8857] „Hagesüd“
üddeutsche Handelsgesellschaft für
das Fleischereigewerbe A.⸗G.
in Stuttgart⸗Feuerbach.
Auf Grund des § 8 des A.⸗G.⸗Ges.,
es § 2 des Einf.⸗Ges. zum A.⸗G.⸗Ges. und der §§ 1 und 2 der DVO. zum A.⸗G.⸗Ges. vom 29. September 1937 ordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, ihre über 3,— Hℳ und über 20,— Eℳ lautenden Aktien bis spä⸗
estens 31. Dezember 1940 bei der Gesellschaft zum Umtausch einzu⸗ reichen. Die neuen Aktien lauten auf je 100,— ER.ℳ Nennbetrag. Die Gesellschaft ist bereit, die Ver⸗ wertung von Spitzenbeträgen nach Möglichkeit zu vermitteln.
Aktien über 3,— E.ℳ und 20,— Rℳ, welche bis zum 31. Dezember 1940 nicht bei der Gesellschaft zum Umtausch eingereicht sind, oder die um Umtausch in Aktien über 100,—
2 ℳ Nennbetrag erforderliche Zahl
icht erreichen und der Gesellschaft
icht zur Verwertung für Rechnung
er Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden gemäß § 179 des A.⸗G.⸗ Ges. für kraftlos erklärt werden. Die an Stelle der für kraftlos er⸗ lärten Aktien auszugebenden Aktien über je 100,— Rℳ werden für Rech⸗
ung der Beteiligten verkauft und der
lös nach Abzug der Kosten zur Ver⸗ ügung der Beteiligten gehalten oder, wenn ein Recht zur Hinterlegung be⸗ teht, für sie hinterlegt.
Stuttgart⸗Feuerbach, 20. 9. 1940.
Der Vorstand.
9156]
Lürltembergische Hypothekenbank in Stuttgart. Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung zur Er⸗ eichterung der Einziehung von Auf⸗ ertungspfandbriefen und- verwandten chuldverschreibungen vom 22. Mai 940 (R7GBl. 1 S. 801) sind mit Ge⸗ ehmigung des Herrn Reichswirtschafts⸗ tinisters und des Herrn Reichs⸗ ministers der Justiz — erteilt durch Entschließung vom 2. September 1940 kr. IV Kred. 16 758/40 — für unsere ufgewerteten Darlehensforderungen nd Hypotheken mit Wirkung vom Juli 1941 ab folgende Umstellungs⸗
ingungen festgesetzt worden:
§ 1. Die Darlehensforderung und die Hypothek, beide auf Goldmark lau⸗ tend, werden auf Reichsmark um⸗ gestellt, wobei an Stelle je einer Goldmark eine Reichsmark tritt. Mehrere unmittelbar aufeinander⸗ folgende Hypotheken desselben Schuldners und Eigentümers sind zu einer Einheitshypothek zusam⸗ menzufassen. Ein Hypothekenbrief ist in jedem Fall zu bilden. Die früher von dem Schuldner oder Grundstückseigentümer gemäß § 794 Abs. 1 Nr. 5, Abs. 2 § 800 ZPO. erklärte Unterwerfung unter die
)
g)
den zur Auskunftserteilung über die für die belasteten Grundstücke geltenden Steuer⸗ werte und über Rückstände von bevorrechtigten öffentlichen Lasten an die Gläubigerin zu ermächtigen und der Gläubi⸗ gerin über den Ertrag des Grundstücks Auskunft zu eben, auf Verlangen auch Miet⸗ und Pachtverträge vor⸗ zulegen;
über Früchte, insbesondere Er⸗ zeugnisse des Grundstücks so⸗ wie Miet⸗ oder Pachtzinsen, nicht ohne Zustimmung der Gläubigerin zugunsten Dritter durch Abtretung, Verpfändung, Einräumung eines Nieß⸗ brauchs oder einer Dienstbar⸗ keit zu verfügen; 8
im Falle eines Wechsels im Eigentum des verpfändeten Grundbesitzes durch Veräuße⸗ rung der Gläubigerin alsbald eine beglaubigte Abschrift des der Veräußerung zugrunde liegenden Vertrags vorzulegen; falls mehrere Grundstücks⸗ eigentümer oder Schuldner vorhanden oder Eigentümer und Schuldner verschiedene Personen sind, sich auf Auf⸗ forderung der Gläubigerin gegenseitig zur Empfangnahme von Willenserklärungen der Gläubigerin mit Wirkung für alle übrigen zu bevollmächtigen und eine Zustellungsvollmacht zu den Grundakten einzu⸗ reichen;
sich und seine Rechtsnachfolger im Eigentum auch für die nach Maßgabe dieser Umstellungs⸗ bedingungen umgestellte For⸗ derung und Hypothek der so⸗ fortigen Zwangsvollstreckung zu unterwerfen. Bei Eheleuten hat der Ehemann sich der Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung in die seinen Rech⸗ ten unterliegenden Vermö⸗ gensgegenstände der Ehefrau zu ünterwerfen, .
ür sich und seine Rechtsnach⸗ folger für alle Fälle der Gel⸗ tendmachung der Ansprüche aus dem Darlehen auf Vor⸗ legung des Hypothekenbriefes zu verzichten.
