1940 / 208 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗

1“

und Staatsanzeiger Nr. 208 vom 5. September 1940. S. 2

leute in Görkau. v Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1940 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter allein be⸗ rechtigt.

Brüx. [26016] Handelsregister Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 21. August 1940. Veründerung:

H.⸗R. B1 328 Firma Aktien⸗ gesellschaft Zuckerfabrik in Brüx.

Sitz: Brügx.

Die Hauptversammlung vom 256. Fe⸗ bruar 1940 hat die Aenderung des § 1 Firmenwortlaut —, § 4 Er⸗ höhung des Grundkapitals und § 26 Satz 1 Geschäftsjahr der Satzung beschlossen.

Die Firma lautet fortan: „Sudeten⸗ ländische Zucker⸗Aktiengesellschaft“.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 400 000 (drei Millionen vier⸗ hunderttausend) H.Aℳ.

Das Grundkapital ist jetzt in 3400 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Rℳ zerlegt.

Brüx. [26017] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 22. August 1940. Veränderung:

H.⸗R. A 23 Weipert, Firma Willy Irmscher. Sitz: Weipert (Strick⸗ und Wirkwarenfabrik).

Die Prokura des Heinz Röth ist er⸗ loschen.

[26018] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 22. August 1940. Veränderung:

H.⸗R. A 25 Weipert, Firma Theodor Müller, Kohlen, Agentur und Kommission. Sitz: Weiperr.

Die Firma geändert in: „Theodor Müller“, Großhandel mit Bau⸗ materialien und Kohlen, Agentur u. Kommission in Weipert 4.

Brüx.

Brüx. [26019]

8 Handelsregister

Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 22. August 1940. Veränderung:

H.⸗R. A III 254/14, Firma Ed⸗ mund Abeles (Lederhandlung u. Rohprodukte). Sitz: Postelberg.

Josef Massak, Beamter in Postel⸗ berg Nr. 1 Schloß, wurde als Treu⸗ händer zur Herbeiführung der Ver⸗ äußerung des Unternehmens bestellt. Die Tätigkeit anderer Personen für die Firma zu handeln ist ausgeschlossen.

Brüx. [26020] Handelsregister Imtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 22. August 1940. Veränderung:

H.⸗R. A II 243/18, Firma Sieg⸗ mund Löwenbach (Holzgroßhand⸗ lung). Sitz: Saaz. 1

Eduard Thumerer, Bankbeamter in Saaz, wurde zum Abwickler der Firma

Die Prokura der Rosa Lö⸗ und Paul Zentner ist er⸗

Die Firma lautet: Sigmund Lö⸗ wenbach, Holzgroßhandlung in Liquid. „Saaz“. Die kommissarische Leitung des Wenzel Beranek ist er⸗ schen. Die Bestallung des Willibald Paul als Abwickler wurde widerrufen.

Brüx. [26021]

Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 23. August 1940.

8 Veränderung:

⸗R. B 1 296, Firma „Aktien⸗ Gesellschaft Grube Poseidon in Brüx“ oder tschechisch: „Akeiovä spoleënost dolu Poseidon v Mosté“. Sitz: Brüx.

Aufgelöst und in Liquidation ge⸗ treten zufolge Beschlusses der außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung vom 29. Mai 1940.

Die Liquidationsfirma lautet: „Ak⸗ tien⸗Gesellschaft Grube Poseidon in Abwicklung“.

Abwickler: Sudetenländische Berg⸗ bau⸗Aktiengesellschaft in Brüx, ver⸗ treten durch den alleinigen Vorstand Hans Nathow, Generaldirektor in Brüx.

[26022] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 23. August 1940. Veränderung:

H.⸗R. B 290/13, Firma „Aktien⸗ Gesellschaft Grube Minerva in Brüx“ oder tschechisch: „Akciovâ spolesënost dolu Minervy v Mosté“.

itz: Brüx.

und in Liquidation ge⸗ treten zufolge Beschlusses der außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung vom 29. Mai 1940.

Die Liquidationsfirma lautet: „Ak⸗ tien⸗Gesellschaft Grube Minerva in Abwicklung“.

Abwickler: Sudetenländische Berg⸗ bau⸗Aktiengesellschaft in Brüx, ver⸗ treten durch den alleinigen Vorstand

8 [26023] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 23. August 1940.

Brüx.

20. Veränderung: H.⸗R. A I 72, Firma Josef Wie⸗ ner. Handel nach § 38 Gew.⸗Ordg. Sitz: Komotau. IuU Dr. Otto Kühn, Rechtsanwalt in Komotau, wurde zum Abwickler der Firma bestellt. Liquidationsfirma: Josef Wiener iquidation. Die kommissarische Leitung des Oskar Gaube ist erloschen.

in

Brüx. [26024] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 23. August 1940. Veränderung: 7 H.⸗R. B 1 Katharinaberg, Firma Metallwerke F. A. Lange Aktien⸗ gesellschaft. Sitz: Brandau⸗Grün⸗ thal. Die Zweigniederlassung in Prag ist aufgehoben. Gleiwitz. [26033] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 27. Aug. 1940. Veränderung: B 405 Silesiastahl Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Verkaufs⸗ gesellschaft der Vereinigte Ober⸗ schlesische Hüttenwerke, Aktienge⸗ sellschaft. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 15. 8. 1940 ist die Firma wie folgt geändert: „Silesiastahl, Verkaufsgesellschaft der Vereinigte Oberschlesische Hüt⸗ tenwerke Aktiengesellschaft, Glei⸗ witz, und des Edelstahlwerkes Bail⸗ donhütte, Kattowitz“.

Gleiwitz. [26034]

Handelsregister

Amtsgericht Gleiwitz, 29. Aug. 1940. Löschung:

A 2103 F. Gurski und Sohn,

Gleiwitz. Die Firma ist erloschen.

Gleiwitz.

[26035] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 29. Aug. 1940. Veränderung: A 1970 Brieger und Grosdidier Bauunternehmung Gleiwitz. Die Firma ist geändert in Brieger & Grosdidier Ingenieur⸗ und Indu⸗ striebau Gleiwitz. Dem Assessor Dr. Wolfgang Grosdidier in Gleiwitz ist Prokura erteilt.

