1940 / 222 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 222 vom 21. September 1940. S. 2

8

öffentlicht: Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Chemnitz. [28149] Handelsregister Amtsgericht Chemnitz. Abt. 70/71. Chemnitz, den 13. September 1940.

Veränderungen:

A 119 Hildsberg & Chemnitz.

Otto Louis Sandner ist als Inhaber ausgeschieden (gestorben am 16. Mai 1940). Kommanditgesellschaft seit 1. Juli 1940. Gesellschafter sind der Architekt und Baumeister Dr.⸗Ing. Arthur Richard Sandner in Chemnitz und zwei Kommanditisten.

A 178 Rudolph Daniel, Chemnitz.

Rudolph Georg Daniel ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Robert Stoltze in Chemnitz ist seit 1. August 1940 Inhaber.

A 667 Germania⸗Brauerei Max Hering, Chemnitz. Der persönlich haftende Gesellschafter Manx Hering sen. ist ausgeschieden (ge⸗ storben am 26. März 1940). 88 2061 Paul Burkhardt, Chem⸗ nitz. 1 Gertrud Elisabeth verw. Burkhardt geb. Binzek ist als Inhaberin aus⸗ geschieden (gestorben am 24. Januar 1940). Der Gastwirt Alfred Fritz Burk⸗ hardt ist Inhaber der Firma. Seine Prokura ist erloschen. A 2062 Gustav Emil Müller, Chemnitz.

Die Firma ist geändert in: Karl

Ufert. A 2267 Hermann Eichelkraut, Hermann Rolf

Chemnitz.

Der Kaufmann

Eichelkraut ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter auf⸗ enommen. Die Gesellschaft hat am

. Januar 1940 begonnen.

₰à 2429 Töpfer & Klemm Werk⸗ zeugmaschinen, Chemnitz.

Die Firma ist geändert in: Töpfer K Klemm.

A 2502 Kunigunde Böhlke, Chem⸗ nitz.

Kunigunde verw. Böhlke geb. Popp

ist als Inhaberin ausgeschieden (ge⸗ storben am 27. Februar 1940). Offene Handelsgesellschaft seit 28. Februar 1940. Gesellschafter sind: Erich Hermann Böhlke, Kaufmann in Chemnitz, und Gertrud Frieda verehel, Clemenz geb. Böhlke in Stuttgart⸗Zuffenhausen. à 2633 Bernhard Gläß, Chemnitz. Die Kommanditistin ist ausgeschieden. Jetzt offene Fiid ge t. Jeder der persönlich haftenden Gesellschafter Carl Arthur Gläß und Horst Roland Gläß ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

à 2769 Banunter nehmung Harten⸗ stein & Wutzler, Chemnitz. Die Prokura des Martin Steitz ist erloschen. ½ 2956 Bauglaserei Alban Bohne &K Söhne Kom.⸗Ges., Chemnitz. Ein Kommanditist ist mit Wirkung vom 31. August 1940 ausgeschieden. Die Prokura des Karl Bohne ist er⸗ loschen.

½ 2974 Richard Schich Komman⸗ itgesellschaft, Chemnitz. Der Kommanditist ist ausgeschieden. In das Geschäft ist ein anderer Kom⸗ manditist eingetreten.

B 185 Faradit Rohr⸗ und Walz⸗ werk Aktiengesellschaft, Chemnitz. Prokurist ist der Kaufmann Ernst Max Böhme in Chemnitz. Er ist be⸗ fugt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten.

B 224 Schubert & Salzer Ma⸗ schinenfabrik Aktiengesellschaft, Chemnitz. Probkurist Mlüller in

Sandner,

ist der Kaufmann Rudolf Chemnitz. Er ist befugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

B 256 Zwönitztalbrauerei Otto

Vetters & Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Burkhardts⸗ dorf. 3 88 Braumeister Max Otto Vetters sen. ist als Geschäftsführer „ausgeschie⸗ den. Jeder der Geschäftsführer Otto Vetters und en etters die Gesellschaft allein zu vertreten.

B 292 ayer und Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Chemnitz. 1“ Der Kaufmann Johannes Voigt ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Erwin Hofmann in Chem⸗ nitz ist zum Geschäftsführer bestellt.

Erloschen; àA 2536 Robert Stoltze, Chemnitz.

Dresden. [28150] 8 Handelsregister Amtsgericht Dresden, 16. Sept. 1940.

Neueintragung:

B 803 „Silesia“ Liegenschafts⸗ Aktiengesellschaft, Dresden (Wein⸗ traubenstraße 10), bisher Berlin.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. November 1921/7. Juni 1921 fest⸗ „geftellt und am 22. Juli 1925 in 3 8 (Grundlapital und Aktien) sowie am. 8. Oktober 1930 in den §§5 1 und 2 (Firma und Gegenstand) geändert wor⸗ den. Durch Beschluß der Hauptversamm⸗

g vom 31. Oktober 1932 sind die

Artikel VIII der Verordnung vom 19. tember 1931 aufgehobenen, den

Aufsichtsrat betreffenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages unter Aende⸗ rung des § 7 wieder in Kraft gesetzt worden. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 20. November 1933 ist der Gesellschaftsvertrag ferner ge⸗ ändert in § 7 (Zahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder), § 8 (Form der Bestellung des Vorstandes). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 2. November 1937 sind die durch § 8 des Ein⸗ führungsgesetzes zum Aktiengesetz vom 30. Januar 1937 aufgehobenen, den Aufsichtsrat betreffenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages unter Neu⸗ fassung des § 7 wieder in Kraft gesetzt worden. Gegenstand: Verwaltung der der Gesellschaft gehörigen Grundstücke, besonders der Grundstücke Waldstraße Nr. 23/24. Grundkapital: 20 000,— H.ℳ. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 30. Dezember 19837 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden. Durch Beschluß der Ffa geFlarae hen⸗ vom 18. Juli 1940 ist der Gesellschaftsvertrag in § 1 (Sitz) geändert worden. Der bisherige Abwickler Dr. Kurt Rieger in Berlin ist abberufen worden. Zum Abwickler ist bestellt der Rechtsanwalt Dr. Arno Schmidt in Dresden. Veränderungen:

A 753 (bisher Blatt 5362) Thiemig & Möbius, Dresden (Papierverar⸗ beitungswerk, Jagdweg 10).

