Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 219 vom 18 September 1940.
Kopenhagen, 17. September. (D. N. B.) London 20,91, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen —,—, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, Prag —.—
Zürich 118,25, Rom 26,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52 Warschau —,—. — Alles Brief.
Stockholm, 17. September. (D. 168,50 B., Schweiz. Plätze 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Washington
16,95 B., Brüssel Amsterdam 222,30 G., Oslo 95,25 G. 95,55 B.)
Helsingfors 8,35 G., 8,59 B.,
Berlin 167,50 G., 67,40 G., 68,00 B.,
Rom
14,30 G., 14,50 B., Madrid —,—, Warschau —,—
—
8 177,50 B., Paris —,—, —,—, Zürich 99,75 G., Antwerpen —,—, 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., Warschau —,—.
Moskau, 6. September.
21,38, Brüssel 87,77, Amsterdam 281,38,
120,73, Berlin 212,60.
—
London, 17. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23 ⅜, Silber fein prompt 25 ⅜, Silber auf Lieferung fein 25,25, Gold 168/—
Wertpapiere. Frankfurta. M., 17. September. Buntpapier —,—, Eisen 131 00, Cement Heidelberg 183,25, Deutsche Gold u. Silber Eßlinger Maschinen 143,50, Felten u. Guilleaume 180,00, Ph. Holzmann 218,00, Gebr. Jung⸗
besitzanleihe 155,50, Aschaffenburger
270,00, Deutsche Linoleum —,—,
hans —,—, Lahmeyer 148,75, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke
—, Rütgerswerke 178,00, Voigt u. Waldhof 164,50.
Hamburg, 17.September. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner amburger Hochbahn 110,00,
Bank 131,50, Vereinsbank 148,00,
Hamburg⸗Amerika Paketf. 96,50, amburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 95,75, Alsen Zement 230,00, Dynamit Nobel 97,50, Harburger Gummi 220,00, 170,00, Neu Guinea —,—, Otavi —,—.
17. September. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100,10, 5 % Oberöst. Los.⸗Anl. 1936 100,05, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 99,80, 6 % Wien 1934 99,80,
Guano 1145 ⁄⅝,
Wien,
Oslo, 16. Septembec. (D. N. B.) London —,—, Berlin 176,00 G., —,—., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam 101,25 B:, Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Stockholm 104,75 G., 23,10 B. Prag 14,75 G., 15,00 B.,
(D. N. B.) New York 5,30, London
—,— Alpine Oesterreich Mäadrid —, N. B.) London 16,85 G., Paris 9,40 G., 9,80 B., 95,20 G., 96,00 B.,
Lapp⸗Finze thal 72,00,
415,00 G., 420,00 B.,
1,20 G., 21,40 B., Prag
105,25 B., Kopenhagen
Paris 11,13, Schweiz
tot Expl.
B.
(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗
12¹ 8 Buderus
Kun
Papierfabr.
Häffner 162,00, Zellstoff
mittel. handels
käferfrei §) Holsten⸗Brauerei
Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, Montan
Stahl 204,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 31.25, „Felten⸗Guilleaume Hanf⸗ZJute⸗Textil
Schrauben⸗Schmiedew. —, Simmeringer Msch. —,—, Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 151,00, Puch —,—, Steyrermühl Papier Wagner⸗Biro 192,50, Wienerberger Ziegel —,—. Amsterdam, laufend notierte Werte: 1. Anleihen: Staatsanl. v. 1940 S. I m. Steuererleichterung 98,50, Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 92,25, 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II mit Steuererleichterung 98,50, 30 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ % Algemeene Kunstzijde 5*½), Lever Bros. 6*), Bethlehem oninkl. Niederl. Mij.
5 ½¼ % Dt. Reichsanl. 192 do. mit Kettenerkl. 26 ⁄16 *), 2. Aktien: Unie (AKU) 87 *), Philips Glocillamponfabr. 153,7 & Unilever 82,50, Anaconda Copper Minin Steel Corp. 665 ⅜, Republic Steel 16,00 *),
Petroleumbronnen 218,00 *), Shell Union 8 ⁄16, Amsterdam Rubber Cultuur Serembah Mij. 1. Anleihen: 7 % Dt. Rei
7 % do. mit Kettenerkl. f. 71,00, 2. Aktien: Holländ. 35,25, Nederl. 270,00, Ver. Kon. Van Gelder & Zonen 124,50, Allgemeine Elektrizitäts⸗ gesellschaft —,—, J. G. Farben 113,50.
*) Mittel.
Berlin, 17. Septembe (Verkaufspr
Scheepvaart Unie 129,50 *), 197,50, Handelsvereeng. 1 Kassapapiere: 1924 (Dawes) 4 % Golddiskontbank pre tzijde Unie 81,75, Kabelfabr. 3
Reichsmark.]
