2 — 8 * 5 2 * 2 u 3 8 241 8 1 * 4 „ 8 . 8 & 8 bt 8 „ — 8 I1 2* 8 v⸗ . 9 . 16 “ 155 8 6 88 „ — ; c S r 5 24 * — 8 8 84 . 2 24 4 — 1
8 — . 2 * EEE611“ 8 8 — 2₰ b 8 ö. E1ö 8 8 1 5 8 1 *½ * 8 8 8 .8 . 2 4 2 . S 8 5 4 8 T111“.“ V I1 8 1 51. 1 “ 3 1 8 2 2 * I 11u1 .p M—15 8 & 7— 8EE1 8 ₰ b 8e. 5 81 B 8 8 * * . 5 4 4 8 88 8 4 5 E 1 8 aüS. ; 5 8 i 2 2 v * Al 8 1 z 8 LE1 — 3 88 8
* 8
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 226 mber 1940
“ I G ilage eRa ess und Gewerbekasse, registrierte Ge⸗] Gegenstand des Unternehmens if nun⸗] Opladen.
schaft mit beschrankter Haf⸗ mehr auch die Haltung von Maschinen. Gn.⸗R., 98 In 5 Walhanggere, ,b Eehenrem ecrec Fobernumnger Ben. 82 p 2 2 f 5 — Gn.⸗R. 2 ¹ 8 . S 2 Zefegger. ““ G § 2 des Een be iistg “ schaftsregister ist der hlee Genosselfchaftarevisterekutrag üuffe. 1940. “ 8497 m Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanze ger . vom 19. September 1940. Osterode, Ostpr., 5. September 1940. — e 14“ 8 A““ 1“4““ Berliner Börse vom 25. September 1940 — ——— — — — —
8
Regner, Dirigent der deutschen Handels⸗ vom 12. Juli 1940 abgeändert. gene Genossenschaft mit beschränk⸗ e- 3 und Gewerbekasse in Eger. + 4 ter Haftpflicht in Opladen — Nr. 98 genossenschaften Schnait, Beutelsbach, —;— [287691 — eingetragen: Stetten, Strümpfelbach,
In den Vorstand e n⸗ Andreas durch Beschluß der Generalversammlung Lebensmittel⸗Großhandel eingetra⸗ — Remstalkellerei der Weingärtner⸗ Amtsgericht.
Endersbach,
Hamburg.
[28761] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eg. den 16. September 1940. Veränderung:
G.⸗R. II 318 Produktiv⸗Genossen⸗ schaft der Musikimnstrumenten⸗Er⸗ zenger, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Schönbach.
In der Vollversammlung am 8. Juni 1940 wurden die Satzungen im §8 13, 15, 18 und 20 geändert. (Der Ge⸗ schäftsanteil ist auf 60 R ℳ umgestellt).
Aus den Vorstand ausgeschieden: Vinzenz en2 In den Vorstand ewählt: Hans Buchner, Betriebsführer in Schönbach 530 (Obmann).
Eger. [28762] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 16. September 1940. Veränderung: G.⸗R. III 390, Gastgewerbliche Wirtschaftsvereinigung der Gast⸗ wirte von Asch und Umgebung, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Asch. Durch die Hauptversammlung vom 22. Mai 1940 wurden die g
Eger.
in den §§ 2 Abs. 2, 6 Abs. A, 7 Abs. 1 u. 4, 13 Abs. 1, 16 Abs. 1, 29 Abs. 2 und § 32 Abs. 1 geändert. Die Aende⸗ rung zu § 2 betrifft die Mittel zur Erreichung des Zweckes der Genossen⸗ schaft. Nach § 7 des Statuts beträgt der Geschäftsanteil nunmehr 50 RHℳ. Nach § 13 besteht der Vorstand nun⸗ mehr aus dem Obmann und zwei Vor⸗ standsmitgliedern. Sonach scheiden aus dem Vorstande aus: Otto Ehm⸗ Wil⸗ helm Ludwig, Karl Zeidler.
Eger. [28763] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 16. September 1940. Veränderung: „
G.⸗R. I 243 Spar⸗ und Darlehens⸗
kassen⸗Verein für Haslau und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz Haslau. 3
I der Hauptversammlung am 5. Mai 1940 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf 40 H.ℳ erhöht). Aus den Vorstand
Genossenschaftsregister. Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, 20. September 1940.
Gn.⸗R. 315 Gemeinnütziger Bau⸗ verein „Zukunft“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht:
In der Generalversammlung vom 27. Juli 1940 ist die Satzung geändert worden in § 1 (Firma). Die Firma lautet jetzt: Gemeinnütziger Bauver⸗ ein „Nordmark“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.
Kaiserslautern. Genossenschaftsregister.
Im Genoössenschaftsregister wurde ein⸗ getragen:
1. Spar⸗ und Darlehnskassenver⸗ ein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Göll⸗ heim. Sitz: Göllheim. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1939 wurde die Haftart der Genossen⸗ schaft als auch die Firma geändert in: Spar⸗ und Darlehnskassenverein Göllheim eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Das bisherige Statut wurde durch das vom 11. März 1939 datierte Statut er⸗ setzt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse; 3. zur Förde⸗ rung der Masscgenenbenutzung; 4. zur Reinigung und Beizanlage. Die Ge⸗ nossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen sübken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemein⸗ nutz geht vor Eigennutz“.
2. Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Aden⸗ bach. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. Oktober 1938 wurde die Haftart der Genossenschaft als auch die Firma geändert in: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗
[28770]
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Großhandel in Nahrungs⸗, Ge⸗ nuß⸗ und verwandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb beschränkt sich nicht auf den Kreis der Mitglieder.
Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. 6. 1940 geändert.
Opladen, den 25. Juli 1940.
Ametsgericht.