§ 5. Die Gläubigerin kann das Dar⸗ lehen mit dreimonatiger Frist ganz oder teilweise kündigen
a)
b)
wenn die Rechtsgültigkeit oder der erste Rang der Hypothek bestritten oder sonst zweifel⸗ haft wird;
wenn der verpfändete Grund⸗ besitz oder dessen Zubehör eine Wertminderung erfährt, so daß die nach den gesetzlichen oder satzungsgemäßen Bestim⸗ mungen und den sonstigen Be⸗
ern, Leeen Abgaben und öffentlichen Lasten länger als vier Monate unbezahlt bleiben; im Falle der Verfügung, ins⸗ besondere der Pfändung von dritter Seite, wenn die dem Schuldner verbleibenden Grundstückserträgnisse unter Berücksichtigung der sonstigen Lasten des Grundstücks nach dem pflichtmäßigen Ermessen der Gläubigerin zur voll⸗ ständigen Entrichtung der vor⸗ handenen rückständigen sowie der künftig fällig werdenden wiederkehrenden Leistungen nicht mehr ausreichen; g) wenn im Falle eines Wechsels im Eigentum der Grundstücks⸗ erwerber sich weigert, die ersönliche Haftung für die dypothek zu übernehmen; wenn der Schuldner die Ver⸗ pflichtungen nach § 4 nicht erfüllt. § 7. Die Gläubigerin hat bei frei⸗ williger Veräußerung des verpfän⸗ deten Grundbesitzes das Recht, die Feupt chuld mit dreimonatiger rist auf 1. April, 1. Juli oder
h)
1. Oktober insoweit zur Rückzah⸗
lung zu kündigen, als sie ⁄0 des Veräu erungspreifes übersteigt.
8. Wird ein fälliger Zins oder eine e Rente nicht innerhalb einer Voche nach Fälligkeit vollständig bezahlt, so sind aus dem rückstän⸗
digen Betrag 5 % Verzugszinsen
für die Zeit von der Fälligkeit bis zur Zahlung zu entrichten. Wer⸗ den Kapitakbeträge nicht an dem Fälligkeitstage bezahlt, so tritt aus dem rückständigen Kapitalbetrag für die Zeit vom Fälligkeitstage bis zum Tage der Bezahlung des Rückstandes eine Zinserhöhung um ½ v. H. jährlich ein. Außerdem hat der Schuldner, sofern Zinsen, Ren⸗ ten oder Kapitalbeträge nicht “ an den vereinbarten agen bezahlt werden, der Gläubi⸗ gerin den hieraus entstehenden Schaden zu ersetzen.
9. Wird das Darlehen infolge Rückforderung nach §§ 5, 6 oder 7 oder infolge Enteignung oder Zwangsversteigerung vorzeitig zu⸗ rückbezahlt, so hat der Schuldner der Gläubigerin eine Entschädi⸗ gung von ½ % jährlich für die restliche vertragliche Laufzeit des Darlehens, höchstens jedoch ins⸗ gesamt 2 ½ % des zurückzuzahlen⸗ den Kapitalbetrags, zu bezahlen. 10. Alle Zahlungen sind in bar zu leisten. Die Gläubigerxin ist be⸗ vechtigt, eingehende Zahlungen nach eigenem Ermessen gemäß § 366 Abs. 2 und § 367 Abs. 1 BGB. zu verrechnen.
Als Ort für sämtliche Leistun⸗ gen aus dem Darlehen wird Stutt⸗ gart, und timmt.
der Nummernfolge geordnet, mit ent⸗ sprechendem doppelten Nummernver⸗ zeichnis bei den vorgenannten Stellen unter Benutzung der aufliegenden Vor⸗ drucke eingereicht werden und kein Schriftwechsel hiertim verbunden ist. Die Umtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen nach Möglichkeit zu regeln. Tabei ent⸗ stehende Steuern und Kosten belasten den Aktionär.
Aktien, die nicht bis einschließlich 27. Dezember 1940 zum Umtausch eingereicht worden sind, sowie diejenigen Aktien, die die zum Ersatz durch neue Aktien nötige Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht innerhalb der oben Frist zur Verwer⸗ tung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind, werden gemäß § 179 des Aktiengesetzes kraft⸗ los erklärt werden.
Von der. Rechtswirksamkeit dieser Kraftloserklärung werden gac alle Ak⸗ tien älterer Ausgabe (z. ö. ehem. Stern & Hafferl⸗Aktien oder Oweag⸗ Aktien) erfaßt, die nicht bis zum oben⸗ genannten Termin zum Umtausch vor⸗ gelegt werden. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien aus ugeben⸗ den neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verwertet. Der Erlös wird den Beteiligten nach Abzug der Kosten ausbezahlt oder, wenn ein Recht zur Hinterlegung besteht, hinterlegt.
Linz, am 26. September 1940.
Der Vorstand der Ssterreichische Kraftwerke Aktiengesellschaft.
8 Verlautbarung.
Anläßlich der am 26. September 1940 stattgefundenen außerordentlichen Haupt⸗ versammlung wurde die Erhöhung des Aktienkapitals um R.ℳ 10 000 000,— unter Ausschluß des Bezugsrechts be⸗ schlossen, wobei die Aktionäre für die Aufgabe ihres Bezugsrechts eine Ent⸗ schädigung erhalten.
