Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 220 vom 19. September 1940. S. 2
der Vertrieb von
Kenn⸗Nr.
B. Nachstehend aufgeführte, gemäß § 8 des Lu utz⸗ hs⸗. erteilte Vertriebs genehmigun 8*⁴ wurden 25 8 2 1
Hazet⸗Werkstätten Erich Haack, Berlin⸗Lichten⸗ berg, Rittergut⸗ straße 121 — 124
8
Hermann Beck & Co., Neugers⸗ dorf i. Sa.
Heede & Tobergte, Osnabrück, Postfach 298
8
Ernst Urban, Dresden⸗A. 1, Polierstr. 17
Joerg⸗Reklame, Berlin⸗Neukölln, Sanderstr. 12
Gebr. Kimmich, Frankfurt a. M., Rebstöckerstr. Nr. 33 — 39 8
J. H. Benecke, Vinnhorst ei Ha
Papierfabrik Brüder Roesler, Tiefenbach, Unter⸗Polaun, Sudetengau
Allgemeine Elektri⸗ zitäts⸗Gesellschaft, Berlin NW 40
Münchener Ver⸗ bandstoff⸗Fabrik A. Aubry A.⸗G., München 8, Belfortstr. 6 u. 8
Pharmaceutische Handelsgesellschaft Rosenberger, Stettin,
Postfach 247
Dr. Gutzeit & Braun, Königs⸗ berg i. Pr., Stein⸗ damm 178
Verbandstoff⸗ Fabrik Alfred Lutz⸗ mann, Berlin 017, Andreasstr. 40
Nüchtern’s Söhne, Elben bei Betzdorf (Sieg)
W. Söhngen & Co., Wiesbaden, Waldstr. Nr. 25
Lohmann K.⸗G.,
L —
9
Fahr a. Rh.
einwandige,
einwandige,
gassichere
lichem senkrechte
senkrechte
senkrechte normaler Größe LS.⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung „Luba⸗Schnürhar⸗
monika“, Faltverdunkler aus Verdunklungspapier, mit seitlichem Schnurzug
moiré
Schutzraumblende
Stahlblech von 3 mm Winkelstahl⸗
Dicke mit zarge 50 ¼ 50 5 mm
Schutzraumblende u. Dichtung entwe
durch ein halbrun Hohlgummiprofil o
durch eine Binde m. Ein⸗
lage aus Filz 1
plastischer Masse (Acosal) Schutzraum⸗ XO aus
blende Type einer spezialverleim Platte von 20 mm D.
in umlaufendem U⸗Stahl⸗ rahmen mit Winkelstahl⸗ zarge und Dichtung ent⸗ weder durch ein halb⸗ rundes Hohlgummiprofil
oder durch eine Binde Einlage aus
und splittersich Schutzraumtür Type
aus Stahlblech von 25 mm Dicke bei Verwendung von St 37 und von 20 mm Dicke bei Verwendung Winkel⸗ stahlzarge und Dichtung entweder durch ein halb⸗
von St 52 mit
rundes Hohlgummipr
oder durch eine Binde mit Einlage aus Filz und plastischer Masse (Acosal) gassichere Schutzraumtür Type XO aus einer spe⸗ zialverleimten Platte von 20 mm Dicke in umlau⸗ fendem U⸗Stahlrahmen
mit Winkelstahlzarge u
Dichtung entweder durch Hohl⸗ gummiprofil oder durch eine Binde mit Einlage aus Filz und plastischer Masse (Aecosal) einwandige,
Schutzraumtür a. 2,5 mm dickem Stahlblech mit Winkelstahlzarge und Dichtung, entweder durch halbrundes Hohl⸗ gummiprofil oder durch eine Binde mit Einlage aus Filz und plastischer Masse (Aeosal)
ein halbrundes
ein
S.⸗Verdunklungsstoff
Kunstseidegewebe, gold⸗ braun, einseitig schwarz gestrichen, 249 g/ qm Gütegruppe I
LS.⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung, Zugrollo mit seit⸗ Schnurzug für Einzelfenster normaler Größe LS.⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung, Fallrollo mit seit⸗ lichem Schnuraufzug für Einzelfenster LS.⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung, Fallrollo mit seit⸗ lichem Schnuraufzug für Einzelfenster
ür senkrechte Einzel⸗
enster normaler Größe LS.⸗Verdunklungsstoff
Qualität 1208 grün 162“,
Steuergerät Form St 740 zur Fernsteuerung von Luftschutz⸗Sirenen über Starkstromnetze
Tier⸗Luftschutzkasten
Kleine LS.⸗Hausapotheke Kleine LS.⸗Hausapotheke
Blechkasten der Luftschutz⸗ hausapothele
Tier⸗Luftschutzkasten 39
Tier⸗Luftschutzkasten 39
1
gassichere
gassichere aus 2,5 mm dickem Stahl⸗ blech m. Winkelstahlzarge
Filz und plastischer Masse (Acosal) gas⸗
gassichere
Zellwoll⸗ gewebe, Leinenbindung, beiderseits bestrichen, 311 g/qm, Gütegruppe I. Luftschutz⸗Verdunklungs⸗ papier, schwarz, 126 g/qm,
Gütegruppe II.
