Zentralhandelsregist
—
erbeilage zum R
8
8 4 8
eichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 220 vom 19. September
1940. Se. 2
ist der unmittelbare Betrieb aller
weige des privaten wesens mit Ausnahme der Lebensver⸗ sicherung und Kredit⸗Versicherung, fer⸗ ner die Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Grundkapital: 6 000 000 E . Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt ent⸗ weder durch zwei Mitglieder des Vor⸗ standes oder durch ein Mitglied des Vorstandes in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. 8. Vorstandsmit⸗ lieder: Kaufleute r. jur. Alfred
iedemann, Frankfurt a. M., als Vor⸗ sitzer, Robert Röse, Frankfurt a. M., Fritz Zimmerer, Berlin⸗Zehlendorf, Alfred Manthe, Hansestadt Hamburg, stellvertretende Vorstandsmitglieder: Kaufleute Rudolf Mehl, Wilhelm Vo⸗ geser, Dr. jur. Peter Krahe, Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Josef Cramer, Kauf⸗ mann Carl Otto Pape, sämtlich in Frankfurt a. M.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 5500 Namensaktien zu je 1000 BRℳ und 5000 Namensaktien zu je 100 H.ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Veränderungen:
A 47 059 Konservierungswerke Altona Teckentrup & Co. (Konser⸗ vierung u. Trocknung von Gemüsen und Obst, Hamburg⸗Altona, Feldstr. 19 bis 63).
Der Gesellschafter Hugo “ Wal⸗ ter Schuback ist aus der offenen Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden.
A 22 201 Lehmann & Michels (Fabrik für techn. Meßinstrumente, Hamburg⸗Altona, Gefionstr. 1/3).
Einzelprokurist: Felix Bonomi, Hansestadt Hamburg.
A 2639 Wilh. Wehrenberg (Han⸗ delsvertretungen, Deichstr. 29).
Der Gesellschafter Heinrich Wilhelm Georg Wehrenberg ist durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗
eschieden. Gleichzeitig ist Kaufmann Franz⸗Wilhelm Heinrich Kunath, Hansestadt Hamburg, als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die an Ehefrau C. Ch. Wehrenberg, geb. Rath, erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
B 3210 Eckhardt & Co. Aktien⸗ Gesellschaft (Bergwerks⸗ u. Hütten⸗ erzeugnisse. Alsterdamm 12/13).
Die an Albert Meuter erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
B 2030 Neue Norddeutsche und Vereinigte Elbeschiffahrt Aktien⸗ gesellschaft (Burchardstr. 1).
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 22. August 1940 ist die Satzung in den §§ 5 Abs. 1 (Ernen⸗ nung des Vorstandes), 10 Abs. 2 (Be⸗ züge des Aufsichtsrats), 11 (Bezüge der Mitglieder des Ausschusses) und 13 (Ausübung des Stimmrechts) geändert worden. 6
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Dresden bei dem Gericht in Dresden und für die Zweigniederlassungen in Magdeburg und Berlin, die den Zweigniederlassung mit der betr. “ führen, bei den Gerichten in Magdeburg und Berlin erfg gen
B 2553 Rhenania⸗Ossag Mineral⸗ ölwerke Aktiengesellschaft (Alster⸗
ufer 45).
Die an C. A. vrlinc und H. E. R. A. von Wunsch erteilten Prokuren sind er⸗ loschen. . 8
13. September. Neueintragung: A 47 978 vweae. Alfred Wrigg, Hansestadt Hamburg (Einzelhandel mit Milch u. Fettwaren, Hamburg⸗ Altona, Schulterblatt 12). . JçJnhaber: Kaufmann Max Alfred Wrigg, Hansestadt Hamburg. “ A 29 165 W. & R. Matthaei (Agentur u. Kommission, Gertruden⸗ kirchhof 10). ie offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst worden. Richard Hermann Jo⸗ demnee Matthaei ist nunmehr Allein⸗ nhaber. A 10 327 Emil Musfeldt (Handels⸗ pertreter u. ⸗Makler, Große Reichen⸗ straße 11/13). Die offene Handelsgesellschaft ist auf. elöst worden. Witwe arie Elise
usfeldt, geb. Jacoby, ist nunmehr Alleininhaberin. Inhaber jetzt: Kauf⸗ mann Henry Siegmund Ludolph Koller⸗ bohm, Hansestadt Hamburg. Seine Pro⸗ kura ist erloschen.
A 20 803 Carl Sturm (Import von u. Großhandel mit frischen u. getrock⸗ neten Früchten u. verwandten Artikeln,
Chilehaus Ch. Carl Exter, Hanse⸗
Gesamtprokurist: stadt üwe.
B 2243 Haller⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft (Herstellung u. Vertrieb von Koch⸗ u. Heizeinrichtungen sowie von Haushaltungs⸗ u. Einrichtungsgegen⸗ ständen, Hamburg⸗Altona, Friedens⸗ allee 33/35).
