1940 / 222 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanze

11“

ge Nr. 222 vom

11“

1. September 1940. e. 2

Berliner Börse vom 20. September.

Obwohl am Freitag die Kursbewegung an den Aktienmärkten bei der Eröffnung nicht ganz einheitlich war, ist der Grundton nach wie vor als sehr fest zu bezeichnen. Zahlenmäßig, namentlich aber auch in ihrem Ausmaß überwogen die Kurssteigerungen die Einbußen. Bei der Aufwärtsbewegung hatten wiederum Montan⸗ werte, ferner chemische Papiere und einzelne Spezialwerte die Führung inne. Das Geschäft nahm weiterhin lebhafte Formen an.

Am Montanmarkt ermäßigten sich lediglich Stolberger Zink um 1 %. Andererseits gewannen Klöckner 4, Mannesmann ½, Harpener, Hoesch und Rheinstahl je 76 sowie Vereinigte Stahlwerke 1 9%l. Bei den Braunkohlenwerten wurden Dt. Erdöl 1 % höher, Ilse⸗Genußscheine hingegen 1 % niedriger notiert. Am Kaliaktien⸗ markt stiegen Kali Chemie um ¾ %, während Salzdetfurth ½ % hergaben. In der chemischen Gruppe befestigten sich Schering um ℳ4¼, v. Heyden um 1, Goldschmidt um 1 ½ und Farben um 2 %, wodurch letztere einen Stand von 192 ½. erreichten. Am Markt der Elektro⸗ und Versorgungswerte gaben Dt. Atlanten und Elektr. Lieferungen je um 1 % nach, andererseits stellten sich Dessauer Gas um ¾ö, Siemens Vorzüge und Gesfürel je um 1, AEG und Rheag je um 2 % höher. Siemens blieben unver⸗ ändert. Von Autowerten verloren BMW in Gegenbewegung auf die kräftige Vortagssteigerung 2 %. Bei den Gummi⸗ und Lino⸗ leumwerten stiegen Dt. Linoleum um 1 ½ %, während Conti⸗ Gummi im gleichen Ausmaße nachgaben. Hervorzuheben sind noch Demag, Deutscher Eisenhandel, Schultheiß und Hotelbetrieb mit je ¼, Berger mit 1, Allg. Lokal und Kraft mit +† 1 ½%, Dierig und Dortmunder Union mit je +† 2 %. Demgegenüber verloren Berliner Maschinen und Aschaffenburger Zellstoff je ℳ4à, Gebr. Junghans 1 und Bank für Brauindustrie 1 ¼ %. Reichs⸗ bankanteile stiegen erneut um ¼ und notierten 119 ℳ.

Im Verlauf gaben Gewinnrealisationen des Berufshandels der Kursentwicklung an den Aktienmärkten ein unregelmäßiges Gepräge. Vereinigte Stahlwerke stellten sich auf 135 ¾2, Farcben auf 191 ¾ und Reichsbankanteile auf 120. Dierig befestigten sich um 2, Braubank um 1 ½¼, BMW und Bahnbedarf um 1 und Dt. Atlanten um ¾ %. Andererseits verloren Gesfürel und Dort⸗ munder Union 1 ½, Stolberger Zink 1 4¼, Junghans, Berger, Klöckner und Allg. Lokalbahn 1 %, AEG, Aschaffenburger und Feldmühle ¾ *%.

Gegen Ende des Verkehrs war die Haltung überwiegend schwächer. Ver. Stahlwerke stellten sich auf 135 und Farben auf 191 ¼. Bekula befestigten sich um ½ und Junghans um ¼ %. Andererseits verloren Buderus und Stöhr ½¼, Feldmühle ℳ, Berliner Maschinen 1 und Eisenhandel 1 ½ %.

Am Kassamarkt hielt die Nachfrage nach Bankaktien an. Im

einzelnen gewannen u. a. Berliner Handelsgesellschaft w %, Adca⸗

bei Repartierung sowie Schleswig⸗Holsteinische Bank gegen letzte Notiz 3 %, Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank 4 %, Halle⸗Bank⸗ verein 2 ½, Niederlausitzer Bank 1 ¼ und Sächsische Bank 1 %. Schwächer lagen Commerzbank mit 1 % und Dt. Asiatische Bank mit 10 ℛℳ. Von Hypothekenbanken gewannen Deutsche Hyp., Meininger Hyp. und Westboden ½½ %. Am Schiffahrtsaktienmarkt verloren Hapag , Nordlloyd %% und Hansa⸗Dampf 1 ¼ %. Bahnen befestigten sich überwiegend mit Steigerungen bis zu 1 ½ %. Unter den Kolonialanteilen verzeichneten Neuguinea gegen letzte Notiz vom 2. ds. Mts. eine 10 ige Kurssteigerung. Dem⸗ gegenüber verloren Doag und Schantung je 4, Kamerun 4 ¾ % und Otavi % Rℳ. Der Einheitsmarkt der Industriepapiere ver⸗ kehrte weiter in fester Haltung. Erwähnung verdienen Erlangen⸗ Bamberg mit + 7, Brennabor mit + 5, Werschen⸗Weißenfels mit + 4 ⁄%, Zeiß⸗Ikon mit + 3 ¾ und Salamander mit + 4 %.

Steuergutscheine I nannte man wieder mit 101 ½. Auch Steuergutscheine II wurden durchweg auf Basis der Vortagskurse gehandelt.

Von. variablen Renten notierten Reichsaltbesitz 154 ¾ nach anfänglich 154 75% (Vortag 154 ⅞1) und Reichsbahnvorzüge 127 ¾1 nach 127 (127 %⅛).

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen gefragt, Stadtanleihen waren bis auf wenige Aus⸗ nahmen umsatzlos. Gemeindeumschuldung notierte wieder 99,90. Dekosama I und II handelte man mit bzw. +† . Länder⸗ anleihen lagen unverändert. Am Markt der Reichsanleihen gaben 36er Reichsschätze Folge II um %⅜ nach. 40er Reichsschätze Folge III notierten bei Repartierung 100 Geld, während Folge IV. mit Strich Geld notiert wurde. 39er Reichsbahnschätze lagen knapp behauptet, während 44er Postschätze sich geringfügig be⸗ festigten. Am Markt der Industrieobligationen war die Haltung Gss twer 1 1 Privatdiskontsatz blieb mit 2 ¼ % in der Mitte unver⸗ ndert.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1 bis 2 ½¾ % unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Ver⸗ änderungen ein.

Berliner Börse am 21. September.

Zum Wochenschluß war die Kursgestaltung an den Aktien⸗ märkten wiederum nicht einheitlich. Einerseits wurden Gewinne mitgenommen, was entsprechende Kurseinbußen auslöste, anderer⸗ seits gingen von der Bankenkundschaft erneut Kaufaufträge ein. Die Kurssteigerungen waren leicht in der Mehrzahl. Das Ge⸗ schäft bewegte sich etwa im Rahmen der Vortage.

