1940 / 218 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Kakes⸗ und Teigwaren⸗Maschinen⸗ fabriks⸗ und Vertriebs Gesellschaft m. b. H. (Wien, X., Schleiergasse 17). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juli 1940 hat sich die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und ist in Liqui⸗ dation getreten. Firmenwortlaut nun: „Bäkate“ Bäckerei⸗, Kakes⸗ und Teigwaren⸗Maschinenfabriks⸗ und Vertriebs Gesellschaft m. b. H. in Liquidation. Liquidator: Heinrich Langer. Vertretungsbefugt: der Liqui⸗ dator allein. Gelöscht der Geschäfts⸗ führer: Langer.

ung:

Reg. C 17/69 Oesterreichische Im⸗ bert Holzgasgeneratoren Gesell⸗ schaft m. b. H. in Liquidation (Wien, XXI., Shuttleworthstraße 6).

Wien. [27573] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 4. September 1940. Veränderung:

A 4619 Juliug & Josef Herr⸗ mann (Wien, VII., Mariahilfer Straße 36, Möbelfabrik). prokura erteilt an: Dr. Hans Ernst Eisenschimmel und Maria Schönbauer, beide in Wien. Jeder von ihnen ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Gesellschafter oder mit einem

anderen Prokuristen. Löschungen:

Einz. 21/57 Alois Edelbacher (Preßbaum).

Reg. A 6/229 Kunke & Co. (Wien, IX., Alser Straße 44). 4

Reg. A 9/138 a Kunz & Co. Kom⸗ manditgesellschaft (Wien, I., Him⸗ melpfortgasse 9).

Wien. 8 Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 4. September 1940. Neueintragungen:

A 10 Benjamin Promintzer (Bruck g. d. Leitha, Spezerei⸗, Material⸗, Farbwaren⸗, Munition⸗ und Waffen⸗ handel, Oelfarbenerzeugung). Inhaber: Benjamin Promintzer, Kaufmann in Bruck a. d. Leitha. Einzelprokuristin: Erika Promintzer in Bruck a. d. Leitha.

A 7184 Agnes Schlögl Kohlen⸗ großhandlung (Wien, II., Nordbahn⸗ hof⸗ 3. Kohlenhof, Handel mit Brenn⸗ olz, Kohlen und Koks). Inhaberin: Agnes Schlögl, Geschäftsfrau in Wien, XVII., Leopold⸗Ernst⸗Gasse Nr. 42.

Veränderungen:

A 7010 Dr. Franz Stohr (Wien, II., Untere Augartenstraße 13, Apothe⸗ kergewerbe). Ausgeschieden infolge Ablebens Maria Stohr. Vertretungs⸗ befugt nunmehr: jeder Gesellschafter selbständig.

Reg. A 3/90 a Steinmann & Co., (Wien, I., Biberstraße 4). Gelöscht der Abwickler Laconia⸗Institut Dr. Georg Przyborfki.

Ges. 57/161 Alexander Spitzer & Söhne (Gumpoldskirchen). Als Treu⸗ händer gelöscht: Friedrich Freiherr v. Czörnig; eingetragen: Josef Ziegler, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treu⸗ händer selbständig.

(27574]

Wien. 17275751 Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 5. September 1940. Veränderung: B 4005 A E G⸗Union Elektrizi⸗ täts⸗Gesellschaft (Wien, XXII., Pir⸗ quetgasse 1). Mit Beschluß des Auf⸗ See. vom 20. Juni 1940 wurde ie Satzung in § 5 geändert. Ing. Johann Brazda Fabrikdirektor in ien, ist zum be⸗ 1 Die Prokura des Ing. Johann radza ist erloschen. Außer dieser Ein⸗ tragung wird noch bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist bei 3667 Stück je 1000 ℳ, bei 13 300 Stück je 100 Rℳ. Die 2 Eintragung wird beim Amtsgericht Graz für die Zweig⸗ niederlassung in Graz erfolgen.

Wien. [27576] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 5. September 1940. Veränderungen: B 4396 Süd⸗Ost Spedition Gesell⸗

mals Alexander Herzig e 1., Schwarzenbergstraße 1—3).

Fritz Götz 1. nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Direktor Franz Lackner, Wien, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

B 4074 Vereinigte Wiener Sei⸗ denfürbereien Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Wien, XXI., Stadlau, Smolagasse 11). Die Pro⸗ kura des Karl Scholz ist erloschen.

1 Löschungen:

B 4490 Steinbruchsbetriebs⸗ und Handelsgesellschaft m. b. H. (Wien, VI., Mittelgasse 22). Der Sitz der Firma wurde von Wien nach Prag verlegt.

Reg. C 37/89 „Nag“ Maschinen⸗ Vertriebsgesellschaft m. b. H. in Liquidation (Wien, XX., Vorgarten⸗ straße 47 53).

Wien. 8— Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 6. September 1940. Löschungen:

A 5386 Dr. Solt & Mr. pharm. (Wien, XIX., Pokornygasse

r. 23).

