1940 / 214 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 12. September 1940. S. 4

ist zum stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliede bestellt. Dessen Prokura isterloschen. Dem Kaufmann Adolf Weber in Wupper⸗ tal ist Prokura erteilt. Er ist in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder stellvertretenden Vorstandsmitglied zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Nicht eingetragen: Die Erhöhung des Grundkapitals um 5 000 000,— R.ℳ auf 10 000 000,— R. ist durch Ausgabe neuer Namensaktien über je 100 000,— R.A zum Nennbetrag erfolgt, und die Gläubiger der übertragenden Gesellschaft sind berechtigt, binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung der Ver⸗ schmelzung in das Handelsregister Sicher⸗ heitsleistung zu begehren, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Am 3. September 1940.

Abt. A 7007 bei Firma August Remy Kommanditgesellschaft: Carl Bon⸗ gartz ist als pers. haft. Gesellschafter aus⸗ geschieden; desgleichen ein Kommanditist. Pers. haft. Gesellschafter ist jetzt Johanne Blume in Wuppertal, deren Prokura er⸗ loschen ist.

7452 bei Firma Schulze & Wehr⸗ mann: Gesamtprokuristen: Emil Wink⸗ ler in Köln und Artur Gottschalk der Aelt. in Wuppertal; jeder vertritt in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen. Die Prokuren von Frau Alexander Wehrmann und Albert Schlichtig sind erloschen.

7830 bei Firma Schmidt & Co.: Die Prokura von Wilhelm Schimmel ist er⸗ loschen.

7911 bei Firma Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft Nachf. Walter Butt K.⸗G.: Einzelprokurist: Johannes Claßen in Wuppertal.

8340 bei Firma Wilhelm Heerd: Jetzige Inhaberin Witwe Wilhelm Welz, Maria genannt Mia geb. Lamszies, Geschäftsfrau in Wuppertal.

8393 bei Firma Friedrich Brockhaus: Der pers. haft. Gesellschafter Friedrich Brockhaus d. Aelt. ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

8723 bei Firma W. Hellermann: Jetzige Inhaberin Witwe Heinrich Deuß, Margarethe geb. Kröber, in Wuppertal, deren Prokura erloschen ist. Die Prokura von Laura Eberlein bleibt bestehen.

8731 bei Firma Wiesemann & Co.: Jetzt Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. August 1940. Ein Kommanditist; pers. haft. Gesellschafter sind: Heinrich Brehm und Heinrich Fricke, beide Kaufmann in Dortmund.

8896 bei Firma Ernst Lucas: Die Firma ist geändert in: Lucas Drgani⸗ sation Ernst Lucas.

9219 bei Firma Fosef Günther: Jetzt Inhaber Otto Sondermann, Kauf⸗ mann in Wuppertal. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber ausgeschlossen.

9291 bei Firma Klar⸗Eisfabrik Esser & Co.: Kurt Altwein ist als pers. haft. Gesellschafter ausgeschieden. Zwei Kommanditisten eingetreten. Pers. haft. Gesellschafter ist jetzt: Alfred Pitschmann, Kaufmann in Wuppertal.

9863 bei Firma Wilhelm Stichtmann Tiefbauunternehmung: Die Firma ist geändert in: Wilhelm Stichtmann, Baunnternehmung. Nicht einge⸗ tragen: Dieselbe Eintragung wird bei den Amtsgerichten in Frankfurt⸗Main und Krems⸗Mautern (Donau) erfolgen.

10000 bei Firma Aldler⸗Brauerei Gustav Dierichs: Der pers. haft. Ge⸗ sellschafter Paul Dierichs ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Als solcher Gesellschafter ist eingetreten: Emil Die⸗ richs jr., Brauereibesitzer in Wuppertal, dessen Prokura erloschen ist.

10229 bei Firma Wuppertaler Kraftfutterwerke Steinhoff & Co. Kommanditgesellschaft: Ein Kom⸗ manditist ausgeschieden. Bei mehreren Kommanditisten sind Erhöhungen der Einlagen erfolgt.

10304 bei Firma Reininghaus & Co. vormals Fohann Stadeler & Co.: Einzelprokuristen: Carl Gotthardt jr. Alfred Butz, beide in Wuppertal.

6 10975 bei Firma Max Dorschler: Die Inhaberin heißt infolge Verheiratung jetzt: Ehefrau Helmuth Kraus.

10980 bei Firma Ewald Schluck: Durch Tod des pers. haft. Gesellschafters Ewald Schluck, der als solcher ausge⸗ schieden ist, ist die Gesellschaft nicht auf⸗ gelöst; sie wird von den verbliebenen Ge⸗ sellschaftern fortgesetzt. Zwei Komman⸗ ditisten ausgeschieden. Pers. haft. Ge⸗ sellschafter sind jetzt: Max Schluck, Kauf⸗ mann in Wuppertal, und Auguste Schluck daselbst. Die Prokura der letzteren ist E

11217 bei Firma Verlag „die Aue“ Walter Butt: Jetzt Inhaber: Dr. Joachim Gauger, Kaufmann in Wupper⸗ tal. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des 17S. durch den jetzigen Inhaber ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in: Verlag „die Aue“ Dr. Foachim Gauger.

Abt. B 2034 bei Firma Leck & Leh⸗ mann G. m. b. H.: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. und 26. Juli 1940 aufgelöst. Abwickler ist der bisherige Geschäftsführer Heinrich Wolf. in Heidelberg.