Gesamtprokurist: Friedrich Haaß in Dresden; er vertritt mit einem anderen Prokuristen.

A 882 Heinz Voit, Dresden (Schuh⸗ und Ledergroßhandel, Viktoria⸗ straße 15).

Marie Gertrud led. Fröhlich in Dres⸗ den ist jetzt Inhaberin; 85 Prokurg ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Heinz Voit, Inhaberin Gertrud Fröhlich.

A 3513 Paul Vetter & Co., Dres⸗ den (Werbungsmittler, Reichenbach⸗ straße 35).

Die Gesellschafterin Elsa Olga Schu⸗ bert ist jetzt eine verehelichte March⸗ thaler.

B 273 F. G. Sohre, Aktiengesell⸗ schaft, Dresden (Lederfabriken, Schös⸗ sergasse 10/12).

Prokurist für die 1“ in Köln: Alfred Kurzenhäuser in Köln⸗ Nippes. (Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht Köln für die F. G⸗ Sohre, Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Köln a. Rh. erfolgen.)

Erloschen:

B 462 (bisher Blatt 21 456) Zigaret⸗ ten⸗Import⸗Export Zigaretten⸗ fabrik J. Malzmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.

Durch vom 6. Januar 1940 ist das Vermögen der Gesellschaft auf die Gesellschafter Kauf⸗ mann Wilhelm Israel Herz und Ste⸗ fanie Sara verehel. Herz, geb. Silber, beide in Nizza, als Gesellschafter bür⸗ gerlichen Rechts übertragen worden durch Umwandlung ohne Abwicklung nach dem Gesetze vom 5. Juli 1934. Die Firma ist erloschen. Als nicht ein⸗ te wird bekanntgegeben: Den

läubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ v zu diesem Zwecke bei den Ge⸗ se schaftern melden, ist Sicherheit zu eisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

22 825 E. Dresden.

Von Amts wegen.

23 313 Risse⸗Verlag Rolf Dresden.

Von Amts wegen.

Louis Nothnagel,

Risse,

Eger. [28151] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 4. September 1940. eueintragung:

H.⸗R. A 349 „Karlsbad“ Fa. Ro⸗ bert Strunz Lebensmittelgroßhand⸗ lung und Handelsvertretung, Sitz: Karlsbad.

Geschäftsinhaber: Robert Kaufmann in Karlsbad, „Brioni“.

Eger. 128152] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 7. September 1940. eueintragung:

H.⸗R. A 33 „Staab“ Franz Böhm, Gemischtwaren, Sitz: Dorf Tuschkau. Geschäftsinhaber: Franz Böhm, Kaufmann in Dorf Tuschkau.

Strunz, Haus

Eger. [28153] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 12. September 1940. Löschung einer Firma:! Fn. A XII 10 Eduard ohler (Flaschenbierabfüllung und Handel mit heendier). Sitz: Karlsbad⸗Draho⸗ w

Die Firma ist erloschen.

Eger. [28154

Handelsregister Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 12. September 1940.

Löschung einer Firma:

H.⸗R. A XII 99 Dim & Co. in

Liquidation (Handel mit Stoffen

alle Art), Sitz: Karlsbad.

Die Firma ist erloschen.

Eger. [281⁵5] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 13. September 1940. Veränderung:

(Spitzenhandel), Sitz: Karlsbad. Die Firma ist erloschen.

Eger. 8 [28156]

Handelsregister Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 14. September 1940. Veränderung:

H.⸗R. A 126 „Graslitz“ Johann Kühnl & Co. (Erzeugung von Wäsche und Konfektionswaren), Sitz: Graslitz. Dem Franz Zimmermann in Gras⸗ litz ist Einzelprokura erteilt. Komman⸗ ditgesellschaft seit 4. 5. 1940. Es sind drei Kommanditistinnen beteiligt. Eichstätt. 28157]

1. Prokura des Ferdinand und Fa. Walburga Wallner, Säge⸗ werk u. Holzhandlung, Reicherts⸗ hofen, erloschen.

2. Neueintragung: Fa. Ferdinand Wallner, Sägewerk und Holzhand⸗ lung, Sitz Reichertshofen, Inhaber Ferdinand Wallner, Sägewerksbesitzer, Reichertshofen.

Eichstätt, 16. September 1940.

Amtsgericht. 8

Eichstätt. [28158] 1. Fa. Süddeutsche Quarzsand⸗ industrie Wally Fiegl, o. H., Plein⸗ feld: Die Firma ist geändert in: Süd⸗ en Quarzsand⸗Industrie Gebr. Fiegl.

2. Fa. Schreiner & Mößner Nachf. Heinrich Etschel, Langenalt⸗ heim⸗Haardt: Neuer Inhaber: Maria Christiana Etschel, Steinbruchbesitzers⸗ witwe, Langenaltheim⸗Haardt. Steinbruchbesitzerssohn Wilhelm Etschel, 11“ ist Prokura er⸗ eilt.

3. Fa. Kaufhaus Ludwig Geith, Rothdauschers Nachfolger, Eich⸗ stätt: Die Firma ist geändert in: Kaufhaus Ludwig Geith.

Eichstätt, 16. September 1940.

Amtsgericht.

Eisfeld. 159

Handelsregister 1 S

Amtsgericht Eisfeld, 16. Septbr. 1940. Löschung:

A 288 Glasfabrik Marienhütte, Fehrenbach. Zweigniederlassung der Mitteldeutschen Hohlglasindustrie Hermann Bulle in Altenfeld i. Thür. in Fehrenbach. Die Zweignieder⸗ lassung ist erloschen. Die dem Glas⸗ ücgendefther Hans Bulle in Großbrei⸗ fechn ür die Zweigniederlassung er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Erfurt. [28160] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 16. Sept. 1940. Veränderung:

A 3390 Friedrich Carl Gercken vorm. Robert Scholz, Erfurt: In die am 1. Januar 1940 begonnene Kom⸗ manditgesellschaft sind drei Komman⸗

ditisten eingetreten.