Reg. A 9/115 a Wiener Glasfabrik August Reichert (Wien, X., Jagdgasse

Nr. 6). A 16/245 a Stadler & Phi⸗ ltpp (Wien IV., Große Neugasse 11).

Wien. [27578] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 6. September 1940. Veränderungen:

B 4018 Vereinigte Lederfabriken Flesch, Gerlach, Moritz Aktiengesell⸗ schaft (Wien XXI., Industriestraße Nr. 70 72). Mit Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 28. Juni 1940 wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrage von 2 362 500 neu fest. gesetzt (Umstellung) und die Satzung in den §§ 1 (Firma) und 4 (Grundkapital) geändert. Die Firma lautet nun: Ver⸗ einigte Lederfabriken Aktiengesell⸗ schaft Wien. Außerdem wird bekannt⸗ gemacht: Der Nennbetrag ist bei 2000 Aktien je 1000 R ℳ, bei 3625 Aktien je 100 H.ℳ.

B 4026 Schoeller⸗Bleckmann Stahl⸗ werke Aktiengesellschaft (Wien, I., Wildpretmarkt 10). Die Hauptver⸗ sammlungen der Stammaktionäre und der Vorzugsaktionäre vom 22. August 1940 haben beschlossen, das Vorzugs⸗ kapital bis 22. August 1945 um 2 600 000 Rℳ zu erhöhen. Auf Grund dieses Beschlusses hat der ermächtigte Vorstand das Grundkapital um den Teilbetrag von 1 600 000 fℛℳ erhöht. Diese Ergöhun ist durchgeführt. it Beschluß der uptversammlung vom 22. August 1940 wurde die Satzung in den §§ 4—9 und 12—15 und mit Be⸗ schluß des Aufsichtsrates vom 26. August 1940 im § 4 geändert. Die Aenderung des § 1 der Satzung ist von der Ein⸗ tragung ausgeschlossen. Außerdem wird bekanntgemacht: Die Kapitalserhöhung von 1 600 000 R ist derart durch⸗ geführt, daß das Bankhaus Schoeller & Co. von seinen Kreditforderungen gegen die Gesellschaft den Teilbetrag von 534 000 Eℳ zum Nennwerte gegen Hingabe von 534 Vorzugsaktien zu je 1000 Eℳ mit Gewinnbeteiligung ab 1. Juli 1940 und die Creditanstalt Bankverein von ihren Kreditforderun⸗ gen gegen die Gesellschaft den Teil⸗

etrag von 1 066 000 Rℳ zum Nenn⸗ werte gegen E von 1066 Vor⸗ zugsaktien zu je 1000 Rℳ mit Gewinn⸗ beteiligung ab 1. Jult 1940 als Sach⸗ einlage eingebracht haben. Der Rest von 1 000 000 Rℳ soll gleichfalls durch Ausgabe von Inhabervorzugsaktien ohne Stimmrecht im Nennbetrage von je 1000 R ganz oder teilweise gegen Sacheinlagen erfolgen.

Wien. [27579] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 6. September 1940. Veränderungen:

B 4599 Pappen⸗ und Holzstoff⸗ Erzeugungs⸗Gesellschaft m. b. H. (Wien, II., Aspernbrückengasse 4). Heinrich Fiala ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Als weiterer Geschäftsführer ist Rudolf Wohlmayer, Fabriksdirektor in Wien, bestellt. Er vertritt die Ge⸗

sellschaft selbständig.

B 4601 „Monopol“ Fabrik für Stärke und chem. Produkte Gesell⸗ schaft m. b. H. (Wien, III., Hintere Zollamtsstraße 9). Nach dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 7. 8. 1940 ist die aeten⸗ des Stammkapitals von 140 000 R.ℳ auf 20 000 ℛℳ beabsichtigt.

B 4602 Marietta Konditorei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, II., Obere Donaustraße 15 a). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juni 1940 wurden Stamm⸗ kapital und Geschäftsanteile in Rℳ neu festgesetzt. Das Stammkapital be⸗ trägt nunmehr 28 000 HR.ℳ.

B 4600 Medisana Pharmazeutische u. Drogen⸗Handelsgesellschaft m. b. H. (Wien, VI., Millergasse 40). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 22. September 1939 wurden Stammkapital und Geschäftsanteile in Rℳ neu festgesetzt. Das Stammkapi⸗ tal beträgt nunmehr 25 000 R ℳ. Die Satzung wurde zugleich neu gefaßt. Der Zweck der Gesellschaft ist nunmehr die Herstellung und der Vertrieb von 1“ Präparaten und ähn⸗ ichen Erzeugnissen 12— die Aus⸗ nutzung von gewerblichen Schutzrechten. Die Gesellschaft ist zum Abschluß aller den 582 des Unternehmens dienen⸗ den Geschäfte berechtigt. Sie ist ferner berechtigt, sich an verwandten Unter⸗ nehmungen zu beteiligen sowie Fatere Fenseneein caftigertnäge und ähnliche

erträge abzuschließen. Sind mehrere Geschäftsführer Sbestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer emeinschaftlich oder durch einen Ge⸗ scäftsfl rer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alfred Feemtsg ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer wurde der Kauf⸗ mann Karl Ahrens, Dresden, zu seinen Stellvertretern Dr. Wilhelm Moessin⸗ er, Dresden, und Dr. Gero Lindau, Chemiker, Dresden, bestellt. Gesamt⸗ prokura erteilt an: Heinz Niesen, Kauf⸗ mann in Berlin, Kurt Egon Czak und Josef Wastl, Kaufleute in Wien. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ führer oder Geschäftsführerstellvertreter. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Die Verlautbarungen der Gesellschaft erfolgen gv- urch den Deutschen Reichs⸗ und reußischen Staatsan⸗ zeiger.