Gleiwitz. [26036] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 29. Aug. 1940. Veränderung: 3 B 379 Gräflich Schaffgoͤtsch’sche Werke G. m. b. H., Gleiwitz. Dem Dr. Adolf Braedel in Gleiwitz ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt worden, daß er gemeinschaftlich mit einem der schon bestellten oder noch zu bestellenden Pro⸗ kuristen oder stellvertretenden Geschäfts⸗ führer zur Vertretung befugt ist. Er ist insbesondere auch befugt, zusammen mit einem der übrigen Prokuristen oder stellvertretenden Geschäftsführer Grundstücke der Gesellschaft zu ver⸗ äußern und zu bela sen. Im Rahmen dieser Ermächtigung ist er aber nicht berechtigt zur Veräußerung und Be⸗ lastung ganzer Bergwerke und ganzer Rittergüter. Hildesheim. [2579⁴] Handelsregister Amtsgericht Hildesheim. Hildesheim, 29. August 194 Neueintragungen: A 2461 Heinrich Pape, Kreide⸗ werk, Söhlde. Inh. Kreibefabrikant Heinrich Pape in Söhlde.

A 2462 Witwe Minna Meier, Kohlenhandlung, Bad Salzdetfurth. Inh. Witwe Minna Meier geb. Meyer in Bad Salzdetfurth.

A 2463 Rudolf Gauen, Inhaberin Margarete Tomars, Hildesheim. Inh. Frau Margarete Tomars geb. Gauen in Hildesheim. Geschäftsräume: Pelizäuspl. 4 und Judenstr. 22. Ge⸗ schäftszweig: Papier⸗, Wachswaren und Kunstsachen.

1— Veränderungen:

A 1939 E. Amme, Hildesheim. Nermns fortan: Löwen⸗Apotheke, In⸗

aber: Hans Röttger, Hildesheim.

A 2031 Franz Hagemann, Hildes⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft seit 23. März 1940. Gesellschazter sind durch Erbgang: Kaufleute Josef und Franz Hagemann in Hildesheim.

A 2239 Carl Mann, Hildesheim, Kommanditgesellschaft. Die Prokura Werner Neubert ist erloschen.

A 2433 Heinr. Zimmermann, offene Handelsgesellschaft, Hohen⸗ eggelsen. Jetzige persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Walter Söch⸗ tig und Alfred Bode, Hoheneggelsen. Die Uebernahme der im Betriebe des Gescjästs begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaber 9 ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter im Rahmen des normalen Geschäfts⸗ und Warenverkehrs allein berechtigt, Ssge. Hypotheken, Darlehen und Bürgschaften sowie über den üblichen Rahmen hinausgehende Akzepte, die von beiden Gesellschaftern

sturwerkstätte).

heim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1940. Ingenieur Jürgen Nebel und Frl. Ingeborg Nebel in Hildesheim sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind berechtigt: Robert Nebel allein, Jürgen und In⸗ geborg Nebel nur gemeinschaftlich. B 378 Zuckerfabrik Groß⸗Düngen, Aktiengesellschaft, Gr. Düngen. Prokura Makulik ist erloschen. Prokurist ist nun Dr. Johannes Baule, Groß Düngen. Er vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ gliede. Vorstandsmitglieder Marhei⸗ necke und Meyer, Harsum, sind ausge⸗ schieden, an ihrer Stelle Heinric Probst, Listringen, und Heinri Strüvy, Ochtersum, zu Vorstandsmit⸗ gliedern ernannt. 2 B 339 Dingelber Zuckerfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Dingelbe. Aus dem Vorstand ausgeschieden: v. Hermanni und Henze; neu gewählt: Willi Kaune, Dingelbe, als stellvertr. Vorsitzender und Carl⸗ Müller, Nettlingen. Vorsitzender ist jetzt Sudwinkel. b Küstrin. [25798] Löschung: H.⸗-⸗R. A 784 Erich Wendler, Chemnitzer Strumpflager, Küstrin. Die Firma ist erloschen. Küstrin, den 28. August 1940. Amtsgericht. 8

Kyritz, Prignitz. [25799] Amtsgericht Kyrätz, 30. August 1940.

In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 206 die Firma Gebrüder Staats, Kommanditgesellschaft, Landmaschinen, Kraftfahrzeuge, in Kyritz eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Arthur Staats in Berlin⸗ Halensee. Ein Kommanditist ist vor⸗ handen. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1940 begonnen.

Kyritz, Prignitz. [25800] Amtsgericht Kyritz.

Im Handelsregister B 7, Maschinen⸗ fabrik Staats, G. m. b. H., Kyritz, ist am 30. August 1940 eingetragen:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. April 1940 ist die Uebertragung des Gesellschaftsvermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die Firma „Ge⸗ brüder Staats, Kommanditgesell⸗ schaft, Landmaschinen, Kraftfahr⸗ zeuge, Kyritz“, beschlossen. Die Firma ist erloschen.

Landau, Pfalz. 25801] Amtsgericht Landau i. d. Pf., 29. August 1940. Neueintragungen:

1. A Band V Nr. 357 Erich Hohn in Landau i. d. Pf. (Fachgeschäft für neuzeitlichen Bürobedarf). Inhaber: Erich Hohn, Kaufmann in Landau

1 I

2. A Band II Nr. 90 Gadinger & Heid in Bellheim (Großhandlung mit Lebens⸗ und Genußmitteln aller Art). Offene Pascels henschaf 8 1. Juni 1935. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: 1. Richard Heid, Kauf⸗ mann in Bellheim, 2. Maria Frey geb. Gadinger, Ehefrau des Landwirtes Karl Frey in Sercheimweyher. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Richard Heid ermächtigt. Die Gesellschafterin Maria Frey ist von der Vertretung ausgeschlossen.

3. A Band II Nr. 90 Jakob Jo⸗ hannes & Sohn in Ingenheim Handel mit Fahrzeugen und Repara⸗ Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1940. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Philipp Jakob I 2. Eugen Johannes, Kra cbrheh. mechanikermeister, beide in Ingenheim.

4. A Band V Nr. 358 Iginio Zan⸗ donella in Landau i. d. Pf. (Hand⸗ lung mit Obst, Südfrüchten, Speiseeis und Schokoladewaren). Inhaber: Igi⸗ nis .““ Händler in Landau i

5. A Band V Nr. 359 Druckerei Schmitt Inh. Hermann Schmitt in Landau i. d. Pf. (Herstellung von Drucksachen). Inhaber: Hermann Schmn t⸗ Buchdruckermeister in Landau i. d. Pf.

6. A Band V Nr. 360 Otto Nagel in Siebeldingen (Handlung mit Le⸗ bensmitteln, Kurzwaren, Haus⸗ und Küchengeräten, Glas und Porzellan).

nhaber: Otto Nagel, Kaufmann in

iebeldingen.

7. A Band V Nr. 361 Theodor Er⸗ bach & Sohn in Landau i. d. Pf. (Tabakfevmentation und Tabakgroß⸗ handel). Offene Handelgesellschafe seit 1. Januar 1940. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Theodor Erbach sen., 2. Theodor Erbach jun., Kaufleute in Landau i. d. Pf.

