1940 / 217 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

8 2 67

Heutiger I

Heutiger ]Voriger Voriger

90 b G

Heutiger Voriger Heutiger Voriger 1 Hleutiger Voriger

Deutsche Reichsbank. Deutsche Überseeische Bank 0 Dresdner Bank.. 6

Halberst.⸗ Blanken⸗

Wenderoth pharm. 1.7]†

Werschen⸗Weißenf. Braunkohlen... 1.1 180,5 b

Westdeutsche Kauf⸗

Berl. Huger⸗=-AssEch. . 2, Eruz.).]

burger Eisenb... 109 109 % do. do. Lit. B. (26 1% Einz.). Halle⸗Hettstedt... 4 98 b 98 8 G Berlin. Feuer (voll) (zu 100 R Hambg.⸗Am. Packet do. do. (37 ½ % Einz.)

132,75 b 180,5 b

Tempelhofer Feld. oD 1.7 Teppich⸗Wle. Bln.⸗

Trepto 6 Terrain Rudow⸗

5 118,5 B

109,5 b 110,5 b 130 b G 130 b G

27

97 eb G

Johannisthal 4 do. Südwesten i. L. o D Thür. Elektr. u. Gas 7 ½ Thür. Gasgesellsch. Triumph⸗Werke.

Tuchersche Brau.

uchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha..

92

S

vEEen —6—ę⸗2-öq-2 .

ut. Keramik Venus⸗Werke Wir⸗ kerei u. Strick. N 5* * für 8s Monate 1 Verein. Altenburg. üuͤ. Strals. Spielk. 8/4 8. do. Bautzner Pa⸗ pierfabrik 0 do. Berliner Mör⸗ telwerke. 6 do. Böhlers Stahl⸗ werke, R. p. St. do. Chem. Charlb., Pfeilring⸗W. AG 7

o. Deutsche Nickel⸗ 8 214b

do. Glanzstoff⸗ Fabriken 1.1 do. Gumbinner Maschinenfabr.. 1.1 do. Harzer Port⸗ land⸗Cement.. ) 1.1 130 b do. Märk. Tuchfabr. 1.1 do. Stahlwerke... 1.1 do. Trikotfab. Voll⸗ moeller do. Ultramarinfab. Zictoria⸗Werke... C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke .

00131 B

1.1 114 b 1.7 162 b 1.10142 B

Waäagner u. Co., Maschinenfabrik, j. Maschinenfabr

Wagner⸗Dörries. Wanderer⸗Werke .

Warstein⸗ u. Hrzgl.

8 Schl.⸗Holst. Eisen

Wasserwerk. Gelsen⸗

kirchen 88 do. (m. beschränkt.

Div. f. 1939) N

Deutsche Anl. Ausl.⸗Schein. einschl. ¼ Ablösungsschd.

5 % Gelsenkirchen Bergwerk RM 1936.. 4 ½ % Fried. Krupp EK⸗ Anleihe 1936.. 5 % Mitteldeutsche Stahl Rℳ⸗Anl. 19366 . 4 ½ % Bereinigte Stahl R.ℳ⸗ Anleihe .. .. .. . ...

Saeaememenmn

..⸗

Accumulatoren⸗Fabrik... Allgemeine Elektricitäts⸗

Gesellschat . Aschaffenburger Zellstoff..

Bayerische Motoren⸗Werke J. P. Bember. Julius Berger Tiefbau... Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei... Buderus Eisenwerke...

Charlottenburger Wasser⸗

werke 8 Chem. von Heyden.. Continentale Gummiwerke

Daimler⸗Benz. ““ Deutsch⸗Atlant. Telegr... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl.. . Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel..

Christian DierigH

Dortmunder Union⸗Brau.

Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr.⸗Werk Schlesien.. Elektr. Licht und Kraft

Engelhardt⸗Brauerei ..

„G. Farbenindustrie.. eldmühle Papier... elten u. Guilleaume...

