1940 / 211 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

worden:

Düsseldorf.

Absatz⸗Genossenschaft Verl den) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in

Ellern / Hunsrück nach Ko

8

Staatsanzeiger Nr. 211 vom 9. September 1940. S. 2

H.⸗R. A 69 August Bindt, Gü⸗

row. 2 Die Firma lautet jetzt: August Bindt Nachflg. Das Geschaft ist auf Frau Hedwig Bindt geborene Feuerstake in üstrow übergegangen. Hanau. 8 [26487] Handelsregister Amtsgericht, Abt. IV, Hanau, den 31. August 1940. Veränderung: 4 H.⸗R. B 251 Firma Deutsche Dun⸗ lop Gummi⸗Comp., A. G. in Hanau. M. Th. Bräuning in Hanau ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Hindenburg, O. S. [26490] Amtsgericht Hindenburg, O. Schl., den 2. September 1940. Veränderung:

A- 1601 Firma Kurbasik & Wol⸗ kow, Schokoladen⸗ u. Zuckerwaren⸗ Groß⸗ u. Kleinhandlung, lautet jetzt:

Kurbasik & Wolkow, Schokoladen⸗

u. Zuckerwaren⸗Großhandlung in Hindenberg, O. Schl. Kalisch. 18264881] Handelsregister Amtsgericht Kalisch. Kalisch, den 3. September 1940. Neueintragung: H.⸗R. A 1 Sieradz: Firma Walde⸗ mar Reetz, Sitz Sieradz. Inhaber: Kaufmann Waldemar Reetz

—:

in Sieradz.

Kempen, Rhein. Bekanntmachung. Handelsregister

Amtsgericht Kempen, Niederrhein,

den 16. August 1940. Löschung: H.⸗R. A 442 Firma Konrad Ko⸗ manns, St. Tönis. Die Firma ist erloschen.

[26489]

Landsberg, O. S. [26491]

Im Handelsregister Abt. K ist 18 unter Nr. 86 die Firma Wilhelm Skupin, Landsberg, O. S. Inhaber:

Kaufmann Wilhelm Skupin in Lands⸗

berg, O. S., eingetragen worden. Landsberg, O. S., 30. August 1940. Amtsgericht.

*

2. Güterrechts⸗ eregister.

Havelberg. 26683] Im Güterrechtsregister ist heute unter Nr. 122 folgendes eingetragen: Heise, Max, Kaufmann in Havel⸗ berg, und Ehefrau Bertha geb. Werder, ebenda. Durch Vertrag vom 28. Juli 1940 ist die Verwaltung und Nutz⸗ nießung des Mannes ausgeschlossen. Amtsgericht Havelberg, den 30. August 1940.

4. Genossenschafts⸗ cAegister.

Berlin. 1 1

In üunser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2093 „Hausgenossen⸗ chaft Berlin⸗Lankwitz Mühlenstraße 33 39 a“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juli 1940. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den

3. September 1940.

Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist bei

der unter Nr. 207 eingetragenen Ge⸗

nossenschaft Gemeinnütziger Klein⸗

gartenbau⸗Siedlungs⸗ und Sparverein am Hellweg e. G. m. b. H., Düsseldorf,

folgendes eingetragen worden:

urch

Generalversammlungsbeschluß

vom 11. August 1940 ist die Genossen⸗

schaft aufgelöst. 8. Amtsgericht Düsseldorf.

Gütersloh. [26536] Oeffentliche Bekanntmachung. „In das Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei der Bäuerlichen Bezugs⸗ und

eg. Min⸗

Verl (Bz. Minden) am 9. August 1940 unter anderem auch eingetragen, Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr auch: die gemeinschaftliche Haltung und Nutzung von landwirtschaftlichen Ma⸗

schinen. Der § 2 des Statuts ist dem⸗

entsprechend durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 9. Juni 1940 ge⸗

indert. 8 Amtsgericht Gütersloh.

1 [26537] RKoblenz-Ehrenbreitstein. Amtsgericht Koblenz⸗Ehrenbreitstein, den 3. September 1940. Gn.⸗Reg. 31: Kleiderkasse der rhei⸗

nischen Provinzialstraßenwärter Be⸗

amten und Angestellten der Straßen⸗ bauabteilung e. G. m. b. H.: Der Sitz der -eee ist von lenz⸗Ehren⸗ breitstein verlegt.

Meiningen. 1(265381 Genossenschaftsregister Amtsgericht Meiningen.

27. August 1940: Nr. 53. Hreißig⸗ ackerer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dreißig⸗ acker.

Die Genossenschaft 8 am 10. August

1940 die Auflösung beschlossen. Liqui⸗

datoren: Verwaltungsangestellter Otto

Lezius und Bürgermeister Richard En⸗

der in Dreißigacker.

—OVP’

Neutitschein. [26373] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 2. September 1940. Veränderungen:

Gn.⸗R. I 102 Vypomoenâ poklad- nice in Freiberg, r. G. m. b. H. in Freiberg. Viktor Schramek, Eisen⸗ werksangestellter i. R. in Freiberg, wurde nunmehr zum definitiven komm.

Leiter bestellt.

