1940 / 207 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

8

Zentralhande

registerbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

207 vom 4. September 1940. S. A

A 18 Karl Hart vormals Chr. Bosch, Sitz Volkach (Buchdruckerei, Buchbinderei, Papier⸗ und Schreibw.⸗H., Adolf⸗Hitler⸗Str. 86). Karl Hart als Inhaber gelöscht. Inhaber ist nun dessen Witwe Adelheid Hart in Volkach. geändert in: Buchdruckerei tarl Hart.

Schweinfurt, den 28. August 1940. Amtsgericht Registergericht. [25849] Handelsregistereintrag. Neueintrag in das H.⸗R. A Bd. 1V O.⸗Z. 210 Fa. Eugen Kieferle, Jagd⸗ artikelvertrieb, mit dem Sitz in Nandegg. Inhaber: Eugen Kieferle in Randegg. Singen (Hohentwiel), 26. 8. 1940. Amtsgericht. II.

Singen.

Soest. [25644] Bekanntmachung. Amtsgericht Soest, 24. August 1940. H.⸗R. A 160 Elektrowerk Soest Juh. Gebr. Henkel. Die Firma ist in Elektrowerk Soest geändert. Der bis⸗ herige Gesellschafter Fabrikant Heinrich ist alleiniger Inhaber der Firma.

jie Gesellschaft ist aufgelöst. Stargard, Pomm. [25645] Amtsgericht Stargard, 22. 8. 1940.

In das Handelsregister A Nr. 654 ist heute bei der Tierarzneimittelzentrale „Pusta“ Apotheker Max Ulbrich, Kommanditgesellschaft in Stargard

i. Pom. folagendes eingetragen: Apo⸗

theker Max Adolf Ulbrich in Stargard ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Kommanditistin hat ihre Einlage er⸗

höht.

Stollberg, Erzgeb. Handelsregister Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.) Stollberg (Erzgeb.), 29. August 1940. B 9. Neuekagelragen der Pferde⸗ versicherungs⸗Verein für Sachsen, Thüringen und den Sudetengau auf Gegenseitigkeit zu Stollberg i. E. in Stollberg (Erzgeb.). Der Verein bezweckt die Versicherung seiner Mit⸗ 2e gegen den Verlust an Pferde⸗ eständen nach den Grundsätzen der zum

[25851]

Gegenseitigkeit. Die Erlaubnis weiteren Geschäftsbetrieb ist am 19. März 1928 erteilt worden. Ein besondexer Gründungsstock ist nicht ge⸗ bildet worden; der Verein besteht seit 1896. Die Ausgaben werden durch vor⸗ auserhobene Jahresbeiträge und er⸗ orderlichenfalls durch Nachschüsse ge⸗ ckt; die Beitragspflicht ist nicht be⸗ schränkt. 1b Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren vom Aufsichtsrat bestellten Personen. Zur Abgabe von Willens⸗ erklarungen, insbesondere zur Zeich⸗ nung für den Verein bedarf es der Unterschrift zweier Vorstandsmitglie⸗ der. Vorstandsmitglieder sind z. Zt. der Privatmann Max Starke in Lugau und der Bauer Fritz Fischer in Stollberg. Der Aufsichtsrat besteht aus minde⸗ tens drei, höchstens sechs Mitgliedern. Diese werden durch die Hauptversamm⸗ lung g5 vier Jahre gewählt; die Mehrzahl soll aus Vereinsmitgliedern bestehen. Ihm gehören z. Zt. an: Pri⸗ vatmann Arno Meyer, die Bauern Gerhard Behr und Max Löffler, sämt⸗ lich in Stollberg, die Bauern Oskar Herold in Niederwürschnitz und Paul Grabner in Mitteldorf. In der Hauptversammlung sind stimmberechtigt alle Mitglieder, die nicht mit der Beitragszahlung in Ver⸗ zug sind, und zwar je mit einer Stimme, die auch durch einen Bevoll⸗ mächtigten abgegeben werden kann. Die Hauptversammlung wird durch den Vorstand und in den geseblic vorge⸗ sehenen Fällen durch den Aufsichts⸗ rat unter Angabe von Zeit, Ort und Zweck mindestens zwei Wochen vorher in dem nachbezeichneten Blatt berufen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins gelten als gehörig und rechtsverbindlich erfolgt, wenn sie ein⸗ mal im Deutschen Reichsanzeiger er⸗ lassen sind.

Thal (Thür.). [25646] Handelsregister Amtsgericht Thal (Thüringen). Thal (Thüringen), den 31. Juli 1940. Erloschen: A 125 Alfred Gärtner,

Ruhla. Die Firma ist erloschen.

Sechl. [25852]

Trebnitz, Schles. Handelsregister Amtsgericht Trebnitz, 12. 8. 1940. A 303 Albert Schreiber⸗Wiesen⸗ brunn. Die Firma ist erloschen.