Diese Vergütung wird lediglich wäh⸗ rend der Umtauschfrist vom 27. Sept. bis 27. Dez. 1940 von den Um⸗ tauschstellen ausbezahlt und beträgt ℳ 2,50 für jede eingereichte Aktie mit 8 100,— Nennwert. Ab 28. De⸗ zember 1940 entfällt jeglicher Anspruch auf Auszahlung dieser freiwillig ge⸗ leisteten Vergütung.
Linz, am 26. September 1940. Der Vorstand der Ssterreichische Kraftwerke
Aktiengesellschaft.
[28870) Hutter & Schrantz Aktiengesellschaft Siebwaren⸗ Filztuch⸗Fabriken, Wien.
Kraftloserklärung von Aktien. Unter Bezugnahme auf die im Deut⸗ schen Reichsanzeiger vom 20. Juni, 20. Juli und 20. August 1940 ver⸗ öffentlichten Aufforderungen zum Um⸗ tausch unserer Aktien werden hiermit gemäß §. 179 Aktiengesetz diejenigen
und
Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, Mün⸗ chen: Commerzbank Aktiengesell⸗ schaft, v““ Deutsche Bank, 8 Dresduer Bank, 1u Breslau: Bankhaus E. Hei⸗ mann, Hamburg: Bankhaus M. M. Jarburg & Co. Kommandit⸗ gesellschaft, Köln: Bankhaus Pferdmenges
& Co., Leipzig: Allgemeine Deutsche Bank⸗
Credit⸗Anstalt, München und Berlin: haus Merck, Finck & Co., Wien: Creditanstalt — Bank⸗ verein, Länderbank Wien Aktiengesell⸗
schaft, in Basel, Zürich, Genf: Schwei⸗ zerischer Bankverein, Schweizerische Kreditanstalt.
Die Hinterlegung kann auch derart erfolgen, daß Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei ziner Bank bis zur Beendigusg der Pauptversammlung im Sperrdepot ge⸗
lten werden.
Im Falle der Hinterlegung von Ak⸗ tien bei einem deutschen Notar oder einer deutschen Wertpapiersammel⸗ bank ist der Hinterlegungsschein spä⸗ testens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Haupt⸗ kasse der Gesellschaft einzureichen.
Berlin, den 25. September 1940.
Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat.
Dr. Schmitt.
in
[28873] 1 Schoeller⸗Bleckmann Stahlwerke, Aktiengesellschaft, Wien.
In der am 22. August 1940 statt⸗ gäcigdenen Hauptversammlung der Ge⸗ ellschaft wurden in den Aufsichtsrat neu “ Dr. Hans Fischböck, Wien, Paul Raabe, Berlin.
Der Vorstand.
[24658] Steigerwald Aktiengesellschaft, Heilbronn a. N.,
jetzt Lucca⸗Aktiengesellschaft, Heilbronn a. N., (Firma geändert lt. H.⸗V.⸗Beschluf vom 19. 7. 1940). 3. Aufforderun zum Aktlenumtausch. 85 Auf Grund der ersten Durchführungs verordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 Art. 1 §§ 1 u. ff., sordern wir hiermit die Inhaber un⸗ erer Aktien über nom. Rℳ 20,— auf, iese Aktien in der Zeit bis zum 31. Oktober 1940 zum Umtausch in Aktien im Nennwert von Hℳ 100,— bei der Handels⸗ und Gewerbe⸗ bank Heilbronn, A. G., Heil⸗
2731. Ahstedt⸗Schellerter
Werkzeuge, Betriebs⸗ und
Zugang.
ertpapiere. alnzahlungen.
„auf Rohzucker,
EFre Beilage zum Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 220 vom 20. Ceptember 1940. C. 3
uckerfabrik A. G. zu Schellerten. Bilanz zum 30. Juni 1940.
Aktiva. Anlagevermögen:
bebaute Grundstücke mit: Vohngebäuden 12 500,— Abschr. 1 000,—
abrik⸗
gebäuden. 335 000,— Abschr. 12 000,— üunbebaute Grundstücke. gaschinen und maschinelle Anlagen 233 000,— Zugang. 29 565,40
2022 585,00 Abschr.
40 565,40
bahnanschlußanlage
. „
Abschr. .. 1 000,— runnenanlage.... icht⸗ und Kraftanlage.
ffaanlage. 75 000,—
Zugang. 76 014,82
157517,82
Abschr.. 11 014,82 Geschäftsausstattungen
1 400,—
5 373,17
6 773,17
Abschr. 2 773,17
hofpflasteranlage 16 000,—
Zugang 2 026,89
—18036,80
Abschr.. 1 036,89
peteiligungen..—.. .—
17 000 62 400 802 502 —
Umlaufvermögen: bilfs⸗ und Betriebsstoffe 73 703,— gertige Erzeug⸗ nisse u. Waren 58 324,30 500,— 1 441,55 Forderungen auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen. Kassenbestand bankguthaben Eonstige For⸗ derungen 5 200,— posten der Rechnungsab⸗
b“
24 700,96 215,72 319,70
164 405
14 904 981 811
.
Passiva. Grundkapital 1“ Gesetzliche Rücklage.. Verbindlichkeiten:
Darlehn Aktionäre
86 707,95 harlehn Zucker⸗ raffinerie Hildesheim. Anzahlungen
440 000 36 000
25 000,—
Zuckerraffinerie
schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. — Schellerten / Berlin⸗Wilmersvorf, den 24. Juli 1940.