8
Ostrowo. [28774] Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Molkerei⸗ genossenschaft Neu⸗Skalden eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Neu Skalden, Kreis Ostrowo, eingetragen worden. Die Satzung ist am 3. Juli 1940 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertun auf FF Rechnung un Gefahr, die Besorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung I Bedarfsgegenständen und die gemein⸗ schaftliche Verwertung von Eiern durch Betrieb einer Eiersammelstelle.
Ostrowo, den 15. August 1940.
Amtsgericht Ostrowo.
Ostrowo. Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 (Koschmin) eine Genossenschaft unter der Firma „Molke⸗ reigenossenschaft Pogorschella einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Pogor⸗ schella, Kreis Krotoschin, eingetragen worden. Die Satzung ist am 16. Juli 1940 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr, die Versorgung der Mitglieder mit der für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch er⸗ forderlichen Bedarfsgegenständen und die gemeinschaftliche Verwertung von seüen durch Betrieb einer Eiersammel⸗ telle. Ostrowo, den 15. August 1940. Amtsgericht Ostrowo.
[28775]
Aichelberg und Rommelshausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht; Sitz: Endersbach.
Statut vom 15. Februar 1940.
Gegenstand des ÜUnternehmens ist: 1. die gemeinsame Kelterung und Ver⸗ wertung der Weintrauben, die von den Mitgliedern der angeschlossenen Liefer⸗ gena enschaften geerntet werden, 2. durch einheitliche Behandlung best⸗ gepfle te Weine zu gewinnen und iese sowie die Nebenerzeugnisse best⸗ möglichst zu verwerten, 3. die Hebung des Weinbaus.
In der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 22. Juni 1940 wurde unter 2 von § 1 des Statuts die Aenderung der Firma der Genossenschaft in „Remstalkellerei ee.. e. G. m. b. H., Sitz: Endersbach“ einstimmig beschlossen.
[28782] Wiehl, Kr. Gummersbach.
Bei der Landwirtschaftlichen Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Winterborn — Gn.⸗Reg. Nr. 17 — ist heute folgendes einge⸗ tragen worden:
Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24. 7. 1940 ist an die Stelle des Statuts vom 3. 8. 1903 das Statut vom 24. 7. 1940 getreten.
Wiehl (Bez. Köln), 20. Sept. 1940.
Amtsgericht.
[28783] Wiehl, Kr. Gummersbach. Bei der Elektrizitätsgenossenschaft Oberbantenberg, e. G. m. b. H. in Oberbantenberg — Gen.⸗Reg. Nr. 34 — ist heute folgendes eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. 5. 1938 ist an die Stelle des Statuts vom 21. 8. 1912 das Statut vom 14. 5. 1938 getreten. Wiehl (Bez. Köln), 20. Sept. 1940. Amtsgericht.
Wöllstein. [28626]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei der Spar⸗ und heee. hs e. G. m. b. H. in Siefersheim folgendes ein⸗ getragen:
7. Konkurse und ⸗ e Vergleichsfachen.
[29116]
Berlin.
Ueber den Nachlaß des am 21. März 1940 verstorbenen Kaufmanns Her⸗ mann Israel Gradenwitz, zuletzt wohn⸗ haft gewesen Berlin⸗Wilmersdorf, Kon⸗ tanzer Str. 57, ist heute, 11,35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. — 352 N. 60. 40 —. Verwalter: Kaufmann Wallischprinz, Berlin⸗Wit⸗ tenau, Triftstr. 83. Frift zur Anmel⸗ de der Konkursforderungen bis 7. November 1940. üe⸗ Gläubigerver⸗ 25. Oktober 1940, 10,45 Uhr. Prüfungstermin am 4. Dezember 1940, 11,15 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 — 20, 11. Stock, Zimmer 202. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Oktober 1940.
Berlin, den 23. September 1949.
Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Bunzlau. [29117]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bunzlauer Werke Lengersdorff und Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bunzlau ist Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗
walters, zur Erhebung von Einwen⸗
dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der 2 8G“ berücksichtigenden Forderungen, zur Beschlußfassung über die nicht verwertbaren Vermögensstücke owie zur Anhörung der Gläubiger über Festsetzung der Vergütung und Auslagen für den Verwalter und die Mitglieder des Srtne geen ng. auf den 15. Oktober 1940, 10 Uhr, im J 20 vor dem unterzeichneten ericht anberaumt. Amtsgericht Bunzlau, 16. Sept. 1940.
Elbing. [29118] Beschluß.
.3 N 1/40. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. Septem⸗ ber 1939 verstorbenen Maschinenhänd⸗ lers Gottfried Wagner in Elbing,
Den = 2,10 Rℳ. 1 Zloty ä= 0,80 R. ℳ. Rgar. Währung = 0.75 Rℳ. estnische Krone =
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 K. ü. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Rℳ. 1 Gulden isterr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 K. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RH.ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 RKü. 1 Lat = 0,80 R.Mℳ. 1' Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 Rℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 R Aℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ü. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Pengö
,125 RH.ℳ
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N jesagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ heutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.
Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bauk⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ ☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. “
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockhovlm 3 ½.
U Heutiger] Voriger
Heutiger Voriger
Heutigear Voriger
Heutiger Voriger
4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin E. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½%]% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 % do. do. Ausg. I, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggonw.⸗Anl.) 4 ½% Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ½% Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ⁄% do. do. R.ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 ½2% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ½ % do. R ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932.
1.4.10 1.3.9 1.1.7 versch. abz.
Zinsen
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.1.7
1oize 101,75 G 101,76
101,5 G 101⅛ G 101,98 G 1018G 101⁄G
4 % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41 4 ½3 do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 %—7% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛ 1945 — 49 4 ½ Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 4 ½ do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
101,255b 102 G 102,1b
102,3b
4 ½ % Teutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr. R. 13,14, unk. 1.1.45
4 3¶ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34
4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 %—7 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ¼% do. Rℳ⸗Reutbr. R. 9, unk. 1. 1. 40. 4 ⁄⁄% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10.43 5 3 do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe
Steuergutscheine I
einlösbar ab Juli 19
versch.
versch. versch. versch. versch.