Wiener Neustadt. [27580] Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, am 23. Juli 1940. eueintragung:

H.⸗R. A 575 Firma Rudolf Magyerl, Sitz: Bad Vöslau, Hügel⸗

gasse 4.

Inhaber: Rudolf Mayerl, Kaufmann in Vöslau.

Wiener Neustadt. [27581] Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, 7. Sept. 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 577 Firma Josef Trott⸗ mann. Geschäftszweig: Müllergewerbe und Handel mit Mehlprodukten und Futterartikeln. Sitz: Baden bei Wien,

Neustiftgasse 12.

Inhaber: Josef Trottmann, Müller⸗ meister, Baden.

Wiener Neustadt. [27582] Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, 7. Sept. 1940. Neueintragung:

⸗R. 576 Firma Leopold Osterer. Geschäftszweig: Zimmermeistergewerbe mit Sägewerksbetrieb. Sitz: Trais⸗ kirchen, Badner Straße Nr. 31.

Inhaber: Leopold Osterer, Zimmer⸗ meister in Traiskirchen.

Witten. [27488] Handelsregister Amtsgericht Witten, 5. Sept. 1940. Veränderung:

A Nr. 866 Westfälische Metall⸗ werke Goercke & Cie., Kommnan⸗ ditgesellschaft, Witten⸗Annen. Dem Kaufmann Wilhelm Heintz und dem Ingenieur Walter Klöckner, beide in Witten⸗Annen, ist Gesamtprokura

erteilt.

Wolfenbüttel. [27583] Handelsregister Amtsgericht Wolfenbüttel, am 30. August 1940. Neueintragung:

A 1V 70 Heinrich Reinecke Bier⸗ und Mineralwasser⸗Großhandel.

Niederlassung: Wolfenbüttel.

Inh.: Kaufmann Heinrich Reinecke, Wolfenbüttel.

Veränderung:

A IV 14 August Peters, Wolfen büttel. Inh.: Kauf Curt Mast

Jetziger Inh.: Kaufmann Curt Mast, Wolfenbüttel.

Wormditt. Handelsregister Amtsgericht Wormditt. Wormditt, 9. September 1940. Veränderungen: H.⸗R. A 162 Richard Neubarth, vorm. Franz Pilgermann, Worm⸗ lautet

ditt.

Die Firma jetzt: Richard Neubarth, Wormditt.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1940.

Fabrikant Richard Neubarth und Be⸗ triebsleiter Hans Neubarth, beide in Wormditt, sind persönlich haftende Ge⸗ sellschafter. Zur Vertretung der Gesell⸗ schef ist jeder Gesellschafter allein be⸗

ugt.

H.-R. A 165 Leo Klawki, Inhaber Josef Klawki, Wormditt.

Die Firma lautet jetzt: Leo Klawki, Wormditt.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1940.

Kaufmann Josef Klawki und Kauf⸗ mann Winfried Klawki, beide in Worm⸗ ditt, sind persönlich haftende Gesell⸗ schafter.

Zur Vertretung der desen Feh ist jeder Gesellschafter allein befugt.

rloschen: 31 A 149 Georg Schulz, Worm⸗

Die Firma ist erloschen. 8

(27489]

Wriezen. [27584] ngegnSs. 22s Amtsgericht Wriezen. Wriezen, den 10. September 1940. Neueintragung: B Nr. 47 Kühl⸗ und Gefrierhaus Vitam, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Neubarnim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Das Lagern, Einkühlen und Einfrieren von Gemüsen und Früchten aller Art, der Betrieb aller damit im Zusammenhang senen Handels⸗ geschäfte sowie die Beteiligung an anderen oder die Finanzierung anderer Unternehmen gleicher oder Art. Stammkapital: 300 000 R. A. Ge⸗ 1 Kaufmann Hans Denecke, erlin⸗Charlottenburg. Sesegsche mit beschränkter Haftung. er esell⸗ schaftsvertrag ist am 10. August 1940 geschlossen. Die 1“ wird ver⸗ treten durch einen Ge 28,S Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Ge⸗ häftsführer und einen Prokuristen

vertreten.

Als diche eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Wusterhausen, Dosse. (27440] Amnrtsgericht Wusterhausen a. b. D., 10. September 1940.