Eschweiler. [28161] Amtsgericht Eschweiler. Handelsregistereintragung vom 12. September 1940 bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 366 eingetragenen Firma Peter Wolter, Josef Franz Söhne in Eschweiler: Dem Kaufmann Wilhelm Wolter, Eschweiler, ist Prokura erteilt.

Gräfenthal.

[28162] Handelsregister Amtsgericht Gräfenthal, 12. September 1940. Veränderung: 1 A 54 Firma „Roco“ Glaswaren⸗ Fabrikation und Christbaum⸗ schmuck⸗Export Roßbach & Co. in Spechtsbrunn: Die Gesellschaft ist mit dem 31. Dezember 1939 aufgelöst. Die Gesellschafter Alwine Roßbach und Gerda Roßbach sind ausgeschieden. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann August Roßbach jun. in Spechtsbrunn führt das Geschäft als Alleininhaber unverändert fort.

Haigerloch. [28165] Handelsregister.

A 152 A. Zimmermann Sl⸗ und Farbenhandlung, Haigerloch. In⸗ haber: August Zimmermann, Maler in Betra.

Haigerloch, den 11. September 1940.

Das Amtsgericht.

Hamburg. [28163] Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 14. September 1940. Neueintragung:

B 3903 Mitteldeutsche Düngekalk Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Zweigniederlassung) (Neueburg

Nr. 16).

„Zweigniederlassung in Hansestadt Hamburg der Firma Mitteldeutsche Düngekalk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Braunschweig. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 27. September 1937 abgeschlossen und am 12. Januar 1938 geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Zweck der Gesellschaft ist, der durch Zusammenschluß der in das Ge⸗ biet Nord⸗ und Mitteldeutschland liefern⸗ den Kalkwerke gegründeten Liefer⸗ gemeinschaft mitteldeutscher Düngekalk⸗ werke als geschäftsführendes Organ zu dienen. Stammkapital: 20 000 Rℳ. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗

H.⸗RK. A X.¹ 46 Heinrich Kestler

allner

Dem

und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Direktor Ernst Bohnhorst und Diplom⸗ Landwirt Hans August Kleemann, beide in Hansestadt Hamburg. Prokuristen: Carl Hans Lethmann, und Rudolf Alpen, Reinbek. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und v Staasanzeiger.

Veränderungen:

A 44 221 Hans H. Schütt (Kolo⸗ nialwaren, Hamburg⸗Blankenese, Blan⸗ keneser Landstr. 1 a).

Inhaber jetzt: Kolonialwarenhändler Hans Klandius Carstens, Hansestadt Hamburg. Die Firma ist geändert wor⸗ den in Hans K. Carstens.

B 3776 Malzfabrik G. Naefeke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Alsterdamm 2).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 22. August 1940 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den §§ 1 (Firma), 2 (Gegen⸗ stand des Unternehmens), 4 (Vertretung) geändert worden, die §§ 5 bis 9 sind gestrichen, der § 10 (Bilanz und Ge⸗ winnverteilung) hat die Bezeichnung § 5 erhalten und ist geändert worden, der § 11 (Einberufung der Gesell⸗ schafterversammlung) hat die Bezeich⸗ nung § 6 erhalten und ist geändert worden, die 88 12 bis 14 haben die Be⸗ sechnung 7 bis 9 erhalten. Der Ab⸗

atz 2 des früheren § 14 ist fortgefallen. Die Firma lautet nun: Hanseatische Kaffee⸗Ersatz⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kaffee⸗Ersatz⸗ Mitteln und ⸗Mischungen aus Getreide und anderen Rohstoffen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein vertretungsberechtigt. 16. September. Neueintragungen:

A 47 979 Hengst & Co., Hanse⸗ stadt Hamburg (Handelsvertretungen, Otto Blöcker⸗Str. 72).

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1940 be⸗ onnen. Persönlich haftender Gesell⸗ sGaster: Kaufmann Karl Richard Kurt Hengst, Ehefrau Marie⸗Louise Hengst, geb. Werner, beide in Hansestadt Ham⸗ urg.

A 47 980 Wilhelm Huchzermeyer, Hansestadt Hamburg (Handelsvertre⸗ tungen, Nerlichsweg 4).

Inhaber: Kaufmann Wilhelm Huch⸗ zermeyer, Hansestadt Hamburg.

4A 47 981 Walter⸗ Heinig, Hanse⸗ stadt Hamburg eaf Kaffee⸗ einfuhr u. Großhandel mit Lebens⸗ mitteln, Eiffestr. 53).

Inhaber: Kaufmann Walter Heinig, Hansestadt Hamburg.

A 47 982 Reinhold Komod, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handelsvertretungen, ferner Großhandel mit Blechemballagen, Schäferkampsallee 11).

Inbaber: Kaufmann Reinhold Ko⸗ mod, Hansestadt Hamburg.

A 47 983 Ernst Bobsin, Hansestadt Hamburg (Großhandel mit Büro⸗ Organisationsmitteln sowie Vertretun⸗ gen, Leipziger Str. 5).

Inhaber: Kaufmann Ludwig Ernst Theodor Bobsin, Hansestadt Hamburg.

à 47 984 Ernst Daumann, Hanse⸗ stadt Hamburg (Holz⸗Großhandlung, Spitalerstr. 16), wohin die Niederlassung von Aumühle verlegt worden ist. Inhaber: Faufmjen Dr. jur. Hans Lukowski, Wohltorf. Ge⸗ samtprokuristen: Robert Schellhorn Hans Lindemann, beide in Hansestadt Hamburg.

B 3904 Hamburger Tonmöbel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Hamburg⸗Bergedorf, Brookdeich 262).

Sitz: Hansestadt Hamburg. Gesel-

aft mit beschränkter Haftung. Gesell⸗ aftsvertrag vom 21. August 1940. Gegenstand des Unternehmens ist die von Ton⸗ und sonstigen

leinmöbeln. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Geschäftsführer: Kaufleute Fried⸗ rich Wilhelm Tiemann, weüchelm aben, Bernhard Robert Heinrich We tphal, Hansestadt Hamburg. 8 5 .

