11“ 5 B örsenbeilage t W“ „ um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Sta⸗
11““ 8
Berliner Börse vom 6. September
— —
3. Beschlußfassung über die Auf⸗ ichtsratsvergütung für das abge⸗ schlossene Geschäftsjahr.
4. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Porstands und des Aufsichtsrats.
5. Beschlußfassung über die Bestellung eines Abschlußprüfers für das laufende Geschäftsjahr.
Auf die Bestimmungen der Satzung über die Teilnahme an der Haupt⸗ versammlung und die Ausübung des Stimmrechts wird aufmerksam gemacht. Die Aktien können auch bei der Stuttgarter Bank e. G. m. b. H. in Stuttgart hinterlegt werden.
Stuttgart, den 5. September 1940. Der Vorstand. Chr. Wittmann.
[26573] Deutsches Haus A.⸗G. in Stuttgart. Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der zwanzigsten ordentlichen Hauptversammlung auf Samstag, den 28. September 1940, vor⸗ mittags 11 Uhr, in das Geschäfts⸗ zimmer des Notars Häfele in Stutt⸗ gart⸗N., Poststraße Nr. 6, ein. Tages⸗ ordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1939/40, um⸗ fassend die Zeit vom 1. April 1939. bis 31. Mörz 1940, mit dem Ge⸗ schäftsbericht des Vorstands und dem Bericht des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
zusammen: Dr. Georg Petschow, Vor⸗ sitzer; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde⸗Stettin, stellver⸗ tret. Vorsitzer; Generaldirektor Dr. Max Matthias, Berlin, stellvertret. Vorsitzer; Direktor Carl Richter, Danzig⸗Langfuhr.
Dem Vorstand gehören an die Herren Walter Lange und Ernst Smolczyk, beide zu Danzig. .
:
[25260]
Rheinische Hypothekenbauk, Mannheim — Berlin. Kündigung.
Wir kündigen hiermit sämtliche noch umlaufenden Stücke der 4 ½ higen (früher 8 %igen) Goldpfandbriefe, Serie 6, der ehemaligen Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft, Berlin, zur Rückzahlung zum Nenn⸗
wert am 1. Oktober 1940.
Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe endet mit dem 30. Sep⸗ tember 1940. Der auf 1. Oktober 1940 fällige Zinsschein wird demnach noch eingelöst. 8
Die Einreichung der Stücke nebst nicht fälligen Zinsscheinen (1. April 1941 und ff.) und Erneuerungsscheinen hat bei der Rheinischen Hypotheken⸗ bank in Verlin W 8, Pariser Platz 1, oder bei unserer Hauptniederlassung in Mannheim zu erfolgen. Die Ein⸗ lösung kann auch durch Vermittlung sämtlicher Banken, Bankiers und Spar⸗ kassen bewirkt werden.
Mannheim / Berlin, 27. August 1940.
Rheinische Hypothekenbank.
[25034]. Bilanz
— 576] Georg Geiling & Co. tiengesellschaft, Bacharach /Rhein.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
aden wir hiermit zu der am Mitt⸗
woch, den 2. Oktober 1940, vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, in Frankfurt / Main, im Hotel Frankfurter Hof, statt⸗ findenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung ein.
. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates sowie Vorlegung des Jah⸗ resabschlusses für das Geschäfts⸗ jahr 1939.
.Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Jahresergebnisses. .Beschlußfassung über die Erteilung
der Entlastung an Aunfsichtsrat und Vorstand.
Wahl des Abschlußprüfers fü Geschäftsjahr 1940.
5. Verschiedenes. 8 Die Aktionäre unserer Gesellschaft, ie das Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder Hinter⸗ egungsscheine eines deutschen No⸗ tars mit doppeltem Nummernverzeich⸗ nis spätestens am 25. September
[26
A am 31. Oktober 1939.
G 119 895 50 000
Aktiva. 1
Grundstückkontio.. Gebäudekonto. .. Maschinen⸗ und Mobilien⸗ ybe.“ 50 000 Elektrische Anlagenkonto Anschlußgleiskonto.. Inventarkonto... Transportmittelkonto
Beteiligungskonto...
Debitorenkonto..
d Heutiger - Voriger
heutiger] Voriger Heutiger] Voriger Heutigor Voriger
4 101 b gr „iober 101b Gr — — G — 0 — 0
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 11.2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗
Anstalten Pfdorst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 *04 ½
do. R. ℳ Komm. R. 1* 4 ½
* Zu j. Zinstermin.
Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ⅛ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 ,4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30. 6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk.
j. Rhein. Girozentr.
u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 4 — 6 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½
101 b Gr do. A. 5, rz. 100, 1.4.36] 3 101 b Gr do. Komm. A. 1a, 1b,
2. 1. 31 Ausg. 2, 1.10. 31% A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½
4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R.ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27.
4 ½]7% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½,% do. do. 29, uk. 1. 1.) 4 % do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Aul.) 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl.
4 ½ % Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35
4 ¼ % do. do. R. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38
4 ¼—% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944..
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 159,5
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“*
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ b 8 Auslosungsscheine“ 158,5 b 159 b
geinschl. ½ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) „einschl. 1 Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)
101* % G 1.3.9
101,5 b G 101,75 G
101 % G 101,5 G 101,75 G
1.4.10 1.3.9 1.1.7 versch. abz. Zinsen
1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst tilgbar ab..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch)
Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½
R. 17, 1. 7. 32/4 ½
F. 19, 1. 1. 33 1 ½
A. R. 20, 1. 1.33 4 ½
158 .. R. 22, 1. 4. 33/ 4 ½
1 R. 23, 1. 4. 35 4 ½
R. 24, 1. 4. 35 4 ½
.. R. 26, 1. 10. 36 4 ½ . R. ℳ⸗Pfb. R. 28,
.Erw., 1. 7. 1938/4 ½ Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929 4 ½
4 ½
4 ½
101 b Gr —0 9 — e 5
vrsch.
1.1.7
101%e 101⅛ G 101⅛G 101⅞ G 101 G 101% G
101,5b G 101% 101%6 101% G 101½ G 101 G
Umrechnungssätze. gs
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta — 0,80 R. ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 R ℳ. 1 Gulden
— 7 d K üri 1 ts⸗
28 W. — 1,70 R.ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. e 8 — 85 R. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. Aℳ. 4 ½3 do. R.ℳ⸗Anl. 1927
1 skand. Krone = 1,125 Rℳ. 1 Lat = 0,80 Rℳ. u. Lit. 3, unk. 1.1.1932
1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 R. ℳ. 1 alter
Goldrubel = 3,20 H ü. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ.
1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. Nü.
1 Pfund Sterling = 20,40 R. ü. 1 Dinar =— 3,40 R. ℳ.
1 Yen = 2,10 R ü. 1 Zloty = 0,80 R Aℳ. 1 Pengö
ungar. Währung = 0,75 R.ℳ. 1 estnische Krone —
1,125 R. ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder 8 4 Serien lieferbar sind. 3 1 Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ 17 560 244 1“ deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ 1 225 586 gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schürtung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.
☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden si t . da f sich fortlaufend im „Handels briefe 1.4.10/105,25b 6 105,25 G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10 106 b G 106 b G ³☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen 8
220 000 1.4.10
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 6 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 159b G 88
100,5 b Gr 100 b Gr.
100,5 b Gr
Passiva. 100b Gr
Grundkapital.. Reservefondss..
1.6.12
200 000 20 000
220 000
101b Gr 101 b Gr 101 b Gr — G — G — G — G — G
— G — G
— G — 6G
— G — G — G 101 b Gr 101 b Gr. 101 b Gr. — G — G
— G — 6
— G — G
D
1.3.9 1.1.7
[26450].
Ostmärkische Brau⸗Aktiengesellschaft, Linz a. D.
Vermögensaufstellung der Reichsmarkeröffnungsbilanz zum 1.
— G — G
— G — G
101 b Gr 101 b Gr.