Inland, gelbe H 57,25 bis 58,00, Gesch. 57,00, Gesch. glas. gelbe Erbs Erbsen, Ausland 57,00 bis 58, Arracan § *) 38,75 bis 39,75,
A. E. G.⸗Union AG. „Hermann Göring“ 300,00, Brown⸗Boveri —,—, 145,50, Gummi 144,00, Kabel⸗ AG. 122,00, Leipnik⸗Lundb. Neusiedler AG. 135,50,
74,00,
17. September. (D. N. B.)
211
„Amsterdam“ 366,00,
ohne Kettenerkl.
/
Intern. Viscose Comp. 76,50, Rotterdam Droogdok Mij.
für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße mittel §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00,
——
Lit. 17,25, Egydyer Eisen u. Enzesfelder Metall Semperit —, und Drahlind. Leykam⸗Josefs⸗ Perlmoofer Kalk Siemens⸗Schuckert ,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Steyr⸗Daimler⸗ Veitscher
r. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ eise des Lebensmittelgroß⸗
57,50 bis 58,30, Linsen,
56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) glas. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis en, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne 60, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis Italiener ungl. § *) 40,00
—ö—öjg
A 83,00,]bis
Brau⸗AG
41,00,
Gerstengraupen, grob,
—.—
182,00, nungen*) 34,00
197,00, Magnesit A. Fort⸗
4 % Niederl. 4 % Niederl.
bis Extra amerikaner 8§)
Prime §)
Nederl. Mij.
m. Grieb., mit oder ohne
Tafelmargarine 174,00 331,00 bis —,—,
butter, gepackt 315,00 bis
327,00
bis 110,00. [Preise in
Speiseerbsen,
Bruchreis I 22,85 bis 24,25, bis 23,00, Siam I1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75 Moulmein 47,60 bis 48,60, Fürxe C¼4 37,00 bis Kälberzähne 0/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗
bis 35,00 ), 45,00 bis 46,00 ), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) —,— bi bis 25,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 34,65 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,25 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 9) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandein, süße handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm.
Markenbutter, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗
Molkereibutter, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00
Bruchreis I 21,60
Buchweizengrütze
I 38,00 †),
Gerstengraupen, Haferflocken [Hafernährmittel]*) is —,—, Roggenmehl, Type 997 24,55
Zentral⸗
Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗
talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—,
Markenbutter in Tonnen gepackt 335,00 bis —,—,
“
Molkereibutter in Tonnen gepackt 319,00 bis —,—,
E
8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
für 100 kg.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 18. September auf 74,
00 REℳ (am 17. September auf 74,00 Eℳ)
—
Offentlicher Anzeiger⸗
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
12. Offene Handels⸗
1 “
11. Genossenschaften,
3. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 4. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 5. Verschiedene Bekanntmachungen.
und Kommanditgesellschaften,
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.
Vermögensbeschlagnahme Der Kaufmann Fritz Israel Rosen⸗ thal, geboren am 13. Februar 1889
Steuersteckbrief und
zu Wiesbaden⸗Bierstadt, und seine Ehefrau Ilonka Sara geborene Hor⸗ vath, geboren am 20. Nov. 1903 zu Budapest, zuletzt wohnhaft in Bln.⸗ Charlottenburg, Kuno⸗Fischer⸗Str. 15, zur Zeit unbekannt im Auslande, schulden dem Reich eine eestliche Reichsfluchtsteuer von 4499,48 Rℳ, die am 15. Januar 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 1 vom Hun⸗ dert für jeden angefangenen Monat, mindestens 2 vom Hundert des Rück⸗ stands.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. 1 1931 S. 699; 1932 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 S. 850; 1936 S. 975; 1937 S. 1385) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1. des eichsfluchtsteuergesetzes festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ chäftsleitung oder Grundbesitz haben, as Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Fi⸗ nanzamt Anzeige über die den Steuer⸗ pflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Zekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine
eistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des Reich gachebtnergesense hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit,
enn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗
schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines 2 ters nch
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin⸗Charlottenburg, 30. Aug. 1940.
Finanzamt Charlottenburg⸗West.
[27789] Entziehung akademischer Grade. Nr. 1225. Der Siegfried Weil, geboren am 14. Dezember 1882 in Nonnenweier, Lkr. Lahr, erwarb am 26. Januar 1907 den akademischen Grad als „Diplomingenieur“. Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ bEöb vom 14. Juli 1933 ist er der deutschen Staatsangehörig⸗ keit für verlustig erklärt worden und ist demnach auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig. Mit Rücksicht hierauf ist ihm der von der zuständigen Fakultät der Technischen Hochschule Karlsruhe verliehene akademische Grad „Di⸗ plomingenieur“ durch Beschluß vom 31. August 1940 entzogen worden. Die Fe wird mit der Ver⸗ ordnung wirksam. Ein Rechtsmittel ist n zugelassen. Karlsruhe, 11. September 1940. Der Rektor 1 der Technichen Hochschule. Weigkl.