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur dur den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Veränderungen:

4 8002 Fr. Holst (Hoch⸗ u. Tiefbau, Ellerholzdamm 3).

Der Gesellschafter Otto Thomas Ju⸗ lius Holst ist aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.

A 41 603 Behncke & Mewes (Dampfschiffsreederei u. Befrachtungs⸗ geschäft, Klosterstr. 36).

Die an Edgar Mewes erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. 8

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Gröba, die den werekientulat⸗ Zweigniederlassung Riesa führt, bei dem Gericht in Riesa und für die Zmweigniederlassungen in „Dresden, Magdeburg, Berlin, Lübeck und Duisburg⸗Ruhrort, die den Fir⸗ menzusatg Zweigniederlassung mit der betr. Ortsbezeichnung führen, bei den Gerichten in Dresden, Magdeburg, Ber⸗

fühver oder durch einen Geschäftsführer

lin, Lübeck und Duisburg erfolgen.

A 5377 H. D. Maschmann (Papier⸗ handlung, Rödingsmarkt 39).

Inhaber jetzt: Kaufmann Julius Engelbert Franz Kuypers, Hansestadt Hamburg. Die im Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden. Die an J. P. J. Steen erteilte Prokura 88 er⸗ loschen. Einzelprokuristin: Ehefrau Adele Kuypers, geb. Schmitz, Hansestadt Hamburg.

B 2269 Hanseatische Grundbesitz⸗ Gesesllschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Jungfernstieg 7).

Prokurist: Wilhelm Johannes Hein⸗ rich Müller, Hansestadt Hamburg. Er ist in Gemeinschaft mit einem nicht allein zeichnungsberechtigten Geschäfts⸗ führer vertretungsberechtigt.

Erloschen:

A 19 436 Ernst Daumann (Zweig⸗ niederlassung).

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben worden.

B 3417 Getreide⸗Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Kaufleute Adolf Ernst Ne. G Hamburg, und Bruno Karl Ernst Fritz Althaber, Kiel, sind zu Abwicklern be⸗ stellt worden. Die Abwicklung ist be⸗ endet und die Firma erloschen.

Hanau. [28164]

Handelsregister 8 Amtsgericht, Abt. IV, Hanau, den 14. September 1940. Veränderung: 4 H.⸗R. B 254 Firma Heraeus⸗ Vacuumschmelze, A. G. in Hanau. Durch Beschluß des Aufsichtsrats ist § 4 Abs. 1 der Satzung abgeändert. Das Grundkapital et9 2 400 000 Reichsmark, bestehend aus 2400 auf den Namen lautenden Aktien über je 1000 Rℳ. Kempten, Allgäu. [28166] 86 Handelsregister 4 Amtsgericht Kempten (Allgäu) Registergericht —. Kempten, den 15. September 1940. Aenderung: B 1 20 Kempten Kieswerk Kemp⸗ ten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Kempten. Geschäftsführer Otto Ehrentreich ist ausgeschieden. Geschäftsführer wurde Matthäus Haberl, Kaufmann in Kempten. 1

Kempten, Allgäu. Hande Amtsgericht Kempten (Allgäu) Registergericht —. Kempten, den 16. September 1940. Aenderung:

à 1 287 Kempten Bruno Otto

Kemmerer, Einzelfirma, Sitz Kemp⸗ ten. Inhaber: Bruno Otto Kemmerer, Kaufmann in Kempten.

Geschäftszweig ist Käse⸗ und Lebens⸗ mittelgroßhandel.

Konitz. [28168] Handelsregister Abt. A Konitz (Westpr.).

Aenderung: 8

H.⸗R. A 293 Olga Bonin, Inhaber Stanislaus Sudolski, Konitz.

Die Firma ist geändert. Der In⸗ haber hat gewechselt. Die Firma lautet fortan: Marie Bonin. 1

Neue G Konitz, Danziger Straße 36.

Kühitg (Westpr.), 13. September 1940.

Das Amtsgericht.

Bonin,

Krems, Donau. [28169]

Hauvdelsreele⸗

Amtsgericht Krems (Donau), Abt. 5. Krems, am 2. September 1940.

Veränderungen:

H.⸗R. A 1/68 Josef Faber (Buch⸗ druckerei, Krems, Obere Landstraße). Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst. Dr. Herbert Faber ist nunmehr Alleininhaber. 1öu Lahr, Schwarzwald.

Handelsregister Amtsgericht Lahr, Schwarzwald. 12. September 1940. Veränderung:

B 3 Gemeinnütziger Bauverein Lahr G. m. b. H., Lahr, Schwarz⸗ wald.

§ 8 Z. 3 der Satzung ist durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 13. 4. 1938 neu efaßt und lautet: Die Geschäftsführer San die Geschäfte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen und der Ge⸗ schäftsanweisung zu führen.

28170]

Leipzig. [28171]

Handelsregister Amtsgericht Leipzig.

Abt. 117. Leipzig, 17. Septbr. 1940. Neueintragungen:

A 7438 Gerhard Logemann, Markkleeberg (Handelsvertretungen in Kellereimaschinen, Pleißenstr. 1).

Inhaber: Gerhard Albert Heinrich Logemann, Kaufmann und Handels⸗ vertreter, Markkleeberg.

A 7439 Ernst Paul Müller, Leip⸗ zig (Großhandel mit Schokoladen⸗ u. Zuckerwaren, 83, Kochstr. 124).

Inhaber: Ernst Paul Müller, Kauf⸗ mann, Leipzig.

Veränderungen: A 920 F. Moritz Müller (Fur⸗

nier⸗ und Sägewerke, Wiederitzsch). Ge⸗

samtprokurist: Leixpzig. Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kluristen.

manditistin ist herabgesetzt.

Avdolf Goetzien, beide Leipzig. vertreten die Firma nur gemeinsam.

des Aufsichtsrats) geändert worden.

Leitmeritz.

Kaffee⸗ handlung, Tevplitz⸗Schönau.

Kaufmann, Teplitz⸗Schönau.

Schönau, Meißner Straße Nr. 10.

Leitmeritz. Amtsgericht Leitmeritz, 4. 6. 1940.

delsgesellschaft ist aufgelöst.