Neutitschein. [26374] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 2. September 1940. Veränderungen:

Gn.⸗R. IX 112 LZivnostensko- obéanskaâ zälozna, r. G. m. b. H. in Stramberg. Laut Bestallungs⸗ urkunde des Regierungspräsidenten in Troppau vom 13. August 1940 III. Wi/Id wurde Friedrich Kloß, städt. An⸗ gestellter in Stramberg, zum komm. Leiter bestellt.

[26539] Osthofen, Eheinhessen. Veränderung:

In unser Genossenschafrtsregister wurde am 13. August 1940 bei Nr. 8. bezüglich des landwirtschaftlichen Kon⸗ e. G. m. u. H. in Alsheim, olgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Mai 1940 wurde die Firma geändert in: 11“ Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft e. G. m. u. H. in Alsheim.

Amtsgericht Osthofen.

Reinheim, Hessen.

Bekanntmachung.

Veränderung: unserem Genossenschaftsregister wurde bei dem Spar⸗ und Kredit⸗ verein, 2. G. m. b. H., Brensbach, Gen.⸗Reg. 12, folgender Eintrag voll⸗ zogen:

1. Gegenstand des Unternehmens üs Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns.

2. a) Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. April 1940 wurde das Statut geändert. Es gilt das neue Einheitsstatut. b) Von den zur Zeich⸗ nung berechtigten Vorstandsmitgliedern muß eines der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sein.

Reinheim, den 2. September 1940.

Amtsgericht.

[26875]

In

stendal. [26540] Genossenschaftsregister Amtsgericht Stendal, 24. August 1940. Gn.⸗Reg. 68: Lieferungsgenossen⸗ schaft Metall verarbeitender Ge⸗ werbe der Altmark e. G. m. b. H. in Stendal: 1

Die Firma lautet jetzt „Limga“ Lieferungsgenossenschaft Metall ver⸗ arbeitender Gewerbe der Altmark e. G. m. b. H. in Stendal. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Ein⸗ und Verkauf sowie die Uebernahme von Aufträgen im Rahmen des Betätigungsfeldes der Mitglieder und Nichtmitglieder.

Troppau. [26541] Genossenschaftsregister, Abt. 7, Amtsgericht Troppau. Aenderung vom 12. 8. 1940:

7 Gn.⸗R. III 247. Centrälni hos- podarfské skladisté v Opavé, Ge⸗ nossenschaft m. b. H. in Troppau. Durch Entschließung des kommissari⸗ schen Leiters Kurt Titz vom 31. Juli 1940 wurde die Genossenschaft⸗auf⸗ gelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidator: Der kommissarische Leiter Kurt Titz in Troppau. Liquidations⸗ firma: Landwirtschaftliches Zentral⸗ lagerhaus in Troppau, Genossenschaft m. b. H. in Liquidation. Firmazeich⸗ nung: Der Liquidator wird der Liqui⸗ dationsfirma seine Unterschrift bei⸗ fügen. Die Gläubiger der Genossen⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei dem Liquidator zu melden. Die Liquidation betrifft auch die Zweigniederlassung in Wigstadtl. Die Vollmacht des kom. Leiters wurde laut Verfügung des Reg.⸗Präs. vom 26. 7. 1940 zur Ab⸗ wicklung des Zentrallagerhauses und zur Veräußerung aller der Genossen⸗ schaft gehörigen Vermögenswerte er⸗ weitert. 8 Aenderungen vom 18. 8. 1940: 7 Gn.⸗R. XIII 211. Landwirt⸗ schaftlicher Speicher Jauernig, Gen. m. b. H., Jauernig. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juni 1940 wurden die Satzungen im §§ 22 und 23 (Erhöhung der Geschäftsanteile)

geändert.

7 Gn.⸗R. 18. Spar⸗ und Vor⸗ schußverein Freiwaldau, reg. Gen. m. b. H., Freiwaldau. Mit Beschluß

der Generalversammlung vom 19. Junit 1940 wurden die Satzungen in §8§ 1 und 11 geändert. Die Ferna lautet nunmehr: „Volksbank Freiwaldau, e. G. m. b. H.“ Der Geschäftsanteil kann durch Beschluß der Hauprverhand⸗ lung jederzeit erhöht werden. Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Karl Schneider, neu eingetragen Heinrich Lorenz als Direktor.

Aenderungen vom 20. 8. 1940:

7 Gn.⸗R. V 25. Gemeinnützige Arbeiter⸗Bau⸗- und Wohnungs⸗ genossenschaft r. G. m. b. H., Troppau. Mit Beschluß der a.⸗o. Ge⸗ neralversammlung vom 1. August 1940 wurden die Satzungen im § 26 ge⸗ ändert.

7 Gn.⸗R. II 181. Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse r. Gen. m. unb. H., Heinzendorf b. Olbersdorf. Mit Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1940 wurden die Satzungen im § 55 geandert (Erhöhung der Ge⸗ schäftsanteile).

7 Gn.⸗R. 111 94. Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse für Zuckmantel, Gen. m. unb. H., Zuckmantel. Mit Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 2. Juni 1940 wurden die Satzungen im § 55 (Erhöhung der Geschäftsanteile) geändert.