1.1.7 1.4.10 versch.
1.4.10
Schein
42.
102 5b Gr
— G — G — G
— G — G — G — G
105,75 b G
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv./15.4.101106,25
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937.
X (m. Affidavit) u. 6, 1. Larsechnungsfühig ab 1.4.1941 92 8¶5
einlösbar ab Junt 1942.105,25 6
194½ 6
einlösbar ab August 1942..104,5 G einlösbar ab Septemb. 1942 104 ½ 6 einlösbar ab Oktober 1942 103,75 6 einlösbar ab Novemb. 1942 103,5 G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
do.
do.
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
g einschl. Ablösungsschuld (in Md. Auslosungsw.) *einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in 7d. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 15.
ce) Stadtanleihen. 8
Mit Zinsberechnung. .. „ bzw. verst. tilgbar ab ⸗
Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg, Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½ do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 4 ½ Bonn R.ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. R. ü⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½ Breslau R. ℳ⸗A. 20,
1931 4 ½
do. R. ℳ⸗Anl. 28 I,
1933 4 ½
1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R ℳ⸗A.] 1926, 1. 7. 22 4 ½ 1928, 1. 7. 33 4¼ Düsseldorf R. ℳ⸗A.] 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 193114 ½
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1.7. 32 R. 19, 1. 1. 33 R. 20, 1. 1.33. R. 22, 1.4. 33 R. 23, 1. 4. 35 R. 24, 1. 4. 35 4 ½. .. R. 26, 1. 10. 36 do. R. ℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1988 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. N. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12.31. bz. 30. 6./31. 12.32 4 ½ do. R 3,4,6, 31 12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6.32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ do. R. 12, 31. 12. 34 4 ½ do. R. 13, 31. 12.35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 Oldo. staqgtl. Kred. A. 6 ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. -Pf.) 1. 8. do. 27 S. 2, 1. 8.2 do. 28 S. 4, 1. 8. do. Pfdb. S. 5, 1.8. do. do. S. 6,1.8. do. R.ℳ Ser. 7
33 4 ½ 3 u. Erw., 1. 7. 4 do. R. ℳ S. 8, 1.7.45
do. R.ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.)
D
““
8388Wo“
2PSEE=SE=ESSAAn DSS
8’ 22— —
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst tilgbar ab..⸗
— G — G — G — G — G — G — G — G
— 0 — &
— G — G
— G
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4. do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11.35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. EA- Pfdbr. R. 1 *4 9½ do. R ℳ Komm. R. 1*4 ½ * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ⅛ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ¼ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 400, 1. 10. 41 4 ½ do. do. R. ü⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43,4¾ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 /4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr.
u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½
do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 do. Ausg. 2, 1.10. 31 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗.A. R.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. Rℳ⸗Komm. R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R.1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. H.ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. SGold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 342 .35 4 9½ do. do. Komm. 28 1.29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33/4 do. do. do. R. 4,1.10.34 4 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8,,
do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ 1.
102 b G 102 5b G
— e — e — e
— G — G
— G — G
— G — G
101,75 b Gr
*
— G — 6G
0 102 b Gr
— G
Deutschen Reiches“ 154,1b G 154 66b 6 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*152,75 G — Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*
ausgeschieden: Karl Uhl und bam nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
Voglfang. In den Vorstand gewählt: pflicht. “ do. G. 4Komm. S. j,
Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main — Gold⸗A. 26(fr. 79), 1 7 1932 4½ Gelsenkirchen⸗Buer FR.ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ 1.5.11 — GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 92 /4 ½ 1.6.12 101,5b G Görlitz Rü⸗Aunl. v. 1928, 1. 10. 33 4½ 1.4.10⁄% — Hagen i. W. R.ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ 1.1.77—8— Kassel R.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ 1.4.10 101,55 G
1. 2 1. 1.194314 ½ 11. gee Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ 88 W Se. grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ R omm 8&4 do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ I“ do. do. R. 3, 1. 7. 35 15
1. 10. 1943 8 — Preußische Landes⸗ do. do. 27 R.1, 31.1.3249
Seeee . Bodenku ur⸗ pfandbriefanstalt Zentr.f. Bodenkultur I
Komnickstraße 4, wird nach Abhaltun Der Gegenstand des Unternehmens, des Bügstrahe, eas E“ 1
2 rstand ge⸗ n tums ² Ostrow- 28776] — Georg Jobst, Bürgermeister in Haslau 3. Landwirtschaftlicher Konsum⸗ Ostrowo. b § 2 des Statuts, wird durch Ziffer 4 Amtsgericht Elbing, 11 — 3 1 W . . ing, 19. Septbr. 1940. 8 “ G Deutj e fes erzinsliche erte. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
Eger.
Pidbr. R kred. Goldsch. R. 1, 8 8 88* 1. 7. 1935 Boden⸗ 30: do. Nℳ. 5 1.1. 32 4 ½ 1.4. kulturkrdbr.) do. R. 7, 1. 7.32 4 8 1 do. do.
