1940 / 209 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

8 W

5

82. 88

Heutiger Voriger Heutiger

[Heutiger Voriger Heutiger] Voriger

I Berl. Hagel⸗Assec. (70 % Einz.). burger Eisenb... 1.1 109,5 b G [109,25 b G do. do. Lit. B (26 17% Einz.). Halle⸗Hettstedt... 1.4 97⁄3b 97 %b G Berlin. Feuer (voll) (zu 100 R. ℳ) Hambg.⸗Am. Packet do. do. (37 ½ % Einz.) (Hambg.⸗Am. L.) 1.1 97 9 B 97 b Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln Hamburger Hoch⸗ jetzt: Colonia Köln Versicherung

[Heutiger Voriger

117,5 G

112 b 129,25 b G 114,25 b G 111 b G

117 2 b

110 b 128 b G 114,25 b G 112,5 b G

Deutsche Neichsbank. Halberst.⸗Blanken⸗ Deutsche Überseeische Bank Dresdner Bank Hallescher Bankverein

Hamburger Hyp.⸗Bk.

131 B 178 b 125 ½ 143,5 b B

Wenderoth pharm. 1.7 Werschen⸗Weißenf.

Braunkohlen... 1.1 180 b Westdeutsche Kauf⸗ 144,5 b hof 3 1.1 125 8 +b

6 Westfälische Draht⸗

industrie Hamm 1.7 145 G 171,5 b Wicküler⸗Küpper⸗

Brauerei 1.11% Wilmersdf.⸗Rhein⸗

gau Terrain i. L. .1 31,25 b Wintershall .1 165 ½⅞ b H. Wißner Metall.. 17 141,75 b B Wollgarnf. Tittel

u. Krüger. . i

8

91,75b g1b

8

145 G 6

Tempelhofer Feld. Teppich⸗Wke. Bln.⸗ Treptow.. Terrain Rudow⸗ Johannisthal.. do. Südwesten i. L. Thür. Elektr. u. Gas Thür. Gasgesellsch. Triumph⸗Werke .. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrit Flöha..

2

4

S 11

2

8gögGi

88V8VgVSSE

155 b g 185, 75 b 141,75 b

Anion Fabrilchem.

ö soexd w

Lübecker Comm.⸗Bk., bahn Lit. A. N. 1.1 108,5 b B s108 b G 100 ℳ⸗Stücke N j.: Handelsbk. in Hamburg⸗Südam. Dresdner Allgem. Transport eE“ Dampfsch.. 1.1 148,25 b 148 b 4 (57 ⁄2⁄% Einz.) o. Rℳ per St. u. Straßenbahnen 1.-4 Frankona Rück⸗ *.Eeerfie. Mecklenburg. Depos.⸗ „Hansa“ Dampf⸗ .C u. u. Wechselbank... schiff.⸗Gesellsch.. Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Mecklenb.⸗Strelitzsch. 8 ,5 b 60,25 b G do. do. (25 % Einz.) FeescesenFan. 12 Königsbg.⸗Cranz. N 6 885 Magdeburger Feuer⸗Vers. N. Mecklenb. Kred.⸗ u. Kopenha 9 82 8 Hagelvers. (65 9 Einz.) f V Dampfer Lit. o. Veltag, Velt. Ofen V Zeiß Ikon. g do. Lebens⸗Vers.⸗Ges.... do. Rückversich.⸗⸗Gesf... do. do. (Stücke 100, 800)

u. Keramik 4 111,75b 1112,75 b Zeitzer Eisengieß. u. Venus⸗Werke Wir⸗ Masch

129,25b G 118,25 b

Luxemb. Intern. Bi. 8— 8 Hannov. Ueberlow. do. (28 ⁄1 % Einz.) 1.1 123,5 b 124b do. Hyp.⸗u. Wechselb. Hildesheim Hermes Kreditversicher. (voll) it 8 8 Hypoth.⸗Bank. do. (32 ¼]% Einz.) Meininger Hyp.⸗Bk.. 129,25 5b G Liegnitz⸗Rawitsch Niederlausitzer Bank. 113,25 b Vorz. Lit. A. N

kerei u. Strick. N 5* * für 8 Monate Verein. Altenburg.)