2190 bei Firma Verkaufskontor des Verbandes Bergischer Eisengarn⸗ Fabrikanten G. m. b. H.: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 17. August 1940 ist der Gesellschaftsver⸗

trag in § 1 (Firma) und in § 22( egen⸗

E11ö1“*“ 8 E1““

stand) geändert und im übrigen neu gefaßt. Die Firma lautet jetzt: Berkaufskontor des Verbandes Deutscher Eisen⸗ garufabrikanten G. m. b. H. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Verkauf der von den Ge⸗ sellschaftern, sei es in ihrem eigenen Fa⸗ brikationsbetriebe, sei es in andern Ge⸗ sellschaftsbetrieben oder in Lohnbetrieben hergestellten Eisengarnen (Glanzgarnen), soweit dieses Eisengarn bestimmt ist zur Lieferung an Kabelwerke, welche ihren Sitz in Groß⸗Deutschland, im Protektorat oder in gleichgelagerten Gebieten haben, deren Bestimmung im einzelnen durch Gesellschafterbeschlüsse erfolgt. Festgestellt wird hierbei zum Ausschluß etwaiger Zweifel, daß unter Eisengarnen Spinn⸗ fäden zu verstehen sind, die appretiert und lüstriert oder poliert sind, und weiter, daß alle vorgenannten Kabelwerke zur Be⸗ lieferung in Frage kommen, welche Eisengarn zm Umspinnen von Drähten aller Art verwenden. Nachstehend wird das vorstehend bezeichnete Erzeugnis kurz „Kabeleisengarn“ genannt. Die Gesell⸗ schaft ist für die Dauer der bestehenden behördlichen Rohstoffbewirtschaftung auch befugt, im Namen und für Rechnung der Gesellschafter Rohgarne und Spinnfäden jeder Art zur Herstellung der Kabeleisen⸗ garne einzukaufen; jedoch nur zur Deckung der jeweils vorliegenden Aufträge.

2254 bei Firma Kabelwerk Reins⸗ hagen G. m. b. H.: Die Prokura von Heinz Taeger ist erloschen. Gesamt⸗ prokurist: Walter Küpper in Wuppertal. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer.

2379 bei Firma Metall⸗, Walz⸗ und Plattierwerke Hindrichs⸗Auffer⸗ mann Llktiengesellschaft: Walter Odrich ist ab 1. Januar 1940 zum Mitglied des Vorstands bestellt.

Am 3. September 1940. c) Erloschen:

Abt. A 2546 (B a) Die Firma Gebr. Ouambusch Speditions⸗ und La⸗ gerhaus Kommanditgesellschaft.

10886 Die Firma W. G. Bühl.

Abt. B 2089 Die Firma Polychrom G. m. b. H.

2135 Die Zweigniederlassung der Leip⸗ ziger Verein Barmenia Kranken⸗ versicherung für Beamte, freie Berufe und Mittelstand a. G. M2381 Die Firma Grundina⸗Werke Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik G. m. b. H.

2393 Die Firma Barmer Leder⸗ Zuschneide G. m. b. H. Wuppertal⸗ Varmen.

Die beiden letzten von Amts wegen auf Grund des § 2 Ges. vom 9. Oktober 1934. Amtsgericht Wuppertal.

Folgende Firmen sind von Amts wegen gelöscht am 3. September 1940:

1. Stadtteil Barmen:

Abt. A 314 (B a) N. Strauß. 412 (B a)

Klaffte & Kaiser Nachf. 955 (B a) Frieobr. Lütke. 1440 (B a) Oseax Seringhaus. 1958 (B a) Otto Rolofs & Co. 2062 (B a) Langenkämper & Co. 2490 (B a) Adolf Schneiver. 2899 (B a) Gerharts & Co. 3329 (B a) H. & A. Roxin. 3561 (B a) Emil Bergmann. 3658 (B a) Ernst Harke. 3709 (B a) Karl Ehlenbeck. 3851 (B a) Konrad Wiemann jr. 4087 (B a) Kabo Druckerei⸗Gesellschaft Kalk⸗ man & Bosse. 4114 (B a) Willi Wagener. 4150 (B a) Dieckmann & Co. Kommanditgesellschaft. 4169 (B a) Curt E. Wilkes. 4194 (B a) Werkzeung Vertriebsgesellschaft Störling & Klöckner Kom. Ges. 4196 (B a) Revisionsgesellschaft Kor⸗ bat & Co. 9860 S. & R. Culp. 10 448 Gerhards & Huckenbeck. 10 795 Westdeutsche Auskunftei Emil Ra⸗ sehorn. 11 032 G. vom Cleff & Cie. 2. Stadtteil Elberfeld:

Abt. A 1352 a Adler & Co. 1766 Ph. Freudenberg. 1773 Gebr. Sieper⸗ mann. 2198 Pötters & Co. 2579 Emil Rosendahl. 2995 Röttgen & Co. 3227 Paul Ringler. 3266 Robert Pieard. 3279 Paul Kremer & Co. 3462 Erste Elberfelder Korsettfabrik mit Kraftbetrieb Arthur Cahnfeld. 4306 Julius Moses. 4566 Hermann Stern & Co. 4692 Paul Velleur Söhne. 4757 Paul Herm. Brune. 4803 Garschagen & Hold. 4814 Walter Vogt. 5144 Frau Emmy Sandrock. 5150 Paul Stave Inh. Paul Römer. 5680 Otto Meyer.

