Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 224 vom
“
24. September 1940.
e. 2
WBerliner Börse vom 23. September.
Zu Beginn der neuen Woche setzten die Aktienmärkte freund⸗ lich ein. Die Umsätze waren nicht besonders lebhaft, andererseits blieben aber auch die Wertschwankungen zumeist gering. Die Kurs⸗
estaltung ließ eine einheitliche Linie vermissen, jedoch waren Steigerungen in der Mehrzahl. Versorgungswerte standen etwas mehr im Vordergrunde, während Zellstoffaktien bei kleinen Um⸗ sätzen stärker rückgängig waren.
Am Montanmarkt gewannen Hoesch und Rheinstahl je ¼, Buderus und Mannesmann je ½ %. Die übrigen Werte blieben unverändert oder erhielten keine Anfangsnotiz. Von Braunkohlen⸗ aktien ermäßigten sich Deutsche Erdöl um 1 . Bei den Kali⸗ werten stiegen Wintershall um ½, während Salzdetfurth um 3༠% nachgaben. In der chemischen Gruppe blieben Farben mit 190 unverändert. v. Heyden wurden um ½ % heraufgesetzt. Rütgers fielen durch einen Rückgang um 2 ¼ % auf. Am Markt der Elek⸗ tro⸗ und Versorgungswerte⸗ sind Lichtkraft mit ½ ½, Bekula mit + 1 ¼ ¶ AEG mit + 1 ⁵, Siemens⸗Vorzüge mit + 1 ¾ und Sie⸗ mens mit + 2 % zu erwähnen. EW Schlesien gaben 1 ½ % her. Kabel⸗ und Draht⸗ sowie Textilaktien veränderten sich kaum. Autoanteile lagen fest, wobei BMNW ½ und Daimler 1 % ge⸗ wannen. Bei den Maschinenbaufabriken erhöhten sich Schubert & Salzer um 2, bei den Metallwerten Metallgesellschaft um 1 7⁄¶ %. Von Bauwerten büßten Berger 3 % ein, hingegen stiegen Holz⸗ mann um 1 ¾ %. Zellstoffaktien waren rückläufig, so Feldmühle um ¾˙, Waldhof um 1 ½ und Aschaffenburger um 1 ¾ %. Bei den Brauereiaktten verloren Engelhardt . Zu erwähnen sind noch Conti Gummi und Bank für Brauindustrie mit je — 1 %, andererseits Süddeutsche Zucker und Allgem. Lokal u. Kraft mit je + 1 ½ %.
Im Verlauf neigte die Haltung an den Aktienmärkten fast durchweg zur Schwäche. Man handelte Verein. Stahlwerke mit 135 ⅜ und Farben mit 189 %. Engelhardtbrauerei verloren 1, Rheinstahl, Gesfürel und Verkehrswesen ¼ %. In zahlreichen Fällen traten Rückgänge um ¹¼ bis ½ % ein. Höher bewertet wurden Lichtkraft, Salzdetfurth und Schering mit ½ ½ .
Gegen Ende des Verkehrs konnte sich eine leichte Erholung durchsetzen. Man handelte Verein. Stahlwerke mit 136 und Far⸗ ben mit 190 nach zeitweise 190 ½¼. Junghans befestigten sich um 1, Gesfürel um 2¶ℳ und BMW sowie Schultheiß um ½ %. Siemens⸗ Vorzüge gaben ½ % nach.
Am Kassamarkt verkehrten Banken, von verschwindenden Aus⸗ nahmen abgesehen, in fester Haltung. U. a. gewannen Deutsche Bank ½, Dresdner Bank 1 ¼, Commerzbank ¼, Deutsche Ueber⸗ seebank 1 ⅛, Bayerische Vereinsbank 2 ¾, Vereinsbank Hamburg 1/‧½,
Adca bei Repartierung gegen letzte Notiz 3 % und Deutsch⸗Asia⸗ tische Bank 8 RM, Berliner Kassenverein notierten ¾ und Schles⸗ wig⸗Holsteinische Bank ½ %, niedriger. Hypothekenbanken lagen nicht einheitlich. Rhein. Westf. Boden ermäßigten sich um 2 und
;Q —eqqULqE(ęe,/ **“
Wirtschaft des Auslandes.
1
Erneute Frachtsteigerungen im Seeverkehr mit England.
Vom Londoner Frachtenmarkt werden wieder einmal neue, naturgemäß weiter erhöhte Frachtsätze für die wichtigsten von England ausgehenden Routen gemeldet. Im Verkehr zwischen England und dem La Plata erhöht sich die Rate von 110 auf 112,5 Shilling je Tonne, im Verkehr mit Kapstadt auf 110 Shilling und im Verkehr mit Australien auf 150 Shilling. Elegisch schließt der ausgegebene Bericht mit dem Satz: „Es wurden keine Abschlüsse verzeichnet.“ 8 88
IFnternationale Messe in Saloniki eröffnet.