133 b G

138,75 b

u. Strals. Spielk. 1 8 G

do. Bautzner Pa⸗ pierfabrit do. Berliner Mör⸗ telwerke do. Böhlers Stahl⸗ werke, R. p. St. do. Chem. Charlb., 8 Pfeilring⸗W. AG . 8 o. Deutsche Nickel⸗ 11“ 18 do. Glanzstoff⸗

Fabriken.. 88 1.1/ 6

do. Gumbinner Maschinenfabr.. 1.1 101eb

do. Harzer Port⸗ land⸗Cement ... 1.1

do. Märk. Tuchfabr. 7/5/8/4 1.1 241b

do. Stahlwerke.. 6 1.1

bdo. Trikotfab. Voll⸗ moeller 1.1 do. Ultramarinfab. 1.7

Viectoria⸗Werke ... 1.1

C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke ..

iizen

1.10 200 eb

Wagner u. Co., Maschinenfabrik, j.: Maschinenfabr Wagner⸗Dörries. Wanderer⸗Werke . Warstein⸗ u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserwert. Gelsen⸗ kirchen 8/½ 8/2½ 1. do. (m. beschränkt. Div. f. 1939). N.

204 b

8

Deutsche Anl. Ausl.⸗Schein. einschl. ⅛6 Ablösungsschd.

5 % Gelsenkirchen Bergwerk RM 1996... .. .

4 ½ % Fried. Krupp Rℳ⸗ Anleihe 1936...

5 % Mitteldeutsche Stahl E.ℳ⸗Anl. 1936 .

4 ½ % Vereinigte Stahl Rℳ⸗ Anleihe..

Accumulatoren⸗Fabrikö.. Allgemeine Elektricitäts⸗

Gesellschari1rtt . . Aschaffenburger Zellstoff..

Bayerische Motoren⸗Werke J. P. BemberP . Julius Berger Tiefbau... Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei.

Buderus Eisenwerke..

Charlottenburger Wasser⸗ WmW1“ Chem. von Heyde Continentale Gummiwerke Daimler⸗Benz. Demag.. 2 u“ Telegr.. Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl ... Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel. Christian Dierig. . Dortmunder Union⸗Brau.

Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr.⸗Werk Schlesien .... Elektr. Licht und Kraft

Engelhardt⸗Brauerei.

J. G. Farbenindustrie. Feldmühle Papierk. Felten u. Guilleaume...

Ges. I. elektr. Unternehm. Ludw. Loewe u. Co... Th. Goldschmidt

Hamburger Elektrizität arburger Gummi.. arpener Bergbau.. oesch⸗Köln Neuessen, jetzt: Hoesch A.⸗GS... ..

120 b B 142,5 b

214,5 b

126 b Gr 0 130,5 b

159,75 b

0128,66b G

125,25 b

126,25 b

119 ¾b 141,75 b

6 102 B 123 b Gr 130 %% 6 1105b 188 b 8 i995b B

8

125 b G 207 b

127,5 b 186,75 b

Mindest⸗ abschlüsse

5000

Zellstoff⸗Waldhof . Zuckerfabr. Rasten⸗ bur

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.. Badische Bank N Bank für Brau⸗Ind. Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank. do. Vereinsbank.. Berliner Handels⸗ Gesellschaft do. Kassen⸗Verein Braunschweig.⸗Han⸗ nov. Hypothekenbk. Commerz⸗u. Priv. Bk. j.] Commerzbank A.-G 8 DeutscheAsiatische Bk. Rℳ per St. Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Ausgabe 1932, jetzt: Deutsche Bank Deutsche Central⸗ bodenkreditbank.. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank Deutsch. Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypotheken⸗ bank Berlin.

-104 6 -— -102

300—

163 162,75 b 141,5 -140,5 -

205,5 - 205,25 - 205 %⅝ b 156,25 -

4 6

0. ˙ cœe 222.