Am Montanmarkt war die Kursbesserung erneut nach oben gerichtet. Mannesmann stiegen um *¾, Hoesch und Rheinstahl je um ¹.¼%, Vereinigte Stahlwerke um àl und Klöckner um 2 %. Bei den Braunkohlenwerten traten Steigerungen bis ½ “b ein. Von Kaliaklien ermäßigten sich Wintershall um 1- und Salzdet⸗ furth um ½¼ %. Chemische Papiere, die am Vortage größere Ge⸗ winne erzielt hatten. waren überwiegend rückgängig. Farben verloren 4, Goldschmidt 2 und v. Heyden 2 ¾ %. Bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten zogen Conti Gummi um an, während Deutsche Linoleum 2 °% hergaben.

Stärkere Abschläge erlitten Elektro⸗ und Versorgungswerte.

ier sind Lahmeyer, AWE. und EW.⸗Schlesien mit je ½, Siemens und Gesfürel mit je —- ¼, Licht Kraft mit 2 ½ und Siemens⸗Vorzüge mit 3 ½ % zu erwähnen. AEG., Bekula und HEW. wurden je um ½ % heraufgesetzt. Kabel⸗ und Draht⸗ werte sowie Papier⸗ und Zellstoffaktien, ferner Textilanteile ver⸗ änderten sich nur unbedeutend. Bei den Maschinenbaufabriken er⸗ höhten, sich Berliner Maschinen um ¾% und Rheinmetall Borsig. um 1 % Bahnbedarf gaben hingegen 1 % her. Zu erwähnen sind noch Daimler, die % niedriger eröffneten, den Verlust alsbald aber völlig wieder einbrachten sowie Holzmann mit + 1 ¼ % und Dortmunder Union mit + 1 ¾¼ %. Deutscher Eisen⸗ handel wurden 1 % höher, Eisenbahn⸗Verkehr 1 % niedriger notiert.

Im Verlauf neigten die Aktienmärkte zur Schwäche. Aus⸗ nahmen machten Daimler mit + 1 ¼ und Wintershall mit +† 1. Vereinigte Stahlwerke stellten sich auf 135 und Farben auf 190. Mannesmann, Demag, Siemens⸗Stammaktien, Gesfürel, Schering und Bemberg gingen um 4 % und Klöckner um 1 % zurück. Vielfach waren Rückgänge bis zu % zu beobachten.

Gegen Ende des Verkehrs konnte sich eine leichte Erholung durchsetzen. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 135 ½ und Farben mit 190 nach vorübergehend 189 1. Mannesmann, Demag, Gesfürel und Erdöl befestigten sich gegen den Verlaufsstand um „¼ und Klöckner um ¾% %. Schubert & Salzer schlossen 1 % über Anfangskurs. Waldhof, die im Verlauf 1 44 % eingebüßt hatten, zogen um ½ % an. A.⸗G. für Verkehrswesen gaben um % % nach. 8

Am Kassamarkt war die Haltung für Banken nicht ganz ein⸗ heitlich, jedoch traten nur wenige Veränderungen ein. Zu er⸗ wähnen sind Commerzbank mit ‧w—, Berliner Kassenverein mit

2, Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank und Vereinsbank Ham⸗ burg mit , Deutsche Ueberseebank mit +† %, Schleswig⸗ Holsteinische Bank mit 1 % und Deutsch⸗Asiatische Bank mit 13 RM. Von Hypothekenbanken befestigten sich Bayer. Hyp. bei Repartierung um 2 ¼ %, während Deutsche Hyp. und Mei⸗ ninger Hyp. um je 1 und Hamburger Hyp. um ℳ¼ %o nachgaben. Am Schiffahrtsaktienmarkt war die Haltung schwächer. So ver⸗ loren Hapag 1, Nordlloyd 1 % und Hansa⸗Dampf ¾ %. Bahnen entwickelten sich nicht einheitlich, genannt seien Nordhausen⸗ Wernigerode mit 2 ¹¼ und Hamburger⸗Hochbahn mit + 1 %¾. Am Markt der Kolonialanteile stiegen Doag um 1 und Kamerun um 3 ¼ %. Neugninea notierten „— Geld“. Otavi waren mit 34 ¼ Rℳ leicht befestigt.

Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung nicht einheitlich, jedoch befanden sich Kurssteigerungen in der Mehr⸗ zahl. Gegen letzte Notiz stiegen Deutsche Ton und Steinzeug um 10, Tüllfabrik Flöha um 4 ¼ und Gerresheimer Glas um 4 %.

Steuergutscheine I hörte man unverändert mit 101 ½. Auch Steuergutkscheine II wurden zu Vortagskursen umgesetzt.

Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz unverändert 154 ³¾%, während Reichsbahnvorzüge um auf 127 nachgaben.

Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen und Kommunalobligationen an. Stadtankeihen blieben ausnahms⸗ los ohne Umsatz; vereinzelt kamen „— Geld“⸗Notizen zustande. Die Gemeindeumschuldungsanleihe erreichte nach 99,90 den Pari⸗ stand. Dekosama I und III schwächten sich um 1 bzw. % ab. Dekosama II handelte man mit 170,20 nach 170 ³¼¾. Länder⸗ anleihen lagen unverändert. Altbesitzemissionen konnten sich meist behaupten. Am Markt der Reichsanleihen notierten 36er Reichs⸗ schätze Folge III % höher, während 37er Folge III und 1938er Folge I—IV sich im gleichen Ausmaß abschwächten. 40er Reichs⸗ schätze Folge —IV notierten Strich'Geld. Leicht befestigt waren 36er Reichsbahnschätze. Am Markt der Industrieobligationen war die Haltung freundlich.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 ¼ % unverändert.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1 % 2 ⅛1 % unverändert.

Wirtschaft des Auslandes.

Auflegung einer belgischen 3 Mrd.⸗Staats⸗ anleihe.

Brüssel, 20. September. Das Finanzministerium gibt in einer Verlautbarung bekannt, daß die Ereignisse der letzten Monate auch auf die finanzielle Lage des Landes nicht ohne Einfluß geblieben seien. Sie werde durch den infolge des Geschäftsrückganges ein⸗ getretenen beträchtlichen Steuerausfall und das Anwachsen der öffentlichen Lasten andererseits charakterisiert. Zur Sicherung der finanziellen Lage sei es deshalb zunächst erforderlich, für den über⸗ wiegenden Teil der schwebenden Schuld, die während der letzten Monate aufgenommen werden mußte, einen Ausgleich zu finden. Diese Konsolidierung soll zunächst durch eine mittelfristige Anleihe (zehn Jahre) in Höhe von 3 Milliarden Franken durchgeführt wer⸗ den. Die Anleihe wird in den nächsten Tagen zur Ausgabe kommen. Bei den günstigen Anleihebedingungen hofft das Finanz⸗ ministerium, daß diese Anleihe eine ebenso gute Aufnahme finden wird wie die Staatspapiere seit der Wiedereröffnung der Börse.