4. das 8
Danzig, den 23. Mai 1940. Chemische Fabrik Milch Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Dr. Petschow, Vorsitzender. Der Vorstand. Lange. Smolczyk. Die Uebereinstimmung der Bilanz mit den Geschäftsbüchern der Gesellschaft be⸗ scheinige ich hiermit. Danzig, den 22. Waldemar Janzen. “ Von der Industrie⸗ und Handelskammer Danzig⸗Westpreußen öffentlich angestellter Sachverständiger für kaufmännische Buch⸗ führungd. Der Aufsichtsrat setzt
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ⁄% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½8 do. do. 1939, ra. 100, auslosb. je ¼ 1945 — 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40
4 ½—3 do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44
EEEEE
kegksss; 8828
2VSVEVSSESEgEEgg
101,5 b 1015b 102 5b
c) Stadtanlehen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis.„ bzw. verst tilgbar ab ⸗
Aachen R. A⸗A. 29 1. 10. 1934 42
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RK.ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 4 ³ Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 42 Breslau R.ℳ⸗A. 26, 1931
— — —2
September 1939. R. A 11“
I. Anlagevermögen: BeNbaute Grundstücke: Brauerei⸗, Mälzerei und sonstige Betriebs⸗ gebäude .. 8 9 632 379,10 und W
do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2* do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12.31 bz. 30. 6./51. 12. 32 4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½
22 —₰½
100,7b — G
102 B
25. 1940 bei unserer Gesellschaftskasse ö. 8 oder folgenden Stellen hinterlegen: Commerzbank Aktiengesellschaft Berlin und allen Filialen. Die Hinterlegung kann auch derart 1 rfolgen, daß Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für diese bei iner Bank bis zur Beendigung der Hauptversammlung in Sperrdepot ge⸗ halten werden. Etwaige Anträge der Aktionäre sind fünf Tage vorher an den Vorstand einzureichen. Bacharach, den 31. August 1940. Der Vorstand. G. Geiling.
101 b Gr [101b Gr.
4 ½
8 1.4.10
Juni 1940.
22. J
Geschäfts⸗ ohngebäude, 8 Gaststätten u. Niederlagen. 7 841 075,99 Landwirtschaftliche Gebäude . 86 789,70 Unbebaute Grundstücke . . . . . . . . . . . Maschinen und Förderanlagen der Brauereien und Mälzereien . . . 3 429 250,— Sonstige Maschinen und Förder⸗ A“ 59 335,— Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung, Werkzeuge 550 813 Groß⸗ und Kleingebinde, Flaschen, Kisten .3 492 449- “ 555 630 Realrechte, Gewerbeberechtigungen, Lizenzen 14 683 Beteiligungen 2 234 203 16“ II. Te.l. tege . “ 8 1- Geundstücke: Stand am 1. Januar 19399 ẽ. 46 883/45 “ 11414“
— 101 b Gr — G
— G
— G 101 b Gr. 0 101 b Gr
7 — G 101 b Gr 10%% — G 101b Gr 10 102,55b Gr 102,5 b G r do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ 9 101b Gr. — G do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ 1.4.10 101b GrT — G Schles. Landeskr.⸗A. R.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ 1.1.7 101b Gr. do. Reihe 10 u. 11, do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ [1.4.10 101 b Gr.
31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ 101 b Gr (101 b Gr. do. do. 1“ do. R. 12,31. 12.34,4 ½ 1.1.77 101b G1 101b 6r [2„ R. 1, rz. 100 4 ½ do. R. 13, 31. 12.35 4 ½ 101 b Gr — 6G Schlesw.⸗Holst. Prov.
do. Rℳ⸗Anl. 28I, do. Gold⸗Schuld⸗ Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 8 versch. R. 1,31.3.32 100b Gr. 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ — G
1933 4. do. do. 1928 II, 10188G - do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. Gold⸗Anl. do. do. R. 2, 31.3.32 1 8 Dresden Gold⸗Anl. do. do.R. 3. 31.3.35 — 6 R. 7, 2. 1. 1943 — G
4 ½ % Deutsche Landes⸗
rentenbk. R. Rentenbr.
R. 13, 14, unk. 1. 1.45
4 ½ Preuß.Landesrentbk.
Goldrentbr. Reihe 1, 2,
j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 versch.
4 ¼—% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch.
4 ½% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½% do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937 versch.
4 ½ % do. Rℳ-Rentbr. R.9,
utk, 1. 1 40.
4 ½9s do. do. R. 11, uk. 1.10.43
4 ½ h do. do. R. 12, uk. 1.10.43
5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗
versch. 101b Gr
— e 1011 —b G
101 ⅞¶ b Gr. do. do.
1. 8 4. 101 b Gr 3.
sich wie folgt — G
— G — G
1. 1. 1 8 K 12 3 488 585 3. — 6 — 6
— G — G
101b 61 —8
— G — G
5 1
— G — G — 6G
— G — G — G
101 b Gr.
Mohr & Co. A.⸗G., München.
Bilanz per 31. Dezember 1939.
29 122 195
101 b Gr 101 b Gr 100,5 b Gr
g — G 100 b Gr.