[27796]
3. Aufgebote.
[27475] Aufgebot.
F 4/39. Die Eugen Hoerner G. m. b. H. in Heilbronn a. Neckar hat in Vollmacht des Henry Brandt in Dubuque, Jowa (U. S. A.), das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegange⸗ nen Sparkassenbuchs der Spar⸗Kasse des Kreises Verden in Verden Nr. 8370 über 304,55 Rℳ per 31. De⸗ zember 1938, ausgestellt für den Brandt, Henry, Dubuque, Jowa (U. S. A.), be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1941, 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Verden (Aller), den 7. September 1940.
127799] Aufgebot.
5 F. 5 — 40. Die Firma Godesia⸗ werk GmbH. in Bad Godesberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Albert Leyen⸗ decker in Bonn, Wilhelmstr. 28, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegan⸗ genen folgenden Wechsels beantragt: Wechsel über 2000 Zl., ausgestellt am 24. listopad (November) 1938 von der Firma Juda Salomonowicz in Lodz (Litzmannstadt), Ul. Gdanska 57, zahl⸗ bar am 30. August 1939 in Lodz, Be⸗ zogener: Salomonowicz, Lodz, Gdanska 57. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Mai 1941, vormittags 10 Uhr, Zimmer 34, vor dem “ Amtsgericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Litzmannstadt, 7. September 1940.
Das Amtsgericht.
[27792] Aufgebot.
Die Witwe Alice Manegold geb. Bernard in Berlin⸗Wilmersdorf, Land⸗ hausstraße 37, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sorge in Berlin, Alexanderplatz 7, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Neukölln Band 93 Blatt Nr. 2693 in Abteilung III unter Nr. 9 für die Antragstellerin eingetragene Hypothek von 9000 ℳw, mindestens hℳ, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1940, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Berliner Straße Nr. 65/69, anberaumten Aufgebotster⸗ min seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 25. F. z. 40.
Berlin⸗Neukölln, 29. August 1940. Amtsgericht Neukölln. Abteilung 25.
Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmannes Georg eutschler I in Rheinzab Pf, wird ₰ S⸗ “
.—
der Inhaber des Grundschuldbriefes über die von der Firma Müller & Co.,
m. b. H., Kolonialwarengroßhand⸗ lung in Landau, Pf., im Grundbuch von Rheinzabern Bd. V Bl. 1464 an Pl.⸗ Nr. 361 in Abt. III unter Nr. 5/I1V eingetragene Grundschuld in Höhe von 3000 Gℳ bebst Vormerkung zur Siche⸗ rung des Anspruches auf Löschung der Sicherungshypothek Nr. 1/I und der Grundschuld Nr. 4/III, falls diese sich ganz oder teilweise mit dem Eigentum in einer Person vereinigen, aufgefor⸗ dert, in dem auf den 5.Wuni 1941, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und den Grundschuldbrief vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.
Kandel, den 12. September 1940.
Amtsgericht. Wolff.
[27805]
Der Bauer Hermann Müller in Parsau Nr. 11 hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 4. Februar 1909 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Cen⸗ tralstelle des Ackerhofes Nr. ass. 5 in Parsau (Grundbuch von Parsau Band V Blatt 253) in Abt. III unter Nr. 2 für den Haussohn Hermann Mül⸗ ler in Parsau und die ledige Elfriede Müller eingetragene zu 4 % ab 1. 10. 1908 verzinsliche Darlehnsforderung von 2100 ℳ, die auf 525,— ℳI auf⸗ gewertet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 2. April 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 2 F 2/40.
Vorsfelde, den 7. September 1940.
Das Amtsgericht.
[27804] Aufgebot.
F 4/40. Der Bauer Anton Hagedorn in Steinheim, Emmerstraße 188, hat beantragt, den verschollenen Anton Karl Konrad Stratomeier, geb. am 3. Fe⸗ bruar 1837 in Steinheim, zuletzt orh haft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 10. April 1941, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Steinheim, den 11. September 1940.
Das Amtsgericht.
[27079) Bekanntmachung.
Der Rechnungsrat i. R. Herr Carl⸗ ahl in Magdeburg, Otto⸗v.⸗Guericke⸗ traße 75, noynbaft gewesen, ist am 7. 10. 1938 hierselbst verstorben. Der Nachlaß im Werte von mehreren tau⸗
send Mark befindet sich in Händen
8 8 8
des unterzeichneten Nachlaßpflegers. Etwaige Erben, die Ansprüche an die⸗ sen Nachlaß stellen, wollen sich melden bei G. Witte, Nachlaßpfleger, Mag⸗ deburg, Moltkestr. 12 b.
[27801] Aufforderung.