aus
der des der
und
ten icke
mit
ere
80
ofil
nd
RL 3 — 40/283
RL 8 40/286
RI. 3— 40/289
RL 3 - 40/290
RI. 3— 40/292
5
RI. 3— 40/293
RL 3 - 40/294
RI. 5 - 40/77
RI. 5 — 40/78
RIL. 5 - 40/79 RI. 5— 40/80
RI. 5 — 40/81
das Sattlerhandwerk) vom 12. Juni 1940 (Deutscher Reichs⸗
schaft (Herstellung von Schuhwerk einschl. Hausschuhwerk) vom 6. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staats⸗ anz. Nr. 104 vom 6. Mai 1940);
schaft Treibriemen⸗Verwendungsbeschränkung für Ledermanschetten) vom 4. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staats⸗ anzeiger Nr. 104 vom 6. Mai 1940); 1
schaft (Verwendung von Leder als Werkstoff) vom 18. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 114 vom 18. Mai 1940);
schaft (Abgabe und Bezug von Sohlenmaterial für Schuh⸗
Lfd.
Nr. der Vertrieb von
der Firma Kenn⸗Nr.
R. Zimmermann GmbH., Bautzen, Schließfach 136
Peltz⸗Geldschrank⸗ GmbH., Düssel⸗ dorf, Postfach 362
W. Hanebeck, Dortmund, Märkische Str. 21.
gassichere Schutzraumtür aus Baustoffplatte mit umlaufenden U⸗Stahl⸗ blechrahmenprofil einwandige, gassichere Schutzraumtür aus Spe⸗ zialplatte LS.⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung, Zugrollo mit seit⸗ lichem Schnur⸗ oder Gurt⸗ zug für senkrechte Einzel⸗ fenster “
Berlin, den 17. September 1940. Reeicchsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz
RI. 3 — 38/94
RI. 3 — 38/139
RL. 3 40/35
1* Anordnung 88
der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Einführung von Vor⸗ schriften der Lederwirtschaft in den Gehichen Eupen, Malmedy und Moresnet).
Vom 18. September 1940.
der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. August 1939 l. I S. 1430) in Verbindung mit der Bekannt⸗ machung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Rege⸗ lung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) und des § 4 der Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs in den Ge⸗ bieten von Eupen, Malmedy und Moresnet vom 20. Juni 1940 (Reichsgesetzbl. 1 S. 893) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: 8 1
Einziger Paragraph
Am 20. September 1940 treten folgende Rechtsvorschrif⸗ ten der Reichsstelle für Lederwirtschaft in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet in Kraft:
(1) Die Anordnung 50 der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft (Austauschwerkstoffe für Leder) vom 22. April 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 92 vom 22. April 1939);
.(2) Die Erste Bekanntmachung der Reichsstelle für Leder⸗ wirtschaft zur Anordnung 50 (Austauschwerkstoffe für Schuh⸗ leder) vom 17. Juni 1940 (Deutscher Reichsanz. und Schh⸗. Staatsanz. Nr. 139 vom 17. Juni 1940);
(3) Die Anordnung 51 der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft (Verwendung von Leder als Werkstoff) vom 27. Mai 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 121 vom 30. Mai 1939);
(4) Der § 4 Abs. 2 der Anordnung 52 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Lieferung von Leder zur Ausbesserung von Schuhwerk) vom 28. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Fahe Staatsanz. Nr. 198 vom 28. August 1939) in der
Auf Grund
assung der Anordnung 62 der Reichsstelle für Lederwirt⸗ chaft (Aenderung der Anordnung 52) vom 2. November 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 259 vom 4. November 1939); 1
(5) Die Anordnung 64 der Reichsstelle für Lederwirt⸗ schaft (Bezug von Schuhwerk durch Händler) vom 16. Januar 1940 einschl. § 1 dieser Anordnung (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 16 vom 19. Januar 1940);
„ 6) Die Anordnung 67 der Reichsstelle für Lederwirt⸗ schaft (Treibriemenanordnung) vom 26. Februar 1940 (Deut⸗ scher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 48 vom 26. Fe⸗ brae, 1e. se Durch
8 ie Erste Durchführungsbestimmung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 67 “ Seilen) vom 23. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 118 vom 23. Mai 1940);