3. Stadtteil Cronenberg:

Abt. A 3147 Bergische Schrauben⸗ und Mutternfabrik Hein & Co. (nicht zu verwechseln mit der noch beste⸗ henden gleichnamigen Firma H.⸗R. A

7810). 4. Stadtteil Ronsdorf:

Abt. A 19 (Ro) Josua Carnap. 162 (Ro) Brüne & Benninghoven. 239 (Ro) Ernst Buschmann. 243 (Ro) Kottsieper & Co.

5. Stadtteil Vohwinkel:

Abt. A 2754 Heilbronn & Co. 3507 Vohwinkeler Versandhaus Ernst Manert. 4688 Wilhelm Haupt.

4. Genossenschafts⸗ register.

27058 In unser Gensssencgseregähe 9 heute unter Nr. 2431 Düngerhandel eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, n Berlin, eingetragen worden: Der Gegenstand

des Unternehmens ist die Weiterfüh⸗ rung des Geschäftsbetriebes der Firma Düngerhandel GmböH., die beabsichtigt, im Wege der Umwandlung ihr gesamtes Vermögen auf die Düngerhandel e. G. m. b. H. zu übertragen. Gegenstand des Unternehmens ist somit der gemeinsame Bezug von Kalisalzen und anderen Düngemitteln und deren Vertrieb unter die Genossen. An Nichtgenossen dürfen keine Lieferungen erfolgen. Satzung vom 29. 7. 1940. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 9. September 1940. Brüx. 1

e. Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 22. August 1940. Veränderung: .

Gen.⸗R. XI = 325/47 Genossenschaft Obeené prospééné stavebni druzstvo pro Most a okoli (Gemeinnützige Bangenossenschaft für Brüx u. Um⸗ gebung) reg. Gen. m. b. H., Sitz Brügx. 1

Frau Anna Mattausch, Lehrerin in Brüx, wurde zum Treuhänder der Ge⸗ nossenschaft bestellt.

Diese Bestallung schließt die Ver⸗ tretungsberechtigung anderer Personen für die Genossenschaft aus.

Der bisherige Treuhänder Dr. Ru⸗ dolf Mattausch wurde abberufen. Leitmeritz. [27060]

Amtsgericht Leitmeritz, am 7. Mai 1940. Veränderung:

7 Dr V 198 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für die Gemeinde Mosern und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz Mosern.

Die Genossenschaft beruht jetzt auch auf der durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 14. April 1940 in den §§ 55 und 61 geänderten Satzung. Da⸗ nach beträgt der Geschäftsanteil Reichs⸗ mark 50,— und die Beitrittsgebühr Rℳ 2,50. Leitmeritz. 127061]

Amtsgericht Leitmeritz, am 27. Juni 1940. Veränderung:

7 Dr IV 94 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für Schwaden und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz Schwaden.

Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ glieder Stefan Zirnstein und Josef Hortig.

Eingetragen werden als Vorstands⸗ mitglieder Anton Makasy, Schwaden 119, Karl Püschner, Schwaden 10. Durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 4. 5. 1940 wurde die Satzung in den §8§ 55 und 61 geändert. Der Geschäftsanteil beträgt Eℳ 15,—.

Leitmeritz. [27062] Amtsgericht Leitmeritz, 27. 6. 1940. Folgende Aenderung:

7 Dr VI 123 Ceskoslovenké druzstvo stavebni v Dééiné, zapsané spoleëenstvo s ruéenim obmezenym. Sitz: Tetschen. 3

Ernst Milde, Kaufmann, Tetschen, ist zum kommissarischen Leiter bestellt.

Gottfried Rehnelt ist nicht mehr kom⸗ missarischer Leiter.

Leitmeritz. [27063] Amtsgericht Leitmeritz, 4. 7. 1940. Folgende Aenderung:

7 Dr 1 455 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für Kottomirsch und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung.

Sitz: Kottomirsch.

Durch auptversammlungsbeschluß vom 2. Juni 1940 wurde die Satzung in § 55 (Geschäftsanteil) geändert. Danach beträgt der Geschäftsanteil 50,— ER ℳ.

Leitmeritz. [27064] Amtsgericht Leitmeritz, 4. 7. 1940. Folgende Aenderung:

7 Dr 1 273 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für Seesitz und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung. itz: Seesitz.

Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Rudolf Löbel. Eingetragen wird als Vorstandsmitglied und Obmannstell⸗ vertreter Josef Schickel, Landwirt, See⸗ sitz 31. Durch Hauptversammlungs⸗ beschluß vom 13. i 1940 wurde die Satzung in den §§ 55 (Geschäftsanteil), 59 (Spareinlagen) und 61 (Beitritts⸗ Febice geändert. Danach beträgt der

eschäftsanteil 30 HRℳ.

Leitmeritz. [27065] Amtsgericht Leitmeritz, 5. 7. 1940. olgende Aenderung:

7 Dr 111 122 Gewerbe⸗ und Hanu⸗ delskasse, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Wern⸗ stadt. Sitz: Wernstadt, Bezirk Bensen. Gelöscht wurde das Vorstandsmitglied Josef Pieke. Eingetragen wird als Vorstandsmitglied Josef Knöchel, Kauf⸗

mann, Wernstadt Nr. 163.