Die in der Hauptversammlung vom 12. Juli 1939 beschlossene berabsetzung des Grundkapitals und die Zusammen⸗ legung der Stammaktien ist durch⸗ gehh. Die der Gesellschaft unentgelt⸗ ich zur Ferfagun gestellte Stammaktie on 200 HEℳ ist vernichtet worden.
ie Stammaktien betragen nunmehr 2 933 200 R. ℳ. In der Hauptversamm⸗
Firmenzusatz rts⸗
absetzung des Grundkapitals auf 2 962 500 Rℳ durch Einziehung von nom. 70 ℛℳ Vorzugsaktien sowie die Aenderung der Satzung in den §8§ 4 (Grundkapital und Einteilung), 5 Abs. 3 und 4 (Rückzahlungswert der Vorzu 8⸗ aktien) und 16 Abs. 6 (Stimmrecht) be⸗ schlossen worden. Die Herabsetzung des Grundkapitals ist durchgeführt und die zur Verfügung gestellte Aktie von 66 H.ℳ ist vernichtet. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 2 962 500 Rℳ.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 2000 Stammaktien über je 1000 Hℳ Nennbetrag, 9332 Stammaktien über je 100 ℛℳ Nennbetrag und 293 Vorzugs⸗ aktien über je 100 Rℳ Nennbetrag. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Torgelow bei dem Gericht in Ueckermünde erfolgen.
B 2203 Lloyds⸗Transport⸗Com⸗ panie mit beschränkter Haftung (Steinhöft 1/3).
Verwalter gemäß § 14 der VO. über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940: Geschäftsführer Julius Stoef, Hansestadt Hamburg. Von Amts wegen eingetragen.
Erloschen:
Bei A 22 572 Karl Wilh. Bauer,
A 21 220 P. C. Anna Franck,
A 28 191 Wilhelm Gosselk,
A 27 423 Hirche & Niemeier,
A 43 609 Hôötel Mau Inh.: Ger⸗
ud Mau,
A 20 600 Henning Jarck jr.,
A Altona 3241 H. A. König & Co., A 21 299 Carl A. F. Menzell und A 27 226 Albert Sievert:
Die Firma ist erloschen.
A 14 594 J. Irwahn.
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Die Firma ist erloschen.
A Altona 1342 J. Rubardt.
Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund des 8§ 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B.
B 3108 Peter Mohr Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Gesellschaft ist auf Grund des 8 2 des Löschungsgesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht worden. Von Amts wegen eingetragen.
Köthen, Anhalt. [279⁰⁵5] Amtsgericht Köthen. Köthen, den 14. September 1940. Veränderung:
137 Chemische Fabrik Köthen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Köthen.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 27. August 1940 ist § 5 des Gesellschaftsvertrages (Veräußerung von Geschäftsanteilen) und § 7 (Ver⸗ teilung des Reingewinnes) in Ansatz 2 in der Blatt 73- der Registerakten er⸗ sichtlichen Weise geändert.
Dem Kaufmann Wilhelm Hoppe in Köthen ist Prokura erteilt dergestalt, daß er gemeinschaftlich mit dem Ge⸗ e oder einem der ührer zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Korneuburg. [27906] Amtsgericht Korneuburg, den 7. August 1940. Veränderung:
H.⸗R. A 357 Firma Johann Essl Witwe (Gast⸗ und Schankgewerbe), Poysdorf.
Inhaber: Josefine Essel, Gastwirtin in Poysdorf.
Die Firma ist geändert.
Langen, Bz. Darmstadt. [27907] Amtsgericht Langen, 12. Sept. 1940. Am 2. September 1940 ist in das V ister Abteilung A bei der irma assovia Maschinenfabrik Hanns Fickert in Langen (Hessen) (Nr. 178 des Registers) eingetragen worden:
Die Gesamtprokura des Willi Zim⸗ mermann ist erloschen. Dem kaufm. Angestellten 8 Stimpert in Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura er⸗ teilt mit der Maßgabe, daß er zu⸗ sammen mit einem anderen Prokuristen gemeinschaftlich die Firma vertreten ann.
2 27908]
Handelsregister Amtsgericht Leipzig.
Abt. 117. Leipig, 14. September 1940. Neueintragungen:
A 7435 Johannes Jeremias, Leip⸗
zig (Handelsvertretungen in Glas und
Keramik, N 24, Taubestraße 11).
Inhaber: Richard Bernhard Jo⸗ annes Jeremias, Handelsvertreter, eipzig.
A 7436 „Hansa“ Margarete Wei⸗ ser, Leipzig (Fabrik chemischer Er⸗ zeugnisse, C 1, Reichsstraße 39).
Fi emn. Margarete Martha ver⸗ ehel. Weiser geb. Klaffke, Leipzig. Ein⸗ zelprokurist: Arthur Weiser, Leipzig. A 7437 Karl Kurzhals, Leipzig 1See. en in Fahrrad⸗, Motorfahrrad⸗ und Motorradteilen so⸗ wie Kinderwagenzubehör, N 22, Stolle⸗ straße 1).
Inhaber: Karl Ernst Wilhelm Kurz⸗ hals, Handelsvertreter, Leipzig. b Veränderungen: A 2182 Adolf Klauß & Co. (Be⸗ trieb einer chemigraphischen zinstale C 1, Kreuzstraße 7). Einzelprokurist: Alfred Georg Moritz Schlitte, Leipzig.