Unna. [25647] In unser Handelsregister A Nr. 407 ist am 7. 5. 1940 bei der Firma „Ver⸗ lag des Häallweger Anzeigers und Boten, Unnaer Zeitung F. W. Ru⸗ bens, Unna“, folgendes eingetragen worden: Neuer Inhaber: Witwe Buch⸗ druckereibesitzer Friedrich Wilhelm Ru⸗ bens, Liese geb. Schulz, in Unna. Dem Schriftleiter Dr. jur. Friedhelm Rubens in Unna ist Prokura erteilt. Unna, den 22. August 1940. Das Amtsgericht. Unna. [25648] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 410 bei der Firma „G. Hornung in Unna“ am 7. 5. 1940 folgendes ein⸗

Dem Kaufmann Friedrich Hornung in Unna und der Ilse Hornung in Unna ist derart Prokura erteilt, daß jeder von ihnen für 19 allein zur Vertretung der Firma berechtigt ist.

Unna, den 22. August 1940.

Das Amtsgericht.

Unna. 1 J25649] In unser Handelsregister 4 ist unter Nr. 419 bei der Firma „Löwenapo⸗ iheke Karl Thorwarth in Unna“ am 8. 5. 1940 folgendes eingetragen: Jetziger Inhaber: Apotheker Hans Thorwarth in Unna. Unna, den 22. August 1940. Das Amtsgericht. Waldenburg, Schles. 25650] Amtsgericht Waldenburg (Schles.). In unser Handelsregister B Nr. 180 ist am 26. August 1940 bei der Firma iederschlesische Bergban Aktien⸗ gesellschaft, Waldenburg (Schles.), eingetragen worden: 1“ Die Prokura des Geschäftsführers Oskar Kreiß in Waldenburg ist er⸗

loschen.

Wernigerode. [25651] Handelsregister, Abteilung A, Amtsgericht Wernigerode. Wernigerode, den 19. August 1940. Nr. 796 Alfred Behrens, Ilsen⸗ burg: Inhaber ist jetzt der Kaufmann

Walter Vehrens in Ilsenburg.

[2565²] Eintragung bei der Firma W. Gautzsch, Wesel, H.⸗R. A 777: Fräulein Johanna Gaͤutzsch, Wesel, ist Einzelprokuristin. 8 Wesel, 21. August 1940. Amtsgericht.

Wien. [25653] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 22. August 1940. Veränderung:

B 4388 „Experta“ Revisions⸗ und Treuhandgesellschaft m. b. H. (Wien, I., Kramergasse 9)9. Mit Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1940 wurde Stammkapital und Ge⸗ schäftsanteile in Reichsmark neu fest⸗ gesetzt (Umstellung) und der Gesell⸗ schaftsvertrag in den §§ 6, 10, 14 ge⸗ ändert. Das Stammkapital beträgt

nunmehr E.ℳ 50 100.

Wien. [25654] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 22. August 1940. Veränderungen:

B 3905 Wiener Brückenbau⸗ und Eisenkonstruktions⸗Aktiengesellschaft (Wien, X./75, Hardtmuthgasse 131 bis 135). Mit Beschluß des Aufsichtsrates vom 17. Juli 1940 wurde die Satzung in § 4 geändert. Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag ist bei 480 Aktien 1000 Rℳ,

bei 1200 Aktien 100 R.Aℳ.

B 3689 „Herba“ Handelsaktien⸗ gesellschaft österreichischer Apo⸗ theker (Wien, IX., Michelbeuerngasse Nr. 9 a). Mit Beschluß des Aufsichts⸗ rates vom 14. Juli 1940 wurde die Satzung in den §§ 17 und 18 geändert. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten, Linz, Salzburg, Inns⸗ bruck und Graz für die Zweignieder⸗ lassungen in Linz, Salzburg, Innsbruck und Graz erfolgen.

Wien. [25656] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 22. August 1940. Veränderungen:

A 7161 St. Nikolaus⸗Apotheke Mr. Ph. Hermann Hanel (Wien, VI. Bür⸗ Fisr ete efs⸗ 14). Mr. Ph. Otto Maria

randtner, Apotheker in Wien, ist nun Alleininhaber. Die Firma lautet nun: St. Nikolaus⸗Apotheke Mr. Ph. Otto Maria Brandtner.

A 5931 Seidenweberei Liewehr & Findenigg (Wien, XX., Treustr. 84). Gesamtprokura erteilt an: Dr. Hans Wotruba und Olga Horacek, beide in Wien. Sie vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich.

Löschungen: A 52 59 J. Hückel's Söhne (Zweig⸗ niederlassung Wien, VI, Mariahilfer Straße 5, Sitz in Neutitschein).

Einz. 21/188 D. Herzl's Nachfolger Dr. Josef Ascher (Wien, 1., Adler⸗ gasse 6).

Einz. 22/49 Hans Herzog (Wien, (VI., Bürgerspitalgasse 20).

Reg. A 59/77 a S. Insel'’'s Söhne (Wien, X., Südbahnhofviadukt). Wiener Neustadt.

[25854] Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, am 27. 8. 1940. Veränderung:

H.⸗R. A 548 Firma A. L. Rüther, Kommanditgesellschaft, Sitz: Pfaff⸗ stätten.

Der Kommanditist Carl Weyrauch ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

4. Genossenschafts⸗ register.

Böhmisch Leipa. Genvssenschastsregister Amtsgericht B. Leipa.