[28167] 8 Nickel ist nunmehr Alleininhaber.

gregister

Leitmeritz. Amtsgericht Leitmeritz, 10. 6. 1940.

Kunustkork⸗ u.

M. Schönfelder. bei Bodenbach.

Bodenbach. Bodenbach.

Leitmeritz. Aumtsgericht Leitmeritz, am 1. 7.1940.

trizitätswerke

der Hauptversammlung vom 20.

N1“

7

4 v 4*4

S1

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 222 vom 21. September 1940. S. 3

Dr. Werner Schübel, Er vertritt die Gesellschaft in

Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Die gleiche Eintra⸗ gung wird für die Zweigniederlassung im Register des Amtsgerichts Ham⸗

burg erfolgen.

A 1200 Edm. Naundorf (Kohlen⸗

raße). Aus der Gesellschaft sind Fritz Louis

se⸗ u. Einzelhandel, 0 5, Dauthe⸗ 8 t 9

Gustav Puppe als persönlich haftender Gesellschafter und tistinnen ausgeschieden. manditistin ist in die Gesellschaft ein⸗

zwei Kommandi⸗ Eine Kom⸗ einer Kom⸗ Die Ver⸗ persönlich

getreten. Die eeadlage

tretungsbeschränkun der

haftenden Gesellschafter Walter Puppe und Joachim Müller ist weggefallen.

Richard Mekelnburg Zschortauer Straße

Albert Ehrlich,

Gesamtprokuristen: Sie

B 61 Leipziger Allgemeine,

, Transport⸗ und Rückversicherungs⸗ Aktiengesellschaft (C 1, Dittrichring Nr. 20 a und 24).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗

lung vom 7. Juni 1940 ist die Satzung

in § 12 Abs. 2 (Rechte und Pflichten

28172] Amtsgericht Leitmeritz, 25. 5. 1940. 7 H.⸗R. A 509 Alois Flögel, und Kolonialwarengroß⸗ Teplitz⸗Schönau. Sitz:

Alois Flögel, Teplitz⸗

Geschäftsinhaber:

Lage der Geschäftsräume:

Leitmeritz. [28173] Amtsgericht Leitmeritz, 25. 5. 1940. 7 H.⸗R. A 382 Karl Mohr, Sack⸗

fabrik. Sitz: Aussig.

Geschäftsinhaber: Karl Mohr, Kauf⸗

mann, Aussig.

[28174]

7 H.⸗R. A 264 Schlosserei und

Installationsgeschäft W. F. Nickel E* Sohn.

Sitz: Schönpriesen. Rechtsverhältnisse: Die offene Han⸗ Friedrich

[28175]

7 H.⸗R. A 16 Korkwaren, Kronenkorkfabriken Sitz: Bünauburg Kork⸗

Firmawortlaut nunmehr:

waren⸗, Kunstkork⸗ u. Kronenkork⸗ Fabrik M. Schönfelder.

Rechtsverhältnisse: Die Firma ist ge⸗

ändert.

Leitmeritz. [28176]

Amtsgericht Leitmeritz, 21. 6. 1940.

7 H.⸗R. A. 3 Richard Hüttmann,

Spezialfabrik elektrischer Ventila⸗

toren und Apparate in Wilsdorf⸗ Sitz: Wilsdorf bei

Prokura: Der Marianne Hüttmann,

Wilsdorf, ist Prokura erteilt.

[28177]

7 H.⸗R. B 17 Nordböhmische Elek⸗ Aktiengesellschaft,

Durch Bes luß ärz 1940 wurde die Satzung in den §§ 9, 10 Abs. 1, 10 Abs. 2, 11 Abs. 1, 11 Abs. 4, 11 Abs. 5, 138 82 3, 14 Abs. 1 (Aufsichtsrat) und 18 2 8 1 und 20 Abs. 1 (Hauptversammlung) geändert.

Leitmeritz. [28178] Amtsgericht Leitmeritz, am 1. 7.1940. 7 H.⸗R. A 383 Leichtbauplatten⸗ vreai. Dr. Ing. Herbert Detz⸗ ner und Alexander Erdmann, Sitz: Aussig. Werfünlich haftende Belzaschefter.: Dr.⸗Ing. Herbert Detzner, Fabrikant, Aussig, Alexander Erdmann, Inhaber eines Photo⸗Ateliers, Aussig.

Prokura: Der Hilde Detzner, Aussig, ist Prokura erteilt.

Rechtsverhältnisse:; Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1939 begonnen.

Betriebsgegenstand: Leichtbauplatten.

8 Bodenbach. echtsverhältnisse:

Erzeugung von

——

Leitmeritz. [28179] Amtsgericht Leitmeritz, am 2. 7. 1940.

7 H.⸗R. A 132 R. Tatzl & Co., Hochdruck⸗Rohrleitungsbauunter⸗ nehmung, tschechisch: R. Tatzl a spol. vysokotlakä potrubi, Sitz: Aussig⸗ Schönpriesen.

Geschäftsinhaber: Alfred Lumpe, eroleu mang Aussig.

Rechtsverhältnisse: Alfred Lumpe hat das Geschäft mit dem Recht zur Weiter⸗ führung der Firma übernommen.

Leitmeritz. 28180]

Amtsgericht Leitmeritz, am 5., 7. 1940.

7 H.⸗R. A 425 Wilhelm Wagner,

Verkauf derselben.

Geschäftsinhaber: Rudolf Schwarzer, Schneidermeister, V Rechtsverhältnisse: Rudolf Schwar⸗ er hat das Geschäft mit dem Recht zur eiterführung der Firma übernommen.

Leitmeritz. 181 Amtsgericht Leitmeritz, am 18. 7. 1940.

7 H.⸗R. A 134 Photographisches Kunstlicht⸗Atelier Elvira Inh. Vin⸗ zent Spinka & Hans Schmidt Aussig a. E., Sitz: Aussig. 1

Firmawortlaut nunmehr: Foto Elvira Inh. Vincent Spinka & . Edler von Schmidt, Aussig a. E.

Rechtsverhältnisse: Die Firma ist ge⸗ ändert.