13139 Felix Booch⸗Arkossy (Groß⸗ andel mit Rauchwaren, C 1, Brühl
Inhaberin jetzt: Klara Ida r2 verw. Booch⸗Arkossy gesch. Sander geb. Grosser, Leipzig. EE“ seit 1. August 1940. Der Rauchwaren⸗ händler Karl Heinz Pechau in Leipzig ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft aufgenommen. An der Gesellschaft ist ein Kommanditist be⸗ teiligt. Die 8 haftende Gesell⸗ chafterin Klara Ida Luise verw. Booch⸗
rkossy gesch. Sander geb. Grosser ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ heschlossen. Einzelprokurist: Herbert Franke Leipzig.
A 4615 Hermann Apel (Fabrikation Sn “ C 1, Königsplatz
r. 4).
Peter Paul Apel ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Offene denerge cl Haft seit 15. August 1940. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Her⸗ mann Alois Apel und Klara Rudolph Bernard Apel, beide in Leipzig.
Erloschen: A 7294 Salomon Hasnes.
Leoben. . [27909] Amtsgericht Leoben, Abt. 8, am 10. September 1940. Veränderung:
8 H.⸗R. B 1753. Am 10. September 1940 wurde in das Handelsregister bei der Firma Nordsteierische Kohlen⸗ gesellschaft m. b. H., Sitz: Mürz⸗ zuschlag, eingetraßen:
Mit Beschluß der Gesellschafter vom 21. August 1940 wurde § 6 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert.
Der bisherige Geschäftsführer Karl Wilhelm Sorms gelöscht.
Geschäftsführer nunmehr: Anton Kimla, 1 a. D., Schloß Va⸗ soldsberg bei Graz. Er zeichnet die Gesellschaft kollektiv mit dem zweiten Geschͤfts ührer Hans Bauer jun. oder mit einem Prokuristen. Litzmannstadt. [27910]
Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 10. September 1940. Löschung: 8
H.⸗R. A 25 457 „Maria Fiedler, Püchter Georg Fiedler in Pa⸗ bianice“. Die Firma ist erloschen. Memel. [27917] Handelsregister
Amtsgericht Memel.
Memel, den 10. September 1940.
Veränderung:
A 107 Firma Fritz Korff in Adl. Gechat.
Inhaberin ist jetzt: Kaufmannsfrau Margarete Korff in Adl. Gaussen. Memel. [27918] Handelsregister
Amtsgericht Memel. Memel, den 13. September 1940. Veränderung:
B 68 Firma Otto G. m. b. H., Memel.
Die Prokura der Jenny Berlowitz ist erloschen.
Großmann
[27919] Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 13. September 1940. Veränderungs⸗
B 9 Ostpreußische Baumwoll⸗Ma⸗ nufaktur Aktiengesellschaft, Memel. Die Prokura des Viktor Kellermann ist erloschen. (Der bee ist erfolgt auf Antrag des Herrn Viktor Keller⸗ mann, Berlin.)
Montabaur. s Bekanntmachung.
H.⸗R. A Nr. 6 Eisengießerei und Zementwarenfabrik Heinrich Volk⸗ mann in Montabaur.
Kommanditgesellschaft. Es sind vier Kommanditisten vorhanden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. 5. 1940 begonnen. Der bisherige Inhaber Heinrich Volk⸗ mann ist alleinvertretungsberechtigter Gesellschafter. Er hat seiner Ehefrau Wilhelmine Volkmann geb. Schlau in Montabaur Prokura erteilt.
Montabaur, den 9. September 1940.
Amtsgericht.
Sayda, Erzgeb. [27925] Amtsgericht Sayda (Erzgeb.), den 13. September 1940.
Auf Blatt 89 Abt. A des Handels⸗ registers ist am 13. September 1940
ee worden:
Frieda O. Neubert, Neuhausen i. Erzgeb. Inhaberin ist Frieda Olga Neubert geb. Löwe, Sitzmöbelfabrikan⸗ tin in 8 vhes Gerhard Neu⸗ bert, Neuhausen, ist Einzelprokurist. dset seg Herstellung von Sitz⸗ möbel.
Schirgiswalde. [27926] Handelsregister Amtsgericht Schirgiswalde. Schirgiswalde, 13. September 1940. Veränderung: B 5 Lusatia⸗Webwarenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Wilthen. Die Firma lautet fortan: Lusatia⸗Webwaren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wilthen.
Sinzig. (27930] Handelsregister
Amtsgericht Sinzig, Rhein, den 7, September 1940. Veränderung: B 96 Stephansdach — Holzbau⸗
tung, Niederbreisig, jetzt Brohl.
Der Bauingenieur Heinz Stephan, Düsseldorf, ist als Gesaftsfahrer aus⸗ geschieden. er Sitz der Gesellschaft ist ab 1. 9. 1940 nach Brohl verlegt.
Stuhm. [27931] Bekanntmachung. Amtsgericht Stuhm, 12. Sept. 1940. H.⸗R. A 334. Das Geschäft nebst zjirma Bruno von Janitzki in Stuhm ist durch Erbgang auf die Witwe Bronislawa von Janitzki geb. Smuschinski in Stuhm übergegangen.
Tilsit. [27932] Handelsregister Amtsgericht Tilsit, 13. Sept. 1940. B 144 Tilsiter Allgemeine Zei⸗ tung, Verlagsgesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung.
Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 8 Tostedt. 127933] Handelsregister Amtsgericht Tostedt, 11. Sept. 1940.
Erloschen:
A 132 Gebr. Lange, Flleestedt. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweig⸗ niederlassung in Hamburg und in Hamburg⸗Harburg bei dem Gericht in Hamburg und Hamburg⸗Harburg erfolgen.