2. H.⸗R. A 123 Grüne Apotheke 6 8

8

Dr. Paul Elten Nachfolger Apo⸗ theker Walter Hesse, Wildberg. In⸗ haber Walter Hesse, Apotheker in Wild⸗ berg. Eintragung: Die Firma ist ge⸗ ändert in: Grüne Apotheke. Inh. Fritz Riebau, Wildberg (Kreis Ruppin). Inhaber ist jetzt Apotheker Fritz Riebau in Wildberg. Der Ueber⸗ ang der in dem Betriebe begründeten 8 erungen und Schulden 8” ab⸗ gesehen von der im Kaufvertrage be⸗ sonders vereinbarten Uebernahme be⸗ stimmter Hypotheken und Grundschulden in Anrechnung auf den aufgrei⸗ bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Fritz Riebau ausge⸗ schlossen.

Znaim. [27585] Handelsregister Amtsgericht Zunaim.

A V 172. Die Firma Sparkasse in Auspitz wurde infolge Eintragung der⸗ selben in das Sparkassenregister der Landeshauptmannschaft in Niederdonau im Handelsregister gelöscht.

Zossen. [27441] Amtsgericht Zossen, 2. Sept. 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A Nr. 187 Bahnhofs⸗Droge⸗ rie und Photolaboratorium Nichard Pasche, Wünsdorf Krs. Teltow (Bahnhofstraße 42, Drogen⸗ und Phoengeschästh Inhaber: Fachdrogist

Richard Pasche in Wünsdorf.

Zossen. [27442] Amtsgericht Zossen, 2. Septbr. 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A Nr. 188 Georg Machledt, Reinigungen, Dabendorf Kreis Teltow (Kreisstraße 9, Glas⸗ und Ge⸗ bäudereinigungsbetrieb). Inhaber Rei⸗ CEI1I1ö6“ Georg Machledt in

Dabendorf.

Sachsen. [27586] andelsregister

Amtsgericht Zwickau (Sachs.),

den 11. September 1940. Veränderung:

B 12 Kammgarnspinnerei Schede⸗ witz, Aktiengesellschaft, Silberstraße. Zum weiteren Vorstandsmitglied ist der Fabrikdirektor Alfred Jacobi in Sil⸗ berstraße bestellt. Seine Prokura ist erloschen.

4. Genossenschafts⸗ register.

Bad Gandersheim. [27595]

Amtsgericht Bad Gandersheim, 7. Sep⸗ tember 1940. Gn.⸗R. 16. Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Opperhausen. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 29. Juli 193 ist die Genossens oft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Fernc lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Opperhausen, eingetra⸗ gene Genossenschaft beschränkter

Haftpflicht.

Beuthen, O. S. [27596] Amtsgericht Beuthen, O. S., 10. 9. 1940. Veränderungen:

Gn.⸗R. 33. „Beamten⸗Bau⸗ und Spar⸗ verein zu Beuthen O/S. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Beuthen, O. S. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: „Ge⸗ meinnützige Wohnungsgenossenschaft Beuthen O/S. 1908, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.

Eilenburg. [27597] In das Genossenschaftsregister Nr. 21 ist am 9. September 1940 bei der Edeka⸗ Großhandel Eilenburg e. G. m. b. H. in vee eingetragen: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 1. April 1940 ist 1 des Statuts geändert. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist u. a. die zörderung, Erhaltung und Schaffung esunder selbständiger Existenzen im volonialwaren⸗ und Lebensmittel⸗Ein⸗ elhandel und Sicherung ihrer Leistungs⸗ sähigkein im Dienste an der Käuferschaft. Amtsgericht Eilenburg.

Helmstedt. . 127598]

Im Genossenschaftsregister ist bei der esbseh enschaft Helmstedt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter afthflicht, in Helmstedt einge⸗ tragen: Der Gegenstand des Unter⸗ I“ ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und veserdeung der Milch und Milcherzeugnisse erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen. Helmstedt, am 9. Sep⸗ tember 1940. Das Amtsgericht.

Zwickau 89

mit

Kappeln, schlei. (27599 In das E“ wurde am 10. September 1940 unter Nr. 79 die Meierei⸗Genossenschaft Sterup e. G. m. b. H. zu Sterup eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Ge⸗ winnung, Behandlung und Beförde⸗ rung erforderlichen eiwer . n

Kappeln, den 10. September 1940. Das Amtsgericht.

8 8

Osten. [27608] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 bei der Land⸗ wirtschafin en Bezugs⸗ und Absatz⸗ enossenschaft Lamstedt,“ eingetragene

enossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Lamstedt, folgendes eingetra⸗ gen worden:

Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt worden. Die Firma lautet jetzt: Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Lamstedt, eingetragene winöibenschaft mit beschränkter Haft⸗

icht.

Amtsgericht Osten, 6. September 1940.