8. A Band V Nr. 362 Eugen Hege in Landau i. d. Pf. (Güter⸗Nah⸗ und ⸗Fernverkehr mit Kraftwagen). In⸗ 1 Eugen Hege, e eines

1“ in Landau i. d. Pf.

9. A Band 1I1 Nr. 61 Heinrich Fix in Annweiler (Kolonialwarenhandlung und Bäckerei). Inhaber: Heinrich Fix, Bäckermeister in Annweiler.

10, A Band V Nr. 364 Josef Flierl in Landau i. d. Pf. (Brezelfabrik).

11. A Band V Nr. 365 Johanna Hüther in Herxheim b. L. (Handel mit Schuhwaren und Leder). In⸗ haberin: Johanna Hüther geb. Huber, esch. Ehefrau des Buchhalters Ludwig Füͤther in Herxheim b. L.

12. A Band V Nr. 367 Rolfs K. G. in Landau, Pfalz. Hauptjitz Bremen. Kommanditgesellschaft seit 4. Juni 1938. Persönlich haftender Gesellschafter ist Rolf⸗Dietrich Rolfs, Kausmann in s Bremen. Einzelprokuristen sind: Diet⸗ t rich Herbert Kageler, Kaufmann, und Albert Dietrich Rolfs, Kaufmann, beide

ditisten beteiligt. b Veränderungen: 1. A Band IV Nr. 114 Eging & Co. Inh. Dörr & Messerschmitt in Landau i. d. Pf. (Lebensmittelgroß⸗ handlung). Die Firma ist geändert in „Dörr & Messerschmitt“. 2. A Band II Nr. 157 A. Spies Weingut & Weinkellerei in Mai⸗ kammer. Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Dr. phil. Alfred Spies, Che⸗ miker in Pforzheim, ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die⸗ selbe wird von den übrigen Gesell⸗ schaftern Albert Spies, Weingutsbesitzer, und Hermann Spies, Weinhändler, beide in Maikammer, unter der gleichen Firma weitergeführt. 3. A Band II Nr. 164 Dr. Schnei⸗ der’s Heilanstalt Bad Gleisweiler in Gleisweiler (Wasserheilanstalt). Inhaber: Dr. Karl Hoenes, prakt. Arzt in Gleisweiler. Der Firmeninhaber ist gestorben. Das SbG ist auf dessen Tochter Helene Katharina Zeneide Hilz eb. Hoenes, Ehefrau des praktischen rztes Dr. Werner Hilz in Bad Gleis⸗ weiler, übergegangen, die es unter der Firma „Sanatorium Bad Gleis⸗ weiler Helene Hilz“ unverändert fortführt. 4. A Band II Nr. 29 Johann Kast⸗ ner in Bellheim (Obst⸗, Südfrüchte⸗ und Landesproduktenhandlung engros und. endetail). Inhaber: Johann Kastner, Kaufmann in Bellheim. Der Firmeninhaber ist gestorben. Das Ge⸗ schäft wird von e Witwe Elisabeth Kastner geb. Schall in Bellheim unter der bisherigen Firma unverändert fort⸗ geführt. 5. A Band II Nr. 91 Jakob Voll⸗ mer in Germersheim (Kohlen⸗, Koks⸗ & Brennholzhandlung). In⸗ haber: 1. Karolina Vollmer, led., ohne Beruf, 2. Amanda Lehr geb. Vollmer, Ehefrau des Metzgermeisters Georg Lehr, 3. Helene Guntzert geb. Vollmer, Witwe des Gerbereibesitzers Wilhelm Gunzert, alle in Germersheim, in Erbengemeinschaft. Das Geschäft wird unter der gleichen Firma von Ludwig Mathes, Spediteur und Kohlenhändler in Germersheim, als Pächter weiter⸗ eführt. Der Uebergang der im bis⸗ serge

i

Geschäftsbetrieb begründeten orderungen und Verbindlichkeiten auf den Pächter ist ausgeschlossen. 6. A Band II Nr. 65 Germers⸗ heimer Emaillierwerk Johann Va⸗ lentin Klee in Germersheim. In⸗ Johann Valentin Klee, Fabri⸗ ant in Germersheim. Der Firmen⸗ inhaber ist gestorben. Das Geschäft wird von seinen Erben: 1. Elise Klee geb. Gauggel, Witwe, 2, Ernst Klee, Fabrikant, 3. Hermann Klee, Fabrikant, 4. Johann Klee, F 5. Katha⸗ rina Klee, led., ohne Beruf, 6. Anna Klee, led., ohne Beruf, 7. Willi Klee, 8. Fidelia Schmitt geb. Klee, bdaufmannsehefrau, alle in Germers⸗ heim, ab 1. August 1939 in offener andelsgesellschaft unter der Firma Germersheimer Emaillierwerk Jo⸗ hann Valentin Klee Inh. Johann Valentin Klee’s Erben fortgeführt. Der Gesellschafter Ernst Klee ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermäch⸗ tigt. Die Gesellschafter Johann Klee und Fidelia Schmitt geb. Klee sind nur Pee sce elich oder je zusammen mit Ernst Klee zur Vertretung der Gesel- schaft ermächtigt. Die übrigen Gesell⸗ aster sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Prokura des L Klee ist erloschen.

7. A Band II Nr. 57 Jakob Holler in Queichhambach (Holzhandlung und Sägewerk). Inhaber: Jakob Holler, Holzhändler und Sägewerkbesitzer in Oubichhambach Der Fivmeninhaber ist

estorben. Das Geschäft wird von Karl Josef Holler, Kaufmann in Queich⸗ als Pächter unter der gleichen Firma unverändert fortgeführt.

8. A Band IV Nr. 242 Max Fah⸗ renkrug Kommanditgesellschaft in Landau i. d. . Der 88 der Gesell⸗ schaft ist nach St. Nlgen erlegt. Die Gesellschaft ist im des Amtsgerichts Heidelberg Abt. A Nr. 860 eingetragen.

9. A Band IV Nr. 216 Gustav Wei⸗ gel in Landau i. d. Pf. Inhaber: Alfred Otto Weigel, sent ahrzeug⸗ händler in Landau i. d. Ph ie Firma öö in „Auto⸗Weigel Inh.

to. Weigel“. (Jetzt Handel mit Kraftfahrzeugen und Zubehör und der Betrieb einer Kraftfahrzeugreparatur⸗ werkstätte.)