B. Leipa, am 20. August 1940. Veränderung:

[25660]

etrage getrag 1e“

1

Dr I1 57 a. und Darlehens⸗

Umgebung, registrierte Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, mit dem Sitze in Straußnitz.

Der § 55 der Satzungen wurde ge⸗ ändert.

Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr Rℳ 50.

Böhmisch Leipa. Genossenschaftsregister Amtsgericht B. Leipa.

B. Leipa, am 20. August 1940. Veränderung:

Dr 1V1 Elektrizitätsgenossenschaft für die Gemeinde Neugarten, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Neugarten.

Der § 25 der Satzungen wurde ge⸗ ändert.

Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr Rℳ 12.

[25661]

Böhmisch Leipa. [25662] Genossenschaftsregister Amtsgericht B. Leipa.

B. Leipa, am 20. August 1940.

Veränderung:

Dr III 136 Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft in Rumburg, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Rumburg.

Aus dem Vorstande ausgeschieden: Adolf Mayer.

In den Vorstand neu gewählt: Jo⸗ hann Krusche, Fachzeichner in Rum⸗ burg, Humboldtg. 23.

Die Satzungen wurden geändert: Vertretungsbefugt ist der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter gemeinsam mit einem weiteren Vorstandsmitgliede.

Böhmisch Lei [25664] Genossenschaftsregister Amtsgericht B. Leipa.

B. Leipa, am 20. August 1940. Veränderung:

Dr II1 11 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für Schwabitz und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, mit dem Sitze in Schwabitz.

Aus dem Vorstande ausgeschieden: Adolf Milde. In den Vorstand neu gewählt: Wilhelm Milde, Bauer in

chwabitz 14 (Obmannstellvertreter).

Das bisherige Vorstandsmitglied und

Obmannstellvertreter Wenzel Suske

wurde zum Obmann gewählt.

Der § 55 der Satzungen wurde ge⸗ ändert.

Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr NRℳ 50,—.

Böhmisch Leipa. [25665] Genossenschaftsregister Amtsgericht B. Leipa.

B. Leipa, am 20. August 1940. Veränderung:

Dr V 160 Spar⸗ und Kreditverein, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Böhm. Kam⸗ nitz, mit dem Sitze in Böhm. Kamnitz.

Aus dem Vorstande ausgeschieden: Dr. Franz Rothe. In den Vorstand neu gewählt: Alfred Heide, Kassier in B. Kamnitz 634.

Für jeden alten Anteil per K 1000 gelangen 8 neue Anteile zu je Rℳ 25 zur Ausgabe.

Böhmisch Leipa. Genovssenschaftsregister Amtsgericht B. Leipa.

B. Leipa, am 24. August 1940.

Veränderung:

Dr V 165 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für Oberrokitai und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, mit dem Sitze in Oberrokitai.

Der § 55 der Satzungen wurde ge⸗ ändert.

Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr Rℳ 20,—.

[25666]

Böhmisch Leipa. Genossenschaftsregister Amtsgericht B. Leipa.

B. Leipa, am 24. August 1940.

Veränderung:

Dr V 170 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für Klein⸗Bösig und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, mit dem Sitze in Kleinbösig.

Der § 55 der Satzungen wurde ge⸗ ändert.

Der Geschäftsanteil beträgt RMℳ 50. 8

Eberbach, Baden. [25668] Gn.⸗R. O.⸗Z. 13 zu Landw. Ein⸗

u. Verkaufsgenossenschaft Wald⸗

katzenbach, Amt Mosbach, e. G. m.

b. H. in Waldkatzenbach. Die ist geändert in: ald⸗ katzenbach bei Eberbach “. Gegenstand des Unternehmens ist fer⸗ ner die Milchversorgung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr und die gemeinschaftliche Benützung von ge⸗ nossenschaftlichen Einrichtungen, Ma⸗ schinen und Geräten.

Gn.⸗R. O.⸗Z. 25 zu Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Haag, Amt Heidelberg e. G. m. b. H. in Haag. Die Firma ist geändert in:

8 Haag bei Eberbach yL .“*. Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Milchver⸗

Firma W

wertung⸗ auf gemeinschaftliche Rech⸗ 1 nd Gefahr und 88 gemeinschaft⸗

liche Benützung von genossenschaftlichen Einrichtungen, Maschinen und Geräten.

Gn.⸗R. 23. 37 zu Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Neckargerach e. G. m. b. H. in Neckargerach. Ge⸗

enstand des Unternehmens ist ferner Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Befahr.

Gn.⸗R. O.⸗Z. 37 zu Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Rockenau, Amt Heidelberg e. G. m. b. H. in Rockenau. Die Firma ist geändert in: . .Nockenau am Neckar y “. Neues Statut vom 11. März 1939. g-- des Unternehmens ist ferner die ilchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Eberbach a. N., den 28. August 1940.

Amtsgericht. Eger. [25669] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 24. August 1940. Veränderung:

Gn.⸗R. II 40 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Habakladrau und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung.

In der Vollversammlung am 26. Mai 1940 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf 10 Hℳ erhöht.)