Weiteres Anwachsen des Defizits im englischen Staatshaushalt.

In der am 14. September beendeten Woche kamen die britischen Staatseinnahmen auf 11,8 Mill. Pfund Sterling, während sich die gesamten Ausgaben des Staates auf über 60 Mill. Pfund Sterling stellten, so daß 65 für diese Woche also erneut ein Defizit von 49 Mill. Pfund Sterling ergibt.

Woche für deece wächst also der Betrag der nicht durch Ein⸗ nahmen gedeckten Staatsausgaben in immer schnellerem Tempo an, und es ist daher sehr verständlich, daß der britische Schatz⸗ kanzler und andere im staatlichen Finanzbereich tätige hohe Persön⸗ lichkeiten neuerdings immer wieder recht dringliche Aufrufe für die Füchmnng von Kriegsanleihe und für die Beteiligung am Spar⸗ eldzug an die englische Bevölkerung richten.

Weitere Preissteigerungen in England. Nachdem erst neulich die Preise für Kunstseidengarne erhöht wurden, hat jetzt auch die Wollkontrollbehörde in London die Predse für Wolle um 4 % und für Kammzüge um 6 % gestegert. Dadurch werden naturgemäß auch die Preise für alle aus Wolle hergestellten Textilien entsprechend steigen. Es ergibt sich also allgemein eine sehr fühlbare Heraufsetzung der Textilpreise. Wenn

2 ein Rekordergebnis

unter diesen Umständen der Absatz britischer Textilerzeugnisse auf den dem englischen Außenhandel noch zugänglichen Märkten immer mehr zurückgeht und zahlreiche Unternehmen in England infolge⸗ dessen zur Stillegung ihrer Betriebe gezwungen werden, ist dies keineswegs verwunderlich. Trotz aller britischen Ableugnungs⸗ versuche zeigt es sich jedenfalls eindeutig, daß der durch die deutschen Waffeneinwirkungen entstandene Rohstoffmangel und die bedeutend erhöhten Transportgefahren zur See bereits ernste Auswirkungen auf das britische Wirtschaftsleben zeitigten.

Die Arbeitslosen der englischen Kohlenindustrie werden eingezogen.

Stockholm, 20. September. Der britische Arbeitsminister Bevin erklärte am Donnerstag im Unterhaus, bisher arbeitslose Arbeiter der britischen Kohlenindustrie würden in Zukunft nicht mehr in diesem Geschäftszweig beschäftigt, sondern vor allem, wenn es sich um junge Leute handele, zum Kriegsdienst eingezogen.

Verdreifachung der italienischen Stahlerzeugung beschloffen.

Rom, 20. September. Auf einer Tagung der. Korporation der Eisen⸗ und Stahlwirtschaft wurden die gegenwärtigen Fragen und die weiteren Programme dieser Industrie erörtert. Im Mittelpunkt stand der Beschluß, die Erzeugung von Rohstahl auf 8 bis 9 Mill. t gegenüber gegenwärtig 2,5 bis 3 Mill. t zu steigern. Im übrigen wurde beschlossen, die Gewinnung von Eisen aus dem Meeressand zu verstärken und mehr als bisher Sonderstähle Ferner soll der Frage der Pro⸗ duktiongkosten und dem Facharbeiternachwuchs besondere Auf⸗ merksamkeit geschenkt werden, wie dies bereits mit Erfolg bei dem staatlichen Institut IRI getan wird.

. 8 6

Rekorbolivenernte in IFZtalien.

Rom, 20. September. Die Olivenernte hat in diesem Jahr

6 hes acht. Nach den letzten offiziellen An⸗

gaben beträgt die Olivenölproduktion 3,15 Mill. dz. Das sind

55,4 % mehr als der Durchschnitt der letzten Jahre, in denen sich die Produktion auf rund 2 Mill. dz belaufen hatte.

v 8

Reife fehr förderlich.

Feinsilbert 8 35,50 38,50

Stetiger Ausbau der chemischen Industrie Ztaliens. Rom, 20. September. Der Duce hat Nationalrat Donegani empfangen, der ihm über den stetigen Ausbau der chemischen

Industrie Bericht erstattete und darauf hinwies, daß die Er⸗

zeugung von Aluminium und Schmieröl in ständigem Steigen begriffen sei. 8

Judendämmerung auch in IJugoslawien.

Ausschaltungsmaßnahmen des Handels⸗-⸗

ministers.

Belgrad, 20. September. Die halbamtliche „Vreme“ (Belgrad) führt in einem längeren Artikel aus, daß im Zuge der Maß⸗ nahmen, durch die das jugoslawische soziale und wirtschaftliche Leben auf neue nationale Grundlagen gestellt werden soll, auch die Frage der Beteiligung der Juden an der jugoslawischen Wirtschaft eine Lösung erheische. Da sich in letzter Zeit immer mehr heraus⸗ stellt, daß die gewissenlose Spekulation mit Lebensmitteln, die zu Mangelerscheinungen führt, in der Hauptsache von jüdischen Firmen ausgeht, hat sich die jugoslawische Regierung entschlossen, gewisse Maßnahmen gegen diese zu ergreifen. Auf Grund einer Verfügung des Handelsministers Dr. Andres wird deshalb die Erteilung von Konzessionen zum Betrieb von Großhandelsgesell⸗ schaften mit Lebensmitteln an Juden und Firmen mit jüdischem Kapital eingestellt. Ferner dürfen, derselben Verordnung zufolge, keinerlei Veränderungen in den schon bestehenden erfolgen, die Juden oder Gesellschaften mit jüdischem apital zum Betrieb von Lebensmittelgroßgeschäften ermächtigen. Diese Verordnung ist, wie „Vreme“ betont, als erste in einer Reihe von Maßnahmen anzusehen, durch die der ausgedehnte eeshe Einfluß auf das jugoslawische Wirtschaftsleben eingedämmt werden soll. Es sei sicher, daß im Laufe der nächsten Zeit bereits weitere Schritte in dieser Richtung unternommen werden mwürden. Die angeführte Verordnung des Handelsministers, die mit sofortiger Wirkung in Kraft tritt, bezieht sich nicht auf Juden, die bereits am 1. Dezember 1918. jugoslawische Staatsangehörige waren.

Die Lage der norwegischen Wirtschaft durchaus stabil. Lügen der Londoner Hetzer durch klare Feststellung widerlegt.