228 f. elektr. Unternehm. zudw. Loewe u. Co... Th. Goldschmidt

Hamburger Elektrizität arburger GSummi.. arpener Bergbau.. oesch⸗Köln Neuessen, jetzt:

212 b Gr

1.10/199,5 b

—0 18 156,5 b

110 b G

111,75 b 135 b

214 ⅛b 208 b Gr 100,5 G 130 G 132 B 164,25b 141 b 199eb G

203,5b 121‧b

Mindest⸗ abschlüsse

hof Westfälische Draht⸗ Wicküler⸗ Küpper⸗

industrie Hamm 1.7 Brauerei N. 1.11¼% Wilmersdf.⸗Rhein⸗

gau Terrain i. L. Wintershal. N. H. Wißner Metall. Wollgarnf. Tittel

u. KrügerF. 1.1

1 .1 164,5 b 7 144 8

Seis IFiöoo— 1.10/187 b G Zeitzer Eisengieß. u.

Ma 1.7 Zellstoff⸗Waldhof. 1.1

Zuckersabr. Rasten⸗ 1.4 109 b

8

2. Banken.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. 4 Badische Bank N. 6 Bank für Brau⸗Ind. 6 ½ Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank. do. Vereinsbank... Berliner Handels⸗ Gesellschaft do. Kassen⸗Verein Braunschweig.⸗Han⸗ nov. Hypothekenbk. Commerz⸗u. Priv. Bk. j.: Commerzbank A.⸗(C. DeutscheAstatische Bk. R.ℳ per St. Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Ausgabe 1932, jetzt: Deutsche Bank... Deutsche Central⸗ bodenkreditbank. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank Deutsch. Golddiskont⸗ bank Gruppe B. 3. Deutsche Hypotheken⸗ bank Berlink.

162 b

126 b G

91,75 b 125 b G

132 b G 655 b

139 b

.“

-104 ½ -— -103-

164,25 - 164 - 164,25 144,5 - 143,75 - 144 b

180-180 b

174,5 -174,75 -

204 B-203 b 201,5-201, 25 - 02,25 - 157,75 - 155,5 - 206-205,5 -—

130,25 -130 -

114,25-114 -— 192 192,5 - 290,25 -290

169,75 1l G- 169,5 - 169,75 - 178 6 -178 - [169,25 - 169,5 b 147 - 146 b

158 - 156,5 - 156,75 - 156,5 b

1.1 126,75 B

178,25 b

162,75 b

112,75 b G 130,5 b G

139,25 b G

129,5 b G 102,75 b

130,5 b 6

126,75 b

165 b 145,5 b B 178,25 b 1875b G

164 b

anuar. 8 Juli.)

112 ⁄b 130 G

6 G

139,75 b G

139 5 G 130 b G 102,5b 100 b 130,5 G

Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Lübecker Comm.⸗Bk., j.: Handelsbk. in Sübeck..... Luxemb. Intern. Bk. Rℳ per St. Mecklenburg. Deposf.⸗ u. Wechselbank... do. Hyp.⸗u. Wechselb. Mecklenb.⸗Strelitzsch. Hypothekenbank, j.: Mecklenb. Kred.⸗ u. Hypoth.⸗Bank.. Meininger Hyp.⸗Bk.. Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank Plauener Bank.. Pommersche Bank .. Rheinische Hyp.⸗Bank Rheinisch Westfälische Bodencreditbant.. Sächsische Bank.. do. Bodenecreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk.. Südd. Bodencreditbk. Ungar. Allg. Creditb. R p. St. zu50 Pengbd *1,5 Pengö p St. z50 P. Vereinsbk. Hamburg. Westdeutsche Boden⸗ kreditanalt

Aachener Kleinb. N Akt. G. f. Verkehrsw. Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke V Baltimore and Ohio Bochum⸗Gelsen⸗ kirchen Straßenb. 5 % Csakath.⸗Agram Pr.⸗A.i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗ Betrieb. Deutsch. Reichsbahn (73gar. V.⸗A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk.⸗Gr. 5,1-4) L. A-DP Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. KasselerStraßb. j.: Kasseler Ver⸗ kehrs⸗Ges. N

ETö1ö11“

104,5

102,25 -

180 - 204 -

252 -—

124 8 -

176,5 -175 b

do. Vorz.⸗Alt.