Aenderung vom 27. 8. 1940:

7 Gn.⸗R. III 139. Spar⸗ und Darlehenskasse, r. Gen. m. unb. H. für Endersdorf und Salisfeld in Endersdorf. Mit Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 1. Juni 1940 wurden die 1 5 höhung der Geschäftsanteile) geändert. Wetzlar. 11“

Im Genossenschaftsregister ist unter lfde. Nr. 67 bei dem Oberwetzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Oberwetz, heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. 3. 1939 ist die Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Genossenschaft führt jetzt den Namen: Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H. in Oberwetz.

Die Haftsumme beträgt 500,— Hℳ. An Stelle des bisherigen Statuts ist das in der Generalversammlung ange⸗ nommene Einheitsstatut getreten.

Wetzlar, den 2. September 1940.

Amtsgericht.

Winsen, Luhe. . [26542] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 80 bei der Land⸗ wirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗ enossenschaft Ramelsloh⸗Ohlendorf e. m. u. in Ramelsloh folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Jult 1939 in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet jetzt: „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Ramelsloh⸗Ohlen⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ramelsloh.“ Infolge Aenderung der sind einige Bestimmungen der Satzung ab⸗ geändert worden. Amtsgericht Winsen (L.), 13. 8. 1940.

Winsen, Luhe. [26543] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 78 bei der Saatzucht Winsener Geest e. G. m. u. H. in Garl⸗ storf folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft mit unbeschränktgr Haft⸗ pflicht ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 24. Juli 1939 in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden.

Die Firma lautet jetzt: „Saatzucht Winsener Geest, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Garlstorf.“ Infolge Aenderung der Haftart sind einige Bestimmungen der Satzung abgeändert worden. Amtsgericht Winsen (L.), 15. 8. 1940.

5. Musterregister.

Breslau. [26544] In unser Musterregister ist im Monat August folgendes eingetragen worden: Nr. 1495. Papierverarbei⸗ tungswerk Morgenau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau, Fabrik⸗Nr. 1191: Die Schutzfrist ist um weitere drei Jahre verlängert worden. Eingetragen am 30. August 1940.

Nr. 1633. Papierverarbeitungs⸗ werk Morgenau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Breslau, Fa⸗ brik⸗Nrn. 1233 und 1234: Die Schutzfrist ist um weitere drei Jahre verkgecgeß: worden. Eingetragen am 7. August 1940.

Breslau, den 2. September 1940.

1““ Amtsgericht.

Dresden. J26545] In das Mumsterregister ist eingetra⸗ gen worden: 1

Nr. 11 280. Firma Schriftguß K.⸗G. vorm. Brüder Butter in Dresden, ein Umschlag, offen, angeblich enthaltend je einen Abzug eines künstlerischen Alphabetes, bezeichnet Milo und Gla⸗ diator, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 198 a und 208 a, Fücgfn. drei Jahre, angemeldet am 6. August 1940, vorm. 10 Uhr 50 Min.

Satzungen im 8 55 (Er⸗

Nr. 11 281. Bauhilfsarbeiter Karl Franz Böthig in Dresden, ein Um⸗ schlag, offen, enthaltend eine Schmiege mit herausziehbarer und verstellbarer Verlängerung, Muster für plastische Er⸗ fengnisse. Geschäfts Nr. 261 107, Schutz⸗ rist drei Jahre, angemeldet am 16. August 1940, vormittags 10 Uhr 55 Min.

Nr. 11 282. Firma Albin Lasch & Co. G. m. b. H. in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 10 Photos von Dekorationsständern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 3894, 3895, 3891, 3892, 3926, 3924, 3925, E 11, E 12, E 3940, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. August 1940, vorm. 10 Uhr 45 Min.

Nr. 11 283. Frau Gertrud Feyer⸗ tag geb. Triebel in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend ein Muster einer Hand⸗ oder Tragtasche mit Gürtel, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäfts⸗Nr. 4, 1hgvis drei Jahre, angemeldet am 24. August 1940, nachm. 12 Uhr 45 Min.

Nr. 11 284. Frau Gertrud Feyer⸗ tag geb. Triebel in Dresden, ein Paket, versiegelt, öö enthaltend 9 Muster für Fußbekleidungen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗Nern. 5 bis 13, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 24. August 1940, nachm. 12 Uhr 45 Min.

Nr. 11 285. Firma Schriftguß K.⸗G. vorm. Brüder Butter in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend einen Alphabet⸗Abzug der Künstlerschrift Sink⸗ witz⸗Deutsch, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabrik⸗Nr. 213, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. August 1940, vorm. 11 Uhr 15 Min.

Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 4. September 1940. Erfurt. 26546]

In unser Musterregister ist ein⸗ getragen: Firma Hofmann & Sten⸗ ger in Erfurt, Abbildung der Zu⸗ sammensetzung des Schaftes eines Ar⸗ beitsstiefels, angemeldet am 6. August 1940, 12 Uhr 53 Minuten, plastisches Erzeugnis, Fabrik⸗Nr. Modell Nr. 2105, Schutzfrist ein Jahr. t

Erfurt, den 9. August 1940.

Amtsgericht. Abt. 141.