Eger [25670] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 24. August 1940. Veränderung: Gn.⸗R. I1 88 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Konstadt und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung. 8 In der Vollversammlung am 23. Mai 1940 wurden die Satzungen im § 55 ge⸗ ändert. (Geschäftsanteil auf 3 Hℳ erhöht.)

Eger. [25671]

Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 24. August 1940. Veränderung:

Gn.⸗R. 11 4 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für Lubenz und Um⸗ gebung registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung.

In der Vollversammlung am 31. März 1940 wurden die Satzungen im § 55 geändert (Geschäftsanteil auf 50 Hℛℳ erhöht).

Aus den Vorstand Franz Howorka.

In den Vorstand gewählt: Stark, Bauer in Lubenz 137.

ausgeschieden: Karl

[25672] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 24. August 1940. Veränderung:

Gn.⸗R. IV 100 Handels und Ge⸗ werbekassa reg. Gen. m. b. H. in St. Ivachimsthal.

Aus dem Vorstand ausgeschieden: Hans Wettengel.

In den Vorstand gewählt: Wenzl Pleier, Kaufmann, St. Joachimsthal, und als Ersatzmann Emil Sauerstein, Spengler in St. Joachimsthal.

Eger. [25673] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 24. August 1940. eränderung:

Gn.⸗R. II 296 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für Landek und Umgebung registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Landek.

In der Vollversammlung am 26. Mai 1940 wurden die Satzungen im § 55 ge⸗ ünhert (Geschäftsanteil auf 30 Rℳ er⸗

öht).

Eger. [25674]

Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 24. August 1940. Veränderung:

Gn.⸗R. II 306 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Heinrichs⸗ grün und Umgebung registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Heinrichsgrün.

In der Vollversammlung am 16. Juni 1940 wurden die Satzungen im § 55 ge⸗ üphert (Geschäftsanteil auf 30 Rℳ er⸗

Eger. [25675] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 24. August 1940. Veränderung:

Gn.⸗R. III 345 „Gedeka“ Groß⸗ einkaufsgenossenschaft der Kaufleute in Falkenau a. E. und Umgebung registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Sitz: Falkenau a. d. Eger.

Aus dem Vorstand ist der am 6. 7. 1937 in den Vorstand gewählte Michl Fritsch, Kaufmann in Rolassengrün, der jedoch trotz Verfügung vom 30. 7. 1937 nicht eingetragen wurde, ausgeschieden.

In den Vorstand gewählt: Franz Weckerl, Kaufmann in Königsberg a. E.

Eger. [25676]

Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 24. August 1940. Veränderung:

Gn.⸗R. IV 120 Elektrizitätsgenossen⸗ schaft für den Gerichtsbezirk Luditz registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Luditz

Der Sitz der Genossenschaft ist von

Chiesch nach Luditz verlegt. § 1 der Satzungen ist i de 8

versammilung am

5. November 1939 entsprechend eän⸗ dert. In derselben 1-8J2-2g. ist die Umstellung vorgenommen worden. —9 Geschäftsanteil beträgt nun R.ℳ

Aus dem Vorstand ausgeschieden: Anton Göhsl. Seectetssn In den Vorstand gewählt: Alois Faona Wolf, Versicherungsinspektor in üditz.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Halle, Saale. [26109] Ueber den Nachlaß des am 25. Ok⸗ tober 1939 in Halle, S., verstorbenen Kaufmanns Carl Beier, alleinigen Inhabers der Firma Carl Beier, Uhrengroßhandlung in Halle, S., Schwetschkestraße 31, ist heute 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Max Knoche in Halle, S., Hermannstraße 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. September 1940. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 9. Oktober 1940, 10 Uhr, Adolf⸗Hitler⸗Ring 13, Zimmer Nr. 45. Halle, S., den 31. August 1940. Das Amtsgericht. Abt. 9.

Leipzig. [26110]

108 N 159/40. Ueber den Nachlaß der am 7. April 1938 im Krankenhaus St. Georg in deiseednte verstorbenen, in Leipzig⸗Mockau, Kieler Str. 52, wohnhaft gewesenen Gastwirtin Anna Marie Lina verw. Priemer geb. Hof⸗ mann wird heute am 2. September 1940, mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Kaufmann H. Otto Steinmüller in Leipzig C 1, Ludendorffstr. 15. An⸗ meldefrist bis zum 18. September 1940. Wahltermin am 27. September 1940, mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 27. September 1940, mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. September 1940.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, den 2. September 1940.

Memel. [26111]

6 N. 7/40. Ueber das Vermögen der Firma „Neapol“, Inh. Jeffel Slo⸗ tojabko, Memel, wird heute am 29. August 1940, 12 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Arthur Drell, Memel, Grünestraße. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 25. Septem⸗ ber 1940 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung ist auf den 3. Oktober 1940, 10 Uhr, Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen auf den 17. Oktober 1940, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Memel, Holzstraße, Erdgeschoaß, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumt.

Memel, den 29. August 1940.

Das Amtsgericht.

Berlin. [26112]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Butterhaus Robert Hoffmann Gesellschaft m. b. H., Berlin NW 40, Lehrter Str. 14 bis 15, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Berlin, den 30. August 1940.

Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Werder, Havel. [26113]

Im Konkursverfahren über das Vermögen des Privatmanns Albin Fichte in Werder (Havel), verstorben in Ballenstedt (Harz), am 29. Septem⸗ ber 1932, soll mit Genehmigung des Konkursgerichts die Schlußverteilung vorgenommen werden. Verfügbar sind 2799,92. Auf die bevorrechtigten Forderungen entfallen Rℳ 171,31, auf die nichtbevorrechtigten Forderungen in Höhe von Rℳ 8491,90 = 2628,61. Das Schlußverzeichnis ist in der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts Werder (Havel) niedergelegt.

Werder (Havel), 2. September 1940. Karl Schoemann, Konkursverwalter.

8

Wernigerode. 26114]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Dezember 1939 ver⸗ storbenen Bankiers Fritz Boehme aus Wernigerode ist nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Wernigerode, 6. 8. 1940.

Wernigerode. [26115] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 2. August 1939 in Wer⸗ nigerode verstorbenen Witwe Anna Bauermeister geb. Barthel ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Wernigerode, 6. 8. 1940.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, rlin, Wilhelmstr. 89.

ö1“

8.

B

örs

enb

chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1940

feftgestellte K

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira. 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 22 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 K.Aℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W.

österr. W. = 1,70 Rℳ. = 0,85 R. ℳ. 1 1 skand. Krone = 1,125

1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 R.ℳ.

Goldrubel = 3,20 R. Aü.

1 Yen ä= 2,10 R. ℳ.

Gulden

R. ℳ.

1 Gulden

holl. W. = 1,70 H. ü.

1 Lat = 0,80 Kℳ.

1 alter

1 Peso (Gold) = 4,00 R.ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R.ℳ. 1 Dollar = 4,20 H. ü. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R.ℳ.

ungar. Währung = 0.75 H. ℳ.

.125 R.ℳ.

1 Zloty = 0,80 R. ℳ. 1 estnische Krone

1 Pengö

e Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N

vwelagt,

Etwaige Druckfehler in den heutigen

¹

daß nur Serien lieferbar sind. Das Zeichen

deutet:

r hinter Nur teilweise ausgeführt.

bestimmte

Nummern

oder

der Kursnotierung be⸗

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗

gebot und Nachfrage. Die den Akkien in

sein Gewinnergebnis angegeben,

der

zweiten Spalte bei⸗ igefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil.

jenige des vorletzten Geschäftsjahr. Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗

teil“

Ist nur

so ist es das⸗

Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ „Voriger“ werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als

tage in der Spalte

tigung“ mitgeteilt.

berichtigt

„Berich⸗

Bankdiskont. Berlin 3 ½ Lombard 4 ⅛. Amsterdam 3. Brüssel 2.

Helsinki 4.

Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder,

der

Reichsbahn,

der

Italien 4 ½. Kopenhagen Madrid 4. New York 1. Oslo 3.

Paris 2.

London 2. Prag 3.

Neichspost,

Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

Heutiger (Voriger

5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937

4 1 do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939,

4 ½, do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, 4 %% do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41,

4 ¼ do. do. 1935, auslosb. je ⅛1 1941 45, rz. 100

4 %9 do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 46, rz. 100

4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100

auslosb. je ½ 1943-48, rz. 100

4 ¼9 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ½ 1944-49, rz. 100

4 %%h do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100

4 ‧% do. do. 1937, 3. Folg auslosb. je ½ 19 rz. 100

4 ¼7 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ½1 1951-56, rz. 100

auslosb. je 1953-58, rz. 100

4 do. do. 1938, 3. Folge,

auslosb. je ½ 1953-58,

rz 100

4 ½7 do. do. 1948, 4. Folge,

auslosb. je ½¼ 1953-58,

rz. 100

do. do. 1940, 1. Folge,

fällig 1.3.1945, rz. 100

4 % do. do. 1940, 2. Folge,

fällig 1. 6.1945, rz. 100

4 do. do. 1940, 3. Folge,

fällig 1. 9. 1945, rz. 100

4 Dtsch. Reichsanl. 1994

tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 %

5 Intern. Anl. d. Dt.

Reichs 1930, Dt. Ausg.

(Young⸗Anl., uk. 1.6.35

119

ch Preuß. Staatsanl.

928, auslosb. zu 110

4 9 do. do. 1937, aͤlgbar

ab 1. 2. 1938

4 „⁄% Preuß. Staatssch. 36,

rz. 100, rückz. 20. 1. 41

4 % Baden Staat Rℳ⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32

4 % Bayern Staat kF ℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 8 7 do. Serien⸗Anl. 1938, ausl. b. 19433.. .

4 Braunschw. Staat 7 ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33

4 %% do. Rℳ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 34

4 % Hessen Staat K.ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1.1.30

4 ½% Lübeck Staat K. Nℳ⸗

Anl. 1928, uk. 1. 10.338

1.1.7

1.6.12

1.3.9

3. 9.