Oslo, 20. September. Während die englische Propaganda sich bemüht, die „Notlage“ Norwegens, wie sie angeblich durch die Besetzungsaktion entstanden sei, möglichst fraß zu schildern, stellt das in Sslo erscheinende norwegische Wirtschaftsblatt „Okonomisk Revue“ in aller Sachlichkeit fest, daß die Lage in der norwegischen Wirtschaft durchaus stabil ist. Das norwegische Wirtschaftsblatt sagt dabei wörtlich: „Die norwegische Wirtschaft hat sich in den letzten drei Monaten besser entwickelt, als es irgend jemand zu glauben gewagt hat. Dies muß man mit Freude feststellen.“”“

Das Zeugnis des norwegischen Wirtschaftsblattes, das über die Verhältnisse Norwegens ja sicher besser unterrichtet ist als die Londoner Hetzer, ist eine weitere Bestätigung dafür, daß Deutsch land die wirtschaftliche Entwicklung im europäischen Raum weit⸗ gehend fördert.

Günstige Ernteaussichten Ungarns für Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben.

Budapest, 20. September. Nach dem amtlichen Saaten⸗ standsbericht vom 10. 9. 1940 sind die ungarischen Ernteaussichten für Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben außerordentlich günstig. Die Witterungsverhältnisse der letzten drei Wochen waren der Die Ernteschätzungen lauten für Mais auf 30,27 (Ernteertrag i. V. 23,345), für Kartoffeln auf 32,44 (22,93) und für Zuckerrüben auf 17,68 (11,605) ill. dz. 8

Ungarisch⸗russische Wirtschaftsabkommen in Kraft. 8 20. September. Durch Eö11“ wurde das am 3. 9. 1940 in Moskau zwischen Ungarn und Sowjetrußland abgeschlossene Handels⸗, Schiffahrts⸗, Waren⸗ verkehrs⸗ und Zahlungsabkommen vom 15. 9. 1940 ab mit pro⸗ visorischer Geltung in Kraft gesetzt. Die effektive Eröffnung des

Budapest,

direkten Eisenbahnverkehrs wird erst, nach dem Abschluß des

beabsichtigten Eisenbahnabkommens erfolgen.

Dreifache Kohle⸗ und Brennstoff⸗Besteuerung in Brasilien fällt.

Rio de Janeiro, 20. September. Der brasilianische Staats⸗ hat einen Vorschlag zur Verfassungsänderung unter⸗ zeichnet, wonach das Besteuerungsrecht für Kohle und flüssige Brennstoffe der Einzelstaaten und Munizipien aufgehoben wird und künftig allein dem Bund vorbehalten bleibt. Diese Ver⸗ änderung sn eine Förderung der Wirtschaftsentwicklung durch Befreiung der Brennstoffe von der bisherigen dreifachen Besteue⸗ rung herbeiführen.

Mißerfolg der kanadischen Kriegsanleihe.

8 Eingeständnisse der Finanzpresse.

New York, 20. September. Die kanabische Finanzpresse be⸗ schäftigte sich dieser Tage eingehend mit dem unbefriedigenden Zeichnungsergebnis der zweiten Kriegsanleihe. Sie bezeichnet die Anleihe sogar selbst als glatten Mißerfolg, da sich die Zeich⸗

nungen zum allergrößten Teil auf Bank⸗ und Versicherungs⸗

dcsen usw. beschränken, während sich das Publikum weitest⸗ gehend zurückhält. Man führt diesen Mißerfol hauptsächlich auf, die schlechte Finanzlage der Farmer und die 8

rück. Außerdem gelte die Rendite von 3,125, % bei nominell 3 9% als wenig anziehend. Infolge des enttäuschenden Zeichnungs⸗ eingangs von nur 248 Mill. Dollar in der ersten Woche wurde die Zeichnungsfrist verlängert.

Bessere Baumwollernte in China erwartet.

Peking, 20. September. Witterung rechnet man für 1940 mit einer gr ernte. Sie wird auf rund 1,6 Millionen Pikuls (1 Pik geschätzt gegenüber 1,3 Mill. Pikuls im Jahre 1988.

Trotz der günstigen ößeren Baumwoll⸗ [= 60 kg)

Rotierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 21. September 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium,

1688 Walz⸗ oder Drahtbarren

11“ Reinnickel, 98 99 %„ .

Antimon⸗Regulus. vX“

Rℳ füür 100 kg

ohen Steuern zu⸗

Telegraphische Auszahlung.

21. September

Geld Brier Geld

egypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos 1.“ Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 18 Brasilien (Rio de Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta).. Bulgarien (Sofia) .. Dänemark, (Kopenh.) England (London) Estland (Reval / Talinn)

agypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga

18,790 18,83 18,79

0,587 0,583

0,583

39,965 40,04 39,96

1 Milreis 0,130 0,132] 0,130 100 Rupien 100 Lewa 3,047 3,053 3,047 100 Kronen 48,21 48,31 48,21

1 engl. Pfd.

100 estn. Kr. 62,44 62,44 Finnland (Helsinki). 100 finnl. N. 5,06 5,06 Frankreich (Paris) 100 Frcs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam

und Rotterdam) Iran (Teheran) ..

IJsland (Reykjavik) Italien (Rom und

Mailand)

2,148 2,148 100 Gulden 100 Rials

100 isl. Kr.

132,57 14,59 38,42

132,57 I 14,59 38,42

100 Lire 1 Yen

13,09 0,585

13,09 0,585 Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

5,604 5,604

48,75 48,75

100 Litas 41,94 41,94 100 lux. Fr. 9,99 9,99 Neuseeland (Welling⸗ ton) 1 neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,01 8 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Brasel und Bern). Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Peseten Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul!) 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest). 100 Pengö MHruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New Pork)

100 Kronen 59,46 59,58 59,46

100 Franken 100 Kronen

56,84 8,591

56,96 8,609

56,84 8,591

23,56 23,60 23,̃56

1,978 1,982 1,978

0,919 0,92! 0,919

1 Dollar 2,502

2,498 2,498

20. September

Briei⸗

18,83 0,587

40,04 0,132

3,053 48,31

62,56 5,07 2,152

32,83

14,61

38,50

13,11 0,587

5,616 48,85 42,02 10,01 56,88 10,01 59,58

56,96 8,609

23,60

1,982 0,921

2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Geld Br

Kurse: ief

England, Aegypten, Südafrik. Union 9,89 9,91

Frankreich.. Australien, Neuseelad Britisch⸗Indien Kanada

5,599 7,912

74,18 2,098

2. 00 0%% 3H20 2020 0bbebeebeneeenene

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

5,611 7,928

74,32 2,102

20. Sept Geld 20,38

21. September Geld Brief Notiz 20,38 20,46 für 16,16 16,22 16,16 1 Stück 4,185 4,205 4,185 1 ägypt. Pfd. 3,74 3,76 3,99

20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Aegyptische.. Amerikanische: 1000—5 Dollar.. 2 und 1 Dollark. Argentinische.