Erfurt. b [26590] In unser Musterregister ist einge⸗ tragen als Bekanntmachung in dieser Sache bei Nr. 712: Für die von dem Maler und Graphiker Wilhelm Hille⸗ mann angemeldete und unter Nr. 712 eingetragene Abbildung einer Mappe zur Aufnahme von Zeitschriften in Gast⸗ und Warteräumen ist die WVer⸗ längerung der Schutzfrist um 3 auf 6 Jahre angemeldet. Erfurt, den 14. August 1940. Amtsgericht. Abt. 14.

Fulda. 8 [26547] Musterschutzregister.

M.⸗R. 444. 6. 8. 1940, 10,20 Uhr, Firma Berta's Wachswarenfabrik Robert Berta, Fulda, Modelle H. B. 28, L. B. 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Fulda, den 4. September 1940. Amtsgericht. Abt. 5.

Radeberg. G 1826548]

In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:

Nr. 478. Sachsenglas Aktiengesell⸗ schaft in Ottendorf⸗Okrilla, 31 Blatt Musterzeichnungen für gepreßte, durch Druck hergestellte Artikel aus Glas, und zwar Teller, Schalen, Ascher, Vasen, Sahnegießer, Toilettegarnituren u. a. m., versiegelt, Fabrik⸗Nrn. 6159. bis 6178, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angémeldet am 24. August 1940, vorm. 9 Uhr 45 Min.

Amtsgericht Radeberg.

Weissensee, Thür. [26549] In unser Musterregister ist bei Nr. 18/37, der Kofferfabrik Kindel⸗ brück, Haͤeßler & Co., Kindelbrück, eingetragen worden: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 4. September 1940 um 8,30 ÜUhr auf weitere 3 Jahre an⸗ emeldet. Weißensee i. Thür., 4. Se tember 1940. Das Amtsgericht.

Weissenseece, Thür. [26550]

In unser Musterregister ist bei Nr. 19/37, der Kofferfabrik Kindel⸗ brück, Haeßler & Co., Kindelbrück, eingetragen worden: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 4. September 1940 um 8,30 Uhr auf weitere 3 Jahre an⸗ gemeldet.

Weißensee i. Thür., 4. September 1940.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin-Charlottenburg. [26696] Ueber den Nachlaß des am 4. Oktober 1939 verstorbenen Gärtners Gustav

V

bald anzumelden. Heide i. Holst., den 3. September 1940.

Hoppe, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Kanlsdorf, Vansborffer 15 ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 352 N. 58. 40.

Verwalter: Kaufmann Kurt Ackermann,

Berlin⸗Niederschöneweide, Britzer Straße Nr. 18. Frist zur Anmeldung der Kon⸗

kursforderungen bis 12. Oktober 1940. Erste verge 2. Oktober 1940, 11,30 Uhr. Prüfungstermin am 18. November 1940, 11,30 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, II. Stock, Zimmer Nr. 202. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 2. Oktober 1940. Berlin, den 5. September 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

St. Ingbert. [26697] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Susanne Jakob, Inhaberin einer Sack⸗ und Futter⸗ mittelhandlung und em in Rohrbach, wird nach Abha tung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. N 4/36.

St. Ingbert, den 4. September 1940.

Amtsgericht Konkursgericht. Stuttgart. Amtsgericht Stuttgart.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Wilhelm Schneider, kauf⸗ männischen Vertreters, Stuttgart⸗ Kaltental, Fuchswaldstr. 71, wurde am 4. September 1940 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

[26698]

mar 8 vxmn

Frankenberg, Sachsen. [29906.

Im Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutspächters Kurt Höppner, früher in Frankenberg i. Sa., z. Zt. im Felde, soll die Schlußver⸗ teilung stattfinden. Verfügbare Masse ist nicht vorhanden, nachdem die Früchtepfandrechtsgläubiger und der Verpächter voll und die Absonderungs⸗ gläubiger zum Teil befriedigt worden sind. Zu berücksichtigen sind noch 3275,07 N h bevorrechtigte und 64 058,93 H nichtbevorrechtigte Konkursforde⸗ rungen. Das Verzeichnis liegt auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Fran⸗ kenberg i. Sa. als Konkursgericht zur Einsicht aus.

Frankenberg i. Sa., 28. August 1940.

Rechtsanwalt Dr. Ancke als Konkursverwalter.

Sorau, N. L. [15064]

In dem Konkurs über das Ver⸗ mögen der Firma Bernh. Paul Müller in Schönwalde/Kr. Sorau 4. N. 3/39 des Amtsgerichts Sorau 8 eine Teilausschüttung in der Weise er⸗ folgen, daß die festgestellten, bevorrech⸗ tigten Forderungen in Höhe von 4811,96 Rℳ voll eese und auf die gewöhnlichen festgestellten Konkurs⸗ forderungen in der Gesamthöhe von 74 281,87 Rℳ eine Teilquote von 20 % mit 14 856,— Hℳ als verfügbarer Massebestand ausgeschüttet wird. Ein Verzeichnis der bei dieser Verteilung⸗

berücksichtigten Forderungen ist auf der.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Sorau zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Sorau, den 20. Juni 1940. Rechtsanwalt Dr. jur. Selka, Konkursverwalter.

gans 8 EETe--.-.—“

Regenwalde.