Posen. [27609] Genossenschaftsregister.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 43 Grätz die dure Statut vom 1. August 1940 errichtete Landwirtschaftliche Brennerei Buk eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Buk eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer landwirtschaftlichen Bren⸗ nerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Kar⸗ toffeln oder sonstigen zum Abbrennen in den landwirtschaftlichen Brennereien jeweils zugelassenen Rohstoffe sowie die Rückgabe der anfallenden Rückstände, wie Schlempe, zur Verwendung im eigenen Betrieb und im Verhältnis der zur Verarbeitung gelangten Rohstoff⸗ mengen.

Amtsgericht Posen, 6. September 1940.

Salzwedel. [27610] Genossenschaftsregister Amtsgericht Salzwedel, 9. 9. 1940. Neueintragung: Nr. 112 Sozial⸗ Gewerk Salzwedeler Handwerker eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz: Salz⸗ wedel. Das Statut ist am 10. Jult 1939 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche För⸗ derung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen.

Schwelm. (27611]

Genossenschaftsregister

Amtsgericht Schwelm. Veränderung:

Am 10. September 1940.

Gn.⸗Reg. Nr. 31 Rewe⸗Lebensmit⸗ tel⸗Großhandel e. G. m. b. H., Milspe.

Gegenstand des Unternehmens: Groß⸗ handel in Nahrungs⸗, Genuß⸗ und ver⸗ wandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb beschränkt sich auf den Kreis der Mit⸗ glieder.

[27613] Wolmirstedt, Bz. Magdeb. Amtsgericht Wolmirstedt, den 9. August 1940.

In unser Genossenschaftsregister ist beane bei der Nr. 43, Edeka, Groß⸗ andel Wolmirstedt und Umgebung e. G. m. b. H. Wolmirstedt, auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 8. August 1939 folgendes einge⸗ tragen worden:

§ 1 Abs. 3 Ziffer 3 des Statuts (Ge⸗ genstand des Unternehmens) ist wie

folgt geändert:

Erhaltung und Schaf⸗ fung gesunder selbständiger Existenzen m Kolonialwaren⸗ und Lebensmittel⸗ einzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Bautzen. 27786]

9 N 21/35. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Han⸗ E in Firma Grützner & Faltis echanische Flachsgarn⸗ spinnerei in Hainitz wird nach Ab⸗ ne des Schlußtermins hierdurch aufg 6

Bautzen, den 30. . 1940. 8 Das Amtsgericht Bautzen.

Vergleichsverfahren.

VN 1/40. Der frühere Kaufmann, jetzige Fahrlehrer Ernst Steube in Greiz, Georg⸗Brösel⸗Straße 19, hat am 3. September 1940 die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Ab⸗ wendung des Konkurses über fin Ver⸗ mögen beantragt. Gemäß 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ heag über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Kaufmann Franz Holl in Greiz zum vorläufigen walter bestellt.

Greiz, den 9. September 1940.

Das Amtsgericht.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdamf

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verla -Atebeng⸗enfchafe Berlin, Wilhelmstr. 32.

8

oben.

er-⸗·

189

2*

zum Deutschen Reichs

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 Rℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Rℳ. 1 Gulden bsterr. W. = 1,70 Rü. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 R.ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ü. 1 skand. Krone ä= 1,125 RA. 1 Lat = 0,80 Kℳ, 1 Rubel (alker Kredit⸗Rbl.) = 2,16 KA. 1 alter Goldrubel = 3,20 Rℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 RL. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Yen = 2,10 RAℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0 75 Rℳ. 1 estnische Krone = 1,125 R. ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet⸗ gebot und Nachfrage

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗

gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr. 2☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ N+☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Boriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Zerich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 ½⅛ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Ohne An⸗

16. 9. 14. 9. 103,5 6 103,9 b

5 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 1.2.8 4 ½ do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, vz. 100 . 4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940,

1.4.10 101,725 b 6 101,75b G

2.5

1.11 101,75 b G 101, 75 b G

Folge V. fäll. 4. 4. 41, 1.4.ͦ. %

1.4.10 101 b 1ann

1.4.10%

4 8 do. do. 1935, auslosb. je 1941 45, rz. 100

4 % do. do. 1936, auslosb. je 1942 46, rz. 100

4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48,

rz. 100w◻

4 ½ do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48,

1.1.7 101 %b 101,75 b

8 1.6.12 101 2 101,75 b

4 %% do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ½¼1 1944-49,

1.3.9 101,75 b G 101,75 b G

4 ¼„ do. do. 1937,2. Folge, auslosb. je ¹¼ 1947-52, rz. 100

4 %7% do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ½1 1947-52, rz. 100

4 ½ do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. ije ½¼ 1951-56,

1.5.11 101,75b G 101,75 b G

1.2.8 101,75 b G 101,75 b G

raz. 100 1.1.7 101,75 b G 101,75 b G 4 ½ do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1953-58, rz. 100 4 8 do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je 1953-58, rz. 100 4 %7 do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58. rz. 100 4 do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3. 1945, rz. 100 49 do. do. 1940,2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100 G 2 0 do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 G 1%⅛ do. do. 1940, 4. Folge, 8 fällig 1.12.1945, rz. 100 6 4 Dtsch. Re ichsanl. 1934 1 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % bnch Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl⸗ ut. 1.6.35