Leitmeritz. 28182] Amtsgericht Leitmeritz, am 3. 8. 1940.

7 H.⸗R. A 62 Schramek & Telt⸗ scher, Oberlederfabrik in Karbitz, Sitz: Karbitz.

Persönlich haftende Gesellschafter: Eduard Schramek, Lederfabrikant, Kar⸗ bitz, Josef Teltscher, Lederfabrikant, Karbitz.

Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ gesellschaft Die Gesellschaft hat am 1. April 1940 begonnen.

Zweck der Firma: Die Firma beschäf⸗ tigt sich mit dem Ankauf von Rohhäuten und Gerbstoffen und der Erzeugung von Oberleder und Laufsohlen und dem

Lage der Eöe Karbitz, Teplitzer Straße Nr. 76. Leitmeritz. [28183] Amtsgericht Leitmeritz, 7. 8. 1940.

7 H.⸗R. B 71 Aussiger Druckerei⸗ und Zeitungsaktiengesellschaft vor⸗ mals Kraus & Co. Sitz: Ausfsig.

Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 20. Juni 1939 wurde die Aktiengesellschaft unter 8 der Abwicklung in die offene

andelsgesellschaft „Buchdruckerei Hebr. Kraus“ in Aussig umge⸗ wandelt.

Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der Aktienegesellschaft, die sich zu diesem Zwecke binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung dieses Beschlusses in das Handelsregister mel⸗ den, 66 Sicherheit zu leisten, sofern sie nicht Befriedigung verlangen können.

Leitmeritz. [28184] Amtsgericht Leitmeritz, 7. 8. 1940.

7 H.⸗R. A 384 Buchdruckerei Gebr. Kraus. Sitz: Aussig.

Persönlich haftende Gesellschafter: Robert Kraus der Aeltere, Buchdrucke⸗ reibesitzer, Aussig, Robert Kraus der Jüngere, Buchdruckereibesitzer, Aussig, Herbert Kraus, Buchdruckereibesitzer, Aussig.

Prokura: Ludwig Pawlitschek, Aussig⸗ Schreckenstein, ist Gesamtprokurist. Er vertritt gemeinsam mit einem persön⸗ lich haftenden Gesellschafter. Rechts⸗ verhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 20. Juni 1939 begonnen. ur Vertretung sind er⸗ mächtigt: a) je zwei persönlich haftende Gesellschafter gemeinschaftlich, b) einer von ihnen gemeinschaftlich mit einem Prokuristen.

Ursprünglich Aktiengesellschaft „Aussi⸗ ger Druckerei⸗ und Zeitungsaktien⸗ gesellschaft vormals Kraus & Co.“, durch Beschluß der Hauptversammlun vom 20. Juni 1939 unter Ausschluß der Abwicklung in die offene Handels⸗ gesellschaft „Buchdruckerei Gebr. Kraus“ in Aussig umgewandelt.

Leitmeritz. [28185] Amtsgericht Leitmeritz, 10. 8. 1940.

7 H.⸗R. A 508 Teplitzer Gardinen⸗ und Spitzenfabrik Max Wessely Kommanditgesellschaft. Sitz: Teplitz⸗ Schönau.

Persönlich haftende Gesellschafter: Ludwig Damböck, Spitzen⸗ und Vor⸗ Fngfose. in Wien,

ax Wessely, Kaufmann, Wien.

Prokura: Der Valerie Pflegshörl in Teplitz⸗Schönau ist Gesamtprokura er⸗ teilt.

Sie vertritt gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen.

hechte verdeeanifse Kommanditgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 10. Ok⸗ tober 1938 begonnen. Zwei Komman⸗ ditisten wurden eingetragen.

ertretungsberechtigt sind beide per⸗ önlich haftende Gesellschafter gemein⸗ am oder einer von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Erzeugung und der Han⸗ del von Tüllen, Spitzen und Vorhang⸗ waren, Bleiche, Appretur und Fär⸗ berei.

Leitmeritz. 128186] Amtsgericht Leitmeritz, 14. August 1940.

7 H.⸗R. B 20 Georg Schicht Aktien⸗ gesellschaft oder gekürzt: Georg Schicht A. G., tschechisch: Jiff Schicht akciovä spolesënost oder gekürzt: Jirt Schicht akc. spol., slowakisch: Juraj Schicht aäSastinnaä spoleënost oder gekürzt: Juraj Schicht üs. spol., ungarisch: Schicht Gvoörg- Részvény tärsasäg oder Ptürt: chicht György R. T.

—: Aussig.

Agathon, Petritsch, Krischwitz, Fritz Hu⸗ ber, Bodenbach. Jeder vertritt gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.

Ugats Herrmann, Aussig⸗Schreckenstein,

Leitmeritz. [28187] Amtsgericht Leitmeritz, 14. 8. 1940.

7 H.⸗R. B 50 „E. Heuer chemische Fabrik, Aktiengesellschaft“, Sitz: Aussig.

Grundkapital: 120 000,— R.ℳ.

Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 31. Juli 1940 wurden das Grundkapital und die Aktien in Reichsmark neu festgestellt. Die Satzung ist in den §§ 4 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) und 23 (Stimmrecht) geändert.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist in 1200 Stück Aktien zum Nennbetrag von je 100,— Eℳ zerlegt.

Leitmeritz. [28188] Amtsgericht Leitmeritz, 23. 8. 1940. 7 H.⸗R. B 25 „Theresienbad Ak⸗ tiengesellschaft“, Sitz: Eichwald, Kreis Teplitz⸗Schönau. Grundkapital: 420 000,— RAℳ. Rechtsverhältknisse: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 15. Juni 1940 wurden das Grundkapital und die Aktien in Reichsmark neu festgestellt. Die Satzung ist in den §§ 1 (Firma) und 4 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) geändert. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital ist in 2100 Aktien zu 200,— Rℳ zerlegt.

Linz, Donau. [28189] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8,

am 14. August 1940. G Löschungen: „Reg. A 4/65 Johann Aschinger, Linz. gieeg A 4/147 Juliane Rauscher, inz. Die Firmen wurden infolge Gewerbe⸗ zurücklegung geissehr Am 17. August 1940. 8 8.,* A 704 Ferd. Schwarz, Rohr⸗ ach. Die Firma ist erloschen. Reg. A 3/98 Julius Neuhauser, Firma wurde

Linz. betrieb gelöscht.