Leitmeritz. [27066] Amtsgericht Leitmeritz, 6. 7. 1940. olgende Aenderung: . 7 Dr I1 174 Spar⸗ und Bar eas⸗ kassen⸗Verein mit beschränkter Haf⸗ tung für Liebeschitz und Umgebung. Sitz: Liebeschitz.

eingetragene

Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 2. Juni 1940 wurde die Satzung in den §§ 5 (Mitgliedschaft), 11 (Ge⸗ schäftsanteile), 15 (Spareinlagen), 34 (Vorstand), 69 (Einberufung der Häaupt⸗ versammlung) und 82 (Ordnungsvor⸗ schriften) geändert. Danach beträgt der Geschäftsanteil 20,— HMℳ, der Vor⸗ stand besteht jetzt aus dem ersten haupt⸗ amtlich tätigen Vorsitzenden, dem zwei⸗ ten Vorsitzenden und einem Vorstands⸗ mitglied.

Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ lieder Josef Richter, Wenzel Seifert, Franz Bischof, Wenzel Ringel, Franz Klinger, Bruno Schubert und Wenzel Strosche.

Eingetragen werden als Vorstands⸗ mitglieder: Ernst Brosche, Kassierer, Liebeschitz, als Vorsitzender Wen⸗ hel Strosche, Landwirt und Gastwirt in Trnobrand Nr. 34, als zweiter Vor⸗ sitzender Bruno Schubert, Likör⸗ und Sodawassererzeuger in Liebeschitz.

Leitmeritz. [27067] Amtsgericht Leitmeritz, 11. 7. 1940. Aenderung:

7 DR I 309 Gewerblicher Spar⸗ und Vorschußverein für Türmitz und Umgebung in Türmitz, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗

tung, Sitz: Türmitz. Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ glieder Hermann Franz und Franz Sterlike.

Eingetragen werden als Vorstands⸗ mitglieder Ferdinand Hermann, Ver⸗ walter i. R. in Türmitz, als Direktor, und Dr. Heinrich Portscht, Rechtsanwalt in Aussig, als Kontrollor.

Leitmeritz. [26827] Amtsgericht Leitmeritz, 7. 5. 1940. Aenderung:

7 Dr VII 187 Deutsche Stierhal⸗ tungs⸗Genossenschaft für Schallan und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Schallan, Bez. Teplitz⸗ Schönau.

Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Willibald Sticha. Eingetragen wird als Vorstandsmitglied Friedrich Kilinger, Oberlehrer i. R., Boreslau, als Ge⸗ schäftsleiter, Schriftführer und Kassierer.

Münster, Westf. [26828] Genossenschaftsregister Amtsgericht Münster i. W., Abt. 6, 2. September 1940.

Bei Gn.⸗RK. 220 Bau⸗ und Sied⸗ lungsgenossenschaft für den Land⸗ kreis Münster eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Münster i. W. und Gn.⸗R. 189 Gemeinnützige Bangez nossenschaft für Telgte⸗Stadt un Kirchspiel eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Telgte: Durch die Generalver⸗ sammlungsbeschlüsse vom 18. Juni und 9. August 1940 ist auf Grund des vom Tage lautenden Vertrages die

erschmelzung der Bau⸗ und Sied⸗ lungsgenossenschaft für den Landkreits eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Münster i. W. als aufnehmende und der Ge⸗ meinnützigen Baugenossenschaft für Telgte⸗Stadt und ⸗Kirchspiel eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Telgte als aufgelöste Ge⸗ nossenschaft beschlossen worden; damit ist die Firma der aufgelösten Genossen⸗ schaft erloschen.

Neustrelitz. [26829]

Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 bei der Elektrizitäts⸗ u. Maschinengenossenschaft Zachow, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Zachow fol⸗ gendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalver⸗ saneeneg vom 30. Dezember 1939 ist ie Firma in Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Zachow eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Zachow umgeändert worden.

Neustrelitz. den 28. August 1940.

Amtsgericht.

Neutitschein. [26830] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 4. September 1940. Veränderungen:

Gn.⸗R. X 134 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse für Luck und die Ko⸗ lonie Neuhof, r. G. m. unb. H. in Luck. Durch Beschluß der o. Vollver⸗ sammlung vom 21. Juli 1940 sind die §§ 16 2o9. 1 und 2 (Vorstand) und 55 Abs. 1 (Erhöhung der Geschäftsanteile) geändert. Der Vorstand besteht aus dem Obmann der Genossens aft. dem Obmannstellvertreter, dem Zahlmeister und zwei weiteren Vorstandsmitglie⸗ dern. Eingetragen das neugewählte Vorstandsmitglied Franz Gebauer, Landwirt in Luck Nr. 16. Angemerkt wird, daß das bisherige Vorstandsmit⸗ glied Anton Schenk zum Obmann ge⸗ wählt wurde. Gelöscht wurden Anton

Brosch und Karl Heinik.

Viersen. 1 0s

In das Genossenschaftsregister ist am 27. 8. 1940 folgendes eingetragen worden: 1b

Im Gen.⸗Reg. 2 bei der Firma Ge⸗ meinnützige Baugenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht (Gegründet 1900) in Viersen; Die Sengengsen hoft „Unser Heim“ Genossenschaft mit

N

schränkter Haftpflicht“ in Viersen ist laut Verschmelzungsvextrag vom 9. August 1940 mit Vermögensauf⸗ stellung auf die „Gemeinnützige Bau⸗ shnfstenha t, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht (Ge⸗ gründet 1900)“ in Viersen überge⸗ gangen.