. do. R. 10, 1. 4. 33 4 8½
R. 2, 1935 ,4
heutiger Voriger Zoede Deutsch. Kom. Giro⸗ .do.Reihe 13,15.]* Ee1““ 4 1 1. bzw. 1 . 34 4 ½ u. 1920 Ag. 1 (fr. 8 9), “ 8BEIEI1“ Kiel R. ℳ⸗Anl. 9.29,19 do do. R17,18,1.1.35, 4 ½ 1.1.7 8 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½⅛ 1.4.10 192 102 b G 1. 7. 1931 4½ “ o. do. 26 A. 1 (fr. 7 ), Koblenz FR.-Aul. J Tr 9 e 1. 102b G von 1926, 1. 3. 31 4 %½ 11X“ 8 do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ 1 102 b G do. do. 28,1.10. 33 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 4 ½ 1.4. do. do 28 Ausg. 1 u. 2 8 . .32 2 d RAN.⸗ vF. . .282 SllI. .2 1 8 mherg b“ 4 ½ 8. “ V C(fr. 8⅛), 2. 1.33/4 ½ 1.1.7 102 b G 102 5b 6 ℳ⸗2 mn 1.1.32 [11. do. do. 6. ℳ Komm. do. do. 28 A. 1 (fr. 7 5), 8 “ Königsbg.i. P. Gld.⸗ R. 6,1.4. 1936,4 1. 1. 33 4 ¼ 1.1.7 102b G 102 b G 8 8 8e Hni⸗ R. 6, 1. 4. 1936/[471 vI2 29 Brandenburg. Prov. Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ dol do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. 28 A. 3 u. 29 b 5 „ Ibb 9 91 àä do. do. 1928 Aus do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ 8 1. sch 2 b Rℳ⸗A. 26, 31.12.311 4½ 1.4.10 8 8 8 8 88 88 hag do. do. do. R. 12,1. 7.33 4½ ö““ 4 ½ vrsch. 10 b G 102 b G 8 do. do. 28, 1.3. 33 4 ½ [1.3.9 — 81“ 564 dor do.do.R.14,1.1,3414 ½ do. 30 Ausg. 1u. 2 den; 8 do. do. 30, 1.5.385 4. 66 do. do. 1929, 1.4. 30 42 ; — 8 (fr. 88), 2. 1.36 4 ½ 1.1.7 102 5 G 102 b G 8EE 111““ Leipzig RK⸗Anl.28, do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. 30 A. 1 ffr. 76, V dnath Pno; 8271 28 6 ¹ne 126. 1034 do. do. do. R. 20,1.7.35 48 .o.e 1. 36 a 1.1.7 192b G 1929 G Reihe 1““ IPu do. do. R. ℳ⸗Komm. ESEIIZ3EEE“ 5 6 b -42 Nö 2 do. do. 1929, 1.3.35 4 2 8 8. .. 1931 Ausg. 114 ½ s1.4.10/1 102 b9 do. R ℳ⸗ Anl. R. 2 8, “ 88 9 15.8. 1.104 2 do. do. 1931 Ausg. 114 ½ [1.4.10 102 b G 6 1.4.27, gek. 1.10,1940 I1“ Sg S“ Thüring. Staatsvbk.
Auleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezircksverbände.
10185b G Mit Zinsberechnung.
bzw verst tilgbar ab
unk bis
ge 1 p Folge V fäll. 1. 4. 41,
nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ In das hiesige Beeasens afts as sa Rebveredlungsstation. Das Konkursverfahren über das 1 z0; 8 : Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ Amtsgericht Eger. schaftsbank, eingetragene Genossenschaft der Reichsbahn, der Reichspost, eise⸗auslolungesceine. J = sis2s0 — F. Wörrstadt. 28784 vFSeh 1 SI o G.⸗R. II 384 Spar⸗ und Darlehens⸗ Unternehmens ist: 3. die Förderung der Zweigniederlassung Ostrowo, eingetra- NBrTSüa. Iufer 23, die in Dresden⸗A. 1, Wettiner einschl. Ablösungsschuld ein des Auslosungsw.) gebung, registrierte Genossenschaft schinenbenützung kann die zugute des Unternehmens ist der Betrieb einer Der Firmenname der Genossenschaft E. Wagner“ einen Handel mit Werk⸗ In der Volkversammlung am 26. Mei, Kaiserslautern, 10, September 1940. Das Amtsgericht. b. H. zu Vendersheim. gleichstermin vom 27. Juni 1940 x„Fnge⸗ h de d0 18 Aie,mxx erhöht). Köslin. In das Genossenschaftsregister bestätigt worden ist. auslosbarab 2.5.1940, 2.5 9 5. Musterregister.
Richard Kirschnek, Landwirt in Haslau, verein Langmeil, eingetragene Ge⸗ Bekanntmachung. wie folgt ergänzt: Betreibung einer 6 Sitz: gmei „iist heute unter Nr. 2 eine Genossenschaft rtre Dresden. ([29119] rihr zei “ “ 152,256 — [28764] “ Unter der Firma „Landesgenossen⸗ Wöllstein, “ . 1940. vDas beurgverfabren über Anleihen des Reichs, der Länder, lofungsscheine 8 4 8 85 erneees. vermögen der Geschäftsinhaberin Elsa Fchut jets Heaen ISene Abt. 8. “” 1940. “ 8, Beseant bes mit beschränkter Haftpflicht“ in Posen, — Weigend in Dresden⸗A., Hindenburg⸗ hutzgeb ena s- 2 Neuteunbriefe. Cu Anleihe⸗- 8 8 8 1 8 Mit Zinsberechnung. 1“ 8 1“ 1 3 ich di „gen worden. Die Satzung ist am Gen.⸗Reg. 31 Landw. Konsumver⸗ Straße 30, unter der eingetrage⸗ kassen⸗Verein für Janessen und Um⸗ Maschinenbenützung. EA“ 10. Mai 1940 festgestellt. Gegenstand ein e. G. m. b. H., Vendersheim. nen Firma „Deutsche Maschinenhalle mit unbeschränkter Haftung, Sitz schaft auch Nichtmitgliedern rene eez wurde geändert in Landw. Bezugs⸗ 18b 1 ö 5 5 6 so enschaftlichen Zentralbank. ge⸗ in 8 . zugs⸗ zeugmaschinen betreibt, wird hierdur “ 25. 9. 24. 9. Janessen. kommen lassen. ge9gengh 44 8 17. Peun mber 1940. und Absatzgenossenschaft e. G. m. aufgehoben, nachdem der 88 89 h Dlsch. Reichsant. 27, “ ꝗ. 8 g8 ¹ . 9mm gsvergleich durch rechts⸗ auslosb. ab 1. 10.1939, 8 geändert. (Geschäftsanteil auf 25 Rℳ 127602] Regensburg. Amtsgericht. kräftigen Beschluß vom 28. Juni 1910 d099, 118 veneg.2; “ In unser Genossenschaftsregister ist wurde heute bei der Firma „Genossen⸗ Amtsgericht Dresden, Abt. I, 88, 180 1,11 1015b 6 1018b eute bei Nr. 4, Ländliche Spar⸗ und schaft für Licht⸗ 8 Kraftversor⸗ den 23. September 1940. 4 ½ do. Reichsschatz 1935 V 3“ 9 vüe K in Daeamn, 8 1— s. 1 8 28785 Krefeld. 8 . schaft ist in eine solche mit beschränk⸗ pflicht“ in Falkenstein eingetragen: Musterregistereintrag [287851 Das Konkursverfahren über das
Amtsgericht Eger. Darlehnskasse Bast, e. G. m. u. H. gung Falkenstein eingetragene Ge⸗
Fno 5 S 8 . ; . ; on⸗ Abt. 8. Eger, den 20. September 1940. in Bast, eingetragen: Die Genossen⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Burgstädt. 4 do. do. 1935, auslosb.