V-N. 1/40. Die gesetzlichen Erben des am 8. August 1940 in Regenwalde ver⸗ storbenen Kaufmanns Johannes Becker haben durch einen am 30. August 1940 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwen⸗ dung des Konkurses über den Nachla des Verstorbenen beantragt. Gemä § 11 der Vergleichsordnung ist bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Rechtsanwalt und Notar Ernst Walther in Regen⸗ walde zum vorläufigen Verwalter be⸗ stellt worden.

Regenwalde, den 3. September 1940.

Das Amtsgericht.

Heide, Holstein. [26699]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Werner Schulz in Heide, Friedrich⸗ straße 5, Inhabers einer Kleinhandlung mit Manufakturwaren, wird heute, am 3. September 1940, 17 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, da der Schuldner einen den gesetzlichen Erfordernissen der §§ 3 ff. Vergl.⸗O. entsprechenden An⸗ trag gestellt hat und das Gericht nach Anhörung der Industrie⸗ und Handels⸗

kammer in Flensburg auch die onstigen

Voraussetzungen für die Eröffnung des Verfahrens als vorliegend erachtet. Der vereidigte Bücherrevisor Flem⸗ ming in Heide, Schützenstr. Nr. 20, wird zum Vergleichsverwalter ernannt. Ein Gläubigerausschuß wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird auf den 2. Ok⸗ tober 1940, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Heide, Markt 59, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Die Gläubiger wer⸗ den aufgefordert, ihre Forderungen als⸗

Das Amtsgericht.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

[26700]

2

1 oldrubel = 3,20 R. Aü.

% do. do. 1938 Ausg. 2,

1.rz. 100

1h do, do. 1940, 3. Folge,

festgestellte Kurfe.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 R.

österr. Gulden (Gold) = 2,00 R. . 1 Gulden bsterr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 57 0,85 R. P. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R.ℳ.

skand. Krone = 1,125 R. ü. 1 Lat = 0,80 R. ℳ.

Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 K. . 1 alter 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ. Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R.ℳ. Pfund Sterling = 20,40 RA. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. Yen = 2,10 RAℳ. 1 Zloty = 0,80 R. 1 Pengö ngar. Währung ä= 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone = 25 R. ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N hesagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar find.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ beutet: Nur teilweise ausgeführt.

ein “* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗

gebot und Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗

Fefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die

der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur 83in Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ enige des vorletzten Geschäftsjahr. 1 Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ oten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ eil“ Ewaige Druckfehler in den heutigen ursangaben werden am nächsten Börsen⸗ age in der Spalte „Voriger“ berichtigt erden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald

klam Schluß des Kurszettels als „Berich⸗

igung“ mittgeteilt. Bankdiskout. 8

1““

Berlin 3 ½ (Lombard 4 . Amsterdam 3. Brüssel 2.

„*

elsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 41 ½ London 2.

Madrid 4. New York 1. Oslo 38. Paris 2. Schweiz 1 ⅛. Stockholm 3 ½.

Prag 8.

. eutsche festverzinsliche Werie.

Inleihen des Neichs, der Länder, Ler Reichsbahn, der Neichspost, chutzgebietsanleihe u. Renteubriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

7. 9. 6. 9.

103 B

89 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 1.2.

auslosb. ab 1. 10.1939, S. 100 .— ch do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 ... . . ... az do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100 2 do. do. 1935, auslosb. je 1941 45, rz. 100 101,5 b p do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 46, rz. 100 hdo. do. 1936. 2. Folge,

auslosb. je ¼ 1943-48,

101,75 b G 101,75 b G

101 % b G 101 %5 G6

101,75 b 101,75 b do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48, 1 101 101, hdo. do. 1937, 1. Folge, 8 8— auslosb. je ½ 1944-49, rz. 100 do. vo. 1937,2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 n do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, rz. 100 . 1u“ n do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ½¼ 1951-56, do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ½¼1 1953-58, 3. 100 8 1.4.10 101,75 b hs do do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ½ 1953-58, 15 100 .. hdo. do. 1936, Polge, lSlosb. je ¼ 1953-58,

101⁄ b G 10 1⅛ G

101,75 G6 101,75 G

1.2.8 101,75 b G 101, 75 b G

1.1.7 [101,75 b [101,75 b G

1.4.10/101,75 b G 101,75 b G

1.5.11 101, 75b G 0 a

101,75 b G G G G

100 b G

K Ge. do. 1940, 1. Folge, En. 3. 1945, rz. 100 1.8.9 do. do. 1940. 2. Folge,

fällig 1. dan. 100 1.6.12

fällig 1.9. 1945, rz. 100 1.8.9 4 dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 1.1.7

Intern. Anl. d. Di. Reichs 1930, 2f. Ausg.

(HYoung⸗Ank.zut. 1.6.35 1.6.12 104, 75 b

1 rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

A. 0. Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 1.2.8 h do. do. 1987, tilgbar ab 1. 2. 1938 1.2.8 ,Preuß. Staatssch. 36,

110,25 B 101 1b G 100,6 b G

Baden Stact K.ℳ⸗ Aul. 1927, unt. 1.2.32 1.2.8 194,5b G G Bayern Staat K⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34] 1.3.9 bdo. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b 1943 1.8.9 Braun

schw. Staat 0 Anl. 28, ut. 1.3.23 1.8.9 b do. Kf⸗Anl. 1929,

unt. 1. 4. 34 1.4.10

Hessen Staau K⸗ Aul. 1929, unt. 1.1.36 1.1.1

Lübeck Staat Rg-⸗ Anl. 1928, ut. 1. 10.33] 1.4.10

191,75 b G

Berliner Börse vom 7. Se

————

Heutigor ' Voriger

ptember

[neutiger/ Voriger

Heutiger Voriger

11, —e* 8 . ]

1940

4 ⁄¶% Mecklbg.⸗Schwerin ERℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27.