Im Gen.⸗Reg. 30: Die Firma „Unser Heim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Viersen ist laut Verschmelzungsvertrag vom 9. August 1940 auf die „Gemeinnützige Baugenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht (Gegründet 1900)“ in Viersen, überge⸗ angen. Die Firma der aufgelösten

enossenschaft ist erloschen. 1

Viersen, den 5. September 1940.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Bielefeld. 1eeges

In das Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Am 20. August 1940 unter der Num⸗ mer 1190, Firma Arnold Holste Wwe. in Bielefeld, ein versiegelter Umschlag mit einem Muster für Packungen fur Natron und Natronpräparate, Fabrik⸗ nummer 4499, Flächenerzeugnisse, An⸗ meldung am 20. August 1940, 10,45 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Amtsgericht Bielefeld.

Weissensec, Thür. [27070]

In unser Mnsterregister ist bei Nr. 10, Kofferfabrik Kindelbrück, Haeßler & Co. in Kindelbrück, ein⸗ getragen worden:

Die Verlängerung der Se ist am 6. September 1940, 8,30 Uhr, auf weitere 3 Jahre angemeldet worden.

Weißensee i. Thür., 7. September 1940.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Bad Homburg. [27193] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des ReeHersters Friedrich Feles in Bad Homburg v. d. H., Richthofenstraße 6, ist am 6. September 1940, vormittags 9 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hch. Schwarz, Bad Homburg v. d. H., Luisenstraße 105. Allgemeiner den

Prüfungstermin 23. Oktober 1940, vormittags 10 Uhr, Zimmer 28. Anmeldefrist und offener Arrest sowie Anzeigepflicht bis zum 10. Oktober 1940. 1

Bad Homburg vor der Höhe, den 6. September 1940.

Das Amtsgericht.

IIfeld. [27194] Ueber den Nachlaß des am 6. 2. 1940 verstorbenen Bäckermeisters Remmer, Aden, in Benneckenstein ist am 7. Sep⸗ tember 1940, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter, Kaufmann Otto Ließmann in Benneckenstein (Harz). Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Oktober 1940, vorm. 10 Uhr, Sitzungssaal. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Sep⸗ tember 1940. 8 Amtsgericht in Ilfeld (Südharz).

Hamburg. .127196]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Björn Sveinfson, z. Zt. Kopenhagen, Kalve⸗ bods Brygge 4, alleinigen Inhabers der Firma Björn Sveinsson & Co., Hamburg, Dammtorstraße 27, Im⸗ u. Export, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.

Hamburg, den 7. September 1940. Das Amtsgericht. Abteilung 65. Idar-Oberstein. [27197]

Beschluß. 8

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Ernst Bohrer in Liquidation in Idar⸗Oberstein 2 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Idar⸗Oberstein, den 8. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

Magdeburg. [27198]

Dcs Konkursverfahren über das Vermögen der eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Wanderzirkus Ge⸗ brüder Blumenfeld jun. in Magde⸗ burg, Königstr. 91, Liquidator: Kauf⸗ mann Arnold Strakosch in Berlin⸗Rei⸗ nickendorf⸗Ost, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 4. September 1940.

Das Amtsgericht. Abt. 32.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

be⸗

Berlin, Wilhelmstr. 32.

zum

1 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ.

Nr. 214

feftgeftellte Kurse.

1 Umrechnungssütze.

f

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta 0,80 R. ü. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 R.ℳ. 1 Gulden österr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 R. Mℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RH. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 RAℳ. 1 Lat = 0,80 R.ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 Kℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 R.A. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. fℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 R ü. 1 Pengö 1 estnische Krone =

1 Yen = 2,10 RH. ℳ. ungar. Währung = 0,75 R. ℳ.

1,125 R. ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.

cl’Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“

☛‿ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 ½⅛ (Lombard 4 . Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ¼. Kopenhagen 4 ½¼ London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris Prag 3. Schweiz Stockholm 3 ½ 1“

Deutsche festwverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

11. 9. 5 9 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 4 ½—% do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939,

3 101,75b G 101,75 b G 4 ½ % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, 8 101 2 6 101⅞b G 4 % do. Reichsschatz 1935 * Folge V, fäll. 1. 4. 41, ra. 100 4 ½% do. do. 1935, auslosb. je 1941 45, rz. 100. 4 do. do. 1936, auslosb. je 1⅛ 1942 46, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼1 1943-48, ve 100 p do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48,

101 2 b

101,75b [101,75 b

101 % b 101,75 b 4 %]% do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ½ 1944-49, rz. .8.9 101, 75 b G 4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, rz. 100. . 88 4 ⁄—% do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 4 %]7% do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100 4 ½% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 4 %% do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ½¼ 1953-58, rz. 100. 94 4 ½% do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, ro. 100 48 do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3.1945, rz. 100 Hoo. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100 do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1.9. 1945, rz. 100 4 %⅛ do. do. 1940, 4. Folge, . fällig 1.12.1945, rz. 100 45 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 9% 5x Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl. uk. 1.6.35

4 1% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 ¼ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

Preuß. Staatsfch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

4 Baden Staat K.ℳ⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32

4 Bayern Staat K⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34 4 do. Serien⸗Anl. 19383, ausl. b. 193. .

101,75 b G

101,75 b 6 101,75 b G

101,75 b G 101,75 b G

1.1.7 [101,75 b 6 101,75 b G

1.4.10/ 101, 75 b 8 101, 75 b G

1.4.10/101, 75 b G 101, 75 b G

1.5.11 101,75 b G G 8 G

100 b G

100 G

101 ½b G G G G

100 b G

100 b G

1.3.9 1.6.12 1.3.9 1.6.12 1.1.7

1.6.12/104,5 b 104,5 b

1.2.8 110 G 102 G

100,6 G

110 % G 102b G 100,6 b G

1.2.8

1.2.9 101,5 G

1.3.9 1.8.9

4 2% Braunschw. Staat 0. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33 4* do. R/⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34