Am 20. November 1939 ist in West⸗ hofen die am 12. August 1861 geborene Witwe Georg Hechler Christine geb. “ Die Ehefrau Rudolf Roos Christine geb. Schweitzer in West⸗ hofen, eine Tochter der am 29. Juni 1921 in Westhofen verstorbenen Schwe⸗ ster Anna Marie Schweitzer geb. Fit⸗ ting der Erblasserin hat die Ausstellung eines gemeinschaftlichen Erbscheins da⸗ hin beantragt, daß gesetzliche Erben der Erblasserin sind: 1. a) Kaufmann Georg Schweitzer in Westhofen, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 19, b) Ehefrau Rudolf Roos Christine geb. Schweitzer in Westhofen, Adolf⸗Hitler⸗Str. 5, c) Ehefrau Adolf Buck Katharina Maria Berta geb. Schweitzer in Lauterbach (Oberhessen), zu a bis c als Kinder der am 29. Juni 1921 in Westhofen verstorbenen Schwe⸗ ster Anna Maria Schweitzer geb. Fit⸗ ting; 2. Georg Otto Fitting in Worms, Wormatiasstraße 7, als Sohn des am 21. März 1936 in Worms verstorbenen Bruders Friedrich Fitting der Erb⸗ lasserin; 3. a) Ehefrau Philipp Graf Anna Maria geb. Fitting in Westhofen, b) Ehefrau Valentin Esper der Dritte Helene geb. Fitting in Wintersheim, zu a und b als Töchter des am 18. Juli 1936 zu Wintersheim verstorbenen Bru⸗ ders Georg Fitting der Erblasserin. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erb⸗ lasserin zustehen, werden auesg.o eie sich spätestens am 10. Dezember 1940 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. fähr Rℳ 500,— betragen.
Osthofen, den 12. September 1940.
Amtsgericht.
[27794]
Durch Ausschlußurteil vom 5. Sep⸗ tember 1940 ist der Grundschuldbrief vom 27. Dezember 1932 über die für die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Schobüll in Band I Blatt 18 des Grundbuchs von Schobüll in der III. Abteilung unter Nr. 14 eingetragen gewesene Grundschuld von 1500 Gold⸗ mark nebst Zinsen, die mit den belaste⸗ ten Grundstücken übertragen ist nach Band 5 Blatt 151, für kraftlos er⸗ klärt worden.
Flensburg, den 11. September 1940.
Das Amtsgericht. Abt. 9.
Verantwortlich
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
Druͤck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktien esellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.“
Drei Beilagen (einschließlich Börsenheilage und einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).
“
[27795]
4. Oeffentliche
127964] 3
1. Der finnische Dampfer „Wirpi“,
Der reine Nachlaß soll unge⸗
um Deutschen Reich
Erste Beilage
sanzeiger und Preußisch
Berlin, Mittwoch, den 18. September
Nr. 219
3. Aufgebote.
9 F. 4/40. Durch Ausschlußurteil vom 5. September 1940 ist der Teilhypo⸗ thekenbrief vom 11. Juni 1935 über den für die Frau Luise Rasmusson in Flensburg in Band 84 Blatt 2519 des Grundbuchs von Flensburg in der drit⸗ ten Abteilung unter Nr. 4 eingetragenen Teilbetrag von 5000 Rℳ Darlehn nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Fleusburg, den 11. September 1940.
Das Amtsgericht. Abt. 9.
[27802]
Durch Ausschlußurteil vom 11. Sep⸗ tember 1940 ist der Brief über die im Grundbuch von Grossendorf, Band III Blatt 14 in Abteilung III unter Nr. 22 eingetragene Grundschuld von 6000,— Goldmark für den Juden Hugo Hertz aus Elmshorn, vertreten durch den Treuhänder, Landwirt Hermann Ströh in Kiel, Sophienblatt 32, für kraftlos erklärt worden.
Rantzau, den 11. September 1940.
Das Amtsgericht.
[27793] Beschluß. Der Erbschein vom 3. 4. 1939, in welchem festgestellt ist, daß der Referen⸗ dar a. D. Hans Lutter in Hindenburg, O. S., Anerbe des im Grundbuch von Elze Bd. VI Art. 269 eingetragenen Erbhofes des am 11. 4. 1935 verstor⸗ benen Altenteilers Friedrich Lutter ge⸗ worden ist, wird für kraftlos erltart Amtsgericht Elze (Hann.), 10. September 1940.
[27798]
Dem Gastwirt Moritz Arno. Richter in Gersdorf über Leisnig ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht unter dem 25. 2. 1935 ein gemeinschaftlicher Erb⸗ schein nach dem am 10. 5. 1932 ver⸗ storbenen früheren Gastwirt Moritz Arno Richter erteilt worden, worin u. a. bescheinigt wird, daß Miterbin die Ehefrau Minna Anna Starke geb⸗ Richter ist. Dieser Erbschein ist un⸗ richtig und wird daher für kraftlos
erklärt. . Amtsgericht Leisnig, 11. Septbr. 1940.