4 %⁄% do. do. 28, uk. 1.3. 33 4 ½2% do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 % do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 ½ Roggenw.⸗Anl.) 4 ½ Mecklbg.⸗Strelitz

101 % 101,5 G

1.7 101,75 G

Zinsen

R. ℳ-A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10 101 G 1.4.10 101 G 1.4.10 1015 G 1.6.12 101 G

4 ½ % Sachsen Staat R. ü⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 9% do. do. R.ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4 ½„% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 4 % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36. 4 90% do. R. ⸗Anl. 1927

u. Lit. B, unk. 1.1.1932

1.8.9 1.1.7

101%8 G 101G

100G 101,5 b G 101,75 G

101,5 b G 101†⅞ G 1015 G 101⅞ G 101%⅞ G 101 G

4 % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 ⁄3 do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 49 4 % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40.

4 ½ % do. do. 1939, Folge 1,

rückz. 100, fällig 1. 4. 44

101,5 b 101 ⁄b 102 5b

100,7 b 102 B

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. K. CRentenbr.

R. 13,14, unk. 1. 1. 45 versch. 101 b Gr

4 Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34 versch. 4 ½% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. versch.

versch.

4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937.

4 ½ % do. R. ℳ-Reutbr. R. 9, uf. 1. 1. 40...

4 % do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½— do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe

1.1.7 1.4.10 1.1.7

g 8 6

G 101 b Gr

G G

1.4.10 105 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 1106, 25 b

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Afsidavit) u. 6, 1. Schein

AInesgftih ab 1.4.19411

Steuergutscheine 1

einlösbar ab Juni 1942 104 ½ B einlösbar ab Juli 1942 104,5 b einlösbar ab August 1942..104 ½ B einlösbar ab Septemb. 1942 103 8¶b einlösbar ab Oktober 1942,103,5 B einlösbar ab Novemb. 194203,25 b

101b Gr.

G 101 b Gr 6 8 e 8 6

105,25 b G

106 G

Anleihe⸗Auslosungsscheine desn

Deutschen Reiches“* Anhalt.

Anl.⸗Auslosungssch.“*

Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee.. .151b G

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinee.. See⸗ .

Mecklenburg⸗Schwerin

An⸗

leihe⸗Auslosungsscheine 151 G Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..

weinschl. 1 Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

154,5b G

151 b G 151 b G

151 ½ 8

Auleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der- Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Ziusberechnung.

unk. bis .. Brandenburg. Prov.

R.ℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ do. do. 28, 1.3. 33] 4 %

do. do. Hann. Prov. G. ⸗A.

30, 1.5.35 4

82 2

Reihe 1 B, 2.1.26] 4 ½

do. R.ℳ⸗Anl. R. 2 B, 1.4.27, gek. 1.10.1940 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927

ö do. R. 6, 8, 1. 10.32

ö do. R. 7. 1.10. 32

ö. do. R. 9, 1. 10. 33.

.. do. Reihe 10-12, 1.10. 34

. do. Reihe 13 u. 14,

1. 10.35

Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7.33 Ostpreußen ProvR. Aul. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1.5.35 do. do. Rℳ⸗A. 35, 1.4. 40

Sächs. Provrnz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R. 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. Aℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1. 1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932

do. Rℳ⸗Anl. Ag. 17, 1.1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932

. ERℳ-Anl. Ag. 19,

1. 1.1932

. Gold⸗Anl. Ag. 20,

1. 1.1932

. ERℳ⸗Anl. Ag. 21,

1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. R. Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.33. bzw. 1.4.19384... do. do. R. ℳ-⸗A. 30 (Feingold), 1.10.85

s1.4.10

1.4.10. 1.5.11

1.1.7

1.4.10

1.4.10 101 b Gr G

1.4.10% G 1.4.10 101 b Gr

1.4.10 101 b Gr 101 b Gr

6 101 b Gr

101b Gr

ioib r

G 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr

G

G

G

101 b Gr

101 b Gr

101 b Gr

bzw. verst. tilgbar ab..

101b Gr 101 b Gr 101 b Gr

101 b Gr

G 101b Gr 101 b Gr

101 b Gr 6

101 b Gr G

101 b Gr. G G G G

l0ib Ar

101 b Gr

101 8

101 b G r

101 b Gr

101 b Gr

101 b Br

Kasseler Bezirksverbv. Goldschuldverschr. 28,

1.10. 33] 4 ½

Auslosungsscheine 6..

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Aüuslosungssch. Gruppe 1 2% ⁶— do. do. Gruppe 2 * N1668,5 G

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus losungsschine. 6 159,5 G

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“*

Westfalen Provinz⸗Anleihe Auslosungsscheine 158,5 b

Seinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslasungsw.) e einschl. /à1 Ablösungsschuld (in Xd. Auslosungsw.)