2A 2

154 154 ½ -154 154,25 b

8 1 1

8

104 104,5 -104 8⅞ b

—— 203,5—

129 ¼ 130 B-129,5 b

295,5 - 294-

165 165,25 b 178,25 - 1177,5 - 78

120,75 - 120 - 8

147,75 - 148,25 - 148 b 156,75 155,75 - 156 t,

209,25 -— 149,25 - 137,75 - 136,5 194 -193,5 b

8 2 8 88 8 8 8 8

133 -

188 188,25 b 188 188 ¾ 188,5- 188,25 G-

144 - 143,5 - 143,75 181,75 - 181,5 -

180 -

155,75 - 139 - 139,25-

2. Banken.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)

112,75 b G 1681,5 b

122,5 G 122,5 b

138,5 b G 98 b G

137 b G 129,25 G 103 b

Fortlaufende Notierun

8

110b Gr

112 b 161 b

121,5 b 120,5 b

138 b G 93,25 b G

124b G

Oldenbg. Landesbank Plauener Bank. Pommersche Bank.. Rheinische Hyp.⸗Bank Rheinisch Westfälische Bodencreditbank.. Sächsische Bank do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk.. Südd. Bodencreditbk. Ungar. Allg. Creditb. R. p. St. zu 50 Pengö *1,5 Pengö p St. z50 P. Vereinsbk. Hamburg. Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt.

Aachener Kleinb. N 4 Akt. G. f. Verkehrsw. 7 Allg. Lokalbahn u.

Kraftwerke 8

115,5 b

162,75b G

149 b G 117,5 b G 132 b G

—2 299oùuSn

228= *

Verkehr.

99,5 b

115,5 b

152,75 G

150 b G 117,5 b G

do. do. St.⸗A. Lit. B Luxembg. Pr. Hein⸗ rich, 1 St. =500 Fr. Magdeburger Strb. Mecklbg. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Niederlaus. Eisb. N Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger. Pennsylvania 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb.Pr. A. Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A.. do. Lit. B

Rostocker Straßb. N. Schipkau⸗Finster⸗

watbs Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn .. West⸗Sizilianische

0᷑ 00 2

OSSm2

8

150,255 G 177,25 b

1 St. = 500 Lire * f. 500 Lire.

Baltimore and Ohio Bochum⸗Gelsen⸗ kirchen Straßenb. 5 % Csakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. GoldGld. Deutsch. Eisenbahn⸗ Betrieb Deutsch. Reichsbahn (7gar.V.⸗A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk.⸗Gr. 5,1 4) L. A-D Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Kasseler Straßb. j.: Kasseler Ver⸗ kehrs⸗Gesf. N. do. orz.⸗Akt.

130,5 b G 670 b

136 G 129,762 8 1035b 100 5b 1296 G

8 6

164,25 - 164,75 - 140 - 141,5 -

177 - 177,5 -

171 - 173,25 - 173 - 173,5 b

190,5 -

206 -206,75 -

155 -

-252,5 -

201 -204 -

130 B- 130 - 129,75 B- 130 b v1“

114 6 - 115 - 190,5 - 297,5 - 297 - 298 -

165 B-165,5-— 178-178,25 178 b 118,5-118 6 -—

146,75 -147,75 b

155,75 156 -— 180181 %⅞b

185 -—

187,5 -190-189-189,75 5b 217,5-—

2267,75-266-

209- -149,75- 137,75 -— 195,5-— 131,75 -—

187,75 - 187,5- 189 9 143,25 -144,75-144 144,5 182

179,5 - 178,75 - 179,25 b 179 - 179,75-

106 G

86 b Gr

126 b

8 8

Philipp Holzmann.. Hotelbetriebs⸗Gesellschaft.

Ilse Bergbauau. Ilse Bergbau, Genußsch.. Gebrüder Junghans..

Kali Chemie Klöckner⸗Werke

Lahmeyer u. çPo Leopoldgrue ..

Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau und Bahn⸗

bedarf A.⸗G. vorm. Oren⸗

stein u. Koppel Maximilianshüttee.. Metallgesellschat.

Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw..

6 G

1805b

91,5 b

109,75 b EE1““

4. Versicherungen. RM per Stlck.

Geschäftsjahr: 1. Januar, fedoch

Albingia: 1. Oktober.