10. A Band IV Nr. 48 Josef Lech⸗ ner & Söhne in Herxheim b. L.

Landesproduktenhandlung). Die offene

andelsgesellschaft ist aufgelöst. Die persönlich haftenden Gesellschafter Josef Lechner, Kaufmann in Herxheim, und Erwin Lechner, Kaufmann, früher in Herpheim, jetzt in Frankfurt a. M., sind

Hans Nathow, Generaldirektor in Brüx.

u

gegeben werden. A 1852 Robert bel, Hild

Inhaberin: Luise Hintermeier geb. Flierl, gesch. Ehefrau Josef Hinter⸗

meier in Landau i. 8 8 8 1“

8 8

ab 1. Januar 1940 aus der Ges 1 a 4 ““ 48

in Bremen. Es sind zwei Komman⸗ ö“

Landau i. d.

Landau i. d. Sohn in Landau i. d. Pf., 12. Hein⸗ rich Mohr in Niederlustadt, 13. Al⸗ bert Neu in Edenkoben, 14. David Michel Scharff in Landau i. d. Pf. und 16. M. S. Metzger in Landau i. d. Pf.

tigtes

Frü erfolgt die Löschung der erlosche

Landau, Pfalz.

Kellereien

ausgeschieden. Das Geschäft ist von da ab mit Firmenfortführungsrecht au herigen persönlich haftenden Gesellschaf⸗ ter heim b. L., übergegangen, der es unter der Firma „Josef Lechner & Söhne Inh. Willi Lechner“ als Einzelfirma unverändert fortführt.

Aktiven und Passsven und

den bis⸗

illi Lechner, Kaufmann in Herx⸗

11. A Band II Nr. 33 Südpfälzi⸗ cher Mineralöl⸗ & Kraftstoff⸗Ver⸗ rieb Eduard Meßmer in Albers⸗

weiler Benzin⸗ und Oelverkauf). In⸗ haber Eduard Meßmer, Kaufmann in

d Der Ort der Nieder⸗ assung ist nach Landau i. d. Pf. ver⸗

legt, wo der Inhaber jetzt auch wohnt. Die Firma ist im Handelsregister des Fbetsgere ht Landau i. d. Pf. Abt. A

Nr. 366 eingetragen. 12. A Band IV Nr. 166 Engelbert

Baron in Landau i. d. Pf. (Kolonial⸗ warengeschäft). Baron, Kaufmann in Landau i. d. Pf. Der Firmeninhaber ist gestorben. Das Geschäft wird ab 18. März 1940 von Karl August Rosenbaum, Kaufmann in Landau i. d. Pf., als Pächter unter der Firma „Engelbert Baron Inh. Karl Rosenbaum“ unverändert fortgeführt.

Inhaber: Engelbert

Löschungen:

Gelöscht wurde die Firma „Dr.

Schmidt⸗Achert“ in Edenkoben, weil Kleingewerbe.

Gelöscht wurden von Amts wegen die irmen: 1. Selma Hochstädter in Pf., 2. Simon Mohr in Niederlustadt, 3. A. Bruchfeld in

Landau i. d. Pf., 4. Joseph Cahn I.

n Rülzheim, 5.⸗Aron Behr in Lei⸗ mersheim, 6. Anna Alexander in

Landau i. d. Pf., 7. Karl Lipold in Edenkoben, 8. Gabriel Schwarz der Zweite in Billigheim, 9. Ernst Weil

i Ingenheim, 10. Adolph Tietz in Pf., 11. Max Michel

in Edenkoben, 15. Isaak

Es ist beabsichtigt, gemäß § 141 F.⸗

G.⸗G. folgende Firmen von Amts wegen zu löschen:

1. Lederwerke Ludwig Moog in

Kreuzmühle, Gde. Arzheim,

n Landau i. d. Pf.

3. Katharina heiß in Kande

4. J. Loeb in Rülzheim. 8 Widerspruch gegen die beabsichtigte

2. Isaac Be-hh David'’'s Sohn

Löschung kann bis zum 1. Dezember 1940 geltend gemacht werden. Zur Er⸗

ebung des Widerspruchs ist der In⸗ aber der Firma oder deren Rechtsnach⸗ olger und jeder berechtigt, der an der nterlassung der Löschung ein berech⸗ Fseress hat. Nach Ablauf der

irmen.

[25802] Amtsgericht Landau i. d. Pf., 29. August 1940. Veränderungen: 1. B Band V Nr. 20 Rhein⸗Pfalz⸗ „Rhenus“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Landau/ Pfalz. Durch Beschluß der Gesellschaf⸗ ter vom 27. Mai 1940 wurde § 6 des Gesellschaftsvertrags Geschäftsführer betr. ergänzt. Franz Behrend, Kauf⸗ mann, z. Zt. in Bingen, ist als weiterer Geschäftsführer bestellt. Jeder Ge⸗ häftsthhefr vertritt allein die Gesell⸗ aft. Auf die bei Gericht eingereichte Urkunde wird Bezug genommen.

2. B Band 1 Nr. 8 Brauerei K. Silbernagel Aktiengesellschaft in Bellheim. Das bisherige stellver⸗ tretende Vorstandsmitglied Franz Hage, Kaufmann in Bellheim, wurde zum 8 Vorstandsmitglied bestellt.

3. B Band 1 Nr. 5 Carl Ludowici Kommanditgesellschaft auf Aktien in Jockgrim. Dem Direktor Karl Wagner in Wiesloch ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich mit einem Pro⸗ kuvisten zu vertreten.

s soll gelöscht werden gemäß Ge⸗ setzes vom 9. 10. 1934 die Firma „Farblederfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Arzheim b. Landau, die kein Vermögen mehr besitzt. Etwaiger Widerspruch gegen die Löschung ist binnen zwei Monaten seit Veröffentlichung dieser geltend zu machen, soweit Widerspru nicht ar dn wird, erfolgt nach Ablauf der Frist die Löschung der Firma.

Lauenburg, Elbe. [25803] Amtsgericht Lauenburg / Elbe.

Im Handelsregister A Nr. 158 ist bei der Firma Albit⸗Werk Albert Sachse & Co., Lauenburg/ Elbe, am 9. 8. 1940 eingetragen:

Die offene Handels vsells aft ist auf⸗ gelöst. Friedrich Sachse ist nunmehr Alleininhaber. Leobschütz. [25804] Amtsgericht Leobschütz, 24. Aug. 1940.

2 H.⸗R. A 402. Offene Fönxdhl⸗ schaft Alfred Kraemer, Leobschütz.

Die Firma ist erloschen.

Leitmeritz. [25805] Amtsgericht Leitmeritz, 25. 5. 1940. 7 H.⸗R. A 380 Ernst Bergmann, Siz. Aussig. F . Ernst Bergmann,

Kaufmann, Aussig.