8

Fortlaufende Notierun

-104 ½ - 4

165164,75 b 144 ½-143,5 b

8

1

203 - 202,25 -

*

r191-192,25 - 295,25-292 -——

169,75 -169,5 -169 6 - 179,75 - 179,25 - 179,75 -

147,5-148,25 b

0 7

G ⸗2—2 2 g᷑nbn;o*.

5 4 ½

„„026⸗2 2 279b

113,75 b G 113,75 b G

112,75 b

131,75 b G 118 b

131,75 b G 113eb 6

2 115,75 b 153 b G 1535 6G

148,5b G 149,25 G 118b 8 1185 G G G 124,75 b 6 124,25 b G 145,5b G 130b G

145,75 b G

1

Königsbg.⸗Cranz. N

(Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N.

Damp Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen

„Hansa“ Dampf⸗ schiff.⸗Gesellsch.. Hildesheim⸗Peine Lit. A

öw.

Kopenhagener

Dampfer Lit. CN Liegnitz⸗RNawitsch

Vorz. Lit. A. N

do. do. St.⸗A. Lit. B Luxembg. Pr. Hein⸗ rich, 1St. =500 Fr. Magdeburger Strb. Mecklög. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. à Niederlaus. Eisb. N Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger. Pennsylvania...

1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb.Pr. A. Rinteln⸗Stadt⸗

hagen Lit. A..

do. Lit. B Rostocker Straßb. N. Schipkau ⸗Finster⸗

walde

Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn ..

S O0 S

0SSm

97/ b 109,75 B 143,5 b

109,75 b 147,25 b

122,75b s122,75 b G

80,5b 808

98,5 b

71 ¶%

109 (5 62,75 b 96,25 b 775b

107,75 b 100 b

159⁄3 b 111 b

152,25 b 176,75b

do.

do.

178,75 - 173,75 - 173 b -191,5 - 188 - 187,5 b

8

159,B-158,5 158 ⅞-157 %⅝b

1

267,75 -267,75 b

148-147 b 190 -

[187,75 G

188,75 -187,75 - 188 -187 %⅝- 147 146,5-146,75 b 179,5 -178,5 -

177 -176,5 - 180 -—

190 -

181-—

155-154 b

267,5- 268,

5 b

136,5 - 136,75 -

178-177 b

188 6-188,5 188,75-188,75 B 148,25-147,25 -— 180 180,5 - -

Philipp Holzmann. Hotelbetriebs⸗Gesellschaft.

Alse Bergbau Ilse Bergbau, Genußsch.ü Gebrüder Junghans..

Kali Chemie . Klöckner⸗Werke 02⸗205⸗

Lahmeyer u. ço C Leopoldgrube .

Mannesmannröhrenwerke.

Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau

Maschinenbau und Bahn⸗ bedarf A.⸗G. vorm. Oren⸗ stein u. Koppel

Maximilian

Metallgesells

Rhein. Braunkohle u. Brikett 8.e Elektrizitätsw.. Rheinische Stahlwerke.. Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rheinmetall⸗Borsig.. Rütgerswerre.V

Salzdet urth . Schlesische Elektrizität und Schubert u. Salzer.. Schultheiss⸗Patzenhofer, j.: Schultheiss⸗Brauerei. Siemens u. Halske Siemens u. Halske Vorz.⸗A. Stöhr u. Co., Kammgarn. Stolberger Zinkhütte.. Süddeutsche Zucker.

Thüringer Gasgesellsch. Vereinigte Stahlwerke.. C. J. Vogel, Draht u. Kabel Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof. Wintershall

Zellstoff Waldhofü...

Bant für Brau⸗Industrie Deutsche Reichsbbank.