Saäloniki, 23. September. Die 15. Internationale Messe wurde am Sonntag unter starker deutscher Beteiligung auf dem neuen Messegelände in Saloniki eröffnet. Deutschland, Jugo⸗ flawien, die Türkei und Bulgarien stellen in besonderen ge⸗ schlossenen Abteilungen ihre Erzeugnisse aus, während zum ersten Male seit Bestehen der Messe England und Frankreich weder offi⸗ ziell noch privat vertreten sind. Das Fehlen Englands auf dieser bedeutendsten Mustermesse des Nahen Ostens läßt erkennen, wie stark die wirtschaftliche Stellung Großbritanniens auch in diesem Teil Europas erschüttert ist. Die deutsche Ausstellung nimmt den größten Teil der neuen Industriehalle ein und findet infolge ihrer Vielseitigkeit größtes Interesse. Bereits am ersten Tage setzte ein lebhafter Ansturm von Käufern ein, und es konnten bereits gute Abschlüsse erzielt werden. Am Vorabend der Eröffnung gab der Vertreter des Reiches, Generalkonsul Dr. Schönberg, einen Emp⸗ fang, zu dem u. a. der Generalgouverneur von Mazedonien, Kyrimis, und die in Saloniki anwesenden Vertreter der ausstellen⸗ den deutschen Firmen und die Presse erschienen waren. Auch der
—————ℳ⸗———ℳℳ- ——,——
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für eecs Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ amn 8 September auf 74,00 Rℳ (am 23. September auf 74,00 Rℳ) ür kg. 3
1,
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 8
“X“ Devisen. 1“ 8 Prag, 23. September. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs —,—, Berlin —,—, Zürich 668,75, Oslo 667,00 nom., Kopenhagen 566,50 nom., London*) 116,20, Madrid —,—, Mai⸗ land 152,20 nom., New York 29,34, Paris*) 65,78, Stockholm 698,50, Brüssel 469,50 nom., Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom.
*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.
Budapest, 23. September. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 183,45, Berlin 136,80, Bukarest 34,50, London 13,96, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —,—, Prag 11,80, Sofia 413,00, Zürich 78,90, Slowaͤkei 9,65.
London, 24. September. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal 4,43 — 4,477, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,65 — 17,75, Kopenhagen) Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—.
London, 23. September. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,65 — 17,75, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,955, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—.
Paris, 24. September: geschlossen. (D. N. B.)
Amsterdam, ‚24. September. (D. N. B.) (Amtlich.] Berlin 75,28 — 75,43, London —,—, New York 188 ⁄1 — 188 ⁄16, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 42,91 — 43,00, Helsingfors 3,81 — 3,82, Italien (Clearing) 9,87, Madrid —,— Oslo —,—,
Börse bleibt bis auf weiteres
um 1 %, während Braunschw.⸗Hann. Hyp.⸗ Bk. um 1 % anzogen. Am Schiffahrtsaktienmarkt verloren Ham⸗ burg⸗Süd 1 %, während die übrigen Werte dieses Marktgebiets um ½¼ * %¾¼ % anzogen. Von Kolonialanteilen stiegen Otavi um ¼ auf 34 ½ R ℳ und Doag um 2 %. Schantung und Kamerun wurden bei Repartierung um 4 bzw. 4 ½ 2% heraufgesetzt. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung im großen und ganzen fest. Hervorzuheben sind Deutsche Ton⸗ u. Steinzeug und Braunschweiger Jute mit +† 5 und Gher. Stollwerck mit + 4 %, sämtlich bei Repartierung. Vereinzelt traten Rückgänge bis zu 3 % ein.
Steuergutscheine Inannte man wieder mit 101 ½. Steuergut⸗ scheine II wurden durchweg zu Vortagskursen umgesetzt.
Im variablen Rentenverkehr stellten sich Reichsaltbesitz auf 154 ⅛ nach anfänglich 154 ½ (Vortag 154 ¾) und Reichsbahnvor⸗ züge auf 127 ¼ (127 ½8). 88
Am Kassarentenmarkt wurden Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen mangels Angebots fast ausnahmslos mit Strich⸗ Geld notiert. Soweit ganz vereinzelt Notierungen zustande kamen, lagen sie z. T. ½ — 1 % höher. Auch Stadtanleihen verkehrten in fester Haltung. Schwächer lag Gemeindeumschuldung mit 99 nach 100. Dekosama —III gingen um —1¼ — ½ % zurück. Länder⸗ anleihen lagen kaum verändert. Von Reichsemissionen gäben 36er Reichsschätze Folge 3 um ⅛ % nach. Knapp behauptet lagen auch 35er und 39er Reichsbahnschätze sowie 44 er Postschätze. Indu⸗ strieobligationen verkehrten in fester Haltung.
Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 ¼ % in der Mitte unver⸗ ändert.
Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blanko⸗Tagesgeld um ⅛ auf 1 ¼ — 2 %. 8
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der Schweizer Franken auf 57,00 nach 56,90. Weitere Veränderungen waren nicht zu verzeichnen.
Deutsche Centr. Boden
Deutschland auf der Internationalen Messe in Saloniki.
Athen, 23. September. Auf der vom 22. September bis 13. Oktober stattfindenden 15. Internationalen Messe in Saloniki ist Deutschland mit einer besonders reichhaltigen Ausstellung ver⸗ treten. Die Beteiligung entspricht dem Anteil an dem Außen⸗ handel Griechenlands, denn das Großdeutsche Reich steht sowohl in der Einfuhr als auch in der Ausfuhr Griechenlands mit etwa 60 % vor allen anderen Staaten an erster Stelle. Die deutsche Industrie ist insbesondere mit hochwertigen Werkzeugmaschinen, elektrischen Geräten, Büromaschinen, Kraftfahrzeugen, Rund⸗ funkapparaten, Feuerlöschgeräten usw. vertreten. Die J. G. Far⸗ benindustrie zeigt die Herstellung von Zellwolle, für die in Grie⸗
Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
chenland ein großer Bedarf besteht. Die deutsche Ausstellung hat einen ausgezeichneten Besuch aufzuweisen.
jugoslawische Handelsminister Andres nahm an der E G und wurde durch den Vertreter der griechischen Regierung, Staats⸗ sekretär Nikoloudis, begrüßt. ““ 1““
Weitere Schrumpfung des türkischen handels im Auguft.
Istanbul, 23. September. Die türkische Augusteinfuhr belief sich auf 4,53 Mill türk. Pfund gegen 12,61 im August vorigen Jahres und die Ausfuhr auf 3,16 gegen 8,04 Mill. türk. Pfund., Der Passisaldo stellt sich demnach auf 1,37 gegen 4,57 Mill. türk. Pfund. Hauptabnehmer waren im Berichtsmonat die USA, die mit 0,81 Mill. türk. Pfund an der Ausfuhr beteiligt waren. Frank⸗ reich und England sind praktisch als Abnehmer ausgefallen. An der Spitze der Lieferanten standen hingegen die Balkanländer, deren Anteil an der Einfuhr insgesamt 1,31 Mill. türk. Pfund betrug.
“
Außen⸗
—õo
Kanada sucht Verwertungsmöglichkeiten
für seine Weizenernte.
Auf der Jahresversammlung der Getreidebörse in Winnipeg machte deren Präsident, George S. Mathieson, Ausführungen über die Absatzprobleme der sich in diesem Jahr auf etwa 690 Mill. Bushels belaufenden kanadischen Weizenernte. Er gab dabei offen den lebhaften Sorgen Ausdruck, die alle einschlägigen Kreise, die Farmer, die Händler, die Bankiers und die Regierung erfüllen, weil der Absatz solch bedeutender Getreidemenge heute immerhin auf gewaltige Schwierigkeiten stößt. Das Problem sei gegen⸗ wärtig die Beschaffung von Lagermöglichkeiten und die Finanzie⸗ rung der Aufkäufe, 1
Zürich, 23. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] London 16,50, New York 4238,00, Brüssel Mailand 22,12 ½, Madrid 40,00, Holland —,—, Berlin 175,35, Stockholm 104,40, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Sofia 535,00, Budapest 85,50, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 280,00, Bukarest 225,00, Helsingfors 887,00, Buenos Aires 102,75, Japan 103,00.
Kopenhagen, 23. September. (D. N. B.) London 20,93, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen —,—, ürich 118,25, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, slo 117,85, Helsingfors 10,52 Prag —,—’ Madrid —,—, Warschau —,—. — Alles Brief.
Stockholm, 23. September. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B.,“ Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris 9,40 G., 9,80 B., Brüssel 67,40 G., 68,00 B., Schweiz. Plätze 95,40 G. nom, 96,20 B., Amsterdam 222,30 G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,25 G., 95,55 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helstagfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 G., 14,50 B., Madrid —,—, Warschau —,—.
Oslo, 21. September. (D. N. B.) London —,—, Berlin 176,00 G., 177,50 B., Paris —,—, New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam
—, Zürich 99,75 G., 101,25 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,—, Stockholm 104,75 G., 105,25 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,10 B. Prag 14,75 G., 15,00 B., Warschau —,—.