101,75 b G

101%b G

101,75 b 1018 b 101 ⅞b G 101 %b G 101, 75 b G 101,75 b G 101 ⅞¶U5b 101,75 b G

101, 726b G 8 —0

110,25 G 102 b G 100,75 G

101,5 G

102 b 101 ⅞b Gr

101,5 G 101 % G

102,25 G

2. 9. 103,5 b

101,75 b G 101 8b G

101,5eb 6

101,75 b

10178b G 101⁄%. G 101,75 5 G 101,75 G 101⁄b 101,725 b G

101, 75 G 9 0

1005b

110,25 G 102 G 100,75 b G

101,5 G

G

101,5 G 1011 b G

102,25 b G

101,5 b G

L neutiger] Voriger

Heutiger Voriger

Berliner Börfe vom 3. September

Heutiger Voriger

—j

Heutiger Vorige⸗

4 %% Mecklbg.⸗Schwerin

R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½ do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½ ) do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D

4 ½% Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ½ Sachsen Staat R. ü⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ½ do. do. R. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 ½ do. do. 1938, rz. 100,

4 ½ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 30 4 ½% do. Kℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932]

abz. (fr. 59½ Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

1.4.10 101 % G

1.3.9 1.1.7 versch.

1.4.10

1.4.10

1 1

1 1

1.4.10

1.3.9

1.1.7

1

tilgb. ab 1. 6. 1944, 1.6.12 101⅞ G 101⅞ G 101½ G

1

01,5 G 01,75 G

01 ½ G 01⅞ 6 01½⅞ G

101 ½ G 101,5 G 101,75 G

101 % G 101% G 101 % G 101⅛ G 101,70 G 101⅞ G

4 %% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41 4 ½% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4ℳ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½ 1945 49 4 31 Deutsche Reichspost⸗ Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 4 39 do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

1.3.9 1.1.7

1.6.12

1.4.10

1.4.10

102 ⅛2

101,75 b 102 b

102 ⅛b

4 ¶Preuß. Landesrentbk.) Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34 4 ½ 7 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 do. R. 5, 6, Uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.360 bzw. 1. 4. 1937 4 ¼— do. R. A⸗Rentbr. R.9, It. 1. 1. 40 4 ½ do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 % do. Liq.⸗Goldrent⸗

1 briefe

Steuergutscheine II: einlösbar ab

6 9% do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10

versch. versch. versch.

versch. 1.1.

1.4

7 10 1.1.7

1.4.10

A(m. Affidavit) u. 6, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.194191,25 G

105,25 b 1065 G

Juni 1942. 104 82 einlösbar ab Juli 1942. ü104,5 b einlösbar ab August 1942..104 9 einlösbar ab Septemb. 1942,103, 75 b einlösbar ab Oktober 1942,103 ⁄2 einlösbar ab Novemb. 19427103 ⁄b

9 —6 6

G G

G G

8

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

91,25 eb G

104,75 5

104 9b 104 b 103,5b 103,25 b

103 b

Anleihe⸗Auslosungsschei Deutschen Reiches“* Anhalt. Hamburger Auslosungsscheine* Lübeck. Staats⸗Anleihe losungsscheine“* . Mecklenburg⸗Schwerin

Auslosungsscheine“*

unk. bis . .

Brandenburg. Prov. R.Nℳ⸗A. 20, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35 Hann. Prov. G. ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. R. ℳ⸗Anl. R. 2 B, .4.27, gek. 1.10.1940 do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927

. do. R. 6, 8, 1. 10. 32

. do. R. 7, 1. 10. 32 d0. do. R. 9, 1. 10. 33. . do. Reihe 10-12, 1.10. 34

. do. Reihe 13 u. 14,

1. 10. 35

Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1.5. 35 do. do. R.ℳ⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. R.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33. do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1. 1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1.1932

Anl. Ag. 17,

1. 1.1932 Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 Rℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1982].

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932

do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. .ℳ Ausg. 28 u. 29. (Feingold), 1. 10.33 bzw. 1. 4.1934... do. do. Rℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35.

do.

do. do. do.

ne des

Anl.⸗Auslosungssch.* Staats⸗

⸗Aus⸗

An⸗

4 ½

-SSSgSN2

E SSEESEgh —½

153 ½% G

leihe⸗Auslosungsscheine 150,5 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

iower

101 b Gr. 101b Gr.

6

19 101 b Gr

101 b Gr 101 b Gr 101b Gr

00%ry— 6 101 b Gr

G

G 6 G 101 b Gr 101 b Gr. 101 b Gr 6

101b Gr

101 b 6r

101b Gr

101b Ur

153,25 B 150 ½ G

150,25 b

weinschl. Ablösfungsschuld (in des Auslosungsw.)

Anteihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbänd

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab...

G 10 1 b Gr G 101 b Gr

101b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr G G G 101 b Gr G

101b Gr.

lomb er 10ib Gr s10ib Gr. G G G G 101 G 101b Gr. 101 b Gr 101b Gr

101 b dr.

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33

Auslosungsscheine §.

do.

4 ½ [1.4.10

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N Gruppe 2 * N

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗

166,5 G

losungsscheine...

Auslosungsscheine“.

w

unk. bis ..