Hellmuth Hannig,

und Staatsanzeiger Nr.

5 8 8 8 8 8

8 Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗

208 vom. 5. September 1940. S. 3

Geschäftszweig: Handel mit Automo⸗ bilen, Motorrädern und deren Zubehör.

Lage der Geschäftsräume: Aussig, Fabrikstraße 30. 8 Leitmeritz. 1258006] Amtsgericht Leitmeritz, 25. 5. 1940.

7 H.⸗R. A 375 Bruno Pilz, Büro⸗ maschinen, Sitz: Aussig.

Geschäftsinhaber: Bruno Pilz, Kauf⸗ mann, Aussig.

Prokura: Dem Josef Focke, Aussig, und der Irmentraut Pilz, Aussig, ist Prokura erteilt.

Lage der Geschäftsräume: Aussig, Maternigasse 6.

Leitmeritz. [25807] Amtsgericht Leitmeritz, 1. 6. 1940. 7 H.⸗R. A 376 Franz Neumann, Treibriemen u. Transportgurten, e Aussig. eschäftsinhaber: Kaufmann, Aussig. Lage der Geschäftsräume: Strisowitzer Straße Nr. 31.

Franz Neumann,

Aussig,

Leitmeritz. [25808] Amtsgericht Leitmeritz, 4. 6. 1940. 7 H.⸗R. A 364 Ernst Brode & Co. K. G., Sitz: Aussig.

Prokura: Dem Alfred Heine, Aussig, ist Prokura erteilt.

Luckau, Lausitz. [25825] Handelsregister Amtsgericht Luckau (Nd. Lausitz). Luckau (Nd. Lausitz), 23. August 1940. Neueintragung:

A 75 Karl Herkner, Crinitz, Haupt⸗ straße 20. Inhaber: Kaufmann Karl Herkner in Crinitz, N. L. (Gemischt⸗ warengeschäft, Handel mit Kolonial⸗ waren, Eisenwaren und Futtermitteln). Lübben, Lausitz.

[2582]

Handelsregister Amtsgericht Lübben (Spreewald). Abt. 3. Lübben (Spreewald), 26. 8. 1940.

A 231 Gustav Wassermann Söhne, Lübben (Spreewald).

Franz Wassermann ist aus der Ge⸗ S aft ausgeschieden. Zimmermeister rich Wassermann ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Die Gesamtprokura der Frau Luise deeherrtn geb. Kaeppler bleibt be⸗ ehen.

„Dem Maurermeister Wilhelm Bogardt in Lübben ist Gesamtprokura erteilt.

Lübbenau. [25827] Handelsregister Amtsgericht

Lübbenau (im Spreewalde).

Lübbenau (im Spreewalde), 17. 8. 1940. Neueintragung:

A 214 Georg Endermann, Vetschau (Spreewald).

Inhaber: Georg Endermann, Kauf⸗ mann, Vetschau Spreewald) Mettmann. [25828]

H.⸗R. A 221 Gebr. Weber & Co. in Mettmann.

Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schoft ausgeschieden und ein Komman⸗ itist ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma ist in

bebr. Weber Mettmann geändert. Mettmann, 28. August 1940. Amtsgericht.

in

Neisse. [25830] Amtsgericht Neisse, 29. August 1940.

B 64 Wohnungsgesellschaft Neisse, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Stadtoberinspektor Anton Garisch in Neisse⸗Rochus. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Max Neumann er⸗ lischt am 1. Oktober 1940.

Neuburg, Donau. [25831] Handelsregister „Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donau), den 26. August 1940.

111“ : H.⸗R. Dillingen A 1 2 Josef Nusser Konviktbrauerei, Sit. fa anser. Nunmehr offene Handelsgesellschaft. Hermann Nusser, Brauereibesitzer, und Josef Nusser, Hotelbesitzer, beide in Dillingen a. d. Donau, sind in das Ge⸗ häft üals persönlich haftende Gesell⸗ after aufgenommen.

1” Nusser ist zur Vertretung der esellschaft nicht berechtigt.

ie Gesellschaft hat am 1. Oktober

G r1939 begonnen.

Pirmasens. [25837]

8 Handelsregister

Amtsgericht Pirmasens, 20. Juli 1940. Neueintragüng:

A 51 Jakob Müller III. Karto⸗ nagenfabrik, Burgalben. Inhaber: Jakob Müller III., Kaufmann in Burg⸗ alben.

Pirna. 25838] Handelsregister Amtsgericht Pirna,

6 22. August 1940.

Veränderung:

à4 394 Alfred Funke, Heidenau.

Handlungsgehilfe

in Heidenau, ist Eigeerpokun 8e

Pirna.

Handelsregister Amtsgericht 24. August 1940. Veränderung:

4 421 Johann Ebermann, Heidenau. Ottilie verw. Grube geb. Siegl in Heidenau ist jetzt Inhaberin. Der

25839] irna,

begründeten Forderungen ist beim Er⸗ werb des Geschäfts durch Ottilie verw. Grube geb. Siegl ausgeschlossen. Pro⸗ kurist: Arthur Irmer, Dresden⸗Lockwitz. Plauen, Vogtl. [25840] Handelsregister Amtsgericht Plauen, den 29. August 1940. B 32, 29. August 1940. Robert Zö⸗ bisch Söhne, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Plauen (Vogt⸗ land). Das Stammkapital ist auf Grund des Gesellschafterbeschlusses vom 24. Juli 1940 von 600 000,— Hℳ auf 420 000,— herabgesetzt worden. § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (Höhe und Einteilun des Stammkapitals) ist ebenfalls 8 Grund des Gesellschafterbeschlusses vom 24. Juli 1940 geändert worden.

[25841]

Plauen, Vogtl. 8 Handelsregister Amtsgericht Plauen, den 30. August 1940. Neueintragung:

A. 1526, 29. August 1940. Alfred Hallmeier, Inhaber Ernst Schott, Plauen (Vogtl.) (Kaiserstraße 24. She von Lichtpausen und Ver⸗ vielfältigungen sowie Vertrieb von Büromöbeln und Bürobedarfsartikeln.) Inhaber ist der Kaufmann Ernst Schott in Plauen (Vogtl.). Bis zum Jahre 1935 nicht eingetragene Zweig⸗ niederlassung der im Handelsregister Zwickau eingetragenen Firma Alfred Hallmeier in Zwickau. Der Uebergang der in der Zweigniederlassung begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten beim Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Ernst Schott ist aus⸗ geschlossen.