1.3.9 101,75 G

101,5 G

101,75 G 1.4.10 101,5 G

4 ⁄% Hessen Staai HK.ℳ⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1.86

4 Lubeck Staat Rℳ⸗ Anl. 1928. uf. 1. 10. 33

1.1.7 102,25 9 102,25 G

101,5 G [101,5 G

JARiederschles. Provinz

Deutschen Reichsa

Berliner

Heutiger! Voriger

Börfe vom 11. September

[Heutiger 1 Boriger

Heutiger Voriger

nzeiger und Preußischen Staats

[IHeuflger] Voriger

4 Mecklbg.⸗Schwerin

R ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27

4 ½—% do. do. 28, uk. 1. 3. 33

4 %]% do. do. 29, uk. 1. 1.40

4 % do. do. Ausg. 1, 26versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D] abz.

(fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

4 ½% Mecklbg.⸗Strelitz

R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl.

4 ½⁄% Sachsen Staat R. ü⸗

Anl. 1927, uk. 1. 10. 35.

4 ¼% do. do. R.ℳ⸗A. 37,

rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.

4 ⅛9% do. do. 1938, rz. 100,

tilgb. ab 1.6. 1944...

4 ⁄6 Thüring. Staats⸗

Anl. 1926, unk. 1. 3. 36.

4 ½ do. Rℳ⸗Anl. 1927

u. Lit. B, unk. 1.1.1932

1.4.10 1.3.9 1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.1.7

101 ½ G 101,5 G 101,75 G

101 ½ G 101,5 b G 101,75 G

101 101⅞ G 101½ 101⅞ G 101,5b G 101,5 G

101 ½ G 101 †⅝ G 101 G 101 G 101,5 b G 101,5 b G

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 ½ do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½3 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛1 1945 49 4 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40

4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44

101,5 b G 101,8 b

101,5 G 101⁄b 102 5b

100,5 b G 102 eb B

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. C Rentenbr.

R. 13,14, unk. 1. 1.45 versch.

4 Preuß.Landesrentbk.

Goldrentbr. Reihe 1, 2,

j.: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34 versch.

4 ] do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch.

4 ½—% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36, versch. 4 17 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

bzw. 1. 4. 1937 versch.

4 ½ % do. Rℳ⸗Rentbr. R. 9,

uk. 1. 1. 40...

4 ⁄% do. do. R. 11, uk. 1.10.43

4 ½— do. do. R. 12, uk. 1. 10.43

5 ½ do. Liqg.⸗Goldrent⸗

briefe

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

1.1.7 1.4.10 1.1.7

1.4.10 15.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11.12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein gerrechmengs ehe ab 1.4.1941

Steuergutscheine II:

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942.. einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942

101b er 101b Gr G 6 101b Gr G 101 G6r 101 b 6r 105 b G 106b G

104 ⁄Q1b G 106 b G

91 % B

104,75 b 104 104b 103 ⁄2b 103,25 b 103 b

91,5 b G

104 B 104,5 b 104 b 103,75 b 1

02 %b 10345b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“*

Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*

Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“*

Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine ...

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*

zeinschl. 1 Ablösungsschuld (in

Anleihen der Komm a) Anleihen der Pr

154,5 b 152,5 b

152b 151,5 b

154 ⁄b

151,5 G

151,25 G

151,5 G %des Auslosungsw.)

unalverbände. ovinzial⸗ und

preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis.

Brandenburg. Prov.] R.ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31] 4 ½ do. do. 28, 1.3. 33] 4 ½ do. do. 30, 1. 5.35] 4 ½ Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1.26] 4 ½ do. Rhℳ⸗Anl. R. 2 B, 1.4.27, gek. 1.10.1940 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927

). do. R. 6, 8, 1. 10. 32.

.. do. R. 7, 1. 10. 32 ). do. R. 9, 1. 10. 33

z. do. Reihe 10-12,

1. 10. 34

). do. Reihe 13 u. 14,

1. 10. 35

Rℳ 1926, 1.4. 32] 4 ½ do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvRℳ⸗

Anl.27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗

Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. R.ℳ⸗A. 35,

1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb.

R.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14

b. do. Ag. 15, 1.10.26

.. do. Ausg. 16 A. 1

h. do. Ausg. 16 A. 2

). do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb.

R.ℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov.

R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold),

1.1.1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932 do. R ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1.1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 do. R ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 do. K-Anl. Ag. 24, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb.

R.ℳ Ausg. 28 u. 29

(Feingold), 1. 10.33

bzw. 1.4.19343.. do. do. Rℳ⸗A. 30

(Feingold), 1. 10.35 4 ½

bzw. verst. tilgbar ab..

101 b Gr 101b Gr. 101 b Gr

G G G

101UHür oZ Ziehg.

G 101b Gr. 101 b Gr

G

G 101 b Gr

101b Gr G

101b Gr. G G

101 b Gr

101 b Gr.

101 b Gr G 10ib Gr G

G G G 101 b Gr 101 b Gr. 101 b Gr G

101 G

101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr

8 G

101 b Gr

101 b Gr

10 1 b Gr.

