amtsgericht.
8
Horn, Lippe. [25907]
N 3/30. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Lippische Fahrradindustrie, Aktien⸗ Gesellschaft in Horn in Lippe, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Horn i. Lippe, den 15. August 1940.
Das Amtsgericht.
Kamen. [25908] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Milchhof Kamen, gemeinnützige Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Kamen, ist Schlußtermin auf den 26. Septem⸗ ber 1940, 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hier, Zimmer 8, bestimmt. Schlußrechnung und Schlußverzeichnis liegen auf der Geschäftsstelle zur Ein⸗ sicht der Beteiligten offen. Kamen, den 31. August 1940. Amtsgericht Kamen.
8
Karlsruhe. [259⁰09]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Josef Merz, Kaufmann in Karlsruhe, wurde mangels Masse ein⸗ gestellt. Karlsruhe, den 16. August 1940. Amtsgericht. A 4.
Köln. 1 [25910] Konkursverfahren.
78 N 12/40. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Dr. Peter Adolf Clasen, früher in Köln, Deut⸗ scher Ring 14, jetzt in Siegburg, Luisen⸗ straße 90, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Köln, den 28. August 1940.
Amtsgericht. Abt. 78.
FHAES r. Baden. 25911] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Alfons Brecht I, Baugeschäft in Rheinsheim, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Philippsburg, den 28. August 1940.
Amtsgericht.
Ribnitz. [2591¹2]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Kaufman⸗ nes, jetzigen kaufm. Angestellten, Her⸗ mann Garling in Ribnitz, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters usw. Schlußtermin auf den 26. September 1940, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Ribnitz bestimmt.
Ribnitz, den 26. August 1940.
Das Amtsgericht.
Soltau, Hann. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Sattler⸗ meisters Karl Block aus Schneverdin⸗ gen ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Mittwoch, den 25. September 1940, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 2,
bestimmt. Amtsgericht Soltau, 29. August 1940.
1259181
Weimar. [25914] Amtsgericht Weimar, 26. Aug. 1940. Konkurs Tragboth.
Das Verfahren ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
Allen Pecsaaene
[25904]
’
eutschen Reichsa
8 Berliner Börse
Börsenbeilage
nzeiger und Preußis
vom 2. S
eptember
——
Umrechnungssätze.
1 Fraänk, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 R.ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RA. 1 Gulden österr. W. — 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 Rt. 1 Gulden holl. W. = 1,70 Rℳ. 1 skand. Krone = 1,125 RAℳ. 1 Lat = 0,80 Rℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RAℳ. 1 alter
Goldrubel = 3,20 K ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 R.ℳ.
1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R. ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ.
1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R.ℳ.
1 Yen = 2,10 Kℳ. 1 Zloty = 0,80 RA. 1 Pengö uungar. Währung = 0,75 R.ℳ. 1 estnische Krone = 1,125 R. ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗
deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein *in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die
in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗
schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ tenige des vorletzten Geschäftsjahr.
N+☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“. +☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt 8 werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗
gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
3 Bankdiskont.
Berlin 3 % (Lombard 4 8. Amsterdam 8. Brüssel 2.
Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ¼ London 2.
8 Madrid 4. New York 1. Oslo 38. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1¼ Stockholm 3 ½
Anleihen des Reichs, der Länder, . Reichsbahn, der Reichspost, tzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
2. 9. 31. 8. 5 ⅛ Dtsch. Reichsäanl. 27, uunk. 1937 103,5 b 103,5 b 4 ½ do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100. 101,75 b G 101,75 b G 4 % do. do. 1939 Ausg. 2, 3 auslosbar ab 2.5.1940, 8 rz. 100 a99 do. Reichsschatz 1965 Fpolge V, fäll. 1. 4. 41, SS. 100 . — — 4 %% do. do. 1935, auslosb. je ⁄ 1941 — 45, rz. 100 101,5eb G 101,5 b 4 ½% do. do. 1936, auslosb. je 1]*, 1942 — 46, rz. 100 — — 4 — do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100. 4 ½— do. do. 1936, 3. Folge,
101 % b G 101 ½5 G
1.1.7 101,755b (101,75 b
1.6.12 101 %¶ b 101,75 b * do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼1 1944-49, e“ .. 4 ½ % do-do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ½ 1947-52,
1.3.9 1012 b G 101 ⁄⅞b G
1 1.5.11 101 5⅞ b G 101 ⁄2 G 4 %—% do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52,
8 rz. 100 eehes 44 S9 do. do. 1938, 1. Folge, 8 auslosb. je ¼ 1951-56,
1.2.8 101,75 b G 101 % b G
rz. 10 1.1.7 101,75 b G 101,75 b 4 ½ do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, 1.4.10 101 ⁄5b 101 ⁄˖b auslosb. je ¼ 1953-58, rz 100 . 2 do. do. 1938, 4. Folge, aauslosb. je ½¼1 1953-58,
1.4.10 1101,75 b G 101,75 b
1.5.11 101,75 b G — G
101,75 b — G — G — G — G 100 b Gr.