4. Genoffenschafts⸗ register.
Berlin. 12Se7
In unser Genossenschaftsregister ist Fns bei Nr. 1653 — Gemeinnütziger eamten⸗Wohnungsbau⸗Verein Karls⸗ dest. inget ag ⸗ Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht — S ee worden: Die Firma ist geändert in: Gemeinnütziger Wohnungsbau⸗Ver⸗ ein Karlshorst eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 16. September 1940.
Bremen. [27954] Genossenschaftsregister Amtsgericht Bremen.
Bremen, den 14. September 1940.
Gn.⸗R. 172 Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft der Bremer Granat⸗ großhändler eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in
Abwicklung, Bremen. Die Firma ist
erloschen.
Eckernförde. [27759]
In das Genossenschaftsregister wurde am 9. 9. 1940 unter Nr. 98a die Meierei⸗Genossenschaft Holzdorf⸗Söby e. G. m. b. H. zu Mühlenberg ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemein⸗ “ Rechnung und Gefahr und die
ersorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ “ erforderlichen Bedarfsgegen⸗ tänden. Außerdem die Bersorgnisg der Mitglieder auch mit solchen Meiereipro⸗ dukten, welche im eigenen Betriebe nicht oder nicht in ausreichender Menge her⸗ gestellt werden.
Eckernförde, den 9. September 1940.
Das Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [27760] Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister. Gn.⸗R. 339. In das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister ist am 13. 9. 1940
eingetragen:
ie Alhen⸗ aft Oberliederbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ etragene Genos enschaft mit unbe⸗ schräntter SFaft licht, “ ist in eine Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt worden. Frankfurt (Main), 13. Septbr. 1940.
Amtsgericht. Abt. 41.
GcFem Benössenschaft ggegüs. um Genossenschaftsregister ist bezüg⸗ lich der „Edeka Eeftsregicer e. G. m. b. H.“ in Güstrow am 31. 8. 1940 ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. März 1940 ist das Statut eändert wie in Blatt 114 der Akten. egenstand des Unternehmens ist unter § 1 Ziffer 3 der Satzun geändert süät Förderung der Interessen des Klein⸗ ndels“ in „Förderung, Erhaltung und chaffung gesünder felbständiger Existen⸗ zen im Kolonialwaren⸗ und Lebens⸗ ditteleinze hartefr und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeiten im Dienst an der Käuferschaft“, Weiter ist das Statut geändert in § 2 Abs. 3, § 19 Ziffer 4, § 29 und § 37. An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Kaufmanns Hans Martens in Güstrow ist der Kaufmann Helmut Mahlke in Güstrow in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Güstrow, 4. Septbr. 1940.
Guhrau, Bz. Breslau. (27761] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 53 — Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Schabenau — einge⸗ tragen worden: Das Se Statut vom 4. Dezember 1935 ist durch das Normalstatut vom 26. Februar 1940 ersetzt. — 4. Gn.⸗R. 53.
lung vom 7. August 1940 ist die Her⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
Amksgericht Guhrau, 22. August 19⁴0
Mehlsack. 1 [27956] Genossenschaftsregister Nr. 4 Plau⸗ tener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Plauten: Die Firma lautet künftig: Raiff⸗ eisenkasse Plauten eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Amtsgericht Mehlsack, 10. Septbr. 1940.
Saarbrücken. „ 127957] Amtsgericht Saarbrücken. Veränderung:
Genossenschaftsregistereintragung Nr. 132 vom 22. August 1940 bei der Firma Brennstoffversorgung der Reichs⸗ bahnbediensteten im Direktionsbezirk Saarbrücken eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in
Saarbrücken: Die Satzun in den 8§ 3 und 11 (Rechte und P ichten der Mitglieder)
geändert.
Saarbrücken. 127958] Amtsgericht Saarbrücken. Veränderung:
Genossenschaftsregistereintragung Nr. 136 vom 28. Juni 1940 bei der Genossen⸗ schaft Landeslieferungsgenossenschaft für das Stellmacher⸗ und Karosserie⸗ bauerhandwerk im Saarland, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Saar⸗ brücken:
Das Statut ist am 24. Juni 1939 neu gefaßt, besonders in § 1 EFirma und Gegenstand des Unternehmens) sowie in §§ 34 und 37 (Höhe der Haftsumme und Höchstzahl der Geschäftsanteile, mit denen ein Genosse sich beteiligen kann).
Die Genossenschaft lautet jetzt: Landeslieferungsgenossenschaft des Stellmacher⸗ Karosseriebauer⸗ und Schmiedehandwerks im Saarland
ingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Gegenstand des Unternehmens: Aus⸗ führung sämtlicher Stellmacher⸗, Ka⸗ rosseriebauer⸗ und Schmiedearbeiten.
aftsumme: 250,— Hℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit welchen ein Genosse sich beteiligen kann, be⸗ trägt zwei.
Die Veröffentlichung des Jahres⸗ abschlusses erfolgt in den „Blätter für Genossenschaftswesen“ Lonstig⸗ Bekannt⸗ machungen in der NSZ. Rheinfront. Schweinfurt. 1 27959]
Eintrag in das Genoss.⸗Register:
Dreschgenossenschaft Heustreu, ein⸗ Ptt Gen. mit beschränkter Haftpflicht,
sitz Heustreu (Mainfranken). Diese Genossenschaft wird gemäß Reichsgesetz vom 9. 10. 1934, RGBl. I S. 914, in⸗ folge Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Eine Liquidation findet nicht statt. Die Fa. ist erloschen.