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 4 ½ Bonn R.ℳ⸗A. 26 N,

1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. Rℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½ Breslau R.ℳ⸗A. 26,

1931 4 ½ do. Rℳ⸗Anl. 28 1, 1933 4 ½ do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928,

1. 12. 1933 4 ½

Duisburg R ℳ⸗A.] 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33/4 ½ Düsseldorf R.ℳ⸗-A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach R. ℳ⸗Anl.] 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 83 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ rankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 2⁰),

1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N,

1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1920, 31. 5. 32 4 Görlitz Nℳ ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. 5ℳ. Anl. 28, 1. 7. 1G 4 ½

do.

Kassel R.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel R. ℳ⸗Aul. 8 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz R.ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Anl. 27,1.1.22 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28. do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 % do. do. 1929, 1.4. 30/4 Leipzig R.F⸗Aul. 28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München R.ℳ⸗Anl.] 8 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34/49¾ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗ Rhld. Rℳ⸗A. 27, 1.4. 32 4 ½ Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 ¾ do. R.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4, Plauen i. V. K. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 ½ 4 ½

Solingen KRℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau R.ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

4 ½

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗

..

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗

c) Stadtanl

Mit Zinsberechnung. . bzw. verst

1.4.10 1.4.10 1.2. 8

1.1.

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. ¼ Ab⸗ löfungssch. (in ½ d. Auslosw.) 157,5 b

e

ihen.

158,5 b

Feinschl. Ablösungsschuld (in N des Auslosungsw.) reinschl. Ablosungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

b

tilgbar ab

101,75 b Gr.

do. 1928, 1. 11.1934

Emschergenossensch. A. 6 R AX 26,1931 do. do. Ausg. 6 R. 3 1927; 1932 % Ruhrverband 1935 Reihe C. rz. z. jed. Binst ... 4 „½ do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. R ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §

§ sichergestellt.

1.4.10

1.2.8

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1¹1 Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)

G 101% G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Preußische Landes⸗

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditaustalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechuung. unk. bis ... bzw. verst tilgbar ab..

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½

.. R. 17, 1. 7. 32 4 ½ . R. 19, 1. 1.33/ 4 ½ R. 20, 1. 1. 33 4 ½ R. 22, 1. 4. 33 R. 23, .4. 25 ,4 R. 24, 1. 4. 35 4 ½ .. R. 26, 1. 10. 36 4 ½ . R. ℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 ,4 ½ do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18, 1.1.22 do. do. R. 21, 1.1.33,

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7⸗9, 1.7. bzw. 31. 12.31 bz. 30. 6./31. 12.32 do. R 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11,

31.12.33 bz. 1.1.34 4 do. R. 12, 31. 12.34 4 ½ do. N. 13, 31. 12. 35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗

versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. 0. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3

(G. -Pf.) 1. 8. 30

101 b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr G G G G 6G

—0 1

G G

EEEET“ S

üeEESEEgEn 88S8

———V—V—ö——

8. 2

S

288 g -— 282öF—

4 ½ 4 ½ 4 ½

101 b Gr 101 b Gr.

101 b Gr. G 101 b Gr

G 101b Gr

8 101b Gr 101 b Gr 101 b Gr

6 100 b Gr 6 —6

101 b Gr. 101b Gr. G

1up 6 6

4 ½

4 ½

G G 100 b Gr 4 ½ G

101b Gr.

101 b Gr. 101 b Gr G G G

G G 1.4.10 100 b Gr.

(fr. 5 3 Roggw.⸗A.) do. GC. omm. S. 1, es. do. do. do. S. 2, 1.7 do. do. do. S. 3,1. do. R. Komm. S. 4 1. 10. 1943

1 G 10 100 b Gr 10 G

100 b Gr G

pfandbriefanstalt

G. ⸗Pfdbr. R. 4,

. 30. 6. 30 8

do. do. R. 5, 1. 4. 32/ 41

do. do. R. 7, 1. 7. 32.

do. do. R. 10, 1.4. 32

do. do. R. 11,1. 7. 33 4 ½ do. do. Reihe 13, 15,

1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½¼ 1.1.7

do. do. R17,18,1.1.35 4 ½ 7

1

1

1

6 0 101 b Gr. 4.10 101 b Gr 100%% G

G G G

do. do. R. 19, 1. 1.30 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5.42 4 ½ do. do. G. A Komm. R. 6, 1.4. 1936 4 ½⅛ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12,1. 7.33 4 ½ do. do. do.R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ do. do RNü=Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1.12.30 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 [4 ¼] 1.4.10

G

G G G G G G

G G G G

G G

100,5 b G s100,5 b G

G 6 26

6

6 6

Umschuldungsverbd

dtsch. Gemeinden] 4 1.4. 10 99,9 b G 1100b G

E111“ 8 8 b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gtroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm⸗Landesbt.] ’. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½1.4.10 % 6 101 b Gr. do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ 1.5.11 101b Gr. G do. do. R. 3, 1. 8. 35 4½1 1.2.86 m— 6 G do. R.ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 ½ G Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 20, 1. 1. 1930/ 4 ½ ). do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 4 .. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 4 ½ 1.1.7 .. do. S. 4,A. 15.2.29, 1. 7. 35 4 ½ .. do. Ser. 5 u. Erw., 1,7. 1935 4 ½1 1.1.7 do. do. 4 ℳ⸗ Pf. S. u. Erw., rz. 100,1. 1.4374 ½1.1.7 Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. R. 3 und 5, ¹.9. 31 bzw. 1. 9.32 h. do. R. 4 und 6, .9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½ 1.3.9 do. R. 7-9, 1. 3.33/4 21.3.9 . do. R. 10, 1. 3. 34 4 9 1.3.9. . do. R. 11 und 12, . 1. 35 bzw. 1. 3. 36 . do. Kom. R. 1, 1.9.31 b. do. do. R. 3, 1.9.33 ). do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1. 1933]

1.2.8 G

441.6.126 0

1.1.7 1.1.7

1.1.7

4 ½ 1.3. 9 4 1.3.9

4 ½ 1.3.9 4 ½ 1.3.9 4 21.3.9 4 911.3.9

9

Mitteld. Landesbk.⸗A.]