je 1941 — 45, rz. 100 1.4.10 4 % do. do. 1936, auslosb. je ½ 1942 — 43, rz. 100 1.4.10 10115 G
[29120] ocsc
G.⸗R. III 331 Spar⸗ und Dar⸗ hter Haftpflicht umgewandelt 5 5 8 F M. Spa He 1 4 m⸗ rmögen des Kaufmanns Albert 8 38 eh Aha ze Hee⸗ 2 8 Durch Beschlüsse der Generalversamm vom 19. September 1940. Vermög 8S S v“ Amtsgericht Köslin, 11. September 1940. lungen vom 11. Dezember 1939 und Nr. 725 ö * E. Krußig Sommerfeld, Krefeld, handelnd unter dido. do. 1eg. 2. Folge, “ 8 8 9 ; 3 28 8 S 4. 888 sjnzosfj „ auslosb. 1943- Roj 3 5 926, 1. 4. 1931 4 2 1 4* nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ 28. Mai 1940 ist die Genossenschaft auf- in Burgftädt, 1 Umschlag, enthaltend der Einzelfirma Gutenberg⸗Druck Inh. A“ — dh hex do. do, 25,1.6.33 42 konv.Gold⸗Schuld⸗ 1 28771] gelöst. 1 Sties ; Fr „Albert Sommerfeld in Krefeld, wird, un do. do. 1936,3. Folge, 8 do. do. N. 6, 8,1. 10. 32 — G Mannheim Gold⸗ EEEEö tung, Sitz Klinhart g 3 Stück Flächenerzeugnisse, Reklame zürtt. Wohngstrd In der Hau tversammlung am 9. 6 Regensburg, den 20. September 1940. kartons und ⸗etrketten 8 Fabriknummern G“ der in 111“ ¼ 1943-48, “ 1 8 8 do. do. N.7 1. 10.32 4 ½ 2b e 3 45 8 b“ . 1 ee icht — Regie richt. 937g Lfris om 6. 100 .9.1 8 2 do. do. R. 9, 1. 10. 33 1 * do. 27, 1. 8. 32 43 Hyp. Pfdbr. 1940 wurden be len im § 55 Amtsgericht — Registergericht 3375, 3376, 3377, Schutzfrist 3 Jahre, Zwangsvergteich “ rachtstraftigen 8 do. 19 I 3 do. do. Reihe z0 12, München Kℳdinf, “ do. do. Ser. 8- (Saarauz9 123,7) b 1245 geändert. (Geschäftsantei auf 20 Rℳ. angemeldet am 19. September 1940, B 1 b I,1. eig. auslosb. je 1944-49, 1 1.10. 34 [1.4. — G 11 1. 4. 31 8nen do. do. R. 3, 1.5.34/4 ½ 1.5.11 — 6 reinschl. Ablösungsschuld in *des Auslosungsw.) erhöht) [28778] vorm. 11,30 Uhr Fesch, 28 8. dehob 1940 bestätigt Cg orde 1.3.9 101 ⅞ G 1018 b G do. do. Reihe 13 u. 14, do. 1928, 1. 4. 33/42 do. do. R.4, 1.12.36, 4 ½ 1.6.12 — G 8 8 2½ Sb 9 „ bdo. do. 1937, 2. Folge, 8 1.X4*“ 8 “ Amtsgericht Burgstädt, 20. Sept. 1940. W““ auslosb. je ¹7 1947-52,
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 158,755 (159 b do. do. Ser. 2*189,5 b G 169,5 b
100,5 b G
Mährisch Schönberg.
Amtsgericht Mähr. Schönberg,
den 16. September 1940.
Aenderung bei war. Seehe
eingetragenen Genossenschaft. aulgau. 1
5 Gn.⸗R. 185. Im ene en hafts. Amtsgericht Saulgau. register wurde bei der Geno —i— dg2 3 821g “ 18 G hiesi 8 firma „Allgemeine Spar⸗ und Kredit⸗ der ewerbeban EE“ u siestgen, Fen anstalt, registrierte Genossenschaft mit b. H. in Saulgau, am 19. Se Mannheim. genoffenschaf! Gronau (Hann, e. G. beschränkter Haftung in Mähr⸗⸗Schön⸗ 1949 folgender Eintrag gemacht: i. tember 1940 in Band 1v O.⸗Z. 334 m. b. H. in Gronau (Hann.) auf Grund bess. S Mähr. uberg, nachfol⸗ v E“ Rheinische Papiermanufaktur Her⸗ veeh. der “ . fazungsgemäß einberufener nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mann Krebs, Mannheim, ein ver⸗ 8
Sparei icht 1 wurde die Auflösung der Ge⸗ 8 8 Schter ged.