Lang und Stolz, Wirtschaftsprüfungs gesellschaft. Lang, ritz,
Wirtschaftsprüfer. 1 Die Mitglieder des Vorstandes sind: Vorsitzer: Landwirt Carl Behrens, Kemme. Stellvertreter: Bauer Wilhelm Bleck⸗ wenn, Garmissen. Ferner die Bauern: Wilhelm Warneboldt, Garmissen; Her⸗
eüöä—VVoçͤ—oͤrrnr »v„v»v::/öʒööʒ/ʒ/ãʒ/ã/3E3E33EQoo 126729l. Weinbrennerei Jacobi A. G., Stuttgart.
mann Brandes, Oedelum; Landwirt Trenckmann, Rittergut Wend⸗ ausen.
Die Mitglieder des Aufsichtsrates sind: Vorsitzer: Gustav Behrens, Ahstedt. Stellvertreter: Bauer Karl Decker, Bier⸗ bergen Nr. 98. Ferner die Bauern: Josef Aue, Bettmar; Emil Busse, Feld⸗ bergen; Wilhelm Brandes, Schellerten Nr. 75; Josef Lübbers, Adlum Nr. 6; Rittergutsbesitzer Hermann Dehne, Neu Oedelum.
Die Auszahlung der in der ordentlichen Hauptversammlung vom 14. September 1940 beschlossenen Dividende für das Geschäftsjahr 1939/40 von 6 % erfolgt durch die Kasse der Gesellschaft.
Bilanz zum 31. Dezember 1937.
IV. Reinverlust:
Verlustvortrag aus 1937. + Neugewinn 1938 .
Bürgschaften 55 000,— E. ℳ
I. Grundkapital.
II. Gesetzliche Rücklagee III. Delkrederewertberichtigung ⸗stellamgem . „ V. Verbindlichkeiten:
1. Waren⸗ und Leistungsschulden 2. Sonstige Verbindlichkeiten..
VI. Abgrenzungspostenn Bürgschaften 55 000,— R.ℳ
586 794,50 „ 555 098,48
——— —r
bxb
3 042 674
31 696
1 350 000 207 500 40 043
3 042 674 ,69
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1938.
Löhne u. Gehälter 443 702,46
Aufwand. R. ℳ
8
Ertrag. Rohüberschuß „
Stand am
Aktiva. 1.1.1937
Abschrei⸗ bung
Stand am 31.12.1937
I. Anlagevermögen: ₰ 1. Bebaute Geschäfts⸗
u. Wohngrundstücke 2. Bebaute Betriebs⸗
grundstücke... 3. Unbebaute Grund⸗
stückee 4. Brennereianlagen 5. Fässer 6. Ausstattung 7. Fuhrpark.
2
23 182 2 151 10 330
₰
151 454
8. Beteiligung. 1 681 146
43 531
147 784 1 681 146
Is2IIIIIII
15 53157
1 1832 600 II. Umlaufsvermögen:
Verbrauchsstoftfe.. . . Halbfertige Erzeugnisse.. 865 . Fertige Erzeugnisse.. ”
. 141 459,15 . 159 988,30 . 168 020,45
1828 930
900 r22
469 467 90
weiter berechnet 10 580,35
Sozialabgaben Anlageabschreibungen.. Andere Abschreibungen.. Zinsmehraufwand und Skonto Steuern vom Ertrag und vom öö“ Gesetzliche Berufsbeiträge.. Verluswortrag ...
Mieteinnahmen.. Außerordentl. Erträge. Reinverlust:
316 111 27 Verlust⸗
87 430 74 vortrag 586 794,50 + Neu⸗ 359 526 77 gewinn 555 098,48 4 875 45 ö“
à586 794 50
1 839 463 93 1 839 463 93 Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Stuttgart, den 17. August 1940. 8 Schwäbische Treuhand⸗Aktiengesellschaft. Dr. Merkle, Wirtschaftsprüfer. ppa. Weingarten, Wirtschaftsprüfer.
1207311. Weinbrennerei Jacobi A. G., Stuttgart.
433 122/11
22 933 04 28 670 05
31 696
Wertpapiere.
Darlehene
WecheI . Schecka Vormiittt. 12. Bankguthaben.. 13. Sonstige Forderungen einverlust: VerlustvortragH — Neugewiin
Passiva.
I. Grundkapita “
II. Gesetzliche Rücklage..
III. Delkrederewertberichtigung. IV. Rückstellungen
V. Verbindlichkeiten:
1. Waren⸗ und Leistungsschulden
vb whhulden
3. Sonstige Schulden.
VI. Abgrenzungsposten . Bürgschaften 55 000,— R. ü
2 0 0 9
0 „ „ „ 2 0 53590 859 ⸗0
8 689 5
Eigene Aktien, Nennwert 350 000,
Waren⸗ und Leistungsforderungen.. .Forderungen an Konzernunternehmen
————ÿ—ͦͦ
3 11250 332 500 — 642 725 04 937 422 16 152 494 43 10 787, 48 1 052 80 10 391/49 2 533 85
8 858 04
— R. ℳ
2. 74
2
80 2 2 90 . 0 9 9 6 8 89695 6 5695ö 6 5 5. .9 6äööö1. „ .656 e 0 „ „, 95 5 2 0⸗ „ „ „220ãä90ͦb 2—⸗ „ H5 ö
. 615 412,17 V 28 617,67] 586 794 50
1 987 071 02
1 350 207 500 — 40 043 — 23 500 —
. 7736 952,20 . 2 532 117,54 34 466,44 3 303 536/,18
3 62 491,84
4 987 071002
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1937.