A.⸗G. für Verkehrswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A.

Otavi Minen u. Eisenbahn

8

West⸗Sizilianische14 11 ½

1 St. = 500 Lire Lire“* * f. 500 Lire.

4. Versicherungen. RM per Stück.

Aachen u. Münchener Feuer.. Aachener Rückversicherung.. „Albingia“ Vers. Lit A. do. Lit. C Allianz u. Stuttg. Ver. Vers.,

jetzt: Allianz Verr... do. Lebensv.⸗Bk., jetzt: Allianz Lebensvers...

8 8

Mihdest⸗ abschlüsse 3000 3000

3000 2000 2000

3000 3000

2000 2000

3000 3000

3000 3000 3000

3000 3000 3000 2000 3000 3000

3000 2000

3000 3000

3000 3500 3500 3000 2000 2000

3000 3000

Geschäftsjahr: 1. Januar, fedoch Albingia: 1. Oktober.

Frankona: 1. Juli.

Heutiger

216,5 - 111,75 - 112 -

165,75 -166,25 - 128 128,5 b

144,75 - 144,25 - 147- 146,5 bG -

-141,5- 219,5 -— 149 ¼-149,5-—

160- 159,75 - 139 5 - 139,25 b 157 ⅛¼ - 156 b 179,25 -

208-206,75 b 187,25 - 186,25

160-— 8 169,75 -167,5-

141 -141 b 250-249,5 - 239 -

139,5 - 139,25 - 139,5 - 139 ¾ 11³

118-117,5- 247,5 -

164 6⅞-- 164- 164,5 b 164-162,75 G -

161,5 - 162 - 118,5 -

152- 151,25 -

127- 127 -

88 8 126 ¾ -126,5 - 126,75 b

Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln jetzt: Colonia KölnVersicherung 100 ℳ⸗Stücke N.

Dresdner Allgem. Transport (575 % Einz.)

do. do. (28 1—. Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. C u. D.

Gladbacher Feuer⸗Versicher. N. Hermes Kreditversicher. (voll) do. do. (25 ½ Einz.) Magdeburger Feuer⸗Vers. N. do. Hagelvers. (65 Einz.) do. do. (32 % Einz.)

do. Lebens⸗Vers.⸗Ges...

do. Rückversich.⸗Gesf.

do. do. (Stücke 100,800) „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung.. do. Lebensversich.⸗Bank, j.: Nordstern Lebensvers. AG. N Schles. Feuer⸗Vers. (200 R ℳ⸗St.) do. do. (25 % Einz.) Stett. Rückversich. (400 R. ℳ⸗St.) do. do. (300 R ℳ⸗St.) Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt à do. do. do. B Transatlantische Gütervers... Union, Hagel⸗Versich.,

1* 11

1EII441944111—

Uiiiitinm.

JIIIiilHlt 1I

Kolonialwerte. 164.25 b 187 b Gr 6 35b

eutsch⸗OstafrikaGes.] 0 Kamerun Eb.Ant. LB 0 Neu Guinea Comp... 0 Otavi Minen u. Eb.*

1St. =12, R. ℳp. St

* 0,50 Rℳ Schantung Handels⸗

9

e DW. 0 0002

216-215,5 -216 b 8 112-112,75-112,25-11

166 - 166,5 - 128,75 - 128 -

146-145,5 -

EEEEII1“]

140 - 140,25 - 140 b

7

141,5 -

272,75 -—

161— 1405½ -140,75 - 140 ⅞. 157 7⁄-157,5 B-157 ⅛“ 179,75 -

209,5 - 208,25 188,25 - 188 -

169 - 169,75 -

141,75 - 252 - 251 b 239 -

148 - 118 8 -

-248,25 -

190- 126,5- 126,75 165,5 - 165- 165,5 - 164 b

163,5-164,5-164 8 b

118,25 - 118,5 -

152,25 - 152 -

127 G- 127 - 126 ¾ b

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 Rℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Reℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Tpf, einzelne Beilagen 10 Mh. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

tsanze

eiger.