101 b Gr 101 b Gr

101b Gr

101 b Gr

101 b Gr

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, W1 1.10. 33

4 ½ J1.4.

10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines.. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *9N bo. do. Gruppe 2 *N

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1158 b

§einschl. 1 Ablösungsschuld (in Fd. Auslosungsw.) einschl. Ablösungsschuld (in Bd. Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛6 Ab⸗

lösungssch. (in % d. Auslosw.) 160 b V

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilabar ab..

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A.29,

1. 1.1934 Bonn R.Aℳ⸗A. 26 N,

1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R. ℳ⸗

Anl. 26 P, 1. 6.31 Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931

do. R.ℳ⸗Anl. 28 I, 1933 1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl.

1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eifenach R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 Elberfeld R. ℳ-⸗Anl. 1926, 381. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 42 Essen R. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 71),

1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 42 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 47 Görlitz R. ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 41 Hagen i. W. R. ü⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel R.ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz R. ℳ-⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28,

1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München KR. ℳ⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 4 ½

do. 19298, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34/4 ½ Nürnberg Gold⸗

Anl. 26, 1. 2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗Rhld.

R. ℳ-A. 27, 1. 4. 32 4: Psorzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11.31 do. R ℳ⸗Anl. 1927,

1. 11. 1932

Plauen i. V. R. ℳ⸗A.

1927, 1. 1. 1932 4. Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 42 Zwickau R. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 1928, 1. 11.1934

1.4.10 1.4.10 1.2.8 1.1. 1.6.12 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.6.12

1.1.7

do. do.

Ohne Zinsberechnung

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗

scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.

2 (in ½ d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine

einschl. 1 Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.) [151, 25 G1

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6 R. 6 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. Zinst. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 41 Schlw.⸗Holst. Elttr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278 do. R⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 §4 ½ do. Gld. A. 7, 1.4.31§ 4 ½ do. do. Ag. 8, 1930 §

4 ½ 1.4.10

1.2.8

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

§ sichergestellt.

11

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches

Rei do.

z. R. 19, .ö. R. 20,

.R.ℳ⸗Pfb. R. 298, u. Erw., 1. 7. 1938

do.

do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Rℳ Landeskult.⸗

Schuldversch. R. 1

do. do.

* rckz. z. jed. Zinst.

Hess.

Pfandb. R. 1,2,7-9, 1.7. 5zw. 31.12. 31

bz.

do. R 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 4 do. Gold⸗Schuld⸗

und der Länder. Mit Zinsberechnung.

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab „⸗

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch)

he 16, 30. 9. 29 R. 17, 1. 7.32 1. 1. 33 1. 1. 33 1. 4. 33 1. 4. 35 1. 4. 35 R. 26, 1. 10. 36

4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½ 8 4 ½

4 ½

R. 24,

Gd. Kom. R. 15, 1.10. 1929

do. Reihe 2*. do. Reihe 3*.

Ldbk. Gold Hyp.

30. 6./31. 12. 32

eeünee

30. 6.32

eie-e

versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 ,4 ½

Lipp

Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G ℳ⸗Pf.) 31.12.29

do.

(G. 4⸗Pf.) 1. 8. 30

Landbk. Gold⸗

Schuldv. S. 1 u. 3

do. 27 S. 2, 1. 8. 30 4 ½

do. R. S. 8, 1.7.45 . Rℳ ⸗Schuldv.

(fr

do. G. £ Komm. S. 1,

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R. Komm. S. 4,

Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt 6G.ℳ⸗Pfdbr. R. 4,

.5 ⁄Roggw.⸗A.)

1. 7. 29

1. 10. 1943 42

30. 6. 30[4 ½

do. do. R. 3, 1.4. 32 4 ½

do. do. R. 7, 1. 7. do. do. R. 10, 1. 4. 3 do. do. R. 11, 1. 7.

do. do. Reihe 13, 15,

1 do. d do. do. do. do.

do. do. G. Komm.

. 1. bzw. 1. 7. 34

32 4 ½ 3 4 ½ 33 4 ½

34 ˙4 0.N17,18,1.1.3574 do. R. 19, 1. 1.36/4 do. R. 21,1.10.35 /4 do. R. 22,1.10.36 4 do. Rℳ⸗Pfdbr.

R. 24, 1.5. 42

1 2 v 2 v 2 —7 2

17 4 ½

R. 6, 1.4. 1936 [4 ½

do. do. do. R. g,1. 7. 32 /4 ½ do. do. do. R. 12,1.7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½

do. de

b. do. R. 20,1.7.35 4 ½

do. do. R ℳ⸗Komm.

Thü

konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd.

(La G

Reihe 2, 1.7.1932

do. do. do.

do.

R. 25, 2.1.1944 4 ½ ring. Staatsbk.

4 ½

nd. Kred.⸗Anst.) old⸗Hyp. Pfdbr.

do. R. 3, 1. 5.34/4. do. R. 4, 1.12.36 do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 41 Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

101b Gr 101b Gr.

101 b Gr.

güPEüsees Peeebesn

101 b Gr 101 b G1 101 b Gr

G 100 b Gr.

101 b Gr

101 b 6r 101b Gr G G G

G G

G ö.5.11 G6 126 G G G

1.3.9

1.4.10

G 8 G 101 b Gr. 101b Gr. 101 b Gr G 6G

G

G G G

101b dr

G 101 b Gr 101 b G

101 b Gr 101 b Gr 101b Gr

G G 6

100 b Gr. G G

6 6 6 6 101 b Gr

101 b Gr 101 b Gr.