Schweinfurt, den 13. September 1940.
Amtsgericht (Registergericht).
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Gotha. [28080] 1 N 12/36. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen prakt. Arztes Dr. med. Oskar Glaest⸗ gen aus Gotha wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Gotha, den 14. September 1940. Das Amts 8 onkursabteilung. .V.: Buͤbe. Lichtenstein, Sachsen. [28081] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. 8. 1939 in Lichten⸗ 228 in Sa. verstorbenen und zuletzt enust wohnhaft gewesenen Wäsche⸗ geschäftsinhabers Johannes Jacob wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Lichtenstein i. Sa., den 14. September 1940.
Veibert, Rheinl. [28082] 2 N 7 — 9/30. 1. Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Firma C. Hasenkämper Sohn in Velbert ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
II. Das Konkursverfahren über das Vermögen: 1. des Fabrikanten Max Hasenkämper aus Velbert, 2. des Fa⸗ brikanten Carl Hasenkämper aus Vel⸗ bert ist eingestellt worden.
Velbert, den 14. September 1940.
Amtsgericht. 88
Wriezen. Beschluß. Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der Kolonialwaren⸗ und Fein⸗ kost⸗Groß⸗ und Kleinhandelsfirma „Gebrüder Hückel, G. m. b. H. Wriezen“ in Wriezen wird auf⸗ gehoben. — VN. 2. 36. Amtsgericht Wriezen, 10. Sept. 1940.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗Aktiengesellschaft. B Wilhelmstr. 82.
emäß § 204 Konkursordnung
—
en
Rei
11 8
festgestellte Kurf e.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 K. ü. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Kℳ. 1 Gulden bsterr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RE. A. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K ü. 1 skand. Krone = 1,125 R. A. 1 Lat = 0,80 R.ℳ. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 K.ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 R A. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R.ℳ. 1 Dollar = 4,20 K. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ., 1 Dinar = 3,40 RA. 1 Yen = 2,10 Kℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 RA. 1 estnische Krone 1,125 R. ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es „das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.
Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ ☛ Ewaitge Drucksehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 4 ½ London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½⅛. Stockholm 3 ½. 8
Heutsche fefwerzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
sneutiger Voriger
18. 9.
59 Dtsch. Rerchsanl. 27, unk. 1937
4 % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939,
4 ½8 % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940,
101 ⁄ b G 101 %ͥ G
101,75 b 6 101,75 b G
rz. 1W0O0 Fb 4 ½% do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1 4. 41, 4 ½0% do. do. 1935, auslosb. je ⅛⁄ 1941 — 45, rz. 100 4 ⁄% do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 — 46, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1¼ 1943-48, rz. 100 † 4 ½— do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je 1½ 1943-48, ra. 00 —8— 4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je 1 1944-49, rz. 100 4 ¼— do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je 1⁷ 1947-52, rz. 100 4 ½% do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je 1†½ʒ 1947-52,
101⁄b
—
101⁄b G 101⁄ b G
1011b G J101⁄b 6
101 % G 101 ⅛ G
1013 b G 101⁄ G
101 % G 101⅛ G
4 ½ % do. do. 1938, 1. Folge, 1 auslosb. je ½ 1951-56, rz. 100 4 %—% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 1¼ 1953-58,
101 %ͥb G 101 ½b G
rz. 100 101 ½b G 101 ⅛⅞ G 4 %⁄ do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 . 4 ¼—% do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 4 % do. do. 19401. Folge, fällig 1.3. 1945, rz. 100 c do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 % do. do. 1940, 3. Folge, fällig 1.9. 1945, rz. 100 4 % do. do. 1940, 4. Folge, fällig 1.12.1945, rz. 100 4†% Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 5nc Intern. Anl. d. Dt. Reichs 19390, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uf. 1.6.35
101⁄ b G 101 %b G6
1025b — — e —a — e
102 b
— G — G — G — G
1.1.7 100b G
1.6.12 104,5 b 4 2% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ¼% do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ⅛ do. kons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 4 1 % do. Staatsschat 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
4¶¶% Baden Staal K. ℳ⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4„ Bayern Staai Kℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34] 1.3.9
4 % do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1949 0ãĩ. 4 ⁄% Braunschw. Staat G. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33
4 8 % do. K h⸗Anl. 1929, unkt. 1 4. 34
4 ⁄% Hessen Staa, kl.ℳ⸗ Anl. 1929, unrt. 1 1.36
4 ½ % Lübeck Staal K. ℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33.
110% G 102 5b G 100 b G 100,6 b G
1.2.8 1.2.8 1.6.12
20.1.7
1.2.8 101½ G
1.3.9 101% G 101⅛ G
1.3.9 [101 ⅞ G
1.4.10 101 † G
1.1.7 [102,25 G (102,.25 6G
101% G
1.4.10 1015 b G
“
Heutiger
Voriger
sanze Berli
ner Börse vom 18. September
- Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
1940
[Heutiger] Boriger
4 Mecklbg.⸗Schwerin 8 Rℳ-Anl. 28, tg. ab 27 1.4.10 101 5⅞ G
4 ⁄% do. do. 28, uk. 1. 3. 33] 1.3.9 101 ⅔ G
4 ½—% do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.7 101 75 b G 4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 ⅛ Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 % Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102,ausl. 1.4.10 4 ½% Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35. 4 8 do. do. Rℳ-⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4.38. 4 ⁄% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ⁄6 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36] 1.3.9 4 do. R. M⸗Anl. 1927
u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7
101,5 b G 101⅞ G 101 %⅞ G 101⅜ G 101,5 G 101 6
1.4.10 1.4.10
1.6.12
101 ⅞ G 101 ½⅞ G — c. Z.