Die mtgeh A 4/6 Ludwig Blahowetz, inz. Reg. A 4/103 Franz Strugger, Linz. Die Firmen wurden infolge Gewerbe⸗ zurücklegung gelöscht. Am 22. August 1940. Einz. 2/239 Brüder Haselberger, Linz. Die Firma wurde infolge Auflösung der Gesellschaft gelöscht. Reg. A 1/2 cichael Rammel⸗ müller, Linz. A 4/134 Rudolf Spannlang, inz. Reg. A 5/166 Kleiderhaus Koreny. Die Firmen wurden infolge Gewerbe⸗ zurücklegung gelöscht. Reg. A 5/186 Rudolf Peyrer & Co., in Liquidation, Linz. Die Firma wurde infolge Beendi⸗ gung der Liquidation gelöscht. Reg. X 6/123 Alois Wilscher, Linz. 6 A 6/91 Hans Buchinger, inz. Die Firmen wurden infolge Gewerbe⸗ zurücklegung gelöscht. Am 23. gust 1940. ⸗R. A 584 Josef Winter, Dim⸗ bach, Bez. Grein. Die Firma ist erloschen. Reg. A 5/53 Josef Jirouch, Linz. Einz. 3/146 A. Selnhofer, Linz⸗ Urfahr. Die Firmen wurden infolge Gewerbe⸗ zurücklegung gelöscht.

Linz, Donau. [28190] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 22. August 1940. Veränderung:

H.⸗R. A 190 Franz Haunschmied, Sitz: Unterweißenbach.

Die Firma ist geändert; sie lautet nunmehr: Roman Haunschmidt. Ge⸗ schäftsinhaber: Roman aunschmidt, Kaufmann, Unterweißenbach.

Linz, Donau. (28191] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donan), Abt. 8, am 22. August 1940. Veränderung: H.⸗R. A 600 Jos. Schachermayer, Sitz: Linz.

Einzelprokura erteilt an: Rudolf Schachermayer d. J., Linz, Fritz Hofbaur, Linz.

Linz, Donau. [28192] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 11. September 1940. Veränderung: sen B 71 Mühlkreisbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft, Sitz; Linz.

Rechtsverhältnisse: Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 10. 4. 1940 wurde die Satzung in den 5, 6 und 23 geändert. 86

Sitz: Teischen.

rolura: Gesamtprokuristen: Ing.

Linz, Donau. [28193] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 11. September 1940. 1 Veränderung: H.⸗R. A 282 Ferdinand Mathie, Sitz: Haslach. 2 Die Firma ist geändert; sie lautet nunmehr: Franz Mathie. Geschäfts⸗ inhaber: Franz Mathie, Gastwirt und Fleischhauer, Haslach.

Linz, Donau. 128194] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 11. September 1940. Veränderung:

H.⸗R. A 174 Karl Burgstaller, Sitz: Traun.

Persönlich haftende Gesellschafter: Anton Hauber, Kaufmann, Traun. Rechtsverhältnisse: Der Gesellschafter Karl Burgstaller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig 2 Anton Hauber in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter einzeln ermächtigt. Linz, Donau. [28195]

Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 11. September 1940. Veränderung:

H.⸗R. A 726 M. Geyer & Söhne, Sitz: Linz.

Rechtsverhältnisse: Der Inhaber Lothar Geyer ist gestorben. Während der Dauer der Verlassenschaftsabhand⸗ lungen nach dem Inhaber und auf Rechnung der Verlassenschaft wird die Firma durch Margarete Geyer, Kauf⸗ mannswitwe in Linz, als Witwe des Inhabers vertreten.

Magdeburg. 1 Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 12. September 1940. Neueintragung:

A 8518 Albert Thauer, Brauerei⸗ bedarf und Vertretungen mit dem Sitz in Magdeburg (Großhandel mit Brauereiartikeln, Geschäftsräume: Flie⸗ derweg Nr. 5). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Albert Thauer in Magdeburg.

Veränderungen:

A 7387 Eisen und Baustoff Hans Heidenreich mit dem Sitz in Magde⸗ burg. Die Prokura des Otto Walter in Magdeburg ist erloschen.

A 8041 Voigt & Co. mit dem Sitz in Magdeburg. Kaufmann Herbert Voigt in Magdeburg ist in das Ge⸗ shn als persönlich haftender Gesell⸗

after aufgenommen. Er ist nur in Gemeinschaft mit den übrigen vier Ge⸗ fenlscheftern zur Vertretung der Gesell⸗ ELE1“ t. Die Prokura des Otto Thielicke bleibt bestehen.

Löschung: A 8403 Otto Wipper mit dem Sitz

in Magdeburg.

Mettmann. H.⸗R. A 175 Aug. Faehte Co.

in Mettmann. Die Firma ist erloschen. Mettmann, 11. Septem Almtsgericht.

Northeim, Hann. [28027] Amtsgericht Northeim, 6. 9. 1940. In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist am 6. September 1940 zu der Firma Kurt Zander in Nort⸗ heim folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Pirmasens. [28032] Handelsregister Anmtsgericht Pirmasens. Pirmasens, den 13. September 1940. Neueintragung:

A 52 Carl Picard, Schopp, Zweig⸗ niederlassung der in Remscheid unter der gleichen Firma bestehenden Haupt⸗ zusterastugg Schleifitrino schaft, Hazn⸗ hofstraße 20). Pevsönlich haftende Ge⸗ ellschafter: Carl Picard, Kaufmann in Remscheid, und Alexander Picard, Kaufmann in Schopp. Offene L gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1918 begonnen.