101,75 b G 101,75 b G

101,75 b G [101,75 b 6

101,75 b G G

101,75 b G G G Gl

1.1.7 100 b G

1.6.12

41 % Preuß. Staatsanl. 1928, austosb. zu 110

4 %7 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 ½ do. kons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 48% do. Staatsschatz 36, rz. 100. rückz. 20. 1. 41 20.1.7

1.2.8 110,25 6 110,25 b G I

102 G 102 b

100 b G 100 b G

100,6 G 100,6 G

1.2.8

1.6.12

8— Baden Staar K. ℳ⸗ Anl. 1927. unt. 1. 2. 32

8 Bayern Staat K. ℳ⸗ Anl. 27, fdb. ab 1. 9. 34

4 % do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 19443. 4 9% Braunschw. Staat 0. 4⸗Anl. 28, uk. 1.3.33

4 8 do. R. ℳ⸗Anl 1929, unl. 1 4 6 1.4.10

1.2.8 101 % G 1.3.9 1.3.9

1.3.9

4 % Hessen Staa f.ℳ⸗ Anl. 1929. unt. 1. 1.36

9 Lübeck Staat Kℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33.

Berlin

er Börse vom 1

6. September

[heutiger Voriger

v Heutiger Voriger

Staatsanzeiger

Heutiger Voriger

Heutiger

Boriger

4 ⁄9% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27

4 ½ „% do. do. 28, uk. 1.3. 33. 4 8—7 do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 do. La. A u. Ausg. 3 L. A-D

(fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

4 ½ Mecklbg.⸗Strelitz R.ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 % Sachsen Staat Rℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ½% do. do. R.ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. z % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ½ do. Rℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.19382.

do. Ausg. 1, 2 versch.

1.3.9 1.1.7

abz.

1.4.10 101 G 101 8⅞ C

Ziehg.

1.4.10 101% G 1.4.10 101 G 1.4.10 101 ½ G

1.6.12 1.3.9

1.1.7

101 ½⅞ G 101,5 b G 101,5 G

e2 101 ¾ G —Ziehg.

1018G 101%8e Sgonxe 10188G 101%8 101,5 b G

Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 ½ do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1 44

4 %1 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½ 1945 49 4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40

4 ½9 do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

101⁄b

101⁄5b 102 5b

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1. 45

4 ⁄⁄ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34 versch. 4 ⁄% do. R. 3,4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½80, do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.

versch.

4 ½% do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937

1 ½% do. R. ℳ⸗Rentbr. R.9, uk. 1. 1. 40...

4 ½% do. do. R. 11, uk. 1.10. 43 4 1 do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 ½ do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe

1.1.7 1.4.10 1.1.7

versch. 101 b Gr

1.4.10 105 b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 106,25 b

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11.12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941 918eb .

Steuergutscheine I

einlösbar ab Juni 1942. 104 ½ G einlösbar ab Juli 1942. 104,5 6 einlösbar ab August 1942..104 6 einlösbar ab Septemb. 1942 103, 75 G einlösbar ab Oktober 1942 103 ½ G einlösbar ab Novemb. 1942 103 ½ 6

101b Gr

101 b Gr 101 b Gr

104,75 b 106,25b

91eb B 104,75 G 1032 G

103,25 G 103 G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches“* Anhalt. Hamburger Staats⸗An

Auslosungsscheine“

leihe⸗

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine“* Mecklenburg⸗Schwerin

v

155,5b Anl.⸗Auslosungssch.*152,5 b

152,5 G

An⸗

leihe⸗Auslosungsscheine“.. . Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ 1525b

Auslosungsscheine“*

155,25

152,5b

151,5 b

zeinschl. Ablöfungsschuld (in X des Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis

Brandenburg. Prov.] R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31] 4. do. do. 28, do. do. 30, 1. 5.35 Hann. Prov. G6.ℳ⸗A.

Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. Rℳ⸗Anl. R. 2 B, 1.4.27, gek. 1.10.1940 do. do. Reihe 4 6 u. 5, 1. 4. 1927

do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1. 10. 32] 4. do. do. R. 9, 1. 10. 33. do. do. Reihe 10-12,

1. 10.34

do. do. Reihe 13 u. 14,

1. 10.35 Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1. 4. 32

do. do. 28, 1. 7. 33

Ostpreußen ProvR ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;:1934 do. do. 1930, 1.5.35 do. do. K.ℳ⸗A. 35,

1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb.

RM Ag. 13, 1. 2. 33

do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb.

Rℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1. 1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932

do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932

do. K4⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932

do. Rℳ-⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.33 bzw. 1.4.19343.. do. do. R.ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.85

17

2 1. 3. 33] 4 ½

1.4.10 1.5.11 1.1.7

1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

G 6 6 101er

e 1019 Gr 101 b Gr —6 e 101 G1

101b Gr 6

6 101 b Gr

G 101 b 6r 101 b Gr

1.7 101b Gr

G G G 101 G

101 b Gr.

10 dr

101 b Gr

101 b Gr

bzw verst. tilgbar ab.