(8) Die Anordnung 73 der Reichsstelle für Lederwirt⸗ schaft Sezug von Schuhwerk durch Händler) vom 23. April 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 96 vom 65 e S-dh
). Die Zweite Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 74 Kedee echeübenre für Hersteller und Ausführer von Leder und Waren aus Leder für Ausfuhrzwecke) vom 17. Mai 1940 ö“ Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 114 vom 18. Mai 1940);
(10) Die Dritte Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 74 (Lederscheckverfahren für Lederwaren⸗ und Sattlerwarenhersteller) vom 18. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 115 vom 20. Mai 1940);
(11) Die Vierte Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 74 (Lederscheckverfahren für Hersteller von Schuhwerk) vom 18. Mai 1940 (Deutscher und Preuß. Staatsanz. Nr. 115 vom 20. Mai
940);
(12) Die Fünfte Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 74 (Lederscheckver ahren für Lederhandschuhhersteller) vom 18. Mai 1940 (Deutscher Reichs⸗ anz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 115 vom 20. Mai 1940);
(13) Die Achte Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 74 (Lederscheckverfahren für
anz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 137 vom 14. Juni 1940); (14) Die Anordnung 75 der Reichsstelle für Lederwirt⸗
(15) Die Anordnung 76 der Reichsstelle für Lederwirt⸗ (Herstellungsvorschriften für Treibriemenleder und
(16) Die Anordnung 77 der Reichsstelle für Lederwirt⸗
(17) Die Anordnung 81 der Reichsstelle für Lederwirt⸗
macher: Schuhmacheranordnung) vom 31. Mai 1940 (Deut⸗ scher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 127 vom 3. Juni 1940);
(18) Die Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirt⸗ schaft (Bezirks⸗Ledergroßhändler) vom 3. fenef 1940 (Deut⸗ scher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 129 vom 5. Juni 1940);
(19) Die Anordnung 82 der Reichsstelle für Lederwirt⸗ schaft zur Aenderung und Ergänzung der Anordnung 74 (Lederscheckverfahren) vom 6. Juni 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 130 vom 6. Juni 1940);
(20) Die Anordnung 83 der Reichsstelle für Lederwirt⸗ Seiascer Fenns von 11“ vom 19. Juni 1940
eutscher Reichsanz,. und Preuß. Staatsanz. Nr. 143 21. Juni 1940); G G“ (21) Die Erste Durchführungsbestimmung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 83 (Verteilung von Arbeitsschuhwerk) vom 19. Juni 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 143 vom 21. Juni 1940);
(22) Die Zweite Durchführungsbestimmung der Reichs⸗ stelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 83 (Werkeigenes Arbeitsschuhwerk mit Holzsohken) vom 16. August 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 193 vom 19. August 1940);
(23) Die Anordnung 84 der Reichsstelle für Lederwirt⸗ schaft (Aenderung der Anordnung 67 — Treibriemen⸗ anordnung — und Einführung der Treibriemenanordnung in den eingegliederten Ostgebieten) vom 2. Juli 1940 (Deutscher Reichs⸗ und Preuß. Staatsanz. Nr. 152 vom 2. Juli 1940) und
(24) Die Erste Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 84 (de nn der Anord⸗ nung 67) vom 2. Juli 1940 (Deutscher Reichsanz. und Pr Staatsanz. Nr. 152 vom 2. Juli 1940). 8
Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. J. V.: Steitz.
Anunordnung 88 “
stelle
durch Händler) vom 18. September 1940.
vuf Grund der Verördnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
Artikel I
§ 2 der Anordnung 64 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Bezug von Schuhwerk durch Händler) vom 16. Januar 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 16 vom
19. Januar 1940) in der Fassung des Artikels I der Anord⸗
nung 73 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Bezug von Schuh⸗ werk durch Händler) vom 23. April 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 96 vom 24. April 1940) erhält
folgende Fassung: „5 2
(Beantragung von Bestellscheinen) 8 (1) Bestellscheine werden auf Antrag von der Reichsstelle
für Lederwirtschaft an Schuheinzelhändler erteilt.