100 b —
rz. 100 4bp do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3.1945, rz. 100 4 ⅛ do. do. 1940, 2. Folge, „fällig 1. 6.1945, rz. 100 45 do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 48 1 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 %. u Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35
4 12¶% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
— do. do. 1937, tilgbar 8 ab 1. 2. 1938 4 ½7 Preuß. Staatssch. 36, rz. 100. rückz. 20. 1. 41 20.1.7
1.3.9 1.6.12 1.3.9
1.1.7 1.6.12
1.2.8 [110,25 G 102 b G
100,75 b G
110,25 G 102 b G 100,75 G
1.2.8
8 % Baden Staat K. ℳ⸗
Anl. 1927. unk. 1. 2.32 1.2.8 101,5 G 101 % b G
4 ½ % Bayern Staat K. ℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1988, ausl. b. 1943
8 8 1 1.3.9 —
1.3.9 — G 4 ⁄% Braunschw. Staat 6. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33. 4 ½ do. Kℳ-⸗Anl. 1929, 1 um. 1 4. 34
1.3.9 101,5 G 1.4.10 1018b G
101,5 G 101,5 G
nQ % Hessen Staat K. ℳ⸗
Anl. 1929 unk. 1. 1.36. 102,25 b 0 102 ⅛ G
101,5 b 6 [101,5 G
- Heutiger Voriger
neutlger] Voriger
Heutiger Voriger
Heutlger Voriger
4 ⁄¶% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27.
4 ½ do. do. 28, uk. 1. 3. 33. 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. La. A u. Ausg. 3 L. A-D
4 % Mecklbg.⸗Strelitz R.ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ½ Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35. 4 ½ % do.é do. R.ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 1% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 4 % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ⁄⁄ do. R. ü⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
1.4.10 1.3.9
1.1.7
do. Ausg. 1, 2 versch. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12
1.8.9
1.1.7
101 % 101,5 G 101,75 G
101 e 101%⅛ 101⅞ G 101⁄ 6 101,7 G 101 G
lo0we 101,5b G
1101,5 G 101⅛ G 101% 101X G 101,5 G 101,5 G
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ⁄8 do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛ 1945 — 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40
4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
101,75 b 102 b
101,5b 101,8b 102 b
100,6 b G 102 ⅛
4 ⁄% Preuß Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34
4 ⁄% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36
4 ½7 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36
4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937
4 ⁄% do. Rℳ⸗Rentbr. R. 9,
uf. 1. 1. 40...
4 ½% do. do. R. 11, uk. 1.10.43
4 ½ do. do. R. 12,uk. 1.10.43
5 ¼ do. Liq.⸗Goldrent⸗
briefe
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
Steuergutscheine I.
105,5 b 106 b G
91,25 eb G
104,75 b 104 [% 1045b 103,5b 103,25 5b 103 5b
einlösbar ab Juni 1942... einlößbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942.. einlötzbar ab Septemb. 1942 einlößbar ab Oktober 1942 einlößzbar ab Novemb. 1942
— G — G — G
— G — G
— 8 — 6
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein E1“ ab 1.4.1941
101b Gr. 101 b Gr 101b Gr.
101b Gr.
101b Gr. 101 b Gr 101b Gr.
105 — 6 10665 G
91,5 b
104G 104,25 G 103 ⅔ G 103 ⅔ G 1038 G 102 ½6
Deutschen Reiches* Anhalt.