— G
4 ½ 4 ½
4 ½
Rℳ ₰
Aktiva. 101ber
100,5 b Gr
1. 7. 1934
4 ½
269 3 9 1129 1 Lipp. Landbt. Gold⸗ do. do. Kom. R. 2 u. 4,
zw. 1. 2. 1932 4 ½ Pf. R. 1, 1. 7.1934 1. 1. 34 bzw. 35
Bilanz am 30. September 1939.
1 589 976,68 4 ½
4 ½
G 552 028/2 229 500
25035]. Aktiva. Grundstückkontbo. . Gebäudekonto....
Zugang
vraee 19339 ”
2. Geschäfts⸗ und Wohngebäude: Stan
d am 1. Ja⸗
70
Halbfertige und fertige Erzeugnisse
4 373 636,71 5 963.613
Bargeld, Postscheck und Reichsbank 834 266,05
Bankguthaben.. . 4 542 094,92 5 376 360
Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗
tage werden.
in der
Spalte
„Voriger“ Irrtümliche, später amtlich richtig⸗
berichtigt
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein
91,75 b B
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do.
4 ¼ 4 ½
4 ½ 4 ½
Oldb. staatl. Kred. A. G. ⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29
do. Schuldv. S. 1u. 3
4 ½
— G
— G
Westf. Landesbk. Pr. S Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1.
do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30
4½
4 ½
— G — G
1“ ab 1.4.1941 91,5 b
Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 104 9⅞- einlösbar ab Juli 1942 104,5b einlösbar ab August 1942..104 8˖1b einlösbar ab Septemb. 1942 103 8 5b einlösbar ab Oktober 1942 163,5b einlösbar ab Novemb. 1942103,25 b
gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½⅛ (Lombard 4 ½. Amsterdam 3. Brütssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 4 ½ London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Pari Prag 3.
Schweiz 1 ½ Stockholm 3 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
1928, 1. 7. 88 101 b Gr 101 b Gr. 101 b Gr
— G
—,6 — G
— G — G — G 101 b Gr 101 b Gr.
Zugang Werthahiere .. “ 4 ½
Außenstände:
Hypothekardarlehen.. „ 2 838 567,92 Andere Darlehen 1 048 861,36 Bierforderungen.. . 3 075 907,57
Forderungen aus anderen Waren⸗
lieferungen und Leistungen . Sonstige Forderungen. 1459 681,18 “ Anzahlungen. 659 838,66 8 238 905 0919 689 448
Abgrenzungsposten der Jahresrechnung... 51 337 Bürgschaftsrückhaftungen Rℳ 226 088,29
— G — G
— G
— 6 — G
do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 8 u. Erw., 1. 10. 35 ’ do. do. do. 1939 R. 8, „ 4.10 8e 1. 1. 1943 4 ½ 1110100;‚— ——6, JWMestf Pfb. A. Haus⸗ 1.4.,10 8 grundst. G. R1, 1.4.33 42 do. do. 26, R. 1,31.12. 31 4 ½ 100 b Gr.
Maschinen⸗ und Geräte⸗ ““ Fahrzeugkonttuo.. Eisenbahnanschlußkont Handl. Gerätsch.⸗ und Mo⸗ E“ Bestände: (Rohmaterialien, Brennmaterialien, Em⸗ ballagen, Betriebsmate⸗ rialien, Fertig⸗ und Halbfertigfabrikate).. Effektenkontto..
110 569 88 8 Düsseldorf Rℳ⸗ (6. ℳ⸗Pf.) 1. 8. 30,4 9½ 1926, 1. 1. 32 4 ½ 1 do. 27 S. 2, 1. 8. 30 4 ⅛ Eisenach FR.ℳ⸗Anl.] do. 28 S. 4, 1. 8. 31 4. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ — G do. .33/4 Elberfeld R.ℳ⸗-Anl. do. .37 4 ½ 1926, 31. 12. 31. do. . do. 1928, 1. 10. 33. Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 ), 1. 7. 1932/ 47 Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N,
1047 5b 104,5 b 10a b 1032 b 103 %b 103 8 b
70 70 28 677 574 1 185/70 29 863 37 2 076 34
Abschreibung 3. Betriebsgebäude: Stand am 1. Januar 1939. Zugang
4 ½ 4 ½ 101 b Gr do G do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) do. G. AKomm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R. ℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 41
156 048,40 — G
— — G — G — G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichee... Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine*
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV . Mecklenburg⸗Schwerin An⸗
Abschreibung .. 116u“ 48
4. Maschinen und maschinelle Anlagen: Stand am 1. Januar 1939 . ZuganggV
154,5 b G 154 (b
37 960 101 %2b G
5 442 23 702 57
151b G 151 b G
do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½
151b
910,— 48 862 981
Beteiligungskonto. .