Aachen u. Münchener Feuer.. Aachener Rückversicherung... „Albingia“ Vers. Lit. A.. do. do. Lit. C Allianz u. Stuttg. Ver. Vers., jetzt: Allianz Versr. 290 Lebensv.⸗Bk., jetzt: Allianz Lebensvers. 260 b

o.

do. do.

3000 3000

3000 2000 2000

3000 3000

2000 2000

3000 3000

3000 3000 3000

3000 3000 3000

Mindest⸗ abschlüsse

Rheinische Stahlwerke... Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rheinmetall⸗Borsig.. Rütgerswerer.

Salzdet urth Schlesische Elektrizität und Schubert u. SalzerrF.. Schultheiss⸗Patzenhofer, j.: Schultheiss⸗Brauerei.. Siemens u. Halske. 9 Vorz.⸗Akt.

Stöhr u. Co., KNammgarn. Stolberger Zinkhütte... Süddeutsche Zucker.

Thüringer Gasgesellsch...

.20225902--b⸗b-9bnen

Vereinigte Stahlwerke. C. J. Vogel, Draht u. Kabel

Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhoff..

2000 3000 3000

3000 2000

3000 3000

3000 3500 3500 3000 2000 2000

3000 3000 2000

2000 3000

156 - 139,25 - 139,5-

Wintershall.. Zellstoff Waldhofü..

Bank für Brau⸗Industrie Deutsche Reichsbank..

A.⸗G. für Verkehrswesen.. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A.

Otavi Minen u. Eisenbahn

8

2022-⸗-

2000 3000

3000 3000

3000 3000 3000

50 St.

1

215,75 - 216 -

113,75 - 112,75 -

186 - 166-— 128 B-127,5 -128

178,5 - 142,5-141 b

148,25 - 147,5 - 146 -

139 %⅝ B 139 %⅞ b

141 6 -—

149,75 B- 149,75-

270 -270 - 161 B - 159 6 - 160 - 140 - 156,25 - 156 -156

204 - 203,5 -

188,25 -

156,75-156 %-157-

162-161,5 -

140 - 139,75 - 252,25 - 251 b

151,5 -’150 -

118,75 - 118 b

247,5 - 246,75 -

8

188 b G -

125,75 - 125 % -

165,5 - 165,25 b

159,5 - 159,25 - 159,75 b

163,5 - 163 - 117,5-

150§-150,5-150,25 bG- 150,25 b

177,5 - 126 6 -

115 b

110 b 108 b 61,5 b

Nordstern

„National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung.. do. Lebensversich.⸗Bank, j.:

Schles. Feuer⸗Vers. (200 R. ü⸗St.) do. (25 % Einz.) rsich. (400 R. ℳ⸗St.) b do. (300 Rℳ⸗St.) Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A.

do d B

do. Stett. Rückve 97 B do

o·. 1 Transatlantische Gütervers... Union, Hagel⸗Versich., Weimar

Deutsch⸗OstafrikaGes.

114111144414

IIItnelne

Lebensvers. AG. N

1151421

2

do

mrauee

14

Kolonialwerte.

159 b Gr

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 Roℳ. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 2ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Tpf, einzelne Beilagen 10 Tf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Reichsbankgirokonto Nr. 1913

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,85 Rℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

0

KamerunEb.Ant. LB]0

Neu Guinea Comp 0

Otavi Minen u. Eb. * 1 St. =1T£, R. ℳp. St

Frankona: 1. Juli.

* 0,50 R.

88

85

8

Schantung Handels⸗ A.