Moskau, 13. September. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,38, Brüssel 87,77, Amsterdam 281,38, P is 11,13, Schweiz 120,73, Berlin 212,00. 1
Paris 9,85,
8 8
London, 23. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 237⁄16, Silber fein prompt 25 ⅜, Silber auf Lieferung fein 255⁄16, Gold 168/—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 23. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 154,00, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 130,75, Cement Heidelberg 188,00, Deutsche Gold u. Silber 269,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen —,—,
desgl. in 99
Feinsilber.
Notier
ungen
der Kommission des Berliner Metallbör
„
vom 24. September 1940.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschla
Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, Walz⸗ oden Drahtbarren 1
Reinnickel, 98 — 99 %. Antimon⸗Regulus..
111.
. 35,50 — 38,50
133 137
RAℳ
9 „9 2 „
In Berlin feftgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Janeiraeao)F Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta). Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval/ Talinn) ... Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreal). Lettland (Riga). Litauen (Kowno / Kaunas). Luxemburg (Luxem⸗ burg). 1 Neuseeland (Welling⸗ ton) 1 Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
100 Afghani
1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm. 100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten 1 südafr. Pf.
100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
1 ägypt. d.
1 kanad. Doll.
1 neuseel. Pf.
1 türk. Pfund
Geld
18,79 0,583
39,96 0,130 3,047
48,21
—
62,44 5,06
2,148 132,57 14,59 38,42
13,09 0,585
5,604 48,725 41,94
9,99
59,46
56,94 8,591
23,56
1,978 0,919
2,498
24. September
Brier
18,83 0,587
40,04 0,132 3,053
48,31
62,56 5,07
2,152 132,83 14,61 38,50
13,11 0,587
5,616 48,85 42,02 10,01 56,88 10,01 59,58
57,06 8,609
23,60
1,982 0,921
23. September Geld Brief
18,79 0,583
39,96 40,04
0,130 0,132
3,053 48,31
3,047 48,21
62,44 5,06
2,148
62,56 5,07 2,152
132,57 14,59 38,42
13,09 0,585
132,83 14,61 38,̃50
13,11 0,587
5,604 5,616
48,75 48,85
41,94 42,02
9,99 10,01
56,88 10,01
—
59,46 59,58
56,94 8,591
57,06 8,609
23,56 23,60
1,978 1,982
0,919 0,921
2,502
2,498 2,502
Frankreicch..
Kanada
England, Aegypten, Südafrik. Union Australien, Neuseeland 8 1 1 8 3 8 1 3 3 8 1 3 Britisch⸗Indien 0 % %0%%9 2%22 2 50˙20 2 5b;nbn;e’,
Geld 9,89
5,599 7,912
74,18
2,098
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Brief 9,91 5,611 7,928 74,32 12,102
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
8
Sovereigns 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars Aegyptische Amerikanische: 1000—5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. Argentinische Australische. Belgishe . Brasilianische. Brit.⸗Indische Bulgarische. Dänische: große... 10 Kr. u. darunter Englische: 10 £ u. darunter. Estnische.. Finnisce. Französisce. Holländische. Italienische: große 8- der ni herunte⸗ ugoslawische: große 100 Dinar.. Kanadische.. Lettländische. Litauische: große... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische — Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische: große 50 Kr. u. darunter Schweizer: große... 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union. Türkische
2.2 202027—2
2 % %
Felten u. Guilleaume 183,75, Ph. Holzmann 222,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 149,00, Laurahütte —,—, Mainkräftwerie
für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.
100 Kronen
100 Leii 100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
Notiz
Geld
20,38
16,16 4,185 3,74
2,49 2,49 0,47 2,74
39,92 0,095
46,41
48,90 3,99 4,79 4,99
132,73
13,07
5,60 1,39
1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
Ungarische .00000
100 Pengö
24. September
Brief 20,46 16,22 4,205 3,76
2,51 2,51 0,49 2,76
40,08 0,105
46,59
49,10 4,01 4,81 5,01
133,27
13,13 5,62 1,41
10,02
Geld
20,38
16,16 4,185
Brief
20,46
16,22 4,205 3,76
2,51 2,51 0,49 2,76
40,08 0,105
46,59
49,10 4,01 4,81 5,01
133,27
13,13
5,62
23. September —
und Staatsanzeiger Nr.
24 vom 24. September 1940. S. 3
—, Rütgerswerke 182 %⅝, Waldhof 164,25. Hamburg⸗Amerika Paketf. 96,50,
Guano 172,00, Neu Guinea —,—, Otavi —,—.