101b Ur G

G 10tb Gr

101 b Gr 101 b Gr

G 101b Gr

101b Gr 101 b G6r

101 b Gr G G G G

101b Gr

101 b Gr

101 b Gr

101b Gr

101 b G6r

101 b Gr

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

1. 10. 33]4

1

Auslosungsscheine §..

½

Oberhessen Provrnz⸗Anlethe⸗

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe

Auslosungsscheine’..

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ E Gruppe 1 * N 0. „8 68*

rüuimwe 9 2* N

Aachen R. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, —1. 1.1934 4 ½ Bonn RK.ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 42 Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931 do. R. ⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl⸗ 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R ℳ⸗ A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf R.ℳ⸗A.] 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach Rf-Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld Rℳ⸗Anl.] 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen R. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 %), 1. 7. 1932 41 Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4. GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10, 33 4 ½ Hagen i. W. Rℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel Rℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel Rℳ⸗Anl. v. 23, 1. 7. 1931 4 Koblenz F.A⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad R. üℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.

do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig R.ℳ⸗Anl. 28,

1. 6. 1934 4 % do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 44 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 München R. ℳ⸗Anl.

1927, 1.4. 31

do. 1928, 1. 4. 33 4

do. 1929, 1. 3. 34 Nürnverg Gold⸗

Anl. 26, 1.2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗ Rhld.

Rℳ-A. 27, 1. 4. 32 4 ½ Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½ do. Rℳ⸗Anl. 1927,]

1. 11. 1932]4

Plauen i. B. R. K⸗A.

1927, 1. 1. 1932 Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1938, 2. 1.1934 4 4 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4. Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau R.ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

do. 1928. 1. 11.1934

88 d

25

7

Ke‿inee

50

Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931/4, do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C. rz. z. jed. Zinset.. .. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278 do. Rℳ⸗Anl. Ag. 0 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 8

§ sichergestellt.

2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinnen. 8 Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..

geinschl. Ablösungsschuld (in Pd. Auslosungsw.) *einschl. Ablösungsschuld (in Pd. Auslosungsw.)

18

lösungssch. (in % d. Auslosw.)

1.4.10 1.4.10 1.2.8

1.1.

.158,5 b G

158 ⁄5

8

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗

59,75 b

1.6.12 102b Gr

1.1.7 1.3.9

101 % G

1.4.10 101,5 b G

1.6.12 1.1.7

1.1.7

1.1 7

1.5.11 1.6.12 1.1.7

1.4.10

1.1.7 101 b G

1.3.9 1.4.10

Mannheim Anl.⸗Auslosungs scheine einschl. ¼'Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld in d. Auslosungsw.)

1.4.10.

1.2.8

101 b G

888

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab . ⸗⸗

100,7 G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

und der Länder. MNit Zinsberechunung.

unk. bis

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. do. R. 17, 1. 7.

b. R. 19,

b. R. 20, R. 22,

. R. 24, 35

). R. 26, 1. 10. 36 do. R. ℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 42 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929

do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12 32 4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.31 41 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11,

31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31.12. 35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗

versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 42 do. do. R. 3, 31.3.35/4.

Lipp. Landbk. Gold⸗

Pf. R. 1, 1. 7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. G.ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ü⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3

. 4.

35

. Rℳ⸗Schuldv. (fr. 53Roggw.⸗A.) do. G. A Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R. Komm. S. 4, 1. 10. 1943 42 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. K⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30/4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33/41 do. do. Reihe 13, 15, 1.1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ do. do.R.21,1.10.35, 4 8 do. do. R. 22,1,10.36 42

do. do. R. ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 4 ½

do. do. G. Komm. R. 6, 1. 4. 1936 4 ½

3

do. do. do. R. 12,1.7.33 4 ½

do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Komm.

R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗

verschr., rz. 1.2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1.5.34 4 % do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 [4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 ½

1.4.10

do. do. do. R. 3, 1. 7. 32 4 ½ 4

7 8 do. do. do. R. 14,1.1.34, 4 ½ 7

..„ bzw. verst tilgbar

101b Gr 101b Gr

D

111 Sedebessn --ö=Sq3S222g=

8 2 888

1.ö Fübd 22

15.4.10 101b Gr

G 7 10fb r njotb6r

8 G f

101 b Gr 101b 61 101 b Gr

G G 100 b Gr

1.1.7 G

G 1.5.111 6 1.5.111 6 1.5.118 6 1.5.11 1.5.11

1.1.7

101 b Gr 101 b Gr

1.1.7 101b Gr 1.1.7 G

1.4..0% 8 1.4.10 100 b Gr 1.4.10 6

V 1.4.40% G

8 1 6 0

1.3.9

1.4.10

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches

101b Gr 101 b Gr.

101 b Gr

G G G

101b Gr

101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr

G G G

G 100 b Gr G

101 b Gr

101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr

G

G 6

G G G

100b Gr.