.0002

1 8—

5 B-156-155 b

8

1““

1.1/157 b Gr 153 b Gr

8

Voriger

214,5 - 214,75 - 113- 112,75 - 113 - 112,75 b

166,75 - 166,5 - 126,5 - 127,5 -

179-177,5 - 1438-143—

148 - 147-

139,5 139 ⅜b

141,75- 141 -—

1495⅛ - 149 6 -

271 -271,75 -

159,75 - 160,5 - 160 -160,5 - 140,5 - 140,75 b

156 - 155,5 - 155,75 b 179 -180 -

204,5 - 204 204,5 - 188 - 187,75 - 188,25 -

156,25 - 160- 161 b

139,25 - 139 8 b 251,5 - 252,5 - 238,5 - -151 - 151,5 b 117-118 -

-246,75 - 247,5

1230¼ 123,75-123 ¾ 125 %- 166,5 - [125,25 -

159,5 - 159,5 b

158,25 - 162,75 b 117,5 - 117,5 b

150,5- 151 -150,5 177,25 - 126 6 -—

bei der Reichsbank in Berlin

Inhalt des amtlichen Teiles. 88 Deutsches Reich.

rnennungen und sonstige Personalveränderungen. ekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 160.

Preußen. ekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse, Urkunden usw.

Amtliches. Deutsches Reich

Der Führer hat dem der Reichsfilmkammer rofessor Carl Froelich in Berlin mit Urkunde vom September 1940 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Pissenschaft verliehen.

86

Bekanntmachung.

Die am 5. September 1940 ausgegebene Nummer es Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Gesetz die Unfallversicherung

160

über der Kriegsgefangenen.

zom 3. September 1940.

Dreiundzwanzigste Verordnung zur Einführung hee ect⸗ cher Vorschriften im Reichsgau Sudetenland und in den in die ünder Preußen und Bayern eingegliederten sudetendeutschen Ge⸗ etsteilen. Vom 20. August 1940..

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postversen⸗ ingsgebühren: 0,03 ℛℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf iser Postscheckkonto: Berlin 96 200. 1

Berlin NW 40, den 6. September 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Preußen.

8 Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April amml. S. 357) sind bekanntgemacht: der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 14. Juni 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Verwertungsgesellschaft für Montan⸗ industrie, G. m. b. H. in München, für ihr Werkvor⸗ haben in der Gemarkung Hassel durch das Amtsblatt der Regierung in Hannover Stück 26 S. 77, ausgegeben am 29. Juni 1940; der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 13. Juli 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Landkreis Osterode i. Harz für den drei⸗ schienigen Ausbau der Teilstrecke Kalefeld —Kreiensen der Privatanschlußbahn Echte —Kalefeld —Kreiensen und zum Ausbau des Bahnhofs Kaleseld in den Gemeinden Kale⸗ feld und Sebexen durch das Amtsblatt der Regierung in Hildesheim Stück 30 S. 77, ausgegeben am 27. Juli 1940; der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 16. Juli 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus Kriegs⸗ marine —) für Zwecke der Kriegsmarine im Gemeinde⸗ bezirk Elmshorn durch das Amtsblatt der Regierung in Schleswig Stück 31 S. 153, ausgegeben am 3. August 1940; der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 19. Juli 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Eschweiler Bergwerks⸗Verein in Kohlscheid zur Anlegung eines⸗Obergrabens für die Wasserver⸗ sorgung des Pumpwerks Kupfermühle der Braunkohlen⸗ Industrie A. G. „Zukunft“ in der Gemarkung durch das Amtsblatt der Regierung in Aachen Stück 38 S. 109, ausgegeben am 3. August 4940. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 23. Juli 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Wintershall Aktiengesellschaft in Kassel für die Erweiterung ihrer Werksanlagen in der Ge⸗ markung Salzbergen durch das Amtsblatt der Regie⸗ rung in Osnabrück Nr. 32 S. 69, ausgegeben am 10. August 1940; . . der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 26. Juli 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Gemeinde Neu Schöneberg zur Schaffung eines Zufahrtwegs zur Eisenbahnha letell Gottken durch das Amtsblatt der Regierung in Alleestein Stück 32 S. 53, ausgegeben am 10. August 1940;

1872 (Gesetz⸗

7. der Erlaß des Preußischen Stuatsministeriums vom 14. August 1940 über die Genehmigung des Zweiten Nachtrags zur Satzung der Central⸗Landschafts⸗Bank durch das Amtsblatt der Regierung in Potsdam Stück 34 S. 130, ausgegeben am 24. August 1940.

Nichtamtliches

Deutsches Reich.