(2) Der Schuheinzelhändler hat den Antrag auf Erteilung
von Bestellscheinen auf einem hierfür bestimmten Vordruck zu stellen und ihn in doppelter Ausfertigung der von der Reichs⸗
stelle für Lederwirtschaft zu bezeichnenden Stelle einzureichen. Zugleich hat der Händler dieser Stelle je eine Ausfertigung der vom Wirtschaftsamt bescheinigten Bezugsschein⸗Nachweise für die von der Reichsstelle für Lederwirtschaft bestimmten Monate abzuliefern.
(3) Die Stelle, der nach Abs. 2 der Antrag auf Erteilung von Bestellscheinen einzureichen ist, bescheinigt die Richtigkeit der Angaben auf beiden Ausfertigungen des Antrages. Sie reicht eine Ausfertigung des bescheinigten Antrags dem Händler
als Beleg für seine Geschäftspapiere zurück.“
Artikel II
DSDiese Anordnung tritt am 20. September 194
sbeauftragte für Lederwirtschaft. “
Bekanntmachung.
Die am 18. September 1940 ausgegebene Nummer 165 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung zur Ergänzung des Einsatzfürsorge⸗ und ⸗ver⸗ sorgungsgesetzes. Vom 12. September 1940.
Zweite Verordnung zur Durchführung der Vierten Verord⸗ nung über den Neuaufbau des Reichs. Vom 13. September 1940.
Verordnung über Zölle, Verbrauchsteuern und Monopole im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 16. September 1940.
Verordnung über den Aufbau der Verwaltung der Zölle, Ver⸗ brauchsteuern und Monopole im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 16. September 1940.
Umfang: ¾ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200. “
Berlin NW 40, den 19. September 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
MNichtamtliches. Deutsches Neich
Nummer 38 des Ministerial⸗Blatt des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichs⸗
ministerium des Innern) vom 18. September 1940 hat folgenden
Inhalt: Allgem. Verwaltung. RdErl. 9. 9. 40, Außer⸗ planm. Dienstzeit d. gem. RdErl. v. 16. 9. 39. Fng od. noch zu prüfenden Anw. in d. Laufbahn d. gehob. u. d. mittl. Dienstes. — RdErl. 12. 9. 40, Schrifttum. — RöErl. 13. 9. 40, Personal 2 d. Fahrbereitsch. bei d. LdRA. — RdErl. 13. 9. 40, Prüfg. v. Ein⸗ nahmen u. Ausgaben d. Dienststrafkammern. — Kommunal⸗ verbände. AdErl. 19. 8. 40, Steuern v. Grundbesitz in d. eitt⸗ gegliedert. Ostgebieten. — Bek. 10. 9. 40, Freistellg. v. Stadtkr. mit mehr als 100 000 Einw. v. bestimmt. Genehmigungsvorbe⸗
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 220 vom 19. September 1940.
für Lederwirtschaft (Bezug von Schuhwerk
112
RdErl. 11. 9. 40, Vergnügungssteuer. — Wohlfahrtspflege u. Isgsr in nbhtan RdErl. 19. 8. 40, Fettverbillig. f. d. minderbemittelte Bevölkerg. — Polizeiverwaltung. RdErl. 9. 9. 40, Volkskarteigerät. — RdErl. 10. 9. 40, Einstellg. d. Lieferg. v. Ergänzgn. z. Werk „Das gesamte Dt. Wehrrecht“ v. Wagner⸗Röder. — RdErl. 10. 9. 40, Sozialversicherg. u. freie Heilfürsorge d. Pol.⸗Reservisten. — Prüfungszeugn. f. Filmvorführer. S. 1801. — RdErl. 7. 9. 40, Einweisg. d. Höh. B⸗ u. Pol.⸗Führer in d. Reise⸗ u. Umzugskosten⸗ stufen. — RdErl. 9. 9. 40, Pauschvergütg. (Vertretungsgeld) d. Gend. — RdErl. 12. 9. 40, Neue Amtsbezeichng. d. Generale d. Ordn.⸗Pol. RdErl. 13. 9. 40, Reserveoffz. d. unif. Ordn Pol. RdErl. 10. 9. 40, Unif.⸗Bezugscheine. — RdErl. 11. 9. 