G G G G G

6

6 G G G G G G G G

G

100,5 G

8 6 e

G

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4

Bad. Nomm. Landesbk.) G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. Rℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbt. Zentrale R.ℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4, A. 15.2. 29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. K. ⸗Pf. S. 7 u. Exw., rz. 100,1.1.43 Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1. 1933

1.4.10 99,9 b

1914.10 1

4 ½¼1.5.11 4¼11.2.3/ 6 G

4 11.2.8 411.6.12 6

6 e

4 ¼1.1.7 1.1.7 G G 6 G 6

4 ½ 1.1.7 4 ½1.1.7 4 ½ 1.1.7 4 ¼ 1.1. 7 4 1. 3.9 491.3.9

G

6 G G

4 ½ 1. 3.9 4 ½ 1.3.9 4 ¼ 1. 3.9

4 1 1.3.9 4 ¼ 1.3.9 4 ¼ 1. 3.9 4 ½ 1.3.9

G G G 6

101 b Gr 101b Ar

4 I. 1.7

4 1. 1. 7

98,ge 9

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

8 8 G

101b Gr. 6

—6 8 6 6 6 6 6 —6 8 —6 8 8 -8

—8 —5

101 b Gr 101 b Gr

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 41 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R.ℳ⸗Pfdhr. R. 1 do. R. Komm. R. 1*†4 * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. R. P⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. Rℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43/44 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7.31 44 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 1 Rhein. Girozentr. u. Provöbk. R. ℳ⸗ Pibr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. i. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ¾ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 48

Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 21 4 ½

Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½

. A. 3, ‧z. 102, 1.4.39 4 ½

ö A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5,rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗A.) R.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. Rℳ⸗Komm.

R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,

1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. R. N⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4,

1. 1. 34 bzw. 35/ 4 ½ Westf. Landesbk. Pr.

§ Gold⸗Anl. R. 2 N,

1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗

Anl. 1925, 1. 10. 30/ 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29

do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. N 1, 1.4.33 4 ½ do. do. 26, R. 1,31. 12.31 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½ Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Voden⸗

do. do.

101 b Gr 10er e G

4.10 3.9 101 b Gr

1.1 1.4. 1 1 1.4.10 101 b Gr

1.1.7 101 b6r o8 1.4.10 101 b Gr

1.1.7 101b G1

1.1.7 101b Gr. 1.1.7 101b Gr.

1.1.7 100,5b Gr

R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ [1.4. do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ [1.4.10

kulturkrdbr.) 11.1. R. 2, 1935/4 ½ 11.1.

lo0iber l0ib er 0 29 G 8—

100,5b Gr 100 b Gr.

101b 6r 101 b Gr

101b Gr 101 b Gr 101 b Gr 10ib Gr.

101b Gr

101b Gr 6 8 101 b Gr 101b Gr 102,89 Gr 6 6

.— Ziehg. G

G

101 b Gr 101 b Gr 1908 b Sr

G 101 b Gr

Deutsch. Kom. Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 tfr. 8 ),

1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½

do. do. 26 A. 1 (fr. 79),

1. 4. 31 4 do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8 %), 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7⁸),]

1. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8 %), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ),

2. 1. 36 4 do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½

do. do. do. do.

88

unk. bis

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Märk. Landsch. 4 ½

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 Cr. 8 +) . 4 ½

do. do. do. S. 1

(fr. 6 ¼) 4 ½ do. do. do. S. 2/4 ½ do. do. do. S. 3/4 ½ do. do. R ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.“ 4

Landsch. Centr. Gd.-— Pfdbr. (fr. 8 ½) 4 ½

do. do. Reihe A. und B 4 ½

do. K. Pf. R. 1/4 ½ do. do. Reihe 2. 4 ½ Landschaftl. Centr. KR. C⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 1 Rog⸗ gen⸗Pfdor..

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10ʃ41 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⁄) ⁴1

do. K. ⸗Pfdbr. S. 2/4 do. do. R ⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. l1d1ch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %)

do. do. (fr. 8 ½ do. do. (fr. 7 u. 6 ½) do. do. K ℳ⸗Pfbr.

R. 1 u. 2 Anteilschein zu 5 Ssepe ldsch. Liqu.⸗

Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. . Anteilschein zu 5 ¼ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗

1.

5 [1.1.7

Pfd. f. Westpr. neu⸗

ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.

1.4.10 101 b 6]

10 101 b Gr

1 11.1.7 101 b Gr. 101 b Gr-

V nn 10wber vrsch. 101b 6r 1.1.7 101b Gr

11.1.7 101 b 6r 11.4.10 100 8 Gr.

Ohne Zinsberechnung. Deutschesomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*159,5b Ser. 2* :70 1 b Ser. 3* (Saarausg.) 123 %b eeinschl. Ablösungsschuld lin X des Auslosungsw

c) Landschaften. 88 Mit Zinsberechnung. . bzw veest. tilgbar ab.

G .10 100 G

101 b Gr 101b Gr G 101 b ür

e e 9 8 —8

10 6r

100,5b 6r 6

101b dr

101b er 101 b Gr

101b Gr 101 b Gr. lo0wer

101 b gr 100 ⁄1 b Gr

159,75 b 170,25 b 123 ½b

101 b Gr G 8 6G G