0Q

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 mℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,85 Q.ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Reichsbankgirokonto Nr. 1913

bei der Reichsbank in Verlin

Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 94

1“

Deutsches Reich.

Anordnung zur Regelung der Preise für Reinigungs⸗ und Putz⸗ mittel. Vom 11. September 1940.

Anordnung zur Aenderung der Anordnung über die Regelung der Handelsspannen beim Verkauf von Tavbakerzeugnissen in der Ostmark. Vom 13. September 1940.

Bekanntmachung über die Aenderung der Preise für ober⸗ bayerische Pechkohle des Kohlensyndikates für das rechts⸗ rheinische Bayern.

Bekanntmachung über die Verlegung der Zweigstelle der Be⸗ triebskrankenkasse Graz nach Salzburg.

Amtliches. Deutsches Reich.

. Anordnung 6 zur Regelung der Preise für Reinigungs⸗ und Putzmittel. Vom 11. September 1940.

Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung Vierjahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. I S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan angeordnet: . 1

Hersteller von Reinigungs⸗ und Putzmitteln, insbesondere von Schuh⸗, Leder⸗ und Fußbodenpflegemitteln, soweit sie nicht unter die Allgemeine Anordnung der Reichsstelle Chemie und der Reichsstelle für industrielle Fettversorgung betreffend die Herstellung von Reinigungsmitteln aller Art vom 27. Januar 1940 (Deutscher Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗ anzeiger Nr. 27) fallen, dürfen die nach dem 1. Oktober 1939 neu hergestellten und vertriebenen Erzeugnisse nur in den Verkehr bringen, wenn für diese Erzeugnisse von dem Reichskommissar für die Preisbildung oder den von ihm hiermit beauftragten Stellen ein Verbraucherpreis festgesetzt worden ist. 1m1¹““ ““

Die Preisfestsetzung geschieht auf Antrag des

festse - Herstellers. Dem Antrag ist eine Selbstkostenberechnung nach einem bei den Preisbildungsstellen erhältlichen Vordruck sowie ein Gut⸗ achten eines öffentlichen Untersuchungsamtes über die füignung des Erzeugnisses zu dem angegebenen Zweck beizu⸗ igen.

(1) Die Anträge sind bei den zuständigen Preisbildungs⸗ stellen einzureichen.

(2) Für Erzeugnisse, die vor dem Inkrafttreten dieser Anordnung in den Verkehr gebracht worden sind, müssen die Anträge bis zum 1. Oktober 1940 eingereicht werden. Diese Erzeugnisse dürfen ohne behördliche Preisfestsetzung bis zum 15. Oktober 1940 abgegeben werden, es sei denn, daß bereits vor diesem Zeitpunkt etwas anderes bestimmt worden ist.

(1) Die Festsetzung des Verbraucherpreises kann ncficge abhängig gemacht und an Bedingungen geknüpft erden.

(2) Der Verbraucherpreis gilt nur für das Erzeugnis in der Zusammensetzung, wie sie in der Selbstkostenberechnung angegeben ist. Bei einer Aenderung der Zusammensetzung muß der Verbraucherpreis erneut festgesetzt werden.

§ 5

befn Der Verbraucherpreis muß auf dem Erzeugnis oder essen Umhüllung oder dem Behältnis, aus dem es verkauft wird, aufgedruckt sein.

1 Der Reichskommissar 18 die Preisbildung oder die von fäere cheaa4 . Stellen können Ausnahmen von den Vor⸗ chriften dieser Anordnung zulassen oder anordnen.

Die Anordnung tritt eine Woche ihrer ü in Krast. g eine Woche nach ihrer Verkündung Verlin, den 11. September 1940u. 9 Der Reichskommissar für die Preisbildung

Anordnung

zur Aenderun delsspannen beim Pseale von Tabakerzeugnissen stmark.