Nummer 36 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichsmini⸗ sterium des Innern) vom 4. September 1940 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwaltung. RdErl. 27. 8. 40, Dt. Dienstpost Luxemburg. RdErl. 28. 8. 40, Festsetzg. d. allg. Dienstalters d. Beamten d. einfach., d. mittl. u. d. gehob. Dienstes. Kommunalverbände. RdErl. 27. 8. 40, Anschreibg. d. Aendergn. d. Grundsteuermeßbeträge; Grundsteuermeßbetrag⸗ verzeichn. RdErl. 27. 8. 40, Kraftfahrz.⸗Steuerverteilgn. RdErl. 30. 8. 40, Bürgersteuer in d. eingegliedert. Ostgebieten. Wohlfahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl.

20. 8. 40, Vertrieb d. Kalenders „Deutsche Seegeltung“ 1941.

RdErl. 21. 8. 40, Mitgliederwerbg. f. d. Bund dt. Osten. RdErl. 23. 8. 40, Werbg. v. Bücherspenden zugunsten d. Kenkoku⸗ Univ. in Hsingking (Mandschukuo). Polizeiverwal⸗ tung. RdErl. 26. 8. 40, Bezug d. Zeitschr. d. Techn. Nothilfe „Die Räder“. RdErl. 26. 8. 40, Feststellg. d. beschäft. Arbeits⸗ kräfte im staatl. PV.⸗Dienst. RdErl. 29. 8. 40, Gefangenen⸗ sammeltransport. R. Pol.⸗Vordr. RdErl. 27. 8. 40, Rest⸗ kassenanschlag d. preuß. staatl. Verw. f. d. RJ. 1940. RdErl.

Weitere Steigerung des In⸗ und Aus⸗ landsgeschäftes auf der Wiener Herbft⸗ messe 1940.

Der fünfte Messetag.

Nach dem Tagesbericht der Messeleitung erwies sich der Messe⸗Donnerstag im Messepalast als der bisher Bnaäc nth Tag der Wiener Heerbsemesse 1940, wobei jedoch zu erwähnen ist, daß auch die vorhergehenden Tage sehr gute Ergebnisse brachten. So⸗ wohl das Inland⸗ als auch das Auslandsgeschäft erfuhren eine Steigerung. Sehr gute Auslandsabschlüsse kamen in Lederwaren und Reiseartikeln zustande. Feine Handtaschen und Reisekoffer gingen in die nordischen Staaten, nach Italien, Griechenland und

Ungarn. Bei vielen Ausstellern ist das Ergebnis der Frühjahrs⸗ messe bereits überschritten. Mit der Schweiz, die als Käufer eines dößeren Postens Strickwaren auftrat, hat sich die Zahl der aus⸗ ändischen Abnehmerstaͤaten in diesem Geschäftszweig auf acht erhöht. Mengenmäßig wurde bei den einzelnen Firmen min⸗ destens das sechs⸗ bis achtfache des Umsatzes der Frühjahrsmesse erreicht. Auslandserfolge erzielten ferner die Glaswarenfirmen. Als Käufer erschienen Holland und Belgien. Das Gesamtgeschäft wird als bedeutend besser als das der Frühjahrsmesse bezeichnet. Galanteriewaren wurden an das Inland abgesetzt, einen größeren Abschluß machte das Protektorat. Feuerzeuge hatten gutes In⸗ lansdgeschäft. Die Möbelmesse konnte erfolgversprechende Ver⸗ handlungen mit den Nordstaaten anknüpfen. Patentbetten wur⸗ den von verschiedenen Südoststaaten gekauft. Die Bilderfirmen melden ein gutes Messegeschäft, das sich auf der Höhe der Früh⸗ jahrsmesse bewegt, ein größerer Abschluß kam mit der Slowakei zustande.