Zustellungen.
[27807] Oeffentliche Zustellung.
5 R 35/40. Die Ehefrau August Peter, Maria geb. Kollmann, in Riegelsberg, Saar, Straße des 13. Januar 32, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lamb⸗ recht in Saarbrücken, klagt gegen jihren Ehemann, den Bergmann August Peter, früher in Schwalbach, Elmer Str. 56, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 49 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 60 ¹ a. a. O. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken, en 17, auf den 15. November 1940, 10 Uhr vor⸗ mittags, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 4. September 1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts
Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg gibt bekannt:
1227 Br.⸗Reg.⸗T., Unterscheidungs⸗ signal: 0 H Z X, Heimathafen: Helsinki, Eigentümer: Reederei Antti Wihuri, Kulosaari i. Finnland, ist auf der Reise von Göteborg nach Hull mit einer Ladung Zellulose, Papier, Stahlwaren, Holz, Felle, Schmalz usw. in Ausübung des Prisenrecht aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Dampfers und der ge⸗ samten Ladung ist das prisengericht⸗ liche Verfahren eingeleitet worden. 2. Der schwedische Dampfer „Fram⸗ näs“, 710 Br.⸗Reg.⸗T., Unterschei⸗ dungssignal: SEF D, Heimathafen: Kristineham, Eigentümer: Axel Bro⸗ Fee & Son, Gothenburg, ist auf der teise von Gothenburg nach Hull mit einer Ladung Stückgut (Röhren, Holz⸗ masg⸗ Papier, Wandbretter, Karbid usw. in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Dampfers und der ge⸗ samten Ladung ist das prisengericht⸗ liche Verfahren eingeleitet worden. Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Sn. vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden Frist von zwei Monaten
etwaige Anträge auf Freigabe oder
gerichtsgebäude, Sievekingplatz 2, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Hamburg, den 13. September 1940. Der stellv. Präsident des Prisenhofs: M. v. d. Decken.
Bekanntmachung.
Auf Anweisung des Herrn Reichs⸗ wirtschaftsministers gebe ich gemãäß Art. 1 § 1 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dez. 1938 — RGBl. I S. 1709 — dem abwesenden Kaufmann Luis Ser⸗ lin, früher Berlin⸗Charlottenburg, Kantstr. 126/7, jetzt unbekannten Auß enthaltes, auf, das Eigentum an dem von ihm betriebenen Unternehmen Kant⸗Garagen⸗Palast, Berlin⸗Charlot⸗ tenburg, sowte an den dazugehörigen Grundstücken innerhalb einer Frist von drei Wochen seit Veröffentlichung dieser Anordnung auf Günther Graf von der Schulenburg⸗Wolfsburg, Stadt des KdF.⸗Wagens bei Fallersleben, Wolfsburg, zu übertragen. Für den Fall, daß Serlin innerhalb der gesetzten Frist dieser Anordnung nicht nachgekommen sein sollte, bestelle ich gemäß § 2 aaO. den Rechtsanwalt Dr. W. Fiebach, Berlin W, Lietzenburger Straße 48, zum Treuhänder zur Her⸗ beiführung der Veräußerung. Diese Versffentlichung erfolgt gemäß § 3 Abs. 2 aaO.
VBerlin, den 14. September 1940. Der Polizeipräsident. Abteilung IV.
V.: Bolz, Oberregierungsrat.
[27812]
2
0 I.
[27813] Oeffentliche Zustellung.
Anuf Grund der §§ 6, 17 Abs. 3 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. 12. 1938. (RGBl. I S. 1709) wird dem nach Santiago (Chile) ausgewanderten Juden Simon Israel Schindler mit Zustimmung des Reichsernährungs⸗ ministers aufgegeben, seinen landwirt⸗ schaftlichen Grundbesitz in der Steuer⸗ gemeinde Thüngersheim, Landkreis Würzburg, binnen einer Frist von zwei Wochen an die Staatl. Lehr⸗ und Versuchsanstalt für Wein⸗, Obst⸗ und Gartenbau in Veitshöchheim um den angemessenen Preis von 1400 BRℳ zu veräußern. Für den Fall, daß der jüdische Eigentümer dieser Anordnung innerhalb der gesetzten Frist nicht nach⸗ kommt, wird zur Herbeiführung der Veräußerung der Bürgermeister der Gemeinde Thüngersheim (im Ver⸗ hinderungsfall sein gemeindeamtlicher
Vertreter) gemäß §§ 2, 6 der VO. über
den Einsatz des jüdischen Vermögens als Treuhänder bestellt.
München, den 11. September 1940.
Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft Abteilung Landwirtschaft. J. A.: (Unterschrift.) [27814) Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 — RGBl. I S. 1709 — §§ 6 und 2-4 wird den Eigen⸗ tümern des Hausgrundstücks in Trier, Matthiasstraße 2, den Geschwistern Bonem, und zwar: a) Bonem, Julius, geb. 27. 8. 1882 in Trier, b) Bonem, Josef, geb. 23. 1. 1865 in Könen,
3 Bonem, Albert, geb. 15. 5. 1872 in
Trier, c) Bonem, Mayer, geb. 25. 7. 1863 in Könen, e) Bonem, Pauline, geb. 6. 5. 1875 in Trier, die sich in Mondorf (Luxemburg) aufhalten, auf⸗ gegeben, das genannte Hausgrundstück bis zum 15. Oktober 1940 an die Stadtgemeinde Trier zu verkaufen. Als Treuhänder für den Verkauf wird der Dipl.⸗Kaufmann Dr. Karl Goertz in Trier, Glockenstraße Nr. 13, hiermit bestellt. Trier, den 11. September 1940. Der Regierungspräsident. J. A.: Lüttgerding.
[27806] Oeffentliche Zustellung.
HK; 2 0 25/40. Die Fa. S. & Egloff, Inhaber W. u. O. Schmid, Hopfenhandlung in Nürnberg⸗N., Sene⸗ felderstraße 10, klagt durch ihren Pro⸗ zeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Schwarz in Nürnberg, gegen Melzer, Fritz Kommissionär, früher wohnhaft in Nürnberg, zuletzt in Knocke⸗Zoute (Belgien), z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Forderung mit dem Antrag, zu erkennen: I. Der Beklagte hat an die Klägerin E.ℳ 23 690,44 Hauptsache, zuzüglich 357,81 R ℳ Ver⸗ zugszinsen zu 5 % für die Zeit vom Eintritt der Fälligkeit der Hauptsache⸗ forderung bis 5. 9. 1940 und weitere 5 % Verzugszinsen aus Rℳ 23 690,44 89 6. 9. 1940 zu bezahlen. II. Der
eklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu borger⸗ III. Das Urteil ist
Entschädigung beim Prisenhof Hamburg, Oberlandes⸗ — 8 184 1 8
4½ — v n
vollstreckbar. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
V
des Rechtsstreits vor die Kammern für Handelssachen (2.) des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth auf Mitliwoch, den 13. November 1940, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 256/I11 des Justizgebäudes an der Für⸗ ther Straße 110 in Nürnberg, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekanntgemacht. Nürnberg, den 13. September 1940. Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth.
Fnsan
[27810] b
Die Frau Anna' Sara Bacharach in Wiesbaden, Nerotal 43, Inhaberin der Kennkarte J: Wiesbaden A 000 142, Prozeßbevollmächtigter: Konsulent Guthmann, Wiesbaden, Bahnhof⸗ straße 25, klagt gegen: 1. Berek ge⸗ nannt Bernhard Wirgin, 2. Mari⸗ anne Wirgin geb. Blaß, früher in Wiesbaden, Alexandrastr. 9, wegen Forderung aus Warenlieferung und Erstattung von Gerichtskosten eines Arrestverfahrens mit dem Antrage auf Verurteilung in vorläufig vollstreck⸗ barer Form: I. beider Beklagten als Gesamtschuldner 1. zur Zahlung von 713,50 Hℳ und 91,15 Rℳ, zusammen 804,65 Rℳ nebst 4 % Zinsen aus 713,50 Rℳ seit 1. 10. 1938 auf deren beschränkt verfügbares Sicherungskonto bei der Dresdner Bank, Filiale Wies⸗ baden, Nr. 1474; 2. zur Zustimmung in die Auszahlung des verwahrten Versteigerungserlöses aus Verwertung von Mobilien durch Obergerichtsvoll⸗ zieher Schuster in Wiesbaden an Klägerin zur teilweisen Befriedigung wegen vorstehender Forderung zu 1, II. des Beklagten zu 1 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut seiner Ehefrau. Termin zur mündlichen Verhandlung am 14. November 1940, 9 Uhr, Ge⸗ richtstr. 2, Zimmer 92. Amtsgericht Wiesbaden, 9. Sept. 1940.
——y—yy—
5. Verlust⸗ und „wn Fundfachen.
Der Prämien⸗Rückgewährschein zu den Versicherungsscheinen U. Nr. 25 731 und 40 717 vom 18. 10. 1929 über Rℳ 129,—, auf den Namen des Architekten Herrn Bernhard Köhn in Stettin lautend, ist abhanden ge⸗ kommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen.
Magdeburg, am 27. August 1940.
Magdeburger
Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
“
[27816] Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges. Der Hinterlegungsschein vom
22. 6. 1929 zur Versicherung L 243 564,
Otto Stoym, Kusel, ist abhanden ge⸗
kommen. Er tritt außer Kraft, wenn
nicht innerhalb zweier Monate Ein⸗ spruch erfolgt.
Köln, den 13. September 1940.