Aufwand. R.ℳ
Ertrag. R. Mℳ.
Bilanz zum 31. Dezember 1939.
(Stand am
bung
Abschrei⸗
Stand am 31. 12.1939
I. Anlagevermögen:
Eℳ 8
1. Bebaute Geschäfts⸗ und Wohngrundstücke 57 100— Bebaute Be⸗ V triebsgrundstücke. 73 400 — Unbebaute Grundstücke.. Brennereianlagen Fässer. Ausstattung
Fuhrpark
13 680,— 1— 1e
2. 0 1—
83 1—
. 2
13 680 16 509 67 23 830/ 09
6 250 65
15 864
—
Rℳ 9
1 500 2 100
16 509 ,67 796579 6 250 65
9 388 50
144 184 — 8. Beteiligung. EBA
55 978/91 123 000,—
vv530
9388 50 43 71467] 21 500,—
ERA 5₰
29904—
101 500
17—
178978 91
29 544 30
65 214 61
II. Umlaufsvermögen:
Verbrauchsstoffe.. Halbfertige Erzeugnisse. Fertige Erzeugnisse.. Wertpapieer .
9 9 65 9 . 2272
Eigene Aktien, Nennwert 350 000,— n. ℳ
Darlehen..
Waren⸗ und Leistungsforderungen.. Forderungen an Konzernunternehmen Forderungen an Vorstandsmitglieder
9.
179 213,22 335 430,85 294 171,93
20 941 30 332 500 — 60 363 57 740 027 92 84 177,61
4 82715
ch die Kasse im Bank⸗ gebäude, bes Stuttgart ist auch der Erfüllüngsort. Alle Zah⸗ lungen geschehen stets auf Gefahr
leihungsgrundsätzen der Gläu⸗ bigerin erforderliche dingliche Sicherheit für das Darlehen
sofortige Zwangsvollstreckung gilt auch für die umgestellte Forderung und Hypothek.
Hildesheim 162 760,28 Auf Grund v. Warenliefe⸗
26 077 87 417 60 46 589 91
10. 11. 12.
Wechsel... Schecks Barmittel..
616 699 112 614
₰ 93 40
Aktien unserer Gesellschaft zum Nenn⸗
1 bronn a. N., oder wert von 8 100,—, welche trotz der
Rohüberschuß. bei der Deutschen hüberschuß
Löhne und Gehälter Beteiligungserträge.
1 367 152 Sozialabgaben...
§ 2. Das Darlehen ist vom 1. Juli 1941 an mit 5 %̃ jährlich zu ver⸗ zinsen. Die Zinsen sind in halb⸗ jährlichen Raten zu entrichten, und zwar für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni am 15. Juni und für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember am 15. Dezember. 3. Das Darlehen ist für beide Teile bis 30. Juni 1943 unkünd⸗ bar. Von da an kann es von bei⸗ den Teilen unter Einhaltung einer Frist von 6 Monaten auf 1. Ja⸗ nuar und 1. Juli jeden Jahres ge⸗ kündigt werden. Die Zahlung des ekündigten Kapitals hat, wenn die Kündigung auf 1. Januar ge⸗ chehen ist, am 15. Dezember, wenn ie auf 1. Juli geschehen ist, am 15. Juni zu erfolgen. § 4. Der Schuldner übernimmt fol⸗ gende besondere Verpflichtungen: a) Die verpfändeten Gebäude und die beweglichen Gegen⸗ stände, auf die sich die Hypo⸗ thek erstreckt, ordnungsmäßig und ausreichend gegen Feuer und andere Gefahren ver⸗ sichert zu halten, der Gläubi⸗ gerin einen Hypothekensiche⸗ rungsschein beizubringen, die Prämien termingemäß zu be⸗ sahlen. der Gläubigerin auf erlangen den Nachweis der laufenden Prämienzahlung zu erbringen und die Versiche⸗ rung nur mit Zustimmung der Gläubigerin aufzuheben oder zu ändern; die Gebäude stets in gutem Ne zu erhalten und Aus⸗ besserungen und Erneuerungen an den Gebäuden, die nach dem Gutachten des Sachver⸗ ständigen der Gläubigerin not⸗ wendig sind, innerhalb einer angemessenen Frist vorzuneh⸗ men. Wesentliche Aenderungen der Baulichkeiten, insbesondere der gänzliche oder teilweise
Abbruch, bedürfen der Zustim⸗
mung der Gläubigerin;
zu jeder Zeit der Gläubigerin oder einem von ihr Bevoll⸗ mächtigten die Besichtigung des Grundstücks und der Bau⸗ lichkeiten zu gestatten, die Steuer⸗ und sonstigen Behör⸗
“
nach dem pflichtgemäßen Er⸗ messen der Gläubigerin nicht mehr gegeben ist. Sofern die Wertminderung nicht auf einem unwirtschaftlichen Ver⸗ fahren des Schuldners beruht, beschränkt sich das Kündi⸗ auf denjenigen Teil des Darlehens, für den die er⸗ forderliche Deckung nicht mehr vorhanden ist;
wenn der verpfändete Grund⸗ besitz ohne Zustimmung der Gläubigerin teilweise ver⸗ äußert oder geteilt wird oder wenn über Zubehörstücke ohne Zustimmung der Gläubigerin verfügt wird, es sei denn, daß die Unschädlichkeit für die Be⸗ rechtigten von den zuständigen Behörden festgestellt wird. Das Kündigungsrecht unterliegt grundsätzlich derselben Be⸗ schränkung wie zu b;
wenn beim Tode des Eigen⸗ tümers die Erbfolge nicht in⸗ nerhalb von sechs Monaten nach dem Erbfall ordnungs⸗ mäßig im Grundbuch eingetra⸗ gen ist; 1 wenn der Schuldner den in § 4a, b, e, f übernommenen Verpflichtungen nicht nach⸗ kommt.