Auf dem Gelände der technischen Abteilung hat das Messe⸗ geschäft am 4. und 5. Messetag einen besonders erfreulichen Um⸗ deh encethshbeh Hauptsächlich auf der Elektromesse haben die vsasg Rekordhöhe erreicht. Die neuen Exportmodelle der Rund⸗ funkindustrie finden großen Anklang. Es werden Abschlüsse ge⸗ meldet für Griechenland, Bulgarien, Rumänien, die Slowakei und Ungarn. In Unterhandlungen steht die Industrie ferner mit Großhändlern des Generalgouvernements. Die Umsätze liegen öhenübes der Frühjahrsmesse um durchschnittlich 80 bis 100 % höher. Von den übrigen Ausstellern der technischen Ab⸗ teilung verzeichnen die Erzeuger von Pumpen größte Nachfrage. Hier überwiegt das bäuerliche Einkäuferelement. Wasserversor⸗ gungsanlagen und Jauchepumpen fanden sowohl im Inland als auch besonders in der Slowakei und Jugoslawien Absatz. Für Spezialpumpen sind Aufträge für Finnland und Norwegen ab⸗ geschlossen worden.

Wie die Messeleitung bekanntgibt, fand am 5. September eine interne Besprechung zwischen dem Betriebsführer und den Auslandsvertretern der Wiener 8588 statt, in der die Planung der Fürjehremnesse 1941 auf Grund der bei der Vorbereitung der diesjährigen Herbstmesse gemachten Erfahrungen festgelegt wurde. Danach wird die Wiener Frühjahrsmesse 1941 vor allem im Zeichen der mittel⸗ sowie südosteuropäischen Landwirtschaft stehen und durch das Angebot aller für die Intensivierung der Land⸗ und Forstwirtschaft notwendigen Produbtionsmittel die landwirt⸗ Waft ich interessierten und tätigen Kräfte des Reiches und des

üdostens in Wien zusammenführen. 1

n-azenpulp-Iqrg gpg7v

29. 8. 40, Buchungstafel z. Reichshaushalt d. Pol. f. d. RJ. 1940. RdErl. 26. 8. 40, Annahme u. haushaltmäßig. Nachweis d. Anw. d. staatl. gehob. PV.⸗Dienstes. RdErl. 26. 8. 40, Wieder⸗ einstellg. ohne Ruhegehalt entlassener unif. Pol.⸗Vollzugsbeamter. RdErl. 28. 8. 40, Umzugskosten. RdErl. 30. 8. 40, Schlacht⸗ u. Gefechtsbezeichngn. Erl. 30. 8. 40, Uebernahme v. Offz. d. SchP. in d. Gend. RdErl. 26. 8. 40, Außerdienstl. fachl. Fort⸗ bildg. f. PV.⸗Beamte. RdErl. 27. 8. 40, Benutzg. v. privat⸗ eigen. Kraftfahrz. durch Beamte d. Gend. d. Einzeldienstes. RdErl. 27. 8. 40, Neubauten u. Dienstwohngn. d. Gend. im Einzeldienst. RdErl. 28. 8. 40, Unterkunftsspinnstoffe f. d. Ordn.⸗ u. Krim.⸗Pol. RdErl. 29. 8. 40, Bremsprüfgerät f. Kraftfahrz. RdErl. 30. 8. 40, Einführg. d. roten Schlußlichts an d. Fahrrädern d. Ordn.⸗ u. Krim.⸗Pol. RdErl. 29. 8. 40, Beschaffg. v. Feuerlöschgeräten. Wehrangelegenheiten, Familienunterhalt. RdéErl. 26. 8. 40, Dt. Dienstpost Elsaß⸗Lothringen. 3. RdüErl. 30. 8. 40, Vergütungssätze f. d. persönl. Aufwendgn. f. Notdienstpflichtige, die auf Grund d. Not⸗ dienst⸗VO. herangezogen werden; hier: Reisebeih. f. Unverheiratete. Volksgesundheit. RdErl. 27. 8. 40, Ausbildg. v. Lehrern d. staatl. anerkannt. Krankenpflegeschulen in d. Unfall⸗ verhütungskunde. RdErl. 26. 8. 40, Obstpektin. RdErl. 26. 8. 40, VO. üb. d. Verkehr m. Süßstoff. RdErl. 30. 8. 40, Kennzeichng. v. Fischdauerwaren. RdErl. 30. 8. 40, Unter⸗ suchg. v. Dessertweinen bei d. Einfuhr. Veterinärver⸗ waltung. RdErl. 9. 8. 40, Verzeichn. d. Tierärztekammern u. tierärztl. Bez.⸗Vereinign. in d. eingegliedert. Ostgebieten. RdErl. 29. 8. 40, Erforschg. d. Ursachen d. bakteriell. Lebens⸗ mittelschädign. Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauer⸗ straße 44. Vierteljährlich 2,15 für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,70 flℳ für Ausgabe B (einseitig bedruckt)

Erweiterung der Ausstellungsfläche, Erhöhung der Ausstellerzahl. Reiche Auswahl für alle Käuferkreise.