Wien, 23. September. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100,00, 5 % Oberöst. Los.⸗Anl. 1936 100,00, 6 ½ % Steier⸗ 6 % Wien 1934 99,80,
A. E. G.⸗Union Lit. A
mark Lds.⸗Anl. 1934 99,85, Alpine Montan AG. Oesterreich 305,00,
Stahl —,—,
Brown⸗Boveri
Voigt u. Häffner 165,00, Zellstoff
Hamburg, 23. September. (D. N. B.) Schlußkurse.] Dresdner Bank 136,25, Vereinsbank 150,00, Hamburger Hochbahn 113,00, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 95,00, Alsen Zement 232,00, Dynamit Nobel 99,50, 115,00, Horburger Gummi 220,00,
„Hermann Göring“ 127,00 „Elin“ AG. f. el. Ind. —,
thal 71,75,
Holsten⸗Brauerei —
Pu
7 7
Donau⸗ 18,10, Brau⸗AG. Egydyer Eisen u. Enzesfelder
Hffentlicher Anzeiger.
Hanf⸗Jute⸗ 2 Lapp⸗Finze AG. 123,00, Leipnik⸗Lundb. —,—,
Schrauben⸗Schmiedew. Simmeringer Msch. —,
—7
Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 152,00, Gummi Semperit und Drahlind. 1 Leykam⸗Josefs⸗ Kalk 200,00, Siemens⸗Schuckert ,—, ündwaren —,—, Steirische Steirische Wasserkraft 153,00, Steyr⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit —,—, Wagner⸗Biro 196,00, Wienerberger Ziegel —,—. Amsterdam, 23. September. laufend notierte Werte: Staatsanl. v.
Textil 146,75, Kabel⸗ Neusiedler AG. —,—, 138,00,
½ 77 v2 „Sol 0 8
Perlmooser
Steyrermühl Papier —,—, (D. N. B.)
1. Anleihen: 1940 S. I m. Steuererleichterung
4 % Niederl. 99,00, 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 93,00, 4 % Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 11 mit Steuererleichterung 99,00, 5 ½¼ % Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 5 ½ %
184,00, Unie (ARKU) 1058%½ *), & Unilever 118,50 *), Steel Corp. 68,25,
209 ⅛ *), Handelsvereeng.
Ebe Kunstzijde Unie 107,00,
Kabelfabr. 395,50,
gesellschaft 110,00 G., *) Mittel.
do. mit Kettenerkl. 31 ⅞ *). Philips Gloeilampenfabr. 182,00 *) Lever Bros.
Anaconda Copper Mining 2111¼16*), Bethlehem Republie Steel 16,25 *), Koninkl. tot Expl. Petroleumbronnen Scheepvaart Unie 139 ⅛ *),
165,50. B. Kassapapiere:
1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. 17,00, 4 % Golddiskontbank pref. Intern. Rotterdam Droogdok Papierfabr. Van Gelder & Zonen 130,00,
J. G. Farben 125,00.
2. Aktien: Algemeene Kunstzijde
Nederl. Mij. Shell Union 8 50 *), Nederl. Amsterdam Rubber Cultuur Mij. „Amsterdam“ 374,00, Serembah Mij. 1. Anleihen: 7 % Dt. Reich —,—, 7 % do. mit Kettenerkl. 75 00, 2. Aktien: Holländ. Viscose Comp. 48,00, Nederl. Mij. 285, Ver. Kon. Allgemeine Elektrizitäts⸗
234 *,
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 8 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane HDruckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote. 8
[28811] Aufgebot. 8 F 4/40. Der Landwirt Johann Stoffel⸗Neukirch aus Dreis, Kreis Witt⸗ lich, hat das Aufgebot des Sparbuchs der Sparkasse des Kreises Wittlich Nr. 558 mit einem Guthaben von 1811,50 Rℳ, ausgestellt auf Johann Stoffel⸗Neukirch, Landwirt in Dreis, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1940, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uͤrkunde erfolgen wird. Wittlich, den 17. September 1940. Das Amtsgericht. Aldenhoff, Amtsgerichtsrat.
[28800] Aufgebot.
F 2/40. Die Zwickauer Stadtbank — Aktiengesellschaft — in Zwickau, Sa., esetzlich vertreten durch ihren Vor⸗ hüh, Bankdirektor Albert Curt Herbst und Bankdirektor Emil Kunze, beide in Zwickau, Sa., hat beantragt, den von dem Fuhrgeschäftsinhaber Fritz Bergmann in Göritzhain bei Burg⸗ tädt, Sa., angenommenen, von der Firma Hans Hoepping in Leipzig am 19. 4. 1940 ausgestellten, von dieser an die Zwickauer Stadtbank — Aktien⸗ gesellschaft in Zwickau weiter⸗ egebenen, am 19. 7. 1940 fälligen, über den Betrag von 862,50 Hℳ lautenden Wechsel (Nr. 5470) zum Zwecke der Kraftloserklärung aufzu⸗ bieten. Der Inhaber der Urkunde wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1941, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Burgstädt, den 7. September 1940.