Sovereigns

1 Dollar 2,49 2,51 2,49 1 Dollar 2,49 2,51 2,49 1 Pap.⸗Peso 0,47 0,49 0,47 Australische 1 austr. Pfd. 2,74 2,76] 2,99 Belgische 100,.Belga 39,92 40,08 39,92 Brasilianische 1 Milreis 0,095 0,105 0,095 Brit.⸗Indische 100 Rupien 46,41 46,59 46,66 Bulgarische 100 Lewa Dänische: große. 100 Kronen 10 Kr. u. darunter 100 Kronen 49,10 48,90

Englische: 10 u. darunter 1. engl. Pfd. 3,99 4,01 4,14 Eistnische.. 100 estn. Kr. Finnische 100 finnl. WN. 4,70 4,81 4,79 Finnische⸗ u100 Frs. 4,99 5,01 4,99 olländische 100 Gulden [132,73 133,27 [132,73 talienische: große 100 Lire 10 Lire u. darunter. 100 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar 100 Dinar 100 Dinar 5,60 5,62 5,60 Kanadische 1 kanad. Doll. 1,39 1,41] 1,39 Lettländische 100 Lats Litauische: große.100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische 100 lux. Fr. 9,98 Norwegische, 50 Kr. u. darunter 56,89 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische: große 50 Kr. u. darunter Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union Türkische Ungarische

. .

48,90

13,07 13,13 13,07

100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö

bII UI!

I1“ —.S0.S 1S S

̈¶

—.08.58. S 8SS9 SSSS

-

ember Brief 20,46 16,22 4,205 4,01

2,51 2,51 0,49 3,01

40,08 0,105

46,84

49,10 4,16

4,81 5,01

133,27

13,13

5,62

1,41

10,02 57,11

59,54 56,91 56,91

4,01 1,86

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ un Wertpapiermärkten.

Devisen. Prag, 20. September. (D. N. B.)

d

Amsterdam Umrechnungs⸗

Mittelkurs —,—, Berlin —,—, Zürich 668 ⁄, Oslo 667,00 nom.,

Kopenhagen 566,50 nom., London**) land 152,20 nom., New York 29,34,

116,20, Madrid —,—, Mai⸗ Paris*) 65,78, Stockholm

699,00, Brüssel 469,50 nom., Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom.,

Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom. *) Für innerdeutschen Verrechnungskurs. Budapest, 20. September. (D. N. B.)

183,45, Berlin 136,80, Bukarest 34,50, London

[Alles in Pengö.] 18,96,

Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —,—, Prag 11,80, Sofia 413,00, Zürich 78,72 ½8, Slowakei 9,65.

London, 21. September. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,65 17,75, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—.

Paris, 20. September: Börse bleibt bis geschlossen. (D. N. B.)

Zürich, 20. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,85, London 16,55, New York 439,00, Brüssel Mailand 22,15, Madrid 40,00, Holland —,—, Berlin 175,37 ½, Stockholm 104,70, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Sofia 535,00, Budapest 85,50, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 280,00, Bukarest 225,00, Helsingfors 887,00, Buenos Aires 103,25 Japan 103,00.

auf weiteres

Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage. ¶nmumꝗmnnnmnng———⸗⸗ꝛ⸗Y—ò—y

Tierseuchenstand am 15. September (Scheiding) 1940.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen er⸗ klärt werden konnte. 3

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw.¹)