Kasse⸗ und Giroguthaben⸗ od “
Abgag . Abschreibug.
. 4 643,57
5 553
Eigenvermögen:
Grundkapital . 30 000 000
Anleihen des Reichs, der Länder,
leihe⸗Auslosungsscheine..
der
Reichsbahn, Schutzgebietsanleihe u.
der
Reichspost, Rentenbriefe.
Auslosungsscheine“*
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
151 ½ G
150,75 b
Görlitz R.ℳ⸗Anl.
1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl,. v. 1926, 31. 5. 32
Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt 6. ℳ⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6. 30/4 ½
E“
101 b Gr
Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)
101 b Gr
5. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Gesch
äftsausstattung: Stand am 1. Januar 1939.. “
8 eö undka 8 ankguthabenkonto 1 8 098 Gzesetzliche Rücklage. 3 „einschl. Ablösungsschuld (in hdes Auslosungsw.) de 1926217 10 38 do. do. R. 5, 1. 4. 32 — 6 So du. e g. 198:8 11 117 Le „1. . 33 47 1 8 FNmlg, 514 ½% 11.1. 1
Kautionskonto.. Debitorenkonto..
Transitorische Aktivenkonto Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust per 1938/39 .596 485,93 — Gewinn⸗ vortrag 1937/38 ..
2 25
633,74 570 852119
3.695 643,94
1 800 000 180 000 300 000 360 502 — 767 551 Rückstellungen für Steuern und sonst. Verpflichtung. Jubiläumsfonds für Sozial⸗ 11111“ 75 000 Transitorische Pasfiven⸗ vonabdcd
193 936
. 18 653 77
3.695 643/94
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. September 1939.
CG
843 745 58 940
Abschreibungen auf: 8 Gebäude 32 000,— Bestände 746 533,37 8 Debitoren. 185 221,30 y963 754
17866 4405
8
Gewinnvortrag a. 1937/38 Bruttogewinn 1938/39.. Verlust am 30. 9. 1939.
25 633
1 269 954 62
570 852 19
1 866 44055 Danzig, den 23. Mai 1940.
Chemische Industrie Aktien gesellschaft.
Der Aufsichtsrat.
Dr. Petschow, Vorsitzender.
Der Vorstand.
Zugang . Abschreibung. .
II. Umlaufsvermögen:
1. Vorräte: a) Rundholz. b) Schnittholz 18 c) Sonstige. 8 Wertpapirererree Eigene Aktien nom. Rℳ 900,— Grundpfandforderung „Gegebene Anzahlungen... . Sonstige Forderungen Barmitt)h/)h)l. 9. Bankguthaben
III. Rechnungsabgrenzungsposten
8 95925259
Passiva. I. Grundkapital
IV. Rückstellungen. V. Verbindlichkeiten: 1. Grundpfandschuldldld. . Empfangene Anzahlungen..
Wechselschulden .. 16“ Bankschulden Sonstige Schulden..
VI. Gewinn: 1. Vortrag aus 1938 . 2. Gewinn 1939 .
. 84 743,82 . 324 327,51 1 518,30
Forderungen aus Lieferungen und
Schulden aus Lieferungen und Leistungen
1650 Inhaberaktien à F. ℳ 100,— mit je 1 Stimm II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rückage . 2. Freie Rückkaggeaea .
III. Wertberichtigung zum Umlaufvermögen (Delkredere)
e.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
5 166 13 264 7 037
6 227
410 589
23 336 436 19 000— 55 100 120 666 15 300 3 358 19 156
173 324
8
666 94576 .3 916,62 844 186 93
165 000
—,—
31 500 7 000 11 143
619 312 07
10 231 82
844 186 93
—
—
Aufwendun
1. Löhne und Gehälter... Sozialabgaben. Anlageabschreibungen.. Andere Abschreibungen.. Zinsen ... . . . . .... Ausweispflichtige Steuern (einschl. Gesetzliche Berufsbeitraägge......
5ö55
1 Lange. Lohf.
Die Uebereinstimmung der Bilanz mit den Geschäftsbüchern der Gesellschaft be⸗ scheinige ich hiermit.