Potsdam. Handelsregister Amtsgericht Potsdam, Abteilung 8. Potsdam, 20. August 1940. Neueintragung:

A 2984 Erd⸗ und Feuerbestattung Müller⸗Wünsche Elli Müller geb. Wünsche und Siegfried Müller, Potsdam (Alter Markt 5). Gesel⸗ schafter: Elli Müller geb. Wünsche, Potsdam, Siegfried Müller, Bestat⸗ tungsünternehmer, Potsdam. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen.

[25842]

Radebeul. [25843] 8 Handelsregister Imtsgericht Radebeul, 29. August 1940. Erloschen: A 120 Central Molkerei Wolde⸗ mar Eichler, Radebeull. Reichenberg. [25846] Handelsregister, Abt. B, Amtsgericht Reichenberg. Veränderungen: Friedland (Isergeb.), H.⸗R. B 4. 19. August 1940. Weigsdorfer Tex⸗ tilwerke A. G. in Weigsdorf bei Friedland. Robert Sinkwitz, Fabriks⸗ besitzer in Ebersbach (Sachsen), wurde zum allein zeichnungs⸗ und vertretungs⸗ berechtigten Vorstandsmitglied bestellt. Reichenberg, H.⸗R. B 14. 26. Juli 1940. Vereinigte Färbereien Ak⸗ tiengesellschaft“, Reichenberg. Die Satzung ist durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 8. Dezember 1939 geändert im § 4 (Grundkapital); die gleiche Hauptversammlung hat die Um⸗ stellung des Grundkapitals in Reichs⸗ mark und die Erhöhung des Grund⸗ kapitals beschlossen. Das Grundkapital beträgt jetzt 4 500 000 Rℳ. (Hauptver⸗ Ueenrict ee l Bl. Zl. 196 199 er Reg.⸗Akten.) Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Das Grund⸗ kapital zerfällt jetzt in 500 Inhaber⸗ aktien im Nennbetrage von je 9000 R. ℳ. Reichenberg, H.⸗R. B 14. 26. Juli 1940. „Vereinigte Färbereien Ak⸗ tiengesellschaft“, Reichenberg. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 19. März 1940 wurde die Satzung im § 21 (Geschäftsjahr) geändert. (Haupt⸗ versammlungsbeschluß Bl. Zl. 209 211 der Reg.⸗Akten.) Reichenberg, H.⸗R. B 5. 14. August 1940. „Riunione Adriatica di Sicurta in Triest, Subdirektion Reichenberg.“ Rudolf Süsser, Direktor in Reichenberg, Karlsgasse 22, ist Betriebsführer, Ro⸗ bert Baumgartner, Direktor in Reichen⸗ berg, de geli⸗ 22, ist Betriebsführer⸗ stellvertreter. Die Kollektivprokura des Karl Brandl und Walter Haider ist er⸗ loschen. Dem Direktor Rudolf Süsser ist Einzelprokura, dem Robert Baum⸗ artner und Andreas Duchabek, Rei⸗ enberg, Fegergösf. 22, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Aktiengesellschaft. Die Gesellschaft gründet se auf den Ge⸗ sellschaftsvertrag in der Fassung vom 30. April 1938. Die Errichtung der Zweigniederlassung wurde auf Grund der Bescheinigung des Reichsaufsichts⸗ amtes für Privatversicherung vom 17. Oktober 1939, Nr. A I 66]4, zum dauernden Geschäftsbetriebe im Inlande genehmigt. Auf Grund des Beschlusses des Verwaltungsrates vom 26. Ok⸗ tober 1939 wurde Rudolf Süsser zum Betriebsführer und Robert Baum⸗ gartner zum Betriebsführerstellvertreter bestont Die Vertretung der Gesellschaft geschieht durch den Betriebsführer allein oder durch sa Gesamtprokuristen. Der Fegeege epräsentant Baron Thegdor Liebig wird dafolhe Ablebens gelöscht,

wortlaut

Gablonz (Neisse), H.⸗R. B 11. 29. Juli 1940. „Gablonzer Straßen⸗ bahn⸗ und Elektricitäts⸗Gesellschaft, Gablonz a. N.“ Die Firma ist geän⸗ dert und lautet nunmehr: „Gablonzer Verkehrs⸗Aktien⸗Gesellschaft“ oder abgekürzt: „G. V. G.“ Gegenstand des Unternehmens: 1. Der Bau und der Betrieb einer mit elektrischer Kraft zu betreibenden schmalspurigen Kleinbahn im Gebiete der Stadt Gablonz a. N. und Umgebung lt. Konzessionsurkunde R.⸗G.⸗Bl. 168/1898; 2. der Bau und der Betrieb von aus den gesellschaft⸗ lichen Bahnlinien abzweigenden Schlepp⸗ bahnen zu einzelnen industriellen Unternehmungen; 3. der Bau und Be⸗ trieb von rolleybuslinien (Obus⸗ linien) in Gablonz a. N. und Um⸗ gebung; 4. der Betrieb von: a) linien⸗ mäßigem Kraftomnibusverkehr zum Zwecke der Personen⸗ und Frachten⸗ beferdean⸗ b) Gelegenheitsverkehr mit Kraftomnibussen (Ausflugswagen⸗ Miet⸗ wagenverkehr, Ueberlandwagenverkehr), c) Güternah⸗ und Fernverkehr mit dem Standorte in Gablonz a. N.; 5. die Errichtung und der Betrieb von Reise⸗ und Verkehrsbüros; 6. der Betrieb des Speditions⸗ und Frachtengeschäftes im Zusammenhange mit dem auf den Linien der Gesellschaft durchgeführten Gütertransport; 7. die gewerbsmäßige Erzeugung und der Vertrieb von Ma⸗ schinen und deren Bestandteilen sowte auch von Fahrbetriebsmitteln für Klein⸗ bahnen; die unter 2—7 bezeichneten Zwecke vorbehaltlich der Erwerbung der hierzu erforderlichen besonderen Geneh⸗ migungen. Daneben kann die Gesell⸗ schaft andere Handelsgeschäfte betreiben, die mittelbar oder unmittelbar auf die Förderung des Gesellschaftszweckes ge⸗ richtet sind. Zu denselben Zwecken kann sich die Gesellschaft an anderen Unter⸗ nehmungen beteiligen. Grundkapital: 324 000 Rℳ. Vorstand: Oswald Won⸗ drak, Bürgermeister der Stadt Gab⸗ lonz (Neisse), Vorsitzer, Josef Noswitz, erster Beigeordneter, Gablonz (Neisse). Rechtsverhältnisse: Gelöscht werden die Verwaltungsratsmitglieder: Gustav Pe⸗ trovsky, Emil Nedwed, Bruno Hafler, Hans Schäfer und August Wabersich infolge Resignation sowie Rudolf Pfen⸗ ninger infolge Ablebens. Als Verwal⸗ tungsratsmitglieder wurden am 26.8.1938 ö Oswald Wondrak, Walter Richter, Walter Kotschwar, Otto Scheib⸗ ler, Dr. Hermann Scholze, sämtliche in Gablonz Neisse). Gelöscht werden die Verwaltungsratsmitglieder Walter Rich⸗ ter und Walter Kotschwar infolge Re⸗ signation. Als Verwaltungsratsmit⸗ wurden am 9. 1. 1939 kooptiert: Fosef Noswitz und Anton Lehmann, beide in Gablonz (Neisse). Durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 10. Oktober 1938 be⸗ gonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt.