101⅞ G 101G 101⅞ G 1018G 101,5 G 101,5 G
Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 1.3.9 4 ⁄% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 4 % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½ 1945 — 49 1.6.12 102 ½ 4 ½ Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40
101 1013 b G
1.4.10
4 ½ % do. do. 1939, Folge 1,
rückz. 100, fällig 1. 4.44] 1.4.10 102 ⅛ B
102,1 b
4½ % Deutsche Landes⸗ renteubk. R. ARentenbr. R. 13,14, unk. 1. 1. 45 versch. 4 1Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 4 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 8 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.360 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ½7 do. R. X-Rentbr. R. 9, uf. 1. 1. 40.. 1.1.7 1.4.10 1.1.7
— Ziehg.
— Ziehg. — Ziehg. — Ziehg.
— Biehg.
— Ziehg. 4 ½9 do. do. R. 11, uk. 1.10.43 — G 4 ³% do. do. R. 12, uk. 1.10.43 — Ziehg. 5 8⁄0 do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 105 8¶ b
101 b Gr
101b Gr. — G 101 b Gr 101b Gr. — G — G — G 105 b
5 9 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.,107106,25 5b 6
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
A (m. Affidavit) u. 6, 1. Schein
anrechnungsfähig ab 1.4.1941 91,75 b
Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 105 %ο einlösbar ab Juli 1942. 104, 75 b einlösbar ab August 1942.. 104 8 einlösbar ab Septemb. 1942 1045 einlösbar ab Oktober 1942 103 8 b einlösbar ab Novemb. 1942 103 ]
106,25 b
91½
1058e b G 104 %eb G 104,25eb G 103⁄eb G 103,5eb G 103,256 6b G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches* 155 9b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* 152,5 G Hamburger Staats⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine* 152,5 b G Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. .. 152,5 b G Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗-Auslosungsscheinee. — Thüringische Staats Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* .152,5 b G
reinschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Aus
preußischen Bezirtsverb
Mit Ziusberechnung. unk. bis 84
Brandenburg. Prov. RKℳ-A. 26, 31. 12.31] do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35 Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. R. K⸗Anl. R. 2 B, .4.27, gek. 1.10.1940 do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. R. 7, 1. 10. 32 do. R. 9, 1. 10. 33 do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35 Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. Rℳ⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. R.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. Ausg. 14
. do. Ag. 15, 1.10.26
. do. Ausg. 16 A. 1
. do. Ausg. 16 A. 2
.. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1.1927 Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 R.ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932 Rℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932 Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 KRℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33 bzw. I. 4.1934... do. do. K. ℳ⸗ A. 30 (Feingold), 1.10.35
— G — G — 6
101 b Gr-
1.4. 1.3. 1.5.
§ [1.1.7
1.4.10
do. 1.4.10% — 6
1.4.10 101 b Gr. 1.4.10 101 b 8 r
1.4.10
do. do. do. do.
do.
1.4.10 1.4.K140% — 6
1.4
.1 1.1.7 — G
1.4.10% — 6
101 b Gr 101 b Gr
— G — G — G 101 G
do. do. do. do. do. do.
—
1.4.10 101 b G
1.4.10
101 b Gr
0 [101 b Gr.
101 b Gr
101 b Gr — 6
101 b Gr 101 b Gr
101 b Gr
8e
182,5 d
151,5 b
losungsw.)
Auleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und
ände.
822
bzw verst. tilgbar ab.
101 b Gr. fl0ib Gr 101 b Gr.
— G
101 b Gr.
— G 1019 G1
101b Gr 101 b Gr
— 6 101 b Gr
— 6 8 — G 8 — G — G — 6 101 b Gr.
101 b Gr 101 b Gr.
101 b Gr.
r 101 b Gr 101 b Gr
101 b Gr.
Kasseler Bezirtsverbd. Goloschuldverschr. 28, “ 1. 10. 33.
4½ Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine § 8 Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* Pommern Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 *M
1.4.10
Westfalen
Teltow
Aachen R. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26,
1. 8. 1931/42⁄ Berlin Gold⸗A. 24,
2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 20 1. u. 2. Ag., 1.6.31 % Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 41 Bonn R.ℳ⸗A. 26 N,
8 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 42 Breslau R.ℳ⸗A. 26, 1931 41 do. Rℳ⸗Anl. 28 1, 1933 4 ½ do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928,] 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R ℳ⸗A.] 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33/4 ½ Düsseldorf R.ℳ⸗A.] 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld RA-Anl. 1926, 31. 12. 31/4 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 41 Essen R.ü⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 ), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz R.ℳ⸗Anl.) v. 1928, 1. 10. 33/ 4 ½ Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel Rℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz R. A-Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10.33 4 ½ Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 Königsbg. i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4½ Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.