Mecklenburg⸗Schwerin
Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33] 4 ½ do. do. 30, 1.5. 35 4 ½ Hann. Prov. G.ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. Rℳ⸗Anl. R. 2 B, 1.4.27, gek. 1.10.1940 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927
.. do. R. 6, 8, 1. 10.32
o. do. R. 7, 1.10. 32 o. do. R. 9, 1. 10. 33
h. do. Reihe 10-12. 1.10. 34
). do. Reihe 13 u. 14,
1. 10.35
Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR.ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. R.ℳ⸗A. 35, 1.4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. R.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1.1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16,] 1. 1.1932
do. R ℳ⸗Anl. Ag. 17,] 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932
do. R. ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
do. R ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. Kℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.33. bzw. 1. 4. 1934 do. do. R. ℳ⸗A. 30
Anleihe⸗Auslosungsscheine des hhene 153,25 B Anl.⸗Auslosungssch.* 150 ⅛ G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheinee. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Au⸗
losungsscheineV. 150,25 b leihe⸗Auslosungsscheinen.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
seinschl. 1 Ablösungsschuld Ein Ndes Auslosungsw.)
150,5b
0
1
(Feingold), 1. 10.35] 4 ½
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab..
— G 101 b Gr — 6
101b Gr.
101 b Gr. 101 b Gr 101 b Gr.
— G — G
101b Gr — 6
101b Gr
101b Gr loib Gr 101 b Gr — 6 — 6 — 6 — 8 101 G 101b Gr
101b Gr.
101b Gr.
101 b Gr.
101b Gr.
152,5 b
150,25 b
150,75 b
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
— G — G — G — G
101b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr
— 6
101b Gr
101b Gr
— G — 6G
—
101b Gr
101 b Gr
101b Gr
101b Gr.
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,
Pommern
1. 10. 33] 4 ½ [1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N do. do. Gruppe 2 * N
Rheinprovinz
Aachen R. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A.29, 1. 1. 1934 4 ½ Bonn R. ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. Rℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31. Breslau R.ℳ⸗A. 26, 1931 do. Rℳ⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen Kℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7⅛), 1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. R. ü⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel R.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel R.ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz R. A-Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad R.ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ausg.
Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, Magdeburg Gld.⸗A.
Mannheim Gold⸗
München Rℳ⸗Anl.
Nürnberg Gold⸗ Oberhausen⸗Rhld. Rℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31. do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932
Plauen i. V. R.ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau Rℳ-⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
do. 1928, 1. 11.1934
Emschergenossensch. do. do. Ausg. 6 R. B
Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinst. 4
do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942
Schlw.⸗Holst. Elktr.
Vb. G. Ag. 4,1.11.268
do. do. A. 5,1.11.278
do. Rℳ⸗Anl. Ag. 6 (Fein gold) 1026 8
do. Gld. A. 7, 1.4.31 §
do. do. Ag. 8. 1930 8
§ sichergestellt.
2 u. 3, 1. 10. 1935/4 ½ do. do. 1929, 1.4.30/4 ½
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4½
1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½
Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½
1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34 4 ½
Anl. 26, 1. 2. 1931 4 ½
A. 6 R A 26; 1931 4 ½ 1927; 1932/4 ½
Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheiee. 25 Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinen..
Seinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) *einschl. 1 Ablosungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
..
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.)
ec) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab..
1.4.10 1.4.10 1.2. 8 1.1.
.7 .1 .9
8
1.2.
1.4.10 1.5.11 1.5.11
1.1.7
1.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10
1.2.8
101,25 b G
0
— 160 G
158,5 b 158,75 b
101⁄ b G
— G 102 eb 6G
1017 G — 6 — G
— G
101⁄b G 101¼8 G —
101,25 b G 10 1½ G
101⁄ G
— G
101⅛ 5 G
1.5.11
1.4.10 % —
1.2.8
1.6.12
1.4.10
1.5.1 1.5.1 4.1 4.1 4.1
HOhne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗
scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) —
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
einschl. ¹ Ablösungs⸗Schuld
(in ½ d. Auslosungsw.)