Ebenso wie die deutsche Wirtschaft hat auch das deutsche Messewesen während des bisherigen Verlaufs des Krieges seine große Bewährungsprobe bestanden. Während England bei Kriegsbeginn seine sämtlichen Messen abgeblasen hat und Frank⸗ reich im Frühjahr nur eine einzige Messe durchführen konnte, fanden in Deutschland alle Messen programmäßig statt, deren Reigen nun die Kölner Herbstmesse (15. bis 17. September) beschließt.

Die Kölner Messe mitten im Aufmarschgebiet stand

am meisten unter den Einflüssen des Krieges. Wenn ihre solide Grundlage trotzdem nicht erschüttert werden konnte, so ist diese Tatsache ein glänzender Beweis für ihre Bedeutung im west⸗ deutschen und südwestdeutschen Wirtschaftsraum mit seinen vielen Ausstrahlungen nicht nur nach den benachbarten deutschen Gauen, sondern auch den westlichen Nachbarn Frankreich, Holland und Belgien. Die Kölner Herbstmesse findet, wie schon die Frühjahrsmesse, im „Haus der rheinischen Heimat“ statt. Außerdem wird das angrenzende Schnütgenmuseum belegt, so daß dem Frühjahr gegenüber eine Vergrößerung der Ausstellungsfläche zu ver⸗ zeichnen ist. Infolge der überaus großen Nachfrage nach Aus⸗ stellungsraum war es auch diesmal nicht möglich, allen Wünschen zu entsprechen; zahlreiche Anmeldungen mußten abschlägig be⸗ schieden werden.

Das Schwergewicht der Kölner Herbstmesse wird wieder bei der allgemeinen Messe für Haus⸗, Küchen⸗ und Wohnbedarf liegen, die sich in den letzten Jahren zur Fachmesse Deutschlands entwickelte und in bezug auf die Reichhaltigkeit des Angebots und der Absatzmöglichkeit kaum von einer anderen Messe über⸗ troffen wurde. Alle einschlägigen Branchen sind wieder ver⸗ treten. Das Angebot ist recht vielseitig und umfaßt Eisen⸗ und Stahlwaren, Bestecke, Metallwaren, Kleineisenwaren, Be⸗ schläge, Schlösser, Küchengeräte und Maschinen aller Art, Er⸗ zeugnisse aus Kunststoffen, Kleinmöbel und Korbwaren, Glas, Porzellan und Keramik, Besen und Bürstenwaren, Lampen und elektrische Artikel, Leder⸗ und Bastwaren, Spiel⸗ und Galanterie⸗ waren, Wannen und Kesselöfen, chemisch⸗technische Erzeugnisse, Christbaumschmuck, Gummiwaren, Luftschutzgeräte, Werkzeuge, Verpackungsmaterial, Bürobedarf u. a. m. Das Kunsthandwerk und das Kunstgewerbe sind ebenfalls mit einem reichhaltigen Aufgebot an kunsthandwerklichen Gegenständen zur Stelle. Die Textilindustrie, die im Frühjahr im „Haus der rheinischen Heimat“ untergebracht war, stellt zur Herbstmesse im Schnütgen⸗ museum aus. Neben Ausstellern aus West⸗ und Süddeutschland kommen Firmen aus der Ostmark und auch aus dem übrigen Reichsgebiet nach Köln. Der Einzelhandel findet so ein viel⸗ seitiges Angebot in allen Mustern für den Herbst⸗ und Winter⸗ bedarf vor.

8

8n ————N— —.——