1926, 1. 4. 1931 4 ⅛ do. do. 28, 1. 6.33 ,4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 20, 1. 10. 31 4 %½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 4 do. 1928, 1. 4. 33 4 2½ do. 1929, 1. 3. 34/4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31
do. Rℳ⸗Anl. 1927,
1. 11. 1932 Planen i. V. Rℳ⸗A.
1927, 1. 1. 1932 Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933. Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33/4 ½
Zwickau R. ℳ⸗Anl. 4 ½
17 3 4 ½
4 ½ 4 ½
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheiiinien.. Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
§ einschl. Ablösungsschuld (in Nd. Auslosungsw.)
8
1.4.10 1.4.10 1.2.8
1.1.
1.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10
1.2.8
1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934 [4 ½
Emschergenossensch. A. 6 R A 26;1931/4 do. do. Ausg. 6R. B 1927; 19324 ½ Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinst .. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5, 1.11.278 4 do. K. ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 8 do. Gld. A. 7, 1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
1.5.11
1.4.10
1.2.8
1.6.12
1.4.10
160 b Gr
„einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in Pd. Aus
Ohne Zinsberechnung.
Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 159,75 b 160 b
102 b Gr
1011¶8 G
—
101,25 b G
101,8b G
101 b G
—
101,75 b G
— G — G
— —
160 b Gr
158 8
losungsw.)
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis ..„ bzw. verst. tilgbar ab .
—
101,5 b G
101,3 b G 101,75 b ür
—
— G 101,5b Gr
— G — G — G
—
— —
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in 9% d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (ein ½ d. Auslosungsw.)
156,5 b G
152,5b G T
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Pfandbriefe
und Körpersch a) Kreditanstalten
unk. bis..„ bzw. verst
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 [4 do. .7. 32 1. 33 -1. 33/4 ½ .4. 33 .35 41 .35 . R. 26, 1. 10. 36 4 ½ . R.ℳ⸗Pfb. R. 28, .Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1.10. 1929 do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. 41 * rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,789, 1.7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½ do. N 3,4,6, 31.12,31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ do. R. 12, 31. 12. 34 4 ½ do. R. 13, 31. 12.35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.) 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1. 8.30 do. 28 S. 4, 1. 8. 31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 4 ½ do. do. S. 6,1.8.37 do. R.ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. Rℳ S. 8, 1.7.45 do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 53 Roggw.⸗A.) do. G. AKomm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 do. do. do. S. 3,1.7.34 4 ½ do. R. Komm. S. 4, 1. 10. 1943/4 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. 4ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7. do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 4 ¼ do. do. Reihe 13, 1 1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1.36 do. do. R. 21,1.10.35 4 do. do. R. 22,1.10.36/4 do. do. R. ℳ⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5.42 4 ½ do. do. G. Komm.
R. 6, 1.4. 1936 4 ⅛ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. N. 12,1.7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1. 1.2 14 do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20, 1.7.35 4 ½ do. do. R. ⸗Komm.
R. 25, 2. 1. 1044 4 ½ Thüring. Staatsbk. tonv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1.2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd.* (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 344 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 4 ½
D
E1
EüSeeehest
2==Sö=FSé;S2II2NI22ZSgZ SSS
E. M EüE* 282—
D
.11 .11/1 .11ʃ1 .11/1 .11
.
——— eeee
do.
101 b Gr
101 b Gr 101 b Gr
101 b Gr
101b Gr
101 b Gr 101 b Gr
101 b Gr 101 b 61 101 b Gr
100 b Gr — G
und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
aften. des Reiches
und der Länder Mit Zinsberechnung.
tilgbar ab..
— G — G — G 101b Gr 101 b Gr 101 b Gr — 6 — G
— G — G
— G — G
— 8 — G — G — G — G
— G — G — 8
101 b Gr.
— G 101 b Gr 101 b Gr.
— 6
101 b Gr. 101 b Gr 101 b Gr
— G — G — G 100 b Gr — G — G
— G
— 8
101 b Gr
101b Gr — G — G — G — G
— G 101 b Gr
— G 01 b Gr 01 b Gr 01 b Gr — G
— G — G
— G
— G — G — G — G — G
— G — G
— G — G
— G — G — G — G — G — G
— G
100,5 G
— G — G
— 6 — G
— G — G — G
— G
Schuldv. Ag. 26,
1. 10. 1932 [4 ½ 1.4.10
— G — G
Umschuldungsverbd
dtsch. Gemeinden 4 1.4.10
b) Landesbanken,
Bad. Komum.Landesbt.] G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. R.ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale RMℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. do. S. 2, Ag. 1927, do. do.
1.1.7
1. 1.1932 S. 3, Ag. 1927, 1. 1.31 4 ¼1.1.7 S.4,A. 15.2.29, I1 r anh
1. 7. 35 4 ½ 1.1.7
4 ½ 1.1.7
do. do.