40, Beschaffg. v. Waren aus Spinnstoffen f. Beklei⸗ dungs⸗ u. Ausrüstungsstücke d. Pol. — RdErl. 11. 9. 40, 18. Offz.⸗ Anw.⸗Lehrg. — RdErl. 13. 9. 40, Behandlg. u. Rücklieferg. be⸗ schossener Munitionsteile, unbrauchb. Munition u. Munitions⸗ packmaterial d. Pol. — RdErl. 13. 9. 40, Munition f. d. Ordn.⸗ u. Krim.⸗Pol. — RdErl. 12. 9. 49, Stärke d. Freiw. Feuerw. — RdErl. 9. 9. 40, XI. Durchf.⸗VO. z. Luftschutzges. (Disziplinar⸗ strafordng. f. d. SHD. I. Ordng. u. Luft chutzwarndienst). — RdErl. 9. 9. 40, Inanspruchnahme v. öffentl. u. privat. Grund⸗ stücken u. Räumen f. Zwecke d. zivil. Luftschutzes. — RdErl. 12. 9. 40, Außerfristmäßige Verleihg. d. Luftschutz⸗Ehrenzeichens
halten d. DBO. —
an Pers., die sich im Zusammenhang mit feindl. Luftangriffen be⸗
sonders ausgezeichnet haben. — RdErl. 13. 9. 40, Ausbildg. im Luftschutzsanitätsdienst. — RdErl. 13. 9. 40, Vollmilchzul. in Be⸗ trieben bei d. Pol. Personenstandsangelegen⸗ heiten. RdErl. 9. 9. 40, Eheschließg. v. Angeh. d. RAD. — RdErl. 9. 9. 40, Mitteilgn. d. Standesbeamten aus Anlaß v. Personenstandsfällen. — RdErl. 9. 9. 40, Durchf. d. III. BO. z. Ausf. d. Personenstandsges. (Personenstands⸗VO. d. Wehr⸗ macht) v. 4. 11. 39. — RdErl. 9. 9. 40, Nachweis deutschblütig. Abstammg. — Staatsangehörigkeit. Paß⸗ und Aus⸗
i 2.
Berliner Börse vom 18. September.
Die Aktienmärkte eröffneten am Mittwoch in ausgesprochen fester Haltung. Angesichts der bedeutenden Käufe der Banken⸗ kundschaft und des Berufshandels machte sich vielfach ein gewisser Materialmangel geltend, so daß die Notierungen durchweg herauf⸗ gesetzt wurden. Die Lage wird am besten durch die Tatsache ge⸗ kennzeichnet, daß von 81 amtlich notierten variablen Aktienwerten bei Festsetzung der ersten Kurse nur ein Papier auf eine Zufalls⸗ order um ¼ % nachgab, und zwar bei einem Kursstand von über 270.
Der Montanmarkt wurde durch lebhaftes Geschäft gekenn⸗ zeichnet. So stiegen Mannesmann bei einem Umsatz von 360 000 Rℳ um 1 ℳ. Wö- in den übrigen Montanwerten war der Handel beträchtlich. uderus und Hoesch gewannen je , Rheinstahl und Stolberger Zink je ¾ ℳ, ferner wurden Verein. Stahlwerke um % und Klöckner um 1¼ % heraufgesetzt. Bei den Braunkohlenwerten erhöhten sich Bubiag um *¾, Ilse Genuß⸗ scheine um 1 und Deutsche Erdöl um 1 ¼ %. Am Kaliaktien⸗ markt kamen Wintershall 1 ¼ und Salzdetfurth 1 ½ % höher an. Bei den chemischen Papieren stiegen Farben und Schering je um ¼, Rütgers um und Goldschmidt um 2 %. Von Gummi⸗ und Linoleumwerten befestigten sich Deutsche Linoleum um 1 % und Conti Gummi um 2 %. Von Elektro⸗ und Versorgungswerten sind RWC mit + , EW Schlesien, Gesfürel und Lichtkraft mit je +† 1, Siemens mit +† 1 ¼, AEG, Siemens⸗Vorzüge und Bekula mit je +† 1 .%, ferner Elektr. Lieferungen mit + 124 % zu erwähnen. Von Kabel⸗ und Drahtwerten gewannen Deutsche Telephon sowie Felten je 1 %, von Autowerten BMW 1 und Daimler 2¼ %. Bei den Maschinenbaufabriken hatten Rhein⸗ metall⸗Borsig mit +† 2 ¹¼ und Demag mit + 3 ½¼ % die größten Steigerungen. Von Metallwerten erhöhten sich Deutscher Eisen⸗ handel um 2 .¼, von Textilwerten Bemberg und von Brauerei⸗ anteilen Dortmunder Union um je 1 %. In Zellstoffaktien be⸗ trugen die Steigerungen bzw. 1 ½ %. Reichsbank setzten mit 119 um ¼ % höher ein und notierten alsbald 119 4¼.