Vom 13. September 1940. Auf Grund der Zweiten

tragten für den Vierjahresplan angeordnet:

§ 1

§ 1 der Anordnung über die Regelung der Handels⸗ spannen beim Verkauf von Tabakerzeugnissen in der Ost⸗ mark vom 15. September 1939 (Reichsanz. Nr. 218 vom 19. September 1939) erhält folgende Fassung:

„(1) Die am 1. Juli 1939 für Verleger eltende Rege⸗ lung der Handelsspannen beim Verkauf von Ta akerzeugnissen in der Ostmark bleibt mit der Maßgabe bestehen, daß ie Spanne für die Verlagstrafikanten mit Wirkung vom 1. Juli S auf 14 vom Hundert des Kleinverkaufspreises festgesetzt wird.

(2) Die Handelsspanne für selbständige Trafikanten wird mit Wirkung vom 1. April 1940 auf 16 vom Hundert, für nicht selbständige Trafikanten auf 10 vom Hundert des Klein⸗ verkaufspreises festgesetzt.“

§ 2

Diese Anordnung tritt znit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft.

Berlin, den 13. September 1940. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. A.: Dr. Brebeck.

Berxanntmachung.

Auf Grund von Entscheidungen des Reichskommissars für die Preisbildung ändern sich die zuletzt im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 302 vom 29. Dezember 1931 und Nr. 280 vom 1. Dezember 1936 bekanntgegebenen Preise für oberbayerische Pechkohle des

Eröffnung der Kölner Messe.

Staatssekretär Dr. Landfried über die Kraft der westdeutschen Wirtschaft. Das Ziel der deutschen Wirtschaftspolitik.

Zur Eröffnung der Kölner Messe hielt der Staatssekretär des Reichswirtschaftsministeriums Dr. Landfried eine Rede, in der er auf die Bedeutung der Messe und besonders auf die un⸗

gebrochene Kraft der westdeutschen Wirtschaft einging:

„Die Westwirtschaft ist nicht nur in der Lage“, so erklärte Dr. Landfried, „die Aufgaben des Krieges restlos zu erfüllen, sondern sie ist auch für die großen Aufgaben, die nach dem Kriege an sie herantreten werden, intakt und gerüstet. Die Erzeugnisse der westlichen Schwerindustrie, das schwarze Gold der westfälischen und saarländischen Erde, die Aachener Tuche, die Bergischen Messer und Feilen und die sonstigen Repräsentanten ihrer heimi⸗ schen Wirtschaft werden ihren Weltruf behalten und jeder auch noch so gesteigerten Nachfrage im Inland und Ausland ge⸗ wachsen sein. Die westliche Industrie wird hierbei⸗ ihre Aufgaben von ihren alten Standorten aus erfüllen. Eine Verlegung west⸗ licher Werke in andere Gebiete des Reiches, wie sie die englische Presse als Folge ihrer angeblichen Lufterfolge ankündigt und, ihren Lügen gemäß, folgerichtig ankündigen muß, kommt nicht in Frage. Ihre Industrie wird im Westen heimisch bleiben und der 8 bodenständigen Bevölkerung nach wie vor Arbeit und Brot geben.

Staatssekretär Dr. Landfried sprach dann direkt die an⸗ wesenden Vertreter von Elsaß und Lothringen an und wies darauf hin, daß die Versuche Frankreichs, Elsaß und Lothringen anorganisch der französischen Wirtschaft einzufügen, erfolglos blieben und daß nur deshalb eine Katastrophe vermieden wurde, weil Deutschland immer wieder bereit war, Elsaß und Lothringen auf seinem eigenen Wirtschaftsgebiet Entwicklungsmöglichkeiten zu gewähren.