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Bartenstein 2 Gemeinden, 3 Gehöfte (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Braunsberg 15, 33 (13, 29), Heiligenbeil 9, 10 (8, 9), Heils⸗ berg 5, 7 (5, 7), Königsberg Stadt 1, 3 (—, 1), Labiau 15, 38 (11, 29), Mohrungen 37, 88 (14, 47), Pr. Eylau 9, 11 (6, 8), Pr. Holland 43, 150 (19, 87), Samland⸗Ost 14, 25 (12, 22), Samland⸗West 1, 1 (1, 1), Wehlau 2, 2 (2, 2). 2: Elchniederung 1, 1 (1, ]), Heidekrug 2, 2 (1, 1), Schloßberg 1, 1, Tilsit Stadt 1, 1 (1, 1), Tilsit⸗Ragnit 7, 8 (7, s). 3: Allenstein 1, 1 (1, 1), Neidenburg 2, 2 (2, 2), Osterode (Ostpr.) 1, 1 (1, 1), Rössel 2, 2 (2, 2), Sensburg 1, 1 (1, 1). 4: Elbing Stadt 1, 1, Elbing 24, 68 (2, 32), Marienburg i. Westpr. 6, 10 (1, 3), Marienwerder 13, 23 (4, 23), Rosenberg i. Westpr. 5, 7 (—, 6), Stuhm 21, 48 (14, 36). 5: Kreistierarztbezirk V 1, ““ 1), VI 4 Geh. (2). 6: Osthavelland 3, 17 (—, 13), Ostprignitz 12, 7 (5, 11), Rathenow Stadt 1, 1, Ruppin 4, 5 (3, 5), Teltow 2, 2 (2, 2), Templin 1, 1 (1, 1), Westhavelland 6, 26 (1, 15), Westprignitz 9, 16 (3, 10), Wittenberge Stadt 1, 1 (1, 1), Zauch⸗Belzig 4, 7 (2, 5). 7: Calau 1, 1 (1, 1), Cottbus 1, 1, Soldin 2, 3 (1, 2), Spremberg 1, 3 (—, 3). 8: Anklam 1, 2, Cammin 2, 2 (2, 2), Demmin 1,,11 (1, 1), Franzburg⸗Barth 9, 20 (—, 10), Grimmen 4, 5 (3, 5), Naugard 3, 8 (2, 8), Rügen 3, 3 (—, 2), Saatzig 1, 10 (—, 8), Stettin Stadt 2, 2 (1, 1), Stralsund Stadt 1, 1 (—, 1), Ueckermünde 4, 23 (1, 16), Usedom⸗Wollin 1, 3 (1, 3). 9: Belgard 6, 11 (6, 11), Greifenberg 1, 1, Regenwalde 4, 5 (4, 5), Stolp i. P. Stadt 1, 1, Stolp 3, 19 (1, 2). 10: Dramburg 1, 6 (1, 6), Netzekreis 1, 1 (I, 1). 11: Guhrau 2, 2 (—, 1), Namslau 1, 1 (1, 1), Reichenbach 1, 1 (1, 1), Wohlau 2, 3 (2, 3). 12: Bunzlau 3, 4 (1, 1), Görlitz Stadt 1, 3 (—, 1), Görlitz 15, 45 (7, 32), Goldberg 1, 1 (1, 1), Hoyerswerda 3, 11 (—, 4), Lauban 3, 4 (2, 3), Rothenburg O. L. 21, 45 (7, 21). 14: Aschers⸗ leben Stadt 1, 1, Calbe 2, 3 (1, 1), Gardelegen 14, 30 (1, 21), Haldens⸗ leben 6, 7 (3, 4), Jerichow I 5, 12 (—, 3), Jerichow I1 1, 1 (1, 1), Oschersleben 3, 13 (—, 2), Osterburg 13, 27 (—, 25), Salzwedel 3, 3 (1, 1), Stendal 3, 12 (—, 9), Wanzleben 5, 10 (3, 4), Wernigerode 1, 3. 15: Bitterfeld 5, 9 (2, 3), Delitzsch 3, 5 (—, 1), Mansfelder Seekreis 1, 1 (1, 1), Merseburg 1, 1 (1, 1), Saalkreis 2, 3 (1, 2), Sanger⸗ hausen 2, 3 (1, 3), Weißenfels 2, 2, Wittenberg 1, 1 (1, 1). 16: Grafsch. Hohenstein 3, 6 (2, 5), Langensalza 4, 6 (4, 6), Mühlhausen 1, 1 (1, 1), Worbis 2, 5 (2, 5). 17: Eckernförde 19, 39 (5, 22), Eiderstedt 16, 76 (2, 23), Eutin 6, 33 (—, 21), Flensburg Stadt 1, 1, Flensburg 46, 108 (4, 56), Herzogt. Lauenburg 8, 20 (2, 11), Husum 21, 145 (1, 56), Kiel Stadt 1, 3 (—, 2), Lübeck Stadt 1, 1 (1, 1), Norderdithmarschen 7, 127 (2, 100), Oldenburg 20, 86 (3, 38), Pinneberg 36, 167 (—, 55), Plön 28, 71 (3, 37), Rendsburg 45, 133 (16, 78), Schleswig 55, 358 (5, 144), Segeberg 30, 158 (7, 73), Steinburg 17, 60 (2, 32), Stormarn 19, 56 (2, 26), Süderdithmarschen 12, 46 (2, 28), Südtondern 8, 18 (1, 1). 18: Grafsch. Diepholz 39, 479 (4, 237), Grafsch. Hoya 13, 16 (6, 15), Grafsch. Schaumburg 6, 12 (4, 12), Hannover 3, 5 (1, 5), Neustadt a. Rbg. 5, 10 (1, 7), Nienburg 4, 6 (2, 4), Springe 1, 1 (—, 1). 19: Alfeld 4, 8 (—, 3), Duderstadt 1, 2 (—, 1), Einbeck 2, 7 (—, 4), Goslar 1, 1 (1, 1), Göttingen 5, 11 (2, 5), Hildesheim 2, 3 (—, 3), Marienburg i. H. 2, 2 (1, 1), Northeim 3, 11 (1, 9), Ssterode a. H. 1, 1 (1, 1), Zellerfeld⸗Clausthal 1, 2. 20: Celle 2, 2 (2, 2), Dannenberg 6, 6 (1, 5), Fallingbostel 3, 12 (1, 8), Gifhorn 19, 32 (5, 17), Harburg 6, 15 (2, 6), Uelzen 2, 3 (—, 2). 21: Bremer⸗ vörde 2, 9 (2, 9), Land Hadeln 2, 4 (—, 1), Osterholz 2, 2 (1, 1), Rotenburg i. Hann. 9, 11 (5, 6), Stade 7, 10 (1, 4), Verden 1, 1 (1, 1), Wesermünde Stadt 1,4 (—, 2), Wesermünde 11, 14 (4, 8). 22: Bersen⸗ brück 1, 1 (1, 1), Osnabrück 1, 2 (1, 2), Wittlage 7, 26 (2, 7). 24: Münster 1, 1, Tecklenburg 2, 3 (1, 2), Warendorf 1, 2. 25: Bielefeld 3, 3 (2, 3), Büren 7, 13 (3, 13), Halle i. W. 6, 8 (3, 6), Herford 2, 2 (1, 2), Lübbecke 8, 13 (1, 7), Minden 1, 3 (—, 2), Wiedenbrück 3, 4 (3, 4). 26: Lippstadt 3, 14 (—, 3), Soest 1, 2. 27: 8498 3,11 (—, 10), Hanau 1, 2 (—, 1), Hersfeld 1, 1, Kassel Stadt 1, 1 (—, 1), Ziegenhain 2, 5 (1, 4), Kreis d. Eisenbergs 1, 12 (—, 2), Krs. d. Eder 1, 1 (1, 1). 28: Frankfurt a. M. 1, 2 (—, 1), Main⸗Taunus⸗Kreis 1, 1 (1, 1), Obertaunuskreis 3, 6 (2, 5), Oberwesterwaldkreis 1, 10 (—, 6), St. Goarshausen 1, 31 (—, 9), Wiesbaden Stadt 1, 1 (1, 1). 29: Birkenfeld 1, 1 (1, 1), St. Goar 1, 2 (1, 2), Zell 2, 5 (1, 3). 30: Mörs 1, 1 (1, 1). 31: Bonn 1, 1 Oberbergischer Kreis 1, 1. 32: Berncastel 1, 3 (—, 2), Bitburg 10, 17 (S, 16), Daun 1, 2 (—, 2), Eupen 2, 3 (2, 3), Malmedy 24, 737 (1, 201), Prüm 5, 9 (2, 5), Trier 1, 10 (1, 10), Wittlich 2, 2 (1, 1). 33: Monschau 2, 10 (1, 8), Schleiden 7, 26 (4, 17). 35: Aichach 1, 3 (—, ¹), Dachau 2, 10 (1, 10), Ebers⸗ berg 1, 3 (—, 1), Erding 3, 3 (2, 2), Freising 3, 34 (1, 34), Fürsten⸗ feldbruck 3, 26 (—, 17), Starnberg 1, 1 (1, 1), Weilheim 1, 3 (1, 3). 36: Landshut 4, 19 (1, 17). 37: Frankenthal 1, 1 (1, 1), Kusel 1, 4 (1, 4), Speyer Stadt 1, 2 (1, 2). 39: Gerolzhofen 1, 1, Schweinfurt 1, 1 (1, 1). 40: Augsburg 1, 1 (1, 1), Dillingen 2, 29 (—, 10), Donau⸗ wörth 2, 2 (2, 2), 1 1, 2 (—, 2), Illertissen 3, 15 (2, 14), Krumbach 2, 2 (—, 1), Neuburg a. d. Donau 7, 20 (4, 17), Wertingen 18, 76 (1, 56). 41: Chemnitz 3, 3 (3, 3), Flöha 1, 1 (1, 1), Stollberg 1, 1 (1, 1). 42: Bautzen Stadt 1, 4 (—, 1), Bautzen 90, 747 (7, 184), Freiberg 1, 3 (—, 2), Großenhain 3, 6 (—, 1), Kamenz 31, 141 (1, 13), Löbau 26, 83 (8, 29), Meißen Stadt 1, 5 (—, 1), Meißen 8, 9 (5, 6), Pirna 6, 11 (—, 8), Zittau 2, 2 (1, 1). 43 Borna 1, 1 (1, 1), Leipzig 3, 6 (1, 1), Oschatz 1, 1 (1, 1). 44: Schwarzenberg 1, 1 (. 45: Böblingen 2, 4 (2, 4). 47: Heidenheim 1, 1 (1, 1). 51: Bruchsal 1, 1 (1, 1), Karlsruhe 1, 1 (1, 1). 52: Buchen 1, 3 (1, 3), Heidelberg

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle auf⸗ geführt.