155 %% Gr
a) Kred
do. R. 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1.33 do. R. 20, 1. 1.33 do. R. 22, 1. 4. 38 do. R. 23, 1. 4. 35 do. R. 24, 1. 4.35
do. Rℳ⸗Pfb. R.28,
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Hess. Ldbk Gold Hyp.
do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½
Lipp. Landbk. Gold⸗ Oldb. staatl. Kred. A.
do. do. do. S. 2, 1.7.32 42 do. do. do. S. 3,1.7.34 4. do. Rℳ Komm. S.4,
Preußische Landes⸗
do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12,1.7.33 do. do. do. R. 14,1.1.34 4⅛ do. do. do. R. 16,1.7.34 do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½
Mit Zinsberechnung.
und Körperschaften.
und der Länder. NVNNiit Zinsberechnung.
unk. bis.
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4
2
— AA
do. R. 26, 1. 10. 36
u. Erw., 1. 7. 1938 4 ½ do. Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929 4 ½
do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½
do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½
101b Gr.
Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ 1.4. — G do. do. Reihe 2*. 4 ½ 7 101 b Gr. do. do. Reihe 3*. 4 ½
* rckz. z. jed. Zinst.
Pfandb. R. 1,2,7-9, 1.7. bzw. 31. 12. 31. bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½
101b Gr 101 b Gr do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ — G do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ do. R. 12, 31. 12.34 4 ½ do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½
— G — G — G
— G — G 1.4.10 100 b Gr — G
Pf. R. 1, 1. 7. 1934 1.1.7
G. ℳ⸗Schuldv. 25. (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. do. 8 do. 28 S do. do. do.
do. R.ℳ S. 8, 1.7.45 do. R⸗Schuldv. (fr. 5 ½ Roggw.⸗A.) — do. G. AKomm. S. 1, 1. 7. 29 100 b Gr — G — G
1.1.7 101 b Gr
— G — G
1. 10. 1943
pfandbriefanstalt 6. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 %
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1.7.84 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1. 36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. R ⸗Pfdbr. . R. 24, 1.5. 42 do. do. G. ℳ Komm. R. 6, 1. 4. 1936
— G — G — G — G — G
101 b Gr — 6 — 6 — 6 — 6
— G
— G — G — G — G — G — G
do. do. R. ℳ⸗-Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 1.1.
. do. R. 3, 1.5. 34 1.5.11
. do. R. 4, 1.12.36 4. 1.6.12
. do. R. 5 u. Erw.,
1. 9. 1937 1.3.9
). Schuldv. Ag. 26,
1. 10. 1932
100,5b G
1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
itanstalten des Reiches . „ bzw. verst tilgbar ab
BraunschwStaatsbk V — G
— 8 — 6 I — 6 f 101 b Gr ioib Gr
101b Gr. — 6
— G — 6
101b Gr.
— G — G 101 b Gr.
101b Gr 101 b Gr 101 b Gr
6b 100 b Gr — 6
101 b Gr
— G
101b Gr 101b Gr 101 b Gr — G — G
— G — G
— G 1-8 — G
100 b Gr
101 b Gr 101 b Gr. 101b Gr. 101b Gr
100 b Gr.
100,75 b G
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4]1.4.10/100 b G
99,9eb G
b) Landesbanken, Provinzial⸗
banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½1.4.10 101b Gr do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ 1.5.111¼ — G do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½¼ 1.2.88 m— G do. R.ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 1.2.8 — G Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 1.6.12 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 4 ½1.1.7 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. K. ℳ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 . do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 b. do. R. 7-9, 1. 3. 33 4 ½ 1.3. . do. R. 10, 1. 3. 34 4 ¼ 1. b. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 4 ½1.3. do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 4 ½1. . do. do. R. 3,1.9.33 4 ½1.3. do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½ Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. 4 ½¼1.1.7 do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933[4 ¼1.1.7
— G
— G 1.1.7 1.1.7 1.1.7 * 1.1.7 1.1.7 1.8.9
1.3.9
101b ar 101b dr.
898 8
— G — G 101 b Gr. — G
101 b Gr.
101b Gr. 101 b Gr. 101b Gr 101b Gr. 101b Gr. 101b Gr. 101b Gr 101 b Gr 101 b Gr. 101 b Gr 101b ür. 101 b Gr 100 b Gr
100 b Gr. 100 b Gr.
101b Gr 101b Gr
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. Rℳ Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3,
do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4,
Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 Rhein. Girozentr. u.] Provbk. Rℳ⸗Pfbr.