§ 6. Die Gläubigerin kann die so⸗ fortige Rückzahlung des Darlehens verlangen:
a)
wenn zu leistende vertrags⸗ mäßige Zahlungen (Zinsen, Renten und fällige Kapital⸗ beträge) trotz Mahnung län⸗ ger als zwei Wochen im Rück⸗ stand sind. Ein Verschulden ist in keinem Fall erforderlich;
b) wenn die Zwangsversteigerung
e)
der Unterpfänder oder eines Teiles derselben eingeleitet wird;
wenn der Schuldner oder ein Bürge, bei mehreren einer der⸗ selben, in Konkurs verfällt oder auch nur außergerichtlich die Zahlungen einstellt;
wenn auf das Eigentum an dem belasteten Grundstück ge⸗ mäß § 928 BGB. verzichtet wird;
wenn die für das belastete Grundstück zu zahlenden Steu⸗
und Kosten des Schuldners. Zah⸗ lungen gelten erst mit dem Ein⸗ treffen des Geldes am Sitze der Gläubigerin oder an einem ande⸗ ren von ihr bestimmten oder aus⸗ drücklich zugestandenen Ort als bewirkt. 11. Nebenabreden, desgleichen Ab⸗ änderungen der Darlehensbedin⸗ gungen, die nicht schoiftlich verein⸗ art sind, sind ungültig. Stuttgart, den 24. September 1940. Württembergische Hypothekenbank.
[27833] Ssterreichische Kraftwerke Aktiengesellschaft, Linz a. d. Donau.
Erste Aufforderung zum Umtausch unserer Aktien.
In der außerordentlichen Hauptver⸗ sammlung vom 26. Oktober 1939 wurde auf Grund der Umstellungsverordnung vom 2. August 1938 beschlossen, das Grundkapital unserer Gesellschaft von ö. S 40 000 000,— auf Reichsmark 30 000 000,— in der Weise umzu⸗ stellen, daß gegen je vier Aktien, lautend auf einen Nennwert von 8 100,—, mit Erneuerungsschein nebst den Gewinnanteilscheinen Nr. 12 u. ff., drei neue Aktien über ℳ 100,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1/1940 u. ff. sowie Erneuerungs⸗ schein ausgegeben werden. An Stelle von zehn neuen Aktien zu je Reichs⸗ mark 100, kann eine neue Aktie zu Rℳ 1000,— Nennwert ausgehändigt werden, wenn der Aktionär einverstan⸗ den ist.
Nachdem der Umstellungsbeschluß in das Handelsregister des Amtsgerichts Linz eingetragen worden ist, e wir hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Schillingaktien mit den Gewinnanteil⸗ scheinen Nr. 12 u. ff. und Erneuerungs⸗ schein spätestens in der Zeit vom 27. September bis einschließlich 27. Dezember 1940:
1. bei der Bank für Oberösterreich und Salzburg, Linz, Adolf⸗Hitler⸗ Platz 11, oder
2. Creditanstalt Bankverein, Wien, I., Schottengasse 6/8, oder
3. Hauptkasse der Gesellschaft in Linz, Bahnhofstraße 6,
während der üblichen Geschäftsstunden 1 Umtausch im obenbezeichneten Ver⸗
ältnis einzureichen. Der Umtausch er⸗ olgt kostenfrei, sofern die Aktien, nach 8 1“
obigen Aufforderungen nicht zum Um⸗ vrgsch eingereicht worden sind, sowie diejenigen Aktien, welche die zum Er⸗ satz durch neue Aktien nötige Zahl nicht erreichten und unserer Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt wor⸗ den sind, für kraftlos erklärt.
Die Rechtswirksamkeit dieser Kraft⸗ loserklärung umfaßt auch alle Aktien älterer Ausgaben unserer Gesellschaft, welche bisher nicht umgetauscht wurden.
Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien auszugebenden neuen Aktien zum Nennwert von Hℳ 100,— werden gemäß den gesetzlichen Vor⸗ schriften verkauft werden. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten den Beteiligten im Verhältnis ihres Aktienbesitzes bei der Creditanstalt — Bankverein, Wien, I., Schotten⸗ asse 6, zur Verfügung gestellt bzw. fn sie hinterlegt werden.
Wien, 26. September 1940.
Der Vorstand der Hutter & Schrantz Aktiengesellschaft Siebwaren⸗ und Filztuch⸗Fabriken.