Danzig, den 22. Juni 1940.
Waldemar Janzen. Von der Industrie⸗ und Handelskammer Danzig⸗Westpreußen öffentlich angestellter Sachverständiger für kaufmännische Buch⸗ führung.
Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt usammen: Dr. Georg Petschow, Vor⸗ siter; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hell⸗ mut Toepffer, Finkenwalde⸗Stettin, stell⸗ vertr. Vorsitzer; Generaldirektor Dr. Max Matthias, Berlin, stellvertr. Vorsitzer; Direktor Carl Richter, Danzig⸗Langfuhr.
Dem Vorstand gehören an die Herren
Walter Lange und Fritz Lohf, beide zu
Danzig.
Uebrige Aufwendungen . Reingewinn: Vortrag aus 1938. Gewinn 1939 .
Erträge. Gewinnvortrag aus 1938 . . .. Ausweispflichtiger Rohüberschuß..
Außerordentliche Ettrwäage..
München, den 24. Juni 1940.
Schmitt, Wirtschaftsprüf “
gen.
6, 99 6 889 756
Einnahmen aus Vermietung und Verpachtun
5 1ö16
82
Kapitalertragsteuer)
9 656,91 574,91
ERℳ . 186 326 80 16 292 49 14 667 27 1 358 68 56 874 28 14 902 18 1 775/91 119 211 73
10 231 82
esellschaft. oll,
irtsch
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Süddeutsche Treuhand⸗Gesellschaft A.⸗G. rSee er. 1
121 641 16 91 40 10
9 656 406 008 4 530 1 445 75
4721 641 16 auf Grund
Andere Rücklagen: Erneuerungsrücklage..
Rücklage für Eingerückte.. Sonstige freie Rücklage.... Rückstellungen für ungewisse Schuld Verbindlichkeiten: Hypotheken.. Verbindlichkeiten aus Seitungen 8 Anzahlungen von Kunden.. Geldeinlagen der Gefolgschaft. . Sonstige Geldeinlagen ... .
Steuern.. Zuweisung an den winn 1938/39. 1““ Dividende und Tantieme 1938/39 Nicht behobene Dividende..
Dr. Gustav Eder.
Dr. Moritz
der Bücher und Schriften der Gesellschaft
Mannheim, im August 1940.
Rücklage für Ersatzanschaffungen
Nicht fällige Biersteuer und sonstige nicht fällige
Unterstützungsfonds
Sonstige Verbindlichkeiten...
IV. Abgrenzungsposten der Jahresrechnung Bürgschaftshaftungen R.ℳ 226 088,29
Der Vorstand.
Rheinische Treuhand⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft. Blum, Wirtschaftsprüfer. ppa. Dr. Vogt, Wirtschaftsprüfer.
000 000 “
1 600 000,— 8 704,— 300 000,— 858 258,09
en ⁴. 0 2 20 2
35 766 962 3 882 781
2 766 962 09
1161“ 74 705 erungen und 11““ 883 193 73 804 338 045,46
277 362,80 615 408 1 3 404 666 aus Ge⸗ 1u . 1 000 000 ö . 1 752 977 8 8 1 876
8 1 122 652/ 2
— — , —
8 969 284 243 953
48 862 981
Kumpfmiller. Ing. Hans Richter.
Der Aufsichtsrat: Dr. Ferdinand Falkensammer, Vorsitzer; Julius Seiler, Stellvertreter des Vorsitzers; Dr. Hermann Beurle; Dr. Franz Hörtnagl; Dipl.⸗Kfm. Raimund Hummer; Heinrich Kiener; Rudolf Lang; Dipl.⸗Kfm. Karl Stöger; Dr. Leo Sturma: Marie Tscherne; Dr. Viktor Wessely; Ernst Wieninger.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund
sowie der vom Vorstande erteilten Aufklä⸗
rungen und Nachweisungen entsprechen die Reichsmarkeröffnungsbilanz und der Bericht des Vorstandes, soweit er die Reichsmarkeröffnungsbilanz erläutert, einschließ lich der Vorschläge für die Umstellung den gesetzlichen Vorschriften.
-”
10. Gesellschaften m. b. H.
[262522 Bekanntmachung.
Die Grubog Gesellschaft für Grund und Boden, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden⸗A., Prager Straße 54, ist aufgelöst.
Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Dresden, am 3. September 1940. Grubog Gesellschaft für Grund und Boden Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.