1, 6 (—, 4), Mannheim 2, 3 (2, 3), Tauberbischofsheim 1, 10 —, 1). 53: Vet.⸗Bez. III 1, 2, IV 2 Geh. (1), VI 1. 54: Eisenach 3, 14 (—, 2), Hildburghausen 1, 1 (1, 1). 55: Alzey 1, 3 (—, 1), Berg⸗ straße 1, 2 (—, 2), Büdingen 3, 9 (3, 9), Friedberg 4, 8 (1, 5), Groß⸗ Gerau 7, 83 (4, 58), Mainz 1, 5 (—, 2). 56: Güstrow 11, 19 (3, 6), Hagenow 18, 40 (2, 11), Ludwigslust 5, 7 (2, 3), Malchin 5, 5 (2, 2), Parchim 23, 78 (4, 10), Rostock 5, 8 (2, 3), Schönberg 10, 16 (2, 4), Schwerin 13, 23 (S, 22), Stargard 10, 11 (3, 5), Waren 11, 15 (3, 9), Wismar 6, 10 (2, 4). 57: Blankenburg 2, 8 (1, 7), Braunschweig 19, 28 (3, 12), Helmstedt 25, 74 (3, 39), Holzminden 5, 34 (1, 2), Wolfenbüttel 9, 11 (7, 10). 58: Cloppenburg 1, 3 Friesland 1. 1 (—, 1), Oldenburg 3, 13 (1, 5), Vechta 6, 43 (—, 32), Wesermarsch 9, 269 (—, 141). 60: Bernburg 1, 1 (—, 1), Dessau⸗Köthen 2, 2, Zerbst 2, 2 (1, 1). 61: Detmold 1 1, 1 (1, 1), Lemgo 1, 1 (1, 1¹). 62: Bückeburg 5, 8 (2, 7), Stadthagen 4, 8 (1, 5). 65: Bruck a. d. Leitha 5, 113 (3, 31). 66: Kaplitz 1, 1. 71: Eger 1, 1, Falkenau

3, 8. 72: Deutsch⸗Gabel 4, 15 (1, 2), Gablonz 1, 1 (1, 1), Reichen⸗

berg 1, 1, Schluckenau 2, 2 (I1, 1). 3 Protektorat Böhmen⸗Mähren: Böhmen: Turnau 1, 84. Mähren: Datschitz 1, 1.

Rotz (Malleus). 50: Emmendingen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 1 Protektorat Böhmen⸗Mähren: Mähren: Mähr. Weiß⸗ kirche 1, 1..

Schweinepest (Pestis suum).

1: Samland⸗West 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (neu). stein 1, 1 (—, 1), Johannisburg 1, 1 (1, 1), Neidenburg 5, 5 (1, 1), Osterode (Ostpr.) 4, 4 (2, 2). 6: Ruppin 1, 1 (1, 1). 7: Sorau 1, 1 (1, 1). 11: Glatz 1, 1, Guhrau 1, 1. 12: Hoyerswerda 1, 1 (1, 1). 13: Grottkau 1, 1 (1, 1). 14: Halberstadt Stadt 1, 1 (1, 1), Oschersleben 1, 5. 15: Eckartsberga 1, 21 (—, 14), Merseburg 4, 5 (3, 5), Saalkreis 1, 1 (1, 1). 16: Grafsch. Hohenstein 1, 1 1, 1), Nordhausen Stadt 1, 1 (1, 1). 17: Plön 1, 1 (1, 1), Rendsburg 1, 1. 18: Grafsch. Hoya 2, 5 (2, 5), Grafsch. Schaumburg 1, 1 (I., 1); Nienburg 1, 4 (1, 4). 20: Burgdorf 1, 2 (1, 2), Harburg 1, 1 (1, ¹). 24: Coesfeld 3, 5 (2, 4), Lüdinghausen 1, 9 (—, 9), Steinfurt 1, 1 (—, 1), Warendorf 1, 2 (1, 2). 1 1, 1 (1, 1), Halle i. W. 2, 2 (2, 2), Herford 2, 4 (2, 4), Lübbecke 1, 1 (—, 1), Minden 4, 32 (1, 32), Wiedenbrück 2, 2 (2, 2). 26: Castrop⸗ Rauxel Stadt 1, 1 (1, 1), Siegen 1, 4 (1, 4), Unng 3, 3 (3, 3). 27: Kr. d. Eisenbergs 5, 11 (5, 11). 30: Dinslaken 1, 1 (1, 1), Mörs 4, 7 (3, 6). 32: Prüm 1, 1 (1, 1). 33: Aachen 1, 1 (1, 1), Erkelenz 1, 2 (—, 1), Geilenkirchen⸗Heinsberg 1, 1 (1, 1), Jülich 1, 2 (—, 1). 35: München Stadt 1, 3, Schrobenhausen 1, 1 (1, 1). 36: Neumarkt Ob.⸗Pf. 2, 2 (1, 1). 40: Wertingen 1, 1 (1, 1). 50: Kehl 1, 1 (1, 1), Neu⸗ stadt 1, 1 (1, 1). 51: Bühl 1, 1 (1, 1), Karlsruhe 1, 1, Rastatt 1, 17 (—, 17). 52: Heidelberg 1, 1 (1, 1), Mannheim 4, 4 (2, 2). 54: Gotha 1, 1 (1, 1), Rudolstadt 1, 1. 55: Darmstadt Stadt 1, 3 (—, 1), Dieburg 2, 2 (2, 2), Gießen 16, 66 (1, 4). 57: Gandersheim 5, 11 (2, 6). 64: Vet.⸗Bez. XI 1, 1 (1, 1), XXVI Geh. (1). 65: Bruck a. dLeitha. 1, 1 (1, 1), St. Pölten 2, 2 (2, 2). 8

Protektorat Böhmen⸗Mähren: Böhmen: Beraun 11, Chotieborsch 1, 1, Eule 2, 2, Jitschin 4, 4, Jungbunzlau 1, 1, König⸗ grätz 2, 2 (davon neu 1, 1), Melnik 2, 2, Münchengrätz 3, 3, Prag Stadt 1, 1, Prag 2, 7, Raudnitz a. E. 1, 1 (1, 1), Ritschan 5, 12 (—, 2), Schüttenhofen 1, 1, Trunau 1, 1. Mähren: Brünn, Abt. Seelowitz 1, 3, Göding 1, 6.

Schweinelähme (Teschener Krankheit Meningo- Encephalomyelitis enzootica suum).