Darauf wandte er sich den Beziehungen zu Belgien und den Niederlanden zu und sagte: „Die kriegerischen Ereignisse der

p. J. A.: Dr. Brebeck.

letzten Monate haben engste wirtschaftliche Verflechtung dieser

der Anordnung über die Regelung der Han⸗ in der

Verordnung zur Einführung des Vierjahresplans im Lande Oesterreich vom 27. März 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 315) wird mit Zustimmung des Beauf⸗

Kammerherr Herluf Zahle,

Kohlensyndikates für das rechtsrheinische Bayern mit Wirkung ab 1. Oktober 1940 wie folgt: Körnung Preis frei Waggon Sorte (mm) ab Werk in RAst Stückkohle über 80 b gew. Nußkohle I 40 80 gew. Nußkohle III 20 40 ' gew. Nußkohle IV 10 20 8 gew. Nußkohle V. 6—10 15,40 gew. Feinkohle 0— 6 13,—

Auf vorstehende Höchstpreise dürfen Aufschläge mit Ausnahme des bisher üblichen Landabsatzzuschlages nicht berechnet werden.

Berlin, den 14. September 1940.

Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. (FK(int..

24,— 17,20

8 Betriebskrankenkasse des Reichs in Berlin.

. und Preußischen Staatsanzeigers vom 15. Januar 40.)

Die Zweigstelle der Betriebskrankenkasse des Reichs in Graz ist am 26. August 1940 nach Salzburg verlegt worden.

EE

(Vgl. Veröffentlichung in Nr. 12 des Deutschen Reichsan⸗

MNichtamtliches.

Deutsches Reich.

Dino Alfieri, hat Berlin am 11. September 1940 ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Botschaftsrat

Comm. Guelfo Zamboni die Geschäfte der Botschaft.

Dänische Gesandte in Berlin, Herr

Der Königlich ist nach Berlin zurückgekehrt

und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

.“

Länder mit dem Großdeutschen Reiche zwangsläufig mit sich ge⸗ bracht, eine Verflechtung, die an sich insbesondere mit dem Westen

Deutschlands schon immer bestand. Jetzt gilt es, diese Entwicklung

Der Königlich Italienische Botschafter in Berlin, Herr

im Sinne des Aufbaues eines neuen Europas und einer blühen⸗ den, nicht durch überlebte Schranken gedrosselten europäischen Wirtschaft vorwärts zu treiben. Diese Verflechtung auf wirt⸗ schaftlichem Gebiet muß im Interesse aller beteiligten Länder weiter vertieft und ausgestaltet werden.“

Wenn wir durch Anbahnung engster Zusammenarbeit der nationalen europäischen Volkswirtschaften des Kontinents und Beseitigung aller unnatürlichen Hindernisse dem Werden eines europäischen Großwirtschaftsraumes den Weg bereiten wollen, so sind wir uns bewußt, daß dieses Ziel nur schrittweise erreicht werden kann. Auf die Eigenarten der einzelnen Volkswirtschaften muß gebührend Rücksicht genommen werden. Durch plötzliches Niederreißen aller Zollschranken und Schaffung einer europäischen Währungsunion würde keine Aufbauarbeit geleistet, sondern nur Verwirrung geschaffen werden.

Am Schluß umschrieb Dr. Landfried das Ziel der deutschen Wirtschaftspolitik wie folgt: „Es geht nicht mehr allein um den Endkampf zur Verteidigung der vom Führer geschaffenen groß⸗ deutschen Einheit. Es geht um die Erringung der wirtschaft⸗ lichen Freiheit des europäischen Kontinents, um die Nieder⸗ ringung angelsächsischen Uebermuts. Europa hat es satt, sich durch die zur Genüge bekannten englischen Kolonialmethoden weiter vergewaltigen zu lassen. gelüsten entgegen: ein glückliches, befriedetes, in enger Wirtschafts⸗ gemeinschaft verbundenes Europa, das ungehindert und un⸗ gefährdet seine Tore dem Welthandel öffnen kann zum Nutzen aller Völker der Erde!“

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 15. September auf 74,00 ERℳ (am 14 September auf 74,00 K) für 100 ka

Wir stellen Englands Macht⸗

eShSIopuensfl 2 eraqasnpul. ovH72 v