8 8 2 *

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 6 Ab⸗

lösungssch. (in % d. Auslosw.)

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab „⸗

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931/4 ½

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ 85 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 4 ½

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ 101 ⁄¶ Gr. Bochum Gold⸗A.29, . 1. 1. 1934 4 ½

Bonn R. ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½

Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½

Breslau Rℳ⸗A. 26, 1931 4 ½

do. Rℳ⸗Anl. 28 I, 1933/4 ½

do. do.

1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg Rℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33/4 8 Düsseldorf R. N⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ 1.1. Eisenach R ℳ⸗Anl. 1920, 31. 3. 1931 4 ½ G 101,25 b G

1.4.10

1.4.10

Elberfeld R. ℳ-Anl.] 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ .6. Essen R. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ 1.1. Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 70), 1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer R. ℳ⸗Anl. 1928 P, 1. 11. 1933 4 ½ GeraStadttrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33/4 ½ Hagen i. W. R.Aℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel Rf-Anl. v. 25, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz R. ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10.33 4 ½ Kolberg / Ostseebad R.Nℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ p Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935/4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig Kℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 do. do. 1929, 1.3.35 4 8 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 8 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München R. ℳ-Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33/4 ½ do. 1929, 1. 3. 34 4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R. -A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R. ℳ⸗Aul. 1927, 1. 11. 19392 Plauen i. V. K. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 41 Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl.) 1926, 1. 4. 1931 Wiesvaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau R.⸗Aul. 1926, 1. 8. 19294 ½ do. 1928, 1. 11.1934/4 ½

1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10

1.2.8 1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ nhes. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1 Ablösungs⸗Schuld Lin a d. Anslosungsw.

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931/4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C. rz. z. jed. Zinst.. 8 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag. 4,1.11.26§ 5 do. do. A. 5,1. 11.278/]4 ½ do. KR&⸗Anl. Ag. 6 (Feiugold), 1929 §14 ½ do. Gld. A. 1, 1.4.31§ 4 ½ do. do. Ag. 8, 1930 §

§ sichergestellt.

1.4.10

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7.32

R. 19,

G G G G G G G 101 b Gr. G 101 b Gr. G 101 b Gr. 101 b Gr 6 101 b Gr. G

G

101 b Gr G G

G G G G

SD

1. 1.33 1. 1.33 1. 4. 33 1. 4. 35 4. . 1. 4. 35 4 ½ b. R. 26, 1. 10. 36 4 ½

. R.ℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 4 ½ do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½

do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst

EüPeeese

AAEgSggSög

2 üEe

2 2=2ö=géöIöSNSA SSS

282 S

101 b Gr sihoib Gr.

G 6

101 b Gr 101 b G1 101 b Gr

100 b Gr 8 6

101 b GBr. G

101 b Gr 6G 6

101 b Gr. G G 6 G

G 101b Gr G 101br

29

Sn”

G 101 b G r 101 b Gr G

d

88

100 b Gr G G

(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ (Landw. Zentralbk.) E.ℳ Landeskult.⸗ do. do. Reihe 2*. 4 ½ 1.1.7 8 G do. do. Reihe 3*. .4.10 101 b Gr Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,789, bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½ .1.7 101 b Gr. do. N 3,4,6, 31.12.31 4 ½ 1.1.7 101 5b Gr do. Reihe 10 u. 11, 8 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ G do. R. 12, 31. 12.34 4 ½ G do. R. 13, 31. 12.35 4 ½ versch. R. 1,31.3.32 4 ½ 4.10%% G do. do. R. 2, 31.3. 32 4 ½ ö.10 100 b Gr. G Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ G. f⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29 (G. ⸗Pf.) 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1. 8.30 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 Erw., 1. 7. 43 do. K. S. 8, 1.7.45 (fr. 54 Roggw.⸗A.) do. G. Komm. S. 1, do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1. 7.34 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ 6. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30/4 ½ do. do. R. 7, 1. 7. do. do. R. 10, 1. 4. 78

Dt. Rentbk. Krd. Anst

Schuldversch. R. 1

* rckz. z. jed. Zinst.

1. 7. bzw. 31. 12. 31.

dy. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ 101 b Gr do. Gold⸗Schuld⸗ G do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A.

do. Schuldv. S. 1u. 3

do. 28 S. 4, 1. 8. 31

do. R. Ser. 7 u.

do. R.ℳ⸗Schuldv.

1. 7. 29

do. R. Komm. S. 4,

pfandbriefaustalt

do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½

do. do. R. 11, 1.

cenee.