Das Amtsgericht.
Aufgebot.
[28802]
3 F 3/40. Gramberg in Königsberg (Pr), Tan⸗ nenwalde hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verlorengegangenen, am 12. Ja⸗ nuar 1925 in Fischhausen ausgestellten und am 12. März 1925 fällig gewesenen Wechsels über 3600,— Hℳ, der von der pere J. Gramberg & Co., vormals
Porr, Fischhausen, auf den Bäcker⸗ meister Eduard Teßmer in Fischhausen gezogen und von diesem angenommen worden ist, zahlbar bei der Reichsbank⸗ hauptstelle in Königsberg (Pr), bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. April 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol⸗ gen wird.
Amtsgericht Fischhausen, den 14. September 1940.
[28810] Aufgebot.
3 F. Nr. 7/40. Der schwachsinnige Schneider Fritz Pautsch aus Stargard (Pomm.), z. Zt. unbekannten Ausent⸗ halts, vertreten durch seinen Pfleger, den Stadtinspektor Otto Köhn in Star⸗ gard (Pomm.), hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Stargard (Pomm.) Band 151 Blatt 1375 in Abt. III unter Nr. 3 ein⸗ getragene Aufwertungshypothek von 1115,42 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗
Inuar 1941, vormittags 9 Uhr, vor P unterzeichneten Gericht in Zimmer r. 5
Der Kaufmann Julius!
anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die 11“ der Urkunde erfolgen wird.
Stargard, den 6. September 1940. Das Amtsgericht.
[28801] Oeffentliche Aufforderung.
4. VI. 487/40. Am 9. September 1936 verstarb zu Darmstadt, ihrem letzten Wohnsitz, die am 25. Juni 1852 zu Darmstadt geborene ledige berufs⸗ lose Anna Katharina Elisabeth Marie Magdalena Franziska Lindenstruth. Die unten unter 1 bis 4 aufgeführten Erben haben bei dem Nachlaßgericht Amtsgericht Darmstadt die Ausstellung eines gemeinschaftlichen Teilerbscheins beantragt, nach welchem die unter 1 bis 3 Genannten die Verstorbene zu je einem Vierundzwanzigstel und der zu 4 Be⸗ nannte sie zu einem Achtel beerbt haben. Die Antragsteller sind: 1. Anna Margarethe Nickels geb. Lindenstruth in Offenbach a. M.⸗Bürgel, Falltorstr. 24, 2. Anna Franziska Lindenstruth, Zwin⸗ genberg a. d. B., Scheuergasse 1, 3. Bäckermeister Philipp Lindenstruth, Offenbach a. M.⸗Bürgel, Schifferstr. 15, 4. Apotheker Johann Julius Lang, München, Schleißheimer Str. 2. An⸗ dere Personen, die Erbrechte am Nach⸗ laß behaupten wollen, werden aufge⸗ fordert, ihnen etwa zustehende Rechte bis zum 20. Dezember 1940 anzu⸗ melden, widrigenfalls der beantragte Erbschein erteilt werden wird. Als Miterbe, durch dessen Berechtigung die Erbteile der Antragsteller gemindert würden, kämen in Frage der am 18. September 1818 zu Zwingenberg geborene und vermutlich nach Amerika ausgewanderte Johannes Lindenstruth, dessen Verbleib vollständig in Dunkel gehüllt ist.
Darmstadt, den 19. September 1940.
Amtsgericht. Abt. 4.
Aufgebot. 1. Cäzilia Scharrenbroich, verehel. Heinrich Schmitz, Köln, 2. Ju⸗ liane Scharrenbroich, verehel. Fr. Schiefer, Köln⸗Brück, 3. Anna Schar⸗ renbroich, verehel. P. Ferrenberg, Hand, 4. Stefan Scharrenbroich, Auto⸗ schlosser, Köln⸗Brück, 5. Johanna. Scharrenbroich, verehel. Kl. Kurz, Köln⸗Brück, 6. Christine Herweg, ver⸗ ehel. E. Smeets, Köln⸗Brück, 7. Stefan Herweg, Kaufmann, Köln⸗Brück, 8. Johanna Esser, verehel. M. Faßbender Köln⸗Ostheim, 9. Cäzilie Esser, verehel. H. weessel Köln⸗Merheim, rrh., 10. Josef Esser, Schlosser, Köln⸗Mül⸗ heim, 11. Richard Esser, Bäcker, Köln⸗ Merheim, rrh., 12. Katharina Esser, Köln⸗Merheim, rrh., haben als Erben der am 3. Februar 1939 in Köln⸗Brück verstorbenen Witwe Bernhard Schar⸗ renbroich, Anna Margareta geb. Broichhagen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Bern⸗ hard Scharrenbroich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1940, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 30, anberaum⸗ ten vIö bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift G Köln⸗Mülheim, 14. Sept. 1940.