E“ “ 9. zejsenschut iiossenf vnd g.s tritt die Schleswig. Leegee iit St1s6868 OZ rn. wird nach erfolgter Amtsgericht Elze (H 140 9 19410. Genossenschaft in Liguidation In das Genossenschaftsregister wurde 122 e. 1, Muster für Schlußtermins hierdurch aufgehoben. g z ann.), 14. 9. (Die Liquidationsfirma lautet nun⸗ heute unter Nr. 173 die Meierei⸗ Flächenerzeugnisse, angemeldet am Seelow (Mark), den 19. Sept. 1940. Flensburg 28767] mehr: we. Spar⸗ und Kredit⸗ Genossenschaft Thumby, 1 9 September 1940, mittags 12 Uhr, Das Amtsgericht. 1 register unter Nr. 211 am 19. Sep⸗ beschränkter Haftung in Mähr⸗Schön⸗ 8 des U 3 11“ 11A4“ 12982 dfaei9 1,6,1945,89,100 1.622 —, — e sechlesw.Polst. Prov. B³2h9 tember 1940 die Meierei⸗Gen bero, in Liquidation.“ getragen. Gegenstand des Unternehmen 8 2 N 18/38. Im Konkurs über bas aes e s0, 3. Folge, R. A-=A., A1. 14,1.1,26 1026G schaft, ein 8” Ren⸗ ves ee 38 2i vgenes⸗ wurden die Herren ist die Milchverwertung auf gemein⸗ Ogterode, Qstpr. (28787] Vermögen des Inhabers der Firma fällig 1.9. 1945, rz. 100]/ 1.3,.9 — G —a do. Ag. 15 Feingold),
haft, getragene Genossenschaft Zu Liquitd wur schaftliche Rechnung und Gefahr, die In unser Musterregister ist unter Schindhelm & Knauer, des Kauf⸗ ¹9 do. do. 1940,4 Folge, 1. 1.19277ꝓ4½ 1.1.7 y— 8 ves. beschränkter Haftpflicht in Rudolf Kühnel, Kaufmann Eduard Versorgung der Mitglieder mit den für Nr. 7 bei der Firma Udo Koschorreck, manns Rudolf Knauer † in Sonne⸗ .0ig 121is, 8.100 16,22 —e — 0 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, vewolsernp. S. tand des Unter⸗ Czech, Angestellter, und Eduard Tent⸗ die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ Goldschmiedemeister in Osterode, berg’/Thür., ist Schlußtermin zur Ab⸗ 8.9zse shtt es
101⁄b G
920 3. 34 4 ½ G 1. 10.25 do. 1929, 1. 3. 34 ,42 do. do. R. 5 u. Erw., Krefeld, den 9. September 1940. rz. 100 8 1.5.11 101⁄b G
c) Landschaften.
997bG Mit Zinsberechnung. 88 “ 1e unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab .
Plaueni. V. Kur⸗ 8 Ptifhüs 1927, 1. 1. 1932/4. 2 8 z2 Kred⸗Inst. GPf. R. Solingen 1e-n., . b) Landes banken, Provinzial⸗ j. Märk. Landsch. 4 ½ 1.4.10% — f — G 1928, 1. 10. 1933% I Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Ank.
Elve, Hann. 1228766] [28786]
Umschuldungsverbd
Pforzheim Gold⸗ dtsch. Gemeinden 4] 1.4.1099 %b G
Anl. 27,A. 14, 1.10.32 Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½
Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35. do. do. R.ℳ⸗A. 35, 1.4.40
Sächz. Provrnz⸗Verb. R.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 Ausg. 14
101 G Rℳ 1926, 1.4. 32 Anl. 26, 1. 2. 1931/45 1. ““ 8 8,1986 b G do. do. 8 28. 1. 7.33 Oberhausen⸗Rhld. do. Schuldv. Ag.26, 8 “ 8 auslosb. je ½ 1947-52, “ [29121] rs. 100 ....... 1.2.8 101 ⁄ b G 101 ⁄ͥ b G Konkursverfahren. auslosb. je 1* 1951-56, Beschluß. rz. 100 1.1.7 101⁄1 b G
Niederschles. Provinz mürnberg Gold⸗ 1.9.1937742 8 1.3.9% — Das Amtsgericht. Abt. 6. 4—9h do. do. 1937, 3. Folge, 1 Ostpreußen Provn ℳ⸗ R.ℳ⸗A. 27, 1.4. 32 4½ Musterregistereintrag vom 20. Sep⸗ seelow. dah do. do. 1936,1. Fölge. V Das Konkursverfahren über das auslosb. ie 1%1953-58.
rrau Margarete Klein⸗ rz. 100
ittbrenner in Letschin ¹. do do. 1988, 3. Folge, er in L 8 8 auslosb. je ½ 1953-58, do. do.
rsõ. 160 85 101 %8h G 101 % b G do. do. Ag. 15, 1.10.26
101 5 b G 101 ⅛b G
Kur⸗ u. Neumärk.
sch 8 rittsch. Darlehns⸗
versch. — 8 Kasse Schuldver.