Reichenberg, H.⸗R. A 825, 20. August 1940, „Franz Jos. Pretsch, Reichen⸗ berg (Bayerstraße Nr. 202. Käse⸗Im⸗ port und ⸗Großhandel). Geschäftsin⸗ haber: Franz Pretsch, Kaufmann (in Reichenberg⸗Altharzdorf).

Friedland / Isergeb., H.⸗R. A 124, 21. August 1940, „Franz Hanisch, Streichgarn⸗ u. Vigognespinnerei, Haindorf (302). Geschäftsinhaber. Franz Hanisch, Betriebsführer (in Haindorf 464). 4

Tannwald, H.⸗R. A 119, 22. August 1940, „Konrad Dreßler jun., Glas⸗ hütte in Morchenstern (Nr. 1212. Herstellung von Rohglas und die Er⸗ zeugung von Glaswaren). Geschäfts⸗ inhaber: Ing. Konrad Dreßler, Fabri⸗ kant (in Morchenstern). Prokura: Elisabeth Kittel, Chemikergattin (in Morchenstern), ist Einzelprokura erteilt.

Veränderungen:

Gablonz (Neisse), H.⸗R. A 166, ö““ 1940, „Appelt, Kahn & Wünsch, Gablonz a. N. Durch Ver⸗ fügung des Regierungspräsidenten in Aussig vom 7. Mai 1940 wurde Walter Hübner, Buchrevisor (in Gablonz (Neisse), zum Verkaufstreuhänder hin⸗ sichtlich des jüdischen Geschäftsanteiles des Gesellschafters Alfred Kahn bestellt.

Tannwald, H.⸗R. A 50, 22. Juli 1940, „Chemische Fabrik Morchen⸗ stern Dr. Weiskopf & Co.“, Morchenstern. Hans Göpfert (Nieder Preschkau) wird als Alleininhaber ge⸗ löscht. Durch Verfügung des Regie⸗ rungspräsidenten in Aussig vom 25. No⸗ vember 1939 wurde Kamill Schander, Kaufmann (in Antoniwald Nr. 55), zum kommissarischen Leiter bestellt. Vertretungsbefugt ist nurmehr der kommissarische Leiter allein.

Gablonz (Neisse), H.⸗R. A 525, 21. August 1940, „B. Voigt“, Gab⸗ lonz. Die Firma ist geändert und lautet nunmehr: Josef Voigt. Ge⸗ schäftsinhaber ist Josef Voigt, Kauf⸗ mann (in Gablonz). Der Brunhilde Voigt (in Gablonz a. N.) wurde Einzelprokura erteilt. Das Geschäft wurde von Josef Voigt erworben. Die

Firma ist geändert.

Gablonz (Neisse), H.⸗R. A 521, 21. August 1940, „Gustav Hübel & Co., Josefsthal“. Die Gesellschafter Barbara Hübel und Gustav Hübel jun. sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gustav Hübel sen., Kaufmann (in Josefsthal), ist nunmehr Alleininhaber.

29. 8. 1939 wurden die Satzungen dem deutschen Aktiengesetz e nunmehr: „Gablonzer Ver⸗ 1“ oder abge⸗ fürzt; G. V. G.“ Die Dauer der Ge⸗ sell chaft ist zeitlich nicht beschränkt. Der Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ ändert. Die gleiche Hauptversammlung hat das Grundkapital mit 324 000 R. Nℳ Pstgeseßt. An Stelle des bisherigen Verwaltungsrates tritt der Vorstand. Die Gesellschaft wird durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Zu Vor⸗ standsmitgliedern wurden durch Beschlu er Hauptversammlung vom 29. 8. 1939 bestellt: Oswald Wondrak, meister der Stadt Gablonz (Neisse), Vorsitzer, und Josef Noswitz, erster Bei⸗ geordneter (Neisse). Die Voll⸗ machtsträger der bisherigen Gablonzer Straßenbahn⸗ und Elektricitätsgesell⸗ schaft, und zwar: Eduard Dreßler, An⸗ ton Biemann, Oswald Wondrak, Otto Scheibler, Dr. Hermann Scholze, Josef Noswitz, Anton Lehmann werden ge⸗ löscht. (Hauptversammlungsbeschluß Bl. Zl. 186 193 der Reg.⸗Akten.) Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital ist zerlegt in 6750 Inhaberaktien mit einem Nennwert von je 48 Hℳ. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Personen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 29. 8. 1939 wurden in den Auf⸗ sichtsrat berufen: Dr. Hermann Scholze, Stadtkämmerer. (Vorsitzer), Anton Bie⸗ mann, Prokurist (Vorsitzerstellvertreter), Otto Scheibler, zweiter Beigeordneter, Eduard Dreßler, Exporteur, Anton Leh⸗ mann, Fürsorgerat, sämtliche in Gab⸗ lonz (Neisse). Erloschen:

CII 160 „Severoceskäâ nakladatel- skä a vydavatelksaä spolesënost s

ruéenim obmezenym v Libereci“ Reichenberg. 2

Reichenberg. [25847] Handelsregister Abt. A.

Amtsgericht Reichenberg.

Abt. 6. Reichenberg, 24. August 1940.

Neueintragungen:

Tannwald H.⸗R. A 118, 16. Juli 1940, „Rudolf Twaroch & Sohn“, Morchenstern (Nr. 539. Die fabrik⸗ mäßige Erzeugung von Glas⸗ und Metallustern, Glas⸗ und Metallwaren, Silberreflektoren, überhaupt von Gab⸗ lonzer Waren sowie der Handel mit diesen Waren und deren Export). Per⸗ Gs haftende Gesellschafter: Rudolf waroch, Glaswarenerzeuger und Ex⸗ Morchenstern), Walter

Bürger⸗

orteur (in

ebergang der im Betrieb d. v

ebenso wird Rudolf Süsser als Reprä⸗

ß berg.

Reichenberg, H.⸗R. A 668, 19. August 1940, „C. H. Müller“, Reichenberg. Ludwig Chrapezinski ist mit 1. August 1940 aus der Firma ausgetreten. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma wird von Karl Chrapezinski als Einzel⸗ firma fortgeführt.