[28804] 3 F 9/40.
[28807] Aufgebot. 2 F 5/40. Der Bürovorsteher Robert Wind in Mettmann, Bismarckstr. 44, hat als Nachlaßpfleger über den Nach⸗ laß des am 16. August 1938 in Düssel⸗ dorf verstorbenen Rechtsanwalts Her⸗ mann Rasche in Mettmann das Auf⸗ gebotsverfahren Sn Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, e Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen echtsanwalts Rasche spätestens in dem auf 4. Dezember 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 6, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ dba ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlaässes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Mettmann, den 17. September 1940.
Das Amtsgericht.
nur für den
[28808] Aufgebot. Am 16. März 1934 starb in Recken⸗ berg, Gde. Hindelang, die Hausbesitzerin
ermittelt werden. Alle Personen, denen ein Erbrecht am Nachlaß Pusteht, wer⸗ den hiermit aufgefordert, ihre Rechte am Nachlaß bis zum 20. November 1940 beim unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden. Sonthofen, den 14. September 1940. Amtsgericht Sonthofen — Nachlaßgericht —.
[28806) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Langen vom 11. September 1940 ist der über die im Grundbuch für Dreieichenhain Blatt 171 Abt. III Nr. 5 am 23. November 1928 für Georg Kon⸗ rad Wenzel in Dreieichenhain ein⸗ getragene Grundschuld über 600 G ℳ ausgestellte Brief für kraftlos erklärt worden.
Langen, 11. September 1940.
Das Amtsgericht.
[28805) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Langen vom 10. September 1940 ist der über die im Grundbuch von Buchschlag Blatt 130, jetzt 266, in Abt. III unter Nr. 14 mit Rang vom 12. September 1929 für Justus Laun in Buchschlag eingetragene Hypothek über 8000 Eℳ nebst 10 v. H. Zinsen ab 1. Januar 1980 ausgestellte Hypo⸗ thekenbrief für kraftlos erklärt worden.
Langen, den 10. September 1940.
Das Amtsgericht.
[28809]
Durch Ausschlußurteil vom 9. Sep⸗ tember 1940 ist der verlorengegangene Hypothekenbrief vom 11. Mai 1928 über die in Abteilung III Nr. 1 Band III Blatt 42 des Grundbuches von Deensen für den Rittergutsbesitzer Asche von Campe in Deensen einge⸗ tragene Restkaufgeldforderung von 879 0ℳ für kraftlos erklärt worden.
Stadtoldendorf, 10. September 1940.
Amtsgericht.
[28803] Beschluß.
3 V 1/40. Der am 24. Februar 1911 durch das Amtsgericht Kiel, Akt.⸗Z. 4 VI 23/11, erteilte Erbschein über die
tens in dem auf Montag, den 6. Ja⸗
Das Amtsgericht. Abt. 3. Feuf
Erbfolge nach der am 22. Januar 1911
.
Adelheid Kretz. Bisher konnte kein Erbe d.
Dorothea Margarethe Petersen, geb.
Steffen, wird füͤr kraftlos erklärt. Kiel, den 19. September 1940. Das Amtsgericht. Abteilung 3.
[28640] Durch Urteil des Amtsgerichts Pirna
vom 17. September 1940 ist der am
18. Januar 1890 in Zeaschendorf bei
Pillnitz geborene, zuletzt in Groß⸗
zschachwitz wohnhaft gewesene Johann
Paul Donath für tot erklärt worden. Pirna, den 20. September 1940.
Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[28812] Oeffentliche Zustellung.
2. R. 270/40. Die Ehefrau Franz Weber, Elisabeth geb. Kreusch, in Aachen, Paulusstr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kern in Aachen, klagt gegen den Kaufmann Franz. Weber, fruͤher in Aachen, Roßstraße, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ erichts in Aachen auf Mittwoch, den
Dezember 1940, 9 Uhr, Zimmer Nr. 44, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Aachen, den 17. September 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[28816] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Else Wolman geb. Pie⸗ lowski in Zoppot, Bromberger Str. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Görs⸗Gabriel in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Seeoffizier er polnischen Handelsmarine Rudolf Wolman, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus §§ 37, 49 und 55 des Ehegesetzes und Schuldig⸗ erklärung des ö nach § 60 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fünbvlichen Verhandlung des echtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Danzig, Neugarten 30/34, II. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 227, auf den 29. November 1940, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Danzig, den 18. September 1940.
Die Geschäftsstelle, Abt. 5, des Landgerichts.
[28815] Oeffentliche Zustellung.