[29019] Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft. Einladung zur außerordentlichen
Hanptversammlung am 17. Oktober
1940, vormittags 11 ½¼ Uhr, in Berlin, Friedrich⸗Karl⸗Ufer 2/4. Tagesordnung: Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals um Reichsmark 40 000 000,—, Festsetzung der Aus⸗ gabebedingungen, Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Ak⸗ tionäre; Ermächtigung des Auf⸗ sichtsrats zur entsprechenden Aende⸗ rung des § 6 der Satzung. „Aktionäre, die das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien späte⸗ stens am 11. Oktober 1940 bei un⸗ serer Hauptkasse oder einem deut⸗ schen Notar oder einer deutschen Wertpapiersammelbank oder fol⸗ genden Stellen hinterlegen: Handels⸗
in Berlin: Berliner Gesellschaft,
Bankhaus Delbrück Schickler &
Co.,
S Hardy & Co. G. m.
Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Atk⸗ tiengesellschaft, Berlin, Auchen,
in
Breslan,]
Bank Filialo Heilbronn, Heilbronn a. N., einzureichen.
Der Umtausch daß für je 5 eingereichte Aktien⸗ Mäntel im Nennwert von Rℳ 20,— eine Aktie im Nennwert von HAℳ 100,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 u. ff. sowie Erneuerungsschein aus⸗ gegeben wird.
Auf Wunsch der Aktionäre ist die Ge⸗ ellschaft bereit, an Stelle der nom.
ℳ 100,— Aktien solche über nom. Rℳ 1000,— in der Weise auszugeben, daß gegen einen eingereichten Nomi⸗ nalbetrag von zusammen Pℳ 1000,— alter Artien⸗Mäntel eine Aktie im Nennwert von Rℳ 1000,— mit Ge⸗ winnanteilscheinen Nr. 1 u. ff. sowie Erneuerungsschein gemäß den Vor⸗ schriften der dritten Durchführungsver⸗ ordnung zum Aktiengesetz vom 21. De⸗
zember 1938 ausgegeben wird.
Die Umtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zu vermitteln.
Sofern die Aktien bei den Umtausch⸗ stellen am zuständigen Schalter einge⸗ reicht werden und ein Cchriftwechsel hiermit nicht verbunden ist erfolgt der Umtausch In anderen Fällen wivd die übliche Provision berechnet.
Nach Ablauf der obigen Frist wer⸗ den die nicht zum C- e.; eingereich ten Aktien über Rℳ „— gemäß § 179 des Aktiengesetzes 8 kraftlo erklärt. Das gleiche gilt für einge⸗ reichte Aktien, welche den zum Umtascsch erforderlichen Nennbetrag nicht er⸗ reichen und nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien aus⸗ ö“ neuen Aktien werden für
echnung der Beteiligten nach Maß⸗ gabe des Gesetzes versteigert. Der Er⸗ lös wird abzüglich der entstehenden Kosten den Beteiligten ausbezahlt bzw. für diese hinterlegt.
Ferner fordern wir die Inhaber un serer Aktien im Nennbetrag von Kℳ 100,— auf, diese in auf die neue Firma ven Umtausch in Stücke über H.ℳ 1000,— beantragen.
Heilbronn, den 24. Juli 1940.
Lucca⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Martin Otto. Horst Wei
8
erfolgt in der Weise,
lautende Aktien über H 100,— umzutauschen, falls sie nicht
8 v 242
Steuern vom Einkommen,
rungen und Leistungen. Gegenüber Rüben⸗ anbauer.. Gegenüber Banken 23 291,91 Sonstige . 29 510,33 Posten der Rechnungsab⸗ grenzung.. Gewinn: Gewinnvortrag aus 1938/39 Gewinn 1939/40
15 957,65
37 629,27
649,44
59
981 811 98
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 30. Juni 1940.
26 274,15
Anlageabschreibungen. Andere Abschreibungen... Zinsmehraufwand und Skonto Steuern vom Ertrag und vom Vermögen.. Gesetzliche Berufsbeiträge .. Verlustvorttaag.
. 272
Stutt gart, den 27. April 1940. ppa. Theurer, Wirtschaftsprüfer.
. 21 052 . 43 531
15 368 204 480
56 031
4 137
615 412
1 327 167 8
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund
der Bücher und der Schriften der Gesellschaft fowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Schwäbische Treuhand⸗Aktiengesellschaft.
1 230 9 829 80
57 73 98
Mieteinnahmen. Außerordentl. Erträge. Reinverlust: Verlust⸗ vortrag 615 412,17 † Neu⸗ gewinn 28 617,67
58 39 12 75
586 794 50 1 327 167/775
ppa. Weingarten, Wirtschaftsprüfer.
[26730].
Weinbrennerei Facobi A. G., Stuttgart.
Vilanz zum 31. Dezember 1938.
—
Aufwendungen. Löhne und Gehälter 209 623,88 * weiterberech⸗ nete Löhne 18 008,22
Soziale Abgaben —. —— Uöschreibungen a. Anlagen
insen
Hm Ertrag und vom Peemögen .. .... heiträge, an Berufsvertre⸗ “ Außerordentliche Aufwen⸗ “ uweisung an die gesetzliche 1Z Gewinnvortrag aus 1938/39 649,44 Gewinn 1939/40 26 274,15
393 602
Erträge. gewinnvortrag a. 1938/39 Jahresertrag gem. § 132
II 1 Aktiengesetz .. . Erträge aus Beteiligungen lußerordentliche Erträge.