Bad.Komm. Landesbk. †¼ ““ Serie 1 (fr. 8). 4 ½ — G
1926, 1. 4. 1931 4 ½ 1.4.10 .8 G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ 1.4.10% — G do. do. do. S. 1
Wiesbaden Gold⸗A. Jssdo. do. R. 2, 1. 5. 35 491.5.11 — 6 (fr. 6%)4 9 — 6
1928 S. 1, 1. 10. 33/4 ½ 1.4.10 8 do. do. R. 3, 1. 8. 35 411.2.ö8 — G do. do. do. S. 2,4 ½ 101,25 b Gr Zwickau R. ℳ⸗Anl. do. K.ℳ R. 5, rz. 100, do. do. do. S. 3/4 ½ — G
1926, 1. 8. 1929, 4 ½ 1.2.87 myM — 1. 8. 1941 491.2.8 — 6 do. do. R K⸗Schuldv.
do 1928, 1. 11.1934,/4½] 1.5.111102 b G Hi Waeesüeeane ct⸗ (fr. 5 3 Rogg. Schv.) 4 — 6
RAℳ⸗Schuldv. Ser. A, 8
rz. 100, z. jed. Zinst. 4 11.6.12 102 Gr 101,25 b G Landsch. Centr. Gd.⸗
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. (fr. 8 ) — G
Pidbr. S. 1, Ausg. 26, 6 4 do. do. Reihe 8 8
1. 1. 1930 4 ½ 1.1.7 — — und 4. —
. do. S. 2, Ag. 1927, ¹ do. K. ℳ Pf. R. 1 4.109% — G
1. 1.1932 4 ½1.1.7⁷7¼ — 6 — 6 do. do. Reihe 2. 81. — G
. do. S. 3, Ag. 1927, Landschaftl. Centr.
1. 1. 31 4 ½ 1.1.7 — G Rℳ⸗Pfandbr. (fr.
. do. S. 4,A. 15.2.29, 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) — 8
1. 7. 35 4 11.1.7 — G do. do. (fr. 5 Rog⸗
. do. Ser. 5 u. Erw., gen⸗Pfdbr.). — G
1. 7. 1935 4 11.1.7 — G
d) Zweckverbände usw. do. do. Rℳ⸗Pf. S. 7¼ b u. Erw., rz. 100,1.1.43 4 81.1.7 — G Mit Zinsberechnung. Kassel Ldtr. G. Pfd. R. ¹¼ 8 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 4 ½1. 3.9 — G Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 19314 ½ 1.4.10
do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 4 ½ 1.3.9 — G do. do. Ausg. 6 R. 6 1927; 19324 ½ 1.2.8
do. do. R. 4 und 6,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 [4 ½ 1.3.9 — G
Ruhrverband 1935 do. do. R. 7 9, 1. 3. 33/491.3.9 — G Reihe C. rz. z. jed. do. do. R. 10, 1. 3. 34 4 ¼1 1.3.9 — G Zinst. 4 1.6.12 do. 1936 Reihe D,
do. do. R. 11 und 12, 1 9 1.3 rz. 1. 4. 19424 ½ 1.4.10 1.,
1. 1.35 85 1. 3. 36 4 9 1.3.9
66. 1. do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 4 ½ 1.3.9 Schlw.⸗Holst. Elktr. do. do. do. R. 3,1.9.33 üers⸗ — G
Vb. G. Ag. 4,1.11.268 1.5.11 do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½ 1.3.9 do. do. A.5,1.11.278 4 6 1.5.11 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. 1e. es vn Spark.⸗Girov. 1926 Feingold), 1929 8 1.4.1 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Anteilschein zu 5 do. Gld. A. 7,1.4.318 1.4.1 u“ Mitteld. Landesbk. 4 ¼ 1. 1.7 Ostpr. ldsch. Liqu. do. do. Ag. 8, 1930 §4 ½ 1.4.16 3 do. do. 1926 Ausg. 2 Pfd. f. Westpr. neu⸗ vwon 1927. 1. 1. 1933/4 41. 1.7 (dsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f.
11““
auslosb. je ½¼1 1953-ö8, do. do. Ausg. 16 A. 2
rz. 100 8 101 ⁄ b G 10 1 ⁄2 b G do. do. Ausg. 17 2 148 do. do. 1940, 1. Folge, do. do. Ausg. 18 11.4.10 102 b G
1.2.8
1.1.7
— 1.4.1
4 %h do. do. 1938, 4. Folge, do. do. Ausg. 16 A. 1 1.1.7 1.1.7
1.3.9
1.4.1
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗
102 G scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in %½ d. Auslosungsw.) 157,5 b
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
einschl. Ablösungs⸗Schuld ein % d. Auslosungsw. — G — G
156,75 b
Lausitz. G.⸗Pf. S. 104 ½ 1. — G Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½)
do. KR. ⸗Pfdor. S. 2 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 % Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (Ir. 10 %) 4 ½
do. do. (fr. 8 ½ 4 ½ do. do. E(fr. 7 u. 6 ½) — G do. do. R. ℳ⸗Pfbr. — G R. 1 u. 24 ½ Anteilschein zu 5 ⁄2 ⁄ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr.rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f.