4. R. 8/40. Der Reichsbahngehilfe Kurt Lemke aus Dirschau, Goßler⸗ straße Nr. 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheunemann in Danzig, klagt. gegen seine Ehefrau Maria Lemke, geb. Rözöw⸗Andrjw, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 49 Ehegesetz und Schuldigerklä⸗ rung der Beklagten nach § 60 Ehegesetz. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Danzig, Neugarten Nr. 30 — 34, II. Stockwerk, Zimmer 227, auf den 5. Dezember 1940, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Danzig, den 14. September 1940.
Die Geschäftsstelle, Abt. 4, des Landgerichts.
[28818] Oeffentliche Zustellung.
1 R 83/39. Die Ehefrau Henny Küp⸗ per in Röbel, Hirtenstr. 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beuster in Güstrow, klagt gegen den Arbeiter Jacob Küpper, früher in Krakow am See, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage auf Scheidung der am 22. 10. 1925 in Güstrow geschlossenen Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in
in Alt Heikendorf verstorbenen Ehef au!
Güstrow auf den 6. November 1940,
9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevo lmachtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Güstrow, den 21. September 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[28820] Ladung. 1 Zaggl, Max, Hilfsarbeiter in Ober⸗ salzberg, Lager Riemerfeld, Baracke 5, bei Firma Holzmann, klagt gegen seine Ehefrau Zaggl, Johanna, geb. Wallas, früher Putzerin in Obersalzberg, nun unbekannten Aufenthalts, nach §§ 47 und 49 des Ehegesetzes mit dem Antrag, die Ehe der Streitsteile aus dem Verschulden der Beklagten kostenfällig zu scheiden. Verhandlungs⸗ termin: Donnerstag, den 5. De⸗ zember 1940, vorm. 9 Uhr, vor der 3. Zivilkammer des Landgerichts Traun⸗ stein, Sitzungssaal Nr. 38/1, wozu Kläger die Beklagte mit der Aufforde⸗ rung ladet, einen bei diesem Gericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Traunstein, den 20. September 1940. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[28821] Oeffentliche Feestenang.
Der Rechtsanwalt R. Seyfarth in Weimar als Vertreter des landwirt⸗ schaftlichen Arbeiters Franz Maloszezyk, früher genannt Kreta, in Weimar, Er⸗ furter Straße 106, erhebt Klage gegen dessen Ehefrau Hedwig Maloszezyk⸗ Kreta geb. Giernalschyk, früher in Ostrowo b. Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. E beantragt, die Ehe der Streitteile zu scheiden, die Verklagte für schuldig zu erklären und ihr die Kosten des fahrens aufzuerlegen. Die Beklagte lädt er zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Weimar unter Fest⸗ setzung der Einlassungsfrist auf drei Wochen zu dem auf Dienstag, den 17. Dezember 1940, vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlung termin, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Weimar, den 21. September 1940. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 2
des Landgerichts.
[28823] Anordnung.
Gemäß §§ 6 und 2 der VO. über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 wird der Elisabeth Sara Kahn, geb. Neumark, Ehefrau des ehem. Rechtsanwalts Dr. Gustav Kahn, früher in Nürnberg, jetzt in aufgegeben, den zu Urkunde des sotars Justizrat Karl Reinfurt in Nürnberg, An der Fleischbrücke 10/II, am 20. Februar 1940 abgeschlossenen Kaufvertrag (URNr. 96) über den Ver⸗ kauf des ihr gehörenden Grundstückes Pl. Nr. 10 ¼ der Steuergemeinde Wetzendorf (Wetzendorfer Str. 265 a) an die Kommanditgesellschaft in Firma „Louis Vetter“ in Nürnberg, nachträg⸗ lich zu genehmigen. Zugleich wird ihrem Ehemann Dr. Gustav Kahn auf⸗ gegeben, zu dem bezeichneten Kausver⸗ trag, sofern erforderlich, die Zustim⸗ mung zu erteilen. Die Zustimmungs⸗ erklärungen sind längstens innerhalb einer Frist von einem Monat von der Bekanntgabe dieser Anordnung an abzugeben. Der Nachweis hierüber ist innerhalb der gleichen Frist in öffent⸗ licher oder öffentlich beglaubigter Ur⸗ kunde beim Oberbürgermeister der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg einzureichen. Die Kosten dieser Anord⸗ nung hat die Grundstückseigentümerin zu tragen. Für die Anordnung wird eine Gebühr von 10 ℳ nebst einem Zuschlag von 20 % angesetzt. Gegen diese Anordnung steht der Betroffenen binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe im Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Beschwerde an den Reichswirtschafts⸗ minister in Berlin zu. Die Beschwerde wäre (schriftlich oder zu Niederschrift) beim Regierungspräsidenten in Ans⸗ bach einzureichen.
Ansbach, 18. September 1940.
Der Regierungspräsident. J. V.: (Unterschrift.)