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. K. ℳ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 4 ½ 1.1.7 Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 11 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 4 ½1.3.9 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bazw. 1. 9.32 4 ½ 1. 3.9 . do. R. 4 und 6, ö.9. 31 vzw. 1. 9. 32 4 91.3.9 . do. R. 7-9, 1. 3. 33 4 1.3.9 . do. R. 10, 1. 3. 34,491.3.9 . do. R. 11 und 12, . 1. 35 bzw. 1. 3. 36 4 911.3.9 . do. om. R. 1,1.9.31 4 91.3.9 . do. ddb. R. 3,1.9.33 4 91.3.9 . do. do. R. 4, 1.9.35 4 ¼ 1.3.9 Mineiot. Kom.⸗Anl. d. Sparr.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.: Mitteld. Landesbt. 4 1. 1.7 do. do. 1926 Ausg. 2
89,9,b H99,9b
Provinzial⸗
banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
— G 101 b Gr — G
— G 101 b Gr
— G — G — G — G — G — G — G — G — G — G
— G — G
low er — — 8 — 0 — — 0 — 6 — 8 — 8 — 8 — — G
— G
— G — 6
101 b Gr siotb Gr
von 1927. 1. 1. 1933 [4 11. 1.7
' 101 b GCr [101 Gr.
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933/ 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Ostmärt Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. R. ℳ Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. R. ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. R. ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1.10. 43. Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳX⸗Pfbr.
4 ½ 4 ½
Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
do. do. do.
Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ A. 5, rz. 109,1.4.36 4 ½ Komm. A. la, 1b, 2. 1. 31 4 ½ Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½ . A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ . A.4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ .A. 5,rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗.A. R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. RA⸗Komm. R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,⸗ 1. 1.34 bzw. 35 do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30. do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1, 1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1.35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33/4 ½
do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35/ 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943 4 ½ Westf. Pfh. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33/4 ½ do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4 ½ do. do. R. 2, 1935 4 ½
A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ 1.4.
1.
1.1.7 101 Gr
1.1.7 1.1.7 1 1.1.7
do. do. do. R.41.10.34 48 1.4.
do. do. R. 3, 1. 7. 35 ,4½ 1.1.7
117 1.1.7
10ib Gr 101 b Gr
100,5 Gr 100 b Gr
101 b Gr 101 b Gr
7 101 ür 0101 b Gr
b 1018 61 0 [101b Gr
1.7 101 b Gr 1.4.10 101 b Gr
101 b Gr
101 b Gr
— G — G — G — 6
— G
— G
— G — G — G
01 b Gr.
— — 6 — 6
101 b Gr 101 b Gr
100,5 b 100 b Gr
101 b Gr.
101 b Gr
101 b Gr. — G — G
101b Gr 101 b Gr
102,5 b Gr
— 6 — 6
— G — G
— G
101 b Gr 101 b dr
100,5 b 6r 100,5b Gr
— G — e — G — 6 — 8 — e
— G
—2s 1o0ib Gr
10 Sr
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ½), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛),
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½
do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.33 4 9½
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ½), 1. 1. 33 4 ½
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. b3. 1.4.34 4 ½
do. do. 30 Ausg. 1 uu. 2 2. 1. 36 4 ½
(fr. 7½), 2. 1. 36 4 ½ do. 1931 Ausg. 1/4 ½
(fr. 8 ⁶), do. do. 30 A.
do.
Deutsche Komm⸗Saͤmme Aul.⸗Auslosungssch. do. do. do. do.
unk. bis
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛) 4 ½
do. do. do. S. 1
(fr. 6 ½) 4 ½ do. do. do. S. 2/4 ½ do. do. do. S. 3/4 ½ do. do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 56 Rogg. Saot. 4
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½) 4 ½ do. Reihe Aà. und 8/4 ½ do. H.ℳ Pj. R. 1/4 ½ do. do. Reihe 2. 4 ½ Landschaftl. Centr. K. ℳ⸗Pfandbr. r. 10/7½ Rogg⸗Pf.)4 do. do. (fr. 5 ⅛ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . 4
do.
Lausitz. G.⸗Pf. S. 1074 ½ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 Cr. 8 u. 6,b) 4 ½ do. K. ℳ⸗Pfdvr. S. 2 4 ¾ do. do. K ⸗Pfdor. (fr. 5 3% Roggw. Pfo.) 4 Ostpr. 1dsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 0¼4 ½ do. do. (fr. 84,9)14 ½ do. do. (fr. 7 u. 6)4; do. do. K. A⸗Pfbr. R. 1 u. 2 4½ Anteischein zu 5 ½0
V
1.1.7
11.1.7
1.4.10/ 101b 61
101 b Gr
1. 4. 31 4 ½ 1.4.10 101 b Gr 101 b Gr.
101b Gr 1.1.7 101 b Gr vrsich. 1015 G
1.1.7 101b Gr 1.1.
7 1.4.10 100 b Gr 100 5 Gr
lablös.⸗
Ser. 1*
Ohne Zinsberechnung.
159,75 b
101 b Gr 101 b Gr
10w er 101b Gr joib er
101 b Gr 101 b Gr
p 180 b
Ser. 2*170,75eb B [170 1 b
Ostpr. 1dsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗-ℳ⸗Pfdbr. I1. Anteilschein zu 5 b 1 Ostpr. losch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗
v. St.
26.4
Ser. 3* (Saarausg.) 123 ⅞5b veinschl. Ablösungsschuld ein Roes Auslosungsw.)
ndschaften. Mit Zinsberechnung. „ bzw veest tilabar ab..
— G
— G
— 6 100,5b Gr
— G
— G — 9 — G 101 b Gr — G — G — G 10ib Gr. — G — 6 — G 101b 6r
101 b Gr
losch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. st. 31 v. St.
123 5 b
—
101 6r — G — G — 6 — G — 9 — G