1. 10. 33 4 ½
rz. 100, 1. 10. 41
rz. 100, 1. 10. 43
Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½
Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Efbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932/4 do. do. do.
do. do. do. do. Schles. Landeskr.⸗.A.
1
Ausg. 3, 1. 7. 39 4
A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½
Komm. A. 1a, 1b,
2. 1. 31 4 % Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½ A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½
R.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½
do. do.
do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. R.M⸗Komm. R. 1, rz. 100/ 4 ½
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,
do. do.
Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, “ Z. b. 1. 1. 41 o.
1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. Rℳ⸗Pfdbr.
R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. Kom. R. 2 u. 4,
1. 1. 34 bzw. 35 4 ½
do. Feingold⸗
Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½
Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R, 1.4.33. do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7.35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1,
1.
kulturkrdbr.) do. do.
do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1,1.2. 32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2. u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R. 8,
1. 1.1943
7. 1935 (Boden⸗
R. 2, 1935
. 101 b Ur
12168I 9 100,5 b Gr 100,5 b Gr
0 101 b Gr. .1.7 101 b Gr.
1.1.7 101b Gr.
101 b Gr 101b gr 101b Gr
101 b Gr
— G — G — G — 6
100,5 b Gr 100 b Gr.
100,5 b Gr 100 b Gr
101 b Gr. 101 b Gr.
— 6G
— G 101b Gr 101b Gr.
— G — G
101 b G — G — G
100,5 b Gr
100,5 b Gr [102,25 b Gr
100,5 b Gr
8 6
101 b Gr
101 b Gr [1016 G
100,5b Gr 100,5b Gr
— G — G — G — G — G
— 6 — G
— G — G — 8 — G
— G — G
101b Gr 1— G
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ), 1. 4. bzw. 1. 10. 31
do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛), do⸗ do.
do⸗
do. A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34
. do. 27 A. 1, 1.1.32 . do. 28 Ausg. 1 u. 2
. do. 28 A. 1 (fr. 7%), 1. 1. 33 4 ½
1. 4. 31
(fr. 8 %), 2. 1.33 4.
do. 28 A. 3 u. 29
do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
(fr. 89%), 2. 1. 36 4 ½
do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛),
2. 1. 36 4 ½ do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm⸗Sam melablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*157,5 b Ser. 2* 170,2b
do. do.
Ser. 3“* (Saarausg.) 124,75 b
1.7 101b Gr 4.10 100 5 Gr
101 b G
101 b G 101 b G
101 b G 101 b G 101 b G 101 b G
101b Gr 11008 Gr.
101 b Gr
101 b Gr. 101b Gr.
101b Gr. 101b Gr. 101 b Gr 101 b Gr
158 G 170,2 b 124,75 b
Leinschl. /ᷣ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. s
Landsch. Centr. Gd.⸗ do.
Kasse huldv Serie 1 (fr. 8 †). do. do. do. S. 1
do. do. do. do. do. do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.)
„*
Mit Zinsberechnung.
unk. bis
Märk. Landsch. 4 ½
Neumärk. .Darlehns⸗ Schuldver.
(fr. 6 %) do. S. 21% do. S. 3
Pfdbr. (fr. 8 ⅛) do. Reihe A und B/4 ½
do. Rℳ Pf. R. 1/4 ½
do. do. Landschaftl. Centr. Rℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 1 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. R. ⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
do. do. do. do. (fr. 7 u. 6 %) do. do. K. ℳ⸗Pfbr.
Anteilschein zu 5 ½ 8 9- r. ldsch. Liqu.⸗ Papier⸗ℳ⸗Pfdbr.
Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗
ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.ff.
Reihe 2.4 ½
(fr. 8 u. 6 %) 4. (fr. 10 %) (fr. 8 ⅛)
R. 1 u. 2
Westpr.rittsch.
1.4.10
1.4.10 100,5b Gr 10 100,5b Gr 10 100,5b G r
1.4.10 99, 75 b
1.4.10
.4.10% — 6 .10
„ bzw. verst. tilgbar ab
V
— G — G
— G — G — G
— G
— G 101 b Gr — G
6 101b Gr.
— G — G — G — G — G — G
— e — 8
— G 8 101 b Gr 10 b Gr 101b Gr
loib Gr
— G 101 b Gr. 101 b Gr
101b Gr.