Im setzte sich die Aufwärtsbewegung an den Aktien⸗ märkten weiter fort. Man handelte Verein. Stahlwerke mit 133 4 und Farben mit 189 %. Klöckner, Daimler und Holzmann stiegen weiter um 2 %. Rheinebraun, Dessauer Gas, Dortmunder Union, Bemberg und Ilse Genußscheine wurden um 1 %, AG. für Ver⸗ kehr um 14¼ % heraufgesetzt.
Die Börse schloß in fester Haltung, wobei gegenüber den Verlaufskursen verschiedentlich weitere Steigerungen bis zu 1½ 9 zu beobachten waren. Man handelte Eneßrich Verein. Stahl⸗ werke mit 134 und Farben mit 189 ¾. Aschaffenburger stiegen um 1 % und Siemens⸗Vorzüge gegen erste Notiz um ¾¼ o.
länderpolizei. RdErl. 14. 9. 40, Erwerb d. dt. Staats⸗ angehörigkeit, auf Grund d. Eingliederg. d. Ostgebiete in d. Dt. Reich. Wehrangelegenheiten. Familien⸗ unterhalt. 7. RdErl. 13. 9. 40, Fortgewährg. d. Räumungs⸗ familienunterhalts bei ““ d. freigemacht. Gebiete im Westen. — RHeichsarbeitsdienst. RdErl. 9. 9. 40, Ehe⸗ sghetg. v. Angeh. d. RAD. — Vermessungs⸗ u. Grenz⸗ ach en. RdErl. 10. 9. 40, Erteilg. v. Abdrucken u. Abschriften aus d. Reichskataster. — Eintragn. in d. Liste d. Oefstl. bestellt. Verm.⸗ Ing. — Löschgn. in d. Liste d. Oeffentl. bestellt. Verm.⸗ Ing. — Volksgesundheit. RdErl. 9. 9. 40, Verwendg. v. Holunderbeeren z. Herstellg. d. Weine ähnl. Getränke. — Neu⸗ erscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin W8, Mauerstr. 44. ö“ 2,15 ℳ für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,70 Hℳ für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Postwesen.
Am 1. Oktober Aufnahme des Poftscheckverkehrs Luxemburgs mit dem Reich.
Luxemburg, 18. September. Nach einer Bekanntmachung des Chefs der zivilen Verwaltung in Luxemburg vom 15. September 1940 wird am 1. Oktober der volle Postscheckverkehr mit dem Reich und der innerluxemburgische Postscheckdienst mit deutschen Vor⸗ drucken aufgenommen werden.
Fernsprechdienst mit Spanien.
Mit Spanien, den Balearen und den Kanarischen Inseln können seit 16. September 1940 über die Funkverbindung Berlin — Madrid vorläufig von 11.00 bis 14.00 Uhr und von 17.00 bis 19.00 Uhr Gespräche geführt werden.
aftsteil.
Am Kassamarkt verkehrten Banken unter Führung der Groß⸗ bankwerte in sehr fester Haltung. U. a. gewannen Dresdner Bk. 3 %, Deutsche Bk. 2 % und Commerzbank 2 ¼ %. Halle Bank⸗ verein lagen 4¼ % schwächer. Von Hypothekenbanken befestigten sich u. a. “ Centr. Boden um 1 7%, Deutsche Hyp. um v und Rhein.⸗Westf. Boden um 2 %. Schiffahrtsaktien waren höher gefragt, Hamburg⸗Süd zogen um 2, Hansa Dampf um 1 und Nordlloyd um ¾ % an. In abgeschwächter Sn verkehrten Kolonialanteile. Hier verloren Kamerun bei Repartierung 5 %, Schantung 1¼ %, Neuguinea 2 %, Doag ¼ % und Otavi ½ RM. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung fest. In zahlreichen Fällen waren Werterhöhungen bis zu 3 % zu beob⸗ achten, wobei häufig Repartierungen vorgenommen werden mußten. Preußengrube stiegen um 4 %. Verein. Glanzstoff notierten bei Repartierung 7 % höher. Schwächer waren Ma⸗ schinen Buckau mit — 3 ¾¼ c%. .
Steuergutscheine Ihörte man wieder mit 101 ¼. Steuergut⸗ scheine II wurden ebenfalls zu Vortagskursen umgesetzt.
Im variablen Rentenverkehr lagen Reichsaltbesitz mit 155 %⅞ und Reichsbahnvorzüge mit 127 % unverändert.
Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe, Kommunal⸗
obligationen und Stadtanleihen gefragt. Gemeindeumschuldung stellte sich wieder auf 99,90. Dekosama I schwächte sich um ¼ *% ab, während Dekosama II % % höher notierte. Von Länder⸗ anleihen lagen lediglich Meckl.⸗Strelitz von 1930 und Thüringen von 1927 um % % schwächer. Am Markt der Reichsanleihen ingen 35er Reichsschätze (41 — 45) um ½ % zurück. 35er Reichs⸗ Laheischätze ermäßigten sich um 1 %, während 39er um % an⸗ zogen. Gut behauptet waren 44er Postschätze. Industrieobliga⸗ tionen verkehrten in fester Haltung. G
Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 ¼ % in der Mitte un⸗ verändert. 8
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blanko⸗Tagesgeld mit 1 % bis 2 ¶¼ % unverändert. 8
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.
Deutsche Wirtschaftsausstellung in Sofia eröffnet.
Die fünfte Ausstellung der deutschen Wirtschaft und Technik in der Hauptstadt Bulgariens wurde am Dienstag vormittag er⸗ öffnet. Die Ausstellung zeigt zum ersten Male im Ausland deutsche Fernseh⸗ und Rundfunkgeräte neuester Erzeugung.
Der Schirmherr der Ausstellung, der bulgarische Post⸗ und Eisenbahnminister Goranoff, würdigte in einer Ansprache die bahnbrechende Leistung der deutschen Technik. 8
Wirtschaft des Auslandes.
Bescheidene Erfolge der britischen Preiskontrolle.
Der Vorsitzende des britischen ““ R. Evershed hat es neulich für nötig befunden, auf die angeblich bedeutenden Erfolge der im Januar in Kraft getretenen britischen
E114“ hinzuweisen. Er erklärte, daß durch die
Wirksamkeit der Kontrolle die Preise von etwa dreihundert Waren derart hätten beeinflußt werden können, daß sich daraus für die Bevölkerung eine jährliche Einsparung zwischen 500 000 und
1 Mill. Pfund Sterling ergeben würde.
Nachdem jedoch auf Grund der eigenen britischen Feststellungen nach dem Ablauf des ersten Kriegsjahres die Preise für Lebens⸗ mittel um fast 60 % und für Textilien um fast 70 % erhöht waren, darf diese Einsparung von vielleicht etwas über 500 000 Pfund Sterling ohne Zweifel als ein äußerst mageres Ergebnis der britischen Preiskontrolle bezeichnet werden, und auch die Ankündi⸗ gung, daß der Preiskontrollausschuß für eine Reihe von Waren, darunter Getreide, Reis, Fisch und verschiedene Getränke, die Fest⸗ setzung von Höchstpreisen erwäge, dürfte für die britische Bevölke⸗ rung nur ein schwacher Trost sein.
8
Im Huli 60 000 englische los geworden. — Augustziffer noch höher. — Ausfall der Kohlenmärkte immer spürbarer.
Genf, 18. September. Aus einer Rede des Bergwerksministers D. R. Grenfell in Fsrett wird daß die Arbeitslosigkeit im Kohlenbergbau von Durham, Wales und anderen früher vor allem für die Ausfuhr tätigen Kohlengebieten infolge des Ver⸗ lustes der Märkte von Frankreich, Italien und anderen europäi⸗ schen Ländern unaufhaltsam vorschreitet.
Der Minister hob hervor, daß die meisten Gruben schon zur Kurzarbeit geschritten sind, nachdem — wie man aus der wvälichen Arbeitslosenstatistik erfahren hat — allein im Juli über 00 Bergarbeiter arbeitslos wurden, eine Ziffer, die im August noch weit höher gestiegen ist. 9
Bergarbeiter arbeits⸗
Starker Nückgang der englischen Kohlen⸗ produktion.
Nach einer Meldung der holländischen Zeitmng Allgemeen Handelsblad“ hat die Kommission Ridley, die zur ntersuchung der Möglichkeiten zur synthetischen Treibstoffgewinnung eingesetzt war, einen außerordentlich starken Rückgang der englischen Stein⸗ kohlenproduktion, die der Ausgangsstoff für die synthetische Benzin⸗ erzeugung sein sollte, festgestellt. Die Kommission fügt dieser Fest⸗ stellung hinzu, daß das Nachlassen der Förderung in erster Linie auf die allgemeine Abnahme der Arbeitsleistungen zurückzuführen ist. Ferner deutet die Kommission an, daß auch die Grubenholz⸗ süag⸗ eine Rolle dabei spiele. Schließlich werden Streiks und der chlechte Gesundheitszustand der englischen Bergleute als Ursachen für den Rückgang der Kohlenproduktion angegeben. . Angesichts der ständigen Angriffe der deutschen Luftwaffe auf England steht der Produktionsrückgang im Kohlenbergbau keines⸗ wegs vereinzelt da. Schon jetzt sind ähnliche und zum Teil noch schärfere Rückgänge auch in anderen Wirtschaftszweigen zu beob⸗ achten, über deren Ausmaß jedoch von englischer Seite jede An⸗ gabe vermieden wird. . t
Produktionsausfall in den englischen Rüstungs⸗ betrieben. — Die Wirkung der ständigen deutschen Luftangriffe.