Mainz. [28198]

In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Paul Brun & Co.“ in Mainz eingetragen: Durch Beschluß des Oberlandesgerichts Darmstadt vom 10. September 1940 ist Rechtsanwalt Paul Falk in Mainz auf Grund der Verordnung vom 15. Januar 1940 RGBl. 1 Seite 191 zum Verwalter für die Firma Paul Brun & Co., offene Handelsgesellschaft in Mainz bestellt. Der Verwalter darf nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Herrn Reichskommissars für die Behandlung feindlichen Vermögens: 1. Grundstücke oder grundstücksgleiche Rechte erwerben, veräußern oder be⸗ lasten, 2. Beteiligungen an anderen Unternehmungen erwerben oder ver⸗ äußern, 3. neue Betriebs⸗ oder Ge⸗ schäftszweige aufnehmen oder bisherige Betriebs⸗ oder Geschäftszweige auf⸗ geben, 4. Zweigniederlassungen errich⸗ ten oder aufheben, 5. Neu⸗ und Um⸗ bauten wesentlichen Umfangs vor⸗ nehmen, 6. die Satzung ändern, 7. das Unternihmen oder Teile des Unter⸗ nehmens veräußern, abwickeln oder stillegen. Bei grundsätzlichen Maß⸗

nahmen, welche den

Bestand des Unternehmens betreffen, ist außer der Zustimmung des Herrn Reichskommissars für die Behandlung feindlichen Vermögens die Bestätigung des Oberlandesgerichts erforderlich. Mainz, den 16. September 1940. Amtsgericht. 8 Mainz. [28199] H.⸗R. A 3773. In das Handels⸗ register wurde heute die Firma „Franz Josef Valentin, Mineral⸗ ölgroßhandlung“ in Mainz⸗Kastel, Hochheimer Straße 13, und als deren Inhaber Franz Josef Valentin, Mine⸗ ralölgroßhändler in Hhr se. Frsts⸗ ein⸗ getragen. (Angegebener Geschäftszweig: Einkauf und Verkauf von Mineralölen und ähnlichen Produkten). Mainz, den 16. September 1940. Amtsgericht.

Mayen. 2 Handelsregister

Amtsgericht Mayen. Veränderung, eingetrager am 10. September 194071 Firma Max Gräßl Löwenbrauerei in Mayen. Der Bankdirektor Karl Humpert und der Diplomingenizur Hans Henrich, beide aus Mayen, s in die Gesellschaft als persönlich haf⸗

tende Gesellschafter eingetreten.

Pillau. Amtsgericht Pillau. Im Handelsregister A ist unter Nr. 87 am 12. September 1940 bei der Firma Heury Dehning, Bremen, Pillau, folgen⸗ des eingetragen: Die Zweignieder⸗ lassung Pillau ist aufgehoben. Die Prokura des Karl Heinrich Hornig ist erloschen.

Plauen, Vogtl. NAI Amtsgericht Plauen, 17. 9. 1 A gesich 16. September 1940, M. Meyer & Co., Plauen (Vogtl.). Die eigniederlassung der in Köln a. Rh. bestehenden gleichnamigen Firma ist aufgehoben und die Firma deshalb erloschen

————

[28201]

[28202]

Posen. osen.

Handelsregister Amtsgericht Neueintragungen:

Am 10. September 1940 H.⸗R. A 3742: Ernst Stewner in Posen (Ber⸗ liner Str. 18, Spezialhaus für Photo, Kino, Optik und Röntgen, Kopier⸗ und Photokopieranstalt, Bildervertrieb). Inhaber ist Pder Kaufmann Ernst Stewner in Posen.

Am 10. September 1940 H.⸗R. A 3743; Albrecht Prante. Sitz: Posen (Ritterstr. 9, Uhren⸗, Schmuckwaren⸗ Großhandel und Fabrikation von Schmuckwaren). Inhaber: Albrecht Prante in Posen. Der Frau Gertrude Prante, geb. Krantzlin, ist Prokura erteilt.

Am 10. September 1940 H.⸗R. A 3744: Hans Everth Zweignieder⸗ lassung Posen. Sitz der Hauptnieder⸗ lassung: Breslau. Sitz der Zweig⸗ niederlassung: Posen (Gerichtsplatz 5. Agenturgeschäft für Zucker u. An all⸗ produkte)h. Offene Panrdelsgefelschag seit dem 1. Januar 1938. kersönlich haftende Gesellschafter sind; der Kauf⸗ mann Erich Troitzsch in Breslau, der Kaufmann Herbert Gaertner in Bres⸗ lau und der Kaufmann Otto Mairose in Posen. Herrn Wilhelm Röske in Posen ist Prokura für die Zweignieder⸗ lassung in Posen erteilt worden. 8

Am 12. September 1940 Fehgn 3745: Norbert Petersohn in Posen (Alter Markt 38/9, Wäsche⸗, Triko⸗ tagen⸗ und Kurzwaren⸗Einzelhandels⸗ geschäft). Inhaber ist der Kaufmann Norbert Petersohn in Posen.

Am 13. September 1940 H.⸗R. X 3746: Jaunrose & Kröger Handels⸗ vertreter mit dem Sitz in Posen Wilhelmstr. 11, Handelsvertretungen für Grammophone, Schallplatten, Na⸗ deln aller Art, mechanische Metall⸗ waren, maschinelle Einrichtungen und Bedarfsartikel für Bäckereien und Flei⸗ schereien). Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Jaunrose und Karl Georg Kröger, beide in Posen. Die Gesellschaft hat mit dem Tage der Eintragung in das Handelsregister begonnen.

Am 14. September 1940 H.⸗R. B 1152: Posener Kohlenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sis in Posen (Schloß⸗ freiheit 9). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Eisen und anderen Metallen sowie mit Erzeugnissen des Kohlenbergbaues und seiner Nebenbetriebe, insbesondere mit Steinkohle, Braunkohle, Koks, Briketts jeder Art und anderen Brennstoffen. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Rechtsgeschäften berechtigt, die unmittelbar oder mittelbar der För⸗ derung des Gesellschaftszweckes dienen. Das Stammkapital beträgt 50 000,— FRℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Hans Mauve in Posen. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. August 1940 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft die Mitwirkung zweier Geschäftsführer oder eines Ge⸗ schäftsführers und eines Prokuristen erforderlich, Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Von den Gesell⸗

und den !

schaftern bringt die Deutsche Kohlen⸗ handelsgesellschaft m. b. H. zu Ber⸗ in das bisher unter der Firma Pose⸗

(282000