—ö rilesiessgieenee 2b

02 b0

8

2 90 80

902

do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. * 17,18,1.1.35 do. do. N. 19, 1. 1.36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 do. do. G. Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12, 1.7.33 do. do. do. R. 14,1.1.: do. do. do. R. 16,1.7.. do. do. do. R. 20,1.7.: do. do. R. K⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. 8 Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ 1.1.7 do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ 86,1 do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ 1.6.1 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 ½

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4 ]1.4.10 99 ⅞b G

82

e

20 Saieene

1 2

1.3.9

1.4.10

89bG

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk.] G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ 1.4.10 %9 6 do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 91.5.11 101 b Gr do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 5l1.2.8 do. Kℳ R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 4 1.2.8 B

Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. 1jed. Zinst. Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2. Ag. 1927, 1. 1. 1932

do. do. S. 3. Ag. 1927, 1. 1. 31 4 ½¼ 1.1.7

do. do. S. 4,A. 15.2.29, 1. 7. 35 4 ½ .1.7

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 ½ 1.1.7

do. do. K. ℳ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 4 ½ 1. 1.7 Kassel Ldrr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 4 ½ 1.3.9 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 vzw. 1. 9. 32 4 ½¼ 1.3.9 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 82 do. do. N. 7-9, 1. 3.3374,71.3.9 do. do. R. 10, 1. 3.34 8

N1.6.12 G

21.1.7

1.1.7

do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 3674 11.3.9 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 14 11.3.9 do. do. do. R. 3,1.9.33 4 11.3.9 do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 911.3.9 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, I.: Mitteld. Landesvr. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1. 1933

loOtb dr. 101 b G1

101 b G

Mitteld Landesbk.⸗A.g 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau.Landesbl. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 (4 ½ do. do. do. Serie 6-8 rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½ Ostmürk Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdörst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ do. R.ℳ Komm. R. 1* 4 ½ * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. R.P⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ¾ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 ½ Nhein. Girozentr. n. Provbk. R. üℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1.4. 1944 4 ½ Rheinprov.Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 414 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 .A. 5, rz. 100,1.4.326 4 ½ Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 4 ½ ö. Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½ . A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ . A.4, rz. 100, 1.3.35 /4 ½ . A. 5, 1z. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗A. ER.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. R. -Komm. R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 4 ½ do. do. R. ℳ⸗ Pfoör. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbt. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30/ 4 ½

do. do. do. 26, 1.12.31/4 ½

do. do. do. 27R. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7.34 bz. 2. 1. 35 4 ʒ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33/ 4 do. do. do. R. 4,1.10.34 4 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8, 1943/4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.3 do. do. R. 3, do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) .14 ½ do. bo. R. 2, 1935 4 ½

½ 8

dh.⸗Ih.b..9

᷑. Se

101b gr

101b Ur e e e

100,5 b Gr 100 b Gr

101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr

101b Gr.

1.4.10 101 b Gr 11 G 1.4.40% G6 11.1.7 101 b Gr 11.4.10 101 b Gr

1.3.9

G G

6G

101 b Gr 1.1.7 101b Gr 1.1.7 100,5 b Gr

1.1. G

G 8 8

G e 6 0 G G

G G

G 101 b Gr.

100,5b Gr 100 b Gr

1.4.10 102,5 b Gr 102,5b Ur Ziehg.

101 b 6r

t01 b Gr. G

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),

1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8 %), 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⁄⅛),

1. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 80, 2. 1.36,4½ do. do. 30 A. 1 (fr. 7 %), 2 1. 36 4 ½ do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½

1.4.10 101b Gr

1.4.10 101 b Gr. 11.1.7 6r.

11.1.7 101b Gr 117 ioib er vrsch 101 b Gr. a.7 10wer

11.7 t9ib Gr 1.4.10 100 1 b Gr.

Ohne Zinsberechnung.

W“ 8 ac 21 Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Aul.⸗Auslosungssch. Ser. 1*159 8 b

do. do. do. do.

8 8

8

Ser. 2* 170 ½ b Ser. 3* (Saarausg.) 123,75 b Leinschl. eℳ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.)

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märt. Lanodsch. 4 ½

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 Cfr. 8 ½) .4 ½

do. do. do. S. 1

(fr. 68)/4 ½ do. do. do. S. 2,4½ do. do. do. S. 3,4 ½ do. do. R. XSchuldv. (fr. 5 Rogg. Schv. 4

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdor. (fr. 8 ½),4 ½

do. do. Reihe A und 8/4 do. K.% Pf. R. 174 ½ do. do. Reihe 2.4 ½ Landschaftl. Centr. R. ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½8 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5, Rog⸗ gen⸗Pfobr.). .

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10,4: Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 0) do. Kℳ⸗Pfdbr. S. 24 ½ do. do. K. ⸗Pfobr. (fr. 5 % Roggw. Pfd.;4 Ostpr. 18 ch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ½4 ½ do. do. 1fr. 8 ½ 42 do. do. Ur. 7 u. 6614‧. do. do. K ℳ⸗Pfbr. M. 1 u. 2,41. Anterlschein zu 520 Ostpr. 1dsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch.

Papier⸗ℳ⸗Psdbr. ..:

Anteitschein zu 52½

Ostpr. ldsch. * Pfd. . Westpr. neu⸗

1.4.10 8

1.4.10 100,5b Gr 2

1.4.10% G

1.4.10⁄% 8

1.4.10% G

1 1.4.10/ 100 G 1.1.7 G

1.1.7 G 1.1.7 G 1.1.7 G

1.4.10 ⁄% 6 1.4.10% 6 1,4.10 101b Gr 1.4.191101 b G1

n6.4

101 b Gr

101 b Gr 10 1 b Gr

101 b Gr

101 b Gr 100 8 b Gr

88 1595b G 170 123 ½b

bzw vecst. tilgbar ab

101 b Gr 101 b Gr

101 b ür [Ssch. Pap⸗. Pb.. 8 v. Si..

v

. 5 24

2