6 6

G G 6 G G

G

G G

G 8G G G G G G

G

100,5 G

G G G

Ums

dt

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Grroverbände.

do. do. do.

Dt. Landesbk. Zentrale Rℳ⸗Schuldv. Ser. A,

rz. Han

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

do. do. do. do. do.

u. Erw., rz. 100,1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931

do. 1. do. 1. do. do. do. 1.

do. do. Kom. R. 1, 1.9.31

do. do.

do.

von 1927, 1. 1. 1933

schuldungsverbd sch. Gemeinden

4 1.4,10 89,2b G 80e

Mit Zinsberechnung. Bad. Komm. Landesbk.,

do. R. 2, 1. 5. 35 do. R. 3, 1. 8.35 RERMℳ R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941

100, z. jed. Zinst. n. Landeskrd. Gd.

1. 1. 1930

do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932

do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31

do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. K. A⸗Pf. S. 7

do. R. 3 und 5, 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. R. 4 und 6, 9. 31 bzw. 1. 9. 32. do. R. 7-9, 1.3.33

do. R. 10, 1. 3. 34 41

do. R. 11 und 12, 1.35 bzw. 1. 3. 36

do. do. R. 3,1.9.33

do. do. R. 4, 1.9.35 4 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbt.

do. 1926 Ausg. 2

4

G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½¼ 1.4.10 4 ½ 1.5.11 4 ½ 1.2.8

.

101 b Gr G G G

G G G 6 G G G G 8 G 8 8 G

10ib dr loib dr

8 G G

101b Gr. G

G 8 8 ss 6 e —e —0 G G 8 G G

G G

101b Gr.

101b ür

Rheinprov. Landesbk.

Mitteld. Landesbk.⸗A.) 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½

do. do. 1930 A. 1u.2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31.12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdoörst. Rℳ⸗Pfdbhr. R. 1 * do. Rℳ Komm. N. 1“* * Zu j. Zinsterming

Ostpreuß. Prov. Ldbk Gold⸗Pfdbr. Ag. 1 rz. 100, 1. 10. 32 4 ¼ do. do. Ag. 2 N, 1.4.3: 4 ½ do. do. R.ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 4) 4 ½ do. do. Rℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7.21/4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 48 Rhein. Girozentr. u. Provbk. Rℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½

j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39/4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 . Ausg. 2, 1.10. 31 . A. 3, rz. 102, 1.4.39 . A. 4, rz. 100, 1.3.35 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗.A. R.ℳ⸗=Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. ℳ⸗Komm. R. 1, rz. 100. Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1n. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 41 do. do. Kom. R.2 u.4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗

&,ςꝙ

+ ;rnen neneneee

28*

Anl. 1925, 1. 10.30/4 ½ 1.4.

do. do. do. 27 R. 1, 1.2.32

do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½

do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33/4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½

do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½

do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943 4 ½

Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R 1, 1.4.33 4 ½

do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ 4 ½

do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½8 1.

do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ¾ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkroͤbr.)

do. do.

4 ½ R. 2, 1935 4 ½

101 b ür 101b Gr

G 101b Gr

101b Gr 10tb Gr

101b Gr

101b Ur. 101b Gr. 100,5 —b Gr

1.4.109% 6 1.4.10 100,5b Gr

1.4.10% G 117 G

101 b ür 101b Gr.

G G 100 b Gr

100,5 b G r

101b Gr 101b Gr

10 b Gr

101 b Gr 101 b Gr 102,5 b G r

G G

G

101b Gr 101b Gr 100,5 b Gr.

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. *†),

1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2*2

(fr. 8ꝓ), 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. †⁄%,

1. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8ch), 2. 1. 36 4 ½

do. do. 30 A. 1 (fr. 7½),/ 2, 1. 36 4 ½

do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½

11.1.7 4.10

V

1.4.10 101 b Gr

1.4.10 101 b Gr.

1.1,7 101 b Gr 1.1,7 10O1b gr

1.1.7 101b Gr V vrsch. 101b Sr

1

1.1.7 101b Gr 101b Gr

1.4.10 1008 b Gr

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. S do. do. S do. do.

er. 1* 159 8-2 er. 2* 170,2 b G

Ser. 3*(Saarausg.) 124 b

101b Gr

101 b Gr 10tb Gr

101 b Gr. 101 b Gr. 101b Gr 101b Gr.

101b Gr 100 b Gr

159,75b 170* ½ 124,25b

einschl. / Ablösungsschuld ein %des Auslosungsw.)

c) Land

schaften.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landscha

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛).

do. do. do. S. 1

do. 1 do. S. 3/4. do. do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %) do. do. Reihe A und B do. do. do.

Kℳ Pf. R. 1 Reihe 2. 4 ½ Landschaftl. Centr. K. ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10⁄4 ½ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 Cfr. 8 u. 6 6) 4 ½

do. K ℳ⸗Pfdbr. S. 214 ½ do. do. K. ⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) 4 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. Cfr. 10 1)4

do. do. CFr. 8 % 4 ½ do. do. (fr. 7 u. 66)4 ½ do. do. R. K⸗Pfbr. R. 1 u. 2 Anteilschein zu 5 ¼. Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch.

4 ½

1.4.10

l01b Gr.

G G G

6. G G

G G G G 101b Gr 101 b Gr.

bzw verst. tilgbar ab ⸗.