San Sebastian, 18. September. Aus England kommen immer mehr Einzelnachrichten, die eindeutig bestätigen, daß die Wirkung der deutschen ““ auf wehrwirtschaftliche Objekte in Eng⸗ land sehr stark ist. er Produktionsausfall in den englischen Rüstungsbetrieben, der durch die in furgen Zeitabständen aufein⸗ anderfolgenden Luft Staahe verursacht wird, ist so groß, daß man in steigendem Maße dazu übergehen möchte, die Werke trotz des Alarms weiterarbeiten zu lassen. Selbstverständlich wird an⸗
esichts der Wucht der deutschen Angriffe das Leben der betroffenen Rrbeiter auf das 8-dn gefährdet, aber darauf nimmt man im plutokratischen England offenbar keine Rücksicht.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
1
Notierungen
on des Berliner Metallbörf
vom 19. September 1940.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deuts Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken 8656 9 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
9 0 20 0 0 2. Reinnicket
98 — 99 % ⸗
Feinsilber..
chland für pr 1ö“
ompte
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
1“ e1“ Aegypten (Alexand. und Kairo).. Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos be“ Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) 8. Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta).. Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval/ Talinn) .. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). Iran (Teheran). Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand)) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kaunas) 8 Luxemburg (Luxem⸗ burg) e Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul)... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
1 türk. Pfund
8—
9 8 8 8
lägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 1 engl. Pfd.
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 YVen
100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr.
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten 1 südafr. Pf.
100 Pengö 1 Goldpeso
[19. September
1 Dollar
Geld Brief
18,79 18,83
0,583
—
0,587 39,96 40,04
0,130 0,132
3,053 48,31 62,56
5,07
2,152
132,83 14,61 38,50
13,11 0,587
5,616 48,85 42,02 10,01
56,88 10,01
59,46 59,58
56,84 8,591
56,96 8,609
23,56 23,60
1,978 1,982
0,919 0,92
2,498 2,502
18. September
Geld
18,79 0,583
39,96 0,130
3,047 48,21
59,46
56,84 8,591
23,56
1,978 0,919 2,498
Brief
8
18,83 0,587
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse V Brief 1 9,91
England, Aegypten, Südafrik. Union
Frankreich.
Kanada
2 92 922222222˙—*
Australien, Neuseelad . Britisch⸗Indien FAeeerrerrerTrrrererer
% 2 00 0100292000000229229224252α—⸗*
9,89 5,599 7,912
74,18 2,098
Y Geld
7,928 74,32 1. 2,102
I 5,611
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
Sovereigns . 20 Franecs⸗Stücke. Gold⸗Dollars Aegyptische Amerikanische: 1000—5 Dollar. 2 und 1 Dollaxk.. Argentinische.. Australische Belgisceee Brasilianische.. Bulgarisce Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter Englische: 10 £ u. darunter. Estnische Finnische Französische. Holländische Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinak Kanadisce.. Lettländische. Litauische: große... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei. unter 500 Lei ... Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter Schweizer: große... 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union.. Türkische v 02922922b—92u—⸗2* Ungarische 0 0 252⸗
200005b0⸗
2222-⸗
für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.
Notiz
100 Kronen
100 Lei
100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
19. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205 3,99 4,01
2,49 2,49 0,47 2,99 39,92 40,08 0,095 0,105 46,66 46,84
2,51 2,51 0,49 3,01
48,90 49,10
4,14 4,16 4,81 5,01
133,27
4,79 4,99 132,73 13,07 13,13 5,62
5,60 1,41
1,39
—
9,98
100 Pengö
Geld
20,38
16,16 4,185 3,99
2,49
46,66
48,90 4,29 4,79 4,99
132,73
13,07
5,60 1,44
18. September
Brief 20,46 16,22 4,20 4,01
2,51 2,51 0,49 3,01 40,08 0,105 46,84
49,10 4,31 4,81 5,01
133,27
13,13
5,62 1,46
— 9