Dr. Geisler, Liquidator.
11. Genofsenschaften.
24995]
Die Genossenschaft „Erste deutsche Schrebergartengenossenschaft, regi⸗ strierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Eger“ ist
[durch Beschluß des Amtsgerichts Eger,
Abt. 8, vom 16. August 1940 — Gn.⸗R. VI 287 — aufgelöst.
Liquidatoren: Dr. Johann Klatz, Landgerichtsrat, Karl Pelzetter, Steueroberverwalter i. R., beide Eger.
Genossenschaftsgläubiger werden aufgefordert, sich bei den genannten Liquidatoren binnen drei N. ten zu melden.
[24832]
Kreditgenossenschaft für Handel und Indnstrie Koblenz e. G. m. b. H., Koblenz, Clemensstr. 5 II.
Es wird hiermit 5e ar gs hen da unsere Genossenschaft durch 2 eschluß der Generalversammlung vom 2. 8. 1940 aufgelöst worden ist. Die Auflösung ist erfolgt, weil unsere Darlehnsnehmer ihre arlehn zurückgezahlt haben. Unsere Gläubiger werden hiermit auf⸗
gefordert, sich bei uns zu melden. ie Liquidatoren: Schröder. Rottstock. Schwaninger.
1u
in
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
6. 9. 108 B
n Dtsch. Reichsanl. 27, 88 unk. 1937 88. 4 ½ do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, — do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 4 ½9 do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41,
101,75 b G 101,75 b G
101 ⁄ b G 101 ⁄b G
4 ½ do. do. 1935, auskosb. je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 c do. do. 1936, auslosb. je ⅛¼ 1942 — 46, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ⅛1 1943-48,
101,75b 101,75 b
„5. 8 101,75b 101⁄b
*— do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49,
„raz. 100
4 ½° do. do. 1937, 22. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100
4 2 % do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100
4 ½) do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100 h do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100.
4 %7 do, do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 8
4 % do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je 1953-58, rz. 100
45⅞ do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3. 1945, rz. 100
4 ⅛ do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100
4 ⅛ do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100
4 % Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 8%
5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35
4 ° Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
101 %b G 101 ⅞b G
101,75 b G 101, 75 b G
101,75 b G 101, 75 b G
101, 75 b G 0
101,75 b G
101,75 b G 101,75 b G 101,75 b G [101,75 b G
101,7255b G — 0
101, 75b G — 8 — G — a 1005b G
— G — G 100 b G
104,755 104,5 b
1.2.8 110,25 G 1015⁄8 G
100,6 b G
110,25 G 101⁄8 G 100,6 5b G
1.2. 8 20.1.7
4 1⁄% Baden Staai K.ℳ⸗
Anl. 1927, unt. 1. 2. 32 1.2.8 [101,5 b 6 101,5 G 4 % Bayern Staat K. üℳ⸗
Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 %⁄ do. Serien⸗Anl. 1933,
ausl. b. 1943..
1.3.9
1.3.9
4 1⁄% Braunschw. Staat 0. ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 4 ½ % do. K. ℳ⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
4 ⁄% Hessen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36
4 ½]% Lübeck Staat K.ℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33.
1.3.9 101,5 G
101,5 G
101,5 G
1.4.10 101,5 G
1.1.7 102,25 G 102,25 G
1.4.10[101,5 G 101,5 G
Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. R. ℳ⸗-Anl. R. 2 B, 1.4.27, gek. 1.10.1940 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927 ). do. R. 6, 8, 1. 10. 32 . do. R. 7, 1. 10. 32 . do. R. 9, 1. 10.33 ). do. Reihe 10-12, 1.10. 34 ). do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz R. 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ü⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;4 934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. R. ℳ⸗A. 35, 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. R. ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1.1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. K. ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.33 bzw. 1. 4. 1934 do. do. K.ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35
4 ½ 4 ½ 4 ½
4 ½ 8
4½
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab.
101 b Gr 101 b Gr 101b Gr.
101b Gr.
— G
110 101 b Gr
101 b Gr — G
101 b Gr — G
101b Gr. — G
6
101 b Gr. — G — G — G — G
101 b Gr.
101 b Gr.
101 G
101b Gr.
101 b G6r
101 b Gr
l0ib Gr.
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirtsverbände.
101 b Gr. — G
— G 101 b Gr
101b Gr 101b Gr.
— G 101 b Gr.
— G 101 b Gr.