Der Vorstand.
gesellschaften.
127969] Mineralöl⸗ und Asphaltwerke Aktiengesellschaft, Hamburg 36.
Mit Wirkung vom 14. August 1940 ist Herr Senator Piero Purieelli, Mai⸗ land, aus unserem Aufsichtsrat aus⸗
geschieden.
Hamburg, den 18. September 1940.
Der Vorstand.
[14066]
Friedrich Merk Telefonbau Aktiengesellschaft, München. Die Stammaktien der Gesellschaft zu Hℳ 20,— sind bis spätestens 31. Dezember 1940 gegen neuaus⸗ zugebende Aktien, die auf volle Rℳ 100,— lauten, umzutauschen. Die Aktionäre erhalten also für je 5 Aktien zu Rℳ 20,— eine solche von Rℳ 100,—.
Es ergeht hiermit an alle Aktionäre die Aufforderung, ihre Aktien zu Rℳ 20,— beim Vorstand der Gesellschaft, München 9, Warngauer Straße 32, bis spätestens 31. Dezember 1940 zum Umtausch einzureichen. Die sich bei diesem Umtausch zugunsten der Aktien⸗ besitzer ergebenden Spitzenbeträge wer⸗ den in bar vergütet.
Nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt.
Das gleiche gilt für eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien nötige Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwer⸗ tung für Rechnung des Aktionärs zur Verfügung gestellt werden.
München, den 10. September 1940.
Der Vorstand.
[279844 Premier Fahrrad⸗ und Maschinenfabriks A.⸗G., Eger. Einladung zur 15. ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre der Firma Premier Fahrrad⸗ und Ma⸗ schinenfabriks A.⸗G. mit dem Sitz in Eger, welche am 4. Oktober 1940 um 14,30 Uhr in den Räumen der Premier Werke stattfindet. Tagesordnung: „‚Bericht über das Wirtschafts⸗ und Verwaltungsjahr 1939. 2. Bericht der Rechnungsprüfer. 1 “ der Bilanz 1939. 1 ußfassung über das Ergebnis 39.
.‚Bestätigung der Kooptierung der
zwei neuen Aufsichtsratsmitglieder.
.Entlohnung der Aufsichtsratsmit⸗
lieder. ntlastung der für das Jahr 1939 verantwortlichen Funktionäre.
8. Freie Anträge.
Um in der Hauptversammlung das Stimmrecht ausüben oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre spätestens bis zum Ablauf des dritten Tages vor dem Versamm⸗ lungstage bei der Hauptkasse der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Filiale in Asch, oder bei der Anglo Prager Kreditbank, Prag II, Hi⸗ bernergasse 5, in den üblichen Geschäfts⸗ sanchen ihre Aktien hinterlegen und die⸗ elben bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung dort belassen. Die Be⸗ scheinigung der Hinterlegung der Ak⸗ tien ist spätestens an dem Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist ein⸗ zureichen (§ 20). Jeder Aktionär kann sich durch einen Bevollmächtigten, wel⸗ cher kein Aktionär sein muß, vertreten lassen. Die Genehmigung zur Vertre⸗ tung auf der Hauptversammlung kann nur schriftlich erfolgen. 8
Eger, den 16. September 1940.
Der Vorstand.
[27981] Kundmachung.
Terra Keramische Fabrik Aktien⸗ gesellschaft, Turn / Teplitz⸗Schönau. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 14. Ok⸗ tober 1940 um 10 Uhr in den Kanzleiräumen der Gesellschaft in Turn, Planettastraße 555, stattfinden⸗ den 13. ordentlichen Hauptver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Schlußbilanz auf den 31. Dezember 1938, Gewinn⸗ und Verlustrechuung und Entlastung
der Verwaltungsträger. ‚Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Schlußbilanz auf den 31. Dezember 1939, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Entlastung
der Verwaltungsträger.
[27978]
Friedrichstr. 207 Grundstücks⸗A. G.
Die auf den 14. September einbe⸗ Hauptversamm⸗ September
rufene ordentliche lung ist auf den 30. 1940, 18 Uhr, verlegt worden. Die Tagesordnung bleibt
Abschlusses per 1939 bestehen. Berlin, den 14. September 1940. Der Vorstand.
— unter Einbeziehung der Genehmigung des
„Beschlußfassung über die Feststellung der Reichsmarkeröffnungsbilanz auf den 1. Januar 1940 und über die Umstellung des Grundkapitales von bisher K 1 000 000,— auf Rℳ 100 000,—. Aenderungen der Satzung, soweit sie durch diese Umstellung bedingt sind.