649 44
387 397 5 289 266
393 602
Schellerten, den 30. Juni 1940 Ahstedt⸗Schellerter Zuckerfabrik A. G.
Der Vorstand. Carl Behrens. Wilhelm Bleckwenn.
Nach dem abshießenden Ergebnis
unserer pflichtgemäßen Prüsung auf Grund
Aktiva Stand am
Zugang
Stand am
Abschrei⸗ 31.12.1938
Abgang
13. 8
14. Sonstige Forderungen
III. Abgrenzposten... Bürgschaften 119 000,— R.ℳ
I. Grundkapital... II. Gesetzliche Rücklage... III. Delkrederewertberichtigung. IV. Rückstellungen. V. Verbindlichkeiten:
Bankguthaben.
22 92 ο 28 02 0 8 2 0 % 5 95bb90b;b90 2 9 9 ο%8˙ ο%˙ %ο 000 0 2 —0 0 0b90b99b0992à2—2 2—⸗0
5 5 2
Passiva.
1. Waren⸗ und Leistungsschulden 2. Sonstige Verbindlichkeiten..
** VII. Reingewinn:
Neugewinn 1939 . + Verlustvortrag aus 1938
Bürgschaften 119 000,— ER. ℳ
„ ⏑% °%° 9009995b29ᷓ 2 280
9 6ö56öö5 „ 0bo 5 0 0b9b̃9 5 22 22 222b9b0ùb9bb929böb—9bà22—e⸗ „ o „ „„ 22„ 2„ 2bà22925à29292ᷓà2—222—2
9 2 0 60 0 50
92 811,36 31 696,02
579 647 09 46 205 60 3 096 95
— —
2 982 092 57
1 350 000 — 207 500,— 40 043 — 553 868 —
558 265 82 192 710 25 18 590 16
61 115 34 I 2 982 092,57
1.1.1938
bung
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1939. — — *
eer Bücher und der Schriften der Gesell⸗
1
I. Anlagevermögen: ₰ 1. Bebaute Ge⸗ schäfts⸗ und
Wohngrund⸗
R. oℳ
R. Nℳ
2
R.ℳ
R.ℳ
₰ ₰
stücke. . Bebaute Be⸗ triebsgrund⸗
. . Unbebaute Grundstücke
Brennerei⸗ anlagen.. 1 Fässer. . 1 Ausstattung 1 . Fuhrpark. 1
147 784
8. Beteiligung 1 681 146
4 264 4 307 13 788 2 709
25 070
4 264 4 307 13 788 2 709
₰
1 681 146
83
28 070 05
144 184
—
1 828 930
25 070
28 670 05
147 187 —
II. Umlaufsvermögen: Verbrauchsstoffe.. .Halberzeugnisse. 6 Fertige Erzeugnisse . Wertpapiere..
.
*
Darlehen. u““ Waren⸗ und Leistungsforderungen
*
SS9ISAE 80 50 —
.Forderung an Vorstandsmitglieder Wechsel (C1642 Barmittel. 13. Bankguthaben.. 14. Sonstige Forderungen III. Abgrenzposten..
— —
Eigene Aktien, Nennwert 350 000,—
8
. Forderungen an Konzernunternehmen
.
„ bee.
1 681 146 83
„- „„e-⸗-—
. 166 405,32 . 246 993,78 . 260 672,45
0 .85 90 6 668»
6 99a 5ä bb8 Z-8b8 „9b 8285. bbb95 o⸗
674 071]%
12 341 332 500 447 700
1 133 607
74 858
2 000 17 704/6 5 123
28 813
118 780 9 007
Ertrag. RNA 9 Rohüberschuß 1 417 741 62 Mieteinnahmen. 1 621 — Außerordentl. Erträge. 161 204 88
Aufwand. R. ℳ Löhne u. Gehälter 546 505,44
weiter berechnet 8 097,20
Sozialabgaben.. Anlageabschreibungen.. Andere Abschreibungen. Zinsen und Skonto.. Steuern vom Ertrag und vom weeeeööö11.“]; Gesetzliche Berufsbeiträge Außerordentl. Aufwendungen. Verlustvortrdag. Reingewinn: Neugewinn 1939 92 811,36 Verlustvortrag 1988
538 408
8— 28 202 888 65 214 “ 10 853
8 88 472 V G 606 043
9 261 141 299 31 696
V 1
31 696,02
1 580 567 50
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Stuttgart, den 17. August 1940. 8
Schwäbische Treuhand⸗Aktiengesellschaft. Dr. Merkle, Wirtschaftsprüfer. ppa. Weingarten, Wirtschaftsprüfer.
In der Berichtszeit sind aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden: Dr. Hugo Weiß, Ludwigsburg; Ernst Weiß, Berlin.
Aus dem Aufsichtsrat ist ausgeschieden Dr. h. o. Ferd. Bausback, Berlin.
Der Aufsichtsrat, der neu gewählt wurde, setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: Direktor Fritz Bernlöhr, Stuttgart, Vorsitzer; Gustav Acher, Stuttgart, stellvertretender Vorsitzer; Dr. jur. Fritz Eißler, Stuttgart; Direktor Ernst Waelti, Zürich; Direktor Robert Huber, Zürich.
Als Vorsitzer des Vorstands wurde Direktor Franz Deyle, Stuttgart⸗ Vaihingen/F. bestellt. Stuttgart, im September 19430.
10 286
Der Vorstand.