13: Ratibor 5 Gemeinden, 6 Gehöfte (davon neu 1 Gem., 6 Geh.). 35: Rosenheim 2, 2. 36: Kötzting 1, 1 (1, 1). 55: Worms 2, 15 (2, 15). 65: Amstetten 24, 72 (4, 5), Baden 3, 5 (3, 5), Eisen⸗ stadt 1, 1 (1, 1), Gmünd 13, 17 (9, 12), Hollabrunn 8, 28, Korneu⸗ burg 1, 1, Krems a. d. Donau Stadt 1, 1 (1, 0), Krems a. d. Donau 1, 1 (1, 1), Melk 6, 14 (1, 5), Mistelbach 3, 5, St. Pölten 4, 7 (1, 3), Wiener Neustadt 1, 1 (1, 1), Znaim 1, 1 (1, 1). 66: Braunau a. Inn 1, 1, Freistadt 10, 29 (7, 29), Gmunden 17, 55 (3, 29), Grieskirchen 5, 5 (5, 5), Kaplitz 23, 43 (23, 43), Kirchdorf (Krems) 17, 47 (4, 40), Krummau 11, 14 (3, 4), Linz a. d. Donau 14, 22 (4, 14), Perg 6, 10 (6, 10), Rohrbach 16, 47 (2, 21), Schärding 1, 3 (1, 3), Steyr 2, 2 (2, 2), Vöcklabruck 20, 67 (4, 37), Wels 8, 11 (5, 11). 67: Bruck a. d. Mur 5, 34 (1, 8), Deutschlandsberg 12, 16 (1, 4), Feldbach 8, 32, Fürstenfeld 1, 1 (1, 1), Graz Stadt 1, 81 (—, 8), Graz 25, 64 (8, 33), Hartberg 1, 1, Judenburg 26, 101 (1, 10), Leibnitz 33, 158 (5, 44), Leoben 5, 14 (—, 2), Liezen 17, 65 (—, 14), Mürzzuschlag 3, 11. (1, 6), Murau 1, 1 (1, 1), Oberwart 3, 4 (2, 2), Radkersburg 1, 1 (1, 1), Voitsberg 7, 9 (2, 5), Weiz 21, 38 (12, 20). 68: Klagenfurt Stadt 1, 3 (1, 3), Klagenfurt 1, 1 (1, 1), Spittal 1, 1 (1, 1), Villach Stadt 1, 27 (—, 8), Villach 14, 84 (2, 21). 69: Hallein 4, 6 (2, 4), Salzburg Stadt 1, 1 (1, 1), Salzburg 4, 5 (4, 5), Bischosshofen 1, 2 (1, 2). 70: Bregenz 1, 1 (—, 1), Feldkirch 4, 4 (4, 4), Kufstein 1,1 (1, 1), Landeck 1, 1 (1, 1). 71: Podersam 1, 1, Saaz 8, 13 (3, 6), Tachau 2, 2 (2, 2). 73: Bärn 4, 6 (1, 1), Mähr. Trübau 1, 1, Neu⸗ titschein 22, 49 (1, 19), Troppau 5, 9 (—, 5), Wagstadt 4, 4 (4, 4), Zwittau 1,1.

Milzbrand (Anthrax).

1: Bartenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 6: Ruppin 1, 1 (1, 1). 46: Balingen 1, 1 (1, 1). 55: Bingen 1, 1. 65: Holla⸗ brunn 2, 2 (2, 2), Horn 1, 1 (1, 1), Krems a. d. Donau Stadt 1, 1 (1, 1), Lilienfeld 1, 1 (1, 1). 68: St. Veit a. d. Glan 1, 1C1 Spittal 1, 1 (1, 1). 69: Zell am See 1, 1 (1, 1).

Protektorat Böhmen⸗Mähren: Böhmen: Blatna 1, 1 (1, 1). Mähren: Göding 1, 1 (1, 1).

Tollwut (Rabies). 2: Angerapp! Gemeinde, 1 Gehöft, Elchniederung 1, 1. 3: Jo⸗ hannisburg 7, 9, Lötzen 1, 1 (1, 1), Lyck 2, 2 (1, 1), Neidenburg 5, 5 (1, 1), Ortelsburg 6, 6, Sensburg 1, 1. 10: Deutsch Krone 1, 1, Friedeberg (Nm.) 1, 1, Flatow 5, 5, Schlochau 10, 14 (1, 2). 11: Brieg Stadt 1, 1, Brieg 1, 1, Gr. Wartenberg 1, 1. 13: Gr. Strehlitz 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 1, 1. 36: Wolfstein 3, 8 (2, 7). 67: Fürstenfeld 1, 1.

Protektorat Böhmen⸗Mähren: Mähren: Friedberg 1, 3.

Tollwutverdacht (Rabies).

2: Angerburg 2 Gemeinden, 2 Gehöfte. 3: Lyck 1, 1, Ortels⸗ burg 2, 2. 7: Züllichau⸗Schwiebus 1, 1 (neu). 9: Köslin 1, 1 (1, 1), Schlawe 1, 1. 10: Flatow 2, 2, Neustettin 2, 4, Schlochau 1, 1. 11: Wohlau 3, 3. 17: Schleswig 1, 1. 38: Neustadt a. d. Aisch 1, 1. 66: Gmünden 1, 1. 73: Freudenthal 1, 1 (1, 1), Römerstadt 2, 2.

Protektorat Böhmen⸗Mähren: Böhmen: Beneschau 5 Ge⸗ meinden, 5 Gehöfte, Königgrätz 1, 1, Neustadt a. M. 1„,1 (neu), Pisek 1, 1, Prag Stadt 1, 1. Mähren: Boskowitz 1, 1, Gaya 1, 1, Mähr. Weißkirchen 2, 2, Proßnitz 2, 2 (1I, 1).

Geflügelcholera (Cholera avium).

1: Königsberg Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Samland⸗West 2, 2 (neu). 2: Tilsit Stadt 1, 2 (1, 2). 3: Neidenburg 1, 1. 4: Rosen⸗ berg i. Westpr. 1, 5 (1, 5). 5: Krsbez. II 1, 1 (—, 1), IX 1 Gehöft. 6: Niederbarnim 1, 1 (1, 1). 7: Landsberg a. d. W. 1, 1 (1, 1), Züllichau⸗Schwiebus 1, 1 (1, 1). 8: Anklam 3, 5 (3, 5), Greifswald 1, 3 (1, 3), Stettin Stadt 1, 1 (1, 1). 10: Netzekreis 1, 3 (—, 2). 11: Breslau Stadt 1, 2 (1, 2), Oels 1, 1 (1, 1). 41: Annaberg 1, 1 (1, 1). 45: Eßlingen 1, 1 (1, 1). 54: Meiningen 1, 1. 55: Mainz Stadt 1, 1. 60: Zerbst 1, 1 (1, 1). 65: Korneuburg 1, 1.

Protektorat Böhmen⸗Mähren: Böhmen: Beraun 1, 6 Mähren: Göding 1, 1 (1, 1), Holleschau 1, 1 (1, 1), Ung. Hradisch

v11, 111“ 8 8 16 öbEE11311“

1, 5, Wsetin 1, 5.

8*

3: Allen⸗

25: Bielefeld Stadt 1, 1, Bielefeld

*