1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 8

Nassau. Landesbk. Gd.

Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz.

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933/4 ½

do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗

Anstalten Pfdbrft. Rℳ⸗Pfdör. R. 1 *4 ½ do. R. Komm. N. 1*4 ½ * Zu j. Zinstermin

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Gold⸗Bfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. EKasg.Ng. 8

4 ½

rz. 100, 1. 10. 41

do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4,

rz. 100, 1. 10. 43 4 ½

Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½

do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½

Rhein. Girozentr. u. Provök. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½

Rheiuprov. Landesbk.

j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. A, 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ do. Komm. A. 1a, 1b,

2. 1. 21 4 ½ vbo. Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½ do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ do. A.4,rz. 100, 1.3.35 4 do. A. 5,1z.100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗A. R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Komm.

R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,

1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. R. P⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 1.4, 1. 1.34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗

do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,

1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8,

1. 1. 1943 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ do. do. 20, R. 1,31.12.31 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)

do. do.

100, 31. 12. b 1.

Anl. 1925, 1. 10. 30/ 4 ½

101 b Gr 101b Gr g G G

100,5 b Gr 100 b Gr

7 101 b Gr. 10be⸗

1.4.10 191 b Gr

14.0101 b G1 1.7 G 4.10 G 1.7. 101b Gr 4.10 101 b Gr. 4.10/1102,55 G r 3.9 101b Gr. 4.10 101 b Gr.

1. 1. 1. 1. 1.

101b Ur 101 b Gr G G G G

109,5 b Gr

101 b Gr. 101 b Gr

G

G 101 b Gr 101 b Gr

G

G

G 100,5b Gr. 100,5 b Gr 101 b Gr 101b Gr

101 b Gr

1.1.7 101b Gr 1.1.7 101b Gr 1.1.7 100,5 b Gr

101 b Gr

ütsgs

100,5b Gr

101 b Gr L1“

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 9⅛),

do.

do. do.

do.

do. 26 A. 1 (fr. 7⁄),

do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %, 2. 1.33 4 ½ do. 28 A. 1 (fr. 7), 1. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 1.2 (fr. 8 %), 2. 1.36/4 ½ do. do. 30 A. 1 (fr. 7 9), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 1931 Ausg 114 ½

do. do. do. do.

Kur⸗ u. Neumärk.] Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Neumärk.] rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %) . 4 ½ do. do. do. 1 (fr. 6 4 ½ do. do. do. S. 2,4 ½ do. do. do. S. 3/4 ½ do. do. R ⸗Schuldv. (fr. 5 1 Rogg. Schv. 4

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 2) 4 ½ do. Reihe A. und B64 ½ do. HK. Pf. R. 14 ½ do. do. Reihe 2.4 ½ Landschaftl. Centr. K. A⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) 4 do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).... 4

do.

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10,4 9 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 b) do. K. *⸗ Pfdbr. S. 2 4 ½ do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.)†4 Ostpr. ldich. Gd.⸗Pf. (fr. 10,9) 4 ½ do. do. Cfr. 8 %) 4 ½ do. do. (fr. 7 u. 6 b)4 ½ do. do. K. A⸗Pfbr. R. 1 u. 2 Anteilschein zu 5 ¼2 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.j. Westpr. rittsch.

4 ½

Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr.ne

Papier⸗ℳ⸗Pfdbr.). 36

1. 4. 31 4 ¼½

8 bzw verst

(dsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb

1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ 1.4.10 101b G1

.10 101b Gr. .1.7 101 b Gr.

1.1.7 101b G6r 1.1.7 101 b Gr. orsch 1018Gr 1.1.7 101b Gr

101 b Ar 0 100 2b Gr

117 1.4.1

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKkomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*157,5 b G Ser. 2*170,25 eb 6 170,2 b Ser. 3* (Saarausg.) 124,75 b

reinschl. Ablösungsschuld tin des Auslosungsw.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

tilgbar

1.4.10 G

1.4.10 100,5b Gr. 1.4.100%% 6 1.4.10 100,5 b Gr. 1.4.10% G

89

1.4.10 101 b G1

G 101 b Gr

1.4.10 1.4.10 1.1.7

G G G

1.4.10 1.4.10 1.1.7 G 6 G —8 6 10 Gr 101 Gr

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10

K. v. St.

100 8, 1001 b Gr

157,5 b 124,75 b

ab

100,5 b Gr

100,5b Gr 100,5 b Gr J1“

10ib Gr 101b Gr