Kasseler Bezirksverbd. vldschuldverschr. 28, 1 10. 33] 4 ½ [1.4.10⁄% —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Sroorinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine555. —
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Ausloennassch. Gruppe 1 * N
Gütersloh. Amtsgericht Gütersloh, den 20. September 1940. Oeffentliche Bekannimachung. bach
seisch 1930, Dt. Ausg. hg . do. 18, 4 DYoung⸗Anl. uf. 1.6.35] 1.6.12 104b .1.1932 — ür die Gewinnung, Behandlung und nossenschaftsfirma während der Liqui⸗ die im eigenen Betrieb nicht oder nicht b; 1 chluß ni 1 eaz 5; r 5 1 genen B 1 - verzeichnis, zur Beschlußfassung eförderung der Milch erforderl Sf Ir nicht hänger o. dgl. mit zwischen paarigen Schlußverzeichnis, Besch g — ch erforderlichen dation, und zwar jeder einzeln, verire⸗ in ausreichender Menge hergestellt Pferden oder Vögeln stehender tulpen⸗ der Gläubiger über die nicht verwert 800 do. do. 1937, tilgbar 1. 1.1932 - ; 1 . ; 9 vorm. 9 Uhr dgdanh. reichend im eigenen Betriebe hergestellt ; 8 zIud swj 6. Se 1940. briknummer 106 Schutzfrist 3 Jahre 8 ⁄8 do. Staatsschatz 36, R.ℳ Ausg. 28 u. 29 werden 3 hergef 85 1 Bgenend gas Bee0, x angemeldet am 23. Juli 1940, 11 Uhr Sonneberg, ben 21. 1940. rz. 100. rückz. “ 100,5 6 100,5 G (Feingold), 1. 10.33 r. .. 1.3.9 — — . ’ 3 ˙do. Serien⸗Anl. 1933, und Kreditbank, e. G. m. b. H. Mos⸗ genossenschaft Kritzenow e. G. m. u. H. Osterode, Ostpr. [28788] in Mosbach, Baden, hat sich als folgendes eingetragen worden: In unser Musterregister ist unter
1. 1.1932 .:1. — G nehmens ist die Milchverwertung auf schert, Bürgerschuldirektor a. D., alle förderung erforderlichen Bedarfsgegen⸗ Ostpr., eingetragen: Versiegelter Um⸗ nahme der Verwaltungsschlußrechnung, V do. K ℳ⸗Anl. Ag. 19, Herarfsgegsestehoen sewie die Ver⸗ten und die Liquidationsfirma in der werden. baren Vermögensstücke bestimmt. auf „. ab 1. 2. 1988 1.2.3 1025 G 102 G do. RK ℳ⸗Anl. Ag. 21, Amtsgeri s 30 Mi Amtsgericht. 88 1 bzww. 1.4. 1934 4 ½ [1.4.10 mtsgericht, Abt. III, Flensburg. beisetzen. 8 n. 4 ½%% Baoen Siaar N. ℳ⸗ 1“ Sgcs Scestadt Rostochk, [28780] ausl. b 1943.. 1.3.9 — — In das Genossenschaftsregister Nr. 42 die übernehmende Genossenschaft mit Die Firma ist geändert in: Elektrizi⸗ Nr. 8 bei der Firma Udo Koschorreck, Teil, den redaktionellen Teil⸗ den An⸗ . 1.n. r up 1,3a pflicht zu Kaunitz, am 13. September schaft F.BeSe Mosbach, Baden, Seestadt Rostock, 19. September 1940. Schmucksachen, wie Broschen, Anhänger Verlags⸗Aktien esellschaft. e 1
4⁄%% Hessen Siaat K ℳ⸗
Anl. 1929, unk. 1.1.36] 1.1.7 102,25 G [102,25 G
brh Intern. Anl. d. Dt. V 1. 1.1932 ie Versorgung der Mitglieder mit den Diese Liquidatoren werden die Ge⸗ glieder mit solchen Meiereiprodukten, betr. Schmucksachen, wie Broschen, An⸗ hebung von Einwendungen ge jen das M 1928, auslosb. zu 110] 1.2.8 110 ⅛ 6 110⅛ G do. Gold⸗Anl. Ag. 20, borgun - 1 1 rodukten, welche ng. oder nicht aus⸗ wem immer hergestellten Firmawort⸗ festgestellt. neter Vignette mit Monogramm, Fa⸗ Zimmer 83. 100, tilgbar ab 1941 1.6.12 100b G6 100 G Schlesw.⸗Holst. Verb. 1, (Feingold), 1. 10.95] 4 ½ [1. 4.10 Amtsgericht. 4 % Bayern Staat 4 ℳ⸗ Genossenschaftsregister. Die Spar⸗ heute unter Nr. 28 zur Elektrizitäts⸗ Gevantchurtltt G ℳ-⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 1.3.9 101 % G 101 % G satzgenossenschaft Kaunitz, eingetragene m. b. 5. Sattelbach, Amt Mosbach in gene Genossenschaft mit beschränkter eingetragen: Versiegelter Umschlag mit Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Mosbach, als der aufgelösten Genossen⸗ Haftpflicht. einer Abbildung des Musters betr. Druck der Preußischen Druckerei⸗ 1 8.
b 4 % Lütbeck Staat K. ℳ⸗ 8 Anl. 19298. uk. 1. 10.33 10 1 G
tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 1.1.7 100 b G do. f. ⸗Anl. Ag. 17, EE“ Rrcheeeng und Gefahr, in Mähr. Schönberg, gewählt. ständen und die Versorgung der Mit⸗ schlag mit einer Abbildung des Musters nachträglicher Prüfungstermin, Er⸗ 4 „9% Preuß. Ctaareani. 1. 1.1932 4 ½ — G Mitglieder mit solchen Weise zeichnen, daß sie unter den von Die Satzung ist am 24. Juli 1940 artiger Blüte und darunter angeord⸗ Dienstag, den 22. Oktober 1940, 9 do. tonf. do. 40, rz. 1. 1,1983 8 6 8 . R. 29 6 — Osterode, Ostpr., 5. September 1940. Ohlhoff. Ant. 1927, unk. 1.2. 32] 1.2.8 1018 G 101% G 8a ⸗ c. 16.39 [28768 Mosbach, Baden. [287721 In unser Genossenschaftsregister ist 8 9 Braunschw. Staai ist bei der e- veiitg er ezugs⸗ und Ab⸗ der Spar⸗ und Darlehenskasse, e. tätsgenossenschaft Kritzmow, eingetra- Goldschmiedemeister in Osterode, zeigenteil und für den Verlag⸗ unt. 1 4. 34] 1.4.10 101,5b G 101G 1940 unter anderem auch eingetragen: den 12. tember 1940. Amtsgericht. 1“ Amtsgericht. o. dgl. mit in waagerechter Vignette! Berlin. Wilhelmstr.