8 Beschlußfassung über die Er⸗ höhung des Aktienkapitals von 2, ℳ 100 000,— auf Rℳ 150 000,— und Aenderungen der Satzung, so⸗ weit sie durch diese Erhöhung be⸗
[27983] Zweite Aufforderung. Die Landbank i. L., staatlich aner⸗ kannte gemeinnützige 8 senschaßt in Berlin SW 68, Schützen⸗
traße 26, ist durch Beschluß der Gene⸗ 3 30. Oktober 1936 Dezember 1936
ralversammlung vom mit Wirkung zum 31. aufgelöst worden.
Der unterzeichnete Liquidator fordert hiermit die Gläubiger der Gesellschaft ich wegen
ihrer Ansprüche an die Gesellschaft bei
gemäß § 208 H.⸗G.⸗B. auf,
deübe zu melden. erlin, den 16. September 1940.
Regierungsrat rüger.
E
Siedlungs⸗Ge⸗
dingt sind.
„Beschlußfassung über die Ein⸗ ziehung der alten Aktien und Aus⸗ gabe der neuen Aktien unter An⸗ drohung der Kraftloserklärung und öffentlichen Versteigerung von nicht eingereichten Aktien gemäß § 179 Aktiengesetzes bzw. § 18 der Umstellungsverordnung.
6. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940. Gemäß § 17 der Satzung hat jeder Aktionär welcher sich an der Hauptver⸗ sammlung mit Stimmberechtigung be⸗ teiligen will, seine Aktien spätestens am 4. Tage vor dem Tage der
Aktienkapital.
Hauptversammlung während der üb⸗ lichen Geschäftsstunden bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei einem deutschen Notar oder einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapier⸗ sammelbank zu hinterlegen und bis zur “ der Hauptversamm⸗ lung dort zu belassen. Die Hinter⸗ legung ist auch in der Weise zulässig, daß die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einem anderen Kreditinstitut verwahrt⸗ und bis zur Beendigung der Hauptver⸗ sammlung gespeert werden. Turn, den 9. September 1940. Terra Kerxamische Fabrik Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Jakobs. Lewald.
[27968]
Lech⸗Elektrizitätswerke Akt Gesellschaft, Augsburg. Bekauntmachung
betreffend Börseneinführu Durch Beschluß der Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Bayerischen Börse in München vom 16. August 1940 und der Zulassungsstelle an der Börse zu Frankfurt a. M. vom 4. September 1940 sind Rℳ 5 000 000,— 5 % hypothe⸗ karisch gesicherte Teilschuldver⸗ schreibungen von 1940, 4000 Stück zu je R ℳ 1000,— Nr. 1 bis 4000, 2000 Stück zu je REℳ 500,— Nr. 4001 — 6000, der Lech⸗Elektri⸗ zitätswerke Aktien⸗Gesellschaft, Augsburg, zum amtlichen Handel und zur Notie⸗ rung an der Bayerischen Börse zu München und der Rhein⸗Mainischen Börse zu Frankfurt a. M. zugelassen worden. Der vollständige Prospekt ist im „Völkischen Beobachter“ Süddeutsche Ausgabe Nr. 257 vom 13. September 1940 veröffentlicht worden und von den unterzeichneten Banken zu erhalten. Berlin, Frankfurt a. M., Mün⸗ chen, im September 1940.
Dresdner Bank. Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank. Bayerische Staatsbank München. Bayerische Vereinsbank. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Delbrück Schickler & Co.
Deutsche Bank. Grunelius & Co. rdy & Co. G. m. b. Heinrich Kirchholtes. Merck, Finck & Co. [26735]. Bilanz am 31. Dezember 1939.
Aktiva. R. Anlagevermögen 15 977 48 Umlaufvermögen . 180 462/ʃ13 Abgrenzungsposten..
G 25 — Verlust: Vortrag aus 1938 Verlust
1939 75 995 89
272 460/ 50
Passiva. V . 200 000 — 10 900— 60 739 35 S 272 460ʃ50 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1939.
Rℳ 9 95 218 35
8 111 15 36 607 — 1““
Rückstellungen Verbindlichkeiten Abgrenzungsposten
Aufwand.
Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben .. Abschreibungen auf Anlagen Andere Abschreibungen . Zuweisung zu den Rück⸗
stellungen Zinsen.. 618 13 Besitzsteuern . . . . .. 668 20 Beiträge an Berufsvertre-—
tungen “ 689, — Uebrige Aufwendungen 179 916/89 Verlustvortrag aus 1938. 72 275 69
Ertrag Warenbruttoerlös .. . . Außerordentliche Erträge. Verlust: Vortrag aus 1938. . . 72 275,69 Verlust 1939 3 720,20
10 000 —
343 758/73 29 80
75 995 89 419 784 42 Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres-⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Berlin, den 22. April 1940. Gercke, Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat: Bernhard Klaudius Lahann, Vorsitzer; Carl Heinrich Delfs; Dr. Robert Neuhäuser, sämtlich in Ham⸗
burg. Vorstand: Willy x Aktiengesellschaft, Berlin.
Ehmer, Berlin⸗
Wannsee. Ehmer.
“