Reichenberg, H.⸗R. A 627, 19. August 1940, „Otto Klimpel“, Rerchenberg. Irma Klimpel ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Bruno Klimpel ist Allein⸗ inhaber.

Reichenberg, H.⸗R. A 105, 19. August 1940, „Rudolf Neumann“, Reichen⸗ . Laut Dekret des Regierungs⸗ präsidenten in Aussig vom 18. April 1940, Zl. III A-Wi/K. L. 2003,33, wurde der Treuhänder Hermann Sachers (in Reichenberg) abberufen. Laut Dekret des Regierungspräsidenten in Aussig vom 24. Mai 1940, Zl. III A-WiK. L. 2003/4, wurde Rudolf Roscher (Reichenberg, Liliengasse 15) zum Sammelabwickler bestellt.

Bekanntmachung. Das Amtsgericht Reichenberg beab⸗ sichtigt, die Firma „Leopold Schrei⸗ ber“, Handel nach § 38 der Gewerbe⸗ ordnung, in Schumburg a. D. von Amts wegen zu löschen. Ein allfälliger Widerspruch kann innerhalb von drei Monaten von der Veröbffentlichung dieser Bekanntmachung an beim unter⸗ fertigten erhoben werden. rloschen:

Friedland (Isergeb.), H.⸗R. A 75 „Karl Hruschka“, Ringenhain, Bez. Friedland.

Reichenberg, H.⸗R. A 416 „Bücher⸗ stüube Dr. Treister & Co.“.

Reichenberg, H.⸗R. A 481 „Bo⸗

„Ma⸗

rowsky & Steinlauf“.

Reichenberg, H.⸗R. A 637 schinenfabrik Reform“ E. J. Heller Nachf. G. Laß“, Reichenberg. Stassfurt. [25850] Amtsgericht Staßfurt, 28. 8. 1940.

Neueintragung: H.⸗R. B 46. G. Sauerbrey Maschinenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft in Staßfurt. Dem Kauf⸗ mann Paul Eckart in Staßfurt ist Pro⸗ kura erteilt.

Waldbröl. [25853]

„In das hiesige Handelsregister A Nr. 152 ist bei der Firma Franz Poppel in Schladern/Sieg heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist unter Fortführung der bisherigen Firma und unter Ueber⸗ nahme von Aktiven und Passiven in eine Kommanditgesellschaft umgewan⸗ delt worden. Persönlich haftender Ge⸗

Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 27. August 1940 be⸗ gonnen. Die Prokura des Franz Pop⸗ pel jun., Kaufmann in Schladern ist erloschen. 8 Waldbröl, den 27. August 1970. Amtsgericht.

Wolmirstedt. 9285p Im Handelsregister ist unter Nr. 14

bei der Firma C. W. Herbst in

Samswegen eingetragen:

Der Kaufmann Erich Bauermann und seine Frau Margarete geborene Heidenreich in Samswegen sind als Pächter der Firma ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist am 31. März 1940 aufgelöst. Eine Liqui⸗ dation findet nicht statt. Der Kauf⸗ mann Ernst Schoeps aus Samswegen hat das Geschäft am 1. 4. 1940 pacht⸗ weise übernommen.

Wolmirstedt, den 13. August 1940.

Das Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Bad Gandersheim. [25860

Im Genossenschaftsregister ist unte Verbrauchergenossenschaft Ahlshausen e. G. m. b. H. in Ahlshausen am 27. August 1940 eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. März 1939 ist an Stelle des Statuts vom 26. April 1896 das Statut vom 5. März 1939 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Einkauf von Be⸗ darfsgütern im großen und Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung; 2. Herstel⸗ lung und Bearbeitung von Bedarfs⸗ gütern in eigenen Betrieben; 3. Ver⸗ mietung von Wohnungen aus eigenem Grundbesitz.

Amtsgericht Bad Gandersheim.

Brunsbüttelkoog. [25861] In das Genossenschaftsregister wurde am 17. Juni 1940 unter Nr. 36 die Meierei⸗Genossenschaft Kuden e. G. m. b. H. zu Kuden eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewin⸗ nung, Behandlung und Beförderung erforderlichen Bedarfsgegenständen. Außerdem das Dämpfen von Kartof⸗ feln für die Mitglieder. Brunsbüttelkoog, den 17. Juni 1940. Das Amtsgericht.

Eger. [25862] Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 24. August 1940.

eränderung:

Gn.⸗R. III 197 Spar⸗ und Dar⸗

lehenskassen⸗Verein für Schaben und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Schaben. In der Vollversammlung vom 28. 4. 1940 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf 50,— HR. erhöht.)

Eger [25863] Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 30. August 1940. Veränderung:

Gn.⸗R. I 45 Spar⸗ und Vorschuß⸗

verein Graslitz, registrierte Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗

tung, Sitz: Graslitz.

In der Hauptversammlung am

5. Mai 1940 wurden die Satzungen in

den §§ 8 und 9 geändert, (Geschäfts⸗

anteil auf Rℳ 36,— und Eintrittsgeld

auf Kℳ 6,— umgestellt)

Aus dem Vorstand

Daniel Korb.

In den Vorstand gewählt: Konrad

Breinl, Uhrmacher in Graslitz.

ausgeschieden

Eger. [25864] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 31. August 1940. eränderung:

Gn.⸗R. VI 259 „Eigenhilfe“ regi⸗ strierte Kriegsbeschädigtengenossen⸗ schaft m. b. H. in Liquidation, Sitz: Roßbach.

Auf Antrag des Stillhaltekommissärs gelöscht. . Einbeck. 125865] Amtsgericht Einbeck, 17. August 1940 Gn.⸗R. Nr. 16 a Spar⸗ und Dar lehnskasse Hollenstedt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Hollenstedt, Kreis Einbeck. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Juli 1939 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt und die Firma in Spar⸗ und Darlehnskasse Hollenstedt, Kreis Einbeck, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hollenstedt, Kreis Einbeck, ge⸗ ändert. Die Haftsumme für den Ge⸗ schäftsanteil ist auf 300,— Rℳ und die Höchstzahl der Geschäftsanteile auf sieben festgesetzt. Das bisherige Statut ist bezüglich §§ 1, 11, 14 Ziffer 4 und 5, 44 und 53 geändert.

Einbechk. 25866] Amtsgericht Einbeck, 17. August 1940. Gn.⸗R. 27 a Spar⸗ und Darlehnskasse

Franz

waroch,

hllhafter ist der Kauf

Wellersen eingetragene Genossenschaft beschränkter Haftpflicht i

*.