— G — G 101b Gr 101 b Gr 101 b Gr
— G
101 b Gr
101 b Gr
101b Gr
101 b Gr
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,
2
Ostpreußen Provinz⸗ Auslosungsscheine“ Pommern
do. do.
1. 10. 33] 4 ½ Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5.
Anleihe⸗
Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. 9* 1 8† ruppe 2
1.4.10
Hagen i. W. R.ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel RK. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel Rℳ⸗Anl. v. 2, 17.
1931/ 4 ½ Koblenz R. M-Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1. 1. 28 ,4 ½ do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig R.ℳ⸗Aul. 28,
1. 6. 1934 4 ⅛ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.
1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München R. ℳ⸗Anl.
1927, 1. 4. 31/ 41 do. 1928, 1. 4. 33. do. 1929, 1. 3. 34/4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 11. 31 do. R. ℳ⸗Anl. 1927,
1. 11. 1932 Plauen i. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932/4 ½ Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.
1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau RK. ℳ⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934
4 ½
4 ½
101,25 b G
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ⅛6 Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinsset 4 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.27§ 4. do. R. ℳ-⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
1.4.10
do. do. R. 7, 1. 7. 32
do. do. R. 10, 1. 4. 33 4.
do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7.34
do. do. R17,18,1.1.35 4 ½
do. do. R. 19, 1. 1. 30 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 do. do. R. ℳ⸗Pfdbr.
R. 24, 1.5.42 do. do. G. ℳ Komm.
R. 6, 1. 4. 1936 41 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12, 1. 7.33 do. do. do. R. 14,1. 1.34 do. do. do. R. 16,1. do. do. do. R. 20,1.7.35 do. do. R. A⸗Komm.
R. 25, 2. 1. 1944 4 ½
Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4.
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 19324
.34 8
4 ½ 4 ½ 4 ½
— G — G — G
— G — G — G — G 101 b Gr.
— G
— G — G — G — G — G — G
— G
Umschuldungsverbd d
sch. Gemeinden 4
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gtroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. R. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale R.ℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. „Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31.
do. do. S. 4, A. 15.2. 29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. K. ℳ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1. 1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33. do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2
1.4.10 1.5.11 1.2.8
4 ½ 4 ½
4 ½
4 ½ 1.2.8
1.6.12
* 1.1.7 * 1.1.7 1.1.7 4 ½ 1.1.7
4 ½ 1.1.7
4 ½ 1.3.9 4 ½ 1.3.9 4 ½ 1.3. 4 ½ 1.3. 4 ½ 1.3.
4 ½
von 1927, 1. 1. 1933
„loiber
— 8 — 6
— G — G — G — G — G — G — G — G
101b Gr.
101b är
101 b ür
— G
— e — 6 — 8 — 8 — 8 — 6 — 6 — e — 8 — 8 — 8 — e — 8
— G — G
10ib Gr.
101 b Gr
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8c%),
1. 4. bzw. 1. 10. 3141
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),
1 481 do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8), 2. 1.33 4 ½.
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ½), 1. 1 8
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛), 2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1
1 4
4 4 ½
1.1.7 1.1.7 101 b Gr.
101 b Gr
101b Gr. 101b Gr.
101b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr 101b Gr.
ioiber
1.4.10 1905b G 100b Gr.
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Kkomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*159 G Ser. 2*170 8
do. do. do. do.
Ser. 3* (Saarausg.) 123 8 b
158 b 170 ⁄b 124b
veinschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsr.
82
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1
j. Märk. Landsch. ,4 ½
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %).
do. do. do. S. 1
(fr. 6 ⅛) do. do. do. S. 2. do. do. do. S. 34. do. do. R. ℳX⸗Schuldv.
(fr. 5 Rogg. Schv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½) 41 do. Reihe A und B
do. K ℳ Pr. R. 1 do. do. Reihe 2. Landschaftl. Centr. R. ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).
do.
Lausitz. G.⸗Pf. S. 1074 ½
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 ⁄)
do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %)
do. do. (fr. 8 %) do. do. (fr. 7 u. 6 b) do. do. K. ℳ⸗Pfbr.
₰ — EEE
—
R. 1 u. 2 4 ½
Anteilschein zu 5 ½1 b Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f.
Anteilschein zu 5 ½2 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
110 100,5b Gr
— G — G — G 101b Gr. — G — G — G — G — G — G — G — G 101 b Gr. 101b Gr